DE2952738A1 - Oximinophosphorsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von schaedlingen - Google Patents

Oximinophosphorsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von schaedlingen

Info

Publication number
DE2952738A1
DE2952738A1 DE19792952738 DE2952738A DE2952738A1 DE 2952738 A1 DE2952738 A1 DE 2952738A1 DE 19792952738 DE19792952738 DE 19792952738 DE 2952738 A DE2952738 A DE 2952738A DE 2952738 A1 DE2952738 A1 DE 2952738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
acid derivatives
methyl
oximinophosphoric
basf aktiengesellschaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792952738
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Biologe Dr. Heinrich 6703 Limburgerhof Adolphi
Dipl.-Chem. Dr. Rainer 6940 Weinheim Buerstinghaus
Dipl.-Chem. Dr. Karl 6840 Lampertheim Kiehs
Dipl.-Chem. Dr. Hardo 6720 Speyer Siegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19792952738 priority Critical patent/DE2952738A1/de
Priority to US06/213,790 priority patent/US4327090A/en
Priority to IL61718A priority patent/IL61718A/xx
Priority to DE8080108102T priority patent/DE3061370D1/de
Priority to EP80108102A priority patent/EP0031574B1/de
Priority to JP18218280A priority patent/JPS56100794A/ja
Publication of DE2952738A1 publication Critical patent/DE2952738A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
    • A01N57/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34 containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/14Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/16Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/095Compounds containing the structure P(=O)-O-acyl, P(=O)-O-heteroatom, P(=O)-O-CN
    • C07F9/097Compounds containing the structure P(=O)-O-N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/1654Compounds containing the structure P(=X)n-X-acyl, P(=X)n-X-heteroatom, P(=X)n-X-CN (X = O, S, Se; n = 0, 1)
    • C07F9/1657Compounds containing the structure P(=X)n-X-N (X = O, S, Se; n = 0, 1)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • C07F9/2404Esteramides the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/2433Compounds containing the structure N-P(=X)n-X-acyl, N-P(=X)n-X-heteroatom, N-P(=X)n-X-CN (X = O, S, Se; n = 0, 1)
    • C07F9/2445Compounds containing the structure N-P(=X)n-X-acyl, N-P(=X)n-X-heteroatom, N-P(=X)n-X-CN (X = O, S, Se; n = 0, 1) containing the structure N-P(=X)n-X-N (X = O, S, Se; n = 0, 1)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids RP(=O)(OH)2; Thiophosphonic acids, i.e. RP(=X)(XH)2 (X = S, Se)
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4071Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/409Compounds containing the structure P(=X)-X-acyl, P(=X) -X-heteroatom, P(=X)-X-CN (X = O, S, Se)
    • C07F9/4096Compounds containing the structure P(=X)-X-N (X = O, S, Se)

