DE29609424U1 - Funkkommunikation beim Crash von Kfz mit danach blinksignalgebenden Fahrbahnrandmarkierungselementen, Polizeikraftwagen-/ einsatzstation(en) und Sanitätskraftwagen-/einsatzstation(en) - Google Patents

Funkkommunikation beim Crash von Kfz mit danach blinksignalgebenden Fahrbahnrandmarkierungselementen, Polizeikraftwagen-/ einsatzstation(en) und Sanitätskraftwagen-/einsatzstation(en)

Info

Publication number
DE29609424U1
DE29609424U1 DE29609424U DE29609424U DE29609424U1 DE 29609424 U1 DE29609424 U1 DE 29609424U1 DE 29609424 U DE29609424 U DE 29609424U DE 29609424 U DE29609424 U DE 29609424U DE 29609424 U1 DE29609424 U1 DE 29609424U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emergency station
ambulance
crash
flashing
event
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29609424U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29609424U priority Critical patent/DE29609424U1/de
Publication of DE29609424U1 publication Critical patent/DE29609424U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/70Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S1/703Details
    • G01S1/7032Transmitters
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/016Personal emergency signalling and security systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • G01S1/68Marker, boundary, call-sign, or like beacons transmitting signals not carrying directional information
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/70Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using electromagnetic waves other than radio waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

Funkkommunikation beim crash von KFZ mit danach blinksignalgebenden Fahrbahnrandmarkierungselementen, Polizeikraftwagen-/einsatzstation(en)und Sanitätskraftwagen-/einsatzstation(en)
-Beschreibung-
Die Erfindung betrifft ein automatisch zu schaltendes, KFZ-internes Funkkommunikationssystem, welches beim crash von KFZ mit danach blinksignalgebenden Fahrbahnrandmarkierungselementen, Polizeikraftwagen-/einsatzstationen und gegebenenfalls auch Sanitätskrafhvagen-/einsatzstationen den Unfall-/Verletzungsbestand signalisierend kommunizieren kann. Bisher ist bekannt/Vorschrift, im Falle eines Verkehrsunfalls auf Überland-/Autobahnfahrbahnen in einem Abstand von 100 m vor dem/den verunglückten KFZ(s) ein Warndreieck aufzustellen und selbst die Polizei sowie gegebenenfalls auch Sanitätskraftwagen mündlich/fernmündlich herbeizuholen.
Dabei ist es vielfach (besonders für den ortsfremden Unfallmelder) schwierig, den genauen Unfallort zu definieren. Deshalb ist es schon des öfteren vorgekommen, daß die Polizei-/Sanitätsfahrzeuge den Unfallort erst zeitraubend ermitteln mußten, was besonders zum Nachteil physisch verletzter Unfallbeteiliger war.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, es funktionstechnisch zu ermöglichen, daß beim Unfall die PoUzeikraftwagen-/einsatzstationen im umliegenden 50 km/31 miles-Bereich automatisch fünkkommunikativ von diesem Tatbestand unverzüglich in Kenntnis gesetzt werden, und daß simultan dazu die ebenfalls davon funkkommunikativ animierten Fahrbahnrandmarkierungselemente (Begrenzungspfähle) die in beiden Fahrtrichtungen sich nähernden Kraftfahrzeuge den Unfall durch periodische Blinksignale - Warndreieck ersetzend-A-evolutionierend vorwarnen.
Desweiteren liegt die Aufgabe zugrunde, den Unfallort von Polizeikraftwagen-/einsatzstationen auch ohne mündliche/fernmündliche Benachrichtigung präzise auffindbar zu machen.
Definitiv wird die Erfindung der Aufgabenstellung gerecht, daß bei Verletzungsbestand der Fahrzeuginsassen ebenfalls fünkkommunikativ die im umliegenden 50 km/31 miles-Bereich befindlichen Sanitätskraftwagen-/einsatzstationen von diesem Tatbestand unverzüglich funkkommunikativ in Kenntnis gesetzt werden.
Gelöst werden diese technologischen Aufgaben durch die Merkmale im Anspruch 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Untenansprüchen gekennzeichnet.
Bei dem erfindungsgemäßen crash-Funkkommunikationssystem wird beim crash durch einen fahrzeuginternen Stoßbeschleunigungs-Kontaktgeber für eine definierte Zeitdauer die Betriebsstromzufuhr zu zwei bifrequenten Sender-Funkmodulen (Sl; S2) überbrückt/durchgeschaltet. Das eine Sender-Funkmodul (Sl) hat dabei eine Reichweite von ca. 50 km/31 miles und kommuniziert beim crash mit in diesem Bereich verkehrenden Polizeikraftwagen bzw. alternativ dazu deren Einsatzstationen^ welche dabei unverzüglich von diesem Fahrzeugcrash-Tatbestand akustisch/optisch Kenntnis erlangen. Das andere Sender-Funkmodul wiederum hat lediglich eine Reichweite von ca. 150 m/164 yards und kommuniziert simultan dazu mit in diesem Bereich positionierten, danach blink-Avarnsignalgebenden Fahrbahnrandmarkierungselementen
(Begrenzungspfahle), welche gleichfalls den Polizeikraftwagen-Zeinsatzstationen jeweils über frequenzkongruente Empfanger-Funkmodule (E2; E3) intern installiert verfugen.
Bei Deformierung der Fahrgastzelle in dem Maße, wo eine physische Verletzung des/der jeweils der Knautschzone zu positionierten Fahrer/Beifahrers potentiell unvermeidbar ist, schaltet ein weiterer spezifischer Kontaktgebermechanismus jeweils permanent die Betriebsstromzufuhr zu einem weiteren Sender-Funkmodul (S4) mit einer Reichweite von 50 km/31 miles, welches dann mit Sanitätskraftwagen-/einsatzstation(en)internen, frequenzkongruenten Empfängermodul(en) funkkommunikativ - den Verletzungsbestand signalisierend - kommuniziert.
Jedes Fahrbahnrandmarkierungselement (Begrenzungspfahl) von allen Fernverkehrs-/Land-und Autobahnstraßen hat dabei intern jeweils ein antennenverstärktes Peilsender-Rundfunkmodul installiert, welches bei einem naheliegenden Unfall - im 150 m/164 yard-Bereich - jeweils simultan zu den dabei funkanimierten, parallelgeschalteten Warnblinkmodus betrieben wird und hierbei z.B. einen funktechnisch anpeilbaren (Piep)ton sendet, so daß die Polizeikraftwagen-/einsatzstationen und Sanitätskraftwagen-/einsatzstationen, welche jeweils über ein frequenzkongruentes, kartographisch gestütztes Peilempfänger-Modul verfugen/installiert haben, den Verkehrsunfall anpeilen, orten und somit auch präzise auffinden können.
