DE29811895U1 - Verbindung von Bauteilen aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien - Google Patents

Verbindung von Bauteilen aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien

Info

Publication number
DE29811895U1
DE29811895U1 DE29811895U DE29811895U DE29811895U1 DE 29811895 U1 DE29811895 U1 DE 29811895U1 DE 29811895 U DE29811895 U DE 29811895U DE 29811895 U DE29811895 U DE 29811895U DE 29811895 U1 DE29811895 U1 DE 29811895U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
tabs
connection according
cavity
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29811895U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Duewag Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Duewag Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Siemens Duewag Schienenfahrzeuge GmbH
Priority to DE29811895U priority Critical patent/DE29811895U1/de
Publication of DE29811895U1 publication Critical patent/DE29811895U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0032Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge
    • F16B5/0044Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge and using interlocking keys of circular, square, rectangular or like shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)

Description

M. 0405 .**.***: .". "* · · *\t· DUEWAG AG
Beschreibung
Verbindung von Bauteilen aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien
Die Erfindung betrifft eine Verbindung von Bauteilen aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien, wobei einander zugewandte Flächen dieser Bauteile durch einen Klebstoff gehalten sind.
Um eine modulare Bauweise realisieren zu können, ist eine Abkehr von der in vielen Anwendungsbereichen, beispielsweise im Schienenfahrzeugbau, üblichen Schweißtechnik wünschenswert bzw. erforderlich. Die Schweißtechnik läßt es außerdem in aller Regel nicht zu, Bauteile aus unterschiedlichen Materialien (z. B. Aluminium und Kunststoff) miteinander zu verbinden. Zum Stand der Technik gehören weiter in vielen Anwendungsbereichen anzutreffende Klebeverbindungen, die jedoch im Vergleich zur Schweißtechnik eine geringere Festigkeit haben. Deshalb und bei für den Klebstoff ungünstigen Belastungsrichtungen sind Klebeverbindungen häufig nicht einsetzbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit Hilfe der Klebetechnik eine Verbindung von Bauteilen zu schaffen, deren Dauerhaltbarkeit über die einer reinen Klebeverbindung wesentlich hinausgeht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedes der beiden Bauteile mit zwei Laschen versehen ist, die in korrespondierender Fügestellung einerseits die Klebeflächen aufweisen und andererseits einen Hohlraum begrenzen, wobei in diesem Hohlraum zumindest ein keilförmiges Verbindungselement angeordnet ist, das nach
M. 0405 .··."*: .·'«**·* · *·*· DUEWAGAG
entsprechendem Verschieben innerhalb des Hohlraumes eine Spannkraft auf die Laschen der Bauteile ausübt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung prinzipartig dargestellt sind. Die Fig. 1 bis 6 zeigen jeweils unterschiedlich gestaltete Verbindungen im Querschnitt, wobei die in Fig. 6 im ungespannten Zustand dargestellte Verbindung in Fig. 7 im gespannten Zustand gezeigt ist.
Die durch Kaltfügetechnik zu verbindenden Bauteile 1 und 2 können aus gleichen Materialien - z. B. Aluminium oder aus unterschiedlichen Materialien - z. B. Aluminium und Kunststoff - bestehen.
In allen Ausführungsbeispielen haben die Bauteile 1 und jeweils zwei Laschen 1' und 2'. Die in der Fügestellung einander zugewandten Flächen la und 2a dieser Laschen 1' und 2' sind durch einen Klebstoff 3 großflächig gehalten, der im übrigen Dicht- und Isolierfunktionen ausübt. Die Laschen 1' und 2' begrenzen einen Hohlraum 4, in dem ein keilförmiges Verbindungselement 5 (siehe Fig. 1 bis 5) oder zwei keilförmige Verbindungselemente 5 (siehe Fig. und 7) angeordnet sind. Nach entsprechendem Verschieben innerhalb des Hohlraumes 4 übt das jeweilige Verbindungselement 5 eine Spannkraft auf die Laschen 1' und 2' der Bauteile 1 und 2 aus.
Das Verspannen des keilförmigen Verbindungselements 5 kann mit Hilfe mechanischer Mittel - wie Spannschrauben erfolgen, die allerdings eine Zugänglichkeit auch für entsprechende Werkzeuge voraussetzen. Ein von einer
&mgr;. 0405 :*Y*'.: : : .* ::·..· duewag ag