Description

BASF Aktiengesellschaft 3 0.2. 0050/034214
""Oximinophosphorsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
Die vorliegende Erfindung betrifft Oximinophospersäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Schädlingsbekämpfungsmittel, die diese Phosphorsäurederivate als Wirkstoffe enthalten, sowie ein Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen mit diesen Wirkstoffen. 10
Oxlminophosphorsäurederivate sind aus der DE-AS 10 52 981, der DE-AS 12 38 902 und der DE-OS 23 04 848 bekannt. Sie eignen sich zur Bekämpfung von Insekten und Spinnentieren.
Es wurde gefunden, daß Oximlnophosphorsäurederivate der Formel I R3
R^ CN
20 in der
R eine-unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppe mit bis
zu 4 Kohlenstoffatomen,
2
R eine unverzweigte oder verzweigte Alkoxy- oder Alkylthiogruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, eine unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, Phenyl, die Aminogruppe oder einen unverzweigten Alkylamino- oder Dialkylaminorest mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen in einer Alkylgruppe,
R^ Wasserstoff oder Methyl,
X Sauerstoff oder Schwefel und η 1 oder 2 bedeuten,
130029/0035
BASF Aktiengesellschaft - γ - if O. Z. 0050/03^214
rinsektizid, akarizid und nematizid sehr gut wirksam und bekannten Wirkstoffen ähnlicher Struktur bzw. gleicher Wirkungsrichtung überlegen sind.
Unverzweigte oder verzweigte Alkylreste für R sind beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl,
Isobutyl, unverzweigte oder verzweigte Alkyl-, Alkoxy-
2
oder Alkylthioreste für R sind beispielsweise Methyl,
Ethyl, n-Prcpyl, Isopropyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy- und Butoxyreste, Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, Isopropylthio, n-Butylthio, sec.-Butylthio, Isobutylthio. Als Ukylamino- bzw. Dialkylaminoreste kommen für R beispielsweise Methylamino, Dimethyl amino, Ethylamino, Diethylamlno, Methylethylamino, n-Butylamlno, Di-n-butylamino in Betracht.
Bevorzugte Substituenten für R- sind Methyl und Ethyl;
2
bevorzugte Substituenten für R sind Methoxy, Ethoxy,
Methyl, Ethyl, Phenyl, Amino, Methylamino, Dimethylamine und Isopropylamino.
Die Oximinophosphorsäurederivate der Formel I können durch Umsetzung von oc-Oximinonitrilen der Formel II gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureacceptors oder durch Umsetzung von Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder gegebenenfalls substituierten Ammoniumsalzen dieser o(,-0ximinonitrile mit (Thiono)(Thiol)Phosphor(Phosphon)säureester(amid)-halogeniden der Formel III nach folgender Reaktic .sgleichung erhalten werden:
130029/0035
BASF Aktiengesellschaft - jK~ &' Ό.Ζ. 0050/034214
HON=C--
'0V
n n
CN λ—0 5/P-HaI >
K- -HHaI
(II) (III)
Dabei haben die Substituenten R , R , R^ und η die oben angegebene Bedeutungen, und Hai steht für Halogen, vorzugsweise für Chlor.
Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise in gegenüber den
Reaktionsteilnehmern inerten Lösungs- oder Verdünnungsmitteln ausgeführt. Hierzu sind beispielsweise geeignet: aliphatlsche und aromatische, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Petrolether, Benzol, Toluol,
Xylol, Benzin, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlormethan, 1,2-Dichlorethan, Chlorbenzol, wie Diethyl- und Di-n-butylether, Methyl-tert.-butylether, Tetrahydrofuran, Dioxan; Ketone, beispielsweise Aceton, Methylethylketon, Methyllsopropylketon; ferner Nitrile, wie Acetonitril und Propionitril. Auch Gemische dieser Lösungs- oder Verdünnungsmittel können verwendet werden.
130029/0035
BASF Aktiengesellschaft -i^-C. O. Z. 0050/034214
rAls Säureacceptoren können die bei der Phosphorylierung von Hydroxyverbindungen üblichen basischen Mittel Verwendung finden· Als besonders geeignet erweisen sich Alkalimetallcarbonate oder -alkoholate, wie Natrium- und Kaliumcarbonat, -methylat und -ethylat, ferner aliphatische,
aromatische und heterocyclische Amine, z.B. Triethylamin, Dimethylamln, Piperidin, Dimethylanilin, Dimethylbenzylamin und Pyridin. In einigen Fällen erweist sich die Verwendung von Alkyllithlumverblndungen, z.B. n-Butyl- \q lithium, als vorteilhaft.
Statt in Gegenwart eines Säureacceptors zu arbeiten, ist es ebenso gut möglich, zunächst die Salze, etwa die Alkalimetall-, Erdalkalimetall oder Ammoniumsalze der 06-0ximinonitrile der Formel II in Substanz herzustellen und diese anschließend mit der Verbindung der Formel III weiter umzusetzen.
üblicherweise setzt man die Ausgangsstoffe in äqulmolaren Verhältnissen ein. Ein Überschuß der einen oder anderen Reaktionskomponente kann in einigen Fällen Vorteile bringen.
Die Reaktionstemperatur ist innerhalb eines größeren Bereiches variierbar. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 1200C, vorzugsweise im Bereich zwischen 20 und 500C. Da die Reaktion in einigen Fällen exotherm verläuft, kann eine Außenkühlung zu Beginn der Reaktion von Vorteil sein.
30 Die Umsetzung wird üblicherweise bei Normaldruck ausgeführt.
Die zur Herstellung der Verbindungen I als Ausgangsmaterialien verwendeten oo-Oximinonitrile der Formel II sind nicht bekannt. Sie lassen sich aber in an sich bekannter
L J
130029/0035
BASF Aktiengesellschaft -/-\. O. Z. 0050/034214
"Weise (DE-AS 15 67 142) durch Chlorieren der zugehörigen 3-Formyldlhydropyran(furan)oxime der Formel IV und anschließende Umsetzung mit Natrium- oder Kallumcyanid gemäß folgender Reaktionsgleichung herstellen:
1) Cl2(-HCl)
IV II
Oxime der Formel IV erhält man durch Umsetzung des betreffenden 3-Formyldihydropyrans(furans) der Formel V,
durch Hydroformylierung des entsprechenden Olefins in Gegenwart von Rhodiumkatalysatoren hergestellt"werden kann, mit Hydroxylaminhydrochlorid nach folgender Reaktionsgleichung:
ο 3
IT" CH=NOH
NH0OH-HCl \
(CH2)n J -HC1' -H2° <CH2>n V IV
Die zur Synthese der Verbindungen der Formel I außerdem benötigten (Thiono)(Thiol)Phosphor(Phosphon)säureester-(amid)halogenide III sind aus Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band XII/2, S. 274 ff, Georg Thieme- -Verlag, Stuttgart, 1964 bekannt und lassen sich auf den dort beschriebenen Synthesewegen herstellen.
130029/0035
BASF Aktiengesellschaft ~ ^S - 0.2.0050/034214
rDie neuen Verbindungen der Formel I fallen teilweise in Form farbloser oder schwach bräunlich gefärbter öle an, die sich durch längeres Erwärmen unter vermindertem Druck auf mäßig erhöhte Temperatur ("Andestillieren") von den letzten flüchtigen Anteilen befreien und auf diese Weise reinigen lassen. Erhält man die Verbindungen der Formel I in kristalliner Form, so kann ihre Reinigung durch Umkristallisation erfolgen.
]q Da die Oximinophosphorsäurederivate der Formel I in den strukturisomeren syn- und anti-Formen auftreten können, eignen sich ihre Schmelz- bzw. Siedebereiche wenig zu ihrer Charakterisierung; zu diesem Zweck dienen daher im folgenden H-NMR-Spektren und Elementaranalyse.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der Oximinophosphorsäurederivate der Formel I.
Beispiel 1 20
C2H5°^P-ON=C-/^1
/*l TT r*\ /^»t ^^^ w
CN
52,8 g fein gepulvertes Natriumhydroxid werden in einer Mischung aus 130 ml Wasser und 400 ml Ethanol gelöst. Unter Eiskühlung fügt man 91,6 g Hydroxylaminhydrochlorid in 95 ml Wasser hinzu, saugt vom ausgefallenen Natriumchlorid ab und tropft das Filtrat unter heftigem Rühren ο
bei maximal 30 C zu 120 g 3-Formyltetrahydrofuran (Kp: 1O3°C/133 mbar). Die Reaktionsmischung wird anschließend 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und in
130029/0035
BASF Aktiengesellschaft - 7 - ί. Ο.Ζ. 0050/0^4214
rWasser gegossen. Die wäßrige Phase wird mit Kochsalz gesättigt und ca. achtmal mit jeweils 125 ml Ether extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden über Natriumsulfat getrocknet. Der nach dem Abziehen des Lösungsmittels verbleibende Rückstand wird bei 0,4 mbar destilliert, wobei zwischen 780C und 820C 88 g 3-Formyltetrahydrofuranoxim als farblose Flüssigkeit übergehen; Ausbeute: 64 % der Theorie.
C5H9NO2 (115)
10 Ber. : C 52,2 H 7,9 N 12,2 Gef.: C 52,4 H 8,1 N 12,3
60-MHz-H-NMR-Spektrum in CDCl (c/IWerte) : 1,8-2,65 (2H), 2,8-3,6 (IH), 3,5-4,4 (4H), 6,9 (syn), 7,6 (anti) (IH), 9,1-10,2 (IH).
In eine gut gekühlte Lösung vo-n 128 g 3-Formyltetrahydrofuranoxim in 1400 ml Ether leitet man unterhalb -200C 100 g Chlorgas ein; anschließend werden sämtliche flüchtigen Bestandteile der Reaktionsmischung bei 200C am Rotationsverdampfer abgezogen, der kristalline Rückstand in 1000 ml Methylenchlorid aufgenommen und die erhaltene dunkelblaue Lösung bis zum Verschwinden der primär gebildeten Chlornitrosoverbindung bei Raumtemperatur aufbewahrt. Danach fügt man die nunmehr farblose Flüssigkeit binnen drei Stunden zu einer auf 10 bis 150C abgekühlten Suspension von 79,6 g Kaliumcyanid in 800 ml Methanol und läßt vier Stunden bei Raumtemperatur nachrühren. Das abgeschiedene Kaliumchlorid wird abgesaugt, das Filtrat eingeengt, der Rückstand in Essigester aufgenommen, dreimal mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abziehen des Lösungsmittels, zuletzt bei 0,001 mbar und 40°C, verbleiben 102,85 g oc-0ximinotetrahydrofuran-3-yl)-acetonitril in Form eines viskosen Öles, welches nach kurzer Zeit zu einer kristallinen Masse u
