DE2952418C2 - camera - Google Patents

camera

Info

Publication number
DE2952418C2
DE2952418C2 DE2952418A DE2952418A DE2952418C2 DE 2952418 C2 DE2952418 C2 DE 2952418C2 DE 2952418 A DE2952418 A DE 2952418A DE 2952418 A DE2952418 A DE 2952418A DE 2952418 C2 DE2952418 C2 DE 2952418C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
address
command
output
value
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2952418A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2952418A1 (en
Inventor
Isao Harigaya
Shuichi Tamura
Mutsuhide Matsuda
Michio Hirohata
Fumio Ito
Tetsuya Taguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2952418A1 publication Critical patent/DE2952418A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2952418C2 publication Critical patent/DE2952418C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/091Digital circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Focusing (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Camera Data Copying Or Recording (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kamera, mit einer Magnetanordnung, die mittels eines Auslösebedienelements zur Auslösung eines Verschlußelements zwecks Einleitung eines Belichtungsvorgangs betätigbar ist, und einer Ver­ schlußzeitgeberschaltung, die einen Verschlußzeit-Zählvor­ gang synchron mit der Einleitung des Belichtungsvorgangs beginnt und nach Ablauf der vorgegebenen Verschlußzeit ein Ausgangssignal erzeugt, durch das ein Verschlußelement zur Beendigung des Belichtungsvorgangs geschlossen wird, wobei in Abhängigkeit vom Schließen des Verschlußelements eine Motorsteuerschaltung zur Durchführung eines Film­ transportvorgangs für aufeinanderfolgende Belichtungen von Filmbildern betätigt wird.The invention relates to a camera with a Magnet arrangement by means of a trigger control element to trigger a closure element for the purpose of introduction an exposure process is actuated, and a Ver Shutter timer circuit which provides a shutter time counter synchronized with the initiation of the exposure process starts and after the specified shutter speed expires Output signal generated by a closure element is closed at the end of the exposure process, depending on the closing of the closure element a motor control circuit for performing a film transport process for successive exposures of Film images is operated.

Aus der DE-AS 24 61 342 ist eine Kamera dieser Art be­ kannt, bei der eine Batterieprüfeinrichtung mittels eines wahlweise von der photographierenden Person oder in Ver­ bindung mit dem Kameraauslöser betätigbaren Prüfschalters zur Überprüfung des Batteriezustands der Kamera in Betrieb genommen werden kann, wobei ein bei Inbetriebnahme der Batterieprüfeinrichtung angesteuertes Laufzeitglied den Prüfvorgang nach Ablauf einer bestimmten Zeitdauer automa­ tisch beendet. Auf diese Weise kann zwar bei Beginn des Betriebsablaufs mit verschiedenen Funktionsphasen wie Verschlußbetägigung und motorischem Filmtransport automa­ tisch bei Niederdrücken des Auslöseknopfes eine einmalige Batteriespannungsprüfung für sämtliche Vorgänge erfolgen, was jedoch den Nachteil aufweist, daß ein entsprechend hoher, zur Durchführung sämtlicher Vorgänge ausreichender Prüfspannungswert vorgegeben werden muß, der erheblich über dem für einen alleinigen Verschlußbetätigungsvorgang erforderlichen Spannungswert liegt.From DE-AS 24 61 342 a camera of this type is be knows, in which a battery test device by means of a either by the photographing person or in ver binding with the test switch that can be actuated by the camera release to check the battery status of the camera in operation can be taken, one when commissioning the  Battery test device controlled delay element Test procedure after a certain period of time automa table ended. In this way, at the beginning of the Operational flow with different functional phases such as Lock actuation and motorized film transport automa table when pressing the release button Battery voltage test for all processes, however, which has the disadvantage that a corresponding high, sufficient to carry out all operations Test voltage value must be specified, which is significant above that for a single lock actuation operation required voltage value.

Weiterhin ist aus der DE-OS 27 56 712 eine Kamera mit elektrisch angetriebenem und gesteuertem Verschluß be­ kannt, bei der ein Spannungsprüfkreis vorgesehen ist, über den bei einer Auslöserbetätigung zunächst ermittelt wird, ob die Spannung der zum Verschlußantrieb verwendeten Stromquelle einen vorgegebenen Wert erreicht und nur dann die Ansteuerung des mit einer Magnetanordnung versehenen Kameraverschlusses zu dessen Auslösung freigegeben wird.Furthermore, from DE-OS 27 56 712 a camera with electrically driven and controlled closure be knows, in which a voltage test circuit is provided via which is initially determined when the trigger is activated, whether the voltage used for the shutter drive Power source reaches a predetermined value and only then the control of the provided with a magnet arrangement Camera shutter to release it is released.

Gemäß dem vorstehend genannten Stand der Technik kann somit lediglich vor einer Verschlußauslösung eine Batte­ riespannungsprüfung eingeleitet werden, wobei im Falle einer möglichen Verschlußauslösung sodann keine weitere Batteriespannungsprüfung für etwaige nachfolgende Schritte der photographischen Ablaufsteuerung in Betracht gezogen ist. Die Batteriekapazität kann z. B. für die Einleitung und Durchführung eines Verschlußauslösevorgangs durchaus noch ausreichend sein, jedoch für folgende Ablaufsteuer­ schritte, wie z. B. einen Filmtransportvorgang, nicht mehr ausreichen, so daß in einem solchen Falle ein nachfolgen­ der Filmtransportvorgang bei Batteriespannungsabfall zunächst zwar noch einsetzt, jedoch nicht mehr zu Ende geführt, sondern unvollendet abgebrochen wird. According to the above-mentioned prior art thus only a battery before a shutter release voltage test can be initiated, in case a possible shutter release then no further Battery voltage test for any subsequent steps photographic scheduling is. The battery capacity can e.g. B. for the introduction and implementation of a shutter release process still be sufficient, but for the following tax steps such as B. a film transport process, no more are sufficient so that in such a case follow one the film transport process when the battery voltage drops Initially still in use, but not to the end led, but is terminated unfinished.  

Wird jedoch zur Vermeidung derartiger Nachteile bei einer Batteriespannungsprüfung dieser Art der erforderliche Spannungsgrenzwert unter Berücksichtigung sämtlicher Ab­ laufsteuerschritte entsprechend hoch vorgegeben, besteht die Gefahr, daß bereits ein noch möglicher Auslösevorgang bei Unterschreitung dieses hohen Spannungsgrenzwertes verhindert wird, obwohl zu dessen Durchführung ein noch vorliegender, erheblich niedrigerer Batteriespannungswert ausreichend wäre.However, in order to avoid such disadvantages Battery voltage testing of this type is required Voltage limit taking into account all of the Ab run control steps set accordingly high, exists the risk that a triggering process is still possible when falling below this high voltage limit is prevented, although an implementation is still required existing, significantly lower battery voltage value would be sufficient.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kame­ ra der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß eine gezielte, mehrfache Batteriespannungsprüfung zwischen einzelnen Schritten der photographischen Ablaufsteuerung durchführbar ist.The invention is therefore based on the object, a cameo ra of the type mentioned in such a way that a targeted, multiple battery voltage test between individual steps of the photographic sequence control is feasible.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durchAccording to the invention, this object is achieved by

  • - eine Batterieprüfschaltung zur Überwachung der Aus­ gangsspannung einer als Stromquelle dienenden Bat­ terie, die ein erstes Prüfsignal abgibt, wenn die Ausgangsspannung einen vorgegebenen Spannungswert nicht erreicht, und ein zweites Prüfsignal abgibt, wenn die Ausgangsspannung den vorgegebenen Span­ nungswert erreicht oder übersteigt,- A battery test circuit for monitoring the off output voltage of a Bat serving as a current source series which emits a first test signal when the Output voltage a predetermined voltage value not reached, and emits a second test signal, if the output voltage is the given span value reached or exceeded,
  • - eine erste Auswerteschaltung, die die Batterieprüf­ schaltung zur Auswertung deren Ausgangssignals vor einer Betätigung der Magnetanordnung ansteuert und die Magnetanordnung auch bei Betätigung des Auslöse­ bedienelements bei Abgabe des ersten Prüfsignals sperrt, hingegen bei Abgabe des zweiten Prüfsignals die Magnetanordnung zum Ansprechen auf eine Betäti­ gung des Auslösebedienelements freigibt, und - A first evaluation circuit that the battery test circuit for evaluating their output signal actuates actuation of the magnet arrangement and the magnet arrangement even when the trigger is actuated control element when the first test signal is emitted blocks, however, when the second test signal is emitted the magnet arrangement for responding to an actuator release of the trigger control, and  
  • - eine zweite Auswerteschaltung, die die Batterieprüf­ schaltung zu einem Zeitpunkt zwischen dem Schließen des Verschlußelements und der Ansteuerung des Motor­ schaltkreises zur Auswertung des zu diesem Zeitpunkt abgegebenen Ausgangssignals der Batterieprüfschal­ tung ansteuert und eine Betätigung des Motorschalt­ kreises bei Abgabe des ersten Prüfsignals sperrt, hingegen bei Abgabe des zweiten Prüfsignals die Betätigung des Motorschaltkreises freigibt.- A second evaluation circuit that the battery test switching at a time between closing of the closure element and the control of the motor circuit for evaluating the at this time output signal of the battery test scarf device and an actuation of the engine switch circuit blocks when the first test signal is emitted, however, when the second test signal is emitted, the Activation of the motor circuit releases.

Auf diese Weise wird sowohl vor Beginn eines Verschlußaus­ lösevorgangs als auch vor Beginn eines Filmtransportvor­ gangs automatisch eine Batteriespannungsprüfung vorgenom­ men und durch diese beiden Batterieprüfschritte zu ver­ schiedenen Zeiten der photographischen Ablaufsteuerung einerseits ein gestörter Verschlußauslösevorgang und an­ dererseits ein gestörter Filmtransportvorgang aufgrund unzureichender Batteriespannung zuverlässig verhindert. Bei schwacher Kamerabatterie kann hierbei vorteilhafter­ weise ein Verschlußauslösevorgang unter Umständen noch zugelassen und der durch verschlußauslösungsbedingten weiteren Batteriespannungsabfall jedoch in Frage gestell­ te, nachfolgende Filmtransportvorgang dann zur Vermeidung von Fehlfunktionen gesperrt werden. Trotz abgefallener Batteriespannung kann somit in einem solchen Fall noch eine Filmbelichtung durch Vorgabe eines auf den Verschluß­ auslösevorgang optimal zugeschnittenen Spannungsgrenzwer­ tes erfolgen und damit die vorhandene Batteriekapazität optimal genutzt werden, wobei sich gleichzeitig eine Fehl­ funktion im Rahmen des nachfolgenden Filmtransports zuver­ lässig verhindern läßt. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die bei modernen Batterietypen am Ende der Batterie­ lebensdauer steil abfallende Spannungskurve von Bedeutung. This way, both before the start of a shutter before the start of a film transport a battery voltage test is automatically carried out men and ver by these two battery test steps different times of the photographic sequence control on the one hand a disrupted shutter release process and on on the other hand, due to a disturbed film transport process insufficient battery voltage reliably prevented. If the camera battery is weak, this can be more advantageous may still trigger a shutter release approved and by the shutter release-related further battery voltage drop questioned te, subsequent film transport process then to avoid be blocked by malfunctions. Despite falling off Battery voltage can still be in such a case a film exposure by specifying one on the shutter triggering process optimally tailored voltage limit tes take place and thus the existing battery capacity can be used optimally, at the same time there is a mistake function as part of the subsequent film transport can be prevented casually. This is particularly important on the modern battery types at the end of the battery Lifetime steeply falling voltage curve is important.  

Die Erfindung wird nachstehend anhand von Aus­ führungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.The invention is described below with reference to From management examples with reference to the drawing described in more detail.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 ein teilweise in Form eines Block­ schaltbildes ausgeführtes elektrisches Schaltbild eines Ausführungsbeispiels der Kamera, Fig. 1 is a partially in the form of a block diagram embodied circuit diagram of one embodiment of the camera,

Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel für den praktischen Aufbau eines in Fig. 1 durch den Block CLT dargestellten Zeitgeber- Chips, Fig. 2 shows an exemplary example of the practical construction of a in Fig. 1 represented by the block CLT timer chips,

Fig. 3 eine Tabelle, die die Beziehung zwischen Eingangssignalen und Aus­ gangssignalen des Multiplexers gemäß Fig. 2 wiedergibt, Fig. 3 is a table, the transition signals the relationship between input signals and from the multiplexer shown in FIG. 2 represents,

Fig. 4 eine schematische Darstellung eines optischen Scharfeinstellungs-Ermitt­ lungssystems mit einem Sensor bzw. Meßwertgeber, Fig. 4 is a schematic representation of an optical in-focus Determined development system with a sensor and transmitter,

Fig. 5 eine schematische Darstellung vorge­ gebener Speicherstellen die bei dem Mikroprozessor gemäß Fig. 1 Verwendung finden, Figure 5 is a schematic representation of pre-specified memory locations. The found in the microprocessor of FIG. 1 using,

Fig. 6 eine Tabelle, der die verschiedenen Schaltkombinationen von drei Schaltern entnehmbar sind, die mit dem Entfernungs­ einstellring zusammenwirken, Fig. 6 is a table of the different switching combinations of three switches are removed, the adjustment ring with the removal cooperate

Fig. 7 ein Ablaufdiagramm, das die Steuerung der Kamera veranschaulicht, Fig. 7 is a flow chart illustrating the control of the camera,

Fig. 8 ein Ablaufdiagramm, das eine Ausfüh­ rungsweise der verschiedenen Kamera­ funktionen in Form von Instruktionen veranschaulicht, Fig. 8 is a flow chart approximately one exporting the various camera functions in the form of instructions illustrated

Fig. 9 ein Ablaufdiagramm, das ein Unter­ programm bzw. eine Subroutine gemäß Fig. 8 veranschaulicht, Fig. 9 is a flowchart illustrating a subroutine or a subroutine of Fig. 8,

Fig. 10 Einzelheiten des Aufbaus der Schalter­ matrix gemäß Fig. 1, Fig. 10 details the structure of the switch matrix of Fig. 1,

