DE29808988U1 - Glazed seam insert - Google Patents
Glazed seam insertInfo
- Publication number
- DE29808988U1 DE29808988U1 DE29808988U DE29808988U DE29808988U1 DE 29808988 U1 DE29808988 U1 DE 29808988U1 DE 29808988 U DE29808988 U DE 29808988U DE 29808988 U DE29808988 U DE 29808988U DE 29808988 U1 DE29808988 U1 DE 29808988U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base plate
- glazing
- rebate insert
- clamping element
- glass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 55
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/5409—Means for locally spacing the pane from the surrounding frame
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
- Soft Magnetic Materials (AREA)
- Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Glasfalzeinlage gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a glass rebate insert according to the features in the preamble of claim 1.
Glasfalzeinlagen werden bei der Verglasung von Profilrahmen verwendet. Sie dienen dazu, Glasfalze, in denen die Glasscheiben oder scheibenartige Füllungen aufgenommen werden, zu egalisieren oder zu erhöhen. Meist werden sie zusammen mit Verglasungsklötzen eingesetzt, um das einbautechnisch erforderliche Untermaß der Scheiben auszugleichen und diese im Profilrahmen zu fixieren.Glazing rebate inserts are used when glazing profile frames. They are used to level or raise the glazing rebates in which the glass panes or pane-like fillings are accommodated. They are usually used together with glazing blocks to compensate for the undersize of the panes required for installation and to fix them in the profile frame.
Durch die DE 32 47 691 Al zählt eine Glasfalzeinlage zum Stand der Technik mit einer Grundplatte, auf deren Unterseite Längsstege angeordnet sind. Die Längsstege unterfüttern die Grundplatte auf das erforderliche bzw. gewünschte Maß und ermöglichen eine Ableitung von eventuell anfallendem Wasser in der Glasfalz.According to DE 32 47 691 Al, a glass rebate insert is considered to be state of the art with a base plate on the underside of which longitudinal bars are arranged. The longitudinal bars support the base plate to the required or desired size and enable any water that may accumulate in the glass rebate to drain away.
Telefon (0234) 51957/58/59 · Telefax (0234) 51 0512 Commerzbank AG Bochum, Konto-Nr. 3864782 (BLZ 43040036) · Postbank Essen, Konto-Nr. 7447-431 (BLZ 36010043)Telephone (0234) 51957/58/59 · Fax (0234) 51 0512 Commerzbank AG Bochum, account no. 3864782 (bank code 43040036) · Postbank Essen, account no. 7447-431 (bank code 36010043)
Damit die Glasfalzeinlage im Fensterrahmen festgelegt werden kann, ohne dass die Entwässerungsfunktion beeinträchtigt wird, sind mehrere KlemmvorSprünge in Form von Federzungen an den Längsseiten der Glasfalzeinlage vorgesehen. Die Federzungen besitzen eine Biegeachse parallel zur Längserstreckung der Grundplatte bzw. der Längsseite. Auch wenn diese bekannte Glasfalzeinlage grundsätzlich dafür gedacht ist, auch große Toleranzen zu überbrücken, stößt sie im praktischen Einsatz aufgrund ihrer Konfiguration an ihre Grenzen.So that the glass rebate insert can be fixed in the window frame without affecting the drainage function, several clamping projections in the form of spring tongues are provided on the long sides of the glass rebate insert. The spring tongues have a bending axis parallel to the longitudinal extension of the base plate or the long side. Even if this well-known glass rebate insert is basically intended to bridge large tolerances, it reaches its limits in practical use due to its configuration.
Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, eine Glasfalzeinlage zu schaffen, welche bei ausreichend hoher Klemmkraft größere Falzbreiten und Toleranzen in der Glasfalz überbrücken kann.Based on the prior art, the invention is based on the task of creating a glass rebate insert which can bridge larger rebate widths and tolerances in the glass rebate with a sufficiently high clamping force.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1, wonach an einer Längsseite der Grundplatte ein Klemmelement angeordnet ist, welches zwei an jeweils einem Ende miteinander verbundene, in entgegengesetzte Richtungen weisende Federschenkel aufweist, die in eine parallel zur Auflagefläche verlaufende Richtung federnd nachgiebig sind.According to the invention, the solution to this problem consists in the characterizing features of claim 1, according to which a clamping element is arranged on a long side of the base plate, which has two spring legs connected to one another at one end, pointing in opposite directions, which are resiliently flexible in a direction running parallel to the support surface.
