DE29606687U1 - Dish-Stirlingmotorsystem - Google Patents

Dish-Stirlingmotorsystem

Info

Publication number
DE29606687U1
DE29606687U1 DE29606687U DE29606687U DE29606687U1 DE 29606687 U1 DE29606687 U1 DE 29606687U1 DE 29606687 U DE29606687 U DE 29606687U DE 29606687 U DE29606687 U DE 29606687U DE 29606687 U1 DE29606687 U1 DE 29606687U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
receiver
stirling engine
primary mirror
focal spot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29606687U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29606687U priority Critical patent/DE29606687U1/de
Publication of DE29606687U1 publication Critical patent/DE29606687U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/06Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means
    • F03G6/068Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means having other power cycles, e.g. Stirling or transcritical, supercritical cycles; combined with other power sources, e.g. wind, gas or nuclear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/79Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with spaced and opposed interacting reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2254/00Heat inputs
    • F02G2254/30Heat inputs using solar radiation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Noodles (AREA)

Description

Dish-Stirlingmotorsystem
Die Erfindung richtet sich auf ein Dish-Stirlipgmotoirsystem, umfassend eine Hohlspiegelanordnung zum Bündeln des Sonnenlichts, einen Stirlingmotor mit Receiver für konzentrierte Solarstrahlung, sowie Drehpunkte des Systems zur Sonnennachführung.
Derartige Dish-Stiriingmotorsysteme sind z.B. bekannt aus der „Studie über den Stand der Stirling-Maschinen Technik" Universität GH Essen im Auftrag des BMBF, Förderkennzeichen 0326974, 1995. Diese bekannten Dish-Stiriingsysteme verwenden entweder nur einen großen Parabolspiegel in dessen Brennpunkt der Receiver sitzt oder mehrere kleine, die nebeneinander so angeordnet sind, daß ihre einzelnen Brennpunkte wieder alle im Receiver liegen. Da der Konzentrationswirkungsgrad eines Parabolspiegels abhängig ist vom Randwinkei des einfallenden Lichtes zur optischen Achse und mit zunehmender Brennweite des Spiegels steigt, ist man bei den bekannten Dish-Stiriingmotorsystemen gezwungen den relativ schweren Stirlingmotor auf der Spiegelachse in großem Abstand vom Spiegel, aber starr mit ihm verbunden zu positionieren. Diese Anordnung erschwert wiederum die Anordnung der Drehachsen für die Sonnennachführung des Systems, weil weder all zu große Windkräfte noch Massenkräfte auf die Lagerung einwirken sollten.
Wünschenswert wäre eine Anordnung von Spiegeln, Motor und Drehpunkten, die Windangriffsflächen und träge Massen in größerer Entfernung von den Drehpunkten vermeidet. Die Anordnung sollte einen möglichst hohen Konzentrationswirkungsgrad ergeben und das Licht im Fokus sollte nur relativ schwach divergieren, damit es bei einem CPC-Receiver ohne Vielfachreflexionen den Absorber erreicht. Außerdem sollte die Anordnung so beschaffen sein , daß der Brennfleck bei Versagen der Nachführung nirgends Schaden anrichten kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, -daß die Drehpunkte des Systems unmittelbar hinter, und der Stiriingmotor unmittelbar vor einem parabolischen Hauptspiegel angeordnet ist und die Receiveröffnung mit dem Brennfleck soweit vor dem Hauptspiegel liegt, daß bei Versagen der Nachführung der Brennfleck soweit divergiert, um am Hauptspiegel keinen Schaden anrichten zu können; -daß die Brennweite des Hauptspiegels ca. 60% des Hauptspiegeldurchmessers beträgt und daß ein Umlenkspiegel so plaziert ist daß das Licht vom Hauptspiegel kommend etwa 15 fach konzentriert auf ihn fällt und daß die Lage und die Krümmung des Umlenkspiegels dabei so gewählt ist, daß das Licht maximal mit etwa 30 Grad Randwinkel zur optischen Achse in den Receiver einfällt und der Brennfleck in der Receiveröffnung liegt. Durch diese Anordnung sind alle oben genannten Wünsche erfüllt.
Anschließend wird die Erfindung anhand der Zeichnung noch näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch und beispielhaft die geometrische Anordnung eines erfindungsgemäßen Dish-Stirlingmotorsystems mit 2,4 m Hauptspiegeldurchmesser. '
Ein Dish-Stirlingmotorsystem der in Betracht stehenden Art besteht aus einer Hohlspäegelanordnung zum Bündeln des Sonnenlichts, einem Stirlingmotor 2 mit Receiver 3 für konzentrierte Solarstrahlung sowie Drehpunkten 4 des Systems zur Sonnennachführüng.
Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, daß die Drehpunkte 4 des Systems unmittelbar hinter, und der Stirlingmotor unmittelbar vor einem parabolischen Hauptspiegel 5 angeordnet ist und die Receiveröffnung 6 mit dem Brennfleck so weit vor dem Hauptspiegel 5 liegt, daß bei versagen der Nachführung der Brennfleck so weit divergiert, daß er am Hauptspiegel keinen Schaden mehr anrichten kann. Dies ist etwa dann erreicht, wenn das Licht nur noch etwa T 5 fache Konzentration hat. Die Brennweite des Hauptspiegels 5 beträgt etwa 60% des Hauptspiegeidurchmessers und ein bevorzugt hyperbolischer Umlenkspiegel 7 ist so plaziert, daß das Licht, vom Hauptspiegel 5 kommend etwa 15 fach konzentriert auf ihn fällt, wobei die Lage und die Krümmung bzw. Brennweite des Umlenkspiegls 7 so gewählt ist, daß das Licht maximal mit etwa 30 Grad Randwinkel 8 zur optischen Achse 9 in den Receiver 3 einfällt und der Brennfleck 10 in der Receiveröffnung 6 liegt. Zwei Lichtstrahlen sind eingezeichnet: der eine 11 fällt ganz am äußeren Rand des Hauptspiegels ein und fällt dann nach Umlenkung unter dem oben genannten maximalen Randwinkel 8 ein und ein Zweiter 12 im mittleren Bereich, dessen Randwinke! entsprechend kleiner ist.
In dem dargestellten Beispiel hat der Hauptspiegel einen Durchmesser von 2400 mm, eine Brennweite von 1500 mm und die Gleichung y=V{6000x), der hyperbolische Umlenkspiegel hat einen Durchmesser von 600 mm, ist 1165 mm vom Scheitel des Hauptspiegels entfernt angeordnet, seine Gleichung ist y=W{3292x+14,31x2) und die Receiveröffnung mit dem Brennfleck liegt 600 mm vor dem Scheitel des Hauptspiegels.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung liegt ein einfaches, leichtes, preiswert herstellbares Dish-Stiriingmotorsystem vor, das durch niedrige Amortisationskosten und hohe Wirkungsgrade die Sonnenenergienutzung wirtschaftlich macht.

