DE29605699U1 - Batterie-Stromversorgung - Google Patents

Batterie-Stromversorgung

Info

Publication number
DE29605699U1
DE29605699U1 DE29605699U DE29605699U DE29605699U1 DE 29605699 U1 DE29605699 U1 DE 29605699U1 DE 29605699 U DE29605699 U DE 29605699U DE 29605699 U DE29605699 U DE 29605699U DE 29605699 U1 DE29605699 U1 DE 29605699U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
battery power
battery
supply
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29605699U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE29605699U priority Critical patent/DE29605699U1/de
Publication of DE29605699U1 publication Critical patent/DE29605699U1/de
Priority to DE59706207T priority patent/DE59706207D1/de
Priority to EP97104065A priority patent/EP0798840B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/08Current supply arrangements for telephone systems with current supply sources at the substations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1588Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load comprising at least one synchronous rectifier element
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/02Transmitters
    • H04B1/04Circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

GR 96 G 1302
Beschreibung
Batterie-Stromversorgung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Batterie-Stromversorgung gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
Bei TDMA,-(Time Division Multiple Access) Funksystemen sind die Funkgeräte nur für relativ kurze Zeit im Sendebetrieb, in dem sie einen sogenannten Sendeburst aussenden. Der pulsförmige Sendebetrieb bewirkt eine relativ hohe Stromaufnahme während des Sendeburst. Dies führt zu einer Verringerung der Lebensdauer der Batterie, so daß nur besonders geeignete Batterien für diese Funkgeräte verwendbar sind. Weiter ist die Strom- bzw. Spannungsversorgung für den höchsten vorkommenden Strom auszulegen, wobei Leitungs- und Schaltwiderstände ebenso wie die Innenwiderstände der Batterie sehr kritisch sind. Schließlich beeinflussen die pulsförmigen Versorgungsströme während des Sendebetriebes auch umliegende Schaltungsteile, wie z.B. den NF-Verstärker und die Steuerung des Funkgerätes. Problematisch ist ferner, daß die Endstufen der Sendeeinrichtung des Funkgerätes nicht über den gesamten Betrieb der Versorgungsspannung mit ihrem optimalen Wirkungsgrad arbeiten, und meist an der unteren Grenze der Batteriespannung an ihrer Leistungsgrenze sind.
Aus der europäischen Patentanmeldung 0 674 400 Al ist eine Batterie-Stromversorgung für ein Funkgerät bekannt, wobei im Stromzuführungsweg eine Konstantstromquelle, sowie ein parallel zur Endstufe geschalteter Pufferkondensator angeordnet sind. Der Pufferkondensator wird mit einem Konstantstrom bis auf einen bestimmten Spannungswert aufgeladen. Während des Sendeburst im Sendebetrieb wird dieser Kondensator entladen und stellt den benötigten Strom für die Endstufen der Sendestufe zur Verfügung.
96 G 1302
Der Spannungsabfall während des Sendebursts muß sehr niedrig sein, in der Regel darf er sich nur im Bereich einiger hundert Millivolt bewegen. Es müssen daher für den Pufferkondensator sehr große Kapazitäten verwendet werden. 5
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Batterie-Stromversorgung anzugeben, bei der der Kapazitätsbedarf für den Pufferkondensator reduziert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Schutzanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die Kombination aus einem Hoch- und einem Tiefsetzsteller in der Batterie-Stromversorgung kann der Pufferkondensator in seiner Kapazität drastisch verkleinert werden. Damit ist auch der Platzbedarf für die Stromversorgung verringert.
Bei der Ausgestaltung der Erfindung durch die gemeinsame Spule für Hoch- und Tiefsetzsteiler kann der Platzbedarf weiter verringert werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben. Dabei zeigen:
25
Figur 1 das Blockschaltbild einer Schaltung zur Pufferung der Sendestufe und
Figur 2 ein Detailschaltbild dieser Schaltung.
In Figur 1 ist eine Batterie B dargestellt, die in der Regel eine Ausgangsspannung im Bereich von 3,6 V bis 5 V abgibt. Der negative Pol der Batterie B ist beispielsweise mit einem Bezugspotential OV verbunden. Die Ausgangsspannung der Batterie B an ihrem Pluspol wird in einem Hochsetzsteller HS auf eine Spannung von beispielsweise 30 V hochtransformiert, und damit ein Kondensator C aufgeladen. Der Hochsetzsteller HS
GR 96 G 1302
kann ausgangsseitig strombegrenzt sein, so daß der von der Batterie B gelieferte Strom nur wenig pulsiert. Hierdurch wird die Batterie B nur wenig belastet.
Während des Sendebetriebes einer Sendestufe SS wird die am Kondensator C anliegende Spannung über einen Tiefsetzsteller TS auf die Versorgungsspannung der Sendespannung SS heruntertransformiert. Die Spannung am Kondensator C sinkt dabei auf beispielsweise 10 V ab.
Das Grundprinzip der Erfindung besteht darin, die Spannung am Kondensator C, der als Pufferkondensator wirkt, gegenüber der Ausgangsspannung der Batterie B heraufzusetzen, und anschließend die Spannung am Kondensator C auf die benötigte Versorgungsspannug der Sendestufe SS herabzusetzen.