Die kapazitive Elektroenergie-Bedarfsmenge aller dieser begrenzungspfahlinternen fünk-/schaltungstechnischen Elemente wird jeweils durch eine schaltungstechnisch angefügte, spezifische Solar-Batterieladeanlage (mit Ladeschutzmodul) amortisiert, so daß sich eine externe Stromversorgung jeweils erübrigt. Die detaillierte Erläuterung über Aufbau und Funktion der dargestellten Erfindung erfolgt im Anschluß anhand der Zeichnungen. Es zeigt
Fig. 1 Schaubild mit schaltungstechnischem Funktionsverlauf im jeweiligen
Blockschaubild der crash-Funkkommunikationsmodus-Teilnehmer:
crash-KFZ Polizeikraftwagen-/einsatzstation
Fahrbahnrandmarkierungselemente
Fig. 2 Schaubild mit schaltungstechnischem Funktionsverlauf im jeweiligen
Blockschaltbild der crash-Funkkommunikationsmodus-Teilnehmer:
crash-KFZ Sanitätskraftwagen-/einsatzstationen; Funktionsschema
des KFZ-internen Kontaktgebermechanismus für den automatisch
auslösbaren, funkkommunikativen Sanitätskraftwagen-Hilferuf
Fig. 3 Sender/Empfänger-Kommunikation mit der jeweils beispielhaften, internen IC-Schaltungstechnik
und den jeweils vor-/nachgeschalteten Schaltelementen der
crash-Funkkommunikationsmodus-Teilnehmer: crash-KFZ Polizeikraftwagen-/einsatzstation Fahrbahnrandmarkierungselemente (Einschalt-Funkmodus),
sowie Stoßbeschleunigungs-Kontaktgebermodus
Fig. 4 Sender/Empfänger-Kommunikation mit der jeweils beispielhaften, internen IC-Schaltungstechnik
und den jeweils vor-/nachgeschalteten Schaltelementen
der crash-Funkkommunikationsmodus-Teilnehmer: crash-KFZ
Sanitätskraftwagen-/einsatzstation Fahrbahnrandmarkierungselemente
(Abschalt-Funkmodus), sowie der peilfunktechnische Sender/Empfanger-Modus
im Blockschaltbild
-Figur 1-
In der Figur 1 ist das Schaubild mit schaltungstechnischem Funktionsverlauf im jeweiligen Blockschaltbild der crash-Funkkommunikationsmodus-Teilnehmer: crash-KFZ Polizeikraftwagen-/einsatzstation(en) Fahrbahnrandmarkierungselemente
dargestellt.
Oben ist hier ein typischer Verkehrsunfall (Auffahrunfall) graphisch dargestellt, bei dem es zwar zu relativ hohem Sachschaden, jedoch zu keinerlei Personenschaden kam.
Die dabei erzeugte Aufprallenergie reichte aus, um den spezifisch auf ein definiertes Maß an Stoßbeschleunigungsenergie geeichten - dann schaltüberbrückenden
Stoßbeschleunigungs-Kontaktgeber, bzw. dessen interne Kontaktkugel - siehe linksseitiges, crashfunkspezifisches Blockschaltbild eines - wie oben - zivilen KFZ - aus ihrer zentrischen Lochrasterang - spezifischer Tiefe - heraustritt und anschließend zum Zwecke einer kurzzeitigen Sender/Empfänger-Funkkommunikation auf der spezifisch gewölbten, kreisförmig umgebenden Kontaktfläche des Überbrückungskontaktes, welche hier schwarz dargestellt ist, eine gewisse, jedoch kurzbemessene Zeitdauer hin zur seitlichen Innenwandung - dort anschlagend - und wieder retour in die Kugellochrastung kontaktüberbrückend schwenkt/gleitet (siehe auch Stoßbeschleunigungs-Kontaktgebermodus in Fig. 3). Für die gewisse Zeitdauer dieses Kontaktkugel-/ gleitvorgangs, welche sich aus den funktionsspezifischen Komponenten: Federrate der stromleitenden Spiralfeder, Wölbung und radiale Ausdehnung der kreisförmigen Kontaktfläche des Überbrückungskontaktes definiert; werden die beiden nachgeschalteten Sender-Funkmodule "Sl und S2" mit der von Klemme 15 (vorgeschaltetes Plus) abgezweigten, jeweiligen Betriebsstromspannung versorgt. Der Stoßbeschleunigungs-Kontaktgeber, sowie die davon ansteuerbaren beiden Sender-Funkmodule müssen dabei sehr stoßresistent - möglichst entsprechend gekapselt - nach Möglichkeit im Zentrum des ein- oder mehrspurigen KFZ installiert sein. Das antennenverstärkte Sender-Funkmodul "Sl" - mit einer Reichweite von ca. 50 km/31 miles - kommuniziert dabei in diesem kurzen Zeitraum mit dem/den frequenzkongruenten, internen Empfänger-Funkmodul(en) des/der Polizeikraftwagen-/einsatzstationen, wobei das ebenfalls antennenverstärkte Empfänger-Funkmodul "El" siehe rechtseitiges, crashfunkspezifisches Blockschaltbild eines Polizei-KFZ -, das im Falle einer Polizeikraftwagen-Installation entweder nach Einschalten der Zündung von Klemme 15 aus oder nach Schließen einer Dauerstrom-schaltenden, separaten Schalteinheit (siehe Strich/Strichlinien) oder polizeieinsatzstationenintem vom dortigen Stromnetz permanent mit Betriebsstrom gespeist wird, mittels einer decodierten und zureichend verstärkten Stromausgangsstufe, ein elektromagnetisches Schaltrelais (Steuerwicklung) ansteuert, bzw. dasselbe zum Schließen seiner Schaltkontaktbrücke animiert wird, wodurch zu einer nachgeschalteten akustisch/optisch intervallmäßig wirksamwerdenden, (cockpit)internen und gut wahrnehmbaren Signalanlage - siehe Blockschaltsymbole - unverzüglich die erforderliche Betriebsspannung geschalten wird.
Ist dies erfolgt, schwenkt selbsttätig ein spezifischer, biegefederbelasteter, axial verdrehbarer Riegelhebel - durch den axial angreifenden Biegefederdruck - mit seinem unteren Endstück über die oben konisch ausgebildete Relaisschaltbrücke, bis er sich dort torsionshemmend verkeilt hat, wodurch dieselbe auf dem dabei überbrückten Kontaktsitz mit spezifischem Druck arretiert wird. Durch diesen funktionsspezifischen Effekt bleibt der Stromfluß zu dieser Signaleinheit auch über die kurzbemessene Zeitdauer der Funkanimation des Schaltrelais hinaus bestehen.
Haben die Polizeibeamten das Signal wahrgenommen, sind sie somit vom Tatbestand eines Verkehrsunfalls im 50 km/31 miles-Bereich (rel. Bereichswert) in Kenntnis gesetzt worden.
Nun kann mittels eines mechanischen Riegelhebelrücksteüers, welcher am oberen Riegelschaft anschlagbar ist, und der nach Betätigung wieder selbsttätig in seine Ausgangsstellung zurückkehrt, der Riegelhebel von der dabei wieder unterbrechenden Relaisschaltbrücke rückwärtig abgehebelt werden, und der cockpitinterne Signalmodus endet.
Jetzt kann mittels eines ebenfalls cockpitintern installierten, kartographisch gestützten Peilempfänger-Moduls mit einer schwenkbaren Richtfunkantenne, welcher hier mit "E5" bezeichnet ist, - siehe Blockschaltbildsymbol - (nach dem Zuschalten desselben) nach einem frequenzkongruenten Sendesignal (im dekaden MHz-Bereich) ermittelt werden, welches im Falle eines Überland-/ Autobahnunfalls durch die dabei crashfunk-animierten Fahrbahnrandmarkierungselemente agieren würde. Ist ein solches Signal wahrnehmbar, so kann unter Zuhilfenahme eines ebenfalls installierten, kartographischen Richtfunk-Zusatzgerätes der präzise Unfallort geortet und angefahren werden.
Wird kein RF-Sendesignal empfangen, so kann es sich nur um einen ortsinternen Verkehrsunfall handeln, bei welchem mit wenig Zeitaufwand die Polizei mündlich/fernmündlich herbeigerufen werden kann.
