DE29724173U1 - Filtereinrichtung - Google Patents
FiltereinrichtungInfo
- Publication number
- DE29724173U1 DE29724173U1 DE29724173U DE29724173U DE29724173U1 DE 29724173 U1 DE29724173 U1 DE 29724173U1 DE 29724173 U DE29724173 U DE 29724173U DE 29724173 U DE29724173 U DE 29724173U DE 29724173 U1 DE29724173 U1 DE 29724173U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- radiation
- filter device
- semiconductor material
- filter material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 63
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 49
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 26
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 14
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 claims description 11
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 18
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 17
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 5
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N (-)-Nicotine Chemical compound CN1CCC[C@H]1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N 0.000 description 2
- 239000004912 1,5-cyclooctadiene Substances 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical compound [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 2
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 2
- 229960002715 nicotine Drugs 0.000 description 2
- SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N nicotine Natural products CN1CCCC1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 241000931526 Acer campestre Species 0.000 description 1
- 241000224489 Amoeba Species 0.000 description 1
- 241000589248 Legionella Species 0.000 description 1
- 208000007764 Legionnaires' Disease Diseases 0.000 description 1
- INPDFIMLLXXDOQ-UHFFFAOYSA-N Phycocyanobilin Natural products CCC1=C(C)C(=CC2=NC(=C/c3[nH]c(C=C/4C(C(C(N4)=O)C)=CC)c(C)c3CCC(=O)O)C(=C2C)CCC(=O)O)NC1=O INPDFIMLLXXDOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000029797 Prion Human genes 0.000 description 1
- 108091000054 Prion Proteins 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- -1 formaldehyde, PCBs Chemical class 0.000 description 1
- 230000000415 inactivating effect Effects 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 1
- 238000010525 oxidative degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012476 oxidizable substance Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000002186 photoactivation Effects 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/30—Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
- C02F1/32—Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
- C02F1/325—Irradiation devices or lamp constructions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/72—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
- C02F1/725—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation by catalytic oxidation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F9/00—Multistage treatment of water, waste water or sewage
- C02F9/20—Portable or detachable small-scale multistage treatment devices, e.g. point of use or laboratory water purification systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Physical Water Treatments (AREA)
Description
Dr. Karl F. Massholder M60298GM
Die Erfindung betrifft eine Filtereinrichtung mit einem Reaktionsraum, der einen Zuflußanschluß und einen Abflußanschluß aufweist und in dem ein Filter aus einem Filtermaterial angeordnet ist, der Durchlaßpfade mit vorbestimmten Durchlaßeigenschaften aufweist.
Zur Reinigung von Fluiden, beispielsweise von Wasser, sind Filter bekannt, die einen derartigen Aufbau haben. Das Wasser durchströmt in diesem Fall den Reaktionsraum vom Zuflußanschluß zum Abflußanschluß. Der Filter hält dann in Abhängigkeit von seinen Durchlaßeigenschaften Verunreinigungen zurück, die eine vorbestimmte Größe überschreiten. Derartige Verunreinigungen können einerseits durch Schmutzkörperchen oder andere "mechanische" Verschmutzungen gebildet werden, die in dem Filter zurückgehalten werden, so daß am Abflußanschluß ein von einigen Inhaltsstoffen befreites Wasser abgenommen wer-
ti ·*
den kann. In manchen Anwendungsfällen soll der Filter aber auch Mikroorganismen zurückhalten können, insbesondere bakterielle Zellagglomerate und Protozone, z.B. Amöben und Cryptosporidien, aber auch Bakterien, Viren und deren Bestandteile, z. B. Prionen.
In der Praxis hat sich allerdings herausgestellt, daß die Reinigungswirkung derartiger Filter sehr begrenzt ist. In vielen Fällen wirken derartige Filter sogar kontraproduktiv, weil sich hier die Mikroorganismen ansammeln und daher im verstärkten Maße Kulturen bilden, die das abfließende Wasser wieder kontaminieren können oder bei diskontinuierlicher Belastung nach einem Belastungsschub über längere Zeit Mikroben abgeben.