Fig. 11 ein Ausführungsbeispiel für den praktischen Aufbau der Schaltungsanord­ nungen LMC und SCC gemäß Fig. 1, Fig. 11 shows an exemplary example of the practical construction of the circuit arrangements LMC and SCC in FIG. 1,

Fig. 12 eine perspektivische Ansicht eines Verschlußmechanismus, der einen Teil der Kamera gemäß Fig. 1 bildet, Fig. 12 is a perspective view of a closure mechanism forming a part of the camera of Fig. 1,

Fig. 13 ein Schaltbild eines Ausführungsbei­ spiels für ein Verknüpfungsglied, das jeweils für die Verknüpfungs­ schaltungen G1 bis G5 gemäß Fig. 2 verwendbar ist, Fig. 13 is a circuit diagram of an exemplary embodiment game for a linking member, which circuits in each case for the linking G1 to G5 of FIG. 2 is used,

Fig. 14 ein Ausführungsbeispiel für den prakti­ schen Aufbau der Schaltungsanordnung SS gemäß Fig. 2, Fig. 14 shows an embodiment of the practi rule construction of the circuit arrangement SS shown in FIG. 2,

Fig. 15 ein Ausführungsbeispiel für den prakti­ schen Aufbau der Schaltungsanordnung CMP gemäß Fig. 2, Fig. 15 shows an embodiment of the practi rule construction of the circuit arrangement CMP as shown in FIG. 2,

Fig. 16 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für Aufbau und Anordnung eines opti­ schen Datenaufzeichnungssystems, Fig. 16 is an exploded perspective view of an embodiment of construction and arrangement of an opti-specific data recording system,

Fig. 17 eine perspektivische Ansicht der Anord­ nung der Winkelstellungs-Fühlerschalter SW15 bis SW18 gemäß Fig. 10 im Objektivtubus, Fig. 17 is a perspective view of the Anord voltage of the angular position sensor switches SW15 to SW18 as shown in FIG. 10 in the lens barrel,

Fig. 18-1 bis 18-15 Tabellen, die ein in dem Mikroprozessor MN-1400 gemäß Fig. 1 abgespeichertes Programm veranschau­ lichen, und Fig. 18-1 to 18-15 tables that a microprocessor in the MN-1400 FIG. 1 illustrates stored program, and

Fig. 19-1 bis 19-3 einen Befehlsaufbau für das Programm gemäß Fig. 18. Fig. 19-1 to 19-3 a command structure for the program of FIG. 18.

Es wird zunächst auf Fig. 1 eingegangen, in der ein Ausführungsbeispiel einer Ablaufsteuerschaltung für die verschiedenen Bestandteile der erfindungsgemäßen Kamera veranschaulicht ist. Die Ablaufsteuerschaltung umfaßt einen Mikroprozessor MN-1400, der einen Fest­ wertspeicher ROM zur Abspeicherung eines nachstehend noch näher beschriebenen Programms und einen Direkt­ zugriffsspeicher RAM für die Datenspeicherung aufweist. Der Mikroprozessor MN-1400 ist eingangsseitig mit einem 4-Bit-Eingang A sowie einem 4-Bit-Eingang B und ausgangsseitig mit einem Ausgang C für die Abgabe von zwölf unabhängigen Signalen, einem 4-Bit-Ausgang E und einem Ausgang D versehen. Mit den Eingängen A und B sind die Ausgänge einer von Schaltern S0 bis S22 und TS0 bis TS12 gebildeten Matrix verbunden, deren Aufbau in Fig. 10 dargestellt ist. Bei dieser Matrix wird der Schalter S0 im Datenaufzeichnungsbetrieb geschlossen; der Schal­ ter S1 ist im Selbstauslöse-Betrieb geschlossen; der Schalter S2 wirkt mit einem nachstehend noch näher be­ schriebenen Datum- oder Zeitwählschalter CHSW zur Steue­ rung der Darstellung von Daten eines nachstehend noch näher beschriebenen Zeitgeber-Chips in Form von ent­ weder Jahr, Monat und Tag oder Stunde, Minute und Sekunde zusammen; der Schalter S3 wird im Blitzbetrieb betätigt; die Schalter S7 und S8 werden geschlossen, wenn der Auslöser um einen ersten bzw. einen zweiten Be­ wegungshub herabgedrückt wird; der Schalter S9 wirkt mit einem Lese-Steuerschalter READSW zusammen; der Schalter S10 wirkt mit einem Einstellschalter SETSW zusammen; der Schalter S11 wird geschlossen, wenn jeweils der Zyklus des Filmtransportvorganges abgeschlossen ist; die Schalter S15, S16 und S17 werden von einem Ent­ fernungseinstellring (Fig. 17) objektabstandsabhängig betätigt; der Schalter S18 ist ein Schalter für die auto­ matische Scharfeinstellung, der im automatischen Scharf­ einstellbetrieb geschlossen ist; und die Schalter S19 bis S22 bilden eine Einstelleinrichtung für die Film­ empfindlichkeit. Die Schalter TS0 bis TS12 sind sämtlich transistorisierte Schalter, wobei der Transistorschalter TS0 mit einem Ausgang LLT einer nach­ stehend noch näher beschriebenen Helligkeitsmeßschaltung LMC verbunden ist und geschlossen wird, wenn die Objekt­ helligkeit niedrig ist, der Transistorschalter TS1 mit einem Ausgangsanschluß HLT der Helligkeitsmeßschaltung LMC verbunden ist und geschlossen wird, wenn die Objekt­ helligkeit hoch ist, der Transistorschalter TS2 mit dem Ausgangsanschluß eines nachstehend noch näher beschrie­ benen Vergleichers IC11 verbunden ist, der Transistor­ schalter TS3 mit dem Ausgang EXTT1 eines Zeitgliedes SCC verbunden ist, der Transistorschalter TS4 ein Batterie- Prüfsignal erhält und mit dem Kollektor eines einen Teil einer Batterie-Prüfschaltung bildenden Transistors TR6 verbunden ist, die Transistorschalter TS5 bis TS8 mit den Datenausgängen DATAOUT des nachstehend noch näher beschriebenen Zeitgeber-Chips CLT derart verbunden sind, daß die von dem Zeitgeber-Chip abgegebenen Daten einem Akkumulator bzw. Akkumulatorregister des Mikro­ prozessors MN-1400 zugeführt werden, die Transistor­ schalter TS9 bis TS11 mit UND-Gliedern IC7 bis IC9 der automatischen Scharfeinstellschaltung AF verbunden sind und der Transistor TS12 zur Zuführung von die Be­ endigung der Aufladung eines Blitzgerätes bezeichnenden Signalen an einen Verbindungspunkt zwischen einer einen Teil einer nachstehend noch näher beschriebenen Blitz­ röhrenschaltung bildenden Neonröhre NE und einem Wider­ stand R19 angeschlossen ist. Die Schalter S0 bis S22 und TS0 bis TS12 werden wahlweise von den über den Aus­ gang E des Mikroprozessors MN-1400 abgegebenen Ausgangs­ signalen angesteuert, durch die außerdem nachstehend noch näher beschriebene Anzeigeeinrichtungen wahlweise in Betrieb genommen werden. Das Bezugszeichen E bezeich­ net eine elektrische Stromquelle oder Batterie, die über einen Hauptschalter MS mit dem Mikroprozessor MN-1400 verbunden ist. Wenn der Hauptschalter MS geschlossen wird, beginnt der Mikroprozessor MN-1400 zu arbeiten und die Ablaufsteuerung wird auf der Basis des abgespeicherten Programms eingeleitet. Transistoren TR4 und TR5 sowie Widerstände R4, R5 und R6 bilden einen Haltestromkreis für die Batteriespannung. Die Basis des Transistors TR5 ist über einen Ausgangsanschluß 6 des Ausgangs C mit dem Mikroprozessor MN-1400 verbunden. Wenn der Transistor TR5 durch das über den Ausgangsanschluß 6 des Ausgangs C abgegebene Signal durchgeschaltet wird, wird die Stromversorgung aufrechterhalten. Mit TR7 ist ein Transistor bezeichnet, dessen Basis über einen Aus­ gangsanschluß A des Ausgangs C mit dem Mikroprozessor MN-1400 verbunden ist. Der Transistor TR7 bildet zusam­ men mit einem Transistor TR6 und Widerständen R8 bis R11 eine Batterie-Prüfschaltung. It will be discussed first to FIG. 1, an embodiment of a sequence control circuit for the various components of the camera of the invention is illustrated. The sequence control circuit comprises a microprocessor MN-1400, which has a read-only memory ROM for storing a program described in more detail below and a direct access memory RAM for data storage. The MN-1400 microprocessor has a 4-bit input A and a 4-bit input B on the input side and an output C for the output of twelve independent signals, a 4-bit output E and an output D on the output side. The inputs A and B are connected to the outputs of a matrix formed by switches S0 to S22 and TS0 to TS12, the structure of which is shown in FIG. 10. With this matrix, switch S0 is closed in data recording mode; switch S1 is closed in self-timer mode; the switch S2 interacts with a date or time selector switch CHSW, which will be described in more detail below, for controlling the display of data from a timer chip, which is described in more detail below, in the form of either year, month and day or hour, minute and second; switch S3 is operated in flash mode; switches S7 and S8 are closed when the trigger is depressed by a first and a second movement stroke, respectively; the switch S9 interacts with a read control switch READSW; the switch S10 interacts with a setting switch SETSW; the switch S11 is closed when the cycle of the film transport process is completed; the switches S15, S16 and S17 are operated by a distance setting ring ( FIG. 17) depending on the object distance; the switch S18 is a switch for automatic focusing, which is closed in the automatic focusing mode; and the switches S19 to S22 form an adjusting device for the film sensitivity. The switches TS0 to TS12 are all transistorized switches, the transistor switch TS0 being connected to an output LLT of a brightness measuring circuit LMC described in more detail below and being closed when the object brightness is low, the transistor switch TS1 being connected to an output terminal HLT of the brightness measuring circuit LMC is and is closed when the object brightness is high, the transistor switch TS2 is connected to the output terminal of a comparator IC11 described in more detail below, the transistor switch TS3 is connected to the output EXTT1 of a timer SCC, the transistor switch TS4 is a battery test signal receives and is connected to the collector of a transistor TR6 forming part of a battery test circuit, the transistor switches TS5 to TS8 are connected to the data outputs DATAOUT of the timer chip CLT, which will be described in more detail below, in such a way that the data from the time Tender chip emitted data are supplied to an accumulator or accumulator register of the microprocessor MN-1400, the transistor switches TS9 to TS11 are connected to AND gates IC7 to IC9 of the automatic focusing circuit AF and the transistor TS12 for supplying the end of the charging of a flash device designating signals to a connection point between a part of a flash tube circuit forming ne ne tube tube NE, which is described in more detail below, and an opposing stand R19 is connected. The switches S0 to S22 and TS0 to TS12 are optionally controlled by the output signals output via the output E of the microprocessor MN-1400, by means of which display devices, which will be described in more detail below, can optionally be put into operation. The reference symbol E denotes an electrical power source or battery which is connected to the microprocessor MN-1400 via a main switch MS. When the main switch MS is closed, the microprocessor MN-1400 starts to work and the sequence control is initiated on the basis of the stored program. Transistors TR4 and TR5 and resistors R4, R5 and R6 form a holding circuit for the battery voltage. The base of the transistor TR5 is connected to the microprocessor MN-1400 via an output terminal 6 of the output C. When the transistor TR5 is turned on by the signal output from the output terminal 6 of the output C, the power supply is maintained. With TR7 a transistor is designated, the base of which is connected via an output connection A from the output C to the microprocessor MN-1400. The transistor TR7 forms together with a transistor TR6 and resistors R8 to R11 a battery test circuit.

Die Helligkeitsmeßschaltung LMC gibt ein Ausgangs­ signal ab, das den Helligkeitswert eines zu photo­ graphierenden Objektes repräsentiert. Wenn die Objekt­ helligkeit den unteren Grenzwert eines dynamischen Be­ lichtungssteuerbereiches unterschreitet, wird über den Ausgang LLT der Helligkeitsmeßschaltung LMC ein Signal hohen Wertes (nachstehend abgekürzt als binäres Signal des Wertes "1" bezeichnet) abgegeben, während bei Über­ schreitung eines oberen Grenzwertes dieses Signal "1" am Ausgang HLT auftritt. Im Blitzbetrieb spricht die Helligkeitsmeßschaltung LMC auf das Schließen des Blitz­ betrieb-Wählschalters S3 an und gibt ein Ausgangssignal ab, das einen für Blitzaufnahmen geeigneten vorge­ gebenen Betrag aufweist. Wie Fig. 11 zu entnehmen ist, umfaßt die Helligkeitsmeßschaltung LMC einen Operations­ verstärker OOP1, zwischen dessen Eingänge ein photo­ empfindliches Element SPC und in dessen Rückkopplungskreis eine Diode DP geschaltet sind, Transistoren Trr1 bis Trr5, Widerstände RR1 bis RR4 und RF1 sowie Vergleicher CCP1 und CCP2. Die Transistoren Trr1 bis Trr4 haben eine Dehnungsfunktion und bilden auf der Basis des Aus­ gangssignals des Operationsverstärkers OOP1 einen Strom mit einer der Objekthelligkeit entsprechenden Stromstärke. Die Helligkeitsmeßschaltung LMC weist ferner einen Betriebsarten-Wählschalter S3′ mit zwei Schaltstellungen auf, wobei in einer der Schaltstellungen der Kollektor des Transistors Trr4 mit einem Zeitsteuer­ kondensator CC1 des Zeitgliedes SCC verbunden ist, wodurch im Tageslicht-Aufnahmebetrieb eine korrekte Belichtung erzielbar ist. Beim Schließen des Schalters S3 wird der Betriebsarten-Wählschalter S3′ in die andere Schaltstellung bewegt, in der der Widerstand RF1 mit dem Zeitsteuerkondensator CC1 verbunden wird, wodurch eine korrekte Blitzbelichtung mit einer hierfür geeig­ neten Verschlußzeit erzielbar ist. Die Widerstände RR1 bis RR4 und die Vergleicher CCP1 und CCP2 bilden eine Vergleicherschaltung, die bei geringer Helligkeit über den Ausgang LLT und bei hoher Helligkeit über den Ausgang HLT jeweils ein Ausgangssignal des Wertes "1" abgibt.The brightness measuring circuit LMC emits an output signal that represents the brightness value of an object to be photographed. If the object brightness falls below the lower limit value of a dynamic exposure control range, a signal of high value (hereinafter abbreviated as binary signal of the value "1") is emitted via the output LLT of the brightness measurement circuit LMC, while if an upper limit value is exceeded this signal " 1 "occurs at the HLT output. In flash mode, the brightness measuring circuit LMC responds to the closing of the flash mode selector switch S3 and emits an output signal which has a predetermined amount suitable for flash photography. As can be seen in FIG. 11, the brightness measuring circuit LMC comprises an operational amplifier OOP1, between the inputs of which a photosensitive element SPC and in the feedback circuit of which a diode DP is connected, transistors Trr1 to Trr5, resistors RR1 to RR4 and RF1 and comparators CCP1 and CCP2. The transistors Trr1 to Trr4 have an expansion function and, on the basis of the output signal from the operational amplifier OOP1, form a current with a current intensity corresponding to the object brightness. The brightness measuring circuit LMC also has an operating mode selector switch S3 'with two switch positions, with the collector of the transistor Trr4 being connected to a timing capacitor CC1 of the timer SCC in one of the switching positions, so that correct exposure can be achieved in daylight recording mode. When the switch S3 is closed, the operating mode selector switch S3 'is moved into the other switching position in which the resistor RF1 is connected to the timing capacitor CC1, as a result of which a correct flash exposure can be achieved with a suitable shutter speed. The resistors RR1 to RR4 and the comparators CCP1 and CCP2 form a comparator circuit which outputs an output signal of the value "1" at low brightness via the LLT output and at high brightness via the HLT output.