Voraussetzung dafür jedoch ist, daß jedes Fahrbahnrandmarkierungselement an Fernverkehrs-ZÜberland-ZAutobahnstraßen über die internen/externen Elemente sowie deren kompatiblen Funktionsmodus gemäß der unteren Darstellung entspricht. Alternativ dazu könnte man das Peilsender-Rundfunkmodul nebst so einem vorgeschalteten (nach dem Stoßbeschleunigungs-Kontaktgeber) fünktionsspezifisch kontaktverriegelbaren Schaltrelais auch in allen zivil-KFZ installieren, welche dann nach dem crash selbst ihre jeweilige Position signalisieren. Die äußere Strich/Punkt-Linie stellt hierbei die äußere hypothetische Begrenzungslinie eines solchen potentielle Unfälle optisch funktechnisch signalisierenden Begrenzungspfahls dar.
Kommt es nun zum Verkehrsunfall in unmittelbarer Nähe, d.h. im 150 m/164 yards Bereich zu diesem spezifischen Begrenzungspfahl, dessen internem/externem Aufbau auch alle weiteren Begrenzungspfähle an allen Fernverkehrs-/Land- und Autobahnstraßen entsprechen müssen, so animiert das antennenverstärkte, crashfahrzeuginterne Sender-Funkmodul "S2" fünkkommunikativ alle begrenzungspfahlinternen, ebenfalls antennenverstärkten Empfänger-Funkmodule &Eacgr;2", die sich zu beiden Seiten des Unfallortes (z.B. im herkömmlichen 50 m/55 yards-Abstand zueinander) jeweils in diesem Bereich befinden.
Dabei steuert die decodierte und zureichend verstärkte Stromausgangsstufe von "E2", welches gleichfalls "E3" permanent mit Betriebsstrom gespeist wird, jeweils ein elektromagnetisches Schaltrelais (Steuerentwicklung) an, wodurch dasselbe zum Schließen seiner Schaltkontaktbrücke animiert wird und einem nachgeschalteten, spezifisch frequentierten (im dekaden MHz-Bereich) und preisgünstig konzipierten Peilsender-Rundfunkmodul - siehe "S5", sowie einem dem parallelgeschalteten Schalttransistor (NPN), nachgeschalteten, elektronischen Blinkfrequenzgeber mit einem Frequenzbereich von 60-120 Intervalle pro Minute, welcher wiederum eine nachgeschaltete begrenzungspfahlextern-positionierte Warnblinkleuchte ansteuert, die jeweils erforderliche Betriebsspannung zuschaltet.
Durch diesen flinktionsspezifischen Effekt signalisieren alle in diesem 150 m/164 yards Sende-/ Empfängerradius (von crash KFZ-S2 zu den jeweilig antennenverstärkten, frequenzkongruenten Begrenzungspfahl-E2 jeweils animiert) positionierten
Begrenzungspfahle, den Unfalltatbestand optisch, Warndreieck-ersetzend-/ revolutionierend, mittels externer, gut ersichtlicher, großer Warnblinkrotleuchten durch periodische Warnblinksignale, womit auch gleichzeitig - im Gegensatz zum herkömmlichen Warndreieck - entgegenkommende KFZ-Führer vorgewarnt werden. Simultan dazu sendet das Peilsender-Rundfunkmodul "S5" permanent ein von Polizeikraftwagen-/einsatzstation(en) und erforderlichenfalls auch von Sanitätskraftwagen-/einsatzstation(en)-Empfänger-Richtfunkmodulen ein präzisekartographisch-lokalisierbares (Piep)ton-Funksignal aus.
Die dabei benötigte kapazitive Elektroenergie-Bedarfsmenge aller dieser funk-/ schaltungstechnischen Elemente wird dabei jeweils durch eine schaltungstechnisch angefugte, spezifische Solar-Batterieladeanlage mit Ladeschutzmodul (siehe bezügliches Blockschaltsymbol) - rückladeresistent - amortisiert, so daß sich eine externe Stromversorgung jeweils erübrigt.
Analog zu dem Relais-Schaltkontakt-Verriegelungsmodus, welcher bei crash-Funkkommunikation "El" nachgeschaltet funktionsspezifisch eskaliert, wird auch die vom &Eacgr;2" der jeweiligen Fahrbahnrandmarkierungselemente nachgeschaltete Relais-Kontaktbrücke auf dem dabei überbrückten Kontaktsitz permanent arretiert. Dank des simultan zum Warablinkbetrieb parallel fungierenden Sender-Rundfunkmodus von "S5" zum mittels (Antennen)empfangswinkeljustierung anpeilenden "E5" kann nun ein Polizeifahrzeug - bzw. erforderlichenfalls auch ein Sanitätskraftwagen den genauen Unfallort kartographisch gestützt auffinden. Ist es dort eingetroffen, und sind die Unfallfahrzeuge von der Fahrbahn geräumt worden, kann ein Polizeibeamter mit dem hier oben im Blockschaltbild dargestellten - unabhängig vom Polizeifahrzeug-Bordnetz betreibbaren Sender-Funkmodul "S3" mit einer Reichweite von ca. 150 m/164 yards und einer nur der Polizei zugeschriebenen Funkfrequenz mit den jeweils frequenzkongruenten, ebenfalls begrenzungspfahlinternen und antennenverstärkten Empfänger-Funkmodulen der im Rundfunksende-AVarnblinkmodus agierenden Fahrbahnrandmarkierungselemente dahingehend kommunizieren, daß dieselben jeweils durch eine nachgeschaltete decodierte, und zureichend verstärkte Stromausgangsstufe einen elektromagnetischen Schubsteller-Servo betreiben, dessen Schubzapfen dabei jeweils einen gegenläufigen (entriegelnden) Riegelschaftanschlag linear ausfuhrt und somit jeweils den Warnblinkmodus (WarnblinklichterketteySender-Rundfunkmodus beenden. Damit sind diese Fahrbahnrandmarkierungselemente für potentielle, naheliegende Verkehrsunfälle wieder erneut funkanimierbar exponiert.
-Figur 2-
In der Figur 2 ist das Schaubild mit schaltungstechnischem Funktionsverlauf im jeweiligen Blockschaltbild der crash-Funkkommunikationsmodus-TeUnehmer: crash-KFZ Sanitätskraftwagen-Zeinsatzstationen, sowie das Funktionsschema des KFZ-intemen Kontaktgebermechanismus für den automatisch auslösbaren, fimkkommunikativen Sanitätskraftwagen-Hüferuf dargestellt.
Oben links ist hier ein zweisitziges, mehrspuriges Kraftfahrzeug zu sehen, anhand dessen der Kontaktgebermechanismus, welcher bei Deformierung der Fahrgastzelle, insbesondere des Fußraumes infolge erhöhter Aufprallenergie, in dem Maße, wo eine physische Verletzung des Fahrers/Beifahrers potentiell unvermeidbar ist; als Funktionsauslöseelement den Betriebsstrom permanent zu dem Sender-Funkmodul (hier S4) mit einer Reichweite von 50 km/31 miles durchschaltet, welches dann mit frequenzkongruenten Sanitätskraftwagen-/einsatzstationeninternen Empfängermodul(en) funkkommunikativ - den Verletzungsstand signalisierend - kommuniziert; fünktionsschematisch dargestellt wird.
Dieser spezifische Kontaktgebermechanismus setzt sich dabei aus folgenden Komponenten funktionsspezifisch zusammen.
1 = Seilfixpunkt, welcher - siehe auch Bodengruppendarstellung unten rechts - in Form einer Vernietung/Verschraubung usw. oder auch im untersten Bereich der Spritzwand siehe Darstellung unten der beiderseitig potentiellen Fixpunktpositionierungen im dargestellten Spritzwandbereich, jeweils einen zugfederbelasteten Seilzug an einem Ende arretiert.