Nach einer gewissen Betriebszeit läßt sich beobachten, daß das abfließende Wasser manchmal stärker belastet ist als das zufließende Wasser. Außerdem sind die geschilderten Filterleistungen für Bakterien und Viren nur durch sehr geringe Filterabscheidegrade möglich (Porengröße < 1 &mgr;&idiagr;&eegr;) , was sehr hohen Eingangsdruck oder sehr geringe Durchflußleistung bedeutet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Behandlungswirkungen für ein Fluid zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einer Filtereinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Filtermaterial für UV-Strahlung mit einer Wellenlänge von 400 nm oder weniger durchlässig oder leitfähig ist und daß eine UV-Strahlungsabgabeeinrichtung vorgesehen ist, die UV-Strahlung mit einer Wellenlänge von 400 nm oder weniger abgibt, wobei das Filtermaterial eine Vielzahl von UV-Strahlungsaustrittsstellen in die Durchlaßpfade aufweist.
Zu der mechanischen Filterwirkung, die Mikroorganismen, insbesondere in Form von Zellagglomeraten, am Durchtritt durch den Filter hindern, kommt nun eine Wirkung hinzu, mit der die Mikroorganismen inaktiviert oder in ihrer Fortpflanzungsfähigkeit behindert werden. Das durch den Filter strömende Fluid tritt, wie in einem herkömmlichen Filter auch, durch die Durchlaßpfade hindurch. Größere Partikel werden zurückgehalten oder zumindest ihre Durchtrittsgeschwindigkeit stark herabgesetzt. Solange sich die Mikroorganismen in dem Filtermaterial befinden, werden sie mit UV-Strahlung beaufschlagt. Da das Filtermaterial den Durchtritt dieser Mikroorganismen hemmt oder sogar verhindert, sind die Mikroorganismen der UV-Strahlung relativ lange ausgesetzt, d.h. sie erhalten eine relativ große Strahlungsdosis. Diese reicht normalerweise aus, um die Mikroorganismen abzutöten oder ihre DNA soweit zu schädigen, daß eine Vermehrung nicht mehr oder nicht mehr in nennenswertem Maße möglich ist. Dies soll im folgenden 0 kurz mit dem Begriff "Inaktivierung" zusammengefaßt beschrieben werden. Das Filter ist sowohl für Flüssigkeiten als auch für Gase geeignet.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist im Filter ein fotoaktivierbares Halbleitermaterial angeordnet. Dieses Halbleitermaterial führt zu einer noch besseren Inaktivierung der Mikroorganismen. Obwohl die biologischen, physikalischen und chemischen Abläufe hierbei noch nicht völlig geklärt sind, nimmt man an, 0 daß die UV-Strahlung das Halbleitermaterial anregt, also fotoaktiviert. Fotoaktivierung bedeutet hier, daß durch die Lichtabsorption im Halbleiter Elektronen vom Valenzband in das Leitungsband gehoben werden. Hierdurch entsteht ein Redoxpotential, das über die Bildung radikalischer Spezies bzw. Mechanismen zur Abtötung von Mikroorganismen führt. Da diese Prozesse unspezifisch sind, kommt es nebenbei auch zu oxidativen Abbaureak-
tionen oxidierbarer Stoffe im Fluid, wie z.B. halogenierten Kohlenwasserstoffen, freien und komplexen Cyniden, AOX, Mineralöl, Komplexbildnern, CSB, Nitrit, Chromat. Da sich der Halbleiter hierbei nicht verändert, spricht von einem Katalysator. Zusätzlich bzw. neben oder anstelle der Inaktivierung der Mikroorganismen durch direkte Bestrahlung mit der UV-Strahlung erreicht man also eine weitergehende Inaktivierung durch Oxidationsreaktionen, die auf die Mikroorganismen wirken. Hierbei ergibt sich nun ein überraschender Effekt. Man kann nämlich nicht nur Mikroorganismen auf diese Weise inaktivieren. Man kann auch andere Stoffe, die in dem Fluid enthalten sind und die man bislang nicht oder nur mit Schwierigkeiten entfernen konnte, oxidieren, so daß sie am Ausgangsanschluß der Filtereinrichtung in dem Fluid nicht mehr in störender Form vorhanden sind. Wenn man nicht Wasser oder eine Flüssigkeit, sondern ein Gas, wie beispielsweise Luft, durch die Filtereinrichtung leitet, kann man beispielsweise Gerüche bzw. die sie verursachenden Stoffe, Nikotin, Formaldehyd, PCB oder Lösungsmittel oxidieren und damit zumindest weitgehend aus der Luft entfernen. Man kann also die Filtereinrichtung in einer Vielzahl von Anwendungsfällen verwenden, wobei man natürlich das Durchströmverhalten des Filters an das jeweilige Fluid anpassen sollte.
