DE29724842U1 - Hochspannungs-Leistungsschalter mit zwei antreibbaren Schaltkontaktstücken - Google Patents

Hochspannungs-Leistungsschalter mit zwei antreibbaren Schaltkontaktstücken Download PDF

Info

Publication number
DE29724842U1
DE29724842U1 DE29724842U DE29724842U DE29724842U1 DE 29724842 U1 DE29724842 U1 DE 29724842U1 DE 29724842 U DE29724842 U DE 29724842U DE 29724842 U DE29724842 U DE 29724842U DE 29724842 U1 DE29724842 U1 DE 29724842U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact pieces
drive element
arcing contact
driven
contact piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29724842U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19622460A external-priority patent/DE19622460C2/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE29724842U priority Critical patent/DE29724842U1/de
Publication of DE29724842U1 publication Critical patent/DE29724842U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/901Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism making use of the energy of the arc or an auxiliary arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H2033/028Details the cooperating contacts being both actuated simultaneously in opposite directions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/24Means for preventing discharge to non-current-carrying parts, e.g. using corona ring
    • H01H33/245Means for preventing discharge to non-current-carrying parts, e.g. using corona ring using movable field electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7023Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by an insulating tubular gas flow enhancing nozzle

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Abstract

Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem ersten und einem zweiten, einander koaxial gegenüberstehenden Lichtbogenkontaktstücken (1, 2), zwischen denen bei einem Ausschaltvorgang gegebenenfalls ein Schaltlichtbogen (3) brennt und die im Zuge eines Ausschaltvorganges durch einen gemeinsamen Antrieb in entgegengesetzten Richtungen antreibbar sind, wobei die Antriebsbewegung durch ein erstes Antriebselement (4) auf das erste Lichtbogenkontaktstück (1) und durch ein zweites Antriebselement (5) mittels eines Umlenkgetriebes (6) auf das zweite Lichtbogenkontaktstück übertragen wird und mit zwei die Lichtbogenkontaktstücke (1, 2) koaxial umgebenden Dauerstromkontaktstücken (7, 8) sowie mit einer Isolierstoffdüse (9), die mit dem ersten Lichtbogenkontaktstück (1) fest verbunden ist und die der Beblasung des Schaltlichtbogens (3) mit einem Löschgas dient, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Antriebselement (5) an der Isolierstoffdüse (9) befestigt und mittels dieser angetrieben sowie radial innerhalb der Dauerstromkontaktstücke (7, 8) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem ersten und einem zweiten, einander koaxial gegenüberstehenden Lichtbogenkontaktstück, zwischen denen bei einem Ausschaltvorgang gegebenenfalls ein Schaltlichtbogen brennt und die im Zuge eines Ausschaltvorganges durch einen gemeinsamen Antrieb in entgegengesetzten Richtungen antreibbar sind, wobei die Antriebsbewegung durch ein erstes Antriebselement auf das erste Lichtbogenkontaktstück und durch ein zweites Antriebselement mittels eines Umlenkgetriebes auf das zweite Lichtbogenkontaktstück übertragen wird und mit zwei die Lichtbogenkontaktstücke koaxial umgebenden Dauerstromkontaktstücken sowie mit einer Isolierstoffdüse, die mit dem ersten Lichtbogenkontaktstück fest verbunden ist und die der Beblasung des Schaltlichtbogens mit einem Löschgas dient.
  • Ein derartiger Hochspannungs-Leistungsschalter ist beispielsweise in der französischen Patentanmeldung FR 2 491 675 beschrieben. Dort ist auch ausgeführt, dass durch die Aufteilung der Schaltbewegung auf zwei angetriebene Schaltkontaktstücke bei gleicher Antriebsenergie eine höhere Kontakttrennungsgeschwindigkeit erreicht wird, als wenn nur ein einziger Kontakt angetrieben wäre.