Dieser durch die angreifende Federrate der hier ebenfalls ersichtlichen Rückzugsfeder stets durchhanglos gelängte Seilzug ist mit seinem anderen Ende an einem axial verdrehbaren Kipp-/anschlaghebel (3) befestigt.
Die potentielle Umlenkrolle (2) gestattet eine höhenvariable Positionierung des Kipp-/ anschlaghebels.
Dieser Seilzug sollte dabei jeweils unterhalb der längsseitigen Mitte der betreffenden Bodengruppenseite (Fahrer-ZBeifahrerseite) klemmfrei verlegt/entlanggeführt sein, um bei unfallbedingter Knautschverformung - und somit auch Längendezimierung derselben, den Seilzug proportional dazu, der Zug-Federrate nachgebend, in Richtung Kipp-/ anschlaghebel nachzufuhren. Ist die Knautschverformung der jeweiligen Bodengruppenseite - bei versetztem (Frontal)aufprall - oder beider Bodengruppenseiten auf ein derartiges Maß zu beklagen, bei der die darüber sitzende(n) Person(en) infolge einer zu intensiven Fuß-/Beinraumverengung nicht mehr unverletzt sein können, schlägt genau ab diesem Knautschmoment - siehe radiale Pfeillinie - die lange Flanke des Kipp-/ anschlaghebels auf eine Kippschaltbrücke auf, welche dabei den von der Klemme 15 (vorgeschaltetes Plus) abgezweigten Betriebsstrom - siehe auch Schaltschema unten rechts - zu dem von da an permanent funksignalaussendenden Sender-Funkmodul "S4" durchschaltet.
Anhand des Schaltschemas unten rechts wird dargestellt, in welcher Anordnung/Funktionsrichtung vier dieser Kontaktgebermechanismen nach dem beschriebenen Prinzip - beispielsweise bei Bodengruppen/Karosserien viertüriger Limousinen - zu installieren sind, um dadurch bei allen potentiellen längseinwirkenden Knautsch-Längendezimierungen, also bei allen möglichen von vom/hinten einwirkenden Fuß-ZBeinraumverengungszonen, den S4-Betriebsstrom funk-Hilferuf-signalauslösend durchzuschalten.
Die beiden hier vordergründig dargestellten Kontaktgebermechanismen können also bei Knautschverformungen der vorgenannten Intensität in beiden (Fahrt)richtungen auf der rechten Bodengruppenseite den S4-Betriebsstrom durchschalten, und die beiden hier hintergründig (oben) Dargestellten können dasselbe auf der linken Bodengruppenseite bewirken.
Jedoch wird der zu diesem Sender-Funkmodul allseits leitbare Betriebsstrom der Kl. 15 unterhalb aller Beifahrersitze durch Sitzflächen-Druckschalter bekannter Bauart - siehe die drei Druckschalter-Symbole - zwischengeschalten, so daß derselbe erst ab einer mindest. Gewichtskraft-Belastung von ca. 450 Newton (also bei Beifahrerbelastung) siehe crashfiinkspezifisches Blockschaltbild links daneben - den Stromfluß zu der jeweiligen Kippschaltbrücke, welche der jeweilige Kipp-/anschlaghebel im wahrsten Sinne des Wortes "beaufschlagen" kann, überbrückt.
Natürlich kann dieser gesamte Kontaktgebermechanismus einschließlich der Druckschalter auch parallel zur Querachse des KFZ installiert werden, um somit einem gewissen Maß an Querdeformationsweg gleichfalls den S4-Sendemodus zu impulsieren/einzuleiten.
Das crashfunkspezifische Blockschaltbild links unten beinhaltet/bezieht sich dabei auf das obige zweisitzige Coupe, was lediglich nur zwei - wie hieraus ersichtlich wird Kontaktgebermechanismen / einen Beifahrersitz-Druckschalter aufweist, die nur bei Frontalaufprall bzw. bei diesbezüglich entsprechendem Knautschverformungsweg als impulsierende Funktionsauslöseelemente für das Sender-Funkmodul "S4" wirksam werden können.
Ist es nun zu einem Verkehrsunfall an Fernverkehrs-ZLand- oder Autobahnstraßen gekommen, bei dem der Deformationsmodus auchdie Fahrgastzelle bzw. den Fuß-/ Beinraum bis zum spezifisch - durch crash-Computeranalysen - definierten Kontaktgebermechanismus-Kippschaltezeitpunkt knautschverfbrmt/eingeengt hat und war die (bei Beifahrer Fuß-/Beinraum) betreffende Sitzposition auch tatsächlich von einem Insassen belastet, so kommuniziert das unfallfahrzeuginterne und geschützt installierte, antennenverstärkte "S4" fortan mit dem/den frequenzkongruenten, internen Empfänger-Funkmodul(en) des/der Sanitätskraftwagen-/einsatzstation(en) "E4", wobei das ebenfalls antennenverstärkte Empfänger-Funkmodul "E4" - siehe rechtseitiges, crashfiinkspezifisches Blockschaltbild eines Sanitätskraftwagens -, das im Falle einer Sanitätskrafhvagen-Installation entweder nach Einschalten der Zündung - von Klemme 15 aus - oder nach Schließen einer Dauerstrom-schaltenden, separaten Schalteinheit (siehe Strich/Strich-Linien) - oder sanitätseinsatzstationenintern vom dortigen Stromnetz - permanent mit Betriebsstrom gespeist wird, mittels einer decodierten und zureichend verstärkten Stromausgangsstufe ein elektromagnetisches Schaltrelais (Steuerwicklung) ansteuert, bzw. dasselbe zum Schließen seiner Schaltkontaktbrücke animiert wird, wodurch zu einer nachgeschalteten akustisch/optisch intervallmäßig wirksam werdenden, (cockpit)internen und gut wahrnehmbaren Signalanlage - siehe Blockschaltbildsymbole unverzüglich die erforderliche Betriebsspannung geschaltet wird.
Ist dies erfolgt, schwenkt selbsttätig ein spezifischer, biegefederbelasteter, axialverdrehbarer Riegelheber - durch den axial angreifenden Biegefederdruck - mit seinem unteren Endstück über die oben konisch ausgebildete Relaisschaltbrücke,_ wodurch diesselbe auf dem dabei überbrückten Kontaktsitz mit speziellem Druck arretiert wird.
Durch diesen funktionsspezifischen Effekt bleibt der Stromfluß zu dieser Signaleinheit auch noch bestehen, wenn der von "S4" ausgehende Sendemodus z.B. durch die leckgeschlagene Fahrzeugbatterie dieses mit sehr hoher Aufprallenergie verunglückten Fahrzeuges kurz nach dem crash beendet wird.