130029/0035
BASF Aktiengesellschaft .y.fo^ 0.2.0050/054214
rerstarrt, die ab 280C schmilzt; Ausbeute: 66 % der Theorie.
C6H8N2O2 (140) 4 H 5 ,8 N 20 ,0
Ber.: C 51, VJl H VJl ,8 N 19 ,7
Gef.: C 51,
100-MHz-H-NMR-Spektrum in CDCl- (<f-Werte) : 2,0-2,5 (2H), 3,1-3,5 (IH), 3,65-4,2 (4H).
10 7,0 g oC-0ximino-(tetrahydrofuran-3-yl)-acetonitril und 9,43 S Thiophosphorsäure-OjO-diethylester-chlorid werden in 65 ml Aceton vorgelegt und unter intensivem Rühren binnen zwei Stunden mit 7,25 g fein pulverisiertem Kaliumcarbonat versetzt. Die Reaktionsmischung wird zwei Tage
bei Raumtemperatur gerührt, dann wird von unlöslichen
Bestandteilen abgesaugt und das Piltrat unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand 'wird in Ether aufgenommen, dreimal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und vom Lösungsmittel befreit. Nach dem Abde-
20 stillleren bei 0,01 mbar und 5O0C verbleiben 11,8 g (0,0- -Diethylthiophosphoryl)-«6-oximino-(tetrahydrofuran-3-yl)- -acetonltril als nahezu farbloses, viskoses öl; Ausbeute: 80 % der Theorie.
C10H17N2O4PS (292)
Ber.: C 41,4 H 5,9 N 9,5
Gef.: C 41,5 H 6,0 N 9,2.
60-MHz-H-NMR-Spektrum in CDCl- (<i-Werte): 1,2-1,6 '6H), 2,0-2,5 (2H), 3,05-3,75 (IH), 3,8-4,6 (8H). 30
130029/0035
BASF Aktiengesellschaft
0.2. 0050/034214
Beispiel 2
C H 0
P-ON=C CN
Eine Lösung von 7,0 g o^-0ximino-(tetrahydrofuran-3-yl)-acetonitril in 40 ml absolutem Tetrahydrofuran wird auf -4O0C abgekühlt und tropfenweise mit 31,2 ml einer 1,6 molaren Lösung von n-Butyllithium in η-Hexan versetzt. Die so erhaltene Mischung wird innerhalb von 30 Minuten auf -20°Q erwärmt. Dann fügt man 10,92 g Dithlophosphorsäure-Q-
e ■■ :ti. r '■ '-^·'·■'-
-ethyl-S-n-propyl-diesterchlorid in 20 ml absolutem Tetrahy-
---Aj. S- /.--I. ■ ■ . c :- .■' ■■ t ■■')-·: ";^--n u '. aydrofuran hinzu. Nach 24-stündiger Reaktionszeit ,bei Baumtemperatur wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand mehrfach mit Ether extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden dreimal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und vom Lösungsmittel befreit. Man erhält 13,3 g (O-Ethyl-S-n-propyl-dithiophosphoryl)-<l-oximino-(tetrahydrofuran-3-yl)-acetonitrll als gelbliches öl; Ausbeute: 83 % der Theorie.
H19N2O3PS 2 (322) H 5, 9 N 8 ,7
Be r .: C 41 ,0 H 6, 3 N 8 ,6
Oe f .: C 41 ,4
220-MHz-H-NMR-Spektrum in CDCl. (cf-Werte):
1,0 (3H), 1,35 (3H), 1,6-1,8 (2H), 2,0-2,5 (2H), 2,75-3,1 (3H), 3,5 (IH), 3,6-4,1 (4H), 4,2-4,35 (2H).
130029/0035
BASF Aktiengesellschaft - π/- fi\ . O. Z. 0050/034214
rBelspiel 3
5 C2H5O CN
Analog Beispiel 1 erhält man durch Umsetzung von 114 g 3-Formyltetrahydropyran (Kp: 69°C/l8,6 mbar) mit 76,4 g Hydroxylaminohydrochlorid in Gegenwart von 44 g Natriumhydroxid nach Aufarbeitung und Destillation 78,6 3-Formyl-tetrahydropyranoxim als farblose, wasserklare Flüssigkeit: T^p: 85 bis 87°C/O,13 mbar; Ausbeute: 6l % der Theorie. C6H11NO2 (129)
Ber.: C 55,8 H 8,6 N 10,8
15 Gef.: C 56,0 H 8,4 N 11,0 60-MHz-H-NMR-Spektrum in CDCl- (JiWerte):
1,1-2,1 (4H), 2,1-2,7 (anti), 2,8-3,4 (syn) (IH), 3,0-4,1
(4H), 6,5 (syn), 7,2 (anti)(IH), 8,9-9,8 (IH).
Nach der ^m Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise erhält man aus 67 g 3-Pormyltetrahydropyranoxim, 40,5 g Chlor und 37,17 g Kaliumcyanid, 73,3 g o£-0ximino-(tetrahydropyran- -3-yl)-acetonitril mit einem Schmelzbereich von 46 bis 500C; Ausbeute: 91 % der Theorie.
C7H10N2O2 (154) 6 H 6, 6
Ber.: C 54, 9 H 6, 8
Gef. : C 54,
30 220-MHz-H-NMR-Spektrum in CDCl3 (c^-Werte) :
1,4-1,9 (3H), 1,9-2,2 (IH), 2,6-2,8 (IH), 3,3-3,8 (2H), 3,8-4,3 (2H), 10,6-11,4 (IH).
130029/0035
BASF Aktiengesellschaft - U^- ή% . O. Z. 0050/034214
"Aus 8,47 g oi-Oximino-(tetrahydropyran-3-yl)-acetonitril, 11,36 g Kaliumcarbonat und 9,96 g Phosphorsäure-0,0-diethylesterchlorld lassen sich nach der in Beispiel 1 erläuterten Arbeitsvorschrift 13,44 g (O,0-Diethylphosphoryl)-oC-oximino-(tetrahydropyran-3-yl)-acetonitril als nahezu farbloses, viskoses öl gewinnen; Ausbeute: 84 % der
Theorie. OP (290) H 6, 6 N 9 ,6
C11H19N2 C 45,5 H 6, 8 N 9 ,6
Ber. : C 45,2
Qef.:
60-MHz-H-NMR-Spektrum in CDCl3 (cT-Werte):
1,3 (6H), 1,4-2,2 (4H), 2,5-3,0 (IH), 3,0-4,5 (6H). Beispiel 4
OcoHc CN
8,83 g Benzol-thiophosphonsäure-O-ethylesterchlorid läßt man zu einer Lösung von 6,16 g <X,-0ximino-(tetrahydropyran-3-yl)-acetonitril in 60 ml Acetonitril tropfen. Unter intensivem Rühren werden 8,24 g Kaliumcarbonat portionsweise hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wird nach beendeter Zugabe noch 12 Stunden auf 4O0C gehalten. Zur Aufarbeitung wird das gebildete Kaliumchlorid durch Filtration entfernt; das Piltrat eingeengt, der Rückstand in Essigester aufgenommen und gründlich mit Wasser gewaschen. Nach.
dem Trocknen über Natriumsulfat werden die Lösungsmittelreste, zuletzt bei 0,07 mbar und 300C, entfernt; es verbleiben 12,4 g (O-Ethyl-benzolthiophosphonyD-^-oximino- -(tetrahydropyran-3-yl)-acetonitril; Ausbeute: 92 % der Theorie.
130029/0035
BASF AWienges·»lschaft - I^ /Hf O.Z. 0050/034214
^C15H19N2O3PS (338) Ber.: C 53,3 H 5,1 N 8,2
Gef.: C 53,2 H 5,7 N 7,9
60 MHz-N-NMR-Spektrum in CDCl3
1,45 (3H), 1,3-2,4), 2,5-3,1 (IH), 3,2-4,85 (6H), 7,5-7,9 (3H), 7,9-8,5 (2H).
Beispiel 5 10
!-C3H7-N C
Analog Beispiel 4 erhält man durch Umsetzung von 7,7 g oCrOxlmino-ttetrahydropyran-S-yD-acetonltril mit 9,27 g Phosphorsäure-ethylester-N-isopropylamino-chlorid in Gegenwart von 10,3 g Kaliumcarbonat 13,1 g (O-Ethyl-N-isopropylamidphosphoryD-oc-oximino-itetrahydropyran-S-ylJ-ace-
tonitril.
C12H22N3O4P (303)
Ber.: C 47,5 H 7,3 N 13,8
Gef.: C 47,7 H 7,4 N 13,5
80-MHz-H-NMR-Spektrum in CDCl (cf-Werte) :
1,1-1,3 (6H), 1,3-155 (3H), 1,6-2,3 (5H), 2,5-3,0 (IH), 3,1-4,0 (5H), 3,9-4,3 (2H).
130029/0035
BASF Aktiengesellschaft - yf- /)ζ - O. Z. 0050/034214
"Beispiel 6
Nach der im Beispiel 1 erläuterten Arbeltsweise erhält man kaus 76,4 g Hydroxylamlnhydrochlorid, 44 g Natriumhydroxid
^ und 128 g 4-Methyl-3-f>ormyl-tetrahydropyran (Kp:
72°C/17,3 mbar) 123 g des entsprechenden Aldoxims mit einem Siedeberelch von 89 bis 95°C bei 0,13 mbar; Ausbeute: 86 % der Theorie.
C7H13NO2 (143)
15 Ber.: C 58,7 H 9,2 N 9,8
Gef. :■ C 58,5 H 9,0 N 10,1
60 MHz-H-NMR-Spektrum in CDCl (cf-Werte) : 0,8-1,1 (3H), 1,2-1,8 (3H), 1,9-2,5 (IH), 2,9-3,6 (2H), 3,7-4,2 (2H), 6,4 (syn, 7,2 (anti) (IH), 8,7-9,9 (IH).
71>5 g 4-Methyl-3-formyltetrahydropyranoxim werden analog zu dem in Beispiel 1 erläuterten Synthesegang zunächst mit 39»O5 g Chlor und anschließend mit 35,81 g Kaliumcyanid zur Reaktion gebracht. Man erhält 68,8 g oc-Oxlmino-(4-methyl-tetrahydropyran-3-yl)-acetonitril mit einem Schmelzbereich von 94 bis 960C; Ausbeute: 77 % der Theorie.
Λ TT Jtf
ö JL Cm Λ
,O2 (169) H 7 ,2 N 16 ,6
Ber. : C 56,9 H 7 ,2 N 16 ,3
Gef.: C 56,9
130029/0035
BASF Aktiengesellschaft
O.Z. 0050/034214
'60-MHz-H-NMR-Spektrum in CDCl (cPWerte) : 0,9-1,3 (3H), 1,3-2,2 (3H), 2,2-2,9 (IH), 3,3-3,9 (2H), 3,9-4,4 (2H), 10,0-10,9 (IH).
Durch Umsetzung von 8,45 g dieses Oxlms mit 8,25 g Thiophosphorsäure-OjO-dimethylester-chlorid in Gegenwart von 10,32 g Kaliumcarbonat lassen sich 13,93 g (0,0-Dimethylthiophosphoryl)-oi-oximino-(4-methyltetrahydropyran-3-yl)- -acetonitrll als gelbliches öl gewinnen.
C10H17N2O4PS (292)
Ber.: C 41,1 H 5,9 N 9,5 "•ef.: C 41,2 H 6,1 N 9,2
60 MHz-H-NMR-Spektrum in CDCl3
1,0 (3H), 1,2-2,2 (3H), 2,25-2,7 (IH), 3,0-4,1 (4H), 3,7 (6H).
Beispiel 7
Analog Beispiel 6 werden 8,4 g co-0ximino-(4-methyltetrahydropyran-3-yl)-acetonitril mit 8,62 g Ethan-thiophosphonsäure-O-ethylester-chlorid und 10,3 g Kaliumcarbonat zur Reaktion gebracht; man erhält 14,2 g (O-Ethylethanthiophosphonyl)-oC-oximino-( 4-methyl tetrahyd ropyran-3-yl)-ace tonitril; Ausbeute: 93 % der Theorie.
130029/0035
BASF Aktiengesellschaft - Iff- /Π-- 0.2. 0050/0J4214
C12H21I 1I2O3Pi 3 (304) H 6 ,9 N 9 ,2
Ber.: C 47,4 H 7 ,1 N 9 ,3
Gef.: C 47,7
5 80-MHz-H-NMR-Spektrum in CDCl3
0,9-1,5 (9H), 1,5-2,7 (7H), 3,2-4,4 (6H)
Die folgenden Verbindungen der Formel I können beispielsweise analog hergestellt werden:
R 0.^ κ
P-ON=C
CN ' O
130029/0035
cn
cn
CD >
Crt
Nr. RJ
H-NMR-Daten (MHz, Lösungsmittel, ö^
ö CH3 CH3O CHj O 2
9 C2H5 C2H5O CH O 2
10 W C2H5O CHj S 2
130029/ 11
12
C2H5 S-I-C4H9
S-Il-C3H7
CH3 S
S
CM CM
Ό035 13 C2H5 0-C2H5
CH O
H
H
S
O
C\J CM
15 C2H5 S-I-C4H9 H S 2
16 CH3 OCH H S 2
17 C2H5 CH H S 2
18 C2H5 S-n-C3H H
(60, CDCl-) 1,0(3H), 1,2-2,2(3H), 2,25-2,7(ΪΗ), 3,05-4,1(4H), 3,6(6H)
