DE29624420U1 - Lichtelektrische Positionsmeßeinrichtung - Google Patents

Lichtelektrische Positionsmeßeinrichtung

Info

Publication number
DE29624420U1
DE29624420U1 DE29624420U DE29624420U DE29624420U1 DE 29624420 U1 DE29624420 U1 DE 29624420U1 DE 29624420 U DE29624420 U DE 29624420U DE 29624420 U DE29624420 U DE 29624420U DE 29624420 U1 DE29624420 U1 DE 29624420U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically conductive
scale
measuring device
position measuring
electrically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29624420U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Johannes Heidenhain GmbH filed Critical Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority to DE29624420U priority Critical patent/DE29624420U1/de
Priority claimed from DE19616707A external-priority patent/DE19616707A1/de
Publication of DE29624420U1 publication Critical patent/DE29624420U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/50Grounding or electrostatically shielding a position sensor or encoder

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Lichtelektrische Positionsmeßeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine lichtelektrische Positionsmeßeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Meßeinrichtungen werden zur inkrementalen oder absoluten Positionsbestimmung bei Bearbeitungsmaschinen sowie bei Koordinatenmeßmaschinen eingesetzt.
Bei lichtelektrischen Positionsmeßeinrichtungen wird ein Maßstab berührungslos mittels einer Lichtquelle und Photodetektoren abgetastet. Die dabei erzeugten elektrischen Signale sind relativ klein und daher störempfindlich.
In der US-PS 5,030,825 ist eine Winkelmeßeinrichtung beschrieben, bei der zur Abtastung eines Maßstabes mehrere Photodetektoren vorgesehen sind. Zwischen dem Maßstab und den Photodetektoren ist eine Abtastplatte angeordnet. Diese Abtastplatte ist aus einem elektrisch leitenden Material gefertigt und am Bezugspotential (Erde) angeschlossen; sie soll dadurch eine Abschirmung der Photodetektoren gegen elektromagnetische Störfelder bewirken.
Diese Maßnahme hat den Nachteil, daß die Abtastplatte nicht aus transparentem Material hergestellt werden kann, auf die durch bekannte Methoden sehr fein strukturierte Abtast-Markierungen aufgebracht werden können. Weiterhin hat sich gezeigt, daß auch durch den Maßstab Störsignale erzeugt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer lichtelektrischen Positionsmeßeinrichtung die Störsicherheit zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
15
Die Vorteile der Erfindung liegen darin, daß die positionsabhängigen Abtastsignale nicht von statischen Aufladungen des Maßstabes beeinflußt werden.
Mit Hilfe von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt
Figur 1 eine lichtelektrische inkrementale Längenmeßein
richtung mit einem ersten Maßstab im Teilschnitt,
Figur 2 eine Draufsicht des ersten Maßstabes,
Figur 3 eine Draufsicht eines zweiten Maßstabes,
Figur 4 eine Draufsicht eines dritten Maßstabes und
Figur 5 eine Draufsicht eines vierten Maßstabes.
Die Figur 1 zeigt eine lichtelektrische inkrementale Längenmeßeinrichtung bestehend aus den beiden in Meßrichtung X relativ zueinander verschiebbaren Hauptkomponenten Gehäuse 1 und Mitnehmer 2. Das Gehäuse 1 ist an einem ersten Maschinenteil 3 und der Mitnehmer 2 an einem zweiten Maschinenteil 4 befestigt. Das Gehäuse 1 ist aus Metall, in der Regel aus Aluminium und somit elektrisch leitend. Innerhalb des Gehäuses 1 ist ein Maßstab 5 aus Glas befestigt. Die Befestigung erfolgt an einer Fläche des Gehäuses 1 mittels einer elastischen Klebstoffschicht 6. Diese Klebstoffschicht
6 ist elektrisch isolierend. Durch die elastische Klebstoffschicht 6 kann sich der Maßstab 5 bei Temperaturänderungen unabhängig vom Gehäuse 1 frei ausdehnen. Es werden keine Zwangskräfte auf den Maßstab 5 übertragen. Auf dem transparenten Maßstab 5 ist eine Inkrementalteilung 7 aus lichtundurchlässigen Chrom-Markierungen 8 aufgebracht. Diese Inkrementalteilung
7 wird von einer am Mitnehmer 2 befestigten Abtasteinrichtung 9 abgetastet. Diese umfaßt eine Lichtquelle 10 sowie mehrere Photodetektoren 11. Das Licht der Lichtquelle 10 fällt durch die transparenten Bereiche der Teilung 7 und gelangt auf die Photodetektoren 11, wodurch periodische analoge elektrische Abtastsignale erzeugt werden, die in bekannter Weise einer Auswerteeinheit zur Bildung von zählbaren Rechtecksignalen zugeführt werden. Die Abtasteinrichtung 9 stützt sich über Kugellager 12 auf der die Teilung 7 tragenden Oberfläche des Maßstabes 5 federnd ab.
Durch äußere elektrische Felder sowie durch das Abrollen und Gleiten der Kugellager 12 kann sich die Oberfläche des Maßstabes 5 elektrisch aufladen, wodurch ein Potentialunterschied dieser Oberfläche und anderen elektrisch leitenden Teilen der Längenmeßeinrichtung entsteht, der zu einer impulsartigen Entladung führen kann. Diese Entladungen werden den elektrischen Abtastsignalen überlagert, was bei inkrementalen Meßsystemen zu Zählimpulsen und somit zu Zählfehlern oder zu anderen, die Auswerteeinheit störenden Signalen führt.
