DE297343C - - Google Patents

Info

Publication number
DE297343C
DE297343C DENDAT297343D DE297343DA DE297343C DE 297343 C DE297343 C DE 297343C DE NDAT297343 D DENDAT297343 D DE NDAT297343D DE 297343D A DE297343D A DE 297343DA DE 297343 C DE297343 C DE 297343C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
shaft
pipe
valve
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT297343D
Other languages
German (de)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE297343C publication Critical patent/DE297343C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/02Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases
    • B65G51/025Conveying ammunition through pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/50External power or control systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine pneumatische Munitionsfördervorrichtung, bei welcher in bekannter Weise die Ladung durch einen Treibkolben von der Sendestelle nach der Empfangsstelle befördert wird; dabei wird1 der Treibkolben von der Munition am Ende des Förderrohres durch Anhalten unter Abschneiden des Druckluftstromes mittels Ventilsteuerung selbsttätig getrennt. Gemäß der Erfindung wird dann der Luftdruck hinter dem angehaltenen Treibkolben so weit vermindert, daß er durch das Förderrohr, nach der Sendestelle zurückkehrt. Die Druckverminderung wird zweckmäßig dadurch hergestellt, daß dieThe invention relates to a pneumatic ammunition conveying device in which the charge is conveyed in a known manner by a driving piston from the sending point to the receiving point; 1 the drive piston is automatically separated from the ammunition at the end of the delivery pipe by stopping and cutting off the compressed air flow by means of valve control. According to the invention, the air pressure behind the stopped drive piston is then reduced so far that it returns through the delivery pipe to the transmission point. The pressure reduction is expediently produced in that the

*5 Saugleitung des Kompressors mit dem Förderrohr verbunden wird.* 5 Suction line of the compressor with the delivery pipe is connected.

Hierbei kann ein einziges Förderrohr für zwei Kanonen an der Empfangsstelle verwendet werden oder auch ein vollständig getrennt liegendes System für eine jede Kanone; vorzugsweise werden jedoch zwei Kanonen desselben Geschützturmes durch zwei Förderrohre bedient, welche mit ein und demselben Kompressor verbunden sind, und zwar so, daß die Druckluft abwechselnd in die beiden Förderrohre eingeführt wird. Hierbei kommt ein System von Verriegelungsgliedern zur Anwendung, welches die Gefahr eines störenden Eingriffes beim Bedienen der beiden Förderrohre ausschließt.A single delivery pipe can be used for two cannons at the receiving point or a completely separate system for each cannon; however, preferably two cannons of the same turret are served by two delivery tubes, which are with one and the same Compressor are connected, in such a way that the compressed air alternately in the two delivery pipes is introduced. A system of locking links is used here, which increases the risk of interference when operating the two delivery pipes excludes.

Auf den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in den Fig. ι bis 32 veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht der Munitionsfördervorrichtung, Fig. 2 eine Vorderansicht und Fig. 3 eine Seitenansicht der Sendestelle, Fig. 3a eine vergrößerte Ein-In the drawings, the subject matter of the invention is illustrated in FIGS. 1 to 32, 1 shows a side view of the ammunition conveying device, FIG. 2 shows a Front view and Fig. 3 is a side view of the transmitting station, Fig. 3a is an enlarged input

zelansicht eines Teiles der Fig. 3, Fig. 3b eine Vorderansicht der in Fig. 3a dargestellten Teile, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 3, Fig. 4a einen Horizontalschnitt nach 4°-4a der Fig. 3a, Fig. 5 eine im Schnitt dargestellte Einzelansicht des Aufnahmebehälters, Fig. 5a einen Schnitt nach der Linie 5a der Fig. 5, Fig. 6 einen Querschnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 5, Fig. 7 eine Ansieht des Antriebsmechanismus für die Ventile, Fig, 8 eine andere Ansicht dieser Vor- ■ richtung von der gegenüberliegenden Seite aus gesehen, Fig. 9 eine im vergrößerten Maßstabe dargestellte Einzelansicht eines Teiles der Vorrichtung nach Fig. 7, Fig. 10 eine Schnittansicht nach der Linie 10-10 der Fig. 7. Fig. 11, 12 und 13 zeigen den Ventilmechanismus in verschiedenen Stellungen, Fig. 14 und 15 Schnittansichten, nach den Linien 14 μηά 15 der Fig. 9, Fig. 16 eine im Grundriß dargestellte Einzelansicht der Verriegelungsvorrichtungen für die beiden Wellen des Munitionstransportes, Fig. 17 eine Endansicht auf eine der Wellen der Fig. 16, Fig. 18 einen Schnitt nach der Linie 18-18 der Fig. 17, Fig. 19 eine Einzelansicht der Verriegelungsvorrichtung für den Aufnahmebehälter, Fig. 20 eine Schnittansicht der Empfangsstelle. Die Fig. 21 und 22 zeigen Schnittansichten nach den Linien 21-21 bzw. 22-22 der Fig. 20, Fig. 23 eine Schnittansicht durch den Treibkolben, Fig. 24 einen Schnitt nach der Linie 24 der Fig. 23, Fig. 25 und 26 Schnittansichten einer abgeänderten Ausführungsform des Munitionstransportes, Fig. 27 eine im vergrößerten Maßstabe dargestelltezelansicht a portion of Fig. 3, Fig. 3b is a front view in Fig. 3a parts shown Fig. 4 is a section along the line 4-4 of Fig. 3, Fig. 4a is a horizontal section after 4 ° -4 a of Fig 3 a, 5 a sectional individual view of the receptacle, FIG. 5 a a section along the line 5 a of FIG. 5, FIG. 6 a cross section along the line 6-6 of FIG. 5, FIG. 7 a view of the drive mechanism for the valves, FIG. 8 another view of this device seen from the opposite side, FIG. 9 an enlarged individual view of part of the device according to FIG. 7, FIG. 10 a sectional view along the line 10-10 of FIG. 7. FIGS. 11, 12 and 13 show the valve mechanism in different positions, FIGS. 14 and 15 sectional views, along the lines 14 μηά 15 of FIG. 9, FIG. 16 shows an individual view of the locking devices shown in plan for the two shafts of the ammunition transport, Fig. 17 an end view of one of the shafts of FIG. 16, FIG. 18 a section along the line 18-18 of FIG. 17, FIG. 19 a detailed view of the locking device for the receptacle, FIG. 20 a sectional view of the receiving point. 21 and 22 show sectional views along lines 21-21 and 22-22, respectively, of FIG. 20, FIG. 23 is a sectional view through the drive piston, FIG. 24 is a section along line 24 of FIGS. 23, 25 and 26 sectional views of a modified embodiment of the ammunition transport, FIG. 27 an enlarged scale

Schnittansicht nach der Linie 27-27 der Fig. 25, Fig. 28 und 29 Einzelansichten des Verriegelungsmechanismus, Fig. 30 eine abgeänderte Ausführungsform der Verriegelungsvorrichtung für den Aufnahmebehälter, Fig- 31, 32 Einzelansichten für die Verriegelungsvorrichtung des Aufnahmebehälters.Sectional view along the line 27-27 of FIG. 25, FIGS. 28 and 29 individual views of the Locking mechanism, Fig. 30 shows a modified embodiment of the locking device for the receptacle, Fig. 31, 32 individual views for the locking device of the receptacle.

Die Sendestelle A besitzt einen Aufnahmebehälter M für die Munition, der unten das Förderrohr B abschließt. Dieser Aufnahme-' ■ behälter M ist an Zapfen 10 gelagert, so daß er aus seiner Sendestellung in geradliniger Verlängerung mit dem Förderrohre in seine Ladestellung in geradliniger Verlängerung zu einem Aufgabetische 11 geschwungen werden kann, der zu dem Gestell feststeht. Einer der Zapfen 10 ist hohl ausgebildet und an den Kanal 12 angeschlossen, der sich in der Längsrichtung des Aufnahmebehälters nach unten erstreckt (Fig. 5, 6) und in eine Kammer 13 unterhalb eines Federkolbens 14 mündet. Von dieser Kammer 13 gelangt die Luft durch öffnungen, welche durch nach oben öffnende und durch Federn verschlossene Ventile 15 abgeschlossen werden, in den Bodenteil des Aufnahmebehälters M. Der Kanal 12 steht weiterhin mit dem Aufnahmebehälter oberhalb des Federkolbens 14 durch Öffnungen 16 in Verbindung. Der andere Zapfen 10 ist mit einem Handgriff 17 zur Bedienung des Aufnahmebehälters versehen. Letzterer wird in seiner, Sende- und Ladestellung durch federnde Schnapper a, b gehalten (Fig. 3), welche mit einem Ansatz c an dem oberen Ende des Aufnahmebehälters zusammenwirken. Die • Schnapper werden durch Handgriffe d bedient (Fig. 4). Der Aufnahmebehälter besitzt an seinem oberen Ende eine Verriegelungsplatte 18, die nach der Schwingungsebene des Behälters gekrümmt ist, sowie eine Verriegelungsnut 19 (Fig. 2, 19) und ein . Loch 20 (Fig. s), welche Teile mit der Verriegelungsvorrichtung zusammenwirken.The transmission point A has a receptacle M for the ammunition, which closes the conveyor pipe B at the bottom. This receiving '■ container M is mounted on pin 10 so that it can be swung from its transmission position in a straight line extension with the conveyor pipes into its loading position in a straight line extension to a feed table 11 which is fixed to the frame. One of the pins 10 is hollow and connected to the channel 12, which extends downward in the longitudinal direction of the receiving container (FIGS. 5, 6) and opens into a chamber 13 below a spring piston 14. From this chamber 13, the air passes through openings, which are closed by valves 15 that open upwards and are closed by springs, into the bottom part of the receptacle M. The channel 12 is also connected to the receptacle above the spring piston 14 through openings 16. The other pin 10 is provided with a handle 17 for operating the receptacle. The latter is held in its sending and loading position by resilient snaps a, b (Fig. 3), which cooperate with a shoulder c on the upper end of the receptacle. The • catches are operated by means of handles d (Fig. 4). The receiving container has at its upper end a locking plate 18 which is curved according to the plane of vibration of the container, as well as a locking groove 19 (Fig. 2, 19) and a. Hole 20 (Fig. S), which parts cooperate with the locking device.

An dem hinteren Ende des Aufnahmebehälters M befindet sich das Ventilgehäuse N (Fig. 3,· 4) mit einem Druckventil O und einem Saugventil P (Fig. 10 bis 13). Das Druckventil O steuert öffnungen in dem Ge- - häuse N, mittels deren letzteres mit der Druckkammer unter dem Druckrohr K durch das Rohr 21 (Fig. 3, 11, 12), ferner mit dem Hohlzapfen 10 des Aufnahmebehälters durch ein Rohr 22 und mit der Außenluft durch ein Röhr 23 (Fig. 3, 11 bis 13) verbunden ist.At the rear end of the receptacle M is the valve housing N (Fig. 3, · 4) with a pressure valve O and a suction valve P (Figs. 10 to 13). The pressure valve O controls openings in the housing N, by means of the latter with the pressure chamber under the pressure pipe K through the pipe 21 (FIGS. 3, 11, 12), furthermore with the hollow pin 10 of the receptacle through a pipe 22 and with the outside air is connected by a pipe 23 (Fig. 3, 11 to 13).

Das Saugventil P steuert mittels geeigneter Kanäle die Verbindung des Ventilgehäuses N mit dem Saugrohr L einerseits und der . Außenluft anderseits durch ein Rohr (Fig. 3); ferner mit dem Hohlzapfen 10 durch ein Rohr 25 und die Verbindung der beiden Ventilgehäuse N durch ein Rohr 26. Das Rohr 24 des einen Ventilgehäuses ist mit dem Saugrohr L und das des anderen mit der Außenluft verbunden (Fig. 4). Das in den Fig. iobisi3 dargestellte Ventil ist dasjenige, bei dem das Rohr 24 mit der Außenluft verbunden ist.The suction valve P controls by means of suitable channels the connection of the valve housing N with the suction pipe L on the one hand and the. Outside air on the other hand through a pipe (Fig. 3); also with the hollow pin 10 by a pipe 25 and the connection of the two valve housings N by a pipe 26. The pipe 24 of one valve housing is connected to the suction pipe L and that of the other with the outside air (FIG. 4). The valve shown in Fig. Iobisi3 is the one in which the pipe 24 is connected to the outside air.