Die Glasfalzeinlage bringt somit elastische Federkräfte in der horizontalen Ebene der Glasfalz auf, wobei insbesondere auch große Toleranzen überbrückt werden können. Die erfindungsgemäße Glasfalzeinlage ist daher für den Einsatz in unterschiedlich breiten Glasfalzen geeignet. Trotzdem bleibt ihre Anwendung einfacht. Die Glasfalzeinlage braucht lediglich in die Glasfalz eingedrückt und positioniert werden. Bei Entlastung bewegt sich die Glasfalzeinlage unter der Wirkung der anstehenden Federkraft in ihre Arretierlage.The glass rebate insert thus applies elastic spring forces in the horizontal plane of the glass rebate, whereby large tolerances can also be bridged. The glass rebate insert according to the invention is therefore suitable for use in glass rebates of different widths. Nevertheless, its application remains simple. The glass rebate insert only needs to be pressed into the glass rebate and positioned. When the load is removed, the glass rebate insert moves into its locking position under the effect of the spring force applied.
&iacgr;! &iacgr;!
Die stabile Grundplatte kann auf die in der Praxis geringste Breite eines Glasfalzes abgestimmt werden. Die außenseitig der Längsseite der Grundplatte vorstehenden Federschenkel übernehmen dann die Brückenfunktion zur gegenüberliegenden Seitenwand der Glasfalz und damit auch die Klemmfunktion für die Glasfalzeinlage. Die Grundplatte kann unterseitig unabhängig von dem jeweiligen Falzraummaß gezielt so ausgebildet werden, dass in die Rahmenkonstruktion eingedrungenes Wasser ungehindert unter der Glasfalzeinlage zu den im Profilrahmen vorgesehenen Ablaufbereichen gelangen kann.The stable base plate can be adjusted to the smallest possible width of a glass rebate. The spring legs protruding from the outside of the long side of the base plate then take on the bridging function to the opposite side wall of the glass rebate and thus also the clamping function for the glass rebate insert. The base plate can be designed on the underside, regardless of the respective rebate space dimensions, in such a way that water that has penetrated the frame construction can flow unhindered under the glass rebate insert to the drainage areas provided in the profile frame.
Während die Grundplatte die erforderlichen Abmaße aufweist, um die jeweilig einzusetzenden Verglasungen sicher aufzunehmen, übernimmt das Klemmelement die Arretierung der Glasfalzeinlage unter Überbrückung auch größerer Falzraummaße. Aufgrund der zweischenkligen Anordnung ist bei einfachem Aufbau eine hohe Klemmkraft gewährleistet.While the base plate has the necessary dimensions to securely accommodate the glazing to be used, the clamping element locks the glass rebate insert in place, bridging even larger rebate space dimensions. The two-leg arrangement ensures a high clamping force with a simple structure.
Eine besonders vorteilhafte Ausbildung des grundlegenden Erfindungsgedankens ist in den Merkmalen des Anspruchs 2 charakterisiert.A particularly advantageous embodiment of the basic inventive concept is characterized in the features of claim 2.
Danach ist das Klemmelement durch eine Blattfeder gebildet, die mit ihrem Mittelabschnitt an der Längsseite der Grundplatte festliegt, wobei deren in entgegengesetzte Richtungen weisende Federschenkel bogenförmig gekrümmt von der Längsseite abstehen.According to this, the clamping element is formed by a leaf spring, the middle section of which is fixed to the long side of the base plate, with the spring legs pointing in opposite directions projecting from the long side in an arcuate curve.
Durch diese Ausbildung können die Federschenkel vergleichsweise lang ausgebildet sein. Dementsprechend können große Falzraummaße überbrückt werden. Durch den im Mittelabschnitt gebildeten Fixpunkt sind die Federschenkel einseitig eingespannt. Hieraus ergibt sich ein langer Federweg an den freien Enden der Federschenkel.This design allows the spring legs to be comparatively long. Accordingly, large rebate space dimensions can be bridged. The spring legs are clamped on one side by the fixed point formed in the middle section. This results in a long spring travel at the free ends of the spring legs.
