DE29815710U1 - Verdeck für Nutzfahrzeuge - Google Patents

Verdeck für Nutzfahrzeuge

Info

Publication number
DE29815710U1
DE29815710U1 DE29815710U DE29815710U DE29815710U1 DE 29815710 U1 DE29815710 U1 DE 29815710U1 DE 29815710 U DE29815710 U DE 29815710U DE 29815710 U DE29815710 U DE 29815710U DE 29815710 U1 DE29815710 U1 DE 29815710U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
hood according
bow
convertible top
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29815710U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edscha LKW Schiebeverdecke GmbH
Original Assignee
Edscha LKW Schiebeverdecke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edscha LKW Schiebeverdecke GmbH filed Critical Edscha LKW Schiebeverdecke GmbH
Priority to DE29815710U priority Critical patent/DE29815710U1/de
Publication of DE29815710U1 publication Critical patent/DE29815710U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/06Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements
    • B60J7/061Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements sliding and folding
    • B60J7/064Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements sliding and folding using folding arms sliding in longitudinal tracks for supporting the soft roof
    • B60J7/065Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements sliding and folding using folding arms sliding in longitudinal tracks for supporting the soft roof for utility vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (15)

1. Verdeck für Nutzfahrzeuge, insbesondere zusammenschiebbares Verdeck für Fahrzeugaufbauten und Container, mit einem in der Hauptsache aus die Laderaumlänge überspannenden, über aufragende Stützen und Rungen gegen das Fahrzeugchassis abgestützten oberen Längsträgern bestehenden Verdeckgestell, bei denen eine Dachabdeckung, insbesondere eine Plane ab­ stützende in Fahrzeuglängsrichtung verschiebliche Spriegel direkt oder vermittels Stützstreben an in Lauf-und Führungsschienen auf den oberen Längsträgern des Verdeckgestelles geführten Rollenwagen abgestützt sind, wobei die Spriegel durch Längenabschnitte eines Profflmaterials gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Spriegel durch einen unabhängig von der jeweiligen Fahrzeug- bzw. Verdeckbreite einheitlich langen Längenabschnitt eines dünnwandigen fortlaufenden Profilmaterials gebildeten Spriegelschaft aufweisen und das den Spriegelschaft bildende dünnwandige Profilmaterial eine hinsichtlich der Tragfähigkeit der Spriegel optimierte, von einer einfach glattwandigen Umfangswandung abweichende Profilquerschnittsform aufweist.
2. Verdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das fortlaufende dünnwandige Profilmaterial eine geschlossene Profilquerschnittsform und innerhalb dieser Faltungen aufweist.
3. Verdeck nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltun­ gen des fortlaufenden eine geschlossene Profilquerschnittsform aufweisen­ den Profilmaterials an wenigstens einer Profilwandung und in der Hauptbe­ lastungsrichtung und senkrecht zur Profilwandung ausgerichtet angeordnet sind.
4. Verdeck nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltungen der Profilwandung wellenförmig gestaltet und über die gesamte Breite des Profiles hin gleichförmig ausgebildet sind.
5. Verdeck nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wellenförmig gestaltete Faltungen an den in Hauptbelastungsrichtung eines Spriegels einander gegenüberliegenden Profilwandungen des fortlaufenden Profilma­ terials ausgebildet sind.
6. Verdeck nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltun­ gen wenigstens einer Profilwandung parallel zu dieser gerichtet sind und weniger als die Hälfte der Grundfläche der Profilwandung übergreifen.
7. Verdeck nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zu die­ ser ausgerichteten Faltungen einer Profilwandung sich lediglich über einen Teil deren Grundfläche hin erstrecken.
8. Verdeck nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die mit parallel zu ihr ausgerichteten Faltungen versehene Profilwandung eine senkrecht zu dieser ausgerichtete, im Querschnitt kerbenförmige Sicke ein­ gebracht ist.
9. Verdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den Spriegel­ schaft bildende Profilmaterial eine hinsichtlich der Tragfähigkeit der Sprie­ gel optimierte offene Profilquerschnittsform aufweist, welche mit einer in der Hauptbelastungsrichtung des Spriegels ausgerichteten Faltung einer ihrer Profilwandungen versehen ist.
10. Verdeck nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltung des Profilmaterials so gestaltet ist, daß die beiden einander in der Hauptbela­ stungsrichtung des Spriegels gegenüberliegenden Profilwandungen unter­ einander über einen gefalteten Höhenbereich der beiden Profilseitenwan­ dungen verbunden sind.
11. Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das für die Erstellung des Schaftabschnittes eines Spriegels eingesetzte dünnwandige Profilmaterial aus einer Stahlqualität hoher Festigkeit, ins­ besondere einem Feinkornstahl, besteht.
12. Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Spriegelschaft mit den den Spriegel direkt oder vermittels Stützstreben an den Lauf- und Führungsschienen der oberen Längsträger des Verdeckge­ stelles abstützenden Rollenwagen über an den Rollenwagen bzw. an den Stützstreben ausgebildeten, quer zur Längsrichtung der oberen Längsträger ausgerichteten Ausformungen über Lochreihen und umsetzbare Verbin­ dungsmittel längenverstellbar verbunden ist.
13. Verdeck nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Lauf- und Führungsschienen der oberen Längsträger des Verdeckgestelles lau­ fenden Rollenwagen mit quer zu ihrer Laufrichtung ausgerichteten Ein­ griffsteilen ausgestattet sind, wobei die Eingriffsteile eine zur lichten Quer­ schnittsform der den Schaftteil der Spriegel bildenden Profilmaterialab­ schnitte komplementäre Querschnittsform aufweisen.
14. Verdeck nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Ein­ griffsteil durch eine an einer quer zur Laufrichtung der an den Lauf- und Führungsschienen der oberen Längsträger des Verdeckgestelles geführten Rollenwagen ausgerichteten Verlängerung eines Rollenwagenchassis oder einer quer zur Laufrichtung der an den Lauf- und Führungsschienen der oberen Längsträger des Verdeckgestelles geführten Rollenwagen ausgerich­ teten Abwinkelung einer Stützstrebe ausgebildeten und U-förmig gefalteten Flachmaterialabschnitt gebildet ist.
15. Verdeck nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprie­ gel bzw. die diesen beidendig zugeordneten Eingriffsteile stirnendig mittels einsetzbarer Kunststoffkappen verschlossen sind.
DE29815710U 1998-09-01 1998-09-01 Verdeck für Nutzfahrzeuge Expired - Lifetime DE29815710U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29815710U DE29815710U1 (de) 1998-09-01 1998-09-01 Verdeck für Nutzfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29815710U DE29815710U1 (de) 1998-09-01 1998-09-01 Verdeck für Nutzfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29815710U1 true DE29815710U1 (de) 2000-01-05