solchen Zugänglichkeit unabhängiges Verschieben des keilförmigen Verbindungselements 5 ist vorteilhaft möglich durch Einbringen eines gasförmigen oder flüssigen Druckmediums 6 in den Hohlraum 4. Dabei empfiehlt es sich, innerhalb des Hohlraumes einen geschlossenen Schlauchkörper 7 anzuordnen, der das Druckmedium 6 aufnimmt. Die abdichtende Funktion des Schlauchkörpers kann alternativ eine Folie oder ein flüssiger Dichtungswerkstoff übernehmen.
Den Fig. 1 und 2 ist die Möglichkeit zu entnehmen, das keilförmige Verbindungselement 5 an nur einer Seite mit einer Keilfläche zu versehen. Gemäß Fig. 3 bis 7 hat das keilförmige Verbindungselement 5 doppelte Keilflächen. Es versteht sich, die mit dem Verbindungselement 5 zusammenwirkenden Laschen 1' und 2' ebenso keilförmig auszubilden. Die Winkel der genannten Keilflächen sind unter Berücksichtigung der Reibungsverhältnisse zwischen dem Verbindungselement 5 und den Laschen 1' und 2' vorzugsweise so gewählt, daß Selbsthemmung eintritt; das verspannte Verbindungselement 5 kann sich also nicht selbsttätig lösen.
Um über einen Formschluß, der wahlweise außen (siehe z.B. Fig. 3) und/oder innen (siehe z. B. Fig. 1 bzw. Fig. 4) erfolgen kann, neben der Klebeverbindung eine zusätzliche Rastung zu realisieren, weisen die Laschen 1' und 2' der Bauteile 1 und 2 korrepondierende Nuten 9 und Leisten 10 auf. Zum einfachen Erzeugen dieses formschlüssigen Zusammenwirkens der Nuten 9 und der Leisten 10 sollte mindestens eines der zu verbindenden Bauteile und 2 elastisch verformbar sein. Die Höhe der Anpreßkraft, die über das keilförmige Verbindungselement 5 auf den Formschluß wirkt, ist durch die Anordnung und Bewegungsrichtung dieses Elements 5 variabel: So ist die
&mgr;. 0405 .··.·**; ;**:**/ :*VI/ duewag ag
besagte Anpreßkraft beispielsweise bei der Verbindung nach Fig. 5 höher als bei der Verbindung nach Fig. 4.
Als Klebstoff 3 sind wärmhärtende Klebstoffe mit einer Festigkeit von beispielsweise bis hin 45 N/mm2 einsetzbar, bei denen die Schichtdicke in einer Größenordnung von nur 0,5 mm liegen kann. Eine gezielte Erwärmung der Fügebereiche zum Aushärten derartiger Klebstoffe ist durch Temperieren des gasförmigen oder flüssigen Druckmediums auf günstige Weise möglich. Bei anderen, elastischen Klebstoffen mit einer Festigkeit von ca. 1,5 N/mm2 ist die Schichtdicke in aller Regel größer, beispielsweise 4 mm. Vor allem für solche elastischen Klebstoffe ist es sinnvoll, zwischen den einander zugewandten Flächen la und 2a der Laschen l'und 2' einen Spalt 8 vorzusehen, dessen Breite der jeweils gewünschten Schichtdicke des Klebstoffes 3 entspricht. Um hierbei eine definierte, gleichbleibende Festigkeit der Klebeverbindung zu erreichen und außerdem Spannungsspitzen in der Klebeschicht möglichst gering zu halten, wird die Breite des Spaltes 8 durch einen Ansatz 11 an den jeweiligen Laschen 1' und 2', der sich gegen die gegenüberliegenden Lasche 1' bzw. 2' abstützt, konstant gehalten. Zum Vermeiden von Spannungsspitzen in der Klebeschicht trägt bei, daß die Laschen 1' und 2' der Bauteile 1 und sich zu ihren Enden hin verjüngen, um eine Schäftung zu erzielen.
Die Ausführungsbeispiele nach den Fig. 4 bis 5 mit innenliegendem Formschluß sind insbesondere für bleibende Verbindungen vorgesehen, die also nicht gelöst werden sollen. Für ein Lösen der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Verbindungen wird zunächst das Verbindungselement 5 vorzugsweise durch Einbringen von Druckmedium 6 in die entsprechende Kammer des Hohlraumes 4 aus der Wirkverbindung mit den Laschen 1' und 2' geschoben und
&mgr;. 0405 ·*":**'!* :"i .* &iacgr; *·'*** duewag ag
alsdann die Klebeschicht auf thermische und/oder mechanische Weise gelöst, insbesondere durch Aufbiegen der in Zeichnungsebene linken, äußeren Lasche 1'. Gemäß Fig. 6 und 7 sind für das Verschieben der beiden Verbindungselemente 5 in Löserichtung zusätzliche Schlauchkörper 7 vorgesehen.
Die in den Fig. 6 und 7 gezeigten Bauteile 1 und 2 mit ihren Laschen 1' und 2' sind bezogen auf den Bereich der Verbindungsstelle identisch ausgebildet. Dadurch sind diese beiden Bauteile 1 und 2 vorteilhaft aus demselben Ursprungsprofil (z. B. Aluminium-Strangpreßprofil) herstellbar.
Liste der Bezugszeichen
I Bauteil (in der Zeichnung oben) 1' Lasche
la dem Bauteil 2 zugewandte Fläche
2 Bauteil (in der Zeichnung unten)
2' Lasche
2a dem Bauteil 1 zugewandte Fläche
3 Klebstoff
4 Hohlraum
5 keilförmiges Verbindungselement
6 gasförmiges oder flüssiges Druckmedium
7 geschlossener Schlauchkörper
8 Spalt
9 Nut in den Laschen
&iacgr;&ogr; Leiste an den Laschen
II Ansatz an den Laschen