Hierdurch kann die Kapazität des Kondensators C und damit auch dessen Baugröße verkleinert werden. Zudem ist bei dieser Stromversorgung der Sendestufe SS eines nicht näher dargestellte TDMA.-Funkgerätes die Ver sorgungs spannung der Sendestufe SS weitgehend unabhängig wählbar von der Ausgangsspannung der Batterie B.
Bei den Schaltreglern HS und TS ist jeweils die Spule das platzbestimmende, und nicht integrierbare Bauelement. Bei der in Figur 2 dargestellten Schaltung wurden der Hoch- und der Tiefsetzsteller HS, TS derart kombiniert, so daß für beide Schaltregler HS, TS eine einzige Spule I verwendet werden kann.
30
Die Batterie B ist wiederum mit ihrem negativen Pol am Bezugspotential OV angeschaltet. Der positive Pol der Batterie B ist mit der Anode einer Diode D verbunden. Zwischen die Kathode der Diode D und das Bezugspotential OV ist die Sendestufe SS geschaltet.
GR 96 G 1302
Die Kathode der Diode D ist weiter mit dem einen Anschluß der Spule I verbunden. Der andere Anschluß der Spule I ist über ein Schaltelement STl mit dem Bezugspotential OV verbunden. Der andere Anschluß der Spule I ist weiter über ein Schaltelement ST2 mit einem Anschluß des Kondensators C verbunden, dessen anderer Anschluß am Bezugspotential OV angeschaltet ist.
Dem Schaltelement STl kann eine Freilaufdiode F parallelgeschaltet sein, deren Anode mit dem Bezugspotential OV verbunden ist. Dem Schaltelemente ST2 kann eine Gleichrichterdiode G parallel geschaltet sein, deren Kathode am Kondensator C angeschaltet ist.
Zur Steuerung der Schaltelemente STl und ST2 ist eine Steuerschaltung SG vorgesehen. Die Steuerschaltung SG ist auch beispielsweise mit der Sendestufe SS verbunden, und erhält hierüber die Einschalt- und AusschaltZeitpunkte für die Sendebursts im Sendebetrieb der Sendestufe SS.
Der in Figur 1 dargestellte Hochsetzsteller HS wird in Figur 2 durch die Spule I, das Schaltelement STl und die Gleichrichterdiode G realisiert. Durch diesen Hochsetzsteller HS wird die von der Batterie B über die Diode D abgegebene Ausgangsspannung hochtransformiert und an den Kondensator C gegeben. Während dieser Betriebsphase ist beispielsweise das Schaltelement ST2 in einem offenen Schaltzustand.
Der in Figur 1 dargestellte Tiefsetzsteiler TS ist in Figur ebenfalls durch die Spule I, durch die Freilaufdiode F und das Schaltelement ST2 realisiert. Die am Kondensator C abgreifbare Spannung wird während des Sendebetriebes der Sendestufe SS von diesem Tiefsetzsteller TS auf die Versorgungsspannung heruntertransformiert. Während dieser Betriebsphase ist das Schaltelemente STl beispielsweise in einem offenen Schaltzustand. Die Versorgungsspannung an der Sendestufe SS ist bei dieser Kombination aus Hoch- und Tiefsetzsteller HS,
GR 96 G 1302 ,*%**" ."."'I ·*'.."
TS vorzugsweise in etwa gleich oder größer als die Batteriespannung .
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Schaltung gemäß Figur 2 sind die Schaltelemente durch bidirektionale Schalttransistoren realisiert. Hierzu können MOS-FET-Bauelemente verwendet werden.
Bei dieser Ausführungsform kann auf die Freilaufdiode F und die Gleichrichterdiode G verzichtet werden. Deren Funktionen werden durch die entsprechende Steuerung der Schaltelemente STl bzw. ST2 realisiert.
Während des Aufladevorganges des Kondensators C durch den Hochsetzsteller HS wird das Schaltelemente STl periodisch ein- und ausgeschaltet. Gleichzeitig wird mit der gleichen Periode auch das Schaltelement ST2 ein- bzw. ausgeschaltet, wobei die Schaltzustände der beiden Schaltelemente STl und ST2 jeweils gegenphasig sind. Hierdurch ist sichergestellt, daß beim leitenden Schaltzustand des Schaltelementes STl das Schaltelement ST2 sich in einem offenen Schaltzustand befindet, und somit kein Strom vom Kondensator C abfließen kann. Beim offenen Schaltzustand des Schaltelementes STl ist das Schaltelement ST2 in einem leitenden Schaltzustand, und der Strom fließt durch die Spule I zum Kondensator C.
Analog hierzu wird während des Sendebetriebes der Sendestufe SS das Schaltelement ST2 des Tiefsetzstellers TS periodisch ein- und ausgeschaltet. Mit der gleichen Periode, aber gegenphasig, wird auch das Schaltelement STl angesteuert. Bei einem leitenden Schaltzustand des Schaltelementes ST2 ist das Schaltelement STl in einem offenen Schaltzustand, und der Strom fließt vom Kondensator C durch die Spule I zur Sendestufe SS . Wenn sich das Schaltelement ST2 in einem offenen Schaltzustand befindet, dann ist das Schaltelement STl. in einem leitenden Schaltzustand. Durch diese Kombination der Schaltzustände der Schaltelemente STl und ST2 kann die Wir-
GR 96 G 1302
kung der Freilaufdiode F bei der Funktion als Tiefsetzsteller TS realisiert werden.
An Stelle der Sendeendstufe SS können mit der erfindungsgemäßen Batterie-Stromversorgung auch Anzeigeelemente, wie beispielsweise Leuchtdioden oder Ähnliches, im Funkgerät oder allgemein in einem batteriegespeisten Endgerät angesteuert werden. Durch die Erfindung kann beispielsweise die Lichtausbeute der Leuchtdioden in Folge der höheren Bertriebsspannung verbessert werden. Bei batteriebetriebenen Motoren beispielsweise kann aus dem gleichen Grund das Anlaufverhalten verbessert werden.