Vorzugsweise ist das Halbleitermaterial an der Oberfläche des Filtermaterials angeordnet. Es reicht hierbei aus, wenn das Halbleitermaterial in einer dünnen Schicht oder sogar nur in dünnen Flächenbereichen vorhanden ist, deren Stärke einige wenige Moleküle dick ist. Damit ist sichergestellt, daß die "oxidationsbereite11 Stelle immer dort ist, wo auch die zu beseitigenden Verunreinigungen, beispielsweise Mikroorganismen oder andere Stoffe vorhanden sind, nämlich an der Oberfläche des Filtermaterials. Sobald sich dort etwas an-
t » • ·
lagert, das oxidiert werden kann, wird es durch den angeregten Halbleiter auch oxidiert und damit gegebenenfalls inaktiviert. Es reicht aber auch aus, wenn das Filtermaterial eine Beimischung von Halbleitermaterial enthält, weil man in diesem Fall mit einer statistischen Wahrscheinlichkeit davon ausgehen kann, daß ein gewisser Anteil der Oberfläche des Filtermaterials aus dem Halbleitermaterial gebildet ist. Auch in diesem Fall lassen sich die gewünschten oxidationsbereiten Stellen erzeugen.
Vorzugsweise ist das Halbleitermaterial in Durchlaßpfaden angeordnet. Die Durchlaßpfade lassen das Fluid durchströmen und halten größere Verunreinigungen zurück. Hierbei ist es nicht unbedingt erforderlich, daß die Durchlaßpfade die Verunreinigungen vollständig blockieren. In den meisten Fällen reicht es aus, wenn die Durchtrittsgeschwindigkeit herabgesetzt wird. Der Begriff "größere" ist hier relativ zu verstehen. Es kann sich durchaus um bakterielle Zellagglomerate und Protozone handeln, die sich auf die Größe einer Amöbe beschränken. Damit erreicht man vielfach sogar die Möglichkeit, auch kleinere Keime zu inaktivieren. So nistet sich beispielsweise der Keim der Legionella innerhalb von größeren Amöben ein und ist damit durch die Zellwandung des Wirts vor UV-Licht-Bestrahlung weitgehend geschützt. Durch die Verwendung des Filters in Verbindung mit der UV-Strahlung wird nun allerdings die Strahlungsdosis stark erhöht, so daß die Chance, auch diesen Keim abzutöten, steigt. Insbesondere in Verbindung mit dem aktivierbaren Halbleitermaterial wird die Inaktivierungschance noch weiter verbessert. Die Oxidation, die durch das Halbleitermaterial bewirkt wird, schreitet nämlich solange fort, bis es nichts mehr zu oxidieren gibt. Damit werden in den meisten Fällen auch solche Keime oxidiert, die sich in andere Wirte eingenistet haben.
