DE29601409U1 - Ergometer - Google Patents

Ergometer

Info

Publication number
DE29601409U1
DE29601409U1 DE29601409U DE29601409U DE29601409U1 DE 29601409 U1 DE29601409 U1 DE 29601409U1 DE 29601409 U DE29601409 U DE 29601409U DE 29601409 U DE29601409 U DE 29601409U DE 29601409 U1 DE29601409 U1 DE 29601409U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
magnetic
ergometer
powder brake
magnetic powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29601409U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krueger Sven De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29601409U priority Critical patent/DE29601409U1/de
Publication of DE29601409U1 publication Critical patent/DE29601409U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/002Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders comprising a medium with electrically or magnetically controlled internal friction, e.g. electrorheological fluid, magnetic powder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/22Ergometry; Measuring muscular strength or the force of a muscular blow
    • A61B5/221Ergometry, e.g. by using bicycle type apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/005Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
    • A63B21/0056Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using electromagnetically-controlled friction, e.g. magnetic particle brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D37/00Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive
    • F16D37/02Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive the particles being magnetisable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D37/00Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive
    • F16D2037/002Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive characterised by a single substantially axial gap in which the fluid or medium consisting of small particles is arranged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/005Force, torque, stress or strain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

Ergometer
Die Erfindung betrifft ein Ergometer mit einer stromgesteuerten Belastungseinrichtung.
Es sind Ergometer mit einer Wirbelstrombremse als Belastungseinrichtung bekannt. Die DE 3315 441 Al zeigt einen Ergometer mit einer Wirbelstrombremse, die ein drehbar gelagertes mittels einer Antriebseinrichtung in Drehung versetzbares Bremsrad mit zylindrischem Ring aus einem elektrisch leitenden Material sowie ein ortsfest angeordnetes Magnetsystem aufweist. Die Antriebseinrichtung ist ein Kettenrad, daß beispielsweise über Tretkurbeln und Kette das Drehmoment auf ein Radpaar überträgt. Von dort wird es über einen Zahnriemen auf das Bremsrad weiter übertragen. Beim Gebrauch des Ergometers wird das Magnetsystem erregt. Hierzu wird der durch die Erregerwicklung des Magnetsytems fließende Erregerstrom so eingestellt, daß sich das vorgesehene Bremsmoment ergibt. Die Verwendung der Wirbelstrombremse beim Ergometer hat den Nachteil, daß zwischen der Krafteinleitung und der Wirbelstrombremse eine oder mehrere mechanische Get riebe stufen zwischengeschaltet sind. Dies erhöht den Bau-, Montage- und Masseaufwand sowie die Kosten für das Ergometer.
Aufgabe der Erfindung ist es ein Ergometer mit einer stromgesteuerten Belastungseinrichtung zu entwickeln, das bei verringertem Bau-, Montage- und Masseaufwand kostengünstig herstellbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß als Belastungseinrichtung eine Magnetpulverbremse verwendet wird, die aus einem Stator mit Spule, die durch steuerungsabhängige Stromimpulse gespeist wird, und einem Rotor besteht, wobei im Luftspalt zwischen Rotor und Stator magnetisierbare Teilchen eingebracht sind, am Rotor mindestens eine Belastungskurbel angeordnet ist und die Magentpulverbremse mit einer Einrichtung für die Bremskraftbestimmung in Wirkverbindung steht.
