DE29715080U1 - Membrangesteuertes Druckventil - Google Patents

Membrangesteuertes Druckventil

Info

Publication number
DE29715080U1
DE29715080U1 DE29715080U DE29715080U DE29715080U1 DE 29715080 U1 DE29715080 U1 DE 29715080U1 DE 29715080 U DE29715080 U DE 29715080U DE 29715080 U DE29715080 U DE 29715080U DE 29715080 U1 DE29715080 U1 DE 29715080U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure valve
controlled pressure
diaphragm controlled
diaphragm
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29715080U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29715080U priority Critical patent/DE29715080U1/de
Publication of DE29715080U1 publication Critical patent/DE29715080U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • F02M37/0029Pressure regulator in the low pressure fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/10Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0655Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one spring-loaded membrane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

· · ■ &igr;
Membrangesteuertes Druckventil
Beschreibung
Die Neuerung betrifft ein membrangesteuertes Druckventil, insbesondere zur Kraftstoff-Druckregelung für Verbrennungskraftmaschinen mit Kraftstoffeinspritzung, aufweisend ein aus einem Oberteil und einem Unterteil bestehendes Gehäuse mit einem Ventilsitz, einem Ventilverschluß, einer im Gehäuse angeordneten, einen Druckraum und einen Minderdruckraum begrenzenden elastischen Regelmembran, die über einen Stützteller mit dem Ventilverschluß verspannt ist, einer sich am Stützteller und am Boden des Gehäuseoberteils abstützenden Druckfeder und einem am Gehäuseoberteil angeordneten Entlüftungsstutzen, sowie einer Membranbruchsicherung.
Bei Verbrennungsmotoren mit Kraftstoffeinspritzung gelangt der Kraftstoff durch die Kraftstoffpumpe aus dem Kraftstofftank zu den Einspritzventilen, wobei ständig mehr Kraftstoff gefördert als eingespritzt wird. Der zuviel geförderte Kraftstoff wird in den Tank zurückgeführt. In diesem Kreislauf ist ein Druckregelventil vorgesehen, wodurch ein konstanter Druck an den Einspritzventilen gewährleistet werden soll. Diese Druckventile sind beispielsweise in der Fuelrail oder, integriert oder adaptiert, im Kraftstoffilter vorgesehen.
• ·
Derartige Druckregelventile weisen ein Gehäuse auf, in welches zwischen den Gehäuseoberteil und dem Gehäuseunterteil in einem Bördelverband eine elastomere Membran festgespannt ist.
In der Regel sind die einen Druckregler aufweisenden Maschinen, Motoren und Aggregate während ihres Betriebes hohen Vibrationen und Belastungen ausgesetzt. Diese bewirken häufig eine Beschädigung oder gar den Bruch der Regelmembran. Dabei tritt der durch den Aufnahmestutzen bzw. Kraftstoff-Eintrittsstutzen zugeführte Kraftstoff über den leck gewordenen Bereich der Regelmembran in den Minderdruckraum und aus dem Minderdruckraum des Regelventils nach außen und gelangt in die umgebende Atmosphäre. Daher weisen manche Druckventile hinter dem atmosphärischen Entlüftungsstutzen ein separates Ventilgehäuse auf, in dem ein Membrandbruch-Sicherungsventil angeordnet ist. Beim Bersten der Regelmembran gelangt der Kraftstoff unter Pumpendruck in das separate Ventilgehäuse und verschließt über einen federgestützten Kolben mit Ventil und Elastomerdichtsitz den Durchgang zur Atmosphäre. Ein solches bekanntes Membranbruch-Sicherungsventil hat den Nachteil, daß es auf geringe, drucklose Leckage nicht reagiert und damit Kraftstoff in die das Druckventil umgebende Atmosphäre gelangt. Dadurch entsteht im heißen Motorraum Brandgefahr. Darüber hinaus ist ein derartiges Membrandbruch-Sicherungsventil funktionell unsicher, technisch aufwendig und teuer.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckventil der eingangs genannten Art zu schaffen, welches beim Bruch der Regelmembran oder geringen Undichtigkeiten des Membranmaterials den Austritt von Kraftstoff in die umgebende Atmosphäre verhindert und dabei erheblich wirtschaftlicher
• ·
herzustellen ist, wobei sich die Membranbruchsicherung ohne großen Aufwand in Druckventile bzw. Membrandruckaggregate integrieren oder an diese adaptieren läßt.
Neuerungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Membranbruchsicherung als elastische Trennwand ausgebildet ist, welche bei Beschädigung der Regelmembran den Minderdruckraum des Druckventils gegenüber der Atmosphäre absperrt. Hierbei teilt die Membranbruchsicherung den Minderdruckraum des Gehäuses in einen zur Atmosphäre abgeschlossenen Sicherungsdruckraum und einen zur Atmosphäre offenen Minderdruckraum auf. Dadurch wird verhindert, daß bei einer Beschädigung der Regelmembran des Druckventils Kraftstoff in die Atmosphäre gelangen kann. Die Brandgefahr durch aus dem Druckventil austretenden Kraftstoff wird somit verhindert.