Nun kann mittels eines mechanischen Riegelhebelbrückstellers, welcher nach Betätigung wieder selbsttätig in seine Ausgangsstellung zurückkehrt und der am oberen Riegelschaft anschlagbar ist, der Riegelhebel von der dabei wieder unterbrechenden Relaisschaltbrücke rückwärtig abgehebelt werden, und der Signalmodus endet. Jetzt kann - gleichfalls wie bei dem von "Sl" dabei simultan funkalarmierten Polizei(fahrzeug), mittels eines ebenfalls cockpitintern installierten, kartographisch gestützten Peilempfänger-Moduls mit einer schwenkbaren Richtfunkantenne, welcher hier mit &Eacgr;6" bezeichnet ist - siehe Blockschaltbildsymbol (nach dem Zuschalten desselben) - mittels (Antennen)empfangswinkeljustierung - nach einem richtfunkfrequenzkongruenten Sendesignal (im dekaden MHz-Bereich) ermittelt werden, welches im Falle eines Überland-/Autobahnunfalls durch die dabei crashfunk-animierten Fahrbahnrandmarkierungselemente agieren würde. Ist ein solches Signal wahrnehmbar, so kann unter Zuhilfenahme eines ebenfalls installierten, kartographischen Richtfunk-Zusatzgerätes der präzise Unfallort geortet und angefahren werden. Wird kein Sendesignal empfangen, so kann es sich nur um einen ortsinternen Verkehrsunfall handeln, bei welchem mit wenig Zeitaufwand ein Sanitätskraftwagen mündlich/fernmündlich herbeigerufen werden kann.
Voraussetzung dafür jedoch ist, daß jedes Fahrbahnrandmarkierungselement an Femverkehrs-ZUberland-ZAutobahnstraßen dem in Figur 1 bereits dargestellten internen/externen Aufbau entspricht.
-Figur 3-
In der Figur 3 ist die Sender/Empfänger-Kommunikation mit der jeweils beispielhaften, internen IC-Schaltungstechnik und den jeweils vor-/nachgeschalteten Schaltelementen der crash-Funkkommunikationsmodus-Teilnehmer: crash-KFZ Polizeikraftwagen-/ einsatzstation(en) Fahrbahnrandmarkierungselemente (Einschalt-Funkmodus), sowie der Stoßbeschleunigungs-Kontaktgebermodus dargestellt.
Unten ist dabei links ein beispielhaftes Sender-Funkmodul mit dem obligaten Modulator IC-schaltelementar dargestellt, wie es vom Prinzip her als "S2" in dem in Figur 1 erläuterten crashfunksignalgebenden zivilen ein-/mehrspurigen KFZ installiert sein könnte. Dieses Sender-Modul muß bezüglich seiner internen IC-Schaltelemente derart sendenergetisch konzipiert sein, so aß es nur in dem bereits erwähnten Bereich elektromagnetisch sendewirksam werden kann. Diesem Sendermodul und dem darüber ebenfalls schaltelementar dargestellten "Sl"-Funkmodul ist bekanntlich der hier ebenfalls ersichtliche Stoßbeschleunigungs-Kontaktgeber vorgeschaltet, dessen
stromdurchleitende Spiralfeder-/Kontaktkugel beim Aufprall ab einer entsprechend intensiven - durch crash-Tests präzise definierten - Stoßbeschleunigungsenergie, den hier mit "a und b" simulierten kontaktüberbrückenden Modus einnehmen. Direkt beim Aufprall nimmt die stromleitende Spiralfeder-ZKontaktkugel in die jeweilige Aufprallrichtung die Schwenk-/gleitrichtung "a" bis zum Anschlag an die seitliche Innenwandung ein und schwenkt/gleitet anschließend aufgrund der spezifisch sphärischen obigen Gehäuse-ZÜberbrückungskontaktwölbung, dabei stets an der kreisförmigen Kontaktfläche des permanent unter Betriebsstrom stehenden Uberbrückungskontaktes entlang, wieder zurück (siehe "b") in die zentrische Kugellochrastung, womit der Sendemodus von "S1/S2" wieder endet. Da sich Sende^/Empfänger-Funkwellen mit einer Geschwindigkeit von 300.000 km - bzw. 168.451 miles/sec. ausbreiten, ist diese Zeitdauer der jeweils damit jeweilig bezweckten Funksignalübertragung und nachfolgend empfangerseitig animierten Schaltfunktionsauslösung auch unter Zurechnung der Schaltträgheit der nachgeschalteten "S1/S2" IC-Schaltelemente ausreichend.
Dieses Sender-Funkmodul "S2" könnte mit seinen IC-Elementen auf ein HF-Modul Schmalband FM 27 MHz bezüglich seines potentiellen Frequenzbereiches moduliert werden, um dadurch nur mit den elektromagnetischen Empfängermodulen, deren IC-Schaltelemente bezüglich des Empfangsbereichs kongruent dieser elektromagnetischen Funkfrequenz moduliert sind, kommunizieren zu können, welche durch das rechts daneben schaltelementar dargestellte - im 24-Stunden-Zyklus permanent betriebene &Eacgr;2 "-Fahrbahnrandmarkierungselement-Empfänger-Funkmodul beispielhaft dargestellt werden. Gemäß dem simulierten, momentanen "S2"-Sendemodus hat das Schaltrelais dank der decodierten und zureichend - mittels eines spezifischen Darlington-Schalttransistors - verstärkten Stromausgangsstufe den extern unfallsignalisierenden Warnblinkmodus nebst dem parallelgeschalteten Peilsender-Rundfunkmodul eingeschaltet. Die positiven Impulse werden hierbei vom Decoder "herausgesiebt" und dem Darlington-Verstärkertransistor als verstärkbares +-Signal zugeführt. Der dabei über die konische Relais-Schaltbrücke geschwenkte Riegelhebel gewährt diese jeweilige Betriebsstromzufuhr auch über den Zeitraum dieser Funkkommunikation/Funkanimation hinaus. Rechts daneben ist die spezifische Solar-Batterieladeanlage mit Ladeschutzmodul symbolisch dargestellt, deren Solarzellenmodul/Kapazität der begrenzungspfahlinternen Batterie derart kapazitiv ausgelegt sein muß, daß jeweils ein zureichender Zeitraum des
Warnblinksignal-ZPeilsendemodus fur die Signalisierung/Auffindung des Unfallortes möglich ist.
Oben links ist ein beispielhaftes Sender-Funkmodul mit dem obligaten Modulator IC-schaltelementar dargestellt, wie es vom Prinzip her als Sender-Funkmodul "Sl" in dem in Figur 1 erläuterten crashfunksignalsendenden, zivilen ein-/mehrspurigen KFZ installiert sein könnte.
Dieses Sender-Modul muß bezüglich seiner internen IC-Schaltelemente derart sendenergetisch konzipiert sein, so daß es in dem bereits erwähnten Bereich elektromagnetisch sendewirksam werden kann.
Simultan mit "S2" wird es betrieben, und kommuniziert dabei mit dem/den hier rechts daneben gleichfalls IC-schaltungstechnisch dargestellten "El" der Polizeikraftwagen-/einsatzstation(en). Dieses Sender-Funkmodul "Sl" könnte mit seinen IC-Elementen auf einer anderen Funkfrequenz (durch u.a. ein spezifisch anders moduliertes Schwingquarz) z.B. Schmalband 35 MHz bezüglich seines potentiellen Frequenzbereiches moduliert werden, um dadurch nur mit dem/den elektromagnetischen Empfängermodulen (also dem/den Polizeikraftwagen-/einsatzstationen-internen "El"), deren IC-Schaltelemente bezüglich des Empfangsbereichs kongruent dieser elektromagnetischen Funkfrequenz moduliert sind, kommunizieren zu können.
Gemäß des hier simulierten, momentanen "Sl "-Sendemodus hat das Schaltrelais dank der decodierten und zureichend - mittels eines spezifischen Darlington-Schalttransistors verstärkten Stromausgangsstufe den (cockpitinternen) akustisch/optischen Intervallsignalmodus - siehe Blockschaltsymbole - eingeschaltet. Die positiven Impulse werden hierbei vom Decoder "herausgesiebt" und dem Darlington-Verstärkertransistor als verstärkbares +-Signal zugeführt. Der dabei über die konische Relais-Schaltbrücke geschwenkte Riegelhebel gewährt diese Betriebsstromzufuhr auch über den Zeitraum dieser Funkkommunikation/Funkanimation hinaus. Durch den mechanischen Riegelhebelrücksteller kann dieses Signal beendet werden.