Claims (10)

1. Verbindung von Bauteilen (1, 2) aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien, wobei einander zugewandte Flächen (1a, 2a) dieser Bauteile (1, 2) durch einen Klebstoff (3) gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden Bauteile (1, 2) mit zwei Laschen (1', 2') versehen ist, die in korrespondierender Fügestellung einerseits die Klebeflächen (1a, 2a) aufweisen und andererseits einen Hohlraum (4) begrenzen, wobei in diesem Hohlraum (4) zumindest ein keilförmiges Verbindungselement (5) angeordnet ist, das nach entsprechendem Verschieben innerhalb des Hohlraumes (4) eine Spannkraft auf die Laschen (1', 2') der Bauteile (1, 2) ausübt.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Hohlraumes (4) zwei gegenläufig veschiebbare keilförmige Verbindungselemente (5) angeordnet sind.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für das Verschieben des keilförmigen Verbindungselements (5) bzw. der keilförmigen Verbindungselemente (5) ein gasförmiges oder flüssiges Druckmedium (6) in den Hohlraum (4) einbringbar ist.
4. Verbihdung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Hohlraumes (4) ein geschlossener Schlauchkörper (7) angeordnet ist, der das gasförmige oder flüssige Druckmedium (6) aufnimmt.
5. Verbindung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das gasförmige oder flüssige Druckmedium (6) für ein gezieltes Aushärten des Klebstoffes (3) temperierbar ist.
6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (1', 2') der Bauteile (1, 2) im Sinne eines formschlüssigen Zusammenwirkens korrespondierende Nuten (9) und Leisten (10) aufweisen.
7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (1', 2') der Bauteile (1, 2) sich zu ihren Enden hin verjüngen, um eine Schäftung zu erzielen.
8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einander zugewandten Flächen (1a, 2a) der Laschen (1', 2') ein Spalt (8) vorgesehen ist, dessen Breite der jeweils gewünschten Schichtdicke des Klebstoffes (3) entspricht.
9. Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Spaltes (8) durch einen Ansatz (11) an der Lasche (1', 2') des einen Bauteils (1, 2), der sich gegen die Lasche (1', 2') des anderen Bauteils (1, 2) abstützt, konstant gehalten wird.
10. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile (1, 2) mit ihren Laschen (1', 2') bezogen auf den Bereich der Verbindungsstelle identisch ausgebildet und dadurch aus demselben Ursprungsprofil herstellbar sind (siehe Fig. 6 und 7).
DE29811895U 1998-07-03 1998-07-03 Verbindung von Bauteilen aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien Expired - Lifetime DE29811895U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29811895U DE29811895U1 (de) 1998-07-03 1998-07-03 Verbindung von Bauteilen aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29811895U DE29811895U1 (de) 1998-07-03 1998-07-03 Verbindung von Bauteilen aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29811895U1 true DE29811895U1 (de) 1999-12-02