Das Druckventil 0 wird durch eine Stange 7 beeinflußt, welche durch die hohle Stange 28 des Saugventiles P hindurchgeht (Fig. 10), so daß die beiden Ventile entweder zusammen . oder getrennt beeinflußt werden können. Die Stange 28 des Saugventiles ist mit einem in senkrechter Richtung beweglichen Kopfstücke 29 verbunden, welches eine Zahnstange 30 trägt, durch die das Kopfstück gehoben werden kann. Weiterhin hat das Kopfstück 29 einen Anschlag e, welcher zweckmäßig durch eine Feder31 nachgiebig gelagert ist (Fig. 10) und der mit unabhängig voneinander schwingenden Klinken/, g zusammen arbeitet. An einer Welle 32 sitzt fest die Klinke g mit einem Arm 33, mittels dessen die Welle 32 gegen die Wirkung einer Feder 1 (Fig. 10) durch die Stange 34 eines Druckkolbens 35 geschwungen werden kann. Der Arm·33 trägt an der anderen Seite der Welle 32 einen Daumen h. Die Klinke/sitzt lose auf der Welle 32 und wird gegen die Wirkung einer Feder ia (Fig. 8) durch einen zweiten Daumen i bewegt, dessen eines Ende mit der Klinke / in Eingriff tritt, während sich das andere über die Stange 36 des Kolbens 37 legt und von diesem beeinflußt wird. Der Kolben 37 wird durch eine Feder 38 in der niedergedrückten Stellung gehalten. Die beiden Kolben 35, 2:7 bewegen sich in einem Zylinder 39, der mit geeigneten Zuleitungen für die Druckluft versehen ist.The pressure valve 0 is influenced by a rod 7 which passes through the hollow rod 28 of the suction valve P (Fig. 10), so that the two valves either together. or can be influenced separately. The rod 28 of the suction valve is connected to a vertically movable head piece 29 which carries a rack 30 through which the head piece can be lifted. Furthermore, the head piece 29 has a stop e, which is expediently supported resiliently by a spring 31 (FIG. 10) and which works together with independently oscillating pawls /, g . The pawl g with an arm 33 is firmly seated on a shaft 32, by means of which the shaft 32 can be swung through the rod 34 of a pressure piston 35 against the action of a spring 1 (FIG. 10). Arm 33 carries a thumb h on the other side of shaft 32. The pawl / sits loosely on the shaft 32 and is moved against the action of a spring i a (Fig. 8) by a second thumb i , one end of which engages with the pawl / while the other extends over the rod 36 of the Piston 37 sets and is influenced by this. The piston 37 is held in the depressed position by a spring 38. The two pistons 35, 2: 7 move in a cylinder 39 which is provided with suitable feed lines for the compressed air.

Die Stange 27 des Ventiles 0 besitzt, an ihrem oberen Ende einen Block k, welcher sich in dem mit einem Schlitz versehenen Kopfstücke 29 verschieben kann. Mit dem Block k ■ wirkt eine unter Federwirkung stehende Klinke / zusammen, die am unteren Ende eine Zunge m aufweist, welche mit dem Daumen h zusammemvirkt. Der Block k besitzt weiterhin Bolzen 2, welche sich in einem schräg verlaufenden Schlitze der Arme 40 verschieben können.The rod 27 of the valve 0 has at its upper end a block k which can slide in the head piece 29 provided with a slot. A spring-action pawl / cooperates with the block k , which has a tongue m at the lower end, which cooperates with the thumb h . The block k also has bolts 2, which can move in an inclined slot in the arms 40.

Weiterhin kommen zwei Wellen zur Verwendung, eine Welle 41, um die Munition nach dem Geschützturm zu befördern und eine Welle 42, um die Munition von dem Geschützturme in die Munitionskammer herabzuführen 115. (Fig. ι bis 3, 7 bis 9). Diese Wellen 41, 42 werden durch einen Handgriff 43 beeinflußt, welcher an der einen oder anderen Welle angebracht sein kann. Die Welle 41 trägt ein Zahnrad 44, welches mit der Zahnstange 30 120· in Eingriff steht, so daß das Kopfstück 29 der Ventilstange 28 während des ersten Teiles derFurthermore, two shafts are used, one shaft 41 for the ammunition after the turret and a shaft 42 to carry the ammunition from the turret to lower 115 into the ammunition chamber (Fig. 1 to 3, 7 to 9). These waves 41, 42 are influenced by a handle 43 which is attached to one or the other shaft can be. The shaft 41 carries a gear 44, which with the rack 30 120 · is engaged so that the head piece 29 of the valve rod 28 during the first part of the

Wellendrehung angehoben wird. Alsdann wird infolge des Fortfalles von Zähnen an dem Zahnrade die Zahnstange freigegeben, so daß letztere zusammen mit dem Kopfstücke und den Ventilen unabhängig von der Welle 41 herabfallen kann. Die Welle 41 wird nun bis zur Rückkehr des Kopfstückes 29 in die Anfangsstellung gegen weitere Beeinflussung verriegelt, indem nach einer vollen Umdrehung derselben ein Verriegelungsbolzen η in ein . Loch.der Verriegelungsscheibe 3 der Welle 41 eintritt. Der Bolzen« wird durch eine Feder 4 nach- oben gedrückt und für gewöhnlich gegen die Wirkung dieser Feder durch die Zahnstange 30 heruntergedruckt gehalten, welche mit dem Arm 45 der Schwingwelle 46 in Eingriff tritt. Die Welle 46 trägt weiter einen Arm47, der an seinem Ende eine Nase 0 : . aufweist, (Fig. 7, 19). Die Welle 46 steht so unter Federwirkung, daß sie mit ihren Armen 45, 47 durch die Feder 41 nach oben zu schwingen bestrebt ist.Shaft rotation is raised. Then, as a result of the absence of teeth on the toothed wheel, the toothed rack is released so that the latter can fall down together with the head piece and the valves independently of the shaft 41. The shaft 41 is now locked against further interference until the head piece 29 returns to the initial position, by inserting a locking bolt η after one full revolution of the same. Loch.der locking disc 3 of shaft 41 enters. The bolt is pressed upwards by a spring 4 and is usually held down against the action of this spring by the toothed rack 30 which engages with the arm 45 of the oscillating shaft 46. The shaft 46 also carries an arm47, which has a nose 0: at its end. has, (Fig. 7, 19). The shaft 46 is so under the action of a spring that it tends to oscillate with its arms 45, 47 by the spring 4 1 upwards.

Die Welle 41 wird durch einen unter Federwirkung stehenden Verriegelungsbolzen p verriegelt gehalten (Fig. 3a, 14), der von .einer zweiarmigen Verriegelungsvorrichtung 48 getragen wird und mit der Verriegelungsscheibe 5 auf der Welle 41 in Eingriff tritt (Fig. 9,. 14). Der eine Arm der Verriegelungsvorrichtung 48 sitzt fest auf der Welle 49 und der andere lose auf einer Welle 52 (Fig. 9). Die Verriegelungsvorrichtung 48 steht so unter Federwirkung, daß für gewöhnlich der Bolzen/» die Scheibe 5 freigibt. Die Beeinflussung der Verriegelungsvorrichtung gegen die Wirkung dieser Feder zwecks Verriegelung der Scheibe 5 erfolgt durch einen Arm 50 mit.einem Auge i1 (Fig. 3a), welches mit einem Arm -der Verriegelungsvorrichtung in Eingriff tritt, wobei der Arm 50 lose auf der Welle 49 sitzt und'mit einem Daumen g (Fig. 3a, 9, 10) auf der Welle 42 in Eingriff kommt, welch letztere die beiden obengenannten Arme 40 unterstützt hält. Der Arm 50 (Fig. 9) wird durch die Wirkung einer Feder 6 gegen den Daumen q gedrückt gehalten. An einem dieser Arme 40 sitzt ein anderer Daumen r (Fig. 9, 15), welcher mit einem auf der Welle 52 festsitzenden Arme 51 zusammenwirkt, wobei die Welle 52 sich quer durch die andere Fördervorrichtung erstreckt und ein Auges (Fig. 14) aufweist, das mit dem anderen Arme der Verriegelungsvorrichtung 48 in Eingriff, tritt. Die beschriebene Konstruktion ist an jedem Ende der Welle 52 doppelt ausgebildet, so daß die Wellen 41 beider Fördervorrichtungen durch Beeinflussung der Ventile einer jeden Fördervorrichtung ' verriegelt werden, bis die Ventile in ihre Normalstellung zurückkehren, wenn durch Freigabe der Arme 50, 51 mittels der Daumen q, r bei der Drehung der Welle 42 nach ihrer Normalstellung, die Verriegelungsvorrichtungen 48 freigegeben und die Bolzen/» beider Fördervorrichtungen von dem Einfluß der Welle 42 befreit werden. The shaft 41 is held locked by a locking bolt p under the action of a spring (Fig. 3a, 14), which is carried by a two-armed locking device 48 and engages with the locking disc 5 on the shaft 41 (Fig. 9, 14). . One arm of the locking device 48 sits firmly on the shaft 49 and the other loosely on a shaft 52 (FIG. 9). The locking device 48 is so under the action of a spring that the bolt / »the disk 5 is usually released. The influencing of the locking device against the action of this spring for the purpose of locking the disc 5 is effected by an arm 50 mit.einem Auge i 1 (Fig. 3a), which engages with an arm of the locking device, the arm 50 loosely on the shaft 49 sits and 'with a thumb g (Fig. 3a, 9, 10) comes into engagement on the shaft 42, which the latter holds the two above-mentioned arms 40 supported. The arm 50 (FIG. 9) is kept pressed against the thumb q by the action of a spring 6. Another thumb r (FIGS. 9, 15) sits on one of these arms 40 and cooperates with an arm 51 fixed on the shaft 52, the shaft 52 extending transversely through the other conveyor device and having an eye (FIG. 14) which engages the other arm of the locking device 48. The construction described is doubled at each end of the shaft 52 so that the shafts 41 of both conveyors are locked by manipulating the valves of each conveyor until the valves return to their normal position when released by releasing the arms 50, 51 with the thumb q, r when the shaft 42 rotates to its normal position, the locking devices 48 are released and the bolts / »of both conveying devices are freed from the influence of the shaft 42.

Die Welle 32 weist einen Arm auf, welcher durch eine Lenkstange 53 mit einem Arm der Welle 49 verbunden ist (Fig. 3, 3a), wobei für die Lenkstange zwecks Beeinflussung der Welle 49 durch den Kolben 35 ein Spiel vorhanden ist, so daß die Welle 49 geschwungen werden kann, bevor der Kolben 35 bewegt wird (Fig. 3a) und die Welle49 un(i ihre Verriegelungsvorrichtung 48 durch die Ladung nach ihrer Freigabe von der Welle 42 gesteuert wird.The shaft 32 has an arm which is connected by a handlebar 53 to an arm of the shaft 49 (Fig. 3, 3a), with a game for the handlebar for the purpose of influencing the shaft 49 by the piston 35, so that the Shaft 49 can be swung before the piston 35 is moved (Fig. 3a) and the shaft 49 un ( i its locking device 48 is controlled by the load after its release from the shaft 42.

Die Welle 41 trägt zwei Verriegelungsscheiben, eine Scheibe 54, welche fest auf der Welle 41 sitzt, und ,eine Scheibe 55, welche lose auf derselben sitzt (Fig. 7, 19). Die Scheiben 54, 55 besitzen an ihrem Umfange einen weggeschnittenen Teil, dessen Schnittfläche entsprechend der Platte 18 gekrümmt verläuft (Fig. 19). Für gewöhnlich liegen diese gekrümmten Flächen über einer Verriegelungsnut 19 der Platte 18. Die Scheibe 54 tritt mit der Scheibe 55 in Eingriff und versetzt diese durch eine Feder 7.in Umdrehung", welche an Augen 8 der Scheiben befestigt ist. Die Scheibe 55 trägt eine Nase t, welche mit der Nase 0' des Armes 47 (Fig. 19) zusammenwirkt, zum Zwecke, die Scheibe 55 nach erfolgter Drehung festzuhalten, bis die Nase 0 freigegeben wird, worauf die Scheibe 55 in ihre vorherige Stellung durch die Feder 7 zurückgeführt wi.rd'. Die Freigabe der Nase 0 erfolgt durch Drehung der Welle 46, wenn das Kopfstück 29 des Saugventils P in die ■ untere Lage zurückkehrt. Die Wellen 41 der beiden Fördervorrichtungen tragen weiterhin an ihren Enden Verriegelungsscheiben 56 (Fig. 7, 16, 17), von denen, jede eine Nut (Fig. 18) besitzt, welche mit einem verschiebbaren Verriegelungsbolzen u zusammenwirkt.The shaft 41 carries two locking disks, a disk 54 which sits firmly on the shaft 41, and a disk 55 which sits loosely on the same (Figs. 7, 19). The disks 54, 55 have a cut-away part on their circumference, the cut surface of which is curved in accordance with the plate 18 (FIG. 19). Usually these curved surfaces lie over a locking groove 19 of the plate 18. The disc 54 engages the disc 55 and rotates it by a spring 7. which is attached to the eyes 8 of the discs. The disc 55 carries one Nose t, which cooperates with the nose 0 'of the arm 47 (FIG. 19), for the purpose of holding the disk 55 after rotation until the nose 0 is released, whereupon the disk 55 is returned to its previous position by the spring 7 The nose 0 is released by rotating the shaft 46 when the head piece 29 of the suction valve P returns to the lower position. The shafts 41 of the two conveying devices continue to have locking disks 56 at their ends (FIGS. 7, 16 , 17), each of which has a groove (Fig. 18) which cooperates with a sliding locking bolt u .