Rechts daneben ist noch die betriebsstromspeisende (Starter)batterie mit dem nach-/ zwischengeschalteten Zünd-/Start-Schalter dargestellt, an deren Stelle bei Polizeistationenbetrieb natürlich das dortige Stromnetz schaltungstechnisch treten würde.
-Figur 4-
In der Figur 4 ist die Sender/Empfänger-Kommunikation mit der jeweils beispielhaften, internen IC-Schaltungstechnik und den jeweils vor-/nachgeschalteten Schaltelementen der crash-Funkkommunikationsmodus-Teilnehmer: crash-KFZ Sanitätskraftwagen-/ einsatzstation Fahrbahnrandmarkierungselemente (Abschalt-Funkmodus), sowie der richtfunktechnische Sender Empfänger-Modus im Blockschaltbild dargestellt. Unten ist dabei links ein beispielhaftes Sender-Funkmodul mit dem obligaten Modulator IC-schaltelementar dargestellt, wie es vom Prinzip her als "S4" in dem in Figur 2 erläuterten crashfiinksignalisierenden, zivilen einVmehrspurigen BCFZ installiert sein könnte. Auch könnte dessen elektr. Konzeption in etwa dem unten und in Fig. 1/3 lediglich symbolisch dargestellten Unfallort(Begrenzungspfahl-)Peilsender "S5" entsprechen.
Dieses Sender-Modul muß bezüglich seiner internen IC-Schaltelemente derart sendenergetisch konzipiert sein, so daß sein Senderadius (Reichweite) dem bereits erwähnten Bereich Rechnung trägt.
Diesem Sendermodul ist das für jeden cockpitinternen Sitzplatz wirksam werdende System an Sanitätskraftwagen Hilferufsignal-Kontaktgebermechanismen vorgeschaltet.
Überbrücken ein oder mehrere Kontaktgebermechanismen gleichzeitig den Betriebsstrom zu diesem Modul, so kommuniziert dasselbe permanent mit einer spezifischen Funkfrequenz (z.B. Schmalband 37 MHz) mit dem/den nur in diesem Frequenzbereich animierbaren Empfänger-Funkmodulen der Sanitätskraftwagen-/einsatzstation(en) - "E4" -, welches hier beispielhaft rechts daneben ebenfalls IC-schaltelementar dargestellt ist.
Aufgrund dieses permanenten "S4"-Sendemodus hat dabei das dem Empfanger-Funkmodul "E4" nachgeschaltete Schaltrelais dank der decodierten und zureichend mittels eines spezifischen Darlington-Schalttransistors - verstärkten Stromausgangsstufe den (cockpit)internen akustisch/optischen Intervallsignalmodus - siehe Blockschaltsymbole - der Sanitätskraftwagen-/einsatzstation(en) eingeschaltet. Die positiven Impulse werden hierbei vom Decoder "herausgesiebt" und dem Darlington-Verstärkertransistor als verstärkbares +-Signal zugeführt.
Der dabei über die konische Relais-Schaltbrücke geschwenkte Riegelhebel gewährt diese Betriebsstromzufuhr auch über den Zeitraum dieser Funkkommunikation/Funkanimation hinaus.
Durch den mechanischen Riegelhebelbrücksteller kann dieses Signal beendet werden.
Nun kann der/die Sanitätskraftwagen-/einsatzstation(en) gleich der Polizeikraftwagen-/ einsatzstation(en) nach dem hier unten im Blockschaltbild symbolisch dargestellten Peilfunk-Modus unter Zuhilfenahme eines kartographischen Zusatzgerätes den Unfallort präzise orten und definitiv auf kürzestem Wege anfahren.
Rechts neben "E4" ist noch die betriebsstromspeisende (Starterbatterie mit dem nach-/ zwischengeschalteten Zünd-/Start-Schalter dargestellt, an deren Stelle bei Sanitätsstationenbetrieb natürlich das dortige Stromnetz schaltungstechnisch treten würde.
Oben ist links das unabhängig vom Polizeikraftwagen-Bordnetz betreibbare (mit Haushaltsbatterien speisbare) Sender-Funkmodul "S3", durch welches bekanntlich lediglich Polizeibeamte - siehe diesbezügliches Piktogramm - den Warnblink-/Sender-Richtfünkmodus
der von "S2" funkanimierten Fahrbahnrandmarkierungselemente abschalten können, IC-schaltelementar dargestellt.
Die IC-internen Schaltelemente (Schwingquarz usw.) dieses Sender-Funkmoduls müssen auf diese nur der Polizei zugeschriebenen Funkfrequenz moduliert sein, damit die
Funktionsauslösung der Fahrbahnrandmarkierungselemente nicht schon vorzeitig durch anderweilig gesendete Funkwellen mittels dem hier rechts daneben dargestellten Empfänger-Funkmodul "E3" beendet wird. Dieses mit Solarstrom speisbare "E3", dessen IC-interne Schaltelemente bezüglich des Empfangsbereichs kongruent dieser spezifisch definierten Funkfrequenz sind, betätigt dann bei Funkkommunikation/Funkanimation dank der decodierten und zureichend - mittels eines spezifischen Darlington-Schalttransistors - verstärkten Stromausgangsstufe den begrenzungspfahlinternen, elektromagnetischen Schubsteller-Servo, wonach dessen Schubzapfen - wie bereits erwähnt - jeweils den gegenläufigen (entriegelnden) Riegelschaftanschlag linear ausfuhrt und somit jeweils der Warnblink-/Sender-Richtfünkmodus beendet wird. Die positiven Impulse werden hierbei vom Decoder "herausgesiebt" und dem Darlington-Verstärkertransistor als verstärkbares +-Signal zugeführt.
Dieses Empfänger-Funkmodul wird simultan zu &Eacgr;2" funksignalempfangsbereit/ schaltanimierbereit mit Solarstrom permanent gespeisi/betrieben.
Rechts daneben ist ein solches - u.a. dieses Modul integrierendes Fahrbahnrandmarkierungselement (Begrenzungspfahl) symbolisch dargestellt. Oberhalb/seitlich ist dabei das Solarzellenmodul mit den beiden in den modulintegrierenden Hohlraum dieses Begrenzungspfahles hineinfuhrenden Ladestromleitungen nebst der hier schräg zur Fahrbahn zu gerichteten Wamblinkleuchte und einer Schaltfunk-Empfangsantenne ersichtlich. Die beiden hier nicht ersichtlichen Schaltfunk/Richtfunk-Antennen sind auf der anderen (abgewandten) Seite angeordnet.

Claims (9)

  1. -Schutzanspriiche-
    Oberbegriff: 1. Funkkommunikation beim crash von KFZ mit danach
    blinksignalgebenden Fahrbahnrandmarkierungselementen, Polizeikraftwagen-/einsatzstation(en) und Sanitätskraftwagen-/einsatzstation(en)
    kennzeichnender Teil: dadurch gekennzeichnet,
    daß beim crash durch die dabei am Fahrzeug erzeugte Aufprallbeschleunigung ein fahrzeuginterner Stoßbeschleunigungs-Kontaktgeber für eine definierte Zeitdauer die Betriebsstromzufuhr zu zwei bifrequenten Sender-Funkmodulen (S1;S2) überbrückt/durchschaltet.