  • Auch aus dem Fachartikel IEEE Transactions on Power Delivery, Vol. 8, No 3, July 1993, „DEVELOPMENT OF' 550 kV 1-BREAK GCB (PART II)"ist ein Hochspannungs-Leistungsschalter mit zwei antreibbaren Schaltkontaktstücken bekannt, wobei die Antriebsbewegung auf eines der Schaltkontaktstücke direkt und auf das andere Schaltkontaktstück mittels eines Umlenkgetriebes übertragen wird.
  • Beim Stand der Technik ergibt sich, wie insbesondere aus der genannten französischen Patentanmeldung hervorgeht, dass die Antriebselemente zum Antrieb beider Schaltkontaktstücke sowie das Umlenkgetriebe regelmäßig viel Platz beanspruchen. Insbesondere bei der Konstruktion gemäß FR 2 491 675 wird deutlich, dass durch diese Konstruktion der Durchmesser der Unterbrechereinheit groß wird, so dass ein entsprechend großes Isolierstoffgehäuse zur Aufnahme der Unterbrechereinheit notwendig ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hochspannungs-Leistungsschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, der konstruktiv einfach aufgebaut und kostengünstig ist und eine möglichst geringe Gehäusegröße beansprucht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das zweite Antriebselement an der Isolierstoffdüse befestigt und mittels dieser angetrieben sowie radial innerhalb der Dauerstromkontaktstücke angeordnet ist.
  • Dadurch, dass das zweite Antriebselement an der Isolierstoffdüse befestigt ist, und die Isolierstoffdüse somit selbst die Antriebskraft auf das zweite Lichtbogenkontaktstück überträgt, kann das zweite Antriebselement relativ kurz gehalten werden. In der mechanischen Kette der die Antriebsbewegung übertragenden Elemente wird das erste Antriebselement von einem nicht im einzelnen dargestellten Kraftspeicher angetrieben und treibt seinerseits das erste Lichtbogenkontaktstück mit der Isolierstoffdüse an. Die Isolierstoffdüse treibt ihrerseits das zweite Antriebselement an, welches die Antriebsbewegung auf das hinter dem zweiten Lichtbogenkontaktstück angeordnete Umlenkgetriebe überträgt. Mittels des Umlenkgetriebes wird die Antriebsbewegung dann auf das zweite Lichtbogenkontaktstück übertragen.
  • Dadurch, dass das zweite Antriebselement radial innerhalb der Dauerstromkontaktstücke angeordnet ist, und nicht, wie beim Stand der Technik parallel zu dem ersten Antriebselement bzw. der Isolierstoffdüse radial außerhalb verläuft, wird die Baugröße der Unterbrechereinheit des erfindungsgemäßen Hochspannungs-Leistungsschalters in radialer Richtung kleingehalten. Dadurch, dass das zweite Antriebselement, beispielsweise in Form einer Antriebsstange, direkt an die Isolierstoffdüse und nicht an das erste Antriebselement angekoppelt ist, wird die notwendige Baulänge des zweiten Antriebselements und somit auch die beim Schaltvorgang zu beschleunigende Masse verringert.
  • Die Baugröße eines solchen Hochspannungs-Leistungsschalters ist genau gleich der Baugröße eines entsprechenden Schalters, bei dem nur eines der Lichtbogenkontaktstücke antreibbar ist und bei dem das zweite Antriebselement und das Umlenkgetriebe fehlen. Für beide Varianten des Schalters können somit gleiche Isolierstoffgehäuse, beispielsweise Porzellangehäuse verwendet werden.
  • Da das zweite Antriebselement mit dem Lichtbogen bzw. mit heißem Löschgas in Kontakt kommen kann, sollte es aus einem lichtbogenresistenten Material, beispielsweise PTFE, hergestellt werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass an das Umlenkgetriebe eine das zweite Lichtbogenkontaktstück umgebende Feldelektrode angekoppelt ist, die im Zuge einer Schaltbewegung gegensinnig zu dem zweiten Lichtbogenkontaktstück bewegbar ist.
  • Durch diese Konstruktion kann an dem Umlenkgetriebe ohne größeren zusätzlichen mechanischen Aufwand die Feldelektrode an gekoppelt werden, die beim Ausschaltvorgang, wenn beide Lichtbogenkontaktstücke auseinandergezogen werden, vorgeschoben wird, um eine Vergleichmäßigung des elektrischen Feldes im Bereich der Trennstrecke zwischen den Lichtbogenkontaktstücken zu erreichen. Es kann vorgesehen sein, das Umlenkgetriebe so auszulegen, dass die Bewegung der Feldelektrode erst kurz vor dem Ende der Ausschaltbewegung beginnt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Umlenkgetriebe einen ortsfest schwenkbar gelagerten zweiarmigen Hebel aufweist, an den das zweite Antriebselement, das zweite Lichtbogenkontaktstück und die Feldelektrode angekoppelt sind.