(100,CDCl-) 1,0(3H), 1,35(6H), 1,4-2,15 (3H), 2-2f7(lH), 3,2-3,6(2H), 3,8-4,15 (2H), 4,05-4,4(4H)
(60,CDCl-) 1,05(3H), 1,35(6H), 1,4-2,1 (3H), 2,3-2,8(1H), 3,2-3,7(2H), 3,75-4,6 (6H)
(60,CDCl-), 0,8-2,2(17H), 2,3-2,85(1H). 3,1-3,7(3H), 3,7-4,6(4H)
(60,CDCl„) 0,8-1,2(6H), 1,3-2,1(5H), 4)^,4-3,8(5H), 3,8-4,6(4H)
(220,CDCl-) 1,3(6H), 1,6-1,8(3H), 2,0-2,2(1H), 3,3-3,7(2H), 3,9(1H), 4,05 (IH), 4,1-4,4(4H)
(220,CDCl-) 1,6-2,0(3H), 2,05-2,3(1H), 2,8-3,KlH), 3,4-3,7(2H), 3,95(6H), 4,0-4,2(1H)
(60,CDCl-) 0,9-1,2(3H), 1,3-1,6(6H), 1,5-2,3(8H), 2,6-3,KlH), 3,2-4,6(7H)
(60,CDCl ) 1,5-2,4(4H), 2,5-3,2(1H), 3,2-4,3(4h), 3,9(6H)
(60, CDCl )1,3(3H), 1,4-2,2(4H), 2,95 (3H), 2,53-3,15(1H), 3,1-4,1(6H)
(60, CDCl ) 1,0(3H), 1,4(3H), 1,5-2,2 (6H), 2,5-3,2(3H), 3,2-4,5(4H)
ρ W ...
2952'
O
O
-j
CO
OO
§
4=·
CiJI
cn
ro
cn
cn
(O
Nr. R'
R-
H-NMR-Daten (MHz, Lösungsmittel, cP
19 C9H.
21
'2 5
to 22 C_HC
O ά -
ro 23 CH to ->
ο 24 CH_
25 C2H5
26 C^H
2H
C6H5
S-n-C H CH
NH,
3 CH3
S-n-C_H„ H 3 '
C2H5
CH,
NH-I-C H CH
28 C2H5 N(CH )
27 C2H5 N(CH3J2 CH3
2 2
2 2
2 2
(60, CDCl,.) 0,95(3H), 1,1-2,2(6H), 2,3-2,85(ΪΗ), 3,2-3,8(2H), 3,85-1,3 (2H), 4,3-4,4,8(2H), 7,4-8,5(5H)
(60, CDCl ) 0,9-1,3(6H), 1,3-2,3(5H), 1,45(3H),:J2,5-3,9(5H), 3,9-4,7(4H)
(80, CDCl ) 1,0(3H), 1,3-1,5(3H), 1,5-2,2(4H), 2,3-2,7(1H), 3,1-3,6(3H), 3,6-4,3(4H)
(100, CDCl,.) 1,0(3H), 1,35(3H), 1,5-2,2(6Hf, 2,6-3,K3H), 3,2-4,45(6H)
(80, CDCl ) 0,9-1,5(6H), 1,5-19,(3H), 1,9-2,35(2H), 2,35-2,7(1H), 3,2-4,0(4H), 3,7(3H)
(100, CDCl ) 1,0-1,5(3H), 1,5-1,4(4H), 1,9-2,4(2Hf, 2,7-3,0(1H), 3,3-4,2(4H), 3,75(3H)
(80, CDC1_) 0,9-1,5(6H), 1,5-2,0(4H), 1,9-2,4(2H), 2,6-2,95(1H), 3,2-4,4(6H)
(80, CDC1_)O,9-1,15(3H), 1,1-1,3(6H), 1,3-1,5(3H), 1,5-2,2(4H), 2,3-2,7(1H), 3,1-3,6(2H), 3,6-4,3(4H)
(80, CDCl )1,0(3H), 1,35(3H), 1,5-2,1 (3H), 2,3*2,8(1H), 2,65(6H), 3,1-3,6 (2H), 3,7-4,3(4H)
(80, CDCl ) l,2-l,5(3H), 1,5-2,3(4H), 2,5-3,O(lH), 2,65(6H), 3,2-3,85(5H), 3,9-4,3(2H)
O O VJl
VjJ ro
I—»
Ca) OO
ca t/i
in
cn
(D > (Λ
Nr. RJ
R-
H-NMR-Daten (MHz, Lösungsmittel, (frlevte)
29 C2H5 C2H5 H S 1
30 CH3 OCH H S 1
31 C2H5 CH3 H S 1
130 32 CH3 C2H5 H S 1
ο
ro
co
33 C2H5 S-I-C11H9 H S 1
CD
O
3M CH3 OCH H 0 1
Ca>
cn 35 C2H5 OC2H H 0 1
(220, CDCl.) 1,05-1,55(6H), 2,05-2,6 (MH), 3,M-S,6(1H), 3,7-M,2(MH), M,2-M,M5 (2H)
(60, CDCl-) 1,2-1,55(3H), 1,8-2,65 (5H), 3,2^3,7(1H), 3,7-M,8(6H)
(60, CDCl-) 1,2-1,55(3H), 1,8-2,65(5H), 3,2-3,7(1H), 3,7-1,8(6H)
(60, CDCl2 0,9-1,7(3H), 1,9-2,65(MH), 3,25-M,M(8H)
(60, CDCl ) 0,85-1,25(3H), 0,85-2,5 (10H),3,2^M,7(8H)
(80, CDCl ( 2,0-2,55(2H), 3,2-3,6(1H), 3,7-Μ,6(1θΗ)
(80, CDCl ) 1,35(6H), 2,0-2,5(2H), 3,2-3,6(lfl), 3,7-M,M5(8H)
So
ρ «■.
IM
O ; :v
O 1 I I \
VJl
.O ro
O CD
VX Ol
ΐυ lsi
BASF Aktiengesellschaft . ' ^-£i. O. Z. 005 0/034214
''Die erfindungsgemäßen Oximinophosphorsäurederivate der Formel I sind geeignet, Schädlinge aus der Klasse der Insekten, Milben, Zecken und Nematoden wirksam zu bekämpfen.
Zu den schädlichen Insekten gehören aus der Ordnung der Schmetterlinge (Lepidoptera) beispielsweise Plutella maculipennis (Kohlschabe), Leucoptera coffeella (Kaffeemotte) , Hyponomeuta malinellus (Apfelbaumgespinstmotte),
K} Argyresthia conjugella (Apfelmotte), Sitotroga cerealella (Getreidemotte), Phthorimaea operculella (Kartoffelmotte), Capua reticulana (Apfelschalenwickler), Sparganothis pilleriana (Springwurm), Cacoecia murinana (Tannentriebwickler), Tortrix viridana (Eichenwickler), Clysia ambiguella (Heu- und Sauerwurm), Evetria buoliana (Kieferntriebwickler), Polychrosis botrana (Bekreuzter Traubenwickler), Cydia pomonella Obs-tmade) , Laspeyresia molesta (Pfirsichtriebbohrer), Laspeyresia funebrana (Pflaumenwickler), Ostrinia nubilalis (Mals Zünsler) , Loxostege sticticalls (Rübenzünsler), Ephestia kuehniella (Mehlmotte), Chilo suppressalis (Reisstengelbohrer), Galleria Mellonella (Wachsmotte), Malacosoma neustria (Ringelspinne rJ-jw-Bendrolimus^pini (Klefj^rjjsjolnner)^ Thauraatopoea pityocampa (Pinienprozessionsspinner), Phalera bucephala (Mondfleck), Chelmatobia bruraata (Kleiner Prostspanner), Hibernia defollaria (Großer Prostspanner), Bupalus piniarus (Kiefernspanner), Hyphantria cunea (Weißer Bärenspinner) , Agrotis segetum (Wintersaateule), Agrotls ypsilon (Ypsiloneule), Barathra brassicae (Kohleule), Cirphis unipuncta (Heerwurm), Prodenia litura (Baumwo11raupe), Laphygma exigua (Rüben-Heerwurm), Panolis flammea (Porleule), Earias insulana (Baumwollkapselwurm), Plusia gamma (Gammaeule), Alabama argillacea (Baumwollblattwurm), Lymantria dispar (Schwammspinner), Lymantria monacha (Nonne), Pieris brassicae (Kohlweißling), Aporia crataegi »-(Baumweißling);
130029/0035
BASF Aktiengesellschaft ~ ψ''(X. O.Z. 0050/034214
•■aus der Ordnung der Käfer (Coleoptera) beispielsweise Blitophaga undata (Schwarzer Rübenaaskäfer), Melanotus communis (Drahtwurm), Limonius californicus (Drahtwunn), Agriotes lineatus (Saatschnellkäfer), Agricotes obscurus (Humusschnellkäfer), Agrilus sinuatus (Birnbaum-Prachtkäfer), Meligethes aeneus (Rapsglanzkäfer), Atomaria linearis (Moosknopfkäfer), Epilachna varivestis (Mexikanischer Bohnenkäfer), Phyllopertha horticola (Junikäfer), Popillia japonica (Japankäfer), Melolontha melolontha
^q (Feldmaikäfer), Melolontha hippocastani (Waldmaikäfer),
Amphimallus solstitialis (Brachkäfer), Crioceris asparagi (Spargelhähnchen), Lema melanopus (Getreidehähnchen), Leptinotarsa decemlineata (Kartoffelkäfer), Phaedon cochleariae (Meerrettich-Blattkäfer), Phyllotreta nemorum (Kohlerdfloh), Chaetocnema tibialis (Rübenflohkäfer), Phylloides chrysocephala (Raps-Plohkäfer), Diabrotica 12-punctata (Südlicher Maiswurzelwura), Cassida nebulosa (Nebliger Schildkäfer), Bruchus lentis (Linsenkäfer), Bruchus rufimanus (Pferdebohnenkäfer), Bruchus pisorum
2Q (Erbsenkäfer), Sitona lineatus (Linierter Blattrandkäfer), Otiorrhynchus sulcatus (Gefurchter Lappenrüßler), Otiorrhynchus ovatus (Erdbeerwurzelrüßler), Hylobies abietis (Großer Brauner Rüsselkäfer), Byctiscus betulae (Rebenstecher), Anthonomus pomorum (Apfelblütenstecher), Anthonoraus grandis (Kapselkäfer), Ceuthorrhynchus assimilis (Kohlschotenrüßler), Ceuthorrhynchus napi (Großer Kohltriebrüßler), Sitophilus granaria (Kornkäfer), Anisandrus dispar (Ungleicher Holzborkenkäfer), Ips typographus (Buchdrucker), Blastophagus piniperda (Gefurchter WaId-
3Q gärtner);
aus der Ordnung der Zweiflügler (Diptera) beispielsweise Lycoria pectoralis, Mayetiola destructor (Hessenfliege), Dasineura brassicae (Kohlschoten-Gallmücke), Contarinia trltici (Gelbe Weizen-Gallmücke), Haplodiplosis equestris
130029/0035
BASF Aktiengesellschaft - yf-1Q O. Z. 0050/034214
·■ (Sattelmücke) , Tipula paludosa (Wiesenschnake), Tipula oleracea (Kohlschnake), Dacus cucurbltae (Melonenfliege), Dacus oleae (Olivenfliege), Ceratitis capitata (Mittelmeerfruchtfliege), Rhagoletis cerasi (Kirschfruchtfliege), Rhagoletis pomonella (Apfelmade), Anastrepha ludens (Mexikanische Fruchtfliege), Oscinella frit (Fritfliege), Fhorbia coarctata (Brachfliege), Phorbla antiqua (Zwiebelfliege), Phorbia brassicae (Kleine Kohlfliege), Pegomya hyoscyami (Rübenfliege), Anopheles maculipennls, Culex pipiens, Aedes aegypti (Gelbfiebermücke), Aedes vexans, Tabanus bovinus (Rinderbremse), Tipula paludosa (Wiesenschnake), Musca domestica (Stubenfliege), Pannia canicularis (Kleine Stubenfliege), Muscina stabulans, Glossina morsltans (Tsetse-Pliege), Oestrus ocis, Chrysomya
lg macellaria, Chrysomya hominivorax, Lucilia cuprina, Lucilia sericata, Hypoderma lineata;
aus der Ordnung der Hautflügler (Hymenoptera) beispielsweise Athalia rosae (Rübenblattwespe), Hoplocampa minuta (Pflaumensägewespe), Monomorium pharaonis (Pharaoameise), Solenopsis geminata (Peuerameise), atta sexdens (Blattschneiderameise) ;
aus der Ordnung der Wanzen (Heteroptera) beispielsweise Nezara viridula (Grüne Reiswanze), Eurygaster integriceps (Asiatische Getreidewanze), Blissus leucopterus (Chinch bug), Dysdercus cingulatus (Kapok-Wanze), Dysdercus intermedius (Baumwollwanze), Piesma quadrata (Rübenwanze), Lygus pratensls (Gemeine Wiesenwanze);
aus der Ordnung der Pflanzensauger (Homoptera) beispielsweise Perkinsiella saccharicida (Zuckerrohrzikade) , NiIaparvata lugens (Braune Zikade), Bnpoasca fabae (Kartoffelzikade), Psylla mall (Apfelblattsauger), Psylla piri (Blrnblattsauger), Trialeurodes vaporariorum (Weiße Fliege), i_
130029/0035
BASF Aktiengesellschaft - ?ί - Zk. O. Z. 0050/034214
rAphis fabae (Schwarze Bohnenlaus), Aphis poml (Grüne Apfel- ι laus), Aphis sambucl (Holunderblattlaus), Aphidula r^astrutii (Kreuzdornblattlaus), Cerosipha gossypii (Gurkenblattlaus), Sappaphis mall (Rosige Apfellaus), Sappaphls mala (Mehlige Birnblattlaus), Dysphis radicola (Mehlige Apfelfalterlaus) , Brachycaudus cardui (Große Pflaumenblattlaus) , Brevicoryne brasslcae (Kohlblattlaus), Phorodon humuli (Hopfenblattlaus), Rhopalomyzus ascalonlcus (Zwiebellaus), Myzodes persicae (Grüne Pfirsichlaus), Myzus