Mit Vorteil ist das Halbleitermaterial durch Titandioxid oder Siliziumcarbid gebildet. Diese beiden Materialien lassen sich mit UV-Strahlung leicht aktivieren. Die UV-Strahlung kann hierbei eine Wellenlänge im Bereich von 3 50 nm bis 400 mn haben, was den Vorteil hat, daß man für das Filtermaterial eine Vielzahl von Materialien verwenden kann. Bei der reinen UV-Bestrahlung beschränkt man sich aus Gründen der Wirksamkeit oft auf eine Wellenlänge von 250 bis 255 nm, weil die meisten Mikroorganismen bzw. ihre DNA in diesem Wellenlängenbereich das größte Absorptionsspektrum aufweist. In diesem Fall ist man aber vielfach auf die Verwendung von Quarzglas für das Filtermaterial beschränkt. Allerdings läßt sich auch mit Quarzglas vielfach ein zufriedensteilendes Filterverhalten erreichen, bei dem eine Inaktivierung der Mikroorganismen erreicht wird.
Vorzugsweise ist das Filtermaterial als Matrix ausgebildet, die aus einer Vielzahl von Körpern zusammengesetzt ist, wobei die Körper untereinander und gegebenenfalls mit der UV-Strahlungsabgabeeinrichtung eine Vielzahl von Berührungsstellen bilden. Diese Körper oder "Körner" mit einer Größe im Bereich von 0,005 mm bis etwa 5 mm können dann beispielsweise einfach in den Reaktionsraum geschüttet werden. Sie bilden dann zwischen sich die notwendigen Durchlaßpfade aus. Die UV-Strahlung kann dann an den Berührungsflächen zwischen einzelnen Körpern oder Körnern von einem Körper zum anderen übertreten, weil die Körper an sich für die UV-Strahlung lichtleitend oder zumindest lichtdurchlässig sind. An den Berührungsstellen findet dann ein direkter Übergang von einem Körper zum anderen statt, so daß die UV-Strahlung auch in Bereiche gelangen kann, die eine gewisse Entfernung von der UV-Strahlungsabgabeeinrichtung aufweisen. Dementsprechend kann die zur Verfügung stehende Filterguerschnittsflache relativ groß gewählt werden, ohne daß man befürchten muß, daß die Inaktivie-
• ·
rungswirkung der Filtereinrichtung in einer größeren
Entfernung von der UV-Strahlungsabgabeeinrichtung unzureichend wird.
Entfernung von der UV-Strahlungsabgabeeinrichtung unzureichend wird.
Hierbei ist von Vorteil, wenn die Körper einen Anteil
der UV-Strahlung streuen. Damit ist sichergestellt, daß die UV-Strahlung nicht nur von einem Körper zum anderen weitergereicht wird, sondern auch in der Umgebung eines jeden Körpers ein gewisser Strahlungsaustritt der UV-
Strahlung erfolgt, nämlich dort, wo der Körper nicht an einen anderen Körper anstößt. Dort ist aber gleichzeitig
der Durchlaßpfad für das Fluid, so daß das durchströmende
Fluid hier mit der UV-Strahlung beaufschlagt
wird.
der Durchlaßpfad für das Fluid, so daß das durchströmende
Fluid hier mit der UV-Strahlung beaufschlagt
wird.
Vorzugsweise ist die UV-Strahlungsabgabeeinrichtung als UV-Strahler ausgebildet, der innerhalb des Filtermaterials
angeordnet ist. Zwar ist es möglich, den UV-Strahler
auch außerhalb des Filtermaterials anzuordnen, 0 was bei kleineren Filtereinrichtungen in der Regel ausreichen wird. Wenn man den Strahler innerhalb des Filtermaterials
anordnet, dann sind die Strecken, die die
UV-Strahlung zurücklegen muß, bei ansonsten unveränderter Querschnittsfläche kleiner bzw. man kann einen größeren Durchtrittsquerschnitt verwenden.
angeordnet ist. Zwar ist es möglich, den UV-Strahler
auch außerhalb des Filtermaterials anzuordnen, 0 was bei kleineren Filtereinrichtungen in der Regel ausreichen wird. Wenn man den Strahler innerhalb des Filtermaterials
anordnet, dann sind die Strecken, die die
UV-Strahlung zurücklegen muß, bei ansonsten unveränderter Querschnittsfläche kleiner bzw. man kann einen größeren Durchtrittsquerschnitt verwenden.
