DE29604793U1 - Hitzefeste Auskleidung - Google Patents

Hitzefeste Auskleidung

Info

Publication number
DE29604793U1
DE29604793U1 DE29604793U DE29604793U DE29604793U1 DE 29604793 U1 DE29604793 U1 DE 29604793U1 DE 29604793 U DE29604793 U DE 29604793U DE 29604793 U DE29604793 U DE 29604793U DE 29604793 U1 DE29604793 U1 DE 29604793U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
resistant lining
lining
resistant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29604793U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Promat GmbH
Original Assignee
Promat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Promat GmbH filed Critical Promat GmbH
Priority to DE29604793U priority Critical patent/DE29604793U1/de
Publication of DE29604793U1 publication Critical patent/DE29604793U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/66Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0006Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
    • F27D1/0009Comprising ceramic fibre elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/522Oxidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/522Oxidic
    • C04B2235/5224Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/522Oxidic
    • C04B2235/5228Silica and alumina, including aluminosilicates, e.g. mullite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/522Oxidic
    • C04B2235/5232Silica or silicates other than aluminosilicates, e.g. quartz
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/522Oxidic
    • C04B2235/5236Zirconia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/95Products characterised by their size, e.g. microceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/38Fiber or whisker reinforced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hitzefeste Auskleidung für den Hochtemperaturbereich oberhalb von 10000C, insbesondere zum Einsatz in Öfen oder Hochtemperaturaniagen, bestehend aus in dichter Packung und flächig aneinanderliegend angeordneten Keramikfaserelementen in Gestalt quaderförmiger Blöcke.
Bei hitzefesten Auskleidungen, die aus einzelnen Modulen aus Keramikfaserelementen zusammengesetzt werden, erfolgt bei den herkömmlichen Materialien während des Zusammensetzens der Module eine Vorkomprimierung, die erst gelöst wird, nachdem die zu dämmende Fläche oder Wandung eines Ofens oder einer anderen Hochtemperatureinrichtung mit solchen Modulen vollständig bestückt ist. Durch das Entspannen werden die durch die Montage bedingten Spalten oder Fugen zwischen den einzelnen Modulen geschlossen. Problematisch bei derartigen Auskleidungen ist jedoch, daß die in den Blöcken verarbeiteten Keramikfasern bei Einwirkung hoher Temperaturen schrumpfen, wodurch in der Auskleidung ein Schwund eintritt. Ursache hierfür sind Rekristallisationsprozesse des verwendeten Keraimikfasermaterials. Diese Prozesse treten bei Temperaturen von über 9000C auf, und führen zu einem Verspröden und gleichzeitigen Schwinden der Fasern. Die Wirkungen nehmen mit der Zeit und der Temperatur zu und bestimmen letztlich in Abhängigkeit von der chemischen Zusammensetzung des Keramikfaserelementes dessen Anwendungsgrenze.
Das Ausmaß der Schwindung läßt sich durch die Wahl des Fasermaterials sowie durch konstruktive Maßnahmen verringern. So ist es z.B. bekannt, die Faserblöcke nicht horizontal mehrlagig, sondern stehend durch Stapeln oder
Falten von Faserbahnen aufzubauen. Durch zusätzliches Verdichten der Blöcke vor deren Montage wird erreicht, daß bei der zwangsläufig einsetzenden Schwindung keine Fugen entstehen. Derartige Auskleidungen sind in den US-Patentschriften 4,001,996 und 4,411,621 sowie in der EP O 286 534 B1 beschrieben.
Als Folge des Schwindverhaltens ist es in der Praxis üblich, die Größe der Blöcke auf den angestrebten Temperaturbereich abzustimmen. So werden für den Temperaturbereich um 100O0C überwiegend Blöcke in der Abmessung 600 &khgr; 300 mm verwendet, während in dem höheren Temperaturbereich 1 300 bis 14000C vorrangig Blöcke in der Abmessung 300 mm &khgr; 300 mm Anwendung finden. Das Bestreben, gerade in den hohen Temperaturbereichen zum Ausgleich des Schwindverhaltens kleinere Blöcke mit entsprechend reduzierter Spaltweite nach der Schwindung einzusetzen, führt in der Praxis zu einem hohen Montageaufwand durch die Vielzahl der jeweils einzusetzenden und an der Wand der Auskleidung zu verankernden Keramikfaserelemente.
Entgegen der praktischen Möglichkeiten ist es aus Gründen einer schnellen Montage der Module angestrebt, die Auskleidung aus möglichst großflächigen Keramikfaserelementen zusammenzusetzen. So wird in der US 4,411,621 beschrieben, Blöcke aus einer Vielzahl durch Faltungen miteinander verbundene Fasermatten zusammenzusetzen. Durch dieses spezielle Faltsystem entstehen für den Hochtemperaturbereich oberhalb 10000C geeignete, großflächige und fugenfreie Auskleidungen. Nachteilig an dieser Auskleidung ist, daß sich diese zwar für eine Vorfertigung von Decken- und Wandauskleidungen eignet, aber vor Ort geschultes Montagepersonai das Verformen und Verbinden der einzelnen Fasermatten durchführen muß. Trotz der Großflächigkeit der letztlich hergestellten Module ist daher ein erheblicher Arbeitsaufwand erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hitzefeste Auskleidung für den Hochtemperaturbereich oberhalb von 100O0C zu schaffen, die schnelle Montagezeiten ermöglicht und ein günstiges Schwindverhalten zeigt.
Zur Lösung wird bei einer Auskleidung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß die Keramikfaserelemente homogen und faltungsfrei mit einer größten Abmessung von mindestens 1000 mm aufgebaut sind, und daß