Nach einer ersten Weiterbildung der Neuerung besteht die elastische Trennwand aus einem Wellbalg, der durch einen Verschlußboden gegenüber der Atmosphäre verschlossen ist. Bei schlagartigem Bruch der Regelmembran des Druckventils wird der Wellbalg der Membranbruchsicherung durch den unter Pumpendruck stehenden Kraftstoff axial zur Längsachse des Wellbalges zusammengezogen. Die nun aufeinander liegenden Flanken des Wellbalges schützen sich dadurch selbst gegen Bruch oder Beschädigung. Der Verschlußboden des Wellbalges verschließt im zusammengeschobenen Zustand den Entlüftungstutzen innenseitig am Boden des Gehäuseoberteils.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Neuerung besteht die elastische Trennwand aus einer Rollmembran, die ebenfalls durch einen Verschlußboden gegenüber der Atmosphäre verschlossen ist. Auch die als Rollmembran ausgebildete Mem-
branbruchsicherung wird durch den unter Pumpendruck stehenden Kraftstoff axial verschoben und gegen den der Rollmembranform angepaßten Boden des Gehäuseoberteils gedrückt. Die Rollmembran wird dadurch abgestützt und verschließt mit ihrem Verschlußboden innenseitig die Öffnung des Entlüftungstutzens des Druckventils.
Gemäß einer noch anderen Weiterbildung der Neuerung besteht die elastische Trennwand aus einem Trennsack, der gleichfalls durch einen Verschlußboden gegenüber der Atmosphäre verschlossen ist. Beim Bruch der Regelmembran wird der quasi zylindrische Trennsack durch den Pumpendruck des Kraftstoffes in radialer Richtung flach zusammengedrückt, wobei sich die Flächen des Trennsackes gegeneinander abstützen und somit die innenseitige Öffnung des Entlüftungsstutzens des Druckventils verschließt. Infolge des Bruches oder einer Beschädigung der Regelmembran wird durch die Kollabierung der Membranbruchsicherung sofort Druckgleichheit, und zwar druckraumseitig und minderdruckraumseitig zur Regelmembran hergestellt. Dadurch ist das Druckventil ohne Funktion. Dabei werden der Ventilsitz und der Ventilverschluß gleichzeitig mit dem Entlüftungstutzen des Druckventils verschlossen, wobei nun an den Einspritzventilen der volle Kraftstoff-Pumpendruck anliegt.
Bei minimal durchlässiger Regelmembran gelangt der Kraftstoff langsam in den durch die Membranbruchsicherung verschlossenen Minderdruckraum bzw. Sicherungsdruckraum. Zunächst gleicht die elastische Trennwand diese Volumenzuname des Minderdruckraumes bzw. Sicherungsdruckraum aus. Dann füllt der Kraftstoff den Minderdruckraum im Gehäuseoberteil voll aus, so daß im Gehäuse beiderseits der Regelmembran der gleiche Druck herrscht, so daß das Druckventil ohne
Funktion ist. Auch hierbei sind Ventilsitz und der Ventilverschluß durch die Kraft der Druckfeder verschlossen, während gleichzeitig der Entlüftungsstutzen des Druckventils verschlossen wird und an den Einspritzventilen der volle Kraftstoff-Pumpendruck ansteht.
Die neuerungsgemäßen Druckventile verhindern vorteilhaft zwar den Austritt von Kraftstoff in die Atmosphäre, bewirken andererseits aber auch den Anstieg des Druckes an den Einspritzventilen auf den vollen Druck der Kraftstoffpumpe und damit nachteilige Folgen auf die Kraftstoff-Luft-Gemischbildung und den Katalysator.
Nach einer Fortbildung der Neuerung weist die elastische Trennwand an ihrer Einspannseite einen Dichtwulst auf. Besonders wirtschaftlich ist Anordnung dieser Membranbruchsicherung im minderdruckseitigen Gehäuseoberteil des Druckventil angeordnet, wobei ein separates Gehäuse entfällt. Dabei ist die elastische Trennwand in axialer Richtung des Gehäuses beweglich ausgebildet. Zweckmäßigerweise preßt die sich einerseits am Stützteller abstützende Druckfeder über einen Federteller den Dichtwulst der Membranbruchsicherung gegen den Boden des Gehäuseoberteils in abdichtender Weise an. Noch einfacher und wirtschaftlicher ist eine Einknüpfung der Membranbruchsicherung am Entlüftungstutzen im Gehäuseoberteil, wobei die Abdichtung durch die elastische Vorspannung des Dichtwulstes und den anliegenden Kraftstoff-Pumpendruck bewirkt wird. Hierbei ist bevorzugt der Dichtwulst in einer im inneren des Gehäuseoberteils, konzentrisch den Entlüftungsstutzen umgebenden Ringnut angeordnet, wobei der Entlüftungsstutzen die Druckfeder im Minderdruckraum zentriert.
Alternativ dazu ist die Membranbruchsicherung in einem separaten Gehäuse angeordnet, welches an das Gehäuses des Druckventils adaptiert ist. Somit kann die Membranbruchsicherung in einer zweiteiligen separaten Gehäuseeinheit untergebracht werden. In diesem Fall wird die Verklemmung der elastischen Trennwand zwischen den beiden Gehäusehälften durch Verbördeln, Verschrauben oder Einknüpfen bewirkt. Zur Adaption ist das die Membranbruchsicherung aufnehmende separate Gehäuse über einen Verbindungstutzen mit dem Entlüftungstutzen des Gehäuses des Druckventils verbunden. Schließlich kann die Membranbruchsicherung zwischen dem Gehäuseoberteil und einem darauf anbringbaren Deckel angeordnet und in das Gehäuse des Druckventils integriert sein. Gegebenenfalls ist der die Membranbruchsicherung einschließende Bereich des Gehäuseoberteils und des Deckels mit einer axialen und/oder radialen Erweiterung versehen, um einen größeren Kompensationsinnenraum im Gehäuseoberteil zu schaffen.