Vorzugsweise ist der Strahler innerhalb eines Tauchoder
Hüllrohres angeordnet. Das Tauchrohr bietet Schutz für den UV-Strahler. Da sich das Filtermaterial von
Hüllrohres angeordnet. Das Tauchrohr bietet Schutz für den UV-Strahler. Da sich das Filtermaterial von
0 außen dicht an das Tauchrohr anlegen kann, kann die UV-Strahlung direkt in das Filtermaterial eintreten.
Vorzugsweise weist das Filtermaterial im wesentlichen
eine Erstreckung auf, die ungefähr der Länge des Strahlers entspricht. Der Strahler bildet dann beispielsweise die Mittelachse eines Zylinders, dessen Schale durch das Filtermaterial gebildet wird. Die radiale Erstrek-
eine Erstreckung auf, die ungefähr der Länge des Strahlers entspricht. Der Strahler bildet dann beispielsweise die Mittelachse eines Zylinders, dessen Schale durch das Filtermaterial gebildet wird. Die radiale Erstrek-
-B-
kung dieses Zylinders bildet dann den größten Weg, den die UV-Strahlung zurücklegen muß.
Vorzugsweise ist das Filtermaterial als Polymermaterial ausgebildet. Dieses läßt sich leicht herstellen und handhaben. Im Wellenlängenbereich von 350 bis 400 nm kann ein Polymermaterial problemlos so ausgewählt werden, daß es für diese Strahlung leitfähig ist. Man kann, wie oben ausgeführt, das Halbleitermaterial dem Polymermaterial beigeben oder es einfach an der Oberfläche der Durchlaßpfade befestigen. Die Durchlaßpfade können beispielsweise dadurch gebildet werden, daß das Polymermaterial aufgeschäumt wird oder daß man kleine Körner aus dem Polymermaterial verwendet, die als Schüttung in den Reaktionsraum eingebracht werden, und die an ihrer Oberfläche mit Halbleitermaterial versehen sind. Man kann auch poröses Polymermaterial verwenden, das auf andere Art hergestellt wird. Die Porengröße läßt sich bei derartigen Materialien gut einstellen.
Anstelle von Polymermaterial läßt sich auch Quarz oder ein anderes Material verwenden, das im Wellenlängenbereich unter 4 00 nm Transparaenz aufweist, z.B. SiC.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung kann zusätzlich zur oder anstelle der UV-Strahlungsabgabeeinrichtung eine elektrische Aktivierungseinrichtung für das Halbleitermaterial vorgesehen sein. Halbleitermaterialien lassen sich vielfach nicht nur fotoaktivieren, sondern auch auf elektrischem Weg, beispielsweise durch Anlegen einer Spannung aktivieren. In diesem Fall erhält man praktisch das gleiche Ergebnis.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigt die
einzige Figur eine schematische Ansicht einer Filtereinrichtung im Schnitt.
Eine Filtereinrichtung 1, die man genauer auch als "Oxidationsreaktor" bezeichnen kann, weist ein Gehäuse 2 auf, das einen Reaktionsraum 3 umgrenzt.
Der Reaktionsraum 3 weist einen Zuflußanschluß 4 oder Vorlauf und einen Abflußanschluß 5 oder Rücklauf auf. Ferner ist im Reaktionsraum 3 ein Filter 6 aus einem Filtermaterial 7 vorgesehen, und zwar im Strömungspfad zwischen dem Zuflußanschluß 4 und dem Abflußanschluß 5.
Der Reaktionsraum 3 ist im wesentlichen zylinderförmig ausgestaltet. In seiner Mitte ist eine UV-Strahlungsabgabeeinrichtung 8 angeordnet, die einen UV-Strahler 9 aufweist, der inmitten eines Tauchrohres 10 angeordnet ist.
Das Filtermaterial 7 des Filters 6 legt sich dicht an die Wand des Reaktionsraumes 3 und an das Tauchrohr 10 an, so daß ein Fluid, das in den Zuflußanschluß 4 eingespeist wird, nur durch den Filter 6 zum Abflußanschluß 5 gelangen kann.