Der Aufnahmebehälter M wird während der Bewegung und Rückkehr des Treibkolbens durch einen Bolzen ν verriegelt gehalten, welcher in das Loch 20 der Verriegelungsplatte 18 eintritt (Fig. 5). Ein an der unter Federwirkung stehenden Welle 59 angebrachter Arm erstreckt sich in das Förderrohr B (Fig. 5a) und liegt in der Bahn des Treibkolbens, und ein anderer Arm tritt mit Schultern an dem Bolzen y in Eingriff, um letzte- ng ren in der entgegengesetzten Richtung zu verschieben. Der Bolzen ν wird in der Verriegelungs- und Entriegelungsstellung durch einen unter Federwirkung stehenden Bolzen 60 gehalten (Fig. 5, 5a). Der Bolzene wird also durch den Treibkolben gesteuert, um den Aufnahmebehälter zu verriegeln, wenn derThe receptacle M is held locked during the movement and return of the drive piston by a bolt ν which enters the hole 20 of the locking plate 18 (FIG. 5). One arm attached to the spring-loaded shaft 59 extends into the delivery pipe B (FIG. 5a) and lies in the path of the drive piston, and another arm engages shoulders on the pin y for the latter in the opposite direction to move. The bolt ν is held in the locking and unlocking position by a spring-loaded bolt 60 (FIGS. 5, 5a). The bolt is so controlled by the drive piston to lock the receptacle when the

Treibkolben nach oben geht. Weiterhin gibt er den Aufnahmebehälter M bei seiner Rückkehr durch den Anschlag 58 frei, welcher an der Welle 59 sitzt (Fig. 5a).
Der Aufnahmebehälter M wird zweckmäßig während der Zurückführung der Munition durch einen Bolzen j (Fig. .31, 32) verriegelt, der für gewöhnlich außer Eingriff mit dem Aufnahmebehälter steht und in die Bahn einer Nase α durch einen Kolben eines Bolzens gedrückt wird, welcher in einem kleinen Zylinder ζ arbeitet. Letzterer ist durch ein Rohr 57 (Fig. 4) mit der Druckkammer des Ventilgehäuses N verbunden. Die Feder in dem Bolzen; (Fig. 31, 32) wird durch den verhältnismäßig hohen Luftdruck zusammengedrückt, welcher aus dem hinter dem Treibkolben vorhandenen und stoßdämpfend wirkenden Luftpolster resultiert. Sowie jedoch der Treibkolben zur Ruhe gelangt, fällt der Luftdruck infolge Luftentweichens, so daß die Feder den Druck im Rohre überwindet und den Bolzen / zurückzieht. Das Entweichen von Luft in dem gewünschten Umfange beim Herabführen der Munition erfolgt durch ein Rohr 91 (Fig. 3, 5, 5a), das mit dem Rohre B oberhalb des Aufnahmebehälters mittels Öffnungen 92 in Verbindung steht und mit einem Ventile 93 versehen ist, welches für gewöhnlich durch eine Feder in der geschlossenen Lage gehalten und durch einen Handgriff 94 von der Außenseite des Rohres 91 beeinflußt wird.
Driving piston goes up. Furthermore, it releases the receptacle M on its return through the stop 58, which sits on the shaft 59 (FIG. 5a).
The receptacle M is expediently locked during the return of the ammunition by a bolt j (Fig. 31, 32), which is usually out of engagement with the receptacle and is pressed into the path of a nose α by a piston of a bolt which is in a small cylinder ζ works. The latter is connected to the pressure chamber of the valve housing N by a pipe 57 (FIG. 4). The spring in the bolt; (Fig. 31, 32) is compressed by the relatively high air pressure, which results from the shock-absorbing air cushion behind the drive piston. However, as soon as the drive piston comes to rest, the air pressure falls as a result of air escaping, so that the spring overcomes the pressure in the tube and pulls the bolt / back. The escape of air to the desired extent when lowering the ammunition takes place through a pipe 91 (Fig. 3, 5, 5a), which communicates with the pipe B above the receptacle by means of openings 92 and is provided with a valve 93, which usually held in the closed position by a spring and manipulated by a handle 94 from the outside of the tube 91.

Die Lieferung der Munition an der Empfangsstelle erfolgt gegen eine gekrümmte Platte 70, welche das Geschoß gegen einen Puffer 95 und auf einen nachgiebig unterstützt gehaltenen Schwingtisch 71 richtet. An der Schwingwelle 72 für den Tisch 71 sitzt ein Arm 74, welcher durch eine Schraubenspindel 75 mit einem Handgriff so beeinflußt werden kann, daß durch Drehung der Schraubenspindel der Tisch 71 behufs Zurückführung der Munition in das Rohr B abgehoben werden kann.The ammunition is delivered to the receiving point against a curved plate 70 which directs the projectile against a buffer 95 and against a vibrating table 71 which is held in a resiliently supported manner. On the oscillating shaft 72 for the table 71 there is an arm 74 which can be influenced by a screw spindle 75 with a handle so that the table 71 can be lifted off by turning the screw spindle for returning the ammunition into the tube B.

Das obere Ende des Förderrohres B ist mit einer Schulter w versehen, weiche mit federnden Klinken des Treibkolbens zusammenwirkt. Unterhalb der Schultern 10 ist das Förderrohr mit Nuten ausgerüstet, damit die Klinken nach außen federn und mit der Schulter in Eingriff kommen können. Ein Luftentweichungsrohr ηη, welches durch ein außenliegendes Ventil 9 gesteuert wird, steht mit dem Rohre 78 in Verbindung und kommuniziert mit dem Boden des Zylinders 39 unterhalb des Druckkolbens 35 (Fig. 9, 10). Das Rohr 79 erstreckt sich von dem Druckrohr e i? nach der Ventilkammer 80 (Fig. 1, 20, 22), welche mit dem Rohre 78 durch eine Öffnung kommuniziert, die durch ein Ventil χ gesteuert wird. Das Ventil χ ist durch eine Lenkstange mit einem Hebel 81 verbunden (Fig. 20), der mittels eines unter Federwirkung stehenden Kolbens 82 durch den Tisch 71 gesteuert wird, wenn dieser durch die Munition niedergedrückt wird. Hierdurch wird das Ventil χ geöffnet und die Rohre 79, 78 in Verbindung gesetzt. Das Ventil χ wird durch den nach oben gehenden' Kolben 82 geschlossen, wenn der Tisch nach Entfernen der Munition angehoben wird. Die oberhalb des Kolbens 37 im Zylinder 39 befindliche Kammer ist durch ein Rohr 83 mit dem Rohr .25 des Ventilgehäuses N verbunden (Fig. 4 und 10). The upper end of the delivery pipe B is provided with a shoulder w which cooperates with resilient pawls of the drive piston. Below the shoulders 10, the delivery pipe is equipped with grooves so that the pawls can spring outward and come into engagement with the shoulder. An air escape pipe ηη, which is controlled by an external valve 9, is connected to the pipe 78 and communicates with the bottom of the cylinder 39 below the pressure piston 35 (FIGS. 9, 10). The tube 79 extends from the pressure tube egg? after the valve chamber 80 (Fig. 1, 20, 22), which communicates with the pipe 78 through an opening which is controlled by a valve χ. The valve χ is connected by a handlebar to a lever 81 (Fig. 20), which is controlled by means of a spring-loaded piston 82 through the table 71 when it is pressed down by the ammunition. This opens the valve χ and sets the tubes 79, 78 in connection. The valve χ is closed by the piston 82 going up when the table is raised after the ammunition has been removed. The chamber located above the piston 37 in the cylinder 39 is connected by a tube 83 to the tube .25 of the valve housing N (FIGS. 4 and 10).

Der an seinem vorderen Ende konkav gestaltete; Kolben R besitzt eine Anzahl unter Federwkkung stehender Klinken y, welche in Eingriff mit dem Ansatz w an dem oberen Ende des Förderrohres treten. Der hintere Teil des Treibkolbens ist behufs Aufnahme des Kolbens 14 in dem Aufnahmebehälter hohl ausgebildet und mit einem geteilten Packungsring 86 versehen, der durch Federn 87 beeinflußt wird, um das Förderrohr hinter dem Treibkolben abzudichten.The concave at its front end; Piston R has a number of spring-action pawls y which engage with projection w at the upper end of the delivery pipe. The rear part of the drive piston is designed to be hollow for receiving the piston 14 in the receptacle and is provided with a split packing ring 86 which is influenced by springs 87 in order to seal the delivery pipe behind the drive piston.

Die Wirkungsweise der Fördervorrichtung bei der Beförderung eines Geschosses von dem Munitionsraume nach dem Geschützturm ist folgende: Es soll angenommen werden, daß alle Teile sich in ihrer Normalstellung befinden, wie dies in allen Figuren mit Ausnahme der Fig. 12 und 13 angedeutet ist, wobei der Aufnahmebehälter M der einen Fördervorrichtung durch Drehung des Handgriffes d freigegeben ist, zum Zwecke, den Schnapper α aus.der Bahn des Ansatzes c des Aufnahmebehälters zu bringen (Fig. 3, 4). Alsdann wird der Aufnahmebehälter durch den Handgriff 17 herumgeschwungen, so daß sein oberes offenes Ende in geradlinige Verlängerung von dem Ausgabetisch 11 zu liegen kommt, so daß von letzterem ein Geschoß aufgenommen werden kann, welches mit der Spitze zuerst in den Aufnahmebehälter geschoben wird, so daß die Spitze in der Aushöhlung des Treibkolbens R ruht. In dieser Stellung wird der Aufnahmebehälter durch den Schnapper b gehalten, und nach Einführung des Geschosses wird der Schnapper b durch Bewegung des Handgriffes d freigegeben. Nunmehr wird der Aufnahmebehälter M durch den. Handgriff 17 in seine Normalstellung zurückgeschwungen, in weleher der Schnapper α wiederum mit dem Ansatz c in Eingriff tritt.The mode of operation of the conveyor device when conveying a projectile from the ammunition room to the gun turret is as follows: It should be assumed that all parts are in their normal position, as indicated in all figures with the exception of FIGS. 12 and 13, the Receiving container M of a conveyor device is released by turning the handle d, for the purpose of bringing the snapper α aus.der path of the approach c of the receiving container (Fig. 3, 4). Then the receptacle is swung around by the handle 17 so that its upper open end comes to lie in a straight line extension of the output table 11 so that a projectile can be picked up by the latter, which is pushed with the tip first into the receptacle, so that the tip rests in the cavity of the driving piston R. In this position, the receptacle is held by the catch b , and after the projectile has been inserted, the catch b is released by moving the handle d. Now the receptacle M is through the. Handle 17 swung back into its normal position, in which the snapper α again engages with the approach c .

Hierauf wird die Welle 41 durch den Handgriff 43 um eine volle Umdrehung gedreht, wodurch das Kopfstück 29 (Fig. 10) i2( durch d;:s Zahnrad 44 und die Zahnstange 30 so angehoben wird, daß das Saugventil PThe shaft 41 is then rotated by one full revolution by the handle 43, whereby the head piece 29 (Fig. 10) i2 ( by d;: s gear 44 and the rack 30 is raised so that the suction valve P

durch die mit dem Kopfstück verbundene Stange 28 emporgeführt- wird. Zur selben Zeit wird das !Druckventil 0 durch den Eingriff der Klinke I mit dem Block k der Ventilstange 27 angehoben. Die Ventile werden daher von der Lage nach Fig. 11 in die Stellung nach Fig. 12 geführt und das "Kopfstück' 29 so verschoben, daß der Anschlag e auf der Klinke g aufruht. Weiterhin legt sich der Daumen h gegen den Anschlag in der Klinke I. Durch die Klinke g· wird das Kopfstück 29 und somit die Ventile in der emporgehobenen Stellung gehalten, wenn die Zahnstange durch den ungezahnten Teil des Zahnrades 44 wäh-through the rod 28 connected to the head piece is carried up. At the same time, the pressure valve 0 is raised by the engagement of the pawl I with the block k of the valve rod 27. The valves are therefore moved from the position according to FIG. 11 to the position according to FIG. 12 and the "head piece" 29 shifted so that the stop e rests on the pawl g . Furthermore, the thumb h rests against the stop in the pawl I. The head piece 29 and thus the valves are held in the raised position by the pawl g when the toothed rack is selected by the toothless part of the gear 44

*5 rend des letzten Teiles der Drehung der Welle 41 freigegeben wird. Beim Anfang der ■ Drehung der Welle 41 wird die mit der Welle verbundene Scheibe 54 (Fig. 7, 19) gedreht, so daß ihr weggeschnittener Teil aus der Nut 19 der Platte 18 geführt und somit der Aufnahmebehälter gegen Bewegung während der Wellendrehung verriegelt wird. Ebenso wird durch die Feder 7, welche die Scheiben verbindet, die Scheibe 55 in Umdrehung versetzt, so daß ihr weggeschnittener Teil aus der Nut 19 heraustritt, bis die Nase t an der Nabe der Scheibe 55 in eine Stellung gelangt, in welcher sie durch den Ansatz 0 des Armes 47 ergriffen werden kann, wenn die Welle 46 durch Anheben des Kopfstückes 29 freigegeben wird. Der Ansatz 0 hält alsdann die Scheibe 55. in einer Stellung, in welcher der weggeschnittene Teil außerhalb der Nut 19 der Platte 18 liegt, und wodurch der Aüf-* 5 rend of the last part of the rotation of the shaft 41 is released. At the beginning of the rotation of the shaft 41, the disk 54 connected to the shaft (FIGS. 7, 19) is rotated so that its cut-away part is guided out of the groove 19 of the plate 18 and thus the receptacle is locked against movement during the rotation of the shaft. Likewise, the disk 55 is set in rotation by the spring 7, which connects the disks, so that its cut-away part protrudes from the groove 19 until the nose t on the hub of the disk 55 reaches a position in which it is through the Approach 0 of the arm 47 can be grasped when the shaft 46 is released by lifting the head piece 29. The approach 0 then holds the disk 55. in a position in which the cut-away part lies outside the groove 19 of the plate 18, and whereby the Aüf-

nahmebehälter in seiner Normalstellung verriegelt wird. Bei Vollendung der Wellendrehung 41 wird nach Ineingrifftreten des Ansatzes 0 mit der Nase t die Feder 7 gespannt, so daß sie nach Freigabe des An-receiving container is locked in its normal position. When the shaft rotation 41 is completed, the spring 7 is tensioned after the projection 0 has engaged with the nose t, so that it

satzes 0 die Scheibe 55 in die Ausgangsstellung zurückgedreht, bis sie durch den Eingriff der Augen 8 an den Scheiben 54, 55 angehalten wird.Set 0, the disk 55 is rotated back into the starting position until it is stopped by the engagement of the eyes 8 on the disks 54, 55.

Beim Anheben des Kopfstückes 29 undWhen lifting the head piece 29 and

Freigeben des Armes 45 an der Welle 46' wird diese Welle durch die Feder 41 (Fig. 19} geschwungen, so daß der Arm 45 den Bolzen η freigibt, der durch die Feder 4 nach oben geführt wird, so daß er in das Loch derReleasing the arm 45 on the shaft 46 ', this shaft is swung by the spring 4 1 (Fig. 19}, so that the arm 45 releases the bolt η which is guided upwards by the spring 4 so that it enters the hole the

Scheibe 3 auf der Welle 41 eintritt und die Welle 41 gegen weitere Drehung verriegelt, bis durch das Herabgehen des Kopfstückes 29 der Arm 45 wieder gesenkt und somit der Bolzen« aus dem Loche zurückgezogen wird,Disk 3 enters the shaft 41 and the Shaft 41 locked against further rotation until the head piece descends 29 the arm 45 is lowered again and thus the bolt «is withdrawn from the hole,

d. h. bis das Saugventil P in seine Anfangsstellung zurückgeht. that is, until the suction valve P returns to its initial position.

Durch das Anheben des Blockes k an der ■ . Stange 27 wird auch die Welle 42 geschwungen, indem die Bolzen 2 sich in den geschlitzten Armen 40 bewegen, so daß die Zunge q durch den Eingriff mit dem Arme 50 diesen gegen den Druck der Schraubenfeder 6 (Fig. 7) zurückschwingt. Hierdurch wird dieBy lifting the block k on the ■. Rod 27 is also swung the shaft 42 in that the bolts 2 move in the slotted arms 40, so that the tongue q by engaging with the arm 50 swings it back against the pressure of the helical spring 6 (Fig. 7). This will make the

Welle 49 gedreht, so daß die Verriegelungsvorrichtung 48 von der Lage nach Fig. 10, ) 4 nach innen geführt wird,, mithin der Verriegelungsbolzen p mit dem Loche der Verriegelungsscheibe 5 der Welle 41 in Eingriff tritt und so die Welle gegen Drehung verriegelt, und zwar so lange, bis das Druckventil 0 in seine Normalstellung zurückkehrt und die Welle 49 durch die Lenkstange 53. freigegeben .wird.Rotating shaft 49, so that the locking device 48 is guided from the position shown in FIG. 10) 4 inwardly ,, consequently the locking bolt p with the hole of the locking disc 5, the shaft 41 engages and thus locks the shaft against rotation, and until the pressure valve 0 returns to its normal position and the shaft 49 is released by the handlebar 53.

Durch die Drehung der Welle 41 wird auch " die Welle 41 der anderen Fördervorrichtung gegen Drehung gesichert, so daß eine Beeinflussung der anderen Fördervorrichtung nicht vorgenommen werden kann, bis alle Teile sich in der zur Beförderung. eines Geschosses erforderlichen Stellung befinden. Dieses wird durch die Daumennut an der Scheibe 56 der Welle 41 bewirkt (Fig. 16 bis 18), indem der Verriegelungsbolzen u in die Scheibe 56 der Welle 41 der anderen Fördervorrichtung eingreift. Diese Verriegelung hält so lange an, bis die Nuten der beiden Scheiben 56 nach Vollendung einer vollen Umdrehung der Welle 41 wieder gegenüberliegen. Durch die Drehung der Welle 42 wird der Arm 51 durch die Zunge r beeinflußt, so daß die Welle 52 gedreht wird, an welcher einer der Arme der Verriegelungsvorrichtung 48 lose sitzt. Diese Welle 52 verriegelt mittels der Vorrichtung 48 und des Bolzens/» der anderen Fördervorrichtung die Scheibe 5 der anderen Absendewelle 41, so daß eine Drehung der letzteren verhindert wird, bis die Verriegelungsvorrichtungen durch die Zurückbewegung der Ventile der beeinflußten Fördervorrichtung in ihre Anfangsstellung zurückkehren.By rotating the shaft 41, the shaft 41 of the other conveyor device is also "secured against rotation, so that the other conveyor device cannot be influenced until all parts are in the position required for conveying a projectile. This is ensured by the Thumb groove on the disk 56 of the shaft 41 is effected (FIGS. 16 to 18) by the locking bolt u engaging the disk 56 of the shaft 41 of the other conveyor device full revolution of the shaft 41. By the rotation of the shaft 42, the arm 51 is influenced by the tongue r , so that the shaft 52 is rotated on which one of the arms of the locking device 48 is loosely seated. This shaft 52 locks by means of the device 48 and the bolt / »of the other conveyor device, the disk 5 of the other sending shaft 41, so that a rotation of the latter prevents is changed until the locking devices return to their initial position by the return movement of the valves of the affected conveyor device.

Durch das Anheben· des Druckventiles 0 aus der Normalstellung (Fig. 11) wird eine Verbindung des Druckrohres K des Kompressors H mittels des Rohres 21 mit dem Rohre 22 hergestellt, welches nach dem hohlen Zapfen 10 des Aufnahmebehälters. M führt. Durch das Anheben des Saugventiles P aus der Lage nach Fig. 11 in die nach Fig. 12, wird die Verbindung des Saugrohres L des Kompressors H nach der Außenatmosphäre nicht verändert, sondern nur die Stellung des Ventiles. Die Ventile befinden sich nun in einer Stellung, in welcher der Kompressor Luft von der Außenatmosphäre durch das Rohr 26, das "Ventilgehäuse N und das Rohr 24 und das Saugrohr L saugt, und diese Luft durch die Rohre K, 21 sowie das Ventilgehäuse, das Rohr 22 und den hohlen Zapfen 10 in die Kammer 12 des Aufnahmebehälters M drückt und von hier nach unten nach lzo dem, Ende des Aufnahmebehälters,., woselbst die Luft durch die Ventile 15 nach derBy lifting the pressure valve 0 from the normal position (FIG. 11), a connection of the pressure pipe K of the compressor H is established by means of the pipe 21 with the pipe 22, which follows the hollow pin 10 of the receptacle. M leads. By lifting the suction valve P from the position according to FIG. 11 to that according to FIG. 12, the connection of the suction pipe L of the compressor H to the outside atmosphere is not changed, but only the position of the valve. The valves are now in a position in which the compressor sucks air from the outside atmosphere through the pipe 26, the valve housing N and the pipe 24 and the suction pipe L , and this air through the pipes K, 21 and the valve housing, the pipe 22 and the hollow journal 10 into the chamber 12 of the receptacle M suppressed, and from here down to lzo the end of the receptacle., the air woselbst by the valves 15 after the

Unterseite des Treibkolbens (Fig. 23) gelangt, und diesen zusammen mit dem Geschoß durch das Förderrohr nach oben befördert. Die Luftzuführung durch die Ventile 15 wird vergrößert, nachdem der Treibkolben an den Seitenlöchern 16 vorbeigegangen ist. Der Treibkolben und das Geschoß werden nun durch die Druckluft des Kompressors K durch das Förderrohr B nach dem Geschützturm befördert.Underside of the drive piston (Fig. 23) arrives, and this is conveyed together with the projectile through the delivery pipe upwards. The air supply through the valves 15 is increased after the drive piston has passed the side holes 16. The propellant piston and the projectile are now transported by the compressed air of the compressor K through the delivery pipe B to the turret.

Sowie der Treibkolben den Aufnahmebehälter verläßt, tritt er mit dem Arm des . Anschlages 58 innerhalb des Förderrohres in Eingriff und versetzt die Welle 59 gegen die Wirkung der zugehörigen Feder in Drehung, so daß der andere Arm des Anschlages 58 nach unten geführt und durch den Eingriff der unteren Schulter an dem Bolzen v, dieser aus der Lage nach Fig. 5 in die Öffnung 20 des Aufnahmebehälters M gedrückt wird. Die Schwingwelle 59 und der Anschlag 58 kehren alsdann durch die Wirkung der.Feder in die Normalstellung zurück, wobei der Bolzen ν in verriegelnder Stellung verbleibt, bis der Treibkolben in den Aufnahmebehälter zurückkehrt, woselbst der Anschlag 58 nach entgegengesetzter Richtung geschwungen wird, so daß der Bolzen» aus der Öffnung 20 heraustritt.As soon as the driving piston leaves the receptacle, he enters with the arm of the. Stop 58 engages within the conveyor pipe and sets the shaft 59 in rotation against the action of the associated spring, so that the other arm of the stop 58 is guided downwards and by the engagement of the lower shoulder on the bolt v, this from the position according to Fig 5 is pressed into the opening 20 of the receptacle M. The oscillating shaft 59 and the stop 58 then return to the normal position by the action of the spring, the bolt ν remaining in the locking position until the drive piston returns into the receptacle, where the stop 58 is swung in the opposite direction so that the Bolt »emerges from the opening 20.

Nach Ankunft des Geschosses an dem Ende des Förderrohres wird das Geschoß durch die gekrümmte Fläche 70 (Fig. 20) so abgelenkt, daß es auf den Schwingtisch 71 fällt, dessen Bewegung durch den federnden Bremstopf 73 gedämpft wird, während der Treibkolben R an dem oberen Ende des Förderrohres durch seine Klinken y festgehalten wird, 'welche nach außen federn und in Eingriff mit dem Ansatz w treten sowie die Anschlage gegenüber den Nuten in der Innenwand des Förderrohres gelangen.Upon arrival of the projectile at the end of the conveyor tube, the projectile is deflected by the curved surface 70 (Fig. 20) so that it falls on the swing table 71, the movement of which is dampened by the resilient brake pot 73, while the drive piston R on the upper The end of the conveyor pipe is held by its pawls y , 'which spring outwards and come into engagement with the extension w and the stops reach the grooves in the inner wall of the conveyor pipe.