Dem Zeitsteuerkondensator CC1 ist die Kollektor- Emitter-Strecke eines Transistors TR16 parallel ge­ schaltet, der als Zählschalter zur Betätigung des Zeitgliedes SCC dient, da seine Basis über einen Wider­ stand R41 und einen Inverter IC10 (Fig. 1) mit einem Ausgangsanschluß 4 des Ausgangs C des Mikroprozessors MN-1400 verbunden ist, an den außerdem eine monostabile Schaltung ON1 angeschlossen ist, die die Betätigung eines Elektromagneten Mg1 zur Durchführung des Auslöse­ vorganges des Verschlusses steuert. Am Ende eines Zeit­ intervalls, dessen Dauer von dem Ausgangssignal der Helligkeitsmeßschaltung LMC abhängt, gibt das Zeitglied SCC über den Ausgang EXTT1 ein Ausgangssignal "1" und über einen weiteren Ausgang EXTT2 ein Ausgangssignal niedrigen Wertes ab (das nachstehend abgekürzt als Binärsignal des Wertes "0" bezeichnet ist). In Abhängig­ keit von dem über den Ausgang EXTT2 abgegebenen Ausgangs­ signal "0" schaltet sich ein Elektromagnet Mg2 ab, so daß ein Eisenanker (Fig. 12) abfallen kann, wodurch der Verschluß geschlossen wird. Hierbei ist zu beachten, daß es sich bei dem im Falle dieses Ausführungsbeispiels verwendeten Verschluß um eine Ausführungsform derjenigen Art handelt, die auch als Blende dient, so daß sich mit fortschreitender Zeit die Öffnung der Blende vergrößert und bei Erregung des Elektromagneten Mg2 der Schließ­ vorgang einsetzt. Wie Fig. 11 zu entnehmen ist, weist das Zeitglied SCC außerdem einen Vergleicher CCP3 auf, dessen Ausgangsanschluß direkt mit dem Ausgang EXTT1 und außerdem über einen Inverter INN1 mit dem Ausgang EXTT2 verbunden ist. Die Beendigung des Verschlußablaufs wird mittels eines Verzögerungsgliedes überprüft, das zwei Kondensatoren C1 und C2 sowie eine Induktivität L1 in Verbindung mit einem Vergleicher IC11 aufweist. The timing capacitor CC1, the collector-emitter path of a transistor TR16 is connected in parallel, which serves as a counter switch for actuating the timer SCC, since its base was via a counter R41 and an inverter IC10 ( Fig. 1) with an output terminal 4 of the output C of the microprocessor MN-1400 is connected, to which a monostable circuit ON1 is also connected, which controls the actuation of an electromagnet Mg1 to carry out the release process of the shutter. At the end of a time interval, the duration of which depends on the output signal of the brightness measuring circuit LMC, the timer SCC outputs an output signal "1" via the output EXTT1 and an output signal low value via another output EXTT2 (hereinafter abbreviated as a binary signal of the value "0 "is designated). Depending on the speed of the output signal "0" output EXTT2, an electromagnet Mg2 switches off, so that an iron anchor ( Fig. 12) can fall off, which closes the closure. It should be noted here that the closure used in the case of this exemplary embodiment is an embodiment of the type which also serves as a diaphragm, so that as the time progresses, the opening of the diaphragm increases and the closing process begins when the electromagnet Mg2 is excited . As can be seen in FIG. 11, the timer SCC also has a comparator CCP3, the output connection of which is connected directly to the output EXTT1 and also to the output EXTT2 via an inverter INN1. The completion of the closure process is checked by means of a delay element which has two capacitors C1 and C2 and an inductor L1 in conjunction with a comparator IC11.

In Fig. 12 ist der Verschlußmechanismus dargestellt, der eine vordere Verschlußlamelle FPS1 mit einer Öffnung EA1 und eine hintere Verschlußlamelle FPS2 mit einer Öffnung EA2 aufweist. In der Spannstellung wird die vordere Verschlußlamelle FPS1 von einem Stift LBP1 verriegelt, der in einen Arm eines Hebels LB1 einge­ setzt ist, wobei der Hebel LB1 einen weiteren, gegenüber­ liegend angeordneten Arm aufweist, der einen mit dem Elektromagneten Mg1 zusammenwirkenden Anker trägt. Bei Erregung des Elektromagneten Mg1 wird der Hebel LB1 gegen die Federkraft einer Feder in Gegenuhrzeigerrichtung verschwenkt, wodurch der Stift LBP1 aus der Bewegungs­ bahn der vorderen Verschlußlamelle FPS1 herausgenommen wird. Die hintere Verschlußlamelle FPS2 wird in der Spannstellung durch einen in das Endteil der Verschluß­ lamelle eingreifenden Stift LBP2 verriegelt. Der Stift LBP2 ist in einen Arm eines Hebels LB2 eingesetzt, wobei der Hebel LB2 einen gegenüberliegend angeordneten weite­ ren Arm aufweist, der einen mit dem Elektromagneten Mg2 zusammenwirkenden Anker trägt. Bei Erregung des Elektromagneten Mg2 wird der Hebel LB2 von einer Feder in Gegenuhrzeigerrichtung verschwenkt, wodurch die Verriegelung der hinteren Verschlußlamelle FPS2 mit dem Stift LB2 gelöst wird. Die Bezugszeichen SSP1 und SSP2 bezeichnen jeweils eine Antriebsfeder für die vordere bzw. hintere Verschlußlamelle. In der Nähe der Unter­ seite der vorderen Verschlußlamelle FPS1 ist ein Schalter S11 angeordnet, der in der Spannstellung des Verschlusses geschlossen wird. FIG. 12 shows the locking mechanism, which has a front locking blade FPS1 with an opening EA1 and a rear locking blade FPS2 with an opening EA2. In the tensioned position, the front locking plate FPS1 is locked by a pin LBP1 which is inserted into an arm of a lever LB1, the lever LB1 having a further arm arranged opposite one another, which carries an armature interacting with the electromagnet Mg1. When the electromagnet Mg1 is excited, the lever LB1 is pivoted counter-clockwise against the spring force of a spring, as a result of which the pin LBP1 is removed from the path of movement of the front closure plate FPS1. The rear locking plate FPS2 is locked in the tensioned position by a pin LBP2 engaging in the end part of the locking plate. The pin LBP2 is inserted into an arm of a lever LB2, the lever LB2 having an oppositely arranged wide arm which carries an armature which interacts with the electromagnet Mg2. When the electromagnet Mg2 is energized, the lever LB2 is pivoted counterclockwise by a spring, whereby the locking of the rear locking plate FPS2 with the pin LB2 is released. The reference symbols SSP1 and SSP2 each designate a drive spring for the front and rear closure lamella. In the vicinity of the underside of the front locking plate FPS1 a switch S11 is arranged, which is closed in the tensioned position of the lock.

Es sei nun wieder auf Fig. 1 eingegangen, in der das Bezugszeichen STRO eine Blitzlampenschaltung bzw. ein Blitzgerät bezeichnet, das eine elektrische Strom­ quelle E2, einen Stromversorgungsschalter oder Haupt­ schalter STMSW und eine Hochspannungs-Generatorschal­ tung aufweist, die einen Widerstand R15, einen Konden­ sator C3, einen Transistor TR8 und einen Transformator T1 umfaßt. Die Ausgangsspannung der Hochspannungs- Generatorspannung wird über eine Gleichrichterdiode D1 an einen Hauptkondensator C4 angelegt. Die an dem Hauptkondensator C4 anstehende Spannung tritt wiederum an einer Blitzlampe F1 auf. Die Blitzlampe F1 beginnt in Abhängigkeit von einem Triggerimpuls zu zünden, der von einer aus einem Transformator T2, einem Kondensator C5 und einem Widerstand R16 bestehenden Schaltungsanord­ nung zugeführt wird. Als X-Kontakt der Triggerschaltung wird ein Thyristor SCR verwendet, dessen Steuerelektrode mit einem Ausgangsanschluß 7 des Ausgangs C des Mikro­ prozessors MN-1400 verbunden ist. Mittels der Neonröhre NE wird festgestellt, ob der Hauptkondensator C4 voll­ ständig aufgeladen ist.It should now be made again to FIG. 1, in which the reference number STRO denotes a flash lamp circuit and a flash unit that an electric power source E2, a power supply switch or main switch STMSW and a high-voltage generator scarf comprises tung, a resistor R15, a Capacitor C3, a transistor TR8 and a transformer T1 comprises. The output voltage of the high voltage generator voltage is applied to a main capacitor C4 via a rectifier diode D1. The voltage present at the main capacitor C4 in turn occurs on a flash lamp F1. The flash lamp F1 starts to fire in response to a trigger pulse which is supplied by a circuit arrangement consisting of a transformer T2, a capacitor C5 and a resistor R16. A thyristor SCR is used as the X contact of the trigger circuit, the control electrode of which is connected to an output terminal 7 of the output C of the microprocessor MN-1400. The neon tube NE is used to determine whether the main capacitor C4 is fully charged.

Ein für den Filmtransport vorgesehener Elektro­ motor M ist mit einer Antriebssteuerschaltung ausge­ stattet, die Transistoren TR1 und TR2 sowie Widerstände R1 und R2 aufweist, wobei die Basis des Transistors TR1 über den Widerstand R1 mit einem Ausgangsanschluß 9 des Ausgangs C des Mikroprozessors MN-1400 verbunden ist. In Abhängigkeit von dem über diesen Ausgangsan­ schluß abgegebenen Signal wird der Transistor TR1 für die mittels einer Spannung +VC erfolgende Stromver­ sorgung des Elektromotors M durchgeschaltet.A provided for the film transport electric motor M is equipped with a drive control circuit having transistors TR1 and TR2 and resistors R1 and R2, the base of transistor TR1 being connected via resistor R1 to an output terminal 9 of output C of microprocessor MN-1400 is. Depending on the signal output via this output connection, the transistor TR1 is switched on for the supply of the electric motor M by means of a voltage + VC.

Eine Generatorschaltung zur Erzeugung eines Warn­ tones umfaßt einen Transistor TR3, einen Widerstand R3 und einen Oszillator WSG, wobei die Basis des Transistors TR3 mit einem Ausgangsanschluß 8 des Ausgangs C des Mikroprozessors MN-1400 verbunden ist. Der Transistor TR3 wird in Abhängigkeit von dem über den Ausgangsanschluß 8 abgegebenen Signal durchgeschaltet, was zur Folge hat, daß der Oszillator WSG einen Warn­ ton erzeugt. A generator circuit for generating a warning sound comprises a transistor TR3, a resistor R3 and an oscillator WSG, the base of the transistor TR3 being connected to an output terminal 8 of the output C of the microprocessor MN-1400. The transistor TR3 is turned on in response to the signal output via the output terminal 8 , with the result that the oscillator WSG generates a warning tone.

Eine Anzeige-Steuerschaltung weist einen Decodierer DC1 zum Decodieren der über den Ausgang E des Mikro­ prozessors MN-1400 abgegebenen Ausgangssignale auf, über den wahlweise eines von sechs 7-Segment-Anzeige­ elementen 7Seg1 bis 7Seg6 auf der Basis des über den Ausgang E erhaltenen Zeichen-Steuersignals freigegeben bzw. angesteuert wird. Die sieben Segmente des ange­ steuerten Anzeigeelementes werden selektiv von über den Ausgang D abgegebenen Steuersignalen erregt, die die Zahlen 0 bis 9 sowie Symbole bzw. Zeichen repräsentieren. Die Anzeigeelemente 7Seg1 bis 7Seg6 sind in einem optischen Suchersystem (Fig. 16) derart angeordnet, daß sie in der Spannstellung im Sichtfeld sichtbar sind. Wenn der Verschluß abgelaufen ist, wird das von den Anzeige­ elementen abgegebene Licht auf den Rand eines Filmes FIL gerichtet. Ein optisches Datenaufzeichnungssystem (Fig. 16) ist derart angeordnet, daß keine Datenaufzeichnung durchführbar ist, wenn der Zeitgeber CLT durch Schließen des Schalters READSW (Fig. 1) ausgelesen wird, wenn der Einstellschalter SETSW geschlossen ist oder wenn der Schalter AF für die automatische Scharfeinstellung geschlossen ist.A display control circuit has a decoder DC1 for decoding the output signals output via the output E of the microprocessor MN-1400, via which one of six 7-segment display elements 7 Seg1 to 7 Seg6 can be selected on the basis of the output E received character control signal is released or controlled. The seven segments of the controlled display element are selectively excited by control signals emitted via the output D, which represent the numbers 0 to 9 and symbols or characters. The display elements 7 Seg1 to 7 Seg6 are arranged in an optical viewfinder system ( FIG. 16) in such a way that they are visible in the field of vision in the tensioned position. When the shutter has expired, the light emitted by the display elements is directed onto the edge of a film FIL. An optical data recording system ( Fig. 16) is arranged such that data recording cannot be performed when the timer CLT is read out by closing the switch READSW ( Fig. 1), when the setting switch SETSW is closed or when the switch AF is for automatic focusing closed is.