Hierbei hat der Filter 6 eine bestimmte Durchlaßeigenschaft, d.h. die Durchlaßpfade, die im Filtermaterial 7 gebildet sind, weisen eine vorbestimmte Maximalgröße auf, so daß Partikel, die diese Maximalgröße überschreiten, im Filtermaterial 7 zurückgehalten werden.
Andere Partikel, deren Größe der maximalen Durchlaßgröße im wesentlichen entspricht oder die verformbar sind, können zwar durch den Filter 6 hindurchtreten. Ihre Durchtrittsgeschwindigkeit wird jedoch herabgesetzt, wobei die Verminderung der Durchschnittsgeschwindigkeit in vielen Fällen erheblich ist.
- &iacgr;&ogr; -
Der UV-Strahler 9 wird über einen elektrischen Anschluß 11 mit elektrischer Energie versorgt. Er gibt UV-Licht mit einer Wellenlänge unterhalb 400 nm ab. Im vorliegenden Fall liegt die Wellenlänge im Bereich von 350 bis 400 nm.
Das Filtermaterial besteht aus einer Schüttung von Körperchen oder Körnern eines Materials, das im Wellenlängenbereich unter 400 nm Transparenz aufweist, beispielsweise ein Polymermaterial und das an seiner Oberfläche mit einem fotoaktivierbaren Halbleiter, beispielsweise n-TiO2 versehen ist. Alternativ dazu kann das Polymermaterial auch an sich bereits eine Zugabe von Titandioxid enthalten. Die Körper oder Körner des Filtermaterials 7 liegen dicht an dicht. Da sie auch am Tauchrohr 10 anliegen, kann UV-Strahlung vom UV-Strahler 9 in die Körper eintreten. Da das Polymermaterial durchlässig oder sogar leitend für das UV-Licht ist, kommt die UV-Strahlung durch eine entsprechende Fotoleitung auch bis in Randbereiche des Filters 6. Gleichwohl streuen die Körper einen Anteil der UV-Strahlung, so daß ein gewisser Anteil der UV-Strahlung auch an jedem Körper austritt. Dort trifft die UV-Strahlung auf das Titandioxid und aktiviert es. Wie oben angeführt, sind die genauen Vorgänge hier noch nicht abschließend geklärt. Man kann aber beobachten, daß hier eine Oxidation erfolgt. Da das Titandioxid hierbei nicht verändert wird, handelt es sich um eine katalytische Oxidation. Durch diese Oxidation werden viele Mikroorganismen inaktiviert oder sogar abgetötet, so daß am Abflußanschluß 5 ein weniger stark belastetes Fluid abgenommen werden kann. Die Oxidation ist aber nicht auf Mikroorganismen beschränkt. Man kann auch andere in dem zu behandelnden Fluid enthaltene Stoffe, beispielsweise Geruchsstoffe, Nikotin, Formaldehyd, PCB, halogenierte Kohlenwasserstoffe, freie und komplexe Cyanide, AOX, Mineralöl, Komplexbildnern, CSB, Nitrit, Chromat oder
• · &idigr; ·
- 11 -
Lösungsmittel, so oxidieren, daß sie am Abflußanschluß 5 nicht mehr oder nicht mehr in einer schädlichen oder unangenehmen Form vorhanden sind.
Man ist auch nicht darauf beschränkt, daß man den Reaktor für Flüssigkeiten, wie Wasser, einsetzt. Man kann auch gasförmige Fluide behandeln, wobei man hier gegebenenfalls das Durchströmverhalten des Reaktors 1 verändern muß.
Wie dargestellt, erstreckt sich die Höhe des Filters 6 nicht über die gesamte Höhe des Reaktionsraumes 3. Sie beschränkt sich vielmehr in etwa auf die Längserstrekkung des Strahlers 9, wobei der Strahler 9 nach unten, d.h. zum Zuflußanschluß 4 hin, aus dem Filter 6 vorsteht. Damit kann zufließendes Fluid zunächst einmal unmittelbar mit der UV-Strahlung beaufschlagt werden, bevor es dann im Filter 6 gegebenenfalls katalytisch oxidiert wird.