Claims (3)

GR 96 G 1302 Schutzansprüche
1. Batterie-Stromversorgung für eine Last (SS) mit periodischem, impulsartigem Strombedarf, insbesondere für ein TDMA-Funkgerät,
mit einer parallel zur Last (SS) geschalteten Kapazität (C) zur Pufferung,
gekennzeichnet durch einen Hochsetzsteller (HS) zur Aufladung der Kapazität (C), und einen der Kapazität (C) nachgeschalteten Tiefsetzsteller (TS) zur Versorgung der Last (SS) .
2. Batterie-Stromversorgung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine gemeinsame Induktivität (I) für den Hochsetzsteller (HS) mit einem Schaltelement (STl) und einer Gleichrichterdiode (G), und für den Tiefsetzsteller (TS) mit einem Schaltelement (ST2) und einer Freilaufdiode (F).
3. Batterie-Stromversorgung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch bidirektionale, gegenphasig angesteuerte Schaltelemente in dem Hoch- und dem Tiefsetzsteller (HS, TS), wobei das Schaltelement (ST2) des Tiefsetzstellers (TS) die Gleichrichterdiode (G) für den Hochsetzsteller (HS), und das Schaltelement (STl) des Hochsetzstellers (HS) die Freilaufdiode (F) für den Tiefsetzsteller (TS) realisiert.
DE29605699U 1996-03-27 1996-03-27 Batterie-Stromversorgung Expired - Lifetime DE29605699U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29605699U DE29605699U1 (de) 1996-03-27 1996-03-27 Batterie-Stromversorgung
DE59706207T DE59706207D1 (de) 1996-03-27 1997-03-11 Batterie-Stromversorgung
EP97104065A EP0798840B1 (de) 1996-03-27 1997-03-11 Batterie-Stromversorgung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29605699U DE29605699U1 (de) 1996-03-27 1996-03-27 Batterie-Stromversorgung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29605699U1 true DE29605699U1 (de) 1996-08-01