IQ cerasi (Schwarze Sauerkirschenlaus), Dysaulacorthum pseudosolani (Gefleckte Kartoffellaus), Acyrthosiphon onobrychis (Grüne Erbsenlaus), Macroslphon rasae (Große Rosenblattlaus), Megoura viciae (Wickenlaus), Schizoneura lanuginosa (Birnenblattlaus), Pemphigus bursarius (Salat-
^g wurzellaus), Dreyfusia nordmannianae (Tannentrieblaus), Dreyfusia piceae (Weißtannenstammlaus), Adelges laricis (Rote Pichtengallenlaus), Viteus vitifolll (Reblaus);
aus der Ordnung der Termiten (Isoptera) beispielsweise Reticulitermes lucifugus, Calotermes flavicollis, Leucotermes flavipes, Termes natalensis;
aus der Ordnung der Geradflügler (Orthoptera) beispielsweise Porficula auricularia (Gemeiner Ohrwurm), Acheta domestlca (Heimchen), Gryllotalpa gryllotalpa (Maulwurfsgrille) , Tachycines asynamorus (Gewächshausschrecke), Locusta migratoria (Wanderheuschrecke), Stauronotus maroccanus (Marokkanische Wanderheuschrecke), Schistocerca peregrina (Wanderheuschrecke), Nomadacris septemiasciata
3Q (Wanderheuschrekke), Melanoplus spretus (Felsengebirgsheuschrecke), Melano plus femur-rubrum (Rotbeinige Heuschrecke) , Blatta orientalis (Küchenschabe), Blattella germanica (Deutsche Schabe), Periplaneta americana (Amerikanische Schabe), Blabera gigantea (Riesenschabe).
I- J
130029/0035
BASF Aktiengesellschaft - 4ZY- %%. q. Z. 0050/034214
•"Zur Klasse der Arachnoidea gehören Milben und Zecken (Acarina) beispielsweise Ixodes ricinus (Holzbock), Ornithodorus moubata, Amblyomma americanum, Dennacentor silvarum, Boophilus microplus, Tetranychus telarius, Tetranychus atlanticus, Tetranychus pacificus, Paratetranychus pilosus, Bryobla praetiosa.
Zur Klasse der Nemathelmlnthes zählen beispielsweise Wurzelgallennematoden, z.B. Meloidogyne incognita, Meloido-
jq gyne hapla, Meloidogyne javanica, Zysten bildende Nematoden, z.B. Heterodera rostochiensis, Heterodera schachtii, Heterodera avenae, Heterodera glycines, Heterodera triflolii, Stock- und Blattälchen, z.B. Ditylenchus dipsaci, Ditylenchus destructor, Pratylenchus neglectus, Pratylen-
Ig chus penetrans, Partylenchus goodeyi, Paratylenchus curvitatus sowie Tylenchorhynchus dubius, TyIenchorhynchus claytoni, Rotylenchus robustus, Heliocotylenchus multiclnctus, Radopholus similis, Belonolalmus longicaudatus, Longidorus elongatus, Trichodorus primitivus.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können mit Erfolg im Pflanzenschutz sowie auf dem Hygiene-, Vorratsschutz- und Veterinärsektor als Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt werden.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus bereiteten Anwendungsmöglichkeiten, z.B. in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln, Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirk-
35 stoffe gewährleisten.
I-
130029/0035
BASF Aktiengesellschaft - 2JK-^k. O.Z. 0050/034214
r Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten oder öldisperslonen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin·oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, z.B. Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Chlorbenzol, Isophoron, stark polare Lösungsmittel, z.B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, Wasser, in Betracht.
Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulvern, öldispersionen) durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder öldispersionen können die Substanzen als solche oder in einem öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulglermittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Als oberflächenaktive Stoffe kommen Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Phenolsulfonsäure, Alkylarylsulfonate, Al?^lsulfate, Alkylsulfonate, Alkali- und Erdalkalisalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Laurylethersulfat, Pettalkoholsulfate, fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze, Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Octadecanole, Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykolether, Kondensationsprodukte von sulfonierten! Naphthalin und Naphthalinderi- vaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthau
130029/0035
BASF Aktiengesellschaft . - 2^-Q, O. Z. 0050/0^4214
""lins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyethylenoctylphenolether, ethoxyliertes Isooctylphenol, Octylphenol, Nonylphenon, Alkylphenolpolyglykolether, Tributylphenylpolyglykolether, AlkylarylpoIyetheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholethylenoxid- -Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkylether, ethoxyliertes Polyoxypropylen, Laurylalkoholpolyglykoletheracetal, Sorbitester, Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose in Betracht.
Pulver-, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
15 Beispiele für Formulierungen sind:
I. 3 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 1 werden mit 97 Gewichtsteilen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel,
20 das 3 Gew.55 des Wirkstoffs enthält.
II. 30 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 1 werden mit einer Mischung aus 92 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel und 8 Gewichtsteilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche dieses Kieselsäuregels gesprüht wurde, innig vermischt. Man erhält auf diese Weise eine Aufbereitung des Wirkstoffs mit guter Haftfähigkeit.
III. 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 7 werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen Xylol, 10 Gewichtsteilen des AnlagerungsProduktes von 8 bis 10 Mol Äthylenoxid an 1 Mol ölsäure-N-monoethanolamid, 5 Gewichtstellen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 5 Gewichtstellen des AnIagerungsρrou
130029/0035
BASF Aktiengesellschaft ~^~·2^- 0. Z. 0050/034214
*" duktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Rlcinusöl besteht. Durch Ausgießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.? des Wirk-Stoffs enthält.
IV. 20 Gewichtstelle des Wirkstoffs Nr. 30 werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 30 Gewichtstellen Isobutanol, 20 Ge-' wichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtstellen Wasser
J5 erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Granulate, z.B. Umhüllungs-, Imprägnlerungs- und Homogengranulate, können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind z.B. Mineralerden, wie Silicagel, Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calclum- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie z.B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrinden-, Holz- und Nußschalenmehl, Cellulosepulver und andere feste Trägerstoffe.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gew.? Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gew.?.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen 35 Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert
130029/0035
BASF Aktienges*t I schaft - 2Y^'ϋ\ °·ζ· 0050/0^4214
''werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10 %, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 %.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low- -Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wobei es möglich ist, Formulierungen mit mehr als 95 Gew.? Wirkstoff oder sogar den Wirkstoff ohne Zusätze auszubringen.
Zu den Wirkstoffen können öle verschiedenen Typs, Herbizide, Fungizide, andere Insektizide, Bakterizide, gegebenenfalls auch erst unmittelbar vor der Anwendung (Tankmix), zugesetzt werden. Diese Mittel können zu den erfindungsgemäßen Mitteln im Gewichtsverhältnis 1 : 10 bis 10 : 1 zugemischt werden.
Beispielsweise können folgende Mittel zugemischt werden:
l,2-Dibrom-3-chlorpropan, 1,3-Dichlorpropen,- 1,3-Dichlorpropen + 1,2-Dichlorpropan, 1,2-Dibrom-ethan, 2-sec.-Butyl- -phenyl-N-methylcarbamat, o-Chlorphenyl-N-methylcarbamat, S-Isopropyl-S-methylphenyl-N-methylcarbamat, o-Isopropoxyphenyl-N-methylcarbamat, S^-Dimethyl-M-methylinercapto-phenyl-N-methylcarbamat, 4-Dimethylamino-3,5-xylyl-N-methylcarbamat, 2-(l,3-Dioxolan-2-yl)-phenyl-N-methylcarbamat, l-Naphthyl-N-methylcarbamat, 2,3-Dihydro-2,2-dlmethyl- -benzofuran-T-yl-N-methylcarbamat, 2,2-Dimethyl-l,3-benzodioxol-4-yl-N-methylcarbamat, 2-Dimethylamino-5,6-dimethyl-4-pyrimidinyl-dimethylcarbamat, 2-Methyl-2-(methylthio)-propionaldehyd-0-(methylcarbamoyl)-oxim, S-Methyl-N-[(methylcarbamoyl)-oxy]-thio-acetimidat, Methyl- -N1,N'-dimethyl-N-[(methylcarbamoyl)oxy]-l-thlooxamidat, N-(2-Methyl-4-chlo r-phenyl)-N',N'-dimethylformamidin, Tetrachlorthiophen, l-(2,6-Difluor-benzoyl)-3-(4-chlor-phenyl)-harnstoff , 0,0-Dimethyl-0-(p-nitrophenyl)-phosphorthioat, 0,0-Diethyl-0-(p-nitrophenyl)-phosphorthioat,
0-Ethyl-0-(p-nitrophenyl)-phenyl-phosphonothioat, 0,0-Diu
130029/0035
