DE29708720U1 - Chirurgiemotor - Google Patents

Chirurgiemotor

Info

Publication number
DE29708720U1
DE29708720U1 DE29708720U DE29708720U DE29708720U1 DE 29708720 U1 DE29708720 U1 DE 29708720U1 DE 29708720 U DE29708720 U DE 29708720U DE 29708720 U DE29708720 U DE 29708720U DE 29708720 U1 DE29708720 U1 DE 29708720U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
magnetic
magnetic sensor
magnet
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29708720U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE29708720U priority Critical patent/DE29708720U1/de
Publication of DE29708720U1 publication Critical patent/DE29708720U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/1631Special drive shafts, e.g. flexible shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/1626Control means; Display units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/90Identification means for patients or instruments, e.g. tags
    • A61B90/98Identification means for patients or instruments, e.g. tags using electromagnetic means, e.g. transponders
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • A61B2017/00464Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable for use with different instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00477Coupling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/60General characteristics of the apparatus with identification means
    • A61M2205/6018General characteristics of the apparatus with identification means providing set-up signals for the apparatus configuration

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

CHIRURGIEMOTOR
Die Erfindung betrifft einen Chirurgiemotor mit einem lösbaren Anschluß für eine zu einem chirurgischen Werkzeug führende Antriebswelle und mit einer Steuerung für den Betrieb des Motors.
Chirurgiemotoren werden verbreitet eingesetzt, um chirurgische Werkzeuge anzutreiben, beispielsweise Fräser, Bohrmaschinen, Sägen etc. Es ist dabei üblich, die Antriebsleistung von einem stationären Motor über eine Antriebswelle an das Werkzeug zu übertragen, diese Welle ist häufig als Biegewelle ausgebildet, so daß der das Werkzeug betätigende Chirurg durch diese Antriebswelle weitgehend unbehindert arbeiten kann.
Diese Chirurgiemotoren werden mit unterschiedlichen Werkzeugen eingesetzt, das heißt an diese Chirurgiemotoren können über zum Werkzeug gehörige Antriebswellen unterschiedliche Werkzeug-Antriebswellen-Einheiten angeschlossen werden. Zu diesem Zweck sind die Anschlüsse der Antriebswellen am Motor lösbar ausgebildet.
Entsprechend den jeweils angeschlossenen Werkzeugen müssen die Motoren mit unterschiedlichen Betriebsparametern betrieben werden, beispielsweise darf bei be-
Aesculap AG & Co. KG 14. Mai 1997
A 53 719 u u-214
— 2 —
stimmten Werkzeugen eine maximale Drehzahl nicht überschritten werden, bei anderen Werkzeugen ist es notwendig, eine Umschaltung der Drehrichtung des Motors zu verhindern, da das Werkzeug nur in einer Drehrichtung betrieben werden kann etc. Es ist bekannt, diese Änderung der Betriebsparameter in Abhängigkeit von dem jeweils angeschlossenen Werkzeug durch von Hand betätigbare Schaltelemente am Chirurgiemotor vorzunehmen. Dies ist jedoch umständlich und birgt außerdem die Gefahr in sich, daß bei der Wahl der Betriebsparameter Bedienungsfehler auftreten.
Es ist bei chirurgischen Instrumenten, beispielsweise bei Dentalwerkzeugen, auch bekannt, Werkzeuge mit aktiven elektrischen Schaltelementen zu versehen und diese Schaltelemente beim Anschluß der Werkzeuge an einen Elektromotor über entsprechende elektrische Verbindungen mit der Steuerung des Motors zu verbinden, so daß auf diese Weise die für jedes Werkzeug verschiedenen elektrischen Bauelemente erkannt und zur Steuerung der Betriebsparameter des Motors verwendet werden können. Dies ist jedoch eine sehr aufwendige Methode, denn alle Werkzeuge müssen mit entsprechenden elektrischen Bauelementen ausgerüstet werden, außerdem müssen zusätzlich zu der mechanischen Verbindung im Anschluß elektrische Verbindungen vorgesehen werden, die den Aufbau komplizieren und erneut eine Fehlerquelle bilden können.
Aesculap AG & Co. KG A 53 719 u
14. Mai 1997 u-214