Von besonderem Vorteil ist, daß mit der erfindungsgemäßen Lösung die medizinsiche Belastung direkt ermittelt wird. Die bisherigen Lösungen verwenden indirekte Meßmethoden, die im medizinischen Anwendungsbereich hohe Meßungenauigkeiten aufweisen.
Zweckmäßig ist es, daß die Einrichtung zur#Bre#mskra¥tbe¥timmung aus einem Kraftsensor auf der Angriffsfläche einer jeden Belastungskurbel am Rotor und einem Drehzahlsensor besteht. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Magnetpulverbremse in Gleitlagern befestigt ist und mit einem Arretierungselement mit Kraftsensor zur Bestimmung des übertragenen Kraftmomentes verbunden ist. In einer weiteren Ausgestaltung erfolgt die Bremskraftbestimmung aus der Kennlinie der jeweiligen Magnetpulverbremse in Verbindung mit der Messung der magnetischen Eigenschaften, beispielsweise des Magnetflusses, über magnetfeldabhängige Bauelemente.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 schematische Funktionsdarstellung einer Magnetpulverbremse, Fig. 2 Magnetpulverbremse mit Bremskraftbestimmung und Fig. 3 Gesamtansicht eines Ergometers.
Nach Figur 1 wird eine Spule 2 im Stator 3 einer Magnetpulverbremse 1 bei Betätigung mit Stromimpulsen gespeist. Im Luftspalt 4 zwischen Rotor 5 und Stator 3 befindet sich ein magnetisierbares Teilchen 6, beispielsweise ferromagnetischer Pulverwerkstoff. Je nach Höhe des durchfließenden Stromes in der Spule 2 formieren sich aufgrund der Magnetisierung die magnetischen Teilchen 6 zu einem kettenförmigen Verbindungselement zwischen Rotor 5 und Stator 3, deren Steifigkeit mit dem magnetischen Feld variiert und direkt proportional zum angelegten Strom ist. Zwischen dem Stator 3 und dem Rotor 5 entsteht somit ein dem Strom proportionales Bremsmoment, das stufenlos geregelt werden kann. Die mit dem Funktionsprinzip verbundenen Hystereseeigenschaften der Betriebsparameter werden durch geeignete Ansteuerungsprinzipien und Meßverfahren für die Bremskraftbestimmung kompensiert. Dazu zeigt die Figur 2 die Möglichkeit der direkten Messung der erzeugten Kraft durch den Kraftsensor 7 an einer Belastungskurbel 14. Hierzu erfolgt die Messung des übertragenen Kraftmomentes an der in einem Gleitlager befestigten Magnetpulverbremse 1 durch einen als Arretierung wirkenden Kraftsensor 7 mit einem dazu notwendigen Arretierungselement 13. Eine weitere Möglichkeit der Kompensation der Hystereseeigenschaften ist die Messung der magnetischen Eigenschaften des Magnetkreises, beispielsweise des Magnetflusses, durch entsprechende Sensoren, wie beispielsweise magnetfeldabhängige Bauelemente 8. In Verbindung mit der Kennlinie der Magnetpulverbremse
1 ist dann die Bestimmung der entstenenden'KrajSwirkung'möglich. Durch eine entsprechende Controller-Auswertung können die medizinischen Kenngrößen, wie konstantes Drehmoment, Isopower, eingestellt und ausgewertet werden. Figur 3 zeigt die Gesamtansicht eines Ergometers. Über einen Drehzahlsensor 9 und einen Kraftsensor 7 werden nach entssprechender Eingabe über die Tastatur 10 die medizinischen Parameter steuerungsmäßig durch einen Controller 11 in der Magnetpulverbremse 1 realisiert und am Display 12 angezeigt. In der Figur 3 sind die Belastungskurbeln 14 zwei Armkurbeln. Das Ergometer ist auf einem Träger 15 montiert, der an einer Wand 16 befestigt ist. Je nach Anwendungsfall können mehrere verschiedene Sensoren zur Präzisierung für die medizinische Auswertung verwendet werden. Die Lösung ist universell einsetzbar und durch die konstruktive Gestaltung in den Anwendungsbereichen, wie Arm- oder Beinkurbelergometer, variierbar.
• · 9 ·■
Aufstellung der verwendeten Bezü'g'sz'eichen"
1 = Magnetpulverbremse
2 = Spule
3 = Stator
4 = Luftspalt
5 = Rotor
6 = Teilchen
7 = Kraftsensor
8 = Bauelement
9 = Drekzahlsensor
10 = Tastatur
11 = Controller
12 = Display
13 = Arretierungselement
14 = Balastungskurbel
15 = Träger
16 = Wand

Claims (4)