Wenn das'hintere Ende des Treibkolbens R an dem Rohre JJ vorbeigeht, entweicht die Druckluft hinter dem Treibkolben durch das Ventil 9 und gelangt durch die Rohre yj, 78 nach der Unterseite des Kolbens 35 in den Zylinder 39. Hierdurch wird der Kolben 35 angehoben, welcher durch Vermittlung der Stange 34 und des Armes 33 die Welle 32 in Drehung versetzt, so daß die Klinke g (Fig. 10) nach rechts bewegt wird. Demzufolge wird der Anschlags freigegeben, welcher auf der' Klinke g auf ruhte, so daß das Kopfstück 29' herabfällt (Fig. 10). Zur selberi,Zeit wird durch den Daumen Ji1 welcher gegen den Anschlag m der Klinke Z anlag, die Klinke I äußer Eingriff von dem Block k der Vetrtilstänge 271 gebrächt. Durch das Emporgehen des Kolbens 35 werden also beide Druck- und Saugventile von den Klinken, die sie' in angehobener Stellung hielten, gelöst.When the rear end of the drive piston R passes the pipe JJ , the compressed air escapes behind the drive piston through the valve 9 and passes through the pipes yj, 78 to the underside of the piston 35 into the cylinder 39. This raises the piston 35, which, through the intermediary of the rod 34 and the arm 33, causes the shaft 32 to rotate so that the pawl g (FIG. 10) is moved to the right. As a result, the stop is released, which was resting on the 'pawl g , so that the head piece 29' falls down (FIG. 10). At the same time, the thumb Ji 1, which was in contact with the stop m of the pawl Z, breaks the pawl I outwardly from the block k of the vetrtil rod 27 1 . When the piston 35 rises, both pressure and suction valves are released from the pawls which they held in the raised position.

Die Ventile 0, P fallen alsdann, aus der Stellung nach Fig. 12 in die nach Fig. 13, in welcher das Druckventil 0 sich in der Normalstellung befindet, derart, daß die Druckluft ! von dem Rohr 22 und dem Förderrohre B abgeschnitten und das Druckrohr K des Kompressors /-/ mit der Außenatmosphäre durch die Rohre 21, 23 verbunden wird. Das Saugventil P und das Kopfstück 29 fallen jedoch 7a in ihre Normalstellung nicht zurück, sondern werden nach teilweiser Abwärtsbewegung durch den Eingriff des Anschlages e mit der Klinge/ angehalten, so daß das ' Saugventil P in eine Stellung gelangt, in welcher das Saugrohr L des Kompressors H mit dem ,Zapfen 10 des Aufnahmebehälters M durch das Rohr 26, das Ventilgehäuse N und das Rohr 25 verbunden ist. Diese Verbindung gilt für dasjenige Förderrohr, dessen Ventilgehäuse und Ventile in den Fig. 10 bis 13 dargestellt sind. Die in dem Förderrohre B auftretende Saugwirkung unterstützt die schnelle Zurückbewegung des Treibkolbens durch das Förderrohr nach dem Aufnahmebehälter M. Der herabgehende Treibkölben wird an dem Boden des Aufnahmebehälters durch Verschließen der Seitenöffnung 16 gedämpft Und weiterhin durch den federnden Dämpferkolben 14, wobei er die nach dem Zylinder 13 führenden Ventile 15 verschließt. Wenn die Saugleitung.des Kompressors"H durch den den Boden des Aufnahmebehälters M erreichenden Treibkolben abgeschlossen wird, erzeugt der Kompressor in der Saugleitung einen Unterdruck, also auch in dem mit dem Rohre 25 verbundenen Rohr 83 und in dem Zylinder .39 oberhalb des unter Federwirkung stehenden Kolbens 37. Der Federdruck auf diesen Kolben 37 ist so bemessen, daß er den Kolben herabgedrückt hält, wenn in dem .Förderrohre B und oberhalb des Kolbens 37 eine Saugwirkung vorhanden ist, jedoch nicht mehr bei dem größeren Unterdruck, sobald der Treibkolbeh den Boden der Trommel erreicht hat. Der Kolben 37 bewegt sich nunmehr gegen den Druck der Feder 38 nach oben und verursacht durch seine Stange 36 eine Schwingung des Anschlages i, so daß die Klinke f aus der Lage nach Fig. 10 nach rechts bewegt wird, wodurch der Ansatz e freigegeben und gestattet wird, daß das Kopfstück 29 zusammen mit dem Saugventile P in ihre Normalstellung (Fig. 11) zurückfallen. In dieser Stellung ist das Saugrohr L des Kompressors H mit der Außenatmosphäre verbunden, so daß der Kompressor von der Atmosphäre Luft einsaugt und diese gewünschtenfalls durch das Rohr 23 wieder in die Atmosphäre befördert. Durch die Rückkehr des Treibkolbens wird ebenfalls die Bewegung des Aufnahmebehäl-The valves 0, P then fall from the position according to FIG. 12 into that according to FIG. 13, in which the pressure valve 0 is in the normal position, in such a way that the compressed air! cut off from the pipe 22 and the delivery pipes B and the pressure pipe K of the compressor / - / is connected to the outside atmosphere through the pipes 21, 23. The suction valve P and the head piece 29 do not fall back 7a in their normal position, but are stopped after partial downward movement by the engagement of the stop e with the blade /, so that the 'suction valve P reaches a position in which the suction pipe L des Compressor H with the pin 10 of the receptacle M through the pipe 26, the valve housing N and the pipe 25 is connected. This connection applies to that conveyor pipe whose valve housing and valves are shown in FIGS. 10 to 13. The suction effect occurring in the delivery pipe B supports the rapid return movement of the propulsion piston through the delivery pipe to the receptacle M. The descending propellant piston is dampened at the bottom of the receptacle by closing the side opening 16 and further by the resilient damper piston 14, which is the after the cylinder 13 leading valves 15 closes. When the suction line of the compressor "H" is closed by the drive piston reaching the bottom of the receptacle M , the compressor generates a negative pressure in the suction line, including in the pipe 83 connected to the pipe 25 and in the cylinder 39 above the spring action standing piston 37. The spring pressure on this piston 37 is so dimensioned that it keeps the piston pushed down when there is suction in the .Förderrohre B and above the piston 37, but no longer at the greater negative pressure as soon as the driving piston hits the ground The piston 37 now moves upwards against the pressure of the spring 38 and, through its rod 36, causes the stop i to oscillate, so that the pawl f is moved to the right from the position according to FIG Approach e is released and the head piece 29 is allowed to fall back into its normal position (FIG. 11) together with the suction valve P. In this position, the S is Augrohr L of the compressor H is connected to the outside atmosphere, so that the compressor sucks in air from the atmosphere and, if desired, conveys it through the pipe 23 back into the atmosphere. The return of the drive piston also causes the movement of the receptacle

ters M gesteuert, derart, daß letzterer nicht eher entriegelt oder aus der Verlängerung mit dem Förderrohre B gebracht werden kann, bis der Treibkolben sich in seiner richtigen Stellung in dem Aufnahmebehälter befindet. Nach vollständiger Zurückbewegung des Kopfstückes 29 wird der Arm 45 nach unten geführt und die Welle 46 gedreht, so daß der Arm 47 zusammen mit dem Ansatz 0 gesenktters M controlled so that the latter can not be unlocked or brought out of extension with the delivery pipe B until the drive piston is in its correct position in the receptacle. After the head piece 29 has been completely moved back, the arm 45 is guided downwards and the shaft 46 is rotated so that the arm 47 is lowered together with the extension 0

wird' (Fig. 10, 19). Hierdurch wird das . Auge t und die Scheibe 55 freigegeben, so daß die Scheibe sich durch die Feder 7 in ihre Normalstellung zurückdrehen kann,. wo derbecomes' (Fig. 10, 19). This will make that. Eye t and the disc 55 released so that the disc can rotate back into its normal position by the spring 7. where the

weggeschnittene Teil gegenüber der Nut 19 i der. Verriegelungsplatte 18 so liegt, daß die i Platte 18 längs der gekrümmten Fläche der j ·, Scheiben 54, 55 bei der Schwingung des Aufnahmebehälters in die Aufnahmestellung bewegt werden kann. Weiterhin wird durch die vollständige Rückkehr des Treibkolbens und das vollständige Herabfallen des Kopfstückes 29 der Verriegelungsbolzen η von der Scheibe 3 der Welle 41 zurückgezogen. Es kann somit die Welle 41 für die Beförderung eines Geschosses von neuem gedreht werden,· j wenn sich die anderen Teile in ihrer richtigen | Stellung befinden. . |Cut away part opposite the groove 19 i the. The locking plate 18 is so positioned that the plate 18 can be moved into the receiving position along the curved surface of the disks 54, 55 when the receptacle vibrates. Furthermore, as a result of the complete return of the drive piston and the complete fall of the head piece 29, the locking bolt η is withdrawn from the disk 3 of the shaft 41. The shaft 41 can thus be rotated anew for the conveyance of a projectile if the other parts are in their correct position Position. . |

■Die Beförderung eines weiteren Geschosses kann jedoch nicht eher stattfinden, als bis das Geschoß von dem Tische 71 entfernt und sich der Tisch in einer Stellung befindet, in welcher ei" ein anderes Geschoß aufnehmen kann, auch wenn die Ventile in ihre Normalstellung zurückgeführt sind. Hierzu dient folgende Vorrichtung:·■ However, the transportation of a further floor cannot take place earlier than up to the projectile is removed from the table 71 and the table is in a position in which egg "can accommodate another projectile, even when the valves are in their normal position are returned. The following device is used for this:

Wenn der Tisch 71 durch ein ankommendes Geschoß aus dem Förderrohre B niedergedrückt wird, wird der Kolben 82 (Fig. 20) nach unten gedrückt und somit der Hebel 81 derart geschwungen·, daß das Ventil x, welches die Rohre 79,· 78 verbindet, so verschoben wird, daß Druckluft von dem Rohre K durch das Rohr 79 nach dem Rohre 78 gelangt und somit nach der Unterseite des KoI-bens 35 in den Zylinder 39. Der Kolben wird in der angehobenen Stellung gehalten, ohne Rücksicht darauf, daß sich in dem Förderrohre'J5 für die Rückkehr des Treibkolbens ein Unterdruck befindet. Die. Stange 34 des angehobenen Kolbens 35 hält durch Vermittlung der mit dem Arm der Welle 49 verbundenen Lenkstange 53 die Verriegelungsvorrichtung 48 ■ derart, daß der Bolzen p "die Scheibe 5 der Welle 41 verriegelt, so daß letztere nicht gedreht. werden kann, bis die Stange 34 nach unten gegangen ist. Diese j Lage der Teile mit der Verriegelung der Ab- : sendewelle hält so lange an, bis das Geschoß von dem Tische 71 entfernt ist. Nach Ent- ' fernung des Geschosses geht der Tisch mit- j tels des Kolbens des Bremstopfes 73 nach der in Fig. 20 dargestellten Stellung. Hierbei wird der Federkolben 82 freigegeben, so daß dieser in seiner Normalstellung zurückkehrt und hierbei den Hebel.81 und das Ventile so verschiebt, daß die Verbindung zwischen den Rohren,79, 78 abgeschlossen wird.' Der Kolben 35 kehrt in seine Normalstellung zurück, und durch Vermittlung des Armes 33 und der Schwingwelle 32 wird die Lenkstange 53, zurückgezogen, so daß der Bolzen p der A^erriegelungsvorrichtung 48 außer Eingriff mit der Scheibe 5 der Absendewelle 41 kommt. Nunmehr kann eine neue Beeinflussung dieser Welle stattfinden, nachdem ein Geschoß in den Aufnahmebehälter eingeführt, · und letzterer in die Absendestellung gebracht worden ist. . 'When the table 71 is depressed by an incoming projectile from the conveyor pipe B , the piston 82 (Fig. 20) is pressed downwards and thus the lever 81 is swung in such a way that the valve x, which connects the pipes 79, 78, is shifted so that compressed air from the pipe K through the pipe 79 to the pipe 78 and thus to the bottom of the piston 35 in the cylinder 39. The piston is held in the raised position, regardless of the fact that in The delivery pipes'J5 for the return of the drive piston is a negative pressure. The. Rod 34 of the raised piston 35 holds the locking device 48 through the intermediary of the handlebar 53 connected to the arm of the shaft 49 so that the bolt p ″ locks the disk 5 of the shaft 41 so that the latter cannot be rotated until the rod 34. This position of the parts with the locking of the transmission shaft continues until the projectile is removed from the table 71. After the projectile has been removed, the table moves by means of the piston of the brake cup 73 to the position shown in Fig. 20. Here, the spring piston 82 is released so that it returns to its normal position and thereby displaces the lever 81 and the valve in such a way that the connection between the tubes 79, 78 is closed . ' The piston 35 returns to its normal position, and by means of the arm 33 and the oscillating shaft 32, the steering rod 53 is withdrawn so that the bolt p of the locking device 48 comes out of engagement with the disk 5 of the sending shaft 41. Now one can new influencing of this wave take place after a projectile has been introduced into the receptacle and the latter has been brought into the dispatch position.

Die Wirkungsweise beim Herunterlassen von Geschossen 'von dem Geschützturm nach dem Munitionsraum ist folgende:The mode of action when lowering projectiles' from the turret the ammunition room is as follows:

Der Handgriff 43 wird von der Welle 41 auf die AVelle 42 gebracht, und wenn der Treibkolben sich in dem Behälter M befindet, wird die Welle 42 gedreht. Die geschlitzten Arme 40 treten mit den Bolzen 2 der Ventilstange 27 in Eingriff und verursachen ein Anheben des Druckventiles O. Somit werden die Rohre 21, 22 verbunden . und Druckluft von dem Druckluftrohre K unter den Treibkolben geführt, wie dies oben für die Lieferung eines Geschosses beschrieben wurde, mit dem Unterschiede, daß das Druckventil O nicht so weit angehoben wird, um die. Luftzuleitungskanäle völlig freizulegen, sondern nur so viel, daß der gewünschte Erfolg bei der Beförderung des Treibkolbens und Haltens desselben in einer Stellung gesichert wird, um das Geschoß zu unterstützen, wenn es in das obere Ende des Förderrohres eingeführt wird. Die Welle 42 und das Ventil O werden in der richtigen Stellung durch einen einstellbaren Anschlag in dem Kopfstücke 29 oberhalb des Endes der Ventilstange 27 angehalten. Durch Drehung der Welle 42 wirken die Zungen q, r auf die Arme 50, 51, Und mittels der Wellen 49, 52 werden die Beförderungswellen 41 beider Fördervorrichtungen durch die Bolzen/) der Verriegelungsvorrichtung48 verriegelt. Somit kann keine der beiden WeI-len 41 gedreht werden, bis die WTelle' 42 und das Ventil O in Normalstellung· gebracht sind. Der Treibkolben wird nun durch Druckluft nach dem oberen Ende des Förderrohres B gebracht und daselbst durch den Eingriff der Anschläge y mit der Schulter w angehalten. Der Hebel 81 wird von dem-Ventile λ· abgenommen, so daß dasselbe nicht durch das · Niederdrücken des Tisches 71 geöffnet wird. Nunmehr wird ein Geschoß auf den Tisch gelegt und der Tisch durch den Handgriff 76 angehoben, wobei die Welle 75 so gedrehtThe handle 43 is brought from the shaft 41 onto the A-shaft 42, and when the drive piston is in the container M , the shaft 42 is rotated. The slotted arms 40 engage the bolts 2 of the valve rod 27 and cause the pressure valve O to rise. Thus, the tubes 21, 22 are connected. out and compressed air from the compressed air pipes K below the driving piston, as described above for the delivery of a projectile, with the difference that the pressure valve O is not raised so far to the. To completely expose air ducts, but only enough to ensure the desired success in advancing the propellant piston and holding it in position to support the projectile as it is inserted into the upper end of the conveyor tube. The shaft 42 and the valve O are stopped in the correct position by an adjustable stop in the head piece 29 above the end of the valve rod 27. By rotating the shaft 42, the tongues q, r act on the arms 50, 51, and by means of the shafts 49, 52 the conveying shafts 41 of both conveying devices are locked by the bolts /) of the locking device 48. Thus, neither of the two Wei len 41 are rotated until the W T elle '42 and valve O are brought in the normal position ·. The drive piston is now brought by compressed air to the upper end of the delivery pipe B and stopped there by the engagement of the stops y with the shoulder w. The lever 81 is removed from the valve λ · so that it is not opened by the depression of the table 71. A projectile is now placed on the table and the table is raised by the handle 76, the shaft 75 so rotated

wird, daß der Tisch in die durch gestrichelte Linien angedeutete Lage gelangt, in welcher Stellung das Geschoß von dem Tische mit der Spitze vorweg abgleitet und in den Treibkolben R gelangt. Nunmehr wird die Welle 42 und das Druckventil 0 von Hand aus in Normalstellung gebracht, und das Ventil 93 wird durch den Handgriff. 94 geöffnet, damit die Luft aus dem Förderrohre B durch das Rohr 91 entweichen kann. Das langsame Entweichen der Luft behufs Sicherung der gewünschten Senkungsgeschwindigkeit wird durch ein Drosselrohr 91 gesichert, und der Treibkolben und das Geschoß werden an demis that the table arrives in the position indicated by dashed lines, in which position the projectile slides from the table with the tip in advance and arrives in the propulsion piston R. The shaft 42 and the pressure valve 0 are now brought into the normal position by hand, and the valve 93 is opened by the handle. 94 open so that the air can escape from the conveying pipe B through the pipe 91. The slow escape of the air to ensure the desired rate of descent is ensured by a throttle tube 91, and the propulsion piston and the projectile are on the

J5 Boden des Behälters M durch Abschließen der Kanäle 16 und der \rentile 15 sowie durch den Kolben 14 gedämpft, ebenso wie beim Herabführen des Treibkolbens. .Während der Herabführung eines Geschosses wird eine Bewegung des Behälters M von dem Rohre B durch den Bolzen / verhindert, welcher die Nase α festhält. Wenn der Treibkolben mit dem Geschosse den Boden des Behälters erreicht hat, wird der Druck im Rohre 57 vermindert und der Bolzen / durch seine Feder zurückgezogen, so daß die Nase α freigegeben wird. Letztere wird nun von Hand aus durch den Handgriff d verschoben und der Behälter nach unten in die Aufgabestellung zu dem Tisch 11 gebracht und durch Drehung der Welle 42 das Druckluftventil 0 angehoben, so daß Druckluft hinter den Treibkolben geleitet und letzterer mit dem Geschoß nach außen auf den Tisch 11 befördert wird. Die oben beschriebene Wirkung wiederholt sich für jede Herabbeförderung eines Geschosses. J 5 Bottom of the container M by closing off the channels 16 and the \ r entile 15 as well as damped by the piston 14, as well as when the driving piston is lowered. During the lowering of a projectile, a movement of the container M from the tube B is prevented by the bolt / which holds the nose α in place. When the propulsion piston with the projectile has reached the bottom of the container, the pressure in the tube 57 is reduced and the bolt / is withdrawn by its spring, so that the nose α is released. The latter is now moved by hand by the handle d and the container is brought down to the task position on the table 11 and the compressed air valve 0 is raised by rotating the shaft 42 so that compressed air is passed behind the propulsion piston and the latter with the projectile to the outside the table 11 is conveyed. The above-described effect is repeated for each lowering of a projectile.

Im Falle eine Saugwirkung unter dem Treibkolben nicht vorgesehen ist, die auch nicht unbedingt erforderlich ist und für Munitionsfördervorrichtungen nicht wünschenswert erscheint, bei denen die Neigung des Förderrohres und das Gewicht des Treibkolbens so sind, daß die richtige Zurückbewegung gewährleistet ist, fällt der Ventilmechanismus mit den Verriegelungs- und Freigabevorrichtungen bedeutend einfacher aus, als in der dargestellten, oben beschriebenen Ausführungsform. Eine derartige Konstruktion ist in den Fig. 25 bis 30 veranschaulicht.In the event that suction is not provided under the propulsion piston, that too is not essential and undesirable for ammunition conveyors appears in which the inclination of the delivery pipe and the weight of the drive piston are such as to ensure proper return movement, the valve mechanism will fall with the locking and release devices is much easier than in of the illustrated embodiment described above. Such a construction is illustrated in FIGS. 25-30.

Bei der abgeänderten Ausführungsform besteht das Luftventil aus einem Ventilgehäuse Q (Fig. 25, 26), in welchem sich das Druckventil R und das Auspuffventil .S zusammen verschieben können. Das Druckventil R steuert Öffnungen 100, die mittels eines Rohres 21 mit dem Druckluftrohre K verbunden sind. Weiterhin werden durch das Ventil Öffnungen 101 gesteuert, die mittels eines Rohres 22 mit dem Trommelzapfen verbunden sind, und schließlich Öffnungen 102, welche durch ein Rohr 23 mit der \ Außenluft in Verbindung stehen. Das Druckventil R regelt ebenfalls das Entweichen der Luft nach der Außenatmosphäre durch das Rohr 103. Das Auspuffventil S steuert die Öffnungen 104, welche mit dem Förderrohre B oberhalb des Aufnahmebehälters durch ein Rohr 105 verbunden sind. Dieses Rohr 105 ist mit dem Aufnahmebehälter durch ein Rohr 91 (Fig. 30) und Löcher 92 verbunden, und ein Drehschieber 93 steuert die Rohrleitung. Das Auspuffventil 5" steuert schließlich Kanäle 106, welche durch ein Rohr 107 mit der Außenatmosphäre in Verbindung stehen.In the modified embodiment, the air valve consists of a valve housing Q (Fig. 25, 26) in which the pressure valve R and the exhaust valve .S can move together. The pressure valve R controls openings 100 which are connected to the compressed air pipe K by means of a pipe 21. Further openings 101 are controlled by the valve, which are connected by a pipe 22 with the drum journal, and, finally, apertures 102, which are provided by a pipe 23 with the \ outside air. The pressure valve R also regulates the escape of air to the outside atmosphere through the pipe 103. The exhaust valve S controls the openings 104, which are connected to the conveying pipe B above the receiving container by a pipe 105. This pipe 105 is connected to the receptacle by a pipe 91 (Fig. 30) and holes 92, and a rotary valve 93 controls the pipeline. Finally, the exhaust valve 5 ″ controls channels 106 which are in communication with the outside atmosphere through a pipe 107.

Im Innern der Hülse 108, welche die Druck- und Auspuffventile 7?, 5" verbindet, befindet sich eine Feder 109 an einer Führungsstange 110. Diese Feder wirkt gegen ein Kopfstück in, welches an der Führungsstange beweglich ist, und mit dem oberen Teile des Druckventiles R in Eingriff treten kann. Die Ventilstange 112 erstreckt sich aus dem Ventilgehäuse Q hinaus und ist mit einem Kopfstück 29 verbunden (Fig. 27), welches eine Zahnstange 30 trägt. Mit letzterer tritt ein Zahnrad 44 der Beförderungswelle 41 in Eingriff, so daß das Ventil angehoben werden kann. Die Welle 41 und das Zahnrad 44 werden hier auch dazu benutzt, um das Kopfstück 29 und die Ventile niederzudrücken. Die Welle 41 wird zur Beförderung eines Geschosses um eine volle Umdrehung gedreht und in der Normalstellung durch einen federnden Bolzen 113 verriegelt, welcher in ein Loch der Anhaltescheibe 3 an der Beförderungswelle 41 eintritt. Das Kopfstück 29 und die Ventile werden in der angehobenen Stellung durch die Feder 109 gehalten, so daß nur der Ansatz e und die Klinke f der vorher beschriebenen Ausführungsform zum Halten der angehobenen Ventile verwendet zu werden braucht. Die Klinke/ wird durch den Kolben 35 freigegeben. Ein Handgriff 114 dient zur Beeinflussung der Klinke / von j Hand, wodurch der Arm 33 an der Stange ! gegen die Wirkung der Feder I15 nach oben j geführt wird. Die Ventilstange 112 trägt j eine einstellbare Anhaltehülse 116, welche bei ! der Darstellung in das Kopfstück 29 eingeschraubt ist. Der Anschlag 116 tritt mit der oberen Seite des Ventilgehäuses Q bei der Niederdrückung der Ventile in Eingriff.Inside the sleeve 108, which connects the pressure and exhaust valves 7?, 5 ", there is a spring 109 on a guide rod 110. This spring acts against a head piece in, which is movable on the guide rod, and with the upper part of the Pressure valve R. The valve rod 112 extends out of the valve housing Q and is connected to a head piece 29 (FIG. 27) which carries a toothed rack 30. With the latter, a toothed wheel 44 of the conveying shaft 41 engages so that The shaft 41 and the gear 44 are also used here to depress the head piece 29 and the valves which enters a hole of the stop plate 3 on the conveyance shaft 41. The head piece 29 and the valves are in the raised position by the spring 109g e so that only the approach e and the pawl f of the previously described embodiment needs to be used to hold the raised valves. The pawl / is released by the piston 35. A handle 114 is used to influence the pawl / by j hand, whereby the arm 33 on the rod! against the action of the spring I15 upwards j. The valve rod 112 carries an adjustable stop sleeve 116, which! is screwed into the head piece 29 as shown. The stop 116 engages the upper side of the valve housing Q upon depression of the valves.

Die bisherige Beschreibung paßt für die Ventilmechanismen beider Munitionsfördervorrichtungen, da diese doppelt ausgebildet sind. Die Vorrichtungen zum Verriegeln der ' beiden Beförderungswellen der beiden Muni- ; tionsfördervorrichtungen sind wie folgt abgeändert und vereinfacht:The previous description fits the valve mechanisms of both ammunition conveying devices, since these are designed twice. The devices for locking the 'two waves of promotion of the two muni-; tion conveyors are modified as follows and simplified:

Quer zu den Ventilen der beiden Munitionsfcrdervorrichtungen erstreckt sich eineOne extends transversely to the valves of the two ammunition conveyor devices

Welle 117 (Fig· 27, 29), auf welcher lose an jedem Ende eine Hülse 118 sitzt, die einen Arm 119 aufweist. Dieser Arm tritt mit der Unterseite des Kopfstückes 29 in Eingriff. An dem Arm ist ein Verriegelungsbolzen η angelenkt, welcher mit der Verriegelungsscheibe 3 der Welle 41 in Eingriff treten kann. Die Hülsen 118 stehen unter der Wirkung von Federn 121, die bestrebt sind, die Arme 119 nach oben zu drücken. Die Welle 117 besitzt an jedem Ende einen Keil 122, welcher sich in Nuten an der Innenfläche der Hülsen 118 verschieben kann, so daß durch die Drehung einer jeden Hülse mittels der Feder 121 die Welle 117 geschwungen wird, jedoch diese beeinflußte Welle sich frei in der anderen Hülse 118 dreht, ohne letztere zu beeinflussen. Auch kann eine jede Hülse gegen die Wirkung der Feder 121, ohne Drehung der WelleShaft 117 (Figs. 27, 29) on which a sleeve 118 having an arm 119 sits loosely at each end. This arm engages the underside of the head piece 29. A locking bolt η , which can come into engagement with the locking disk 3 of the shaft 41, is articulated on the arm. The sleeves 118 are under the action of springs 121 which strive to push the arms 119 upwards. The shaft 117 has at each end a key 122 which can slide in grooves on the inner surface of the sleeves 118 so that the rotation of each sleeve by means of the spring 121 causes the shaft 117 to be swung, but this affected shaft moves freely in the other sleeve 118 rotates without affecting the latter. Each sleeve can also counteract the action of the spring 121 without rotating the shaft

selbst gedreht werden. An der Welle 117 ist weiterhin für eine jede Beförderungswelle ein Arm 123 fest angebracht (Fig. 25). Die Arme 123 beeinflussen Verriegelungsbolzen n, die mit zusätzlichen Verriegelungsscheiben 3 der Beförderungswellen in Eingriff treten, so daß durch Verriegelung der Welle 117 die Verriegelungsbolzen η angehoben und somit beide Beförderungswellen festgelegt werden, bis die fraglichen Verriegelungsbolzen durch das Niedergehen des Kopfstückes 29 mit den A^entilen zurückgezogen werden.be rotated by yourself. An arm 123 is also fixedly attached to the shaft 117 for each conveying shaft (FIG. 25). The arms 123 influence locking bolts n, which come into engagement with additional locking disks 3 of the conveyor shafts, so that by locking the shaft 117 the locking bolts η are raised and thus both conveyor shafts are fixed until the locking bolts in question by the lowering of the head piece 29 with the A ^ be withdrawn.

Eine vorzugsweise zur Anwendung kommende abgeänderte Ausführungsform ist in der Fig. 30 dargestellt, in welcher der Treibkolben den Verriegelungsbolzen ν indirekt durch den Luftdruck steuert, so daß das Aufschlagen und die Abnutzung des Treibkolbens auf den Anschlag 59 vermieden wird. Bei dieser Anordnung wird der Bolzen ν durch einen Differentialkolben 124, welcher sich in einem Zylinder 125 bewegt, angehoben und gesenkt. Der Zylinder 125 ist durch Rohre 126, 127 oberhalb und unterhalb des Kolbens 124 mit dem Förderrohre B und mit dem Hohlzapfen 10 verbunden.A modified embodiment, which is preferably used, is shown in FIG. 30, in which the drive piston controls the locking bolt ν indirectly by means of the air pressure, so that the drive piston does not hit the stop 59 and is worn away. In this arrangement, the pin ν is raised and lowered by a differential piston 124 which moves in a cylinder 125. The cylinder 125 is connected by tubes 126, 127 above and below the piston 124 to the delivery tube B and to the hollow pin 10.

Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform ist folgende: The mode of operation of this embodiment is as follows:

Es soll angenommen werden, daß beide Ventile sich in der in der Fig. 25 auf der Hnken Seite und in der Fig. 27 dargestellten Lage befinden. Die Beförderungswelle 41 der in der Fig. 25 (rechts)liegenden Fördervorrichtung wird hierbei um eine volle Umdrehung gedreht, so daß das Kopfstück 29 und die A^entile R, S in die in der Fig. 25 rechts dargestellte Lage angehoben werden, in welcher Stellung der Ansatz e angehoben und durch· die Klinke / ergriffen wird. Auf diese Weise werden die Ventile in.der angehobenen Stellung festgehalten, so daß mittels des Ventiles R der Kompressor mit dem Hohlzapfen 22 durch die Löcher 100, 101 in Verbindung steht und somit Druckluft für die Beförderung des Geschosses zugeleitet werden kann. Durch das Ventil 5 können die Löcher 106 des' beeinflußten Ventiles geschlossen werden, wodurch ein Entweichen von Druckluft unterhalb des Treibkolbens durch die Löcher 104, 106 vermieden wird, wenn der Treibkolben an dem Rohre 91 und den Löchern 92 vorbeigegangen ist (Fig. 30). Die Druckluft tritt durch die Löcher 104 ein und geht durch die Hülse 108 und die an dem oberen Ende der Stange angebrachten Löcher in den freien Raum des Ventilgehäuses oberhalb des Druckventiles R, so daß das Ventil ausbalanziert ist. Durch die Drehung der einen Welle 41. wird die Beförderungswelle der anderen Munitionsfördervorrichtung durch die Scheibe 56 und den Verriegelungsbolzen u verriegelt. Sowie das Kopfstück 29 nach oben geht, wird der Arm 119 an dem rechten Ende der Welle 117 freigegeben. Die zugehörige Hülse 118 wird alsdann durch die Feder 121 gedreht, so daß sich der Arm 119 mit seinem Verriegelungsbolzen η nach oben und-in die öffnung der Scheibe 3 bewegt. Durch diese •Drehung der Hülse 118 infolge des Eingriffes der Nut mit dem Keil 122 der Welle 117 (Fig. 28) wird die Welle 117 ge-Schwüngen, so daß die Arme 123 bewegt und die Verriegelungsbolzen μ derselben in verriegelnden Eingriff mit der Scheibe 3 der zugehörigen Wellen 41 kommen, wodurch beide Beförderungswellen verriegelt werden. Die Hülse 118 an dem linken Ende der Welle 117 wird hierdurch nicht beeinflußt, da der Keil 122 sich frei während dieser Bewegung in der Hülsennut verschiebt (Fig. 29). Die Ventile beider Munitionsfördervorrichtungen und die zugehörigen Beeinflussungs- und Verriegelungsmechanismen befinden sich in der Lage der Fig. 25, und eine Munitionsbeförderung kann nunmehr Platz greifen, und' zwar in derjenigen Fördervorrichtung, welche durch das rechts liegende Ventil in der Fig. 25 gesteuert wird. Das Ventil der anderen Fördervorrichtung an der linken Seite der Fig. 25 ist nunmehr in der normalen Lage verriegelt.It should be assumed that both valves are in the position shown in FIG. 25 on the hook side and in FIG. The conveying shaft 41 of the conveying device located on the right in FIG. 25 is rotated by a full revolution so that the head piece 29 and the valves R, S are raised into the position shown on the right in FIG. 25, in which Position of the approach e is raised and grasped by the pawl /. In this way, the valves are held in the raised position, so that by means of the valve R the compressor is connected to the hollow pin 22 through the holes 100, 101 and thus compressed air can be supplied for the transport of the projectile. The holes 106 of the affected valve can be closed by the valve 5, as a result of which compressed air is prevented from escaping below the drive piston through the holes 104, 106 when the drive piston has passed the tube 91 and the holes 92 (FIG. 30). . The pressurized air enters through holes 104 and passes through sleeve 108 and the holes made at the top of the rod into the free space of the valve housing above pressure valve R so that the valve is balanced. As a result of the rotation of one shaft 41, the conveying shaft of the other ammunition conveying device is locked by the disk 56 and the locking bolt u. As the head piece 29 goes up, the arm 119 at the right end of the shaft 117 is released. The associated sleeve 118 is then rotated by the spring 121, so that the arm 119 with its locking bolt η moves upwards and into the opening of the disk 3. This rotation of the sleeve 118 as a result of the engagement of the groove with the wedge 122 of the shaft 117 (FIG. 28) causes the shaft 117 to swivel so that the arms 123 move and the locking bolts μ of the same into locking engagement with the disk 3 the associated shafts 41 come, whereby both conveying shafts are locked. The sleeve 118 at the left end of the shaft 117 is not affected by this, since the key 122 slides freely in the sleeve groove during this movement (FIG. 29). The valves of both ammunition conveying devices and the associated influencing and locking mechanisms are in the position of FIG. 25, and ammunition conveying can now take place in the conveying device which is controlled by the valve on the right in FIG. The valve of the other conveyor on the left-hand side of FIG. 25 is now locked in the normal position.

Nach vollendeter Beförderung eines Geschosses wird Druckluft durch das Rohr 78 zugeleitet und somit der Kolben 35 angehoben und die Klinke f von dem Ansatz e freigegeben. Demzufolge fällt das Kopfstück n5 29 herab und die Ventile R, S kehren in ihre Normalstellung zurück (Fig. 25 auf der linken Seite). Das Herabfallen des Kopfstückes 29 verursacht durch den Arm 119 eine Schwingung der Hülse 118 und der Welle 117, so daß die Verriegelungsbolzen η von den Verriegelungsscheiben 3 beider Muni-After a projectile has been conveyed, compressed air is fed through the tube 78 and thus the piston 35 is raised and the pawl f is released from the attachment e . As a result, the head piece n 5 29 falls and the valves R, S return to their normal position (Fig. 25 on the left). The falling of the head piece 29 causes the arm 119 to vibrate the sleeve 118 and the shaft 117, so that the locking bolts η of the locking disks 3 of both munitions

tiOnsfördervorrichtungen zurückgezogen ■ werden und dieselben für eine weitere Beeinflussung frei sind. Der Treibkolben fällt infolge seiner Schwere herab, und die Luft irr dem ■■ Förderrohre B unterhalb des Treibkolbens tritt durch die Öffnungen 92, die Rohre 91, 105 und durch die Öffnung 104 sowie durch das Ventil 5" und durch die öffnungen 106 nach der Außenatmosphäre.The conveyor devices are withdrawn and the same are free for further influence. The driving piston falls due to its gravity, and the air in the delivery pipe B below the driving piston passes through the openings 92, the tubes 91, 105 and through the opening 104 as well as through the valve 5 ″ and through the openings 106 to the outside atmosphere .

Das Ventil 93 (Fig. 30) wird während der Beförderung· offen gehalten. Wenn nun der Treibkolben die öffnungen 92 passiert hat und in den Aufnahmebehälter eintritt, wird der Treibkolben durch das langsame Ent-The valve 93 (Fig. 30) is during the Promotion · kept open. If now the Driving piston has passed the openings 92 and enters the receptacle, the drive piston is slowly released

weichen der Luft aus dem Aufnahmebehälter durch seine Öffnungen, durch die öffnungen ιοί'des Ventilgehäuses Q und durch das Rohr 103 gedämpft. Das Rohr 103 wird durch ein ■ Ventil' gesteuert, welches so eingestellt ist, '20 daß ein Entweichen der Luft nur1 bei der gewünschten Geschwindigkeit eintreten kann. Der Treibkölben wird weiterhin an dem Boden des Aufnahmebehälters durch den federnden. Kolben 14 und durch das Schließen der Ventile 15 gedämpft.give way to the air from the receiving container through its openings, through the openings ιοί 'of the valve housing Q and through the pipe 103 attenuated. The tube 103 is controlled by a valve ■ 'which is set to '20 that the air to escape only 1 can occur at the desired speed. The sabot is still on the bottom of the receptacle by the resilient. Piston 14 and damped by closing the valves 15.

Wenn der Treibkolben die Löcher 92 passiert hat, drückt die durch das Rohr 126 oberhalb des Kolbens 124 zugeleitete Druckluftden Kolben nach unten, und durch das Eintreten des Verriegelungsbolzens ν in das Loch 20 wird der Aufnahmebehälter gegen Bewegung verriegelt. Diese Verriegelung hält so länge an, bis der Treibkolben bei seiner Abwärtsbewegung wieder in den Aufnahmebehälter eintritt, wenn der erhöhte Druck der Luft in dem Behälter, welche durch den herabgehenden Kolben mittels des Rohres 127 unter den Kolben 124 geleitet wird, den Kolben anhebt und den Verriegelungsbolzen ν aus dem Loche 20 zurückzieht, so daß der Aufnahmebehälter freigegeben wird. Der Druck oberhalb des Kolbens 124 wird dann auf den Atmosphärendruck dadurch reduziert, daß der Treibkolben sich unterhalb der Löcher 92 befindet.When the drive piston has passed the holes 92, the compressed air supplied through the tube 126 above the piston 124 pushes the piston downwards and the entry of the locking pin ν into the hole 20 locks the receptacle against movement. This lock lasts until the drive piston re-enters the receiving container on its downward movement, when the increased pressure of the air in the container, which is passed through the descending piston by means of the tube 127 under the piston 124, lifts the piston and the The locking bolt ν is withdrawn from the hole 20, so that the receptacle is released. The pressure above piston 124 is then reduced to atmospheric pressure by having the drive piston below holes 92.

Die Wirkungsweise zum Zurückführen von Geschossen nach dieser Ausführungsform ist folgende:The mode of action for returning The following is shot according to this embodiment:

Der Treibkolben wird nach dem oberen Ende des Förderrohres behufs Aufnahme eines Geschosses durch Drehung der Welle 41 nach rechts (Fig. 27) befördert. Demzufolge wird durch das Zahnrad 44 das Kopfstück 29 beeinflußt und die Ventile R, S nach unten geführt, bis der Anschlag 11,6 an die Oberseite des Ventilgehäuses Q anschlägt. Hierdurch werden die Ventile in die Lage nach Fig; 26 gebracht, in welcher das Druckventil R den Kompressor mit dem Hohlzapfen mittels der öffnungen 100, 101 verbindet. Die Löcher 100 sind, im Gegensatz zu der Stellung des Ventiles R nach Fig. 25 (rechts), nur teilweise geöffnet, so daß der gewünschte Druck gesichert ist, wie solcher durch die Stellung des Anschlages 116 bestimmt. ist. Das A^entil 5 wird nach unten geführt, zur Schließung der Öffnungen 104, wodurch ein Entweichen der Druckluft aus dem Rohre durch die Öffnungen 92 verhindert wird. Die obere Scheibe des Druckventiles R wird unter das Rohr 103. gebracht, so daß die Verbindung des Kompressors mit diesem Rohre abgeschlossen ist. Die Ventile werden in diese Stellung gegen die Wirkung der Feder 109 . dadurch gesenkt, daß das ,obere Ende des Ventiles·7? mit der Hülse πι. in Eingriff tritt. Der Treibkolben wird nach oben befördert und das Geschoß eingeführt. Alsdann · wird die Beförderungswelle in die normale Lage zurückgedreht, und die Ventile· J?, S1 werden in die Lage nach Fig. 25 (linke Seite) zurückgeführt. Die Feder 109 sichert diese Zurückbewegung der Beförderungswelle und der Ventile bei der Freigabe der Welle, im Falle der den Apparat Bedienende vergessen sollte, die Welle behufs Zurückbewegung der Ventile zu drehen. Der Treibkolben und das Geschoß werden somit herbeigeführt, und das Entweichen von Luft bis zu dem gewünschten Grade wird, bis der Treibkolben den Aufnahmebehälter M erreicht hat, durch Handeinstellung des Ventiles 93 verursacht. Der Treibkolben mit dem Geschosse wird in dem Aufnahmebehälter durch das langsame Entweichen der Luft durch das Rohr 103 gedämpft und ebenfalls durch die Dämpfungsvorrichtungen am Boden des Behälters. Sowie der Treibkolben mit dem· Geschosse sich am Boden des Aufnahmebehälters befindet, wird dieser in die Lieferungsstellung für das Geschoß auf den Aufgabetisch 11 geschwungen und die Beförderungswelle 41 nochmals nach rechts (Fig. 27) und alsdann zurückgedreht, so daß Druckluft hinter den Treibkolben geführt wird,1 zum Zwecke, das Geschoß auf den Tisch auszustoßen. Die Wirkungsweise des Verriegelungsbolzens ν und des Kolbens 124 ist für die Zurückbewegung eines Geschosses dieselbe wie für die Beförderung desselben nach dem Geschützturm.The driving piston is conveyed to the upper end of the conveying tube for receiving a projectile by rotating the shaft 41 to the right (FIG. 27). Accordingly, the head piece 29 is influenced by the gear 44 and the valves R, S are guided downward until the stop 11, 6 strikes the top of the valve housing Q. As a result, the valves are in the position according to FIG. 26, in which the pressure valve R connects the compressor to the hollow pin by means of the openings 100, 101. In contrast to the position of the valve R according to FIG. 25 (right), the holes 100 are only partially open, so that the desired pressure is secured, as determined by the position of the stop 116. is. The valve 5 is guided downwards to close the openings 104, as a result of which the compressed air is prevented from escaping from the tube through the openings 92. The upper disk of the pressure valve R is brought under the pipe 103, so that the connection of the compressor to this pipe is completed. The valves are in this position against the action of the spring 109. lowered by the fact that the, upper end of the valve · 7? with the sleeve πι. intervenes. The propulsion piston is raised and the projectile is inserted. Then · the conveying shaft is rotated back into the normal position, and the valves · J ?, S 1 are returned to the position according to FIG. 25 (left side). The spring 109 ensures this return movement of the conveying shaft and the valves when the shaft is released in the event that the operator of the apparatus should forget to turn the shaft in order to move the valves back. The propulsion piston and projectile are thus brought about, and the escape of air to the desired degree until the propulsion piston has reached the receptacle M is caused by manual adjustment of the valve 93. The propellant piston with the projectile is dampened in the receptacle by the slow escape of air through the tube 103 and also by the damping devices at the bottom of the container. As soon as the propelling piston with the projectile is at the bottom of the receptacle, it is swung into the delivery position for the projectile on the loading table 11 and the conveying shaft 41 is turned again to the right (Fig. 27) and then back so that compressed air is guided behind the propulsion piston becomes, 1 for the purpose of ejecting the projectile onto the table. The operation of the locking bolt ν and the piston 124 is the same for the return movement of a projectile as for the transport of the same to the turret.

Claims (6)

P ATENT-Ansprüche :P ATENT claims: ■ i. Pneumatische Munitionsfördervorrichtung mit durch einen Treibkolben beförderter Ladung, von welcher der Treibkolben am Ende des Förderrohres durch' Anhalten selbsttätig unter, Abschneiden des Druckluftstromes mittels, Ventilsteuerung getrennt wird, dadurch! gekennzeidir■ i. Pneumatic ammunition conveying device with conveyed by a driving piston Charge from which the propulsion piston at the end of the delivery pipe passes through ' Stopping automatically under, cutting off the compressed air flow by means of valve control is separated, thereby! marked net, daß der Luftdruck hinter dem angehaltenen Treibkolben so weit vermindert wird, daß der Treibkolben durch das Förderrohr riach der Sendestelle zurückkehrt. . net that the air pressure behind the stopped propulsion piston is reduced so much is that the drive piston returns through the delivery pipe riach the sending point. . 2. Pneumatische Munitionsfördervorrichtung naeh Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zurückbewegung des .Treibkolbens die Saugleitimg des Kompressors mit dem Förderrohr verbunden wird.2. Pneumatic ammunition conveyor according to claim i, characterized in that that for the return movement of the .Treibkolbens the Saugleitimg of the compressor connected to the delivery pipe will. 3. Pneumatische Munitionsförderyorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absendewelle (41) und der Aufnahmebehälter (M) so lange verriegelt gehalten werden, bis der Treibkolben nach der Sendesteile zurückkehrt.3. Pneumatic ammunition conveyor according to claim 1, characterized in that the sending shaft (41) and the receptacle (M) are kept locked until the drive piston after the broadcast part returns. 4. Pneumatische Munitionsförd'ervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung des Aufnahmebehälters durch! die Zurückbewegung des Treibkolbens gelöst wird.4. Pneumatic ammunition conveying device according to claim 1, characterized in that the locking of the receptacle by! the backward movement of the driving piston is released. 5. Pneumatische Munitionsfördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch ein Ventil (9) ein an dem Lieferungsende des Förd'errohres vorgesehener Kanal geöffnet wird, wenn der Treibkolben an demselben vorbeigeht. 5. Pneumatic ammunition conveyor according to claim 1, characterized in that that a channel provided at the delivery end of the conveyor pipe is opened by a valve (9), when the propulsion piston passes it. 6. Pneumatische Munitionsfördervorrichtung nach'Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die von einer einzigen Luftzuführung beeinflußten beiden Förderrohre mit Verriegelungsvorrichtungen versehen sind, derart, daß eine Beförderung der Ladung durch das eine Förderrohr verhindert wird, während eine Ladung durch das andere Förderrohr hindurchgeht. 6. Pneumatic ammunition conveying device according to claim i, characterized in that that the two conveyor pipes influenced by a single air supply with locking devices are provided in such a way that a transport of the load through the one conveyor pipe is prevented while a load is passing through the other conveyor pipe. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.In addition 3 sheets of drawings.
DENDAT297343D 1912-03-12 Active DE297343C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US191213592XA 1912-03-12 1912-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE297343C true DE297343C (en)

Family

ID=32656732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT297343D Active DE297343C (en) 1912-03-12

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE297343C (en)
GB (1) GB191213592A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111453274B (en) * 2020-03-19 2021-10-29 宁波海壹生物科技有限公司 Consumable conveying device of analyzer

Also Published As

Publication number Publication date
GB191213592A (en) 1913-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365901A1 (en) DEVICE FOR ALIGNING PEARS
DE2632207A1 (en) INDEPENDENT FIRE GUN WITH AT LEAST TWO CARTRIDGE MAGAZINES
DE297343C (en)
DE3047394C2 (en)
DE3219800C2 (en) Device for feeding ammunition to a machine gun
DE1160800B (en) Device for feeding fastening elements to a compressed air driven driving device
DE1294270B (en) Feeder for automatic weapons with cartridge feed through belts
DE695494C (en) Cartridge belt filling device
DE427265C (en) Machine for filling hollow bodies, especially those made of chocolate
EP0038399B1 (en) Belt feeder for a gas operated automatic gun having two feeder sprockets each driven by a feeder shaft
DE1280108C2 (en) DEVICE FOR SUCCESSIVE INDIVIDUAL FEEDING AND PLUGGING OF SLEEVES ON SPINDLES ON RING SPINNING AND RING TWISTING MACHINES
DE612477C (en) Compressed air driven device for driving in nails
DE242604C (en)
DE496665C (en) Device for pinning wood layers provided with glue with wooden pins
DE640305C (en) Self-seller
DE2730655C3 (en) Dough dividing machine based on the suction chamber principle
DE86357C (en)
DE2033315C3 (en) Combined dough dividing and rounding device
DE720605C (en) Bomb drop shaft in which several bombs are arranged one above the other and supported by support members
DE251080C (en)
DE465662C (en) Machine for sorting faceted bicycle chain plates
DD246748A1 (en) REPLACEMENT FOR A MAGAZINE
DE276010C (en)
DE49404C (en) Faf binding machine
DE221732C (en)