  • Durch einen solchen Hebel ist das Umlenkgetriebe in einfachster und funktionssicherster Weise realisierbar. Dadurch, dass das Umlenkgetriebe von dem ersten Lichtbogenkontaktstück aus hinter dem zweiten Lichtbogenkontaktstück angeordnet ist, ist erreicht, dass beide Lichtbogenkontaktstücke beim Ausschaltvorgang, bei dem es auf eine extrem hohe Beschleunigung ankommt, mittels einer Zugbewegung angetrieben werden. Je nach der Ruhestellung des zweiarmigen Hebels kann ein passendes Beschleunigungsprofil des zweiten Lichtbogenkontaktstückes während der Ausschaltbewegung verwirklicht werden. Vorteilhaft geschieht die Ankopplung des zweiten Antriebselementes und des zweiten Lichtbogenkontaktstückes an den Hebel mittels Kulissenführungen, so dass die radiale Auslenkung dieser Elemente während der Schwenkbewegung des Hebels möglichst gering gehalten wird. Außerdem kann durch die Kulissenführungen ein Überhub des Antriebs kompensiert werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in einer Zeichnung gezeigt und nachfolgend beschrieben.
  • Dabei zeigt die Figur schematisch in einem Längsschnitt eine Unterbrechereinheit eines Hochspannungs-Leistungsschalters.
  • Der dargestellte Hochspannungs-Leistungsschalter weist zwei Lichtbogenkontaktstücke 1, 2 auf, die einander koaxial gegenüberstehen. Die Darstellung zeigt einen Zustand während der Schaltbewegung kurz vor Erreichen des Ausschaltzustandes. Die Lichtbogenkontaktstücke 1, 2 sind bereits voneinander getrennt und zwischen ihnen brennt ein Lichtbogen 3. Das erste Lichtbogenkontaktstück 1 wird in Richtung des Pfeils 12, das zweite Lichtbogenkontaktstück 2 in Richtung des Pfeils 13 bewegt. Das erste Lichtbogenkontaktstück 1 ist hohl ausgebildet und nimmt im Einschaltzustand das stiftförmige zweite Lichtbogenkontaktstück 2 auf. Das erste Lichtbogenkontaktstück 1 ist an ein Kontaktrohr 4 angekoppelt, das auch als erstes Antriebselement dient und die Antriebsbewegung von einem nicht dargestellten Kraftspeicher überträgt.
  • Das erste Lichtbogenkontaktstück 1 trägt eine mehrteilige Isolierstoffdüse 9, die im Einschaltzustand das zweite Lichtbogenkontaktstück 2 umgibt und während des Ausschaltvorganges das durch den Lichtbogen 3 erhitzte Löschgas leitet. Zunächst kann durch einen Kanal 14 heißes Löschgas in einen Heizraum 15 strömen, aus dem es dann zu geeigneter Zeit, kurz nach dem Stromnulldurchgang des zu schaltenden Wechselstromes durch denselben Kanal 14 wieder zurückströmt, um den Lichtbogen 3 zu beblasen und die Wiederverfestigung der Schaltstrecke zu beschleunigen.
  • Das freie Ende der Isolierdüse 9 ist in einem Rohr 10 geführt, das gleichzeitig eine Feldelektrode bildet.
  • An dem freien Ende der Isolierstoffdüse 9 ist ein Antriebselement 5 in Form einer aus PTFE bestehenden Stange befestigt. In dem Ausführungsbeispiel ist zunächst an der Düse ein Ring 16 befestigt, mit dem ein Ende des zweiten Antriebselementes 5 verschraubt ist. Durch das zweite Antriebselement 5 wird der zweiarmige Hebel 11 betätigt. Während des Ausschaltvorganges wird die Stange 5 in Richtung des Pfeils 17 gezogen, wodurch der Hebel 11 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird. Hierdurch wird eine Zugbewegung in Richtung des Pfeils 13 auf das zweite Lichtbogenkontaktstück 2 übertragen.
  • Gleichzeitig wird über eine ebenfalls an den Hebel 11 angekoppelte Stange 18 die Feldelektrode 10 in Richtung des Pfeils 19 bewegt.
  • Beim Einschaltvorgang finden die beschriebenen Vorgänge in umgekehrtem Richtungssinn statt.
  • Das zweite Lichtbogenkontaktstück 2 ist mittels einer Gleitkontaktführung 20 in axialer Richtung innerhalb der Feldelektrode 10 geführt und kontaktiert. Die Feldelektrode 10 ist ihrerseits in umlaufenden Gleitkontakten 21, 22 des Dauerstromkontaktstücks 8 geführt und kontaktiert.
  • Der Hebel 11 des Umlenkgetriebes 6 ist in schematisch dargestellter Weise um die ortsfeste Achse 23 schwenkbar gelagert. Die Achse 23 kann beispielsweise in dem Tragrohr 24 befestigt sein, das das Dauerstromkontaktstück 8 trägt.