In vorteilhaften Ausbildung der Neuerung besteht die elastische Trennwand aus einem kraftstoffbeständigen Elastomer- oder Thermoplastmaterial, beispielsweise auf Fluorbasis .
Nach einer weiteren Ausbildung der Neuerung ist eine im Druckventilgehäuse angeordnete zusätzliche Sicherheitsmembran vorgesehen, die mit der am Stützteller befestigten Membranbruchsicherung in Wirkverbindung steht. Diese ergibt zusammen mit der Regelmembran ein Doppelmembransystem im Druckventil, welches bewirkt, daß sich beim Bruch der Regelmembran der Kraftstoff-Pumpendruck auf einen wählbaren Druck einstellt, der gleich, höher oder tiefer sein kann. Dieses Doppelmembransystem kann zur Auslösung eines Aus-
fallsignals genutzt werden, ohne daß die betriebliche Funktion des Druckventils beeinträchtigt wird. Zweckmäßigerweise ist die Sicherheitsmembran durch ein Distanzring bzw. einen Zwischenring zur Regelmembran beabstandet und bildet einen Minderdruckraum. Dabei können die beiden Membranen gleiche oder unterschiedliche Wirkdurchmesser aufweisen. Der zwischen der Sicherheitsmembran und der Regelmembran gebildete Minderdruckraum ist über darin ausgebildete axial und radial verlaufende Kanäle mit dem Innenraum der als Membranbruchsicherung ausgebildeten elastischen Trennwand verbunden. Des weiteren preßt die sich einerseits am Boden des Gehäuseoberteils abstützende Druckfeder die elastische Trennwand mit ihrem Dichtwulst unter Einschließung einer Federabstützung bzw. eines Federtellers in abdichtender Weise gegen den Stützteller an. Darüber hinaus ist die Federabstützung topfförmig, die elastische Trennwand und den Dichtwulst zentrisch überdeckend ausgebildet, wobei die topfförmige Federabstützung von der Druckfeder umgeben ist. Schließlich weist die topfförmige Federabstützung eine Belüftungsöffnung auf.
Während die Regelmembran den Druckraum vom quasi drucklosen inneren Druckraum trennt, teilt die Sicherheitsmembran den inneren Minderdruckraum vom atmosphärischen Minderdruckraum ab. Hierbei ist der innere Minderdruckraum über die axial bzw. radial verlaufenden Kanäle mit dem Innenraum beispielsweise des Wellbalges verbunden. Über die Belüftungsöffnung ist der Minderdruckraum im Gehäuseoberteil mit dem Innenraum der topfförmigen Federabstützung und über den Entlüftungsstutzen des Druckventils mit der Atmosphäre verbunden. Dabei ist der Innenraum der topfförmigen Federabstützung durch die Membranbruchsicherung vom Innenraum der elastischen Trennwand abgetrennt. Der Innenraum der vor-
zugsweise wellbalgförmigen Trennwand, der mit dem Minderdruckraum zwischen Regelmembran und Sicherheitsmembran verbunden ist, gleicht seine vom atmosphärischen Druck und der Temperatur abhängige Volumenveränderung durch axiale Wellbalgbewegung aus, die durch die topfförmige Federabstützung geführt und durch deren Belüftungsöffnung begrenzt wird.
Beim Bruch der Regelmembran gelangt der Kraftstoff in den inneren Minderdruckraum zwischen Regelmembran und Sicherheitsmembran und über die axialen und radialen Kanäle in den Innenraum des Wellbalges. Der nun hier anliegende Kraftstoff-Pumpendruck drückt auf die Sicherheitsmembran und bewegt den Verschlußboden des Wellbalges nach oben, wobei dieser in der Endlage die Belüftungsöffnung der Federabstützung verschließt. Dadurch ist die Sicherheitsmembran zur Ersatzregelmembran geworden, die je nach Auslegung, bei gleichem, größerem oder kleinerem Regeldruck arbeitet. Dadurch wird verhindert, daß der ungeregelte, hohe Kraftstoff druck die Einspritzventile beaufschlagt. Die Beaufschlagung der Sicherheitsmembran durch den Kraftstoff-Pumpendruck nach dem Bruch der Regelmembran kann zur Auslösung eines Ausfallsignals genutzt werden, ohne daß die Funktion der Verbrennungskraftmaschine negativ beeinflußt wird.
Schließlich weist nach einer weiteren Ausbildung der Neuerung der Dichtwulst eine innere umlaufende Ringnut auf, die in einen inneren Fortsatz des Entlüftungsstutzens mit korrespondierender Nut eingeknüpft ist.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombina-
tionen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Neuerung zu verlassen.