Auch wenn es grundsätzlich möglich ist, die Blattfeder nach der Herstellung der Grundplatte an der Längsseite fügetechnisch festzulegen, wird eine rationelle Fertigungsweise der erfindungsgemäßen Glasfalzeinlage darin gesehen, diese einstückig mit Grundplatte und Blattfeder als Kunststoffspritzgußteil auszubilden. Hierdurch ist eine ökonomische Massenfertigung möglich.Even if it is fundamentally possible to fix the leaf spring after the base plate has been manufactured on the long side using joining technology, a rational method of manufacturing the glass rebate insert according to the invention is to form it in one piece with the base plate and leaf spring as a plastic injection-molded part. This enables economical mass production.
Für die Praxis wird ein rechteckiger Querschnitt der Federschenkel als vorteilhaft angesehen, und zwar mit einer im Verhältnis zur Höhe der Federschenkel verhältnismäßig geringen Breite.In practice, a rectangular cross-section of the spring legs is considered to be advantageous, with a relatively small width in relation to the height of the spring legs.
Eine andere vorteilhafte Ausführungsform des Erfindungsgedankens besteht nach den Merkmalen des Anspruchs 3 darin, dass das Klemmelement Y-förmig konfiguriert ist. Mit seinem Basissteg ist das Klemmelement an der Längsseite festgelegt. Vom Ende des Basisstegs stehen die Federschenkel seitlich ab.Another advantageous embodiment of the inventive concept consists, according to the features of claim 3, in that the clamping element is configured in a Y-shape. The clamping element is fixed on the long side with its base bar. The spring legs protrude laterally from the end of the base bar.
Diese Ausführungsform ermöglicht eine Überbrückung von noch breiteren Glasfalzen, und zwar bei ausreichend hoher Klemmkraft. Man kommt mit wenigen Klemmelementen an einer Längsseite der Grundplatte aus.This design enables even wider glass rebates to be bridged with a sufficiently high clamping force. Only a few clamping elements are needed on one long side of the base plate.
Vorzugsweise besitzen die Klemmelemente eine Höhe, welche der Dicke der Grundplatte entspricht.Preferably, the clamping elements have a height that corresponds to the thickness of the base plate.
Die Klemmelemente behindern weder die Belüftung des Rahmens noch den Wasserdurchlauf bzw. die Wasserableitung im Rahmen.The clamping elements do not hinder the ventilation of the frame or the flow of water or water drainage in the frame.
Die Klemmwirkung und die Möglichkeit, auch sehr breite Glasfalze zu überbrücken, kann dadurch verbessert werden, dass auf der dem Klemmelement gegenüberliegenden Längs-The clamping effect and the ability to bridge very wide glass rebates can be improved by placing a clamping element on the longitudinal side opposite the clamping element.
seite der Grundplatte ein oder mehrere Klemmvorsprünge angeordnet sind (Anspruch 4).side of the base plate one or more clamping projections are arranged (claim 4).
Die Glasfalzeinlage stützt sich dann an der einen Seite mit den Klemmelementen und an der anderen Seite mit den Klemmvorsprüngen in der Glasfalz ab. Es wird eine ausreichend hohe Klemmkraft erreicht, so dass ein Herausfallen oder ein Verrutschen während der Montagearbeiten vermieden wird.The glass rebate insert is then supported on one side by the clamping elements and on the other side by the clamping projections in the glass rebate. A sufficiently high clamping force is achieved so that falling out or slipping during installation work is avoided.
Um den Einsatzbereich einer Glasfalzeinlage weiter zu vergrößern, können die Längsstege an der Unterseite der Grundplatte unterschiedlich hoch sein, wie dies Anspruch 5 vorsieht.In order to further increase the application area of a glass rebate insert, the longitudinal webs on the underside of the base plate can be of different heights, as provided for in claim 5.
Je nach konstruktiver Ausführung des Profilrahmens kommt dann der eine oder der andere Längssteg am Profilrahmen widerlagernd zur Anlage, indem die Glasfalzeinlage durch das Klemmelement gegen das Widerlager gedrückt wird. Diese Glasfalzeinlage wird insbesondere bei Glasfalzen eingesetzt, die einen zur Querebene geneigt verlaufenden Bodenabschnitt aufweisen. Die Höhe der Längsstege ist so gewählt, dass die Auflagefläche der Glasfalzeinlage waagerecht ausgerichtet bleibt, auch wenn die Glasfalz aus Praktikabilitatsgründen für die Wasserableitung geneigt verläuft.Depending on the structural design of the profile frame, one or the other longitudinal web then comes to rest on the profile frame as an abutment, with the glazing rebate insert being pressed against the abutment by the clamping element. This glazing rebate insert is used in particular for glazing rebates that have a bottom section that is inclined to the transverse plane. The height of the longitudinal webs is selected so that the support surface of the glazing rebate insert remains horizontal, even if the glazing rebate is inclined for practical reasons for water drainage.