Um diese elektrischen Aufladungen von der Oberfläche des Maßstabes 5 über die gesamte Länge des Maßstabes 5 abzuführen, ist bei diesem ersten Ausführungsbeispiel eine Schicht 13 aus Chrom auf der Maßstab-Oberfläehe aufgebracht, welche die Markierungen 8 der inkrementalen Teilung 7 elektrisch miteinander verbindet. Diese elektrisch leitende Schicht 13 ist an
einem Maßstabende mit dem Gehäuse 1 elektrisch leitend verbunden. Hierzu ist ein Blechteil 14 vorgesehen, das mit der Schicht 13 durch Klemmung am Maßstab 7 oder durch Kleben mit elektrisch leitendem Klebstoff am Maßstab 7 sowie am Gehäuse 1 befestigt ist. Dieses Blechteil 14 stellt die elektrische Verbindung der Schicht 13 mit einem Bezugspotential 15 her, da das elektrisch leitende Gehäuse 1 am ersten Maschinenteil 3 elektrisch leitend befestigt ist und das erste Maschinenteil 3 wiederum an das Bezugspotential (Erde, Masse) 15 angeschlossen ist. Um eine gute elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Maßstab 5 und dem Gehäuse 1 aus AIuminium herzustellen, ist es erforderlich, das Blechteil 14 an einem nicht eloxierten Bereich mit dem Gehäuse 1 in Kontakt zu bringen.
Um eine elektrische Aufladung der Kugellager 12 zu vermeiden, sind im dargestellten Beispiel auch die Kugellager 12 über den elektrisch leitenden Mitnehmer 2 und dem zweiten Maschinenteil 4 mit dem Bezugspotential 15 verbunden. Die Kugellager 12 rollen außerhalb der Schicht 13 ab, um eine Zerstörung der Schicht 13 durch Abrieb zu verhindern.
Figur 2 zeigt eine Draufsicht des Maßstabes 5 der Längenmeßeinrichtung gemäß Figur 1. Die Markierungen 8 sowie die verbindende Schicht 13 wurde in einem gemeinsamen Beschichtungsverfahren auf die Oberfläche aufgebracht. Bei diesem, sowie bei den nachfolgend beschriebenen Beispielen werden die Markierungen 8 im Durchlichtverfahren abgetastet. Wenn die Markierungen 8 reflektierend ausgebildet sind, ist auch eine Auflicht-Abtastung möglich. Desweiteren kann die verbindende Schicht 13 auch ein aufgewalzter oder anderweitig mit der Maßstaboberfläche innig in Kontakt gebrachter Metallstreifen sein. Ist diese Schicht 13 oder der Streifen hart genug, können auch die Kugellager 12 darauf abrollen. Die elektrische Verbindung zwischen dem Blechteil 14 und dem Bezugspotential 15 ist nur schematisch dargestellt.
Bei allen Figuren 1 bis 5 werden gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Gemäß Figur 3 sind in der über die gesamte Meßlänge reichenden Schicht 13 die Referenzmarken 16 als transparente Fenster eingebracht. Mit einem
• · t ·
einzigen Lithographie- und Beschichtungsprozeß lassen sich somit die Markierungen 8, die Referenzmarken 16 sowie die verbindende elektrisch leitende Schicht 13 herstellen.
Die Schicht 13 gemäß Figur 4 ist großflächig über die gesamte Oberfläche des Maßstabes 5 aufgebracht und leitet somit die elektrische Ladung besonders gut zu dem Blechteil 14 und somit zu dem Bezugspotential 15 ab.
Bei dem Beispiel nach Figur 5 sind in der Schicht 13 zwei Spuren 17 frei gelassen, auf denen die Kugellager 12 abrollen können. Um die elektrische Ladung auch von den Spuren 17 ableiten zu können, sind die Spuren 17 möglichst schmal.
In nicht gezeigter Weise kann anstelle einer Metallschicht 13 auch eine elektrisch leitende transparente Schicht auf den Maßstab 5 aufgebracht werden. Dies hat den Vorteil, daß diese Schicht die Markierungen 8 optisch nicht stört und somit großflächig auch unter oder über die Markierungen 8 aufgebracht - insbesondere aufgedampft - werden kann.
Die Erfindung ist besonders vorteilhaft bei den dargestellten elektrisch nicht leitenden Maßstäben 5 einsetzbar. Besteht der Maßstab aus elektrisch leitendem Material und ist dieser Maßstab elektrisch isolierend an einem Trägerkörper - z.B. einem Gehäuse - befestigt, kann auch hier die Erfindung vorteilhaft eingesetzt werden, indem der Maßstab mit dem Bezugspotential elektrisch leitend verbunden wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die elektrisch leitende Verbindung 14 zwischen dem Maßstab 5 und einem relativ dazu stationären Teil 1 hergestellt wird. Diese Verbindung 14 kann besonders stabil, elektrisch gut leitend und daher sicher realisiert werden. Die Verbindung kann aber auch zwischen dem Maßstab 5 und der Abtasteinrichtung 9 bzw. dem Mitnehmer 2 erfolgen, indem ein federnder Schleifkontakt am Mitnehmer 2 befestigt ist, welcher an einem Ende mit dem Bezugspotential 15 verbunden ist und mit dem anderen Ende mit der Oberfläche des Maßstabes 5 in elektrischem Kontakt steht, insbesondere auf den in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Schichten 13 schleift.
Anstelle des Blechteiles 14 kann auch ein anderes elektrisch leitendes Verbindungselement eingesetzt werden.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen inkrementalen Meßsysteme beschränkt, sondern auch bei absoluten Positionsmeßsystemen einsetzbar.