Der Zeitgeber CLT ist mit einem externen Quarz­ oszillator CLS ausgestattet, dessen Schwing­ frequenz mittels eines Kondensators C6 auf 32 768 Hz einge­ stellt ist, und weist einen Betriebsarten-Steuereingang (MODE) auf, der mit den jeweiligen Ausgangsanschlüssen 0 bis 3 des Ausgangs C des Mikroprozessors MN-1400 verbunden ist. Außerdem sind dem Zeitgeber CLT der Datum/Zeit-Umschalter CHSW und ein auf die Stellung der Rückwand ansprechender Schalter CBSW zugeordnet. Wie im einzelnen Fig. 2 zu entnehmen ist, ist der Ausgang des vorstehend genannten Quarzoszillators CLS mit einem Inverter verbunden, dessen Ausgang wiederum mit dem Eingang des ersten Flip-Flops F1 eine Anzahl von Flip- Flops F1 bis F15 verbunden ist, wobei das Flip-Flop F14 eine Impulsfolge mit einer Impulsfolgefrequenz von 2 Hz und das Flip-Flop F15 eine Impulsfolge mit einer Impulsfolgefrequenz von 1 Hz erzeugen. Die von dem Flip-Flop F15 abgegebenen Impulse werden von einem "Sekunden"-Zähler in einem 60 Werte umfassenden Zählbe­ reich gezählt, wobei dieser "Sekunden"-Zähler zwei 4-Bit-Zähler D1 und D2 jeweils für die erste und die zweite Stelle einer die Sekunden bezeichnenden Zahl umfaßt. Zähler D3 und D4 mit dem gleichen Aufbau, wie die Zähler D1 und D2, bilden einen "Minuten"-Zähler mit einem ebenfalls 60 Werte umfassenden Zählbereich und zählen jeweils die Zahlenwerte für die erste und zweite Stelle von Minutendaten. Zähler D5 und D6 bilden einen "Stunden"- Zähler mit einem 24 Werte umfassenden Zählbereich und zählen jeweils die Zahlenwerte für die erste und zweite Stelle von Stundendaten. Zähler D7 und D8 bilden einen "Tages"-Zähler mit einem 30 oder 31 Werte umfassenden Zählbereich und zählen jeweils die Zahlenwerte für die erste und zweite Stelle von Tagesdaten. Zähler D9 und D10 bilden einen "Monats"-Zähler mit einem 12 Werte um­ fassenden Zählbereich und zählen jeweils die Zahlenwerte für die erste und zweite Stelle von Monatsdaten. Zähler D11 und D12 bilden einen "Jahres"-Zähler mit einem 100 Werte umfassenden Zählbereich und zählen jeweils die Zahlenwerte für die erste und zweite Stelle von zwei­ stelligen Jahresdaten. Die jeweils zusammengehörigen Zähler mit Ausnahme der "Sekunden"-Zähler weisen jeweilige Eingangsstufen aus Verknüpfungsgliedern G1 bis G5 auf, von denen in Fig. 13 ein Ausführungsbeispiel im einzelnen dargestellt ist, das aus einem zwei Eingänge 1 und 3 aufweisenden ODER-Glied und einem eingangsseitig mit dem Ausgang des ODER-Gliedes verbundenen UND-Glied besteht, wobei ein weiterer Eingang des UND-Gliedes über einen Inverter zu einem mit 2 bezeichneten Eingang geführt ist. Solange an diesem Eingang 2 der Signalwert "0" ansteht, werden die dem Eingang 1 zugeführten Impulse über das Verknüpfungsglied weitergeleitet und am Ausgang das Ausgangssignal OUT gebildet. Wenn der Lese-Schalter READ- SW geschlossen wird, können die mit der Impulsfolge­ frequenz von 2 Hz über das Flip-Flop F14 abgegebenen Impulse von dem Verknüpfungsglied zu einer der Zähler­ gruppen weitergeleitet werden, die von dem Einstellschal­ ter SETSW ausgewählt wird, wodurch sich der Zählwert eines jeden Zählers zur Darstellung der gewünschten Daten rasch ändert. Bei jeder Betätigung des Einstell­ schalters SETSW gibt eine monostabile Schaltung EINSTELLEN einen Impuls ab. In jeweiliger Abhängigkeit von diesem Impuls der monostabilen Schaltung SET verschiebt eine Einstellfolge-Schaltung SS ein Signal des Wertes "0" von einem Ausgang 1 zu einem Ausgang 5. Das heißt, wenn im geschlossenen Zustand des Umschalters CHSW der Einstellschalter SETSW einmal betätigt und wieder freige­ geben wird, gibt die Einstellfolge-Schaltung SS über den Ausgang 1 ein Ausgangssignal "0" ab, während die Aussignale an den anderen Ausgängen 2 bis 5 sämtlich den Wert "1" aufweisen. Wird der Einstellschalter SETSW erneut einmal betätigt und wieder freigegeben, geht das Ausgangssignal am Ausgang 1 auf den Wert "1" über, während das Ausgangssignal am Ausgang 2 auf den Wert "0" über­ geht und die anderen Ausgangssignale unverändert bleiben. Wird der Einstellschalter SETSW dreimal betätigt und freigegeben, so wird nur über den Ausgang 3 ein Ausgangs­ signal "0" abgegeben. Wird der Einstellschalter SETSW im geöffneten Zustand des Umschalters CHSW einmal betätigt und wieder freigegeben, wird nur über den Ausgang 4 ein Ausgangssignal "0" abgegeben, während nur über den Ausgang 5 ein Ausgangssignal "0" abgegeben wird, wenn dieser Vorgang zweimal erfolgt. Einzelheiten der Einstell­ folge-Schaltung SS sind in Fig. 14 dargestellt. In Fig. 2 bezeichnet weiterhin das Bezugszeichen LESEN eine Schal­ tungsanordnung, die ein Ausgangssignal "1" abgibt, wenn der Lese-Schalter READSW geschlossen ist. Das Ausgangs- Signal der Schaltung LESEN ist mit einem Eingang eines UND-Gliedes ANDG1 verbunden, dessen anderer Eingang mit dem Ausgang des Flip-Flops F14 und dessen Ausgang mit dem Eingang 3 der jeweiligen Verknüpfungsglieder G1 bis G5 verbunden sind. Die Schaltungsanordnung LESEN ist unter Verwendung von Invertern aufgebaut. Die Schaltungen EINSTELLEN, LESEN und SS bilden hierbei eine Schaltungsanordnung zur Einstellung von Zeitdaten in Form der Anzahl der von den Zählern D3 bis D12 gezählten Impulse. Der einzu­ stellende bzw. zu setzende Zähler wird in Abhängigkeit von der Anzahl der Betätigungen der Setztaste angesteuert, während für sämtliche anderen Zähler mit Ausnahme des ausgewählten Zählers die Zuführung der Impulse von den jeweils zugeordneten Eingangsstufen-Verknüpfungsgliedern unterbrochen wird. Der jeweils ausgewählte Zähler erhält im geschlossenen Zustand des Lese-Schalters über das UND- Glied ANDG1 die Impulse mit der Impulsfolgefrequenz von 2 Hz, so daß die Datenzählung in zwei Schritten je Sekunde fortschreitet. Sobald die gewünschten Daten auftreten, muß die Bedienungsperson die Lesetaste freigeben.The timer CLT is equipped with an external crystal oscillator CLS, the oscillation frequency of which is set to 32 768 Hz by means of a capacitor C6, and has an operating mode control input (MODE) which is connected to the respective output connections 0 to 3 of the output C of the Microprocessor MN-1400 is connected. In addition, the CLT timer is assigned the date / time switch CHSW and a switch CBSW which responds to the position of the rear wall. As can be seen in detail in FIG. 2, the output of the aforementioned crystal oscillator CLS is connected to an inverter, the output of which is in turn connected to the input of the first flip-flop F1 a number of flip-flops F1 to F15, the flip -Flop F14 generate a pulse train with a pulse repetition frequency of 2 Hz and the flip-flop F15 generate a pulse train with a pulse repetition frequency of 1 Hz. The pulses emitted by flip-flop F15 are counted by a "second" counter in a counting range comprising 60 values, this "second" counter having two 4-bit counters D1 and D2 for the first and second digits, respectively includes a number denoting the seconds. Counters D3 and D4 with the same structure as counters D1 and D2 form a "minute" counter with a counting range also comprising 60 values and count the numerical values for the first and second digits of minute data. Counters D5 and D6 form an "hour" counter with a counting range comprising 24 values and count the numerical values for the first and second digits of hourly data. Counters D7 and D8 form a "daily" counter with a counting range comprising 30 or 31 values and count the numerical values for the first and second digits of daily data. Counters D9 and D10 form a "monthly" counter with a counting range of 12 values and count the numerical values for the first and second digits of monthly data. Counters D11 and D12 form a "year" counter with a counting range comprising 100 values and count the numerical values for the first and second digits of two-digit year data. The respectively associated counters, with the exception of the "seconds" counters, have respective input stages consisting of logic elements G1 to G5, of which an exemplary embodiment is shown in detail in FIG. 13, which consists of an OR gate having two inputs 1 and 3 and one on the input side there is an AND gate connected to the output of the OR gate, a further input of the AND gate being led via an inverter to an input denoted by 2 . As long as the signal value "0" is present at this input 2, the pulses supplied to input 1 are forwarded via the logic element and the output signal OUT is formed at the output. When the read switch READ-SW is closed, the pulses with the pulse train frequency of 2 Hz via the flip-flop F14 pulses from the logic element can be passed on to one of the counter groups, which is selected by the setting switch SETSW, whereby the count of each counter changes rapidly to represent the desired data. Each time the setting switch SETSW is actuated, a monostable SET SET signal emits a pulse. Depending on this pulse of the monostable circuit SET, a setting sequence circuit SS shifts a signal of the value "0" from an output 1 to an output 5 . That is, if the setting switch SETSW is actuated once and released again when the changeover switch CHSW is closed, the setting sequence circuit SS outputs an output signal "0" via output 1 , while the output signals at the other outputs 2 to 5 all give the Have the value "1". If the SETSW setting switch is pressed again and released again, the output signal at output 1 changes to the value "1", while the output signal at output 2 changes to the value "0" and the other output signals remain unchanged. If the setting switch SETSW is actuated and released three times, an output signal "0" is only output via output 3 . If the setting switch SETSW is actuated once in the open state of the changeover switch CHSW and released again, an output signal "0" is only output via output 4 , while an output signal "0" is only output via output 5 if this process takes place twice. Details of the setting sequence circuit SS are shown in Fig. 14. In FIG. 2, the reference symbol READ also designates a circuit arrangement which outputs an output signal "1" when the read switch READSW is closed. The output signal of the circuit READ is connected to an input of an AND gate ANDG1, the other input of which is connected to the output of the flip-flop F14 and the output of which is connected to the input 3 of the respective logic elements G1 to G5. The circuit arrangement READ is constructed using inverters. The SET, READ and SS circuits form a circuit arrangement for setting time data in the form of the number of pulses counted by the counters D3 to D12. The counter to be set or set is controlled as a function of the number of times the set key is pressed, while for all other counters with the exception of the selected counter, the supply of the pulses is interrupted by the respectively assigned input stage logic elements. The respectively selected counter receives the pulses with the pulse repetition frequency of 2 Hz when the read switch is closed via the AND gate ANDG1, so that the data counting proceeds in two steps per second. As soon as the desired data appear, the operator must release the read button.

Ein in dem Block CMP enthaltener Multiplexer weist eingangsseitig Betriebsarten-Eingänge MODE0 bis MODE3 und Dateneingänge I1-1 bis I7-2 sowie einen mit dem Datum/Zeit-Umschalter CHSW verbundenen weiteren Eingang CH und ausgangsseitig einen Ausgang FC und Datenausgänge DATAOUT auf. Von diesen Eingängen sind die Eingänge MODE0 bis MODE3 mit den Ausgangsanschlüssen 0 bis 3 des Ausgangs C des Mikroprozessors MN-1400 verbunden. Die an den Eingängen I1-1 bis I7-2 auftretenden Daten der Zähler werden in Abhängigkeit von dem Eingangssignal an den Eingängen MODE0 bis MODE3 und den Eingangssignalen am Eingang CH in der in Fig. 3 veranschaulichten Weise selektiv zur Bildung der Ausgangssignale an den Daten­ ausgängen DATAOUT weitergeleitet. A multiplexer contained in the block CMP has operating mode inputs MODE0 to MODE3 and data inputs I1-1 to I7-2 on the input side as well as a further input CH connected to the date / time switch CHSW and an output FC and data outputs DATAOUT on the output side. From these inputs, the inputs MODE0 to MODE3 are connected to the output connections 0 to 3 of the output C of the MN-1400 microprocessor. The data of the counters occurring at the inputs I1-1 to I7-2 are selectively output in dependence on the input signal at the inputs MODE0 to MODE3 and the input signals at the input CH in the manner illustrated in FIG. 3 to form the output signals on the data DATAOUT forwarded.