BASF Aktiengesellschaft - 2^/- %Q , 0.Z. 0050/034214
""me thyl-0-( 3-me thyl-4-nit rophenyl)-phosphorthioat, 0,0-Diethyl-0-(2,4-dichlorphenyl)-phosphorthioat, O-Ethyl-0- -(2,4-dichlorphenyl)-phenyl-phosphonothioat, 0,0-Dimethyl- -0-(2,4,5-trichlorphenyl)- -phosphorthioat, O-Ethyl-0- -(2,4,5-trichlorphenyD-ethyl-phosphonothloat, 0,0-Dimethyl-0-( 4-brom^^-dichlorphenyl)-phosphorthioat, 0,0-Dimethyl-0-(2,5-dichlor-4-jodphenyl)-phosphorthioat, 0,0-Dimethyl-0-(3-^nethyl-4-methylthiophenyl)-phosphorthioat, 0-Ethyl-0-(3-methyl-4-inethylthiophenyl)-isopropyl-phosphor-
^q amidat, 0,0-Diethyl-0-[p-methylsulfinyl)-phenyl]-phosphorthioat, O-Ethyl-S-phenyl-ethyl-phosphonodithioat, 0,0-Diethyl-[2-chlor-l-(2,4-dichlorphenyl)-vinyl]-phosphat, 0,0-Dimethyl-[-2-chlor-l-(2,4,5-trichlorphenyl)]-vinyl- -phosphat, 0,0-Dimethyl-S-(l'-phenyl)-ethylacetat-phosphör-
ic dithioat, Bis-(dimethylamino)-fluorphosphinoxid, Octamethyl-pyrophosphoramld, 0,0,0,0-Tetraethyldithio-pyrophosphat, S-ChIonnethyl-OjO-diethyl-phosphordithioat, O-Ethyl- -SjS-dipropyl-phosphordithioat, 0,0-Dimethyl-0-2,2-dichlorvinyl-phosphat, 0,O-Dimethyl-1,2-dlbrom-2,2-dichlorethyl-
2Q phosphat, OjO-Dimethyl-Z^^-trichlor-l-hydroxy-ethylphosphonat, 0,0-Dimethyl-S-[ l^-biscarbethoxy-ethyl-Cl) ]-phosphordlthioat, 0,0-Dimethyl-0-(l-methyl-2-carbmethoxy- -vinyl)-phosphat, 0,O-Dimethyl-S-(N-methyl-carbamoyl- -methyD-phosphordithioat, OjO-Dimethyl-S-CN-methyl-carbamoyl-methyl)-phosphorthioat, 0,O-Dimethyl-S-(N-methoxyethyl-carbamoyl-methyD-phosphordithioat, 0,0-Dimethyl-S- -(N-formyl-N-methyl-carbamoylmethyl-phosphordithioat, 0,0-Dimethyl-0-[l-methyl-2-(methyl-carbamoyl)-vinyl]-phosphat, O,O-Dimethyl-O-[ (l-methyl-2-dimethylcarbamoyl)-
3Q -vinyl]-phosphat, 0,0-Dimethyl-0-[ (l-methyl-2-chlor-2-diethylcarbamoyl)-vinyl]-phosphat, O,O-Diethyl-S-(ethylthio-raethyl)-phosphordithioat, 0,0-Diethyl-S-[(p-chlorphenylthiο)-methyl]-phosphordlthloat, 0,O-Dimethyl-S-(2- -ethylthioethyl)-phosphorthioat, 0,0-Dimethyl-S-(2-ethyl-
35 thioethyD-phosphordithloat, 0,0-Dimethyl-S-(2-ethylsulu
130029/0035
BASF Aktiengesellschaft - 2^-ο ^ 0. Z. 0050/034214
^finyl-ethyl)-phosphorthioat, 0,0-Diethyl-S-(2-ethylthio- -ethyD-phosphordithioat, 0,0-Dlethyl-S-(2-ethylsulfinyl- -ethyl)-phosphorthioat, 0,O-Diethyl-thiophosphoryllminophenyl-acetonitril, 0,0-Diethyl-S-(2-chlor-l-phthallmidoethyl)-phosphordithioat, 0,0-Diethyl-S-[6-chlor-benzoxazolon-(2)-yl(3)]-methyldithiophosphat, 0,0-Dimethyl-S- -[2-methoxy-l)3,4-thiadiazol-5-[4H]-onyl-(4)-methyl]-phosphordithioat, 010-Diethyl-0-[3,5,6-trichlor-pyridyl-(2)]-phosphorthioat, 0,0-Diethyl-0-(2-pyrazinyl)-phosphorthioat,
TO 0,0-Diethyl-0[2-isopropyl-4-methyl-pyrlmIdinyl(6)]-phosphorthioat, 0,0-Diethyl-O-t2-(diethylamino)-6-methyl-4-' pyrlmidinylj-thionophosphat, 0,0-Dimethyl-S-(4-oxo-l,2,3- -benzotriazin-3-[4H]-yl-methyl)-phosphordithioat, 0,0-Dimethyl-S-[(4,6-diaraino-l,3,5-triazln-2-yl)-methyl]-phosphor- dithloat, 0,0-Diethyl-(l-phenyl-l,2,M-triazol-3-yl)-thionophosphat, OjS-Dlmethyl-phosphor-amido-thloat, O,S-Dimethyl- -N-acetyl-phosphoramidothioat, ^-Hexachlorcyclohexan, 1,1-Di-(p-methoxyphenyl)-2,2,2-t richlor-ethan,
thano-^^jS-benzodioxa-thlepin-S-oxid, Pyrethrine, DL-2- -Allyl-3-methyl-cyclopenten-(2)-on-(l)-yl-(4)-DL-cis,-trans-chrysanthemat, 5-Benzyl-furyl-(3)-methyl-DL-cis,-trans-chrysanthemat, 3-Phenoxybenzyl(4^)-cis,trans-2,2-dimethyl-3-(2,2-dichlorvinyl)-cyclopropancarboxylat, oC-Cyano-3-phenoxybenzyl( + )-cis,trans-2J2-dlmethyl-3-(2,2- -dichlorvinyl)-cyclopropancarboxylat, (s)-cc-Cyano-3-phenoxybenzyl-cis(lR,3R)-2,2-dlmethyl-3-(2,2-dibromvlnyl)- -cyclopropancarboxylat, 3,4,5,6-Tetrahydrophthalimidoethyl-DL-ciSjtrans-chrysanthemat, 2-Methyl-5-(2-propinyl)-3-furylmethyl-chrysanthemat, (oo-Cyano-3-phenoxybenzyl)-x-isopropyl-4-chlorphenylacetat.
Die folgenden Beispiele belegen die biologische Wirkung der neuen Verbindungen. Vergleichsmittel ist der bekannte Wirkstoff 0,0-Diethyl-S-(2-Chlor-l-phthalimidoethyl)-phosuphordithioat (DE-AS 15 45 977).
130029/0035
BASF Aktiengesellschaft -39^-3J. O. Z. 0050/034214
*" Die Numerierung der Wirkstoffe entspricht der der Beispiele und der tabellarischen Auflistung.
Beispiel A
Kontaktwirkung auf Malathion-resistente Reismehlkäfer (Tribolium castaneum).
Reismehlkäfer werden innerhalb von Glasringen mit einem 10 Durchmesser von 4,5 cm auf mit acetonlscher Wirkstofflösung behandelten Rundfiltern (Durchmesser 0,7 cm) exponiert.
Nach 24 Stunden wird die Mortalitätsrate ermittelt. Dabei 15 zeigt sich, daß die Wirkstoffe Nr. 1, 6, 7, 8, 9, 10, 13, 14, 16, 17, 29, 30, 31 und 32 dem bekannten Wirkstoff 0,0-Diethyl-S-(2-chlo r-1-phthalimidoethyl)-phosphord1-thioat in ihrer Wirkung stark überlegen sind.
Beispiel B
Kontaktwirkung auf Kornkäfer (Sitophilus granaria).
Petrischalen von 10 cm Durchmesser werden mit acetonischer 25 Wirkstofflösung ausgekleidet. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels belegt man die Schalen mit 100 Kornkäfern.
Nach 4 Stunden werden die Käfer in unbehandelte Gefäße überführt. Die Mortalitätsrate wird nach 24 Stunr^n
ermittelt. Dabei wird festgestellt, wieviele Käfer in der . 30 Lage sind, nach diesem Zeitpunkt innerhalb 60 Minuten ein
unbehandeltes Pappschälchen (Durchmesser 40 mm, Höhe 10 mm) zu verlassen.
130029/0035
BASF Aktiengesellschaft - yS- 3^ O.Z. 0050/034214
"Bei Kornkäfern, die mit den Wirkstoffen Nr. 3, 6, 7, 8, 9, 10, 13, 14, 16 und 17 behandelt wurden, ist die Mortalitätsrate bei vergleichbarer Wirkstoffmenge pro Petrischale wesentlich höher als bei Käfern, die mit dem bekannten Wirkstoff 0,0-DIethyl-S-C2-chlor-l-phthallmldoethyl)- -phosphordithioat behandelt wurden.
Beispiel C JO 'Kontaktwirkung auf Schaben (Blatta orientalis)
Der Boden eines 1 1-Einmachglases wird mit der acetonischen Lösung des Wirkstoffes behandelt. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels setzt man je Glas 5 adulte φ Schaben. Die Mortalität wird nach 48 Stunden bestimmt.
In diesem Test zeigen die Wirkstoffe Nr. 3, 6, 7, 8, 9, 10, 13, 15, 16 und 17 eine bessere Wirkung als der bekannte Wirkstoff 0,0-Diethyl-S-(2-chlor-l-phthalimidoethyl)-phosphordithioat.
Beispiel D
Kontaktwirkung auf Stubenfliegen (Musca domestica); Appplikationstest.
4-Tage alte Imagines erhalten in leichter C0_-Narkose l,ul der aceetonischen Lösung des Wirkstoffes auf das ventrale Abdomen appllziert. Hierzu wird eine Mikrometerspritze verwendet.
Je 20 Versuchstiere mit gleicher Behandlung bringt man dann in einen Folienbeutel von ca. 500 ml Inhalt. Nach 4 Stunden zählt man die Tiere in Rückenlage aus und ermittelt graphisch die LD 50.
130029/0035
BASF Aktiengesellschaft - l/'-JV, O.Z. 0050/0^4214
'•Die LD 50 der Wirkstoffe 3, 7, 8, 13, 16, 17 und 23 ist niedriger als die des bekannten Wirkstoffs 0,0-Diethyl- -S-(2-chlor-l-phthalimidoethyl)-phosphordithioat.
Beispiel E
Kontaktwirkung auf Blattläuse (Aphis fabae); Spritzversuch
φ 'Getopfte Bohnenpflanzen (Vicia faba) mit starken Blattlauskolonien werden in einer Spritzkammer mit wäßrigen Wirkstoffaufbereitungen tropfnaß gespritzt. Die Auswertung erfolgt nach 48 Stunden.
15 Es zeigt sich, daß - im Vergleich zu der erforderlichen Menge an bekanntem Wirkstoff 0,0-Diethyl-S-(2-chlor-l- -phthalimldoethyl)-phosphordithioat - mit wesentlich niedrigeren Mengen der Wirkstoffe 3, 5, 6, 7, 11, 13, I1*, 15, 16, 17, 23, 26 und 27 eine Mortalitätsrate von 100 %
2Q erzielt wird.
Beispiel F
Kontaktwirkung auf Baumwollwanzen (Dysdercus intermedius)
Petrischalen von 10 cm Durchmesser werden mit 1 ml aceto-
nischer Wirkstofflösung ausgekleidet.
Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels besetzt man die 3Q Schalen mit Je 20 Larven des vorletzten Stadiums und registriert die Wirkung nach 24 Stunden.
In diesem Test zeigen die Wirkstoffe Nr. 3, 6, 8, 9, 10, 13, 14, 16, 17 und 22 eine bessere Wirkung als das Vergleichsmittel.
130029/0035
BASF Aktiengesellschaft - Ζχ- 2£' O.Z. 0050/034214
•"Beispiel G Kontaktwirkung auf Zecken (Ornithodorus moubata)
Geprüft wird mit Zecke im 3· Larvenstadium. Dazu taucht man die Tiere, die sich In einem Papierbeutel befinden, für 3 Sekunden in die Prüfemulsion. Die Beutel werden frei aufgehängt. Nach 48 Stunden wird die Wirkung auf die Zecken beurteilt.
K)
In diesem Test wird mit Prüfemulsionen geringer Konzentration der Wirkstoffe der Formel I eine Mortalitätsrate von 100 % erzielt.
Beispiel H
Wirkung auf Würzelgallennematoden (Meloidogyne incognita)
Die Versuche werden mit je 500 g Komposterde durchgeführt, die stark.mit Wurzelgallennematoden infiziert ist. Die Behandlung erfolgt mit der wäßrigen Wirkstoffaufbereitung durch Angießen in 20 ml der Aufbereitung.
Nach 6 bis 8 Wochen bonitiert man die Wurzeln auf Gallenbildung. Dabei zeigt sich, daß 0,1 iEige Aufbereitungen der Wirkstoffe der Formel I in diesem Test die Gallenbildung verhindern.
130029/0035