Family

ID=8062087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29815710U Expired - Lifetime DE29815710U1 (de) 1998-09-01 1998-09-01 Verdeck für Nutzfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29815710U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030812A1 (de) * 2010-04-13 2011-10-13 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg Verdeckvorrichtung für einen Lastentransportbehälter eines Lastentransportfahrzeugs und ein damit ausgerüstetes Lastentransportfahrzeug
DE102014013789B4 (de) 2014-09-23 2019-09-12 European Trailer Systems Gmbh Verdeckgestell für eine zusammenschiebbare Plane

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030812A1 (de) * 2010-04-13 2011-10-13 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg Verdeckvorrichtung für einen Lastentransportbehälter eines Lastentransportfahrzeugs und ein damit ausgerüstetes Lastentransportfahrzeug
DE102014013789B4 (de) 2014-09-23 2019-09-12 European Trailer Systems Gmbh Verdeckgestell für eine zusammenschiebbare Plane

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1139396B (de) Selbsttragender Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE10124283C1 (de) Dachhaut
DE19544619C2 (de) Schiebeverdeck für ein Lastfahrzeug
EP0835799B1 (de) Verdecksystem für Nutzfahrzeuge
DE20318172U1 (de) Vorrichtung für den Transport und/oder die Aufbewahrung von Stückgut
EP1135271B1 (de) Spriegelausbildung
DE19807747B4 (de) Karosserieabschnitt eines Kraftfahrzeuges
DE29815710U1 (de) Verdeck für Nutzfahrzeuge
EP0523400B1 (de) Zusammenschiebbares Verdeck für Fahrzeuge oder Fahrzeugaufbauten
DE60033900T2 (de) Führung für eine bewegliche Abdeckung und bewegliche Abdeckung unter Verwendung einer solchen Führung
DE102012006387B4 (de) Verdeckgestell für einen Planenaufbau sowie Schiebestrebe
WO2000012335A2 (de) Verdeck für nutzfahrzeuge
EP0671307A1 (de) Wagenkastenaufbau für Eisenbahn-Personenfahrzeuge
EP0415014B1 (de) Fahrzeugaufbau
EP0614792A1 (de) Aussenlangträger für 2achsige Eisenbahngüterwagen
DE20301201U1 (de) Runge mit integrierter Vorrichtung zur Ladungssicherung, insbesondere für Transportfahrzeuge mit Planenaufbauten
DE3603434C2 (de)
DE19700336B4 (de) Zusammenschiebbares Verdeck für Fahrzeugaufbauten
DE102006051563A1 (de) Ladebordwand für ein Fahrzeug
DE29821546U1 (de) Spriegelausbildung für zusammenschiebbare Verdecke an Fahrzeugaufbauten oder Containern
DE4309754A1 (de) Übergang zwischen Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
EP0882612A1 (de) Zusammenschiebbares Verdeck für Fahrzeugaufbauten u.Container
DE102012006386B4 (de) Verdeckgestell für einen Planenaufbau sowie Schiebestrebe
EP4091919A2 (de) Gewichtsoptimierter kofferaufbau für nutzfahrzeuge sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3345962A1 (de) Zusammenschieb-bzw. faltbares verdeck fuer fahrzeugaufbauten oder container

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000210

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20020501