    Das eine Sender-Funkmodul (Sl) hat dabei eine Reichweite von ca. 50 km/31 miles und kommuniziert beim crash mit in diesem Bereich verkehrenden Polizeikraftwagen bzw. alternativ dazu, deren Einsatzstationen, welche dabei unverzüglich von diesem Fahrzeugcrash-Tatbestand akustisch/optisch Kenntnis erlangen. Das andere Sender-Funkmodul wiederum hat lediglich eine Reichweite von ca. 150 m/164 yards und kommuniziert simultan dazu mit in diesem Bereich positionierten, danach blink-/warnsignalgebendenFahrbahnrandmarkierungselementen (Begrenzungspfähle), welche gleichfalls den Polizeikraftwagen-/einsatzstationen jeweils über frequenzkongruente Empfänger-Funkmodule (E2;E3) - intern installiert - verfugen, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß durch einen weiteren spezifischen Kontaktgebermechanismus bei längs-/quereinwirkender Deformierung der Fahrgastzelle, insbesondere des Fußraumes, infolge erhöhter Aufprallenergie; in dem Maße, wo eine physische Verletzung des/der jeweils der Knautschzone zu positionierten Fahrer/Beifahrers potentiell unvermeidbar ist; ebenfalls - allerdings dann permanent - jeweils die Betriebsstromzufuhr zu einem weiteren Sender-Funkmodul (S4) mit einer Reichweite von 50 km/31 miles überbrückt/durchschaltet, welches dann mit Sanitätskraftwagen-/einsatzstation(en)internen frequenzkongruenten Empfängermodul(en) E4 funkkommunikativ - den Verletzungsbestand signalisierend - kommuniziert, definitiv dadurch gekennzeichnet, daß jedes Fahrbahnrandmarkierungselement (Begrenzungspfahl) - oder alternativ dazu ein jedes (crash) KFZ - von allen Fernverkehrs-/ Land- und Autobahnstraßen - intern - jeweils ein antennenverstärktes Peilsender-Rundfünkmodul installiert haben, welches bei einem naheliegenden Unfall - im 150 m/164 yard-Bereich - jeweils simultan zu dem dabei funkanimierten, parallelgeschalteten Warnblinkmodus betrieben wird, so daß die Polizeikraftwagen-/einsatzstationen und Sanitätskraftwagen-/ einsatzstationen, welche jeweils über ein frequenzkongruentes, kartographisch gestütztes Peilempfanger-Modul mit einer schwenkbaren Richtfunkantenne (E5;E6) verfügen/installiert haben, den Verkehrsunfall anpeilen, orten und somit auch präzise auffinden können.
  2. 2. Funkkommunikation beim crash von KFZ mit danach blinksignalgebenden Fahrbahnrandmarkierungselementen, Polizeikraftwagen-/einsatzstation(en) und Sanitätskraftwagen-/einsatzstation(en) nach Anspruchl,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die definierte Zeitdauer der Betriebsstromzufuhr zu den zwei bifrequenten Sender-Funkmodulen (E1;E2), welche mit Polizei- und Fahrbahnrandtnarkierungselementen-Empfängermodulen kommunizieren, von einer Stoßbeschleunigungs-Kontaktgeberintemen, stromleitenden Spiralfeder, sowie einer davon mit spezifischem, linearem Druck beaufschlagten Kontaktkugel, Stoßbeschleunigungs-Kontaktgeber-intern gesteuert wird, welche beim crash ab einem definierten Maß an Aufprallenergie aus ihrer zentrischen Lochrasterung - spezifischer Tiefe - heraustritt und anschließend auf einer spezifisch gewölbten, kreisförmigen Kontaktfläche des Überbrückungskontaktes eine gewisse Zeit kontaktüberbrückend hin- und zurückschwenkt/gleitet, wodurch für diese spezifische Zeitdauer die beiden nachgeschalteten Sender-Funkmodule (E1;E2) für eine kurzzeitige Sender/Empfänger-Funkkommunikation betrieben werden.
  3. 3. Funkkommunikation beim crash von KFZ mit danach blinksignalgebenden Fahrbahnrandmarkierungselementen, Polizeikrafrwagen-/einsatzstation(en) und Sanitätskrafhvagen-/einsatzstation(en) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem PolizeikraftwagenVeinsatzstationen-internen Empfanger-Funkmodul (El) ein davon impulsierbares, elektromagnetisches Schaltrelais nachgeschaltet ist, welches im Falle des kurzzeitigen Sendebetriebes des/der verunglückten KFZ(s) die Stromzufuhr zu einer danach sowohl akustisch als auch optisch intervallmäßig wirksam und gut wahrnehmbar werdenden Signalanlage überbrückt, welche danach wieder manuell abschaltbar ist.
  4. 4. Funkkommunikation beim crash von KFZ mit danach blinksignalgebenden Fahrbahnrandmarkierungselementen, Polizeikraftwagen-/einsatzstation(en) und Sanitätskraftwagen-/einsatzstation(en) nach Anspruch 1 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein spezifischer, biegefederbelasteter, axial-verdrehbarer Riegelhebel die oben jeweils konisch ausgebildete Relaisschaltbrücke der Polizeikraftwagen-/einsatzstationen, sowie auch der Fahrbahnrandmarkierungselemente nach dem fünkkommunikativ gesteuerten Anziehen derselben auf den dabei
    überbrückten Kontaktsitz jeweils selbsttätig verriegelt, so daß der Stromfluß zu den jeweils nachgeschalteten Signalelementen auch nach erfolgtem crash-Sendemodus bestehen bleibt.
  5. 5. Funkkommunikation beim crash von KFZ mit danach blinksignalgebenden Fahrbahnrandmarkierungselementen, Polizeikraftwagen-/einsatzstation(en) und Sanitätskraftwagen-/einsatzstation(en) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß nach dem Eintreffen der Polizei am Unfallort dieselbe über ein unabhängig vom Polizeifahrzeug-Bordnetz betreibbares Sender-Funkmodul (S3) mit einer Reichweite von ca. 150 m/164 yards verfügt, welches mit einer nur der Polizei zugeschriebenen Funkfrequenz senden kann, und durch welches die dazu frequenzkongruenten Empfänger-Funkmodule (E3) der nach dem naheliegenden KFZ-crash permanent im 150 m/164 yards Streckenbereich (Autobahndreibock-ersetzend) funktionsauslösend blinksignalgebenden
    Fahrbahnrandmarkierungselemente einen jeweils nachgeschalteten, spezifischen, elektromagnetischen Schubsteller-Servo - im Falle des Polizei-Sendebetriebes - betreiben, dessen Schubzapfen dabei jeweils einen gegenläufigen (entriegelnden) Riegelschaftanschlag des Riegelhebels linear ausfuhrt, der nach dem Funkbetrieb wieder selbsttätig in seine Ausgangsstellung zurückteleskopiert.
  6. 6. Funkkommunikation beim crash von Kfz mit danach blinksignalgebenden Fahrbahnrandmarkierungselementen, Polizeikraftwagen-/einsatzstation(en) und Sanitätskraftwagen-/einsatzstation(en) nach Anspruch 1 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jedes der Fahrbahnrandmarkierungselemente, sprich Begrenzungspfahle, von allen Fernverkehrs-/Land- und Autobahnstraßen intern über die bereits erwähnten antennenverstärkten Empfanger-Funkmodule: "E2;E3" verfugen, und daß der decodierten Ausgangsstufe von &Eacgr;2" die Steuerwicklung eines elektromagnetischen Schaltrelais nachgeschaltet ist, welches im Falle einer crash-bedingten Funkkommunikation mit "S2" des/der verunglückten KFZ(s) in dessen (150 m/164 yard) elektromagnetischem Funkwellen-Streubereich jeweils dadurch funkanimiert angezogen wird und dabei jeweils die erforderliche Betriebsspannung zum Peilsender-Rundfünkmodul "S5", sowie dem dazu parallelgeschalteten elektronischen Blinkfrequenzgeber (Frequenzbereich 60-120 Intervalle pro Minute) schaltet, welcher wiederum jeweils eine oberhalb/seitlich - extern - positionierte, rote Warnblinkleuchte intervallmäßig - den Unfall im vorschriftsgemäßen Warnbereich signalisierend - ansteuert.