Family

ID=8021787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29605699U Expired - Lifetime DE29605699U1 (de) 1996-03-27 1996-03-27 Batterie-Stromversorgung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29605699U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19713174A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Stromversorgung eines Kommunikationsendgerätes
FR2785736A1 (fr) * 1998-11-06 2000-05-12 Schlumberger Systems & Service Batterie synthetisee
WO2001001553A1 (en) * 1999-06-25 2001-01-04 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Dynamically-switched power converter
EP1081834A2 (de) * 1999-08-26 2001-03-07 Texas Instruments Deutschland Gmbh Verfahren zum Betrieb von Aufwärtsgleichstromumwandlern und Aufwärtsgleichspannungsumwandlern
DE102005013638A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Techem Energy Services Gmbh & Co. Kg Verfahren zur funkgestützten Übertragung von Daten und Verbrauchserfassungsgerät

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19713174A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Stromversorgung eines Kommunikationsendgerätes
FR2785736A1 (fr) * 1998-11-06 2000-05-12 Schlumberger Systems & Service Batterie synthetisee
WO2001001553A1 (en) * 1999-06-25 2001-01-04 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Dynamically-switched power converter
US6646415B1 (en) 1999-06-25 2003-11-11 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Dynamically-switched power converter
CN100364222C (zh) * 1999-06-25 2008-01-23 伊利诺伊大学评议会 电池和电源管理电路
EP1081834A2 (de) * 1999-08-26 2001-03-07 Texas Instruments Deutschland Gmbh Verfahren zum Betrieb von Aufwärtsgleichstromumwandlern und Aufwärtsgleichspannungsumwandlern
EP1081834A3 (de) * 1999-08-26 2002-01-02 Texas Instruments Deutschland Gmbh Verfahren zum Betrieb von Aufwärtsgleichstromumwandlern und Aufwärtsgleichspannungsumwandlern
DE102005013638A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Techem Energy Services Gmbh & Co. Kg Verfahren zur funkgestützten Übertragung von Daten und Verbrauchserfassungsgerät
DE102005013638B4 (de) * 2005-03-24 2008-08-28 Techem Energy Services Gmbh & Co. Kg Verfahren zur funkgestützten Übertragung von Daten und Verbrauchserfassungsgerät
DE102005013638C5 (de) * 2005-03-24 2011-02-24 Techem Energy Services Gmbh & Co. Kg Verfahren zur funkgestützten Übertragung von Daten und Verbrauchserfassungsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69842150D1 (de) Batteriestromversorgung
DE29711687U1 (de) Stromversorgungsvorrichtung
DE69836954D1 (de) Schaltnetzteil
DE69820017D1 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE59810238D1 (de) Spannungsversorgungsvorrichtung
DE69816494D1 (de) Aufladevorrichtung mit Stromversorgungseinheit
DE69518370T2 (de) Stromversorgungseinheit
DE29605799U1 (de) Notstromversorgung
DE69720176T2 (de) Stromversorgungsschaltung
DE69714569D1 (de) Hydroelektrische stromversorgungsanlage
DE69836498D1 (de) Schaltnetzteil
DE59806397D1 (de) Kraftspeicher
DE59701284D1 (de) Netzgerät
DE59706207D1 (de) Batterie-Stromversorgung
DE29605699U1 (de) Batterie-Stromversorgung
DE19781010T1 (de) Stromversorgungsvorrichtung
DE29617412U1 (de) Leistungsversorgung
DE69726275D1 (de) Schaltnetzteilanordnung
DE69424802T2 (de) Stromversorgung
NO20002731D0 (no) Elektrisk strømforsyningssystem
DE29720481U1 (de) Stromversorgungseinheit
DE69801732T2 (de) Schaltnetzteil
DE29700296U1 (de) Netzanschaltgerät
DE29604869U1 (de) Stromversorgung
KR960015738U (ko) 전원 공급장치

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960912

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990827

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020725

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20040607

R071 Expiry of right