Claims (7)

BASF Aktiengesellschaft O. Z. 0050/034214 'Patentansprüche
1.) Oximinophosphorsäurederivate der Formel I
>3
I * n (D,
CN — °
in der
R eine.unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppe
K) mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen,
ρ
R eine unverzweigte oder verzweigte Alkoxy- oder
Alkylthiogruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, eine unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, Phenyl, die Amiriogruppe oder einen unverzweigten oder verzweigten Alkylamlno- oder Dialkylaminorest mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen in einer Alkylgruppe,
R Wasserstoff oder Methyl,
20 X Sauerstoff oder Schwefel und η ·1 oder 2 bedeuten.
2. (0,0-DiethylthiophosphoryD-^-oximino-tetrahydropyran- -3-yl-acetonltril.
3. (O-Ethylmethanthiophosphoryl)-^-oximino-tetrahydropyran-3-yl-acetonitril.
4. Verfahren zur Herstellung von Oximinophosphorsäurederivaten der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man o^-Oximlnonltrile der Formel II
494/79 H/ro 28.12.1979
130029/0035
ORIGINAL INSPECTED
BASF Aktiengesellschaft - 2 - O. Z. OO5O/Oj542l4
HON=C--/ ^ n (II),
CN ^ 0
5 ?
in der RJ und η die im Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureacceptors oder Alkallmetall-, Erdalkalimetall- oder gegebenenfalls substituierte Ammoniumsalze dieser c^-Oximinonitrile mit (ThIo)(Thiol)Phosphor(Phosphon)säureester(amid)-halogeniden der Formel III
X 1 HaI-P^"UK (III),
1 2
in der R , R und X die im Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben und Hai für Halogen steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels bei Temperaturen zwischen 0 und 12O0C umsetzt.
5. Schädlingsbekämpfungsmittel, enthaltend einen festen oder flüssigen Trägerstoff und mindestens ein Oximinophosphorsäurederivat der Formel I gemäß Anspruch 1.
6. Verwendung von OximinophosphorSäurederivaten der Formel I gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung vou Schäd-
30 lingen·
7. Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen, dadurch gekennzeichnet, daß man Oximinophosphorsäurederivate der Formel I gemäß Anspruch 1 auf Schädlinge bzw.
«_ deren Lebensraum einwirken läßt.
130029/0035
DE19792952738 1979-12-29 1979-12-29 Oximinophosphorsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von schaedlingen Withdrawn DE2952738A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792952738 DE2952738A1 (de) 1979-12-29 1979-12-29 Oximinophosphorsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von schaedlingen
US06/213,790 US4327090A (en) 1979-12-29 1980-12-08 Oximinophosphoric acid derivatives, their preparation and their use in pest control
IL61718A IL61718A (en) 1979-12-29 1980-12-15 Phosphoryl,thiophosphoryl and dithiophosphoryl derivatives,of alpha-oximino-tetrahydropyran-3-yl and furan-3-yl-acetonitriles,their manufacture and their use as pesticides
DE8080108102T DE3061370D1 (en) 1979-12-29 1980-12-22 Oximinophosphoric acid derivatives, process for their preparation and their use in combating pests
EP80108102A EP0031574B1 (de) 1979-12-29 1980-12-22 Oximinophosphorsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
JP18218280A JPS56100794A (en) 1979-12-29 1980-12-24 Oxyiminophosphoric acid derivative* its manufacture and insecticide containg it