Family

ID=8059403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29811895U Expired - Lifetime DE29811895U1 (de) 1998-07-03 1998-07-03 Verbindung von Bauteilen aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29811895U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1060829A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-20 Schneeberger Holding AG Linearbewegungsführung
NL1024575C2 (nl) * 2003-10-21 2005-04-22 Timli B V Samenstel van een profieldeel en een contraprofieldeel en werkwijze voor het realiseren van een koppeling.
DE102005004715A1 (de) * 2005-02-02 2006-11-16 Volkswagen Ag Verfahren zum Fügen von Komponenten aus Werkstoffen unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten sowie Fügeverbindung zur Durchführung dieses Verfahrens, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10249275B4 (de) * 2002-10-23 2013-04-25 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Befestigungsclip zum Verbinden zweier Teile

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1060829A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-20 Schneeberger Holding AG Linearbewegungsführung
DE10249275B4 (de) * 2002-10-23 2013-04-25 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Befestigungsclip zum Verbinden zweier Teile
NL1024575C2 (nl) * 2003-10-21 2005-04-22 Timli B V Samenstel van een profieldeel en een contraprofieldeel en werkwijze voor het realiseren van een koppeling.
DE102005004715A1 (de) * 2005-02-02 2006-11-16 Volkswagen Ag Verfahren zum Fügen von Komponenten aus Werkstoffen unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten sowie Fügeverbindung zur Durchführung dieses Verfahrens, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2901888B1 (de) Möbel
EP1467909B1 (de) Gelenk zur verbindung von bauteilen mit einander zugewandten längsseiten sowie ein flexibles band zur verwendung für ein derartiges gelenk
EP2546124B1 (de) Baugruppe und Verfahren zum Verbinden von Bauteilen mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten
DE2732048A1 (de) Befestigungsvorrichtung
WO1981002332A1 (fr) Dispositif pour connecter deux elements de facon demontable
EP1467910B1 (de) Gelenk zur verbindung einer längsseite mit einer oberseite von bauteilen sowie flexibles band zur verwendung für ein derartiges gelenk
DE19501805A1 (de) Verfahren zum Fügen von Bauteilen und Baugruppen von Schienenfahrzeugen durch Kleben
EP0971136B1 (de) Verbindung von Bauteilen aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien
DE69410267T2 (de) Hydraulische reibungskupplung für wellen
EP0744220B1 (de) Schlitzdüse
DE102011009334A1 (de) Beschlagsystem für Leichtbauplatten insbesondere für den Möbelbau
DE29811895U1 (de) Verbindung von Bauteilen aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien
DE8804315U1 (de) Eckverbinder für Sandwichplatten von Wohnwagenaufbauten
DE20015831U1 (de) Teleskopierbarer Linearantrieb
EP3797226B1 (de) Befestigungsanordnung
EP0634599A1 (de) Flexible Rohrverbindung
EP3619447B1 (de) Flanschdichtungssystem und montageverfahren
DE102019215773A1 (de) Verstelleinheit für ein indirektes Sichtsystem
DE4422526A1 (de) Verbindung von Stahlprofilen
EP0506930B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Werkstückteilen aus Kunststoff
DE102005046178B3 (de) Zylinderfeder
EP0561345A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von ineinander schiebbaren Profilteilen
DE102004034817A1 (de) Adapter zum Anschluss von Bauelementen untereinander und Bauteil hergestellt unter Verwendung eines solchen Adapters
DE102022113678B3 (de) Befestigungsanordnung zur mechanischen, reversiblen Fixierung eines Befestigungselementes in einem Bauelement
DE29516954U1 (de) Wandanschlußprofil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000105

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20011112

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS DUEWAG SCHIENENFAHRZEUGE GMBH, 47829 KREFELD, DE

Effective date: 20020617

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUEWAG AG, 47829 KREFELD, DE

Effective date: 19991005

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20050201