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Chirurgiemotor der gattungsgemäßen Art in einfachster Weise so auszugestalten, daß beim Anschluß unterschiedlicher Antriebswellen unterschiedliche Betriebsparameter des Motors ausgewählt werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Chirurgiemotor der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am Anschluß ein Magnet und in dessen Magnetfeld ein Magnetsensor angeordnet sind, daß die Antriebswelle im angeschlossenen Zustand derart im Bereich des Magneten und/oder des Magnetsensors angeordnet ist, daß das Material der Antriebswelle die Größe des Magnetfeldes am Magnetsensor beeinflussen kann, und daß der Magnetsensor der Größe des gemessenen Magnetfeldes entsprechende Signale der Steuerung zuführt, die die Betriebsparameter des Motors in Abhängigkeit von diesen Signalen einstellt.
Allein das Material der Antriebswelle beeinflußt also die Betriebsparameter des Motors dadurch, daß dieses Material der Antriebswelle die Größe des Magnetfeldes am Ort des Magnetsensors beeinflußt. Beispielsweise kann das Material der Antriebswelle Eisen sein, so daß ein magnetischer Rückschluß zwischen Magnet und Magnetsensor ausgebildet wird, in einem anderen Fall könnte dieses Material Kunststoff sein, welcher das Magnetfeld unbeeinflußt läßt. Der Magnet und der Magnetsensor bilden somit eine Vorrichtung zur Erkennung der magnetischen Eigenschaften des Materials der Antriebswelle und
Aesculap AG & Co. KG 14. Mai 1997
A 53 719 u u-214
können entsprechend den erkannten magnetischen Eigenschaften die Betriebsparameter des Motors automatisch wählen, ohne daß dazu die Antriebswelle in irgendeiner Weise verändert werden muß, insbesondere ist es nicht notwendig, spezielle elektrische Bauelemente und elektrische Verbindungen zwischen Antriebswelle und Motor vorzusehen.
Grundsätzlich kann als Magnetsensor jedes magnetfeldempfindliche Bauelement verwendet werden, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Magnetsensor eine Hall-Sonde.
Die Beeinflussung des Magnetfelds kann beispielsweise darin bestehen, daß die Verteilung des Magnetfelds im Bereich des Magnetsensors geändert wird. Beispielsweise kann das magnetische Material einer Antriebswelle die Feldlinien des Magnetfelds so verschieben, daß sie einen Magnetsensor durchsetzen, der sich ohne den Einschub einer magnetischen Antriebswelle in einem Gebiet ohne Magnetfeld oder mit nur schwachem Magnetfeld befindet. Der Magnetfeldsensor kann dabei räumlich dicht am Permanentmagneten angeordnet sein, sofern durch die Geometrie des magnetischen Teils der Antriebswelle sichergestellt ist, daß eine solche Änderung des Magnetfelds am Ort des Magnetfeldsensors erreicht werden kann.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform ist es vorteilhaft, wenn das Material der angeschlossenen Antriebs-
Aesculap AG & Co. KG 14. Mai 1997
A 53 719 u u-214
5 -
welle eine magnetische Brücke zwischen Magnet und Magnetsensor ausbildet, welche das Magnetfeld mehr oder weniger konzentriert und damit die Größe des Magnetfeldes am Ort des Magnetsensors verändert.
Dabei kann auch vorgesehen werden, daß Magnet und Magnetsensor durch ein magnetisches Rückschlußelement miteinander verbunden sind, vorzugsweise befindet sich dieses magnetische Rückschlußelement auf der Seite von Magnet und Magnetsensor, die dem Material der Antriebswelle gegenüberliegt.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das das Magnetfeld beeinflussende Material der Antriebswelle durch eine auf den Anschluß aufsteckbare Aufsteckhülse am Ende der Antriebswelle gebildet wird. Es ist dann nicht notwendig, was grundsätzlich auch möglich wäre, spezielles, das Magnetfeld beeinflussendes Material an der Antriebswelle zusätzlich anzuordnen, sondern es können die ohnehin notwendigen Teile der Antriebswelle als Signalgeber verwendet werden, indem das Material der Aufsteckhülse bei verschiedenen Antriebswellen unterschiedlich ist.
Insbesondere können der Magnet und der Magnetsensor unmittelbar neben der Außenwand der Aufsteckhülse der angeschlossenen Antriebswelle im Abstand zueinander angeordnet sein. Eine solche Anordnung ermöglicht es auch, Magnet und Magnetsensor nachträglich an bereits vorhandenen Motoren anzuordnen, die damit nachträglich mit
Aesculap AG & Co. KG 14. Mai 1997
A 53 719 u u-214
einer entsprechenden Antriebswellenerkennung ausgerüstet werden können.
Es ist günstig, wenn sich der Magnet, der Magnetsensor und gegebenenfalls das magnetische Rückschlußelement in einer abgeschlossenen Kammer befinden. Diese erstreckt sich vorzugsweise konzentrisch zur Kammer über einen Teilumfangsbereich des Anschlusses und läßt zwischen sich und dem Anschluß einen Einführschlitz für die Aufsteckhülse frei.
Die nachfolgende Beschreibung der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1
eine Querschnittsansicht im Bereich des Anschlusses eines Chirurgiemotores mit angeschlossener Antriebswelle;
Figur 2 : eine Schnittansicht längs Linie 2-2 in Figur 1 und
Figur 3 : eine Teilansicht des Anschlußbereiches ähnlich Figur 2 beim Anschluß einer Antriebswelle mit nichtmagnetischem Material.
In einem Gehäuse 1 befindet sich ein Elektromotor 2, der lediglich in Figur 2 schematisch dargestellt ist. Die Betriebsparameter dieses Elektromotors, also seine
Aesculap AG & Co. KG 14. Mai 1997
A 53 719 u u-214
Drehzahl, seine Drehrichtung sowie die Betriebszeiten werden durch eine Steuerung 3 beeinflußt, die in der Darstellung der Figur 2 ebenfalls nur schematisch dargestellt ist und die über eine Verbindungsleitung 4 mit dem Elektromotor 2 verbunden ist.
An der Außenseite des Gehäuses 1 befindet sich ein Anschluß 5 für eine Biegewelle 6, die in aus der Zeichnung nicht ersichtlicher Weise zu einem Werkzeug führt, beispielsweise einer Säge, einem Bohrer, einem Fräser etc. Die Biegewelle 6 ist mit einer Aufsteckhülse 7 an ihrem dem Gehäuse 1 zugewandten Ende auf einen zylindrischen Sockel 8 des Anschlusses 5 aufgesteckt und in dieser Form durch in der Zeichnung nicht dargestellte Mittel dauerhaft, jedoch lösbar gehalten. Diese Mittel können beispielsweise ein Rastgesperre oder ein Bajonettanschluß sein.
Im angeschlossenen Zustand überträgt die Biegewelle 6 die Drehbewegung des Elektromotors 2 auf das an die Biegewelle angeschlossene Werkzeug, dies ist in Figur durch die gestrichelte Linie 9 angedeutet.
Unterhalb des Sockels 8 erstreckt sich über einen Teilbereich des Umfanges des Sockels 8 eine geschlossene Kammer 10, die der Kontur des Sockels 8 konzentrisch folgt und die zwischen sich und dem Sockel 8 einen kreisbogenförmigen Schlitz 11 freiläßt, dessen Breite so gewählt ist, daß die Aufsteckhülse 7 im aufgesteckten Zustand in diesen Schlitz 11 eintaucht.
Aesculap AG & Co. KG 14. Mai 1997
A 53 719 u u-214
Im Inneren der Kammer 10 befindet sich an einem Ende derselben ein Permanentmagnet 12, am anderen Ende eine Hall-Sonde 13. Zwischen Permanentmagnet 12 und Hall-Sonde 13 erstreckt sich an deren dem Sockel 8 abgewandten Seite ein bogenförmiges magnetisches Rückschlußelement 14, das beispielsweise aus weichmagnetischem Material, wie Eisen oder Nickel, bestehen kann. Die Hall-Sonde 13 ist über eine Leitung 15 mit der Steuerung 3 verbunden.
Der Permanentmagnet 12 erzeugt am Ort der Hall-Sonde ein Magnetfeld, wobei die Größe des Magnetfeldes durch das magnetische Rückschlußelement 14 beeinflußt wird. Eine weitere Beeinflussung der Größe dieses Magnetfeldes am Ort der Hall-Sonde ergibt sich durch das in den Schlitz 11 eingeführte Material der Aufsteckhülse 7. Wenn dieses Material magnetische Eigenschaften aufweist, wie dies beispielsweise bei Eisen der Fall ist, ergibt sich durch das Einführen der Aufsteckhülse 7 in den Schlitz 11 eine Änderung der Größe des Magnetfeldes am Ort der Hall-Sonde 13, wenn dagegen das Material der Aufsteckhülse 7 keine magnetischen Eigenschaften hat, also beispielsweise aus Kunststoff besteht, wie es im Ausführungsbeispiel der Figur 3 dargestellt ist, dann beeinflußt das Einschieben der Aufsteckhülse 7 in den Schlitz 11 das Magnetfeld am Ort der Hall-Sonde nicht.
Die Hall-Sonde erzeugt elektrische Signale, deren Größe von der Größe des Magnetfeldes am Ort der Hall-Sonde abhängig ist, und diese Signale werden über die Leitung
Aesculap AG & Co. KG 14. Mai 1997
A 53 719 u u-214
— 9 —
15 der Steuerung 3 zugeführt. Diese Signale hängen vom Material der Aufsteckhülse 7 ab und ändern sich mit den magnetischen Eigenschaften dieses Materials, so daß beim Anschluß verschiedener Biegewellen 6, die Aufsteckhülsen 7 aus unterschiedliche magnetisch wirkbarem Material tragen, diese unterschiedlichen Biegewellen 6 von der Steuerung erkannt werden können. In Abhängigkeit von dieser Erkennung werden dann die Betriebsparameter des Elektromotors 2 gewählt. Dazu sind keinerlei Veränderungen an der Biegewelle 6 notwendig, es genügt, die Aufsteckhülsen verschiedener Biegewellen je nach den gewünschten Betriebsparametern aus magnetisch unterschiedlich wirksamem Material herzustellen. Da diese Aufsteckhülsen zur Herstellung der Verbindung ohnehin notwendig sind, ergibt sich dadurch praktisch kein zusätzlicher Bauaufwand, außerdem besteht keine Gefahr einer Fehlfunktion durch Beschädigungen.

Claims (8)

SCHUTZANSPRÜCHE
1. Chirurgiemotor mit einem lösbaren Anschluß für eine zu einem chirurgischen Werkzeug führende Antriebswelle und mit einer Steuerung für den Betrieb des Motors, dadurch gekennzeichnet, daß am Anschluß (5) ein Magnet (12) und in dessen Magnetfeld ein Magnetsensor (13) angeordnet sind, daß die Antriebswelle (6) im angeschlossenen Zustand derart im Bereich des Magneten (12) und/ oder des Magnetsensors (13) angeordnet ist, daß das Material (7) der Antriebswelle (6) die Größe des Magnetfeldes am Magnetsensor (13) beeinflussen kann, und daß der Magnetsensor (13) der Größe des gemessenen Magnetfeldes entsprechende Signale der Steuerung (3) zuführt, die die Betriebsparameter des Motors (2) in Abhängigkeit von diesen Signalen einstellt.
2. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetsensor (13) eine Hall-Sonde ist.
Aesculap AG S. Co. KG 14. Mai 1997
A 53 719 u u-214
- 11 -
3. Motor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (7) der angeschlossenen Antriebswelle (6) eine magnetische Brücke zwischen Magnet (12) und Magnetsensor (13) ausbildet.
4. Motor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (12) und der Magnetsensor (13) durch ein magnetisches Rückschlußelement (14) miteinander verbunden sind.
Motor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das das Magnetfeld beeinflussende Material der Antriebswelle (6) durch eine auf den Anschluß (5) aufsteckbare Aufsteckhülse (7) am Ende der Antriebswelle (6) gebildet wird.
6. Motor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Magnet (12) und Magnetsensor (13) unmittelbar neben der Außenwand der Aufsteckhülse (7) der angeschlossenen Antriebswelle (6) im Abstand zueinander angeordnet sind.
Aesculap AG & Co. KG 14. Mai 1997
A 53 719 u u-214
- 12 -
7. Motor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Magnet (12 ), der Magnetsensor (13) und gegebenenfalls das magnetische Rückschlußelement (14) in einer abgeschlossenen Kammer (10) befinden.
8. Motor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die abgeschlossene Kammer (10) konzentrisch zum Anschluß (5) über einen Teilanschlußbereichs des Anschlusses (5) erstreckt und zwischen sich und dem Anschluß (5) einen Einführschlitz (11) für die Aufsteckhülse (7) freiläßt.
DE29708720U 1997-05-16 1997-05-16 Chirurgiemotor Expired - Lifetime DE29708720U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29708720U DE29708720U1 (de) 1997-05-16 1997-05-16 Chirurgiemotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29708720U DE29708720U1 (de) 1997-05-16 1997-05-16 Chirurgiemotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29708720U1 true DE29708720U1 (de) 1997-09-04

Family

ID=8040443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29708720U Expired - Lifetime DE29708720U1 (de) 1997-05-16 1997-05-16 Chirurgiemotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29708720U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2156794A1 (de) 2008-08-19 2010-02-24 De Soutter Medical Limited Medizinische Vorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2156794A1 (de) 2008-08-19 2010-02-24 De Soutter Medical Limited Medizinische Vorrichtung
EP2647339A1 (de) * 2008-08-19 2013-10-09 De Soutter Medical Limited Medizinische Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0649004B1 (de) Positionserfassungsvorrichtung an einem Linearantrieb
DE10217811C1 (de) Codiersystem zur Kennzeichnung von Werkzeugen in medizinischen Geräten
EP2671531A1 (de) Vorrichtung für den Schnellstopp eines medizinischen, insbesondere dentalen, Bohrwerkzeugs
EP0314082A2 (de) Antriebswelle mit einer Kupplungsanordnung
EP2338031A2 (de) Sensoreinrichtung zum erfassen der drehlage eines rotierenden bauteils
EP2596318B1 (de) Ermittlung der ankopplung von teilen an einer maschine
EP2944925B1 (de) Inkrementale Positionsmesseinrichtung mit auswählbaren Referenzmarken
EP3073622B1 (de) Elektronisch kommutierter elektromotor mit direktabtastung des rotormagnetfelds
DE10334057A1 (de) Fahrzeuglenkvorrichtung
DE602004013416T2 (de) Linearstellelement
DE102017113604A1 (de) Anordnung eines Drehimpulsgebers und einer Klemmhülse zur Erfassung einer Drehzahl eines Rotors
EP2136954B1 (de) Rohrtrennvorrichtung
DE3003431A1 (de) Vorrichtung zum abtasten von gegenstaenden
DE102011007609A1 (de) Maschine mit relativ zueinander drehbaren Gliedern
EP0861650A2 (de) Einrichtung zur Erkennung der Entnahme eines an einen Versorgungsschlauch angeschlossenen zahnärztlichen Handstückes aus einer Ablagevorrichtung
DE102007026303A1 (de) Wählhebelmodul mit 3D-Magnetsensorelement
EP0484716B1 (de) Elektromagnetischer Geber zur Bestimmung der Drehzahl und/oder Drehrichtung eines Rotors
DE4033181A1 (de) Pruefeinrichtung
EP0349792A1 (de) Positionslesesystem für über 360o verschwenkbare Werkzeugmaschinenteile
DE29708720U1 (de) Chirurgiemotor
DE10151234B4 (de) Umdrehungszähler zum Ermitteln einer Umdrehungszahl eines um eine Drehachse drehbaren Drehelements
DE102009011682B4 (de) Verfahren zur automatisierten Vermessung eines Werkzeugs in einer Bearbeitungsmaschine, Verfahren zur Verschleißkontrolle oder zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks sowie Bearbeitungsmaschine
DE19720552C2 (de) Chirurgiemotor
DE102018115682B4 (de) Spindellinearverstellantrieb
DE2441007A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der entfernung zwischen zwei punkten laengs eines kreisfoermigen verbindungsbogens mit unbekanntem radius

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19971016

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0017360000

Ipc: B23Q0017000000

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000623

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20031202