Claims (1)

Ansprüche
1) Dish-Stirlingmotorsystem, umfassend eine Hohlspiegelanordnung zum Bündeln des Sonnenlichts, einen Stirlingmotor mit Receiver für konzentrierte Solarstrahlung, sowie Drehpunkte des Systems zur Sonnennachführung, dadurch gekennzeichnet, daß
-daß die Drehpunkte des Systems unmittelbar hinter, und der Stiriingmotor unmittelbar vor einem parabolischen Hauptspiegel liegt und die Receiveröffnung mit dem Brennfleck so weit vor dem Hauptspiegel liegt, daß bei Versagen der Nachführung der Brennfieck so weit divergiert, um am Hauptspiegei keinen Schaden anrichten zu können.
-daß die Brennweite des Hauptspiegels ca. 60 % des Hauptspjegeldurchmessers beträgt und
-daß ein Umlenkspiegel so plaziert ist, daß das Licht vom Hauptspiegel kommend etwa 15 fach konzentriert auf ihn fällt, und daß die Lage und die Krümmung des Umlenkspiegels dabei so gewählt ist, daß das Licht maximal mit etwa 30 Grad Randwinkel zur optischen Achse in den Receiver einfällt und der Brennfleck in der Receiveröffnung liegt.
DE29606687U 1996-04-12 1996-04-12 Dish-Stirlingmotorsystem Expired - Lifetime DE29606687U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29606687U DE29606687U1 (de) 1996-04-12 1996-04-12 Dish-Stirlingmotorsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29606687U DE29606687U1 (de) 1996-04-12 1996-04-12 Dish-Stirlingmotorsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29606687U1 true DE29606687U1 (de) 1996-06-27

Family

ID=8022498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29606687U Expired - Lifetime DE29606687U1 (de) 1996-04-12 1996-04-12 Dish-Stirlingmotorsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29606687U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2321271A1 (es) * 2009-04-22 2009-06-03 Tecnologias Vivas S.L. Concentrador de energia solar.
WO2011053895A1 (en) 2009-11-02 2011-05-05 Ricor Solar Ltd. Stirling engine solar concentrator system
WO2013006054A1 (en) 2011-07-05 2013-01-10 Solfence Holding B.V. Solar power installation

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2321271A1 (es) * 2009-04-22 2009-06-03 Tecnologias Vivas S.L. Concentrador de energia solar.
WO2011053895A1 (en) 2009-11-02 2011-05-05 Ricor Solar Ltd. Stirling engine solar concentrator system
US20120216538A1 (en) * 2009-11-02 2012-08-30 Isaac Garaway Stirling engine solar concentrator system
WO2013006054A1 (en) 2011-07-05 2013-01-10 Solfence Holding B.V. Solar power installation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0495933B1 (de) Plattform zur nutzung von sonnenenergie
DE102009037280B4 (de) Vorrichtung zur Lenkung von Solarstrahlung
DE102005055258B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Montierung für eine Gruppe von Solarmodulen
DE102009008170B4 (de) Verfahren und System zur Lichtkollektion und Lichtenergie-Umwandlungsgerät
EP1771687A1 (de) Vorrichtung zur konzentration von licht, insbesondere von sonnenlicht
DE2605127A1 (de) Vorrichtung zur konzentration von sonnenstrahlung
DE19522215A1 (de) Schwimmendes Solarkraftwerk mit unsymmetrischen Konzentratoren
DE10192244B4 (de) Nachführvorrichtung
EP0956423B1 (de) Sonnenschutzvorrichtung nach art einer jalousie
WO2009074281A2 (de) Dacheindeckung aus sonnenschutzelementen
DE102008014618B4 (de) Vorrichtung zur Konzentrierung und Umwandlung von Solarenergie
DE29606687U1 (de) Dish-Stirlingmotorsystem
DE102004013590A1 (de) Solarkonzentrator mit mehreren Spiegeln
DE19932646C2 (de) Verstellbarer Konzentrator und Konzentrationseinrichtung für Solaranlagen
EP2518316B1 (de) Tragevorrichtung für eine Solargeneratoreinheit
DE3030033C2 (de)
DE4225130C2 (de) Zweistufige Konzentratoranordnung mit mehreren Solarzellen
DE102012203168B4 (de) Solar-Reflektoranordnung und Verfahren zur Reflektorausrichtung
DE10056070A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Abbildungseigenschaften eines Kollektors
DE202007004374U1 (de) Beidseitig nutzbare Solarmodulanlage
WO2010122008A2 (de) Optische einrichtung zum beugen eines strahlenbündels sowie ein verfahren zur beugung eines strahlenbündels
EP3126754B1 (de) Zentralsymmetrischer heliostat und solarkraftwerk mit einem receiver und einer vielzahl von heliostaten
DE10358327A1 (de) Vorrichtung zur Energieerzeugung mittels einfallender Solarstrahlung
EP2515052A1 (de) Solartracker
DE102013017874B3 (de) Justierbare Lagerungsanordnung für ein relativ zu einer Basis präzise zu positionierendes Objekt

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 19960808

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000111

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20021216

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20041126

R071 Expiry of right