■ · V * * WW WWW WV «V E r fin dun g s anp r ü ch e
1. Ergometer mit einer stromgesteuerter Belastungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß als Belastungseinrichtung eine Magnetpulverbremse (1) verwendet wird, die aus einem Stator (3) mit Spule (2), die durch steuerungsabhängige Stromimpulse gespeist wird, und einem Rotor (5) besteht, wobei im Luftspalt (4) zwischen Rotor (5) und Stator (3) magnetisierbare Teilchen (6) eingebracht sind, am Rotor (5) mindestens eine Belastungskurbel (14) angeordnet ist und die Magnetpulverbremse (1) mit einer Einrichtung für die Bremskraftbestimmung in Wirkverbindung steht.
2. Ergometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Bremskraftbestimmung aus einem Kraftsensor (7) auf der Angriffsfläche einer jeden Belastungskurbel (14) am Rotor (5) und einem Drehzahlsensor (7) besteht.
3. Ergometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetpulverbremse (1) in Gleitlagern befestigt ist und mit einem Arretierungselement (13) mit Kraftsensor (7) zur Bestimmung des übertragenen Kraftmomentes verbunden ist.
4. Ergometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeicnet, daß die Bremskraftbestimmung aus der Kennlinie der jeweiligen Magnetpulverbremse (1) in Verbindung mit der Messung der magnetischen Eigenschaften des Magnetkreises, beispielsweise des Magnetflusses, über magnetfeldabhängige Bauelemente (8), erfolgt.
DE29601409U 1996-01-27 1996-01-27 Ergometer Expired - Lifetime DE29601409U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29601409U DE29601409U1 (de) 1996-01-27 1996-01-27 Ergometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29601409U DE29601409U1 (de) 1996-01-27 1996-01-27 Ergometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29601409U1 true DE29601409U1 (de) 1996-04-11

Family

ID=8018622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29601409U Expired - Lifetime DE29601409U1 (de) 1996-01-27 1996-01-27 Ergometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29601409U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000135B4 (de) * 2000-01-04 2018-05-24 Anton Reck Bewegungsgerät mit zwei bewegbaren Betätigungselementen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000135B4 (de) * 2000-01-04 2018-05-24 Anton Reck Bewegungsgerät mit zwei bewegbaren Betätigungselementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2156156B1 (de) Antriebseinrichtung mit einer antriebswelle und einer einrichtung zur erfassung eines drehmoments
WO2009026873A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kraft-, drehmoment- und leistungsmessung an einem ergometer oder fahrrad
DE3635207C2 (de)
DE60025461T2 (de) Bremsanlage für ein magnetisches oder elektrisches Ergometer
EP1917511B1 (de) Versuchstand und verfahren für aerodynamische messungen an einem gegenstand
EP1128159A2 (de) Mechanische Welle mit integrierter Magnetanordnung
DE4400616C2 (de) Magnetischer Positionssensor, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19703903A1 (de) Lenkwinkelsensor
EP3440445B1 (de) Drehmomenterfassungseinrichtung und fahrzeug
DE102010031848A1 (de) Tretlager für ein Fahrrad
WO2019207166A1 (de) Belastungsmessverfahren, belastungsmessvorrichtung und belastungsmessanordnung
DE10036281A1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Drehwinkels an einer Drehachse
EP3663736A1 (de) Drehmomenterfassungseinrichtung und arbeitsvorrichtung
DE10333396B4 (de) Drehmoment-Meßvorrichtung für Elektromotoren und Verfahren zur Messung des Drehmoments eines Elektromotors
DE19816568A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung eines Drehmoments und/oder eines Drehwinkels
DE102019135026A1 (de) Gerätekomponente mit einer magnetorheologischen Bremseinrichtung
DE29601409U1 (de) Ergometer
DE102018220387A1 (de) Drehwerterfassungseinrichtung, Antrieb und Arbeitsvorrichtung
DE4442355A1 (de) Verfahren zur Erfassung und Auswertung von fahrdynamischen Zuständen
WO2021052525A1 (de) Sensoranordnung zur erfassung eines drehmomentes und einer drehwinkelstellung einer drehbeweglichen welle
DE10064835C2 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung eines Beschleunigungssensors nach dem Ferrarisprinzip
DE10048172C2 (de) Magnetischer Bewegungssensor
DE9007394U1 (de) Gerät zum Messen des Reibmoments
EP3891511A2 (de) Drehzahl- und/oder drehwinkelerfassungseinheit und arbeitsvorrichtung
DE102017125849B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Kupplungsbetätigungssystems und ein Kupplungsbetätigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960523

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KRUEGER, SVEN, DE

Free format text: FORMER OWNER: KRUEGER, SVEN, 24641 STUVENBORN, DE

Effective date: 19970901

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19991103