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792952738 DE2952738A1 (de) 1979-12-29 1979-12-29 Oximinophosphorsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von schaedlingen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2952738A1 true DE2952738A1 (de) 1981-07-16

Family

ID=6089868

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792952738 Withdrawn DE2952738A1 (de) 1979-12-29 1979-12-29 Oximinophosphorsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von schaedlingen
DE8080108102T Expired DE3061370D1 (en) 1979-12-29 1980-12-22 Oximinophosphoric acid derivatives, process for their preparation and their use in combating pests

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8080108102T Expired DE3061370D1 (en) 1979-12-29 1980-12-22 Oximinophosphoric acid derivatives, process for their preparation and their use in combating pests

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4327090A (de)
EP (1) EP0031574B1 (de)
JP (1) JPS56100794A (de)
DE (2) DE2952738A1 (de)
IL (1) IL61718A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302969A1 (de) * 1983-01-29 1984-08-02 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Oximinophosphorsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von schaedlingen
US5134133A (en) * 1991-09-30 1992-07-28 Uniroyal Chemical Company, Inc. Oxime phosphate pesticidal compounds, compositions and methods

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2957016A (en) * 1954-11-24 1960-10-18 California Spray Chemical Corp Dialkyl iminyl thionophosphates
NL137226C (de) * 1964-12-10
DE1238902B (de) * 1965-06-26 1967-04-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor-, -phosphon-saeureestern
US3639537A (en) * 1966-10-11 1972-02-01 Mobil Oil Corp Organo glyoxylonitrile oximino phosphates
JPS4866579A (de) * 1971-12-15 1973-09-12
DE2304848A1 (de) 1973-02-01 1974-08-08 Bayer Ag Thionophosphorsaeureoximderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2513126C2 (de) * 1975-03-25 1983-12-08 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 0,0-Dialkyl-Phosphonsäureesterderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Ester enthaltende Insektizide
US4125542A (en) * 1977-05-19 1978-11-14 Velsicol Chemical Corporation N-Tetrahydropyranyl substituted phosphoramidates and phosphonamidates

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56100794A (en) 1981-08-12
EP0031574A1 (de) 1981-07-08
US4327090A (en) 1982-04-27
DE3061370D1 (en) 1983-01-20
IL61718A (en) 1984-06-29
IL61718A0 (en) 1981-01-30
EP0031574B1 (de) 1982-12-15
JPS64957B2 (de) 1989-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0074047B1 (de) Oximinophosphorsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
EP0024649B1 (de) 2,2-Dichlorcyclopropyl-methyl-phosphorsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
EP0062832A1 (de) 1,3,4-Thiadiazolylmethyl-thiolphosphorsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
EP0054149B1 (de) Trifluormethoxyphenyl-(di)thiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
EP0016383B1 (de) Oxadiazolylmethylthiolphosphate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
EP0073986B1 (de) 3-Fluorphenyl-(di)thiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
EP0050219B1 (de) 2-Fluorphenyl-(di)thiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
EP0049383B1 (de) 4-Trifluormethylphenyl-(di)thiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
EP0031574B1 (de) Oximinophosphorsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
EP0105415B1 (de) Cyclopropyl-methyl-(thio)-phosphorsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
EP0084136B1 (de) 2-Trifluormethylphenyl-(di)thiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
EP0061679B1 (de) N-sulfonylierte Thiolphosphoresteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
EP0041143B1 (de) Phosphorsäureester, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen und Mittel dafür
EP0101973B1 (de) 4-Trifluormethylphenyl(thio)phosphorsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE3403203A1 (de) Oximinophosphorsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von schaedlingen
EP0084652A1 (de) Oxadiazindione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Insekten und Spinnentieren
EP0033456A1 (de) Heterocyclische Phosphorsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE3516281A1 (de) Oximinophosphorsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von schaedlingen
EP0012320A1 (de) Thionophosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE3420166A1 (de) Pyrimidylphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von schaedlingen
DE3542173A1 (de) Phosphorsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von schaedlingen
DE3013291A1 (de) Pyrazol-5-yl-(thio)(thiol) phosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von schaedlingen
DE3528599A1 (de) Oximinophosphorsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von schaedlingen
DE3517478A1 (de) Oximinophosphorsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von schaedlingen
DE3240062A1 (de) Thiazolo-(3,2-a)-pyrimidon-(di)(thio)phosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide, nematizide und fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal