DE29606414U1 - Vorrichtung zur Aufheizung von Proben, insbesondere in einer Prüfkammer - Google Patents
Vorrichtung zur Aufheizung von Proben, insbesondere in einer PrüfkammerInfo
- Publication number
- DE29606414U1 DE29606414U1 DE29606414U DE29606414U DE29606414U1 DE 29606414 U1 DE29606414 U1 DE 29606414U1 DE 29606414 U DE29606414 U DE 29606414U DE 29606414 U DE29606414 U DE 29606414U DE 29606414 U1 DE29606414 U1 DE 29606414U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- heating device
- heating
- shaped
- block
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 44
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims description 16
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 39
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000004154 testing of material Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L7/00—Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
Description
— 2 —
"Vorrichtung zur Aufheizung von Proben, insbesondere in einer Prüfkammer"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufheizung von Proben, insbesondere in einer Prüfkammer, mit einer
blockförmigen metallischen Heizeinrichtung mit einer Heizquelle.
Derartige Vorrichtungen werden seit langem in Werkstoffprüfgeräten
eingesetzt. Sie dienen dazu, die Werkstoffproben bzw. -prüflinge geeignet zu temperieren, beispielsweise
in einem Temperaturbereich von Raumtemperatur bis zu 400° C. Dabei bestehen die bekannten Vorrichtungen
bisher aus einem massiven Heizblock aus einer Stahl- oder Kupferlegierung, wobei je nach Gestaltung die Proben auf
oder in dem Heizblock angeordnet werden. Im Heizblock selbst befindet sich eine Heizung und ein Temperaturregelfühler
sowie in Probennähe ein Temperaturanzeigefühler.
Ein wesentlicher Nachteil dieser massiven Heizblöcke liegt in der ausgesprochen langen Abkühlzeit auf Raumtemperatur,
die teilweise bis zu 10 Stunden betragen kann. Die Werkstückprüfungen beginnen nämlich meist im Raumtemperaturbereich,
so daß die Prüflinge erst während der Prüfung nach einer festgelegten Heizrate auf die erfor-
derliche Temperatur erhitzt werden. Die Oberflächen der massiven Heizblöcke sind dabei üblicherweise zum großen
Teil isoliert, um die Aufheizung zu beschleunigen, und können nach Durchführung einer Prüfung entsprechend wenig
Wärme an die Umgebung abgeben. Dies führt zu entsprechend langen Abkühlzeiten, die das Prüfgerät für den Abkühlzeitraum
unbrauchbar machen. Dieser Ausfall eines Prüfgerätes ist jedoch für wirtschaftlich arbeitende Labore
oder dergl. nicht akzeptabel.
Es ist deshalb schon versucht worden, derartige massive Heizblöcke mit einer Kühlung zu versehen. Hierzu werden
z.B. in die massiven Heizblöcke Kühlbohrungen eingebracht und durch diese Kühlbohrungen flüssiges Kühlmedium eingeleitet.
Es hat sich jedoch herausgestellt, daß die Kühlmedien jeweils nur für bestimmte Temperaturbereiche verwendet
werden können und selbst dann noch unbefriedigende Kühlleistungen erbringen oder nicht umweltverträglich
sind. Auch Versuche mit externer Kühlung, d.h. mit außen angebrachten Kühleinrichtungen, haben nicht zum Erfolg
geführt.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, gattungsgemäße Vorrichtungen
so zu verbessern, daß sie auf einfache Weise und schnell abgekühlt werden können.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten
Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
blockförmige Heizeinrichtung wenigstens teilweise aus übereinander angeordneten scheibenförmigen Elementen besteht,
welche unter Ausbildung von Kühlkanälen voneinander beabstandet sind.
Anders als beim bisher bekannten Stand der Technik besteht die Vorrichtung somit nicht mehr aus einem massiven
Heizblock, sondern die Heizeinrichtung ist aus scheibenförmigen Elementen zusammengesetzt, zwischen denen jeweils
ein Kühlkanal besteht, so daß eine sehr große Wärmeaustauschfläche
zur Verfügung gestellt wird. Je nach Kühlanforderungen ist der Abstand zwischen den scheibenförmigen
Elementen geeignet zu wählen, wobei die einzelnen Kühlkanäle geeignet in Verbindung stehen und durch
die Kühlkanäle ein Kühlmedium, beispielsweise Druckluft, geleitet wird. Bei einer derartigen Gestaltung hat sich
erstaunlicherweise gezeigt, daß beispielsweise für eine Abkühlung von 200° auf 30° C lediglich 3 Minuten erforderlich
sind, gegenüber einer Abkühlzeit von etwa 4 Stunden bei massiven Heizblöcken ohne Kühlung. Es hat sich
darüber hinaus herausgestellt, daß durch diese Gestaltung der Heizeinrichtung die Qualität der Temperaturregelung
nicht negativ beeinflußt wird. Außerdem ist es besonders vorteilhaft, daß aufgrund des variablen Aufbaus der Heiz-
einrichtung mit den scheibenförmigen Elementen auf einfache Weise durch einfache Umrüstung eine Anpassung an
verschiedene Größen oder verschiedene Prüfgeräte möglich ist.
Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, daß die Kühlkanäle außenrandseitig geschlossen ausgebildet sind und über
Querbohrungen in den scheibenförmigen Elementen miteinander verbunden sind. Auf diese Weise wird eine Art Kühllabyrinth
in der Heizeinrichtung zur Verfügung gestellt und die an einer Stelle eingeleitete Druckluft durchströmt
die gesamte Heizeinrichtung von einem Kühlkanal zum nächsten.
Dabei ist in Ausgestaltung weiterhin vorteilhaft vorgesehen, daß im unteren Bereich der blockförmigen Heizeinrichtung
ein mit dem untersten Kühlkanal verbundener Kühlmediumanschluß vorgesehen ist. Je nach Größe der
Heizvorrichtung können natürlich auch mehrere Anschlüsse vorgesehen sein.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen,
daß im oberen Bereich der blockförmigen Heizeinrichtung Kühlmediumaustrittsoffnungen vorgesehen sind, die mit dem
obersten Kühlkanal verbunden sind. Die Anzahl und Verteilung dieser Öffnungen richtet sich dabei ebenfalls nach
der Größe der Heizeinrichtung und den jeweiligen Anforderungen.
In besonders vorteilhafter weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Querbohrungen in den scheibenförmigen
Elementen versetzt übereinander angeordnet sind. Durch diese Anordnung der Querbohrungen ist sichergestellt, daß
der Großteil der Kühlluft weitgehend vollständig durch alle Kühlkanäle strömt und nicht nur durch die Querbohrungen
hindurchtritt.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt jeweils in einem
perspektivischen Schnitt in:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung und in
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform.
Eine Vorrichtung zur Aufheizung von Werkstoffproben bzw.
Werkstoffprüflingen, welche in einer nicht dargestellten
Prüfkammer angeordnet wird, weist zunächst eine blockförmige
Heizeinrichtung 1 auf, welche im wesentlichen aus übereinander angeordneten scheibenförmigen Elementen 2
besteht. Diese scheibenförmigen Elemente 2 sind dabei auf Abstand voneinander unter Ausbildung von Kühlkanälen 3
angeordnet. Außenrandseitig sind diese Kühlkanäle 3 geschlossen, wozu die scheibenförmigen Elemente 2 außenrandseitig
miteinander mittels einer vertikalen Seitenwandung 4 verbunden sind. Die so gebildete Heizeinrichtung
1 besteht dabei vorzugsweise aus Kupfer oder einer Kupferlegierung.
Innerhalb der scheibenförmigen Elemente 2 sind Aussparungen vorgesehen, in welchen eine Heizquelle 5 sowie ein
Temperaturfühler 6 angeordnet sind. Vorzugsweise an der Unterseite der Heizeinrichtung 1 ist ein Kühlmediumanschluß
7 vorgesehen, welcher mit dem untersten Kühlkanal 3 in Verbindung steht. Je nach Größe der Heizeinrichtung
1 können grundsätzlich auch mehrere Kühlmediumanschlüsse 7 vorgesehen sein.
Die einzelnen übereinander angeordneten und durch die scheibenförmigen Elemente 2 voneinander getrennten Kühlkanäle
3 sind jeweils vorzugsweise durch eine Mehrzahl von Querbohrungen 8 in den scheibenförmigen Elementen 3
miteinander verbunden, wobei die Querbohrungen 8 bevorzugt versetzt übereinander angeordnet sind, wodurch gewährleistet
wird, daß durch den Anschluß 7 eingeleitete Druckluft oder dergl. labyrinthförmig im wesentlichen
vollständig durch sämtliche Kühlkanäle 3 strömt. Vorzugsweise an der Oberseite der Heizeinrichtung 1 sind eine
Mehrzahl von Kühlmediumaustrittsöffnungen 9 vorgesehen,
die mit dem obersten Kühlkanal 3 in Verbindung stehen.
Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Werkstückprobe auf die Oberseite der Heizeinrichtung 1 gelegt und je nach
den Anforderungen wird mittels geeigneter Steuerung der Heizquelle die Heizeinrichtung 1 und damit die Probe aufgeheizt,
beispielsweise von Raumtemperatur auf bis zu 400° C. Nach Beendigung der Werkstückprobenprüfung und
Entnahme derselben kann durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung
der Heizeinrichtung 1 in ausgesprochen kurzer Zeit eine Abkühlung der Heizeinrichtung 1 erfolgen, um
diese für eine erneute Probenprüfung wieder verwenden zu können. Dazu wird lediglich beispielsweise Druckluft
durch den Anschluß 7 in das Innere der Heizeinrichtung eingeleitet. Die Druckluft strömt dann durch sämtliche
Kühlkanäle 3 und tritt anschließend durch die Öffnungen aus, was zu einer ausgesprochen zügigen Abkühlung der
Heizeinrichtung führt. So hat sich beispielsweise herausgestellt, daß nur eine etwa 3-minütige Abkühlzeit von
200° auf 30° C notwendig ist, gegenüber bekannten Vorrichtungen mit einem massiven Heizblock, bei denen eine
Abkühlung etwa 4 Stunden dauert.
In Figur 2 ist eine weitere Ausführungsform einer erfin-
dungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, wobei dieselben Bezugszeichen
wie in Figur 1 verwandt sind, sofern gleiche Teile betroffen sind. Diese Ausfuhrungsform unterscheidet
sich im wesentlichen nur dadurch, daß auf der Oberseite der Heizeinrichtung 1 muldenförmige Probenaufnahmen 10
vorgesehen sind, in welche eine angedeutete Probe 11 eingesetzt werden kann, ansonsten ist der Aufbau dieser Vorrichtung
derselbe wie bei der Ausfuhrungsform nach Figur
1.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausgestaltungen
sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen. Wesentlich ist jedoch der scheibenförmige Aufbau mit Kühlkanälen.
Claims (5)
1. Vorrichtung zur Aufheizung von Proben, insbesondere in einer Prüfkammer, mit einer blockförmigen metallischen
Heizeinrichtung mit einer Heizquelle, dadurch gekennzeichnet,
daß die blockförmige Heizeinrichtung (1) wenigstens teilweise
aus übereinander angeordneten scheibenförmigen Elementen (2) besteht, welche unter Ausbildung von Kühlkanälen
(3) voneinander beabstandet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kühlkanäle (3) außenrandseitig geschlossen (4) ausgebildet sind und über Querbohrungen (8) in den scheibenförmigen
Elementen (2) miteinander verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß im unteren Bereich der blockförmigen Heizeinrichtung (1) ein mit dem untersten Kühlkanal (3) verbundener Kühlmediumanschluß
(7) vorgesehen ist.
- 11 -
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß im oberen Bereich der blockförmigen Heizeinrichtung
(1) Kühlmediumaustrittsöffnungen (9) vorgesehen sind, die
mit dem obersten Kühlkanal (3) verbunden sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Querbohrungen (8) in den scheibenförmigen Elementen
(2) versetzt übereinander angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29606414U DE29606414U1 (de) | 1996-04-06 | 1996-04-06 | Vorrichtung zur Aufheizung von Proben, insbesondere in einer Prüfkammer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29606414U DE29606414U1 (de) | 1996-04-06 | 1996-04-06 | Vorrichtung zur Aufheizung von Proben, insbesondere in einer Prüfkammer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29606414U1 true DE29606414U1 (de) | 1996-08-08 |
Family
ID=8022298
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29606414U Expired - Lifetime DE29606414U1 (de) | 1996-04-06 | 1996-04-06 | Vorrichtung zur Aufheizung von Proben, insbesondere in einer Prüfkammer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29606414U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19946427A1 (de) * | 1999-09-28 | 2001-05-03 | Lange Gmbh Dr Bruno | Verfahren und Vorrichtung zum definierten gleichzeitigen Wärmebehandeln von mehreren Probenbehältern |
DE19948641A1 (de) * | 1999-10-06 | 2001-05-10 | Imb Inst Fuer Molekulare Biote | Kühleinrichtung für Mikrotiterplatten-Photometer |
DE202011000592U1 (de) | 2011-03-16 | 2011-10-06 | Technische Universität Wien | Heiz-/Kühl-Vorrichtung |
-
1996
- 1996-04-06 DE DE29606414U patent/DE29606414U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19946427A1 (de) * | 1999-09-28 | 2001-05-03 | Lange Gmbh Dr Bruno | Verfahren und Vorrichtung zum definierten gleichzeitigen Wärmebehandeln von mehreren Probenbehältern |
DE19946427C2 (de) * | 1999-09-28 | 2002-07-04 | Lange Gmbh Dr Bruno | Verfahren und Vorrichtung zum definierten gleichzeitigen Wärmebehandeln von mehreren Probenbehältern |
DE19948641A1 (de) * | 1999-10-06 | 2001-05-10 | Imb Inst Fuer Molekulare Biote | Kühleinrichtung für Mikrotiterplatten-Photometer |
DE202011000592U1 (de) | 2011-03-16 | 2011-10-06 | Technische Universität Wien | Heiz-/Kühl-Vorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006018406B4 (de) | Verfahren zum Erwärmen von Werkstücken, insbesondere zum Presshärten vorgesehener Blechteile | |
WO2008086768A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung pressgehärteter blechbauteile | |
EP0442129A1 (de) | Verfahren sowie Rostkühler zum Kühlen von heissem Gut | |
DE3215509C2 (de) | ||
DE102013004131A1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln einer Beschichtung einer Fahrzeugkarosserie | |
DE3111218A1 (de) | Ofen zur waermebehandlung von bohrern | |
EP3397782B1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von metallischen werkstücken mit kühlgas | |
DE2133299A1 (de) | Ofen fuer die Behandlung von Material bei hoher Temperatur und hohem Druck | |
DE29606414U1 (de) | Vorrichtung zur Aufheizung von Proben, insbesondere in einer Prüfkammer | |
DE69223882T2 (de) | Wärmebehandlungsofensystem zur gleichzeitigen Durchführung verschiedener Aufkohlungsverfahren | |
DE3224971A1 (de) | Vakuum-schachtofen | |
DE102018220304B3 (de) | Abschreckvorrichtung mit Chargiergestell und Chargiergestell | |
EP1943364B1 (de) | Verfahren und anlage zur trockenen umwandlung eines material-gefüges von halbzeugen | |
EP2195593B1 (de) | Vorrichtung zum temperieren von gefriergut | |
EP0122434B1 (de) | Ofen zur partiellen Wärmebehandlung von Werkzeugen | |
WO1989012111A1 (en) | Heat-treatment process for metallic workpieces | |
DE102010031226B4 (de) | Substratbehandlungsanlage mit einer Transporteinrichtung | |
DE10314040B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Härten ringförmiger Werkstücke | |
DE2721015A1 (de) | Formgiess-vorrichtung fuer dehnbare werkstoffe | |
DE3726134A1 (de) | Halterung zur partiellen waermebehandlung von werkzeugen in oefen | |
DE2228215A1 (de) | Vorrichtung zum beschleunigten kuehlen von chargen in hochoefen mit zwangsumlauf und gesteuerter atmosphaere | |
DE102014112968A1 (de) | Verfahren zum Härten eines Hohlprofils und Härtungswerkzeug | |
DE102005022242B4 (de) | Anlage zur Entbinderung/Restentbinderung und Sinterung | |
DE19946427A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum definierten gleichzeitigen Wärmebehandeln von mehreren Probenbehältern | |
DE102008016854B4 (de) | Vorrichtung zur lokalen Festigung von Eisenbahnradsätzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960919 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20000201 |