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 6 weist die Grundplatte in randseitigen Aussparungen über die Auflagefläche vorstehende Federzungen auf. Diese Maßnahme ist bei Glasfalzeinlagen an sich bekannt. Sie stellt jedoch in der Kombination mit den Merkmalen der Ansprüche, auf die sie zurückbezogen wird, eine praxisorientierte Ausbildung dar.According to the features of claim 6, the base plate has spring tongues protruding from the support surface in edge-side recesses. This measure is known per se for glass rebate inserts. However, in combination with the features of the claims to which it refers, it represents a practice-oriented design.
Ebenso ist es vorteilhaft, die Auflagefläche mindestens bereichsweise zu profilieren. Hierdurch wird die Haftung einer Glasscheibe bzw. eines Verglasungsklotzes auf der Auflagefläche der Grundplatte verbessert. Auch wenn die Profilierung grundsätzlich auf unterschiedliche Weise erfolgen kann, wird eine vorteilhafte Ausführungsform darin gesehen, diese durch sich parallel zueinander erstreckende Querrippen auszubilden, wie dies Anspruch 7 vorsieht.It is also advantageous to profile the support surface at least in some areas. This improves the adhesion of a pane of glass or a glazing block to the support surface of the base plate. Even if the profiling can basically be done in different ways, an advantageous embodiment is to form it using transverse ribs that extend parallel to one another, as provided for in claim 7.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben, wobei einander entsprechende Bauteile die gleichen Bezugszeichen tragen. Es zeigen:The invention is described in more detail below using embodiments shown in the drawings, where corresponding components have the same reference numerals. They show:
Figur 1 in perspektivischer Darstellungsweise ein erstes Ausführungsbeispiel einer Glasfalzeinlage; Figure 1 shows a perspective view of a first embodiment of a glass rebate insert;
Figur 2 eine Seitenansicht auf die in einen Profilrahmen einsetzte Glasfalzeinlage gemäß der Figur 1;Figure 2 is a side view of the glazing rebate insert inserted into a profile frame according to Figure 1;
Figur 3 die Darstellung der Figur 2 in der Draufsicht; Figure 3 shows the representation of Figure 2 in plan view;
Figur 4 ebenfalls in perspektivischer Darstellungsweise eine zweite Ausführungsform einer Glasfalzeinlage; Figure 4 also shows a perspective view of a second embodiment of a glass rebate insert;
Figur 5 eine Seitenansicht auf die in einen Profilrahmen eingesetzte Glasfalzeinlage gemäß der Figur 4 undFigure 5 is a side view of the glass rebate insert inserted into a profile frame according to Figure 4 and
Figur 6 die Darstellung der Figur 5 in der Draufsicht .Figure 6 shows the representation of Figure 5 in plan view.
Die Figuren 1 und 4 zeigen jeweils eine Glasfalzeinlage 1 bzw. 2, welche üblicherweise zusammen mit einem Verglasungsklotz zur Justierung einer Glasscheibe in einem Profilrahmen 3 (siehe Figuren 2 und 3) bzw. in einem Profilrahmen 4 (siehe Figuren 5 und 6) dienen. Hierbei sind jeweils mehrere Einheiten einer Glasfalzeinlage 1, 2 und eines Verglasungsklotzes umfangsseitig an der Glasscheibe vorgesehen.Figures 1 and 4 each show a glass rebate insert 1 or 2, which usually serve together with a glazing block for adjusting a glass pane in a profile frame 3 (see Figures 2 and 3) or in a profile frame 4 (see Figures 5 and 6). In this case, several units of a glass rebate insert 1, 2 and a glazing block are provided on the periphery of the glass pane.
Eine Glasfalzeinlage 1 bzw. 2 umfasst eine Grundplatte 5 mit in der Draufsicht etwa rechteckiger Konfiguration. Von der Grundplatte 5 stehen auf der Unterseite 6 Längsstege 7 ab. Die Oberseite der Grundplatte 5 bildet eine Auflagefläche 8 für eine im Profilrahmen 3, 4 zu fixierende Verglasung oder einen Verglasungsklotz.A glass rebate insert 1 or 2 comprises a base plate 5 with an approximately rectangular configuration when viewed from above. 6 longitudinal webs 7 protrude from the underside of the base plate 5. The top of the base plate 5 forms a support surface 8 for a glazing or glazing block to be fixed in the profile frame 3, 4.
Die Auflagefläche 8 ist durch eine Vielzahl von sich zueinander parallel erstreckenden Querrippen 9 profiliert.The support surface 8 is profiled by a plurality of transverse ribs 9 extending parallel to one another.
Randseitig in der Nähe der Stirnseiten 10 der Grundplatte 5 sind in rechteckförmigen Aussparungen 11 Federzungen 12 vorgesehen. Die Federzungen 12 stehen über die Auflagefläche 8 vor und können bei vertikaler Belastung in diese nachgiebig eintauchen. Die Federzungen 12 besitzen zur Längsseite 13 der Grundplatte 5 hin angeordnete Biegeachsen 14. Im Längsquerschnitt sind die Federzungen 12 dreieck- oder L-förmig mit einer gerundeten oberen Stützkante 15 und einem von der Biegeachse 14 ausgehenden längeren Schenkel 16 sowie einem sich an die Stützkante 15 anschließenden kürzeren Schenkel 17.Spring tongues 12 are provided in rectangular recesses 11 on the edge near the front sides 10 of the base plate 5. The spring tongues 12 protrude over the support surface 8 and can be inserted into it in a yielding manner when subjected to vertical loads. The spring tongues 12 have bending axes 14 arranged towards the long side 13 of the base plate 5. In the longitudinal cross section, the spring tongues 12 are triangular or L-shaped with a rounded upper support edge 15 and a longer leg 16 extending from the bending axis 14 and a shorter leg 17 adjoining the support edge 15.
An der Längsseite 18 der Grundplatte 5 ist ein Klemmelement 19 vorgesehen mit zwei Federschenkeln 20, 21. Die Federschenkel 20, 21 sind jeweils an einem Ende 22, 23 miteinander verbunden und weisen in entgegengesetzte Richtungen Rl, R2. In eine parallel zur Auflagefläche 8On the long side 18 of the base plate 5, a clamping element 19 is provided with two spring legs 20, 21. The spring legs 20, 21 are each connected to one another at one end 22, 23 and point in opposite directions Rl, R2. In a direction parallel to the support surface 8
verlaufende Richtung P sind die Federschenkel 20, 21 federnd nachgiebig.In the direction P, the spring legs 20, 21 are resiliently flexible.
Bei der Glasfalzeinlage 1 gemäß der Figur 1 ist das Klemmelement 19 durch eine Blattfeder 24 gebildet. Diese liegt mit ihrem Mittelabschnitt 25 an der Längsseite 18 der Grundplatte 5 fest. Die Federschenkel 20, 21 sind bogenförmig gekrümmt und stehen von der Längsseite 18 ab.In the glass rebate insert 1 according to Figure 1, the clamping element 19 is formed by a leaf spring 24. This is fixed with its central section 25 on the long side 18 of the base plate 5. The spring legs 20, 21 are curved and protrude from the long side 18.
Die Höhe H^ der Federschenkel 20, 21 der Glasfalzeinlage 1 entspricht in etwa der zweifachen Dicke D der Grundplatte 5 (siehe hierzu Figur 2). Die Breite B1 der Federschenkel 20, 21 der Glasfalzeinlage 1 ist geringer als die Dicke D der Grundplatte 5.The height H^ of the spring legs 20, 21 of the glass rebate insert 1 corresponds approximately to twice the thickness D of the base plate 5 (see Figure 2). The width B 1 of the spring legs 20, 21 of the glass rebate insert 1 is less than the thickness D of the base plate 5.