Zusätzlich kann eine Anordnung von Elektroden 12, 13 vorgesehen sein, mit der das Halbleitermaterial elektrisch aktiviert wird. Die Elektrodenanordnung 12, 13 kann auch anstelle der UV-Strahlungsabgabeeinrichtung vorgesehen sein. Die Elektrodenanordnung kann hierbei auch durch Gitterelektroden gebildet werden. Die Elektroden müssen nicht axial oben und unten angeordnet sein, sie können auch an praktisch beliebiger Position, beispielsweise radial, angeordnet sein. Sie können mit 0 Gleich- oder Wechselspannung beaufschlagt werden.
Mit dem dargestellten Reaktor lassen sich hervorragende Ergebnisse in der Verminderung der Verkeimung bzw. sogar der Entkeimung von Fluiden erzielen. Daneben lassen sich auch noch andere Stoffe beseitigen oder unschädlich machen, die einer Oxidation zugänglich sind.
- 12 -
Von der dargestellten Ausfuhrungsform kann in vielerlei Hinsicht abgewichen werden. Der UV-Strahler 8 kann auch an einer Seitenwand des Reaktionsraums 3 angeordnet sein. Er kann auch außerhalb des Reaktionsraumes 3 angeordnet sein, wenn sichergestellt ist, daß beispielsweise über eine Lichtleitung die UV-Strahlung in das Innere des Reaktionsraumes 3 gelangen und dort das Filtermaterial 7 beaufschlagen kann. Anstelle eines Filters 6, der durch eine Schüttung gebildet ist, kann auch ein aufgeschäumtes oder sonstwie porös gemachtes Material verwendet werden. Das Halbleitermaterial kann nicht nur an der Oberfläche der Durchlaßpfade des Filters 6 angelagert werden oder dort vorhanden sein, es kann auch in getrennten "Inseln" oder Bereichen vorhanden sein, an denen das Fluid vorbeiströmt.
Claims (12)
1. Filtereinrichtung mit einem Reaktionsraum, der einen Zuflußanschluß und einen Abflußanschluß aufweist und in dem ein Filter aus einem Filtermaterial angeordnet ist, der Durchlaßpfade mit vorbestimmten Durchlaßeigenschaften aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermaterial (7) für W- Strahlung mit einer Wellenlänge von 400 nm oder weniger durchlässig oder leitfähig ist und daß eine W-Strahlungsabgabeeinrichtung (8) vorgesehen ist, die W-Strahlung mit einer Wellenlänge von 400 nm oder weniger abgibt, wobei das Filtermaterial (7) eine Vielzahl von W-Strahlungsaustrittsstellen in die Durchlaßpfade aufweist.
2. Filtereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Filter (6) ein fotoaktivierbares Halbleitermaterial angeordnet ist.
3. Filtereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitermaterial an der Oberfläche des Filtermaterials (7) angeordnet ist.
4. Filtereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitermaterial in Durchlaßpfaden angeordnet ist.
5. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitermaterial durch Titandioxid oder Siliziumcarbid gebildet ist.
6. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermaterial (7) als Matrix ausgebildet ist, die aus einer Vielzahl von Körpern zusammengesetzt ist, wobei die Körper untereinander und gegebenenfalls mit der UV-Strahlungsabgabeeinrichtung (8) eine Vielzahl von Berührungsstellen bilden.
7. Filtereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß daß die Körper einen Anteil der UV- Strahlung streuen.
8. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Strahlungsabgabeeinrichtung (8) als UV-Strahler (9) ausgebildet ist, der innerhalb des Filtermaterials (7) angeordnet ist.
9. Filtereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahler (9) innerhalb eines Tauch- oder Hüllrohres (10) angeordnet ist.
10. Filtereinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermaterial (7) im wesentlichen eine Erstreckung aufweist, die ungefähr der Länge des Strahlers (9) entspricht.
11. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermaterial (7) als Polymermaterial ausgebildet ist.
12. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur oder anstelle der UV-Strahlungsabgabeeinrichtung (8) eine elektrische Aktivierungseinrichtung (12, 13) für das Halbleitermaterial vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29724173U DE29724173U1 (de) | 1997-04-18 | 1997-04-18 | Filtereinrichtung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19716277A DE19716277A1 (de) | 1997-04-18 | 1997-04-18 | Filtereinrichtung |
DE29724173U DE29724173U1 (de) | 1997-04-18 | 1997-04-18 | Filtereinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29724173U1 true DE29724173U1 (de) | 2000-03-02 |
Family
ID=26035887
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29724173U Expired - Lifetime DE29724173U1 (de) | 1997-04-18 | 1997-04-18 | Filtereinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29724173U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2225179A1 (de) * | 2007-12-05 | 2010-09-08 | Wallenius Water Aktiebolag | Vorrichtung zur behandlung von flüssigkeiten |
-
1997
- 1997-04-18 DE DE29724173U patent/DE29724173U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2225179A1 (de) * | 2007-12-05 | 2010-09-08 | Wallenius Water Aktiebolag | Vorrichtung zur behandlung von flüssigkeiten |
EP2225179A4 (de) * | 2007-12-05 | 2014-01-22 | Wallenius Water Ab | Vorrichtung zur behandlung von flüssigkeiten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69615419T2 (de) | UV-Bestrahlungsreaktor zur Flüssigkeitenreinigung | |
DE69412500T2 (de) | Uv-gerät zur behandlung einer flüssigkeit | |
DE1942698C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur mehrstufigen biologischen Behandlung von Abwasser | |
DE69528832T2 (de) | Dekontaminierungssystem mit verbesserten komponenten | |
EP1737795B1 (de) | Vorrichtung zur behandlung eines flüssigen oder gasförmigen mediums mittels uv-strahlen | |
DE2430982A1 (de) | Einrichtung zum verringern der mikrobiologischen und chemischen aktivitaet von wasser | |
DE60308189T2 (de) | Abwasserbehandlung mittels fest-flüssigtrennung und gepulste elektrische felder | |
DE3020170A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum reinigen von wasser in einem schwimmbecken | |
EP0298199A2 (de) | Anordnung zur Wasserversorgung an Bord eines Flugzeuges | |
DE102014015642B4 (de) | Vorrichtung zur Entkeimung von Flüssigkeiten durch Direkteinwirkung von UVC-LED-Strahlung und deren Verwendung | |
AT411596B (de) | Verfahren und vorrichtung zur nachbehandlung von kläranlagen-ablaufwässern | |
DE202009018489U1 (de) | Anlage zur Aufbereitung von Trinkwasser | |
DE4005488A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur wasserentgiftung | |
EP3562276A1 (de) | Vorrichtung zur plasmagestützten behandlung von flüssigkeiten | |
DE10144510A1 (de) | Ozon/UV-Kombination zum Abbau von endokrinen Substanzen | |
EP0862538B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von mit mikroorganismen und/oder schadstoffen belastetem wasser | |
DE102017117324A1 (de) | Desinfektionsanlage für Flüssigkeiten | |
DE10129663A1 (de) | Verfahren zur biologischen und biochemischen Aufbereitung von Wasser, vorzugsweise von Poolwasser und Reaktor zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4307204A1 (de) | Anordnung zur Reinigung von Flüssigkeiten und/oder Gasen | |
WO1990006899A1 (de) | Vorrichtung zur entkeimung von flüssigkeiten mit ultravioletter strahlung | |
DE19736633C2 (de) | Einrichtung zum Entkeimen und Filtrieren von Wasser, welches eine Sanitäreinrichtung durchströmt | |
DE29724173U1 (de) | Filtereinrichtung | |
WO2015162264A1 (de) | Vorrichtung zur photochemischen behandlung von verunreinigtem wasser | |
DE19716277A1 (de) | Filtereinrichtung | |
DE9202902U1 (de) | Vorrichtung zur Desinfektion von Stauwasser in Geruchsverschlüssen von Abwässern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20000406 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20001127 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20031031 |