  7. 7. Funkkommunikation beim crash von KFZ mit danach blinksignalgebenden Fahrbahnrandmarkierungselementen, Polizeikraftwagen-/einsatzstation/en) und Sanitätskraftwagen-/einsatzstation(en) nach Anspruch 1 oder 6
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die kapazitive Elektroenergie-Bedarfsmenge aller dieser begrenzungspfahlinternen, funk-/schaltungstechnischen Elemente jeweils durch eine schaltungstechnisch angefügte, spezifische Solar-Batterieladeanlage (mit Ladeschutzmodul) amortisiert wird, so daß sich eine externe Stromversorgung jeweils erübrigt.
  8. 8. Funkkommunikation beim crash von KFZ mit danach blinksignalgebenden Fahrbahnrandmarkierungselementen Polizeikraftwagen-/einsatzstation(en) und Sanitätskraftwagen-/einsatzstation(en) nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kontaktgebermechanismus, welcher bei Deformierung der Fahrgastzelle als Funktionsauslöseelement jeweils für das Sender-Funkmodul "S4" wirksam wird, aus einem zugfederbelasteten Seilzug, einem Bodengruppe/Spritzwand-Seilzugfixpunkt (1), einer potentiellen Umlenkrolle (2), einem axial verdrehbaren Kipp-/anschlaghebel (3), sowie einer davon schalt-(schließbaren) Schaltbrücke besteht, und daß diese Elemente im funktionalen Zusammenspiel den Betriebsstrom - ausgehend von der Klemme 15 - an "S4" schalten, sobald die Deformierung der Fahrgastzelle/des Fußraumes einen maßstäblichen Knautschverformungsweg angenommen hat, bei dem es mit Sicherheit zu Verletzungen des/der Insassen gekommen sein mußte.
  9. 9. Funkkommunikation beim crash von KFZ mit danach blinksignalgebenden Fahrbahnrandmarkierungselementen, Polizeikraftwagen-/einsatzstation(en) und Sanitätskraftwagen-/einsatzstation(en) nach Anspruch 1 oder 8
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jedem Fahrer-/Beifahrersitz ein solcher Kontaktgebermechanismus mit den Elementen: 1, 2, 3 zugeordnet ist, diese jedoch nur für Beifahrersitze fungierbaren Mechanismen erst bei entsprechender Sitzbelastung (ab G = 450 N) fünktionsauslösend wirksam werden können.
DE29609424U 1996-05-28 1996-05-28 Funkkommunikation beim Crash von Kfz mit danach blinksignalgebenden Fahrbahnrandmarkierungselementen, Polizeikraftwagen-/ einsatzstation(en) und Sanitätskraftwagen-/einsatzstation(en) Expired - Lifetime DE29609424U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29609424U DE29609424U1 (de) 1996-05-28 1996-05-28 Funkkommunikation beim Crash von Kfz mit danach blinksignalgebenden Fahrbahnrandmarkierungselementen, Polizeikraftwagen-/ einsatzstation(en) und Sanitätskraftwagen-/einsatzstation(en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29609424U DE29609424U1 (de) 1996-05-28 1996-05-28 Funkkommunikation beim Crash von Kfz mit danach blinksignalgebenden Fahrbahnrandmarkierungselementen, Polizeikraftwagen-/ einsatzstation(en) und Sanitätskraftwagen-/einsatzstation(en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29609424U1 true DE29609424U1 (de) 1996-09-19

Family

ID=8024447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29609424U Expired - Lifetime DE29609424U1 (de) 1996-05-28 1996-05-28 Funkkommunikation beim Crash von Kfz mit danach blinksignalgebenden Fahrbahnrandmarkierungselementen, Polizeikraftwagen-/ einsatzstation(en) und Sanitätskraftwagen-/einsatzstation(en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29609424U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945147B4 (de) * 1998-09-21 2004-04-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Notfallhilfssystem für Autounfälle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945147B4 (de) * 1998-09-21 2004-04-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Notfallhilfssystem für Autounfälle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU1918699A (en) Wireless vehicle location and emergency notification system
DE59400481D1 (de) Kraftfahrzeug, insbsondere Personenkraftwagen
FR2758200B1 (fr) Dispositif de surveillance de pollution automobile en zone urbaine
DK0941042T3 (da) Uhelds- og nødsituationsvogn
FR2651732B1 (fr) Unite superieure porte-voiture pour vehicule routier.
DE29609424U1 (de) Funkkommunikation beim Crash von Kfz mit danach blinksignalgebenden Fahrbahnrandmarkierungselementen, Polizeikraftwagen-/ einsatzstation(en) und Sanitätskraftwagen-/einsatzstation(en)
DE69313043T2 (de) Strassenfahrzeugreifen-Vulkanisiereinrichtung
AU4814093A (en) Communications device for use in mobile motor vehicles, in particular police motorbikes
DE29703987U1 (de) Kfz-, (mit einbezogen sind alle im Straßenverkehr teilnehmenden Fahrzeuge) Unfall- und Gefahrenwarngerät zur Direktwarnung
DE29617648U1 (de) Fahrtrichtungsabhängige Gefahrenwarnanlage zur Vermeidung von Unfällen, Kollisionen mit dem Gegenverkehr mit Kraftfahrzeugen
FR2746735B1 (fr) Dispositif porte-bagages de toit de vehicule automobile
IT1228985B (it) Radio ricetrasmittente veicolare avvisatore di incidente stradale
DE29601984U1 (de) Warnfunkanlage für Kraftfahrzeuge und Baustellen
DE29712940U1 (de) Elektronisches Warn- und Sicherheitssystem in KFZ zur Erkennung von unterschiedlichen Geschwindigkeitseinschränkungen, Überholverboten und Fußgänger- Fahrbahnüberquerungen in Kraftfahrzeugen
DE29620713U1 (de) Sicherheitsvorrichtung an Fahrzeugreifen
GB9413946D0 (en) Anti-theft alarm for motor vehicles, mobile caravans and the like
FR2658760B1 (fr) Dispositif de surveillance de pneumatiques de roues de vehicules automobiles.
KR970028349U (ko) 자동차의 타이어 펑크 경고장치
GB9514334D0 (en) Anti-theft alarm for motor vehicles,mobile caravans,trailers and the like
KR980002221U (ko) 자동차 충돌시 승객 안전장치
KR950017970U (ko) 자동차의 충돌시 비상등 자동 점멸장치
ES1031180Y (es) Dispositivo de busqueda y antirrobo, en particular para vehiculos automoviles.
IT8983510A0 (it) Dispositivo di segnalazione per autoveicoli con radiocomando a tre canali,per segnalazione di marcia in condizione di scarsa visibilita',di incidente ed antifurto
KR960007262U (ko) 교통안전표시부가 부착된 차량용 공구가방
ES1037666Y (es) Dispositivo calibrador y de alarma sobre la presion de los neumaticos, aplicable en vehiculos automoviles.

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 19961031

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20000301