DE29724019U1 - Strahlungsquelle für die Laserspektroskopie - Google Patents

Strahlungsquelle für die Laserspektroskopie

Info

Publication number
DE29724019U1
DE29724019U1 DE29724019U DE29724019U DE29724019U1 DE 29724019 U1 DE29724019 U1 DE 29724019U1 DE 29724019 U DE29724019 U DE 29724019U DE 29724019 U DE29724019 U DE 29724019U DE 29724019 U1 DE29724019 U1 DE 29724019U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
laser source
arrangement according
ceramic carrier
longitudinal vibrations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29724019U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE29724019U priority Critical patent/DE29724019U1/de
Priority claimed from DE19726455A external-priority patent/DE19726455A1/de
Publication of DE29724019U1 publication Critical patent/DE29724019U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/10Arrangements of light sources specially adapted for spectrometry or colorimetry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/39Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using tunable lasers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (7)

1. Laseranordnung zur Konzentrationsbestimmung von Gasen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Laserquelle (6) mit Mitteln verbunden ist, welche dieser Longitudinalschwingungen im Bereich von 10 bis 1.000 Hz mit einer Amplitude von mindestens einem Viertel Wellenlänge der Strahlung der Laserquelle (6) in Richtung der optischen Achse (11) aufprägen.
2. Laseranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Laserquelle (6) Longitudinalschwingungen parallel zur optischen Achse (11) aufprägenden Mittel Frequenzen aufweisen, die asynchron zu sämtlichen in der Laseranordnung verwendeten Modulationsfrequenzen sind.
3. Laseranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laserquelle (6) auf einem Keramikträger (8) angeordnet ist, wobei der Keramikträger (8) über ein oder mehrere überlagerte Piezoschwingelemente (7) mit einem Peltierelement (4) verbunden ist.
4. Laseranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laserquelle (6) über einen Keramikträger (8) mit einem schwingend gelagerten Metallelement verbunden ist, welches über eine gesteuerte Spule durch periodisch wechselnde Abstoßungen und Anziehungen der Laserquelle (6) Longitudinalschwingungen in Richtung der optischen Achse (11) aufprägt.
5. Laseranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laserquelle (6) über einen Keramikträger (8) mit einem schwingend gelagerten Bimetallelement verbunden ist, das über eine periodische Temperatursteuerung und die dadurch hervorgerufenen Auslenkungen der Laserquelle (6) Longitudinalschwingungen in Richtung der optischen Achse (11) aufprägt.
6. Laseranordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Longitudinalschwingungen einen sägezahn- oder sinusförmigen zeitlichen Verlauf haben.
7. Laseranordnung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Laserquelle (6) eine Laserdiode ist und auf einem Keramikträger (8) angeordnet ist, wobei der Keramikträger (8) über ein oder mehrere überlagerte Piezoschwingelemente (7) mit einem Peltier- Element (4) verbunden ist, so daß das Piezoschwingelement (7) der Laserquelle (6) Longitudinalschwingungen im Bereich von 10 bis 1.000 Hz mit einer Amplitude von mindestens einem Viertel Wellenlänge der Strahlung der Laserquelle (6) in Richtung der optischen Achse (11) aufprägt.
DE29724019U 1997-06-21 1997-06-21 Strahlungsquelle für die Laserspektroskopie Expired - Lifetime DE29724019U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29724019U DE29724019U1 (de) 1997-06-21 1997-06-21 Strahlungsquelle für die Laserspektroskopie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726455A DE19726455A1 (de) 1997-06-21 1997-06-21 Strahlungsquelle für die Laserspektroskopie
DE29724019U DE29724019U1 (de) 1997-06-21 1997-06-21 Strahlungsquelle für die Laserspektroskopie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29724019U1 true DE29724019U1 (de) 1999-08-26

Family

ID=26037654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29724019U Expired - Lifetime DE29724019U1 (de) 1997-06-21 1997-06-21 Strahlungsquelle für die Laserspektroskopie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29724019U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2520924A1 (de) 2011-05-02 2012-11-07 Axetris AG Verfahren und Messanordnung zur Verbesserung der Signalauflösung bei der Gasabsorptionsspektroskopie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2520924A1 (de) 2011-05-02 2012-11-07 Axetris AG Verfahren und Messanordnung zur Verbesserung der Signalauflösung bei der Gasabsorptionsspektroskopie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838243C2 (de) Handabtaster zum Erfassen von Strichkodesymbolen
EP2363928B1 (de) Laserdiodenaufbau mit reduziertem Rauschen
DE69912969T2 (de) Optischer phasendetektor
TW234180B (de)
DE29624203U1 (de) Plattenförmiges Aufnahmegehäuse für Gebrauchs- und/oder Verbrauchsgegenstände
DE59004653D1 (de) Gerät zur Erzeugung von Kälte und Wärme.
DE69019412T2 (de) Absorptionsmikroskopie und/oder -spektroskopie mit Abtastmikroskopiesteuerung.
EP1281799A3 (de) Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Musterlegebarre
DE69015406D1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Mikroverschiebungen, Piezo-Stellantrieb unter Verwendung der Vorrichtung und Abtastmikroskop unter Verwendung des Piezo-Stellantriebes.
DE102018218684A1 (de) Gasanalysegerät
DE3923831C2 (de)
EP0281747A3 (de) Lichtvorhang
DE29724019U1 (de) Strahlungsquelle für die Laserspektroskopie
DE20019703U1 (de) Vorrichtung zur Akupunktur
DE19726455A1 (de) Strahlungsquelle für die Laserspektroskopie
DE2606110A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spektroskopischen gasanlyse
DE4108916A1 (de) Strichcode-lesevorrichtung
WO1987000272A1 (en) Method for measuring atomic spectra
DE91797T1 (de) Schattenfreie beleuchtungsvorrichtung.
EP0095017A3 (de) Längenmesseinrichtung
DE3414780A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer koerpervibration fuer ein laser-gyroskop mit niedrigem q-faktor
DE2045152A1 (de) Elektrisch angetriebener Trockenrasierapparat mit mindestens einem von einem Schwingmotor in Schwingbewegung versetzten Schneidteil
DE69008909T2 (de) Verbindungsmittel für eine Farbrollerwiederladung und Farbroller mit dieser Wiederladung.
DE20207817U1 (de) Scanmikroskop und Strahlablenkeinrichtung
DD236587A1 (de) Inkrementaler stehende-wellen-sensor

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990930

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20001010

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20030728

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20060103