Der der Neuerung zugrunde liegende Gedanke wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand von Ausführungsbeispielen, die in den Zeichnungen dargestellt sind, näher beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine Teilschnittansicht eines neuerungsgemäßen membrangesteuerten Druckventils mit integrierter Membranbruchsicherung in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 eine Schnittansicht einer in Fig. 1 gezeigten Membranbruchsicherung zur Adaption an eine Druckventil,
Fig. 3 eine Teilschnittansicht eines Druckventils mit einer adaptierten Membranbruchsicherung nach Fig. 2,
Fig. 4 eine Teilschnittansicht eines Druckventils nach Fig. 1 in einer modifizierten Ausführungsform,
Fig. 5 eine Teilschnittansicht eines Druckventils nach Fig. 1 in einer weiteren modifizierten Ausführungsform,
Fig. 6 eine Teilschnittansicht eines membrangesteuerten Druckventils mit integrierter Membranbruchsicherung in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 7 eine Schnittansicht einer in Fig. 6 gezeigten Membranbruchsicherung zur Adaption an ein Druckventil,
&iacgr;&ogr;
Fig. 8 eine Teilschnittansicht eines Druckventils mit einer adaptierten Membranbruchsicherung nach Fig. I1
Fig. 9 eine Teilschnittansicht eines Druckventils nach Fig. 6 in einer modifizierten Ausführungsform und
Fig. 10 bis 13 verschiedenen Schnittdarstellungen von Membranbruchsicherungen zur Verwendung in einem neuerungsgemäßen membrangesteuerten Druckventil nach den Fig. 1 bis 9.
In den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen zu den Fig. 1 bis 13 werden für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet, ohne daß diese mehrfach beschrieben werden.
Ein Druckventil 1 zur Regelung des Ausgangsdruckes einer nicht dargestellten Kraftstoffpumpe eines mit Kraftstoffeinspritzung arbeitenden Motors ist nach Fig. 1 mit einer integrierten Membranbruchsicherung 2 in Form eines Wellbalges 3 mit Verschlußboden 4 und Dichtwulst 5 kombiniert. Das Gehäuse des Druckventils 1 besteht aus einem Gehäuseoberteil 6 und einem Gehäuseunterteil 7 mit einer zwischen diesen durch Bördeln festgeklemmten Regelmembran 8. Diese unterteilt das Gehäuse in einen kraftstoffführenden Druckraum 9 und einen Minderdruckraum 10. Die Regelmembran 8 ist minderdruckseitig mit einem Stützteller 11 und druckseitig mit einem Ventilverschluß 12 verspannt. Am unteren Ende des Gehäuseunterteils 7 ist ein Kraftstoff-Rücklaufstutzen 13 angeordnet, der im Inneren des Gehäuses in einen Ventilsitz 14 übergeht, der durch den Ventilverschluß 12 verschließbar ist. Am oberen Boden 19 des Gehäuseoberteils 6 ist ein Entlüftungstutzen 15 mit einer innenseitigen Öffnung 16 ausge-
bildet. An der zylindrischen Wandung des Gehäuseunterteils 7 ist der Kraftstoff-Zuführstutzen 56 angeordnet.
Der Minderdruckraum 10 weist eine Druckfeder 17 auf, die sich einerseits am Stützteller 11 und andererseits über einen Federteller 18 am oberen Boden 19 des Gehäuseoberteils 6 abstützt. Der Federteller 18 geht an seinem Außendurchmesser einstückig in eine zylindrische Führung 20 über. Am Innenumfang des Federtellers 18 ist eine Sicke 21 angeformt, die innenseitig die Druckfeder 17 zentriert und außenseitig den Dichtwulst 5 des Wellbalges 3 an den Boden des Gehäuseoberteils 6 preßt.
Bei der Druckeinstellung des Druckventils 1 unter Raumtemperatur herrscht Druckgleichheit zwischen dem Minderdruckraum 10 und der umgebenden Atmosphäre. Etwa durch Temperaturunterschiede entstehende Druckdifferenzen zwischen Minderdruckraum 10 und Atmosphäre gleicht der Wellbalg 3 durch entsprechende axiale Volumenänderungen des Minderdruckraumes 10 aus. Damit ist die Funktion des Druckventils 1 trotz des abgetrennten Minderdruckraumes 10 gewährleistet.
In Fig. 2 ist eine an ein Druckventil 1 adaptierbare separate Membranbruchsicherung 2 vorgesehen, die in einem aus einem Gehäuseoberteil 22 und einem Gehäuseunterteil 23 bestehenden Sicherungsgehäuse untergebracht ist. Die Membranbruchsicherung 2 weist als elastische Trennwand einen Wellbalg 3 mit einem Verschlußboden 4 und einem Dichtwulst 5 auf, der zwischen dem Gehäuseoberteil 22 und dem Gehäuseunterteil 23 durch Bördeln dicht festgeklemmt ist. Dadurch wird das Sicherungsgehäuse in einen Sicherungsdruckraum 24 und einen atmosphärischen Minderdruckraum 25 aufgeteilt. Die Membranbruchsicherung 2 wird oberhalb eines zu schüt-
zenden Druckventils 1 über einem Verbindungsstutzen positioniert.