Ein Einbaubeispiel der Glasfalzeinlage 1 zeigen die Figuren 2 und 3. Wie insbesondere anhand der Figur 2 zu erkennen ist, sind die Längsstege 7a, 7b unterschiedlich hoch. Hierdurch bleibt die Ausrichtung der Auflagefläche 8 waagerecht, obwohl der Glasfalz 26 des Profilrahmens 3 mit einem geneigt verlaufenden Bodenabschnitt 27 zum Seitenschenkel 28 des Profilrahmens 3 hin abfällt.Figures 2 and 3 show an example of how the glass rebate insert 1 is installed. As can be seen in particular from Figure 2, the longitudinal webs 7a, 7b are of different heights. As a result, the alignment of the support surface 8 remains horizontal, although the glass rebate 26 of the profile frame 3 slopes down towards the side leg 28 of the profile frame 3 with an inclined base section 27.
Die Längsstege 7a, 7b erstrecken sich über die gesamte Länge der Grundplatte 5. An der Unterseite 6 der Grundplatte 5 ist desweiteren ein mittlerer Längssteg 7c vorgesehen. Der mittlere Längssteg 7c besitzt gegenüber den Längsstegen 7a und 7b eine wesentlich geringere Höhe. Auch der Längssteg 7c erstreckt sich über die Länge der Grundplatte 5, ist jedoch im Bereich der Aussparungen 11 unterbrochen.The longitudinal webs 7a, 7b extend over the entire length of the base plate 5. A central longitudinal web 7c is also provided on the underside 6 of the base plate 5. The central longitudinal web 7c is significantly lower in height than the longitudinal webs 7a and 7b. The longitudinal web 7c also extends over the length of the base plate 5, but is interrupted in the area of the recesses 11.
Nach der Montage stützt sich die Glasfalzeinlage 1 im Profilrahmen 3 über die Federschenkel 20, 21 am Seitenschenkel 2 8 federelastisch ab. Die Federschenkel 20, 21 drücken die Grundplatte 5 vom Seitenschenkel 28 ab, bisAfter assembly, the glass rebate insert 1 in the profile frame 3 is supported elastically by the spring legs 20, 21 on the side leg 28. The spring legs 20, 21 press the base plate 5 away from the side leg 28 until
• · · .. &phgr;&phgr;&phgr; ··• · · .. &phgr;&phgr;&phgr; ··
&igr;&phgr; &phgr;&phgr; ·*&igr;&phgr;&phgr;&phgr; ·*
-S--S-
die Glasfalzeinlage 1 mit ihrem mittleren Längssteg 7c am Profilsteg 29 des Profilrahmens 3 zum Anschlag gelangt. Die Glasfalzeinlage 1 ist so sicher klemmend in der Glasfalz 26 des Profilrahmens 3 arretiert.the glass rebate insert 1 with its middle longitudinal web 7c comes to a stop on the profile web 29 of the profile frame 3. The glass rebate insert 1 is thus securely clamped in the glass rebate 26 of the profile frame 3.
Die Glasfalzeinlage 2 besitzt - wie anhand der Figuren 4 und 6 zu erkennen ist - zwei Klemmelemente 19, welche Y-förmig konfiguriert sind. Jedes Klemmelement 19 liegt mit einem Basissteg 30 an der Längsseite 18 fest. Vom Ende 31 des Basisstegs 30 stehen die Federschenkel 20, 21 seitlich ab.The glass rebate insert 2 has - as can be seen from Figures 4 and 6 - two clamping elements 19, which are configured in a Y shape. Each clamping element 19 is fixed to the long side 18 with a base web 30. The spring legs 20, 21 protrude laterally from the end 31 of the base web 30.
Anhand der Figur 5 wird deutlich, dass die Höhe H2 der Federschenkel 20, 21 der Glasfalzeinlage 2 der Dicke D der Grundplatte 5 entspricht. Die Höhe H2 bleibt über die Längserstreckung der Klemmelemente 19 gleich.Figure 5 clearly shows that the height H2 of the spring legs 20, 21 of the glass rebate insert 2 corresponds to the thickness D of the base plate 5. The height H2 remains the same over the longitudinal extension of the clamping elements 19.