die Dichte des Fasermaterials infolge eines intensiven Vernadelns mit teilweiser Zerstörung der ursprünglichen Faserstruktur ein Mehrfaches der Dichte eines nicht vernadelten Fasermaterials mit weitgehend ursprünglicher Faserstruktur beträgt.
Da die einzelnen Keramikfaserelemente aus einem durch intensives Vernadeln gebildeten Fasermaterial bestehen, entstehen stark verdichtete Blöcke, deren infolge des Vernadelns gebildeten Faserschlingen während des Hochtemperatureinsatzes einreißen und so ein Schließen der Fugen in der Auskleidungsebene bewirken. Damit weist die erfindungsgemäße Auskleidung nicht die bei den bekannten Auskleidungen auftretenden Schwindungsprobleme auf. Insbesondere ist es nicht erforderlich, die Keramikfaserelemente aus mehrfach gefalteten Fasermatten zusammenzusetzen. Vielmehr setzt sich die erfindungsgemäße Auskleidung aus Keramikfaserelementen zusammen, die homogen und faltungsfrei ausgebildet sind, und die ferner infolge des deutlich verbesserten Schwindverhaltens in Abmessungen von mindestens 1000 mm verbaut werden können, wodurch sich die Montagezeiten stark verkürzen lassen.
Bei dem Vernadelungsprozeß werden mehrere Keramikfaserlagen übereinander angeordnet, und dann mittels quer zu den Faserlagen in das Material eindringenden und mit Widerhaken versehenen Nadeln bearbeitet. Auf diese Weise läßt sich, bezogen auf das vliesförmige Ausgangsmateria!, ein Fasermaterial mit einer bis zu fünffachen Dichte erzeugen. Durch den Vernadelungsprozeß werden kompakte Volumengebilde erzeugt, bei denen die Struktur der ursprünglich geschichteten Vliesmatten mit dem Auge nicht mehr erkennbar ist. Der Nadelungsprozeß führt zur Bildung zahlreicher Fadenschlingen, die in wiederum andere Fadenschlingen eingreifen, was dann, auf den Block als Ganzes bezogen, zu einer Verdichtung in allen drei Fiaumebenen führt.
Das auf diese Weise verdichtete Keramikfasermaterial wird anschließend zu Blöcken in dem gewünschten Format zugeschnitten, und zu der hitzefesten Auskleidung zusammengesetzt. Vorzugsweise werden zur Befestigung an der Wand der Auskleidung Anker verwendet, mit denen sich jeweils zwei Keramikfaserelemente der Auskleidung gemeinsam verankern lassen.
Bei einer möglichen Ausgestaltung ist der Anker mit einer Stange versehen, welche beide Keramikfaserelemente zugleich durchdringt und im Rahmen der Auskleidung fixiert.
Weitere Einzelheiten werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 in einem prinzipiellen Schaubild den Ablauf eines Vernadelungsprozesses zur Herstellung der Keramikfaserelemente;
Fig. 2 in einer perspektivischen Darstellung den Aufbau sowie die Befestigung eines aus zwei Keramikfaserelementen zusammengesetzten Doppelmoduls für die Auskleidung von Wänden und
Fig. 3 in einer perspektivischen Darstellung die Verbindung zweier Doppelmodule der in Fig. 2 dargestellten Art für die Auskleidung von Decken.
Der Prozeß des Vemadelns der Fasermatten ist in Fig. 1 dargestellt. Die neu zugeführte Fasermatte 1 gelangt auf eine mit geringer Geschwindigkeit rotierende Walze 2, nahe deren Umfang ein Nadelbett 3 angeordnet ist. Die mit Widerhaken versehenen Nadeln des Nadelbettes 3 dringen durch die neu zugeführte Fasermatte 1 bis mindestens in die darunter angeordnete, bereits vernadelte und aufgewickelte Lage ein, und vernadeln mindestens diese beiden Schichten miteinander. Hierbei wird die ursprünglich überwiegend gerichtete Struktur der Keramikfasern aufgelöst, und es werden unter gleichzeitiger Komprimierung des Keramikfasermaterials Fadenschlingen gebildet. Nach Abschluß der Vernadelung ist die ursprüngliche Struktur der einzelnen Lagen der Fasermatten 1 nicht mehr erkennbar. Die Dichte des so gebildeten Keramikfasermaterials erhöht sich beim Vernadeln bis auf das Fünffache der ursprünglichen Dichte der neu zugeführten Fasermatte 1.
Das nach Fig. 1 hergestellte Fasermaterial wird anschließend in einzelne, blockförmige Keramikfaserelemente 4 mit einer Länge bis zu 6000 mm geschnitten. Derartige Keramikfaserelemente 4 mit einer infolge des Vernadelungsprozesses weitgehend homogenen Faserstruktur sind in den Figuren 2
und 3 dargestellt. Zur Bildung großflächiger hitzefester Auskleidungen werden jeweils zwei der Keramikfaserelemente 4 zusammengefaßt, und mittels einer gemeinsamen Verankerung 5 an der jeweiligen Wand oder der Decke befestigt. Jede der Verankerungen 5 besteht aus Winkeln 6 beidseits des aus zwei Keramikfaserelementen 4 gebildeten Modules, wobei eine Stange 7 die Winkel 6 verbindet, und hierzu durch die senkrecht zur Wand stehenden Schenkel der Winkel 6 sowie durch das Fasermaterial hindurchgesteckt ist. Die Länge L des quaderförmigen Keramikfaserelementes 4 beträgt bis zu 6000 mm, die Dicke D vorzugsweise 150 mm. Da mittels der Verankerung 5 jeweils zwei Keramikfaserelemente 4 zu einem Modul zusammengefaßt werden, beträgt die Dicke D' des Moduls 300 mm.
Als Fasermaterial kommt z.B. eine Struktur aus amorphen aluminiumsilikatischen Fasern mit einem Anteil von ca. 50 % AI2O3 mit einer Klassifikationstemperatur von 12600C oder mit ca. 60 % AI2O3 und einer Klassifikationstemperatur von 1400 0C in Betracht. Ferner eignen sich zirkon- oder chromstabilisierte Fasern mit einer Klassifikationstemperatur von 143O0C, Mullit-, Zirkon- und Tonerdefasern mit einer Klassifikationstemperatur von 16000C - 1800°C, ferner auch Calciumsilikatfasem mit einer Klassifikationstemperatur von 11000C.
Bezuqszeichenliste
1 Fasermatte
2 Walze
3 Nadelbett
4 Keramikfaserelement
5 Verankerung
6 Winkel
7 Stange
L Länge
D Dicke des Keramikfaserelementes
D' Dicke des Moduls