Wird die Membranbruchsicherung 2 in der in Fig. 2 dargestellten Ausbildung mit einem Druckventil 1 gemäß Fig. 3 verbunden, gelangt der Verbindungs- bzw. Befestigungsstutzen 26 bzw. 48 des Gehäuseunterteils 23 über geeignete Abdichtmittel, beispielsweise O-Ringe 51, in Eingriff mit dem Entlüftungstutzen 15 bzw. der Stutzenaufnahme 50 am Gehäuseoberteil 6 des Druckventils 1. Dadurch ist der innere Sicherungsdruckraum 24 im an das Druckventil 1 adaptierten Sicherungsgehäuse, welches die Membranbruchsicherung 2 aufnimmt, mit dem Minderdruckraum 10 des Druckventils 1 unmittelbar verbunden. Der atmosphärische Minderdruckraum 25 im Inneren des Wellbalges 3 ist über den Entlüftungsstutzen am Gehäuseoberteil 22 des Sicherungsgehäuses mit der umgebenden Atmosphäre verbunden. Der in einer mittleren Hublage dargestellte Wellbalg 3 kompensiert durch axiale Volumenänderungen etwa von Temperaturunterschieden oder atmosphärischen Druckschwankungen ausgelöste Regeldruckschwankungen.
Beim Bruch der Regelmembran 8 des Druckventils 1 gelangt Kraftstoff unter Pumpendruck in den Minderdruckraum 10 und von dort über den Verbindungs- bzw. Befestigungsstutzen 26 bzw. 48 in den Sicherungsdruckraum 24. Damit ist die Druckventilfunktion ausgefallen. Der Kraftstoff-Pumpendruck im Sicherungsdruckraum 24 drückt über den Verschlußboden 4 den Wellbalg 3 zusammen und verschließt die innenseitige Öffnung 16 des oberen Entlüftungsstutzen 15 am Gehäuseoberteil 22 des Sicherungsgehäuses.
Das in Fig. 4 dargestellte Druckventil 1 weist ein verlängertes Gehäuseoberteil 6 auf. Die Notwendigkeit einer solchen Verlängerung ergibt sich dadurch, daß das Volumen im
Minderdruckraum 10 durch die Membranbruchsicherung 2 bei normaler Länge des Gehäuseoberteils 6 nicht ausreichend Druck bzw. Temperatur kompensieren kann. Die Verlängerung des Gehäuseoberteils 6 erlaubt den Einbau einer längeren Membranbruchsicherung 2 mit höherem Kompensationsvolumen. Gleichzeitig ergibt sich daraus auch eine Verlängerung der zylindrischen Führung 20 des Federtellers 18. Um das Kompensationsvolumen und damit die axiale Verlängerung des Gehäuseoberteils 6 möglichst gering zu halten, ist das Luftvolumen im Gehäuseoberteil 6 möglichst gering gehalten. Dadurch wird z.B. auch durch die Führung 20 totes Volumen durch Festvolumen ausgefüllt.
Das Druckventil 1 nach Fig. 5 ist mit einer Doppelmembran-Membranbruchsicherung ausgestattet r wobei die eine Membran durch die Regelmembran 8 und die andere Membran durch eine Sicherheitsmembran 28 gebildet wird. Diese Doppelmembran-Membranbruchsicherung verhindert beim Bruch der Regelmembran 8 außer dem Eintritt von Kraftstoff in die Atmosphäre auch den Anstieg des Kraftstoff-Pumpendruckes an den Einspritzventilen. Zwischen dem Gehäuseoberteil 6 und dem Gehäuseunterteil 7 ist die durch einen dazwischen liegenden Distanzring 29 beabstandete Regelmembran 8 und die Sicherheitsmembran 28 durch Bördeln festgeklemmt. Die Regelmembran 8 und die Sicherheitsmembran 28 teilen das Gehäuse in den Kraftstoff führenden Druckraum 9, einen quasi drucklosen inneren Minderdruckraum 30 und den atmosphärischen Minderdruckraum 31, wobei die Regelmembran 8 und die Sicherheitsmembran 28 in ihrem Zentrum über einen als Membranteller 32 ausgebildeten Ventilverschluß 12 mit einem zylindrischen Teilstück 33, einem Zwischentellering 34 und dem Stützteller 11 verspannt sind. Das Verhältnis der Wirkflächen der Regelmembran 8 und der Sicherheitsmembran 28 zu-
einander bestimmt, ob beim Bruch der Regelmembran 8 der Regeldruck anschließend kleiner, größer oder gleich ist.
Weiterhin weist der atmosphärische Minderdruckraum 31 eine Druckfeder 17 auf, die sich einerseits am oberen Boden 19 des Gehäuseoberteils 6 und andererseits über eine topfartige Federabstützung 35 auf dem Stützteller 11 abstützt. Die topfartige Federabstützung 35 ist derart ausgeformt, daß sie sich selbst außenseitig im Stützteller 11 zentriert, die Druckfeder 17 sich an der Außenwand der topfförmigen Federabstützung 35 zentriert und innenseitig den Dichtwulst 5 der Membranbruchsicherung 2 an den Stützteller 11 dicht anpreßt. Im oberen Boden 36 der Federabstützung35 befindet sich eine Belüftungsöffnung 37, die einen Raum 38, gebildet durch den Innenraum der topfförmigen Federabstützung 35 abzüglich des Volumens der Membranbruchsicherung 2, mit dem atmosphärischen Minderdruckraum 31 verbindet. Der Balginnenraum 39 der als Wellbalg 3 ausgebildeten Membranbruchsicherung 2 ist über einen axialen Kanal 40 und einen radialen Kanal 41 im Zwischentellerring 34 und im zylindrischen Teilstück 33 mit dem inneren Minderdruckraum 30 verbunden.
Die Einstellung des Druckventils 1 geschieht durch axiales Andrücken der Druckfeder 17 an den Boden 19 des Gehäuseoberteils 6, d.h. durch Veränderung der Federlänge der Druckfeder 17.
Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 6 bis 9 ist an Stelle eines Wellbalges eine Rollmembran 42 als Membranbruchsicherung 2 verwendet worden. Fig. 6 zeigt ein Druckventil 1 mit integrierter Membranbruchsicherung 2 in Form einer Rollmembran 42 mit einem Verschlußboden 43 und einem Dichtwulst 5, der in einer am Boden 19 des Gehäuseoberteils
6 ausgebildeten Ringnut 44 und der Sicke 21 des Federtellers 18 gelagert ist. Beim Bruch der Regelmembran 8 gelangt Kraftstoff unter Pumpendruck in den Minderdruckraum 10 und verhindert die Funktion des Druckventils 1. Die Rollmembran
42 wird gegen den Boden 19 des Gehäuseoberteils 6 gedrückt und verschließt die innenseitige Öffnung 16 des Entlüftungsstutzens 15. Ein unterhalb der Rollmembran 42 im Minderdruckraum 10 angeordneter Volumenkörper 45 vermindert das zu kompensierende Volumen des Minderdruckraumes 10.
Fig. 7 zeigt eine Membranbruchsicherung 2 ähnlich der in Fig. 2, die zur Adaption an ein Druckventil 1 vorgesehen ist, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist. Die Membranbruchsicherung 2 ist in einem aus einem Gehäuseoberteil 22 und einem Gehäuseunterteil 23 bestehenden Sicherungsgehäuse untergebracht. Die Membranbruchsicherung 2 weist als elastische Trennwand eine Rollmembran 42 mit einem Verschlußboden
43 und einem Dichtwulst 46 auf, der zwischen dem Gehäuseoberteil 22 und dem Gehäuseunterteil 23 durch einen Bördelring 47 dicht festgeklemmt ist. Dadurch wird das Sicherungsgehäuse in den Sicherungsdruckraum 24 und den atmosphärischen Minderdruckraum 25 aufgeteilt. Die Membrandrucksicherung 2 wird oberhalb zu schützenden Druckventils 1 über dem Verbindungsstutzen 26 positioniert. Der Sicherungsdruckraum 2 4 ist dadurch mit dem Minderdruckraum 10 des Druckventils 1 direkt verbunden. Der atmosphärische Minderdruckraum 25 oberhalb der Rollmembran 42 ist über den Entlüftungstutzen 15 mit der Atmosphäre verbunden. Die in einer mittleren Hublage hergestellte Rollmembran 42 kompensiert durch axiale Volumenveränderung des Sicherungsdruckraumes 24 etwa durch atmosphärendruck- bzw. temperaturabhängige Volumenveränderungen ausgelöste Regeldruckschwankungen.
Wie aus Fig. 8 ersichtlich ist ein Befestigungstutzen 48, der dem Verbindungsstutzen 26 nach Fig. 7 entspricht, mit einer Durchgangsbohrung 49 vorgesehen, der in die Stutzenaufnahme 50, der dem Entlüftungsstutzen 15 nach Fig. 6 entspricht, im Boden 19 des Gehäuseoberteils 6 hineinragt. Diese Verbindung von Minderdruckraum 10 im Druckventil 1 und Sicherungsdruckraum 24 zwischen Gehäuseunterteil 23 und Rollmembran 42 wird durch eine O-Ring 51 gegen die Atmosphäre abgedichtet und durch eine Sicherungsfeder 52 in einer Nut 53 des Befestigungsstutzens 48 sowie eine dazu korrespondierenden Nut in der Stutzenaufnahme 50 zueinander fixiert.
Das Druckventil 1 gem. Fig. 9 ist ähnlich dem gemäß Fig. Hierbei ist das Gehäuseoberteil 6 mit einem Gehäusedeckel 54 versehen, der mit dem Gehäuseoberteil 6 durch Bördeln zusammengespannt ist, wobei zwischen dem Gehäuseoberteil 6 und dem Gehäusedeckel 54 die Membranbruchsicherung 2 als Rollmembran 42 mit ihrem Dichtwulst 5 eingeklemmt ist. Die Notwendigkeit einer solchen Anordnung ergibt sich, wenn das minderdruckseitige, abgeschlossene Minderdruckvolumen im Minderdruckraum 10 durch die Rollmembran 42 beim Einbau innerhalb der Druckfeder 17 nicht ausreichend druck- bzw. temperaturkompensiert werden kann. Eine Verlängerung und/oder Verbreiterung zumindest des oberen Bereichs des Gehäuseoberteils 6 erlaubt den Einbau einer größeren Rollmembran 42 mit entsprechend größerem Kompensationsvolumen. Die innere Oberfläche des Gehäusedeckels 54 mit ihrer Kugelform dient der Abstützung der Rollmembran 42 beim Bruch der Regelmembran 8, wobei der Verschlußboden 43 die innenseitige Öffnung 16 des Entlüftungsstutzens 15 verschließt.
Die Fig. 10 und 11 zeigen jeweils eine Membranbruchsicherung 2, die als Wellbalg 3 ausgebildet sind. Der Balginnenraum 39 ist an einer Stirnseite durch einen Verschlußboden 4 verschlossen. Die Außenkonturen der einzelnen Kompartments des Wellbalges 3 können spitz zulaufend, wie in Fig.
10 gezeigt, oder abgerundet, wie in Fig. 11 gezeigt, ausgebildet sein. An ihrem jeweiligen oberen Ende geht der Wellbalg 3 in einen Dichtwulst 5 über. Dieser ist, wie aus Fig.
11 ersichtlich, in abdichtender Weise mit dem Boden 19 eines nicht näher dargestellten Gehäuses verspannt, wobei die Abdichtung des Dichtwulstes 5 durch Einknüpfen unter elastischer Vorspannung und dem anliegenden Pumpendruck bewirkt wird. Dabei weist der Dichtwulst 5 eine innere umlaufende Ringnut 57 auf, die in einen inneren Fortsatz 58 des Entlüftungsstutzens 15 mit korrespondierender Nut 59 eingeknüpft ist.
Fig. 12 zeigt eine Membranbruchsicherung 2 in einer vergrößerten Darstellung mit einem Dichtwulst 5, wie sie in den Fig. 7 bis 9 Anwendung findet.
Schließlich zeigt Fig. 13 eine Membranbruchsicherung 2, die als Trennsack 55 aus einem elastomeren Material ausgebildet ist, der ebenfalls einen Dichtwulst 5 aufweist und an seiner Unterseite durch einen Verschlußboden 4 verschlossen ist. Selbstverständlich sind der Wellbalg 3, die Rollmembran 42 und der Trennsack 55 jeweils in analoger Weise als Membranbruchsicherung 2 in den vor beschriebenen Ausführungsbeispielen der Druckventile 1 einsetzbar.
Liste der Bezugszeichen
1 Druckventil 31 Minderdruckraum
2 Membranbruchsicherung 32 Membranteller
3 Wellbalg 33 Teilstück
4 Verschlußboden 34 Zwischentel!erring
5 Dichtwulst 35 Federabstutzung
6 Gehäuseoberteil 36 Boden
7 Gehäuseunterteil 37 Belüftungsöffnung
8 Regelmembran 38 Raum
9 Druckraum 39 Balginnenraum
10 Minderdruckraum 40 axialer Kanal
11 Stützteller 41 radialer Kanal
12 VentilVerschluß 42 Rollmembran
13 Rücklaufstutzen 43 Verschlußboden
14 Ventilsitz 44 Ringnut
15 Entlüftungstutzen 45 Volumenkörper
16 innenseitige Öffnung 46 Dichtwulst
17 Druckfeder 47 Bördelring
18 Federteller 48 Befestigungstutzen
19 Boden 49 Durchgangsbohrung
20 Führung 50 Stutzenaufnahme
21 Sicke 51 O-Ring
22 Gehäuseoberteil 52 Sicherungsfeder
23 Gehäuseunterteil 53 Nut
24 Sicherungsdruckraum 54 Gehäusedeckel
25 Minderdruckraum 55 Trennsack
26 Verbindungsstutzen 56 Zulaufstutzen
28 Sicherheitsmembran 57 Ringnut
29 Distanzring 58 Fortsatz
30 Minderdruckraum 59 Nut

Claims (21)

• · 19 Schutzansprüche
1. Membrangesteuertes Druckventil, insbesondere zur Kraftstoffdruckregelung von Verbrennungskraftmaschinen mit Kraftstoffeinspritzung, aufweisend ein aus einem Oberteil (6) und einem Unterteil (7) bestehendes Gehäuse mit einem Ventilsitz (14), einem Ventilverschluß (12), einer im Gehäuse angeordneten, einen Druckraum
(9) und einen Minderdruckraum (10) begrenzenden elastischen Regelmembran (8), die über einen Stützteller (11) mit dem Ventilverschluß (12) verspannt ist, einer sich am Stützteller (11) und am Boden (19) des Gehäuseoberteils (6) abstützenden Druckfeder (17) und einem am Gehäuseoberteil (6) angeordneten Entlüftungsstutzen (15), sowie einer Membranbruchsicherung (2), dadurch gekennzeichnet, daß die Membranbruchsicherung (2) als elastische Trennwand (3,42,55) ausgebildet ist, welche bei Beschädigung der Regelmembran (8) den Minderdruckraum (10) des Druckventils (1) gegenüber der Atmosphäre absperrt.
2. Druckventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die Membranbruchsicherung (2) den Minderdruckraum
(10) des Gehäuses (6,7) in einen zur Atmosphäre abgeschlossenen Sicherungsdruckraum (10 bzw. 24) und einen zur Atmosphäre offenen Minderdruckraum (25)aufteilt.
3. Druckventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Trennwand aus einem Wellbalg (3) besteht, der durch einen Verschlußboden (4) gegenüber der Atmosphäre verschlossen ist.
4. Druckventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Trennwand aus einer Rollmembran {42) besteht, die durch einen Verschlußboden (43) Gegenüber der Atmosphäre verschlossen ist.
5. Druckventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Trennwand aus einem Trennsack (55) besteht, der durch einen Verschlußboden (4) gegenüber der Atmosphäre verschlossen ist.
6. Druckregelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Trennwand (3,42,55) an ihrer Einspannseite einen Dichtwulst (5,46) aufweist und im Gehäuse ( 6,7;22,33;54) befestigt ist.
7. Druckventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Trennwand (3,42) in axialer Richtung des Gehäuses ( 6,7;22,33;54) beweglich ausgebildet ist.
8. Druckventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die sich einerseits am Stützteller
(11) abstützende Druckfeder (17) über einen Federteller (18) den Dichtwulst (5) der Membranbruchsicherung
(2) gegen den Boden (19) des Gehäuseoberteil (6) in abdichtender Weise anpreßt.
9. Druckventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtwulst (5) in einer im Inneren des Gehäuseoberteils (6), konzentrisch den Entlüftungsstutzen (15) umgebenden Ringnut (44) angeord-
net ist, wobei der Entlüftungstutzen (15) die Druckfeder (17) im Minderdruckraum (10) zentriert.
10. Druckventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranbruchsicherung (2) in einem separaten Gehäuse (22,23) angeordnet ist, welches an das Gehäuse (6,7) des Druckventils (1) adaptiert ist.
11. Druckventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das die Membranbruchsicherung (2) aufnehmende separate Gehäuse (22,23) über einen Verbindungsstutzen (25) mit dem Entlüftungsstutzen (15) des Gehäuses (6,7) des Druckventils (1) verbunden ist.
12. Druckventil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranbruchsicherung (2) zwischen dem Gehäuseoberteil (6) und einem darauf anbringbaren Deckel (54) angeordnet und in das Gehäuse (6,7) des Druckventils (1) integriert ist.
13. Druckventil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der die Membranbruchsicherung einschließende Bereich des Gehäuseoberteils (6) und des Deckels (54) mit einer axialen und/oder radialen Erweiterung versehen ist.
14. Druckventil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Trennwand (3,42,55) aus einem kraftstoffbeständigen Elastomer- oder Thermoplastmaterial besteht.
15. Druckventil nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine im Gehäuse (6,7) angeordnete Sicherheitsmembran (28) vorgesehen ist, die mit der am Stützteller (11) befestigten Membranbruchsicherung (2) in Wirkverbindung steht.
16. Druckventil nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsmembran (28) durch einen Distanzring (29) bzw. einen Zwischenring (34)
zur Regelmembran (8) beabstandet ist und einen Minderdruckraum (31) bildet.
17. Druckventil nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen der Sicherheitsmembran
(8) und der Regelmembran (8) gebildete Minderdruckraum
(31) über darin ausgebildete axial oder radial verlaufende Kanäle (40,41) mit dem Innenraum (39) der als Membranbruchsicherung (2) ausgebildeten elastischen
Trennwand (3,42,55) verbunden ist.
18. Druckventil nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die sich einerseits am Boden (19)
des Gehäuseoberteils (6) abstützende Druckfeder (17)
die elastische Trennwand (3,42,55) mit ihrem Dichtwulst
(5) unter Einschließung einer Federabstützung
(35) bzw. eines Federtellers (18) in abdichtender Weise gegen den Stützteller (11) anpreßt.
19. Druckventil nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Federabstützung(35) topfförmig die elastische Trennwand (3,42,55) und den Dichtwulst (5) zentrisch überdeckend ausgebildet ist, wobei die
topfförmige Federabstützung (35) von der Druckfeder (17) umgeben ist.
20. Druckventil nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die topfförmige Federabstützung (35) eine Belüftungsöffnung (37) aufweist.
21. Druckventil nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtwulst (5) eine innere umlaufende Ringnut (57) aufweist, die in einen inneren Fortsatz (58) des Entlüftungsstutzens (15) mit korrespondierender Nut (59) eingeknüpft ist.
DE29715080U 1997-08-22 1997-08-22 Membrangesteuertes Druckventil Expired - Lifetime DE29715080U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29715080U DE29715080U1 (de) 1997-08-22 1997-08-22 Membrangesteuertes Druckventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29715080U DE29715080U1 (de) 1997-08-22 1997-08-22 Membrangesteuertes Druckventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29715080U1 true DE29715080U1 (de) 1997-10-23

Family

ID=8044975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29715080U Expired - Lifetime DE29715080U1 (de) 1997-08-22 1997-08-22 Membrangesteuertes Druckventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29715080U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107061078A (zh) * 2017-05-16 2017-08-18 太平洋电子(昆山)有限公司 一种燃油压力调节器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107061078A (zh) * 2017-05-16 2017-08-18 太平洋电子(昆山)有限公司 一种燃油压力调节器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69613638T2 (de) Membranventil
DE19781634T1 (de) Druckreduzierventil
DE69802330D1 (de) Druckausgleichventil
DE69517380T2 (de) Membranventil
DE69502805T2 (de) Membranventil
DE59509465D1 (de) Druckregelventil
DE69614285D1 (de) Membranventil
DE69507877D1 (de) Drucksteuerventil
BR9606879A (pt) Válvula liberadora de pressão
DE69602905D1 (de) Druckreduzierventil
DE59809397D1 (de) Druckventil
DE59608077D1 (de) Druckregelventil
DE59701219D1 (de) Druckregelventil
DE69803503T2 (de) Membranventil
ATA213497A (de) Druckventil
DE59605358D1 (de) Druckregelventil
DE59608762D1 (de) Druckventil
DE69601157D1 (de) Druckreduzierventil
ATA225596A (de) Druckreduzierventil
KR970002057A (ko) 압력제어밸브
DE29715080U1 (de) Membrangesteuertes Druckventil
DE29512700U1 (de) Druckventil
DE29512498U1 (de) Druckregelventil
DE29608621U1 (de) Thermodruckventil
DE69801245T2 (de) Membranventil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19971204

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20010501