Auf der den Klemmelementen 19 gegenüberliegenden Längsseite 13 der Grundplatte 5 sind zwei Klemmvorsprünge 32 angeordnet. Im Zusammenwirken mit den Klemmelementen 19 überbrückt die Glasfalzeinlage 2 damit die Breite der Glasfalz 33 im Profilrahmen 4. Nach der Montage stützt sich die Glasfalzeinlage 2 an der einen Seite mit den Federschenkeln 20, 21 am Seitenschenkel 34 des Profilrahmens 4 und an der anderen Seite mit den Klemmvorsprüngen 32 am Profilsteg 35 des Profilrahmens 4 ab.Two clamping projections 32 are arranged on the long side 13 of the base plate 5 opposite the clamping elements 19. In conjunction with the clamping elements 19, the glass rebate insert 2 thus bridges the width of the glass rebate 33 in the profile frame 4. After assembly, the glass rebate insert 2 is supported on one side with the spring legs 20, 21 on the side leg 34 of the profile frame 4 and on the other side with the clamping projections 32 on the profile web 35 of the profile frame 4.
Die Klemmvorsprünge 32 sind im Querschnitt trapezförmig und weisen eine von der Grundplatte 5 bzw. dem Längssteg 7a ausgehend abnehmende Dicke auf. Ferner erkennt man insbesondere anhand der Figur 6, dass die Klemmvorsprünge 32 in ihrer Längserstreckung auf der Längsseite 13 der Grundplatte 5 zur Längserstreckung der Basisstege 30 der Klemmelemente 19 korrespondierend ausgerichtet sind.The clamping projections 32 are trapezoidal in cross-section and have a thickness that decreases starting from the base plate 5 or the longitudinal web 7a. Furthermore, it can be seen in particular from Figure 6 that the clamping projections 32 are aligned in their longitudinal extension on the longitudinal side 13 of the base plate 5 to correspond to the longitudinal extension of the base webs 30 of the clamping elements 19.
1 - Glasfalzeinlage1 - Glass rebate insert
2 - Glasfalzeinlage2 - Glass rebate insert
3 - Profilrahmen3 - Profile frame
4 - Profilrahmen4 - Profile frame
5 - Grundplatte5 - Base plate
6 - Unterseite v. 56 - Bottom of 5
7 - Längssteg7 - Longitudinal web
7a - Längssteg 7b - Längssteg 7c - Längssteg7a - Longitudinal web 7b - Longitudinal web 7c - Longitudinal web
8 - Auflagefläche8 - Support surface
9 - Querrippe9 - Cross rib
10 - Stirnseite v. 510 - Front side of 5
11 - Aussparung11 - Recess
12 - Federzunge12 - Spring tongue
13 - Längsseite v. 513 - Long side of 5
14 - Biegeachse v.14 - Bending axis v.
15 - Stützkante15 - Support edge
16 - Schenkel v. 1216 - Legs of 12
17 - Schenkel v. 1217 - Legs of 12
18 - Längsseite v. 518 - Long side of 5
19 - Klemmelement19 - Clamping element
20 - Federschenkel20 - Spring leg
21 - Federschenkel21 - Spring leg
22 - Ende v. 2022 - end of 20
23 - Ende v. 2123 - end of 21
24 - Blattfeder24 - Leaf spring
25 - Mittelabschnitt25 - Middle section
26 - Glasfalz v. 326 - Glass rebate v. 3
2 7 - Bodenabschnitt v. 22 7 - Floor section of 2
28 - Seitenschenkel28 - Side legs
29 - Profilsteg29 - Profile web
30 - Basissteg30 - Base bridge
31 - Ende &ngr;. 3031 - End &ngr;. 30
32 - Klenunvorsprung32 - Small projection
33 - Glasfalz &ngr;.33 - Glazing rebate &ngr;.
34 - Seitenschenkel &ngr;.34 - Side legs &ngr;.