Claims (3)

Ansprüche
1. Hitzefeste Auskleidung für den Hochtemperaturbereich oberhalb von 1OOO°C, insbesondere zum Einsatz in Öfen oder Hochtemperaturanlagen, bestehend aus in dichter Packung und flächig aneinanderliegend angeordneten Keramikfaserelementen in Gestalt quaderförmiger Blöcke,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Keramikfaserelemente {4} homogen und faltungsfrei mit einer größten Abmessung (L) von mindestens 1000 mm aufgebaut sind, und daß die Dichte des Fasermaterials infoige eines intensiven Vernadeins mit teilweiser Zerstörung der ursprünglichen Faserstruktur ein Mehrfaches der Dichte eines nicht vernadelten Fasermaterials mit weitgehend ursprünglicher Faserstruktur beträgt.
2. Auskleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Keramikfaserelemente (4) gemeinsam verankert werden.
3. Auskleidung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker mit einer Stange (7) versehen ist, welche beide Keramikfaserelemente (4) zugleich durchdringt und fixiert.
DE29604793U 1996-03-15 1996-03-15 Hitzefeste Auskleidung Expired - Lifetime DE29604793U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29604793U DE29604793U1 (de) 1996-03-15 1996-03-15 Hitzefeste Auskleidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29604793U DE29604793U1 (de) 1996-03-15 1996-03-15 Hitzefeste Auskleidung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29604793U1 true DE29604793U1 (de) 1996-05-30

Family

ID=8021108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29604793U Expired - Lifetime DE29604793U1 (de) 1996-03-15 1996-03-15 Hitzefeste Auskleidung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29604793U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928200D1 (de) Wärmebewegliche Auskleidung
DE69732184D1 (de) Futter
DE69704849T2 (de) Ofenanordnung
DE69813177D1 (de) Heissschmelz-tintenstraltintezusammensetzung
BR9702895A (pt) Sincronizador
DE69707726D1 (de) Auskleidung
DE59809614D1 (de) Backofen
DE29718002U1 (de) Auskleidungsschale
NO952103L (no) Foringsanlegg
DE59607778D1 (de) Tunnelauskleidung
DE59704870D1 (de) Futterrahmen
DE59602287D1 (de) Schornsteinauskleidung
DE29604793U1 (de) Hitzefeste Auskleidung
DE29711055U1 (de) Backofen
DE69709520D1 (de) Backofen
ATA46196A (de) Feuerstätte
DE29703719U1 (de) Spannbeckenfutter
DE59803323D1 (de) Feuerfestauskleidung
DE29709742U1 (de) Auskleidungsteil
DE29605091U1 (de) Linier-Schablone
FI972633A (fi) Tulisija
KR980000650U (ko) 숯불구이용 화덕
DE29610771U1 (de) Schornstein
ES1034978Y (es) Ladrillo encastrable
DE69635672D1 (de) Deichselkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960711

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990609

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020802

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20040521

R071 Expiry of right