In Fig. 15 ist ein Ausführungsbeispiel des Multi­ plexers CMP dargestellt, wobei das Bezugszeichen I In­ verter bezeichnet, die auf die an den Eingängen MODE0 bis MODE3 und CHSW anstehenden Eingangssignale zur Bil­ dung von Signalen M0 bis M3 und CH sowie zur Bildung der Komplementärsignale 0 bis 3 und ansprechen. In Abhängigkeit von verschiedenen Kombinationen dieser Ausgangssignale werden von Verknüpfungsschaltungen DC1 bis DC4 Kanäle gebildet, über die der aus den Zählern D1 bis D12 jeweils ausgewählte Zähler mit den Datenaus­ gängen DATAOUT des Multiplexers in Verbindung steht. Da jeder Zähler vier Bitstellen aufweist, ist für jede Bitstelle eine entsprechende der jeweils den gleichen Aufbau aufweisenden Verknüpfungsschaltungen DC1 bis DC4 vorgesehen. Wie in dem Block DC1 dargestellt ist, sind die Verknüpfungsschaltungen jeweils unter Verwendung eines Verknüpfungselementes tG aufgebaut, das leitet, wenn die Ausgangssignale M0 bis M3, 0 bis 3, CH und den Wert "1" annehmen, und sperrt, wenn diese Ausgangs­ signale den Wert "0" annehmen, wodurch dann die Weiter­ leitung der Eingangssignale unterbrochen wird.In Fig. 15 an embodiment of the multiplexer CMP is shown, wherein the reference symbol I In verter denotes the input signals at the inputs MODE0 to MODE3 and CHSW to form signals M0 to M3 and CH and to form the complementary signals 0 to 3 and address. Depending on various combinations of these output signals, logic circuits DC1 to DC4 form channels via which the counter selected from the counters D1 to D12 is connected to the data outputs DATAOUT of the multiplexer. Since each counter has four bit positions, a corresponding one of the logic circuits DC1 to DC4 each having the same structure is provided for each bit position. As shown in block DC1, the logic circuits are each constructed using a logic element tG which conducts when the output signals M0 to M3, 0 to 3, CH and the value "1", and blocks when these output signals Accept the value "0", which then interrupts the forwarding of the input signals.

Es sei nun erneut auf Fig. 2 eingegangen, in der eine Filmbilder-Zählschaltung dargestellt ist, die Leerbilder-Zähl-Flip-Flops F16 und F17 und Nutzbilder- Zähler D13 und D14 mit einem jeweils zehn Werte umfassen­ den Zählbereich aufweist. Der Eingang des Flip-Flops F16 ist mit dem Ausgang eines UND-Gliedes G1-1 verbunden, das seinerseits über einen Eingang mit dem Ausgang FC des Multiplexers CMP verbunden ist. Wenn die Kamera nach dem Einlegen des Filmes und dreimaligem Spannen für das erste Bild bereit ist, werden drei Impulssignale den Flip-Flops F16 und F17 zugeführt, die dann Ausgangssignale "1" abgeben. Die Flip-Flops F16 und F17 sowie die Zähler D13 und D14 werden zurückgestellt, wenn die Rückwand bzw. Rückklappe der Kamera geschlossen wird.Referring now again to FIG. 2 received, in which a film photo-counting circuit is shown, the blank frames count flip-flops F16 and F17 and Nutzbilder- counter D13 and D14 with a ten values include having the count range. The input of the flip-flop F16 is connected to the output of an AND gate G1-1, which in turn is connected via an input to the output FC of the multiplexer CMP. When the camera is ready for the first frame after inserting the film and three times stretching, three pulse signals are fed to the flip-flops F16 and F17, which then output signals "1". The flip-flops F16 and F17 and the counters D13 and D14 are reset when the rear wall or rear flap of the camera is closed.

Es sei nun erneut auf Fig. 1 eingegangen, gemäß der eine automatische Scharfeinstellschaltung AF eine erste Reihe Sensorelemente 11 bis 13 und eine zweite Reihe Sensorelemente 21 bis 27 aufweist, die in der in Fig. 4 dargestellten Weise jeweils hinter einer Linse L1 bzw. einer Linse L2 angeordnet sind. Während das von der Linse L1 auf der ersten Sensorreihe erzeugte Objekt­ bild in bezug auf seine Lage bei Veränderung der Objekt­ entfernung stationär bleibt, ändert das von der Linse L2 auf der zweiten Sensorreihe abgebildete Objektbild seine Lage in der in Fig. 4 dargestellten Weise. Referring now again to Fig. 1 received which has to 27 according to an automatic focusing circuit AF a first row of sensor elements 11 to 13 and a second row of sensor elements 21, which in the embodiment shown in Fig. 4, in each case behind a lens L1 and a Lens L2 are arranged. While the object image generated by the lens L1 on the first row of sensors remains stationary with respect to its position when the object distance changes, the object image depicted by the lens L2 on the second row of sensors changes its position in the manner shown in FIG. 4.

Bei dieser Anordnung wird zur Messung der Objekt­ entfernung zuerst die zweite Sensorreihe aufeinanderfolgend abgetastet, um die drei Sensorelemente aus den Sensor­ elementen 21 bis 27 zu ermitteln, deren Ausgangssignale jeweils Koinzidenz mit dem zugehörigen Ausgangssignal der Sensorelemente 11 bis 13 aufweist. Sodann wird die Relativposition derjenigen Folge von Sensorelementen der zweiten Sensorreihe ermittelt, die mit dem gleichen Objektbild wie die Sensorelemente 11 bis 13 der ersten Sensorreihe beaufschlagt werden. In this arrangement, for measuring the object distance, the second row of sensors is first scanned in succession in order to determine the three sensor elements from the sensor elements 21 to 27 , the output signals of which each coincide with the associated output signal of the sensor elements 11 to 13 . The relative position of that sequence of sensor elements of the second row of sensors that are acted upon with the same object image as the sensor elements 11 to 13 of the first row of sensors is then determined.

Die Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen Kamera soll zunächst unter Bezugnahme auf das Ablaufdiagramm gemäß Fig. 7 umrissen werden.The operation of the camera described above will first be outlined with reference to the flow chart in FIG. 7.

Wenn der Hauptschalter MS geschlossen wird, wird der Mikroprozessor MN-1400 mit Strom versorgt und gleich­ zeitig automatisch gelöscht, wodurch ein Befehlszähler auf eine Startadresse START (000) gesetzt wird. Außerdem werden hierdurch ein Übertrag-Flip-Flop CF und das Kennzeichen für einen Programmstatus PS zurückgestellt, woraufhin die Zurückstellung der Ausgänge C und D des Mikroprozessors MN-1400 erfolgt. Sodann werden die zu benutzenden Speicherstellen M0 bis M9 und MA bis MF gelöscht, wodurch die Initialisierung des Mikropro­ zessors MN-1400 abgeschlossen ist. Danach wird ein Batterie-Prüfvorgang für die Batterie E in Form der Subroutine BATTERIEPRÜFUNG (BCHECK) durchlaufen.When the main switch MS is closed, the microprocessor MN-1400 powered and the same automatically deleted in time, creating a command counter is set to a start address START (000). Furthermore thereby a carry flip-flop CF and that Deferred indicator for a program status PS, whereupon the resetting of outputs C and D of the Microprocessor MN-1400 is done. Then the memory locations to be used M0 to M9 and MA to MF deleted, causing the initialization of the Mikropro processor MN-1400 is completed. After that, a Battery test procedure for the battery E in the form of the Go through subroutine BATTERY CHECK (BCHECK).

Diese Subroutine dient zur Bildung eines Ausgangs­ signals "1" am Anschluß A des Ausgangs C des Mikro­ prozessors MN-1400, durch das der Transistor TR7 (Fig. 1) durchgeschaltet und damit die tatsächliche Batterie­ spannung der Batterie E über den aus den Widerständen R8 und R9 bestehenden Spannungsteiler zugeführt wird. Wenn die Batteriespannung über einem zufriedenstellenden Betriebswert liegt, wird der Transistor TR6 durchge­ schaltet, was zur Bildung eines Ausgangssignals "0" führt, durch das der Schalttransistor TS4 (Fig. 10) des Ausgangs B in den Sperrzustand versetzt wird. Der Programmstatus PS des Mikroprozessors MN-1400 wird damit auf "0" gesetzt. Wenn dagegen die Batteriespannung unter diesen Betriebswert abfällt, sperrt der Transi­ stor TR6, wodurch der Schalttransistor TS4 (Fig. 10) des Ausgangs B in den leitenden Zustand versetzt wird und dadurch eine Einstellung des Programmstatus PS auf "1" erfolgt. Der Zustand des Programmstatus PS wird somit auf der Basis der Batteriespannung bestimmt. This subroutine is used to form an output signal "1" at terminal A of the output C of the microprocessor MN-1400, through which the transistor TR7 ( Fig. 1) is turned on and thus the actual battery voltage of the battery E via the resistors R8 and R9 existing voltage divider is supplied. If the battery voltage is above a satisfactory operating value, the transistor TR6 is switched on, which leads to the formation of an output signal "0", by which the switching transistor TS4 ( FIG. 10) of the output B is switched into the blocking state. The program status PS of the microprocessor MN-1400 is thus set to "0". If, on the other hand, the battery voltage drops below this operating value, the transistor TR6 blocks, as a result of which the switching transistor TS4 ( FIG. 10) of the output B is brought into the conductive state and the program status PS is thereby set to "1". The state of the program status PS is thus determined on the basis of the battery voltage.

Wenn der Programmstatus "1" ist, was einen Abfall der Batteriespannung bezeichnet, wird eine Subroutine VORSICHT durchgeführt. Ist der Programmstatus PS "0", wird eine Subroutine SPEICHER LÖSCHEN durchgeführt. Die Subroutine VORSICHT dient zur Abgabe eines Ausgangs­ signals über den Ausgangsanschluß 8 des Ausgangs C des Mikroprozessors MN-1400, das abwechselnd die Werte "1" und "0" annimmt, wodurch ein Oszillator WSG mit einer Frequenz 2 Hz vibriert und dadurch ein Warnton erzeugt wird. Wenn somit eine unzureichende Batterie­ spannung vorliegt, wird der Oszillator WSG mit den EIN/AUS-Steuerimpulsen von 0,5 Sekunden Dauer be­ tätigt, wodurch die Bedienungsperson darüber informiert wird, daß die Batterie nicht mehr verwendbar ist. Sodann wird dieser Ablauf durch einen Befehl T1 auf den Anfangsschritt zurückgeführt und wiederholt sich. Wenn die Batterie E einen zufriedenstellenden Zustand auf­ weist, erfolgt, wie vorstehend beschrieben, der nächste Schritt, bei dem die Subroutine SPEICHER LÖSCHEN zur Löschung der Speicherelemente M0 bis M9 und MA bis MF durchgeführt wird. Sodann gibt der Mikroprozessor MN-1400 über den Anschluß 2 des Ausgangs E ein Ausgangs­ signal "1" ab, wodurch die Signalzustände der Schalter S9 und S10 in einen Akkumulator eingelesen werden. Wenn nun angenommen wird, daß der Lese-Steuerschalter S9 und der Einstell-Schalter S10 geöffnet sind, wird durch einen Befehl T6 der Signalzustand des Schalters S18 für die automatische Scharfeinstellung ausgelesen. Wenn dieser Schalter S18 geschlossen ist, wird durch einen mit T7 be­ zeichneten Befehl ein Scharfeinstellungs-Abtastvorgang durchgeführt. Das heißt, wenn der Schalter für die auto­ matische Scharfeinstellung geschlossen ist, werden die Signalzustände der Schalter S15, S16 und S17 in den Akkumulator eingelesen, wenn der Scharfeinstellring bzw. Entfernungseinstellring anfangs eine bestimmte Position einnimmt, während der Decodierer DC1 von dem über den Ausgang E des Mikroprozessors MN-1400 abgegebenen Signal angesteuert wird und eine Folge von Abtaststeuersignalen über seine Ausgänge 8 bis 2 abgibt. If the program status is "1", which indicates a drop in battery voltage, a CAUTION subroutine is performed. If the program status PS is "0", a DELETE MEMORY subroutine is carried out. The CAUTION subroutine is used to deliver an output signal through the output port 8 of the output C of the MN-1400 microprocessor, which alternately assumes the values "1" and "0", whereby an oscillator WSG vibrates at a frequency of 2 Hz and thereby generates a warning tone becomes. Thus, when there is insufficient battery voltage, the oscillator WSG is operated with the ON / OFF control pulses of 0.5 seconds duration, thereby informing the operator that the battery is no longer usable. This sequence is then returned to the initial step by a command T1 and is repeated. As described above, when the battery E is in a satisfactory state, the next step is performed in which the CLEAR MEMORY subroutine is performed to erase the memory elements M0 to M9 and MA to MF. Then the microprocessor MN-1400 through the connection 2 of the output E an output signal "1", whereby the signal states of the switches S9 and S10 are read into an accumulator. If it is now assumed that the read control switch S9 and the setting switch S10 are open, the signal state of the switch S18 for automatic focusing is read out by a command T6. When this switch S18 is closed, a focus scanning operation is performed by a command labeled T7. That is, when the switch for automatic focusing is closed, the signal states of the switches S15, S16 and S17 are read into the accumulator when the focusing ring or distance setting ring initially assumes a certain position, while the decoder DC1 from that via the output E of the microprocessor MN-1400 is driven signal and emits a sequence of scan control signals via its outputs 8 to 2 .

Bei einer Einstellung der Kamera auf den Blitz-Aufnahmebetrieb, d. h. bei geschlossenem Schalter S3 wird ein Befehl T23 ausgeführt, dem sodann ein Befehl T24 folgt. Bei geöffnetem Schalter S3 folgt auf den Befehl T22 un­ mittelbar der Befehl T24. Der Befehl T23 dient zur Bil­ dung eines Ausgangssignals "1" über den Ausgangsanschluß 7 des Ausgangs C des Mikroprozessors MN-1400, bei dem der Thyristor SCR zur Triggerung der Blitzröhre Fl durch­ geschaltet wird. Auf diese Weise wird die Blitzlampe bzw. Blitzröhre Fl gezündet. Im Falle einer Blitz-Auf­ nahme erfolgt die Ausführung des Befehls T24 nach Ab­ schluß der Zündung der Blitzröhre Fl. Bei einer Tageslicht- Aufnahme wird der Befehl T24 kurz nach Beginn des Schließ­ vorganges des Verschlusses ausgeführt. Durch den Befehl T24 wird überprüft, ob die Batteriespannung über dem er­ forderlichen Betriebswert liegt, wie vorstehend bereits beschrieben wurde. Bei Abfall der Batteriespannung unter diesen Wert wird der Befehl T3 ausgeführt und eine Warnung abgegeben. Liegt die Batteriespannung über dem Betriebswert wird ein Befehl T25 ausgeführt. Da sowohl die Zündung der Blitzröhre Fl als auch der Antrieb des Verschlusses zur Ausführung der Schließbewegung einen erheblichen Betrag an von der Batterie E aufzubringender elektrischer Energie erfordern, wird durch eine Batterie­ prüfung in diesem Stadium des Steuerablaufes gewähr­ leistet, daß keine Störung bzw. kein fehlerhafter Be­ trieb bei den nachfolgenden Steuervorgängen aufgrund eines andernfalls übersehenen Batteriespannungsabfalls unter den Betriebswert auftreten kann. Wenn nun davon ausgegangen wird, daß die Batteriespannung ausreichend hoch ist, wird durch den Befehl T25 das von dem Ver­ gleicher IC11 abgegebene Signal dem Mikroprozessor MN- 1400 zugeführt, von dem eine Überprüfung dahingehend vorgenommen wird, ob die Arbeitsweise des Verschlusses normal ist. Bei einer nichtnormalen Arbeitsweise des Verschlusses wird der Befehl T3 zur Abgabe einer Warnung ausgeführt. Bei einer normalen Arbeitsweise des Verschlus­ ses erfolgt die Ausführung eines Befehls T26. Wenn davon ausgegangen wird, daß eine normale Arbeitsweise des Verschlusses vorliegt, wird durch den Befehl T26 der Signalzustand des Datenaufzeichnungssteuerschalters S0 über den Eingang A in den Mikroprozessor MN-1400 einge­ lesen. Bei geschlossenem Schalter S0 wird ein einem Be­ fehl T28 vorhergehender Befehl T27 ausgeführt. Bei ge­ öffnetem Schalter S0 erfolgt unmittelbar die Ausführung des Befehls T28. Der Befehl T27 beinhaltet die über den Ausgang D erfolgende Zuführung der im Speicher des Mikroprozessors MN-1400 abgespeicherten Zeitgeberdaten durch den Befehl T21 zu den Anzeigeelementen 7Seg1 bis 7Seg6, wodurch die Zeitgeberdaten in Form einer Leucht­ anzeige angezeigt und auf dem Film aufgezeichnet wer­ den. Bei diesem Datenaufzeichnungsvorgang folgt auf die Beendigung einer Datenaufzeichnung der Befehl T28. Wenn kein Datenaufzeichnungsvorgang durchgeführt wird, erfolgt unmittelbar die Ausführung des Befehls T28. Dieser Befehl dient zur Bildung eines Ausgangssignals "1" über den Ausgangsanschluß 9 des Ausgangs C des Mikro­ prozessors MN-1400, durch das die Transistoren TR1 und TR2 zur Erregung des Elektromotors M durchgeschaltet werden. Die Motorbewegung wird auf einen Filmtransport­ mechanismus übertragen. Während des Filmtransportes wird durch einen Befehl T29 der Signalzustand des Schal­ ters S11 in den Mikroprozessor MN-1400 eingelesen. Wenn ein Zyklus des Filmtransportvorgangs beendet und der Schalter S11 geschlossen sind, wird die Drehbewegung des Motors M zum Stillstand gebracht. Sodann wird ein Befehl T30 ausgeführt. Dieser Befehl wirkt auf den Filmbildzähler des Zeitgebers CLT derart ein, daß sich dessen Zählwert um eine Zählung erhöht. Somit wird durch einen Befehl T31 der Zählwert des Filmbildzählers über die Anzeigeelemente 7Seg1 bis 7Seg6 ausgelesen. Von diesem Schritt wird in der Programmschleife auf den Be­ fehl T2 zurückgegangen. Sodann wiederholt sich dieser Arbeitsablauf zur Durchführung der nächsten Belichtung. Es ist zu beachten, daß die Helligkeitsmeßschaltung LMC im Blitz-Aufnahmebetrieb außerdem auch automatisch einen für die Blitzaufnahme geeigneten Belichtungswert bildet, so daß der Blendenwert und die Verschlußzeit in Abhängig­ keit von diesem Belichtungswert zur Erzielung einer korrekten Blitzaufnahme gesteuert werden.When the camera is set to the flash recording mode, ie with switch S3 closed, a command T23 is executed, which is then followed by a command T24. When switch S3 is open, command T22 is followed immediately by command T24. The command T23 is used to form an output signal "1" via the output terminal 7 of the output C of the microprocessor MN-1400, in which the thyristor SCR is switched on to trigger the flash tube Fl. In this way, the flash lamp or flash tube Fl is ignited. In the case of a flash on the command T24 is executed after the ignition of the flash tube Fl. In the case of daylight recording, command T24 is carried out shortly after the start of the closing process. The command T24 checks whether the battery voltage is above the required operating value, as has already been described above. If the battery voltage drops below this value, command T3 is executed and a warning is issued. If the battery voltage is above the operating value, a command T25 is executed. Since both the ignition of the flash tube Fl and the drive of the closure for the execution of the closing movement require a considerable amount of electrical energy to be applied by the battery E, a battery test at this stage of the control process ensures that no malfunction or no fault Be operating in the subsequent control operations due to an otherwise overlooked battery voltage drop below the operating value may occur. If it is now assumed that the battery voltage is sufficiently high, the command T25 supplies the signal output by the comparator IC11 to the microprocessor MN-1400, from which a check is made as to whether the operation of the closure is normal. If the closure is operating abnormally, the T3 command to issue a warning is executed. In a normal operation of the lock, a command T26 is executed. If it is assumed that the shutter is operating normally, the signal state of the data recording control switch S0 is read into the microprocessor MN-1400 via the input A by the command T26. When switch S0 is closed, a command T27 preceding a command T28 is executed. With switch S0 open, command T28 is executed immediately. The command T27 contains the supply of the timer data stored in the memory of the microprocessor MN-1400 via the output D through the command T21 to the display elements 7 Seg1 to 7 Seg6, as a result of which the timer data is displayed in the form of an illuminated display and recorded on the film . In this data recording process, the completion of a data recording is followed by the command T28. If no data recording process is performed, the T28 command is immediately executed. This command is used to form an output signal "1" through the output terminal 9 of the output C of the microprocessor MN-1400, through which the transistors TR1 and TR2 are turned on to excite the electric motor M. The motor movement is transferred to a film transport mechanism. During the film transport, the signal state of the switch S11 is read into the microprocessor MN-1400 by a command T29. When one cycle of the film feeding operation is completed and the switch S11 is closed, the rotating motion of the motor M is brought to a standstill. Then a command T30 is executed. This command acts on the film frame counter of the timer CLT in such a way that its count increases by one count. The count value of the film frame counter is thus read out via the display elements 7 Seg1 to 7 Seg6 by a command T31. From this step, the command T2 is returned to in the program loop. This process is then repeated to carry out the next exposure. It should be noted that the brightness measuring circuit LMC also automatically forms an exposure value suitable for flash exposure in the flash recording mode, so that the aperture value and the shutter speed are controlled in dependence on this exposure value in order to achieve correct flash exposure.

Nachstehend wird die Arbeitsweise der Kamera unter Bezugnahme auf die Ablaufdiagramme gemäß Fig. 8 und 9 und das in dem Festwertspeicher des Mikroprozessors MN-1400 abgespeicherte Programm gemäß den Fig. 18-1 bis 18-15 näher beschrieben. Eine Liste der bei den Befehlen gemäß den Fig. 18-1 bis 18-15 verwendeten Operations­ codes ist zusammen mit Erläuterungen hinsichtlich der Durchführung der Operationen in Tabellen aufgeführt, die in den Fig. 19-1 bis 19-3 wiedergegeben sind.The operation of the camera will now be described with reference to the flowcharts shown in Figs. 8 and 9 and the program stored in the read only memory of the MN-1400 microprocessor shown in Figs. 18-1 to 18-15. A list of the operation codes used in the instructions according to FIGS . 18-1 to 18-15 is given in tables together with explanations regarding the execution of the operations, which are shown in FIGS. 19-1 to 19-3.

Bevor näher auf die verschiedenen Betriebsarten der Kamera eingegangen wird, werden die bei dem Programm verwendeten jeweiligen Subroutinen nachstehend näher erläutert. Before going into the different modes of operation the camera is received, the program used respective subroutines below explained.  

Subroutine für die Batterieprüfung (BCHECK)Battery Check Subroutine (BCHECK)

Diese Subroutine wird unter Adressen abgespeichert, die durch die Zahlenwerte 100 bis 109 codiert sind (Fig. 18-10). Zuerst wird die Adresse 100 zur Durch­ führung einer Operation verarbeitet, die mit dem Code LY bezeichnet ist und die Eingabe eines Wertes n von einem Direktdatenfeld in ein Y-Register beinhaltet. Da der Datencode für diese Adresse 100 durch 6A ge­ geben ist, wird der Wert n des Direktdatenfeldes durch A in hexadezimaler Darstellung (Basis 16) repräsentiert. Bei der Ausführung des Befehls LY wird somit der Wert A in das Y-Register eingegeben. Sodann wird die nächste Adresse 101 zur Ausführung eines Befehls SC0 verarbeitet, wodurch der durch den Inhalt des Y-Registers vorgegebene Ausgangsanschluß des Ausgangs C gesetzt wird. Da das Y-Register nun den Wert A enthält, gibt der Mikroprozes­ sor MN-1400 über den Ausgangsanschluß A seines Ausgangs C ein Signal "1" ab. Hierdurch wird der Transistor TR7 durchgeschaltet, was das Anlegen der von der Batterie E abgegebenen Spannung an die Reihenschaltung der Wider­ stände R8 und R9 zur Folge hat. Wenn die tatsächliche Batteriespannung über dem vorgegebenen Wert liegt, wird der Transistor TR6 durch die an dem Verbindungspunkt zwischen den Widerständen R8 und R9 auftretende Spannung leitend, so daß an seinem Kollektor das Potential "0" auftritt. Wenn dagegen die Batterie E derart verbraucht ist, daß ihre Spannung unter dem vorgegebenen Wert liegt, sperrt der Transistor TR6, so daß sein Kollektor­ potential auf den Wert "1" übergeht.This subroutine is stored under addresses which are coded by the numerical values 100 to 109 ( Fig. 18-10). First, address 100 is processed to perform an operation labeled LY that involves entering a value n from a direct data field into a Y register. Since the data code for this address 100 is given by 6A, the value n of the direct data field is represented by A in hexadecimal representation (base 16). When the LY command is executed, the value A is thus entered in the Y register. Then the next address 101 is processed to execute an instruction SC0, whereby the output terminal of the output C specified by the content of the Y register is set. Since the Y register now contains the value A, the microprocessor MN-1400 outputs a signal "1" via the output connection A of its output C. As a result, the transistor TR7 is turned on, which results in the application of the voltage output by the battery E to the series circuit of the resistors R8 and R9. When the actual battery voltage is above the predetermined value, the transistor TR6 becomes conductive by the voltage appearing at the connection point between the resistors R8 and R9, so that the potential "0" appears at its collector. If, on the other hand, the battery E is used up in such a way that its voltage is below the predetermined value, the transistor TR6 blocks, so that its collector potential changes to the value "1".

Nachdem der Befehl SC0 der Adresse 101 auf diese Weise ausgeführt ist, erfolgt die Ausführung des in der Adresse 102 enthaltenen Befehls. Der durch die Adresse 102 erhaltene Befehl OTIE ist ein Ausgabebefehl zur Zu­ führung des Wertes n aus dem Direktdatenfeld n zu dem Ausgang E. Da der Datencode F2 vorliegt und somit die Zahl n durch 2 gegeben ist, gibt der Mikroprozessor MN-1400 über den Ausgangsanschluß 2 des Ausgangs E ein Signal "1" ab. Über die dem Ausgangsanschluß 2 des Ausgangs E zugeordnete Ausgangsleitung wird dieses Signal "1" dem Kollektor des den Schalter TS4 bildenden Transistors zugeführt. Da die Basis des Transistors TR4 mit dem Kollektor des Transistors TR6 verbunden ist, wird der Transistorschalter TS4 durchgeschaltet, wenn die Batteriespannung über dem vorgegebenen Wert liegt, und gesperrt, wenn die Batteriespannung unter dem vorge­ gebenen Wert liegt.After the command SC0 of the address 101 has been executed in this way, the command contained in the address 102 is executed. The command OTIE received by the address 102 is an output command to supply the value n from the direct data field n to the output E. Since the data code F2 is present and the number n is given by 2, the microprocessor outputs MN-1400 via the output connection 2 of the output E from a signal "1". Via the output line assigned to the output terminal 2 of the output E, this signal "1" is fed to the collector of the transistor forming the switch TS4. Since the base of the transistor TR4 is connected to the collector of the transistor TR6, the transistor switch TS4 is turned on when the battery voltage is above the predetermined value and blocked when the battery voltage is below the predetermined value.

Sodann wird die Adresse 103 zur Ausführung eines Eingabebefehls INB verarbeitet, durch den die an dem Eingang B anstehenden Daten in den Akkumulator einge­ lesen werden. Da durch die vorherige Operation die Schal­ ter TS4, S4, S5 und S6 für die Verbindung mit den Ein­ gangsanschlüssen des Eingangs B ausgewählt worden sind, werden die Signalzustände dieser Schalter TS4 und S4 bis S6 in den Akkumulator eingelesen. Wie vorstehend be­ schrieben, bleibt der Transistorschalter TS4 im Sperr­ zustand, wenn die Batteriespannung über dem vorgegebenen Wert liegt, so daß dem Eingangsanschluß 1 des Eingangs B der Signalwert "0" zugeführt wird. Der Akkumulator enthält nun den Datenwert "0000". Wenn dagegen die Batteriespannung unter dem vorgegebenen Wert liegt, nimmt der Inhalt des Akkumulators den Wert "0001" an.Then the address 103 is processed to execute an input command INB, by means of which the data present at input B are read into the accumulator. Since the switches TS4, S4, S5 and S6 have been selected for the connection to the input terminals of input B by the previous operation, the signal states of these switches TS4 and S4 to S6 are read into the accumulator. As described above, the transistor switch TS4 remains in the off state when the battery voltage is above the predetermined value, so that the input terminal 1 of input B is supplied with the signal value "0". The accumulator now contains the data value "0000". On the other hand, if the battery voltage is below the specified value, the content of the accumulator takes the value "0001".

Sodann erfolgt die Verarbeitung der Adresse 104 zur Ausführung eines Befehls RC0. Durch diesen Befehl wird das Signal an dem durch den Inhalt des Y-Registers vorgegebenen Ausgangsanschluß des Ausgangs C zurückge­ stellt. Da die Ausführung der Operation LY der Adresse 100 zur Speicherung des Wertes A in dem Y-Register geführt hat, geht das Signal an dem Ausgangsanschluß A des Ausgangs C des Mikroprozessors MN-1400 auf den Wert "0" über, wodurch der Transistor TR7 sperrt, so daß ein Zyklus des Batterieprüfvorganges abgeschlossen ist.Address 104 is then processed to execute an RC0 command. With this command, the signal is reset to the output terminal of output C specified by the content of the Y register. Since the execution of the operation LY of the address 100 has resulted in the storage of the value A in the Y register, the signal at the output terminal A of the output C of the microprocessor MN-1400 changes to the value "0", whereby the transistor TR7 blocks , so that a cycle of the battery test process is completed.

Nach der Ausführung des Befehls RC0 der Adresse 104 wird ein in der Adresse 105 enthaltener Befehl TB ausgeführt. Durch diesen Befehl TB wird der Datenwert des Direktdatenfeldes um "1" erhöht und sodann eine UND-Verknüpfung zwischen dem erhaltenen Datenwert des Direktdatenfeldes und dem Inhalt des Akkumulators vor­ genommen. Da der Datencode D1 ist, ist der Direktdaten­ wert durch die Zahl 1 gegeben. Durch den Befehl TB wird somit das Bit geringster Wertigkeit auf den Wert "1" angehoben und sodann eine UND-Verknüpfung zwischen die­ ser in der Form "0001" vorliegenden Zahl und dem Inhalt des Akkumulators hergestellt. Bei diesem Schritt weist der Inhalt des Akkumulators in Abhängigkeit von der durch den Befehl INB der Adresse 103 geprüften Batterie­ spannung entweder den Wert "0000" oder den Wert "0001" auf. Wenn das Ergebnis der UND-Verknüpfung "0" ist, dient der Befehl TB außerdem zum Setzen eines Null- Kennfeldes bzw. Null-Kennbits ZF. Weist das Ergebnis der UND-Verknüpfung nicht den Wert "0" auf, wird das Null-Kennfeld ZF zurückgestellt. Bei der Ausführung des Befehls TB wird somit das Null-Kennfeld ZF für eine über dem vorgegebenen Wert liegende Batteriespannung auf "1" gesetzt und für eine unter dem vorgegebenen Wert liegende Batteriespannung auf "0" zurückgestellt.After the execution of the command RC0 of the address 104 , a command TB contained in the address 105 is executed. With this command TB, the data value of the direct data field is increased by "1" and then an AND operation is performed between the data value of the direct data field obtained and the contents of the accumulator. Since the data code is D1, the direct data value is given by the number 1. The command TB thus raises the least significant bit to the value "1" and then creates an AND link between this number in the form "0001" and the contents of the accumulator. In this step, the content of the accumulator has either the value "0000" or the value "0001", depending on the battery voltage checked by the command INB at address 103 . If the result of the AND operation is "0", the TB command is also used to set a zero map or zero identifier bits ZF. If the result of the AND operation does not have the value "0", the zero map ZF is reset. When the command TB is executed, the zero map ZF is thus set to "1" for a battery voltage which is above the predetermined value and reset to "0" for a battery voltage which is below the predetermined value.

Wenn das Null-Kennfeld ZF den Wert "1" aufweist, wird durch einen Sprungbefehl von der nächsten Adresse 106 die nächste Instruktion aus der von dem Datencode bezeichneten Adresse ausgelesen. Bei dem Wert "0" des Null-Kennfeldes ZF wird die nächste Adresse ver­ arbeitet. Da der Datencode zu diesem Zeitpunkt 09 ist, wird ein Befehl RET aus der vorgegebenen Adresse 109 aus­ geführt, wenn das Null-Kennfeld ZF aufgrund der Aus­ führung der Operation TB für die Adresse 105 auf "1" gesetzt war. War das Null-Kennfeld ZF auf "0" gesetzt, wird ein Befehl SP aus der Adresse 108 ausgeführt. Wenn die Batteriespannung über dem vorgegebenen Wert liegt, beendet somit der Befehl RET der Adresse 109 die Folge der Instruktionen der Batterieprüfungs -Subroutine.If the zero map ZF has the value "1", a jump instruction from the next address 106 reads the next instruction from the address designated by the data code. With the value "0" of the zero map ZF, the next address is processed. Since the data code is 09 at this point in time, a command RET is executed from the specified address 109 if the zero map ZF was set to "1" for the address 105 due to the execution of the operation TB. If the zero map ZF was set to "0", a command SP from the address 108 is executed. Thus, if the battery voltage is above the predetermined value, the RET command of address 109 ends the sequence of instructions from the battery check subroutine.

Hierbei ist zu beachten, daß durch die Ausführung des in der Adresse 108 enthaltenen Befehls SP der Programmstatus PS auf "1" gesetzt wird, so daß der Pro­ grammstatus PS bei einer unter dem vorgegebenen Wert liegenden Batteriespannung auf den Wert "1" gesetzt wird und bei einer über dem vorgegebenen Wert liegenden Batteriespannung den Betrag "0" aufweist.It should be noted here that by executing the command SP contained in the address 108 , the program status PS is set to "1", so that the program status PS is set to the value "1" when the battery voltage is below the specified value and if the battery voltage is above the specified value, it has the value "0".

Subroutine zum Auslesen des Datums (RDATE)Subroutine for reading out the date (RDATE)

Diese Subroutine ist unter den Adressen 10A bis 141 abgespeichert (Fig. 18-10 bis 18-12) und betrifft das Auslesen von Werten für Jahr, Monat und Tag, oder Stunde, Minute und Sekunde (Fig. 5). Eine ausführliche Beschreibung der Subroutine ist weggelassen. This subroutine is stored under the addresses 10 A to 141 (FIGS . 18-10 to 18-12) and relates to reading out values for the year, month and day, or hour, minute and second ( FIG. 5). A detailed description of the subroutine is omitted.

Subroutine zur Anzeige des Datums (DDATE)Date display subroutine (DDATE)

Diese Subroutine wird in dem Festwertspeicher ROM des Mikroprozessors MN-1400 unter Adressen 149 bis 163 (Fig. 18-13 und 18-14) abgespeichert und betrifft die Anzeige der Werte von Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute und Sekunde (Fig. 5). Eine ausführliche Be­ schreibung der Subroutine ist ebenfalls weggelassen. This subroutine is stored in the read-only memory ROM of the microprocessor MN-1400 at addresses 149 to 163 ( FIGS. 18-13 and 18-14) and relates to the display of the values of year, month, day, hour, minute and second ( FIG. 5). A detailed description of the subroutine is also omitted.

Subroutine "VORSICHT" (CAUTION)CAUTION subroutine

Diese Subroutine ist unter den Adressen 164 bis 185 abgespeichert (Fig. 18-14 und 18-15) und beginnt zunächst mit einem Befehl LI, 0 aus der Adresse 164 zum Eingeben eines Operandenwertes in den Akkumulator. Der Akkumulator enthält so­ mit nunmehr den Zahlenwert Null. Sodann werden drei aufeinanderfolgende Befehle STD aus den Adressen 165 bis 167 zur Einspeicherung des Zahlenwertes 0 aus dem Akku­ mulator jeweils in Speicherstellen M0, M1 und M2 ausge­ führt (Fig. 5). Daraufhin wird ein Befehl LD, 3 aus der Adresse 168 zur Eingabe des Inhalts der durch den Operanden vorgegebenen Speicherstelle M3 in den Akkumulator ausge­ führt. Wenn angenommen wird, daß der Inhalt der Speicher­ stelle M3 der Zahlenwert Null ist, bewirkt die Ausführung des Befehls aus der Adresse 168 die Eingabe des Zahlen­ wertes Null in den Akkumulator. Sodann wird ein Befehl LY, 8 aus der Adresse 169 zur Eingabe des Zahlenwertes 8 als Operanden in das Y-Register ausgeführt, dem ein Befehl RCO aus der Adresse 16A folgt. Hierdurch wird das Signal an dem durch das Y-Register vorgegebenen Aus­ gangsanschluß 8 des Ausgangs C auf den Wert "0" zurück­ gestellt. Sodann wird ein Befehl TB, 1 aus der Adresse 16B zur Herstellung einer UND-Verknüpfung zwischen dem In­ halt des Akkumulators und dem Operanden ausgeführt. Wenn das Ergebnis "0" erhalten wird, wird das Null-Flip-Flop ZF gesetzt. Da der Inhalt des Akkumulators nun den Wert Null und der Operand des Befehls TB an der Adresse 16B den Wert 1 aufweisen, wird eine UND-Verknüpfung zwi­ schen "0000" und "0001" zur Bildung von "0000", d. h., zur Bildung der Zahl "0" ausgeführt. Das Null-Flip-Flop ZF wird somit gesetzt und ein Befehl BZ, CAUTION2 aus der Adresse 16C liest die nächste Instruktion aus der Adresse 16F aus, auf die sich das Etikett CAUTION2 be­ zieht. Dieser Befehl LD ist ein Eingabebefehl für die Eingabe des Inhalts der durch den Operanden vorgegebenen Speicherstelle in den Akkumulator. Der Inhalt der Speicher­ stelle M2, d. h., der Zahlenwert Null, wird somit in den Akkumulator eingegeben. Sodann wird ein Eingabebefehl aus der Adresse 170 erneut ausgeführt, dem ein Befehl AI, 1 aus der Adresse 171 folgt. Dieser Befehl ist ein Additionsbefehl, der bewirkt, daß der Betrag des Operan­ den dem Inhalt des Akkumulators hinzuaddiert wird. Der Inhalt des Akkumulators, d. h., der Zahlenwert Null, und der den Operanden darstellende Zahlenwert 1 werden somit addiert, so daß der Zahlenwert 1 in dem Akkumulator verbleibt. Sodann wird ein Befehl STD, 2 aus der Adresse 170 zur Einspeicherung des Zahlenwertes 1 aus dem Akku­ mulator in die Speicherstelle M2 ausgeführt. Daraufhin wird ein Befehl BNC, CAUTION1 aus der Adresse 173 ausge­ führt. In ähnlicher Weise, wie bei dem vorstehend be­ schriebenen Sprungbefehl, führt dieser Befehl BNC zu einem Übergang auf die mit dem Etikett CAUTION1 ver­ sehene Adresse 168, wenn das Signal an dem Übertrag-Flip- Flop den Wert Null aufweist, während gleichzeitig nach der Verarbeitung der Adresse 173 der Befehl aus der Adresse 168 erneut ausgeführt wird, da der Inhalt des Akkumulators den Wert 1 aufweist. Der mit der Instruktion an der Adres­ se 168 beginnende und mit der Instruktion an der Adres­ se 173 endende Vorgang wird somit einige Male wiederholt, bis die Ausführung des Befehls BNC, CAUTION1 aus der Adresse 173 zu der Feststellung des Wertes 1 in dem Übertrag-Flip-Flop führt. Da in der vorstehend beschrie­ benen Weise der Wert 1 zu dem Inhalt des Akkumulators durch die Befehle LD, 2; AI, 1 und STD, 2 aus den Adressen 170 bis 172 hinzuaddiert war, wird der Inhalt des Akkumulators gleich der Zahl F auf der Basis 16, wenn die Anzahl der Wiederholungen des vorstehend be­ schriebenen Vorganges den Wert 15 erreicht. Wenn dieser Vorgang sodann noch einmal wiederholt wird, wird das Über­ trag-Flip-Flop CF auf den Wert "1" gesetzt. Nachdem die Folge der Instruktionen an den Adressen 168 bis 173 16-fach wiederholt worden ist, wird ein Befehl LD, 1 aus der Adresse 175 zur Eingabe des Inhalts der Speicher­ stelle M1 in den Akkumulator ausgeführt. Da der in der Speicherstelle M1 durch den Befehl aus der Adresse 166 eingespeicherte Zahlenwert Null ist, enthält der Akku­ mulator nun den Zahlenwert 0. Sodann werden Befehle AI,1; STD, 1; BNC, CAUTION1 aus den Adressen 176 bis 178 ausgeführt, um den Wert 1 zu dem Inhalt des Akkumulators hinzuzuaddieren, den Zahlenwert aus dem Akkumulator in die Speicherstelle M1 einzuspeichern eine Prüfung vor­ zunehmen, ob das Übertrag-Flip-Flop CF den Signalzustand "1" aufweist, und, wenn dies nicht der Fall ist, die Adresse zu verarbeiten, auf die sich das Etikett CAUTION1 bezieht. Da der Inhalt des Akkumulators nun den Wert Null aufweist, befindet sich das Übertrag-Flip-Flop CF im Signalzustand 0, so daß dem Befehl aus der Adresse 178 der Befehl aus der wieder mit CAUTION1 etikettierten Adresse 168 folgt. Auf diese Weise wird die Folge der Instruktionen an den Adressen 168 bis 170 wiederholt, bis die Ausführung des Befehls BNC, CAUTION1 aus der Adres­ se 173 das Setzen des Übertrag-Flip-Flops auf "1" be­ wirkt. Wenn das Übertrag-Flip-Flop CF auf "1" gesetzt ist, werden die Befehle aus den Adressen 175 bis 178 er­ neut ausgeführt. Somit erfolgt eine erneute Ausführung der Befehle LD, 1; AI, 1; STD, 1 und BNC, CAUTION1. Wenn die Ausführung des Befehls BNC aus der Adresse 178 nicht zur Feststellung eines Setzens des Übertrag-Flip-Flops auf "1" führt, wird der Ablauf der Instruktionen an den Adressen 168 bis 178 wiederholt, bis das Übertrag-Flip- Flop CF auf "1" gesetzt ist. Nachdem die Folge der In­ struktionen an den Adressen 168 bis 178 zur Feststellung des Signalzustands "1" des Übertrag-Flip-Flops CF wieder­ holt worden ist, werden Befehle LD, 0; AI, 1; STD, 0 und BNC, CAUTION1 aus den Adressen 17A bis 17D ausgeführt, um den Zahlenwert bzw. die Zahl 1 aus der Speicherstelle M0 in den Akkumulator einzugeben und dem Inhalt des Akku­ mulators den Wert 1 hinzuzuaddieren, den addierten Zahlen­ wert aus dem Akkumulator in die Speicherstelle M0 einzu­ speichern, eine Prüfung vorzunehmen, ob das Übertrag- Flip-Flop CF den Signalzustand "1" aufweist und, wenn dies nicht der Fall ist, die mit CAUTION1 etikettierte Adresse 168 erneut zu verarbeiten. Die Folge der In­ struktionen an den Adressen 168 bis 17D wird somit wie­ derholt, bis das Setzen des Übertrag-Flip-Flops CF auf den Wert "1" durch den Befehl BNC für die Adresse 17D festgestellt wird. Wenn der Signalzustand "1" des Über­ trag-Flip-Flops CF durch den Befehl BNC aus der Adresse 17D festgestellt wird, wird ein Befehl LD, 3 aus der Adresse 17F zur Eingabe des Inhalts der Speicherstelle M3 in den Akkumulator ausgeführt. Wenn angenommen wird, daß der in der Speicherstelle M3 abgespeicherte Zahlen­ wert Null ist, wird die Zahl Null zu dem Akkumulator übertragen. Sodann wird der nächste Befehl AI, 1 aus der Adresse 180 ausgeführt, um den Wert 1 zu dem Inhalt des Akkumulators hinzuzuaddieren, so daß die Zahl 1 in dem Akkumulator verbleibt. Durch einen Befehl aus der Adresse 181 wird der Inhalt des Akkumulators in die Speicherstelle M3 eingegeben. Sodann wird ein Befehl BNC, CAUTION1 aus der Adresse 182 zur Prüfung des Signal­ zustandes des Übertrag-Flip-Flops CF ausgeführt. Da ge­ mäß vorstehender Beschreibung der durch den Befehl aus der Adresse 180 in den Akkumulator eingegebene Zahlen­ wert 1 ist, weist das Übertrag-Flip-Flop CF den Signalzustand "0" auf, so daß der Befehl aus der Adresse 182 bewirkt, daß der Befehl aus der Adresse 168 erneut ausgeführt wird. Hierbei ist zu beachten, daß zur Aus­ führung der Folge von Instruktionen an den Adressen 168 bis 182 ungefähr 0,5 Sekunden in Anspruch genommen wer­ den. Nach Ablauf dieser Dauer von 0,5 Sekunden wird die Instruktionsfolge aus den Adressen 168 bis 182 ein zwei­ tes Mal wiederholt. Da in diesem Stadium der Inhalt der Speicherstelle M3 den Wert 1 aufweist, bewirkt die Aus­ führung des Befehls TB, 1 aus der Adresse 16B die Rück­ stellung des Null-Flip-Flops ZF. Sodann wird durch einen Befehl BZ, CAUTION2 aus der Adresse 16C eine Prüfung für die Feststellung durchgeführt, ob sich das Null-Flip-Flop ZF im zurückgestellten Zustand befindet. Wenn somit der Inhalt der Speicherstelle M3 den Wert 1 aufweist, wird ein Befehl SC0 aus der Adresse 16E ausgeführt, an den sich eine Folge von Instruktionen anschließt, die bei der Adresse 16F beginnen. Der Befehl SC0 aus der Adres­ se 16E bewirkt, daß das Ausgangssignal an dem von dem Y-Register vorgegebenen Ausgangsanschluß des Ausgangs C gesetzt wird. Da der Zahlenwert 8 durch den Befehl LY, 8 aus der Adresse 169 in das Y-Register eingegeben ist, wird der Mikroprozessor MN-1400 gemäß Fig. 1 durch die­ sen Befehl SC0 zur Abgabe eines Signals "1" an dem Ausgangsanschluß 8 seines Ausgangs C veranlaßt, das den Transistor TR3 in den Leitzustand versetzt, wodurch die Schwingplatte WSG in Betrieb genommen wird und einen Warnton erzeugt. Nach Beginn der Erzeugung des Warntones wird die bei der Adresse 16F beginnende Folge von Instruktionen ausgeführt. Wenn die von der Folge von Instruktionen aus der Adresse 168 bis zu der Adresse 182 festgelegte Zeitdauer von 0,5 Sekunden abgelaufen ist, wird die Instruktion aus der Adresse 168 erneut ausgeführt. Während dieser zweiten Periode ist der in die Speicherstelle M3 durch die Befehle aus den Adres­ sen 17F bis 181 abgespeicherte Zahlenwert 2, so daß das Null-Flip-Flop ZF durch den Befehl TB, 1 aus der Adresse 16B gesetzt wird. Durch den Befehl BZ aus der Adresse 16C werden somit die Instruktionen aus den mit CAUTION2 etikettierten Adressen ausgeführt. Die Ausfüh­ rung der Folge von Instruktionen an den Adressen 168 bis 182 nach der Beendigung der 0,5 Sekunden betragenden Zeitdauer, während der der Oszillator WSG weiter in Be­ trieb ist, führt somit nicht zur Bildung eines Warn­ tones. Hierbei ist zu beachten, daß die Schwingplatte WSG bei der Subroutine VORSICHT (CAUTION) intermittierend in je­ weiligen Zeitintervallen von 0,5 Sekunden arbeitet. Wenn acht Zyklen eines Warnvorganges durchlaufen sind, d. h., wenn die Folge der Instruktionen an den Adressen 168 bis 182 16-fach wiederholt worden ist, erreicht der in der Speicherstelle M3 abgespeicherte Zahlenwert den Betrag 16. Die Ausführung des Befehls aus der Adresse 180 be­ wirkt somit ein Setzen des Übertrag-Flip-Flops CF. Dies wird durch den Befehl BNC aus der Adresse 182 einge­ lesen. Wenn somit die acht Warntonsignale aufeinander­ folgend in acht Sekunden erzeugt worden sind, wird ein Befehl RC0 aus der Adresse 184 ausgeführt, wodurch am Ausgangsanschluß 8 des Ausgangs C des Mikroprozessors MN-1400 das Signal "0" erzeugt wird, womit die Subroutine "VORSICHT" abgeschlossen ist. Bei Ausführung des nächsten Befehls RET an der Adresse 185 wird die Programmschleife zur Hauptroutine zurückgeführt. This subroutine is stored under the addresses 164 to 185 (FIGS . 18-14 and 18-15) and begins with an instruction LI, 0 from the address 164 for entering an operand value in the accumulator. The accumulator thus now contains the numerical value zero. Then three consecutive commands STD from the addresses 165 to 167 for storing the numerical value 0 from the battery mulator each in memory locations M0, M1 and M2 leads ( Fig. 5). Then an instruction LD, 3 from the address 168 for entering the content of the memory location M3 specified by the operand leads into the accumulator. If it is assumed that the content of the memory location M3 is the numerical value zero, the execution of the command from the address 168 causes the input of the numerical value zero into the accumulator. Then, a command LY, 8 from the address 169 executed for the input of the numerical value 8 as operands in the Y register, followed by an RCO command from the address A 16 is. As a result, the signal is reset to the value "0" at the output terminal 8 of the output C specified by the Y register. Then a command TB, 1 from the address 16 B is carried out to establish an AND link between the content of the accumulator and the operand. If the result "0" is obtained, the zero flip-flop IF is set. Since the contents of the accumulator now have the value zero and the operand of the command TB at the address 16 B has the value 1, an AND operation between "0000" and "0001" to form "0000", ie, to form the number "0" executed. The zero flip-flop ZF is thus set and a command BZ, CAUTION2 from address 16 C reads the next instruction from address 16 F, to which the label CAUTION2 refers. This instruction LD is an input instruction for entering the contents of the memory location specified by the operand into the accumulator. The content of the memory location M2, ie, the numerical value zero, is thus entered into the accumulator. Then an input command from address 170 is executed again, followed by a command AI, 1 from address 171 . This command is an addition command that causes the amount of the operand to be added to the contents of the accumulator. The contents of the accumulator, ie the numerical value zero, and the numerical value 1 representing the operand are thus added, so that the numerical value 1 remains in the accumulator. Then a command STD, 2 from the address 170 for storing the numerical value 1 from the battery mulator in the memory location M2 is executed. A command BNC, CAUTION1 from address 173 is then executed. Similarly to the jump instruction described above, this BNC instruction causes a transition to the address 168 provided with the label CAUTION1 if the signal on the carry flip-flop is zero while simultaneously after processing the address 173 the command from the address 168 is executed again because the content of the accumulator has the value 1. The process starting with the instruction at address 168 and ending with the instruction at address 173 is thus repeated a number of times until the execution of the BNC, CAUTION1 command from address 173 to determine the value 1 in the carry flip -Flop leads. Since, in the manner described above, the value 1 corresponds to the content of the accumulator by means of the commands LD, 2; AI, 1 and STD, 2 was added from the addresses 170 to 172 , the content of the accumulator becomes equal to the number F on the basis of 16 when the number of repetitions of the above-described operation reaches 15. If this process is then repeated again, the carry-over flip-flop CF is set to the value "1". After the sequence of instructions at the addresses 168 to 173 has been repeated 16 times, an instruction LD, 1 from the address 175 for entering the content of the storage location M1 into the accumulator is executed. Since the numerical value stored in memory location M1 by the command from address 166 is zero, the accumulator now contains the numerical value 0. Then commands AI, 1; STD, 1; BNC, CAUTION1 executed from addresses 176 to 178 , to add the value 1 to the content of the accumulator, to store the numerical value from the accumulator into memory location M1, to check whether the carry flip-flop CF has the signal state "1" and, if not, process the address to which the CAUTION1 label refers. Since the content of the accumulator now has the value zero, the carry flip-flop CF is in signal state 0, so that the command from address 178 is followed by the command from address 168 , again labeled CAUTION1. In this way, the sequence of instructions at the addresses 168 to 170 is repeated until the execution of the BNC, CAUTION1 command from the address 173 causes the carry flip-flop to be set to "1". When the carry flip-flop CF is set to "1", the commands from the addresses 175 to 178 are executed again. The commands LD, 1; AI, 1; STD, 1 and BNC, CAUTION1. If execution of the BNC command from address 178 does not result in the carry flip-flop being determined to be "1", the instructions at addresses 168 through 178 are repeated until the carry flip-flop CF is set to " 1 "is set. After the sequence of instructions at addresses 168 to 178 for determining the signal state "1" of the carry flip-flop CF has been repeated, commands LD, 0; AI, 1; STD, 0 and BNC, CAUTION1 executed from the addresses 17 A to 17 D in order to enter the numerical value or the number 1 from the memory location M0 into the accumulator and to add the value 1 to the contents of the accumulator, the added numerical value from the To store the accumulator in the memory location M0, to check whether the carry flip-flop CF has the signal state "1" and, if this is not the case, to process the address 168 labeled CAUTION1 again. The sequence of instructions at the addresses 168 to 17 D is thus repeated until the setting of the carry flip-flop CF to the value "1" is determined by the BNC command for the address 17 D. If the signal state "1" of the carry-over flip-flop CF is determined by the command BNC from the address 17 D, a command LD, 3 from the address 17 F is carried out for inputting the content of the memory location M3 into the accumulator. If it is assumed that the number stored in memory location M3 is zero, the number zero is transferred to the accumulator. The next command AI, 1 from address 180 is then executed to add the value 1 to the contents of the accumulator so that the number 1 remains in the accumulator. The content of the accumulator is entered into the storage location M3 by a command from the address 181 . Then a command BNC, CAUTION1 from address 182 for checking the signal state of the carry flip-flop CF is executed. Since, according to the above description, the number entered by the command from the address 180 into the accumulator is 1, the carry flip-flop CF has the signal state "0", so that the command from the address 182 causes the command from address 168 is executed again. It should be noted here that it takes about 0.5 seconds to execute the sequence of instructions at the addresses 168 to 182 . After this period of 0.5 seconds has elapsed, the sequence of instructions from the addresses 168 to 182 is repeated a second time. Since the content of the memory location M3 has the value 1 at this stage, the execution of the command TB, 1 from the address 16 B causes the reset of the zero flip-flop ZF. A command BZ, CAUTION2 from address 16 C is then used to carry out a test to determine whether the zero flip-flop ZF is in the reset state. Thus, when M3 has the content of the memory location the value 1, a SC0 command is executed from the address 16 E, a sequence of instructions adjoins the beginning at address 16 F. The command SC0 from the address 16 E causes the output signal to be set at the output terminal of the output C specified by the Y register. Since the numerical value of 8 by the command LY is input 8 from the address 169 in the Y register, the microprocessor MN-1400 1 is shown in Fig. By the sen command SC0 for outputting a signal "1" at the output terminal 8 of its output C causes the transistor TR3 to be in the conductive state, whereby the oscillating plate WSG is put into operation and generates a warning tone. After the start of the generation of the warning tone, the sequence of instructions starting at address 16 F is executed. When the 0.5 second period determined by the sequence of instructions from address 168 to address 182 