Claims (3)

  1. Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem ersten und einem zweiten, einander koaxial gegenüberstehenden Lichtbogenkontaktstücken (1, 2), zwischen denen bei einem Ausschaltvorgang gegebenenfalls ein Schaltlichtbogen (3) brennt und die im Zuge eines Ausschaltvorganges durch einen gemeinsamen Antrieb in entgegengesetzten Richtungen antreibbar sind, wobei die Antriebsbewegung durch ein erstes Antriebselement (4) auf das erste Lichtbogenkontaktstück (1) und durch ein zweites Antriebselement (5) mittels eines Umlenkgetriebes (6) auf das zweite Lichtbogenkontaktstück übertragen wird und mit zwei die Lichtbogenkontaktstücke (1, 2) koaxial umgebenden Dauerstromkontaktstücken (7, 8) sowie mit einer Isolierstoffdüse (9), die mit dem ersten Lichtbogenkontaktstück (1) fest verbunden ist und die der Beblasung des Schaltlichtbogens (3) mit einem Löschgas dient, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Antriebselement (5) an der Isolierstoffdüse (9) befestigt und mittels dieser angetrieben sowie radial innerhalb der Dauerstromkontaktstücke (7, 8) angeordnet ist.
  2. Hochspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an das Umlenkgetriebe (6) eine das zweite Lichtbogenkontaktstück (2) umgebende Feldelektrode (10) angekoppelt ist, die im Zuge einer Schaltbewegung gegensinnig zu dem zweiten Lichtbogenkontaktstück (2) bewegbar ist.
  3. Hochspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkgetriebe (6) einen ortsfest schwenkbar gelagerten zweiarmigen Hebel (11) aufweist, an den das zweite Antriebselement (5), das zweite Lichtbogenkontaktstück (2) und die Feldelektrode (10) angekoppelt sind.
DE29724842U 1996-05-24 1997-05-23 Hochspannungs-Leistungsschalter mit zwei antreibbaren Schaltkontaktstücken Expired - Lifetime DE29724842U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29724842U DE29724842U1 (de) 1996-05-24 1997-05-23 Hochspannungs-Leistungsschalter mit zwei antreibbaren Schaltkontaktstücken