Claims (15)

1. Lichtelektrische Positionsmeßeinrichtung mit einem Maßstab (5), welcher über elektrisch isolierende Mittel (6) an einem Trägerkörper (1) befestigt ist und Markierungen (8) aufweist, welche von einer in Meßrichtung X relativ dazu bewegbaren Abtasteinrichtung (9) lichtelektrisch abtastbar sind, um positionsabhängige Abtastsignale zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrisch leitendes Verbindungselement (14) zwischen dem Maßstab (5) und einem Bezugspotential (15) vorgesehen ist.
2. Lichtelektrische Positionsmeßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Maßstab (5) aus elektrisch nicht leitendem Material besteht, von dem eine Oberfläche über den gesamten Meßbereich ununterbrochen mit einem elektrisch leitenden Material (13) in elektrischen Kontakt steht, und daß dieses elektrisch leitende Material (13) mit dem Bezugspotential (15) elektrisch leitend verbunden ist.
3. Lichtelektrische Positionsmeßeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch leitende Material eine elektrische Schicht (13) insbesondere eine Metallschicht ist.
4. Lichtelektrische Positionsmeßeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtelektrisch abtastbaren Markierungen (8) eine Folge von in Meßrichtung X voneinander beabstandeten und hintereinander angeordneten elektrisch leitenden Bereichen einer Schicht (13) sind, und daß diese Bereiche (8) über den gesamten Meßbereich miteinander sowie mit dem Bezugspotential (15) elektrisch leitend verbunden sind.
5. Lichtelektrische Positionsmeßeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Abtasteinrichtung (9) über Gleit- oder Rollelemente (12) auf einem Oberflächenbereich des Maßstabes (5) abstützt, und daß dieser Oberflächenbereich oder zumindest ein nahe daneben angeordneter Oberflächenbereich des Maßstabes (5) mit einer elektrisch leitenden Schicht (13) versehen ist, die über das elektrisch leitende Verbindungselement (14) mit dem Bezugspotential (15) elektrisch leitend verbunden ist.
6. Lichtelektrische Positionsmeßeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Schicht eine transparente Schicht ist.
7. Lichtelektrische Positionsmeßeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Maßstab (5) aus Glas oder Glaskeramik besteht, der über eine elektrisch isolierende Schicht (6) an einem Trägerkörper (1) befestigt ist.
8. Lichtelektrische Positionsmeßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Maßstab aus elektrisch leitendem Material besteht, der über eine elektrisch isolierende Schicht an einem Trägerkörper befestigt ist.
9. Lichtelektrische Positionsmeßeinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch isolierende Schicht eine elastische Klebstoffschicht (6) ist.
10. Lichtelektrische Positionsmeßeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch leitende Verbindungselement (14) zwischen dem Maßstab (5) und dem elektrisch leitenden Trägerkörper (1) angeordnet ist, und daß der elektrisch leitende Trägerkörper (1) mit dem Bezugspotential (15) elektrisch leitend verbunden ist.
11. Lichtelektrische Positionsmeßeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper das Gehäuse (1) des Maßstabes (5) ist.
12. Lichtelektrische Positionsmeßeinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch leitende Verbindungselement ein Blechteil (14) ist, das mit einer Fläche an der elektrisch leitenden Oberfläche des Maßstabes (5) und mit einer weiteren Fläche an dem Trägerkörper (1) elektrisch leitend befestigt ist.
13. Lichtelektrische Positionsmeßeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung mittels elektrisch leitfähigem Klebstoff oder durch Klemmung erfolgt.
14. Lichtelektrische Positionsmeßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch leitende Verbindungselement zwischen dem Maßstab und einem Mitnehmer angeordnet ist, wobei am Mitnehmer die Abtasteinrichtung befestigt ist und der Mitnehmer elektrisch leitend mit dem Bezugspotential in Kontakt steht.
15. Lichtelektrische Positionsmeßeinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch leitende Verbindungselement ein Schleif- oder Bürstenkontakt ist, welcher an der Abtasteinrichtung oder an dem Mitnehmer befestigt ist und während der Abtastung entlang des Meßbereiches mit der elektrisch leitenden Schicht des elektrisch nicht leitenden Maßstabes oder mit einer Oberfläche des elektrisch leitenden Maßstabes in Kontakt steht.
DE29624420U 1996-04-26 1996-04-26 Lichtelektrische Positionsmeßeinrichtung Expired - Lifetime DE29624420U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29624420U DE29624420U1 (de) 1996-04-26 1996-04-26 Lichtelektrische Positionsmeßeinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19616707A DE19616707A1 (de) 1996-04-26 1996-04-26 Lichtelektrische Positionsmeßeinrichtung
DE29624420U DE29624420U1 (de) 1996-04-26 1996-04-26 Lichtelektrische Positionsmeßeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29624420U1 true DE29624420U1 (de) 2003-05-15