35 - Profilsteg35 - Profile web
D - Dicke v. 5 H1- HöheD - Thickness v. 5 H 1 - Height
H2 - HöheH 2 - Height
P - Richtung Rl - Richtung R2 - RichtungP - Direction Rl - Direction R2 - Direction
Claims (7)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29808988U DE29808988U1 (en) | 1998-05-18 | 1998-05-18 | Glazed seam insert |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29808988U DE29808988U1 (en) | 1998-05-18 | 1998-05-18 | Glazed seam insert |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29808988U1 true DE29808988U1 (en) | 1998-08-06 |
Family
ID=8057359
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29808988U Expired - Lifetime DE29808988U1 (en) | 1998-05-18 | 1998-05-18 | Glazed seam insert |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29808988U1 (en) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19920866A1 (en) * | 1999-05-06 | 2000-12-07 | Grundmeier Kg | Bridge to seal groove in window or door frame when fitting glass pane has support plate with spring-fitted protrusions to squeeze into groove and spring elements to brace plate against groove walls |
DE202008005170U1 (en) | 2008-04-14 | 2008-07-17 | Deflex-Dichtsysteme Gmbh | Glasfalzeinlage |
DE202010003684U1 (en) | 2010-03-16 | 2010-07-01 | Aluplast Gmbh | Glasfalzeinlage and door or window sash with such |
EP3502402A1 (en) * | 2017-12-20 | 2019-06-26 | REHAU AG + Co | Glass compensating block and window or door leaf comprising same |
-
1998
- 1998-05-18 DE DE29808988U patent/DE29808988U1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19920866A1 (en) * | 1999-05-06 | 2000-12-07 | Grundmeier Kg | Bridge to seal groove in window or door frame when fitting glass pane has support plate with spring-fitted protrusions to squeeze into groove and spring elements to brace plate against groove walls |
DE19920866C2 (en) * | 1999-05-06 | 2002-08-01 | Grundmeier Kg | Glass Glazing bridge |
DE19920866C5 (en) * | 1999-05-06 | 2008-11-20 | Grundmeier Kg | Glass Glazing bridge |
DE202008005170U1 (en) | 2008-04-14 | 2008-07-17 | Deflex-Dichtsysteme Gmbh | Glasfalzeinlage |
DE202010003684U1 (en) | 2010-03-16 | 2010-07-01 | Aluplast Gmbh | Glasfalzeinlage and door or window sash with such |
EP2366862A2 (en) | 2010-03-16 | 2011-09-21 | aluplast GmbH | Glazing rebate insert and door or window leaf with same |
EP3502402A1 (en) * | 2017-12-20 | 2019-06-26 | REHAU AG + Co | Glass compensating block and window or door leaf comprising same |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1020579B1 (en) | Fassade or a glazed roof having a sealing | |
DE2604882A1 (en) | DRIVE-ON AREA FOR MECHANICAL PARKING FACILITIES, RAMPS, LIFTING LIFTS OR THE LIFE. | |
DE8902153U1 (en) | Installation piece for a device for erecting a wall made of glass blocks | |
DE1708003B1 (en) | Glass wall with a plurality of U-shaped, roughly wall-high glass elements in cross section | |
DE8804073U1 (en) | Drainage channel | |
DE29808988U1 (en) | Glazed seam insert | |
DE3934686C2 (en) | ||
EP0599051B1 (en) | Supporting element for panes of windows, doors or the like | |
DE19640652A1 (en) | Component for thermal insulation | |
DE19822291C2 (en) | Glazed seam insert | |
EP1580344A2 (en) | Butt joint for angular connection of hollow profiles, particularly for windows, doors and the like | |
DE2334802A1 (en) | Clamping profile for fixing double glazing panels in window frame - has a spring locking profile for frame member exerting clamping force | |
DE9108808U1 (en) | Support part for glass panes of windows, doors, etc. | |
DE102008016835B4 (en) | Plastic glazing insert | |
DE19931810A1 (en) | Floor construction for balcony or roof garden; has spaced parallel planks fixed with connecting bars with gutter-shaped drainage elements fixed in recesses in narrow sides in adjacent planks | |
DE8617287U1 (en) | Glazing block | |
DE29820399U1 (en) | Support element of a glass pane | |
EP3907340B1 (en) | Sealing profile and mullion-transom structure | |
DE9305802U1 (en) | Console for holding flat components, especially glass panes | |
DE9312554U1 (en) | Blocking a glass groove on window or door profile frames | |
DE4041811A1 (en) | Spring rail for windscreen-wiper blade - has bending points at end formed by transverse notches | |
DE20000902U1 (en) | Glazing block | |
DE19803984C2 (en) | Facade construction for a polygonal plan | |
DE29610168U1 (en) | Edging the edges of openings in doors and windows with profiles | |
DE202006015548U1 (en) | Grating stair tread, has support bars with recesses arranged on plate that is notched from side plates and is angularly engaged with side plates at distance, where slit size of each support bar and plate size form press fit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980917 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010625 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20040528 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20060425 |
|
R071 | Expiry of right |