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19622460A DE19622460C2 (de) 1996-05-24 1996-05-24 Hochspannungs-Leistungsschalter mit zwei antreibbaren Schaltkontaktstücken
DE19622460.8 1996-05-24
DE29724842U DE29724842U1 (de) 1996-05-24 1997-05-23 Hochspannungs-Leistungsschalter mit zwei antreibbaren Schaltkontaktstücken
EP97250161A EP0809269B1 (de) 1996-05-24 1997-05-23 Hochspannungs-Leistungsschalter mit zwei antreibbaren Schaltkontaktstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29724842U1 true DE29724842U1 (de) 2004-09-30

Family

ID=33132709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29724842U Expired - Lifetime DE29724842U1 (de) 1996-05-24 1997-05-23 Hochspannungs-Leistungsschalter mit zwei antreibbaren Schaltkontaktstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29724842U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3082144A1 (de) * 2015-04-15 2016-10-19 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische schaltvorrichtung mit zweispurigem klemmstück

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3082144A1 (de) * 2015-04-15 2016-10-19 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische schaltvorrichtung mit zweispurigem klemmstück
WO2016165877A1 (fr) * 2015-04-15 2016-10-20 Siemens Aktiengesellschaft Dispositif de commutation électrique à came bi-piste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0809269B1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit zwei antreibbaren Schaltkontaktstücken
DE2723552C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE2831134C2 (de) Metallgekapseltes, druckgasisoliertes Hochspannungsschaltgerät
WO2014114482A1 (de) Schaltgeräteanordnung
EP0953199B1 (de) Hochspannungs-leistungsschalter mit einer axial verschiebbaren feldelektrode
EP1306868A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einer Isolierstoffdüse
EP0500550B1 (de) Trennschalter für metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlagen
WO2012031937A1 (de) Lasttrennschalter
DE19524636C1 (de) Mehrphasiger Hochspannungsschalter
EP1889273A1 (de) Antriebsanordnung mit einer antriebseinrichtung eines elektrischen schaltgerätes sowie verfahren zum betrieb der antriebsanordnung
DE2319836C3 (de) Leistungsschalter
EP2923369B1 (de) Schaltverfahren und schalteinrichtung
WO2017021106A1 (de) Verfahren zum melden eines schaltzustandes eines elektrischen schaltgerätes sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2309526B1 (de) Leistungsschalter mit parallelen Nennstrompfaden
EP2728602A1 (de) Elektrischer Hochspannungs-Lasttrenner und Verfahren zum Öffnen desselben
DE19533794A1 (de) Metallgekapselter, gasisolierter Hochspannungsschalter
EP1630841B1 (de) Schaltkammer und Hochleistungsschalter
DE29724842U1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit zwei antreibbaren Schaltkontaktstücken
DE102021208400B4 (de) Vakuumschaltanordnung und Verfahren zum Trennen verschweißter Kontakte einer Vakuumschaltanordnung
DE4010007A1 (de) Druckgasleistungsschalter mit antreibbarem kompressionskolben
DE10003359C1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit zwei antreibbaren Lichtbogenkontaktstücken und einem Heizraum
DE69516790T2 (de) Mittelspannungsschalter oder Schutzschalter
DE7619848U1 (de) Elektrischer Schalter
EP0664551A2 (de) Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Heizraum und einer Kompressionsvorrichtung
EP3590123B1 (de) Anordnung und verfahren zum schalten hoher ströme in der hochspannungstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041104

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20041123

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20050803

R071 Expiry of right