Family

ID=26025152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29624420U Expired - Lifetime DE29624420U1 (de) 1996-04-26 1996-04-26 Lichtelektrische Positionsmeßeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29624420U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2306157A3 (de) * 2009-09-29 2017-04-12 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Längenmesseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2306157A3 (de) * 2009-09-29 2017-04-12 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Längenmesseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1222471B1 (de) Gebersystem mit einem beschleunigungsgeber und einem positionsgeber
EP0803710B1 (de) Lichtelektrische Positionsmesseinrichtung
DE3882962T2 (de) Multidrehungs-Positionsgeber.
DE4243623C2 (de) Drehzahlerfassungsvorrichtung
EP1364186A1 (de) Multiturn-codedrehgeber
WO1993012403A1 (de) Drehzahlsensor, insbesondere zahnradsensor
DE3703516C2 (de)
EP0085148B1 (de) Einrichtung zur Fehlerkorrektur bei Positionsmesssystemen
EP1556665B1 (de) Tastkopf mit magnet und hallelement für den einsatz in einem koordinatenmessgerät
EP0284787B1 (de) Weg- bzw. Positionsgeber
EP2063231B1 (de) Abtasteinheit einer optischen Positionsmesseinrichtung und Positionsmesseinrichtung mit dieser Abtasteinheit
DE10309679B4 (de) Abtasteinheit zum Abtasten einer Maßverkörperung
EP0841540A2 (de) Längenmesseinrichtung
DE3245357C2 (de) Inkrementale Meßeinrichtung
EP0266585A1 (de) Drehzahlmessvorrichtung, insbesondere für Antiblockiervorrichtungen für Fahrzeuge, mit magnetoresistivem Sensor
DE112016004941B4 (de) Positionserfassungsvorrichtung und Bewegungsführungsvorrichtung mit der Positionserfassungsvorrichtung
DE29624420U1 (de) Lichtelektrische Positionsmeßeinrichtung
WO2003031993A1 (de) Gekapseltes messgerät
DE20220332U1 (de) Lichtelektrische Positionsmeßeinrichtung
EP0541829A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung oberwellenfreier periodischer Signale
DE29724727U1 (de) Lichtelektrische Positionsmeßeinrichtung
DE19746532A1 (de) Lichtelektrische Positionsmeßeinrichtung
DE19755487A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Teilungsstruktur
DE3224386A1 (de) Handbetaetigter geber
DE9305151U1 (de) Lichtelektrische Längen- oder Winkelmeßeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030618

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030602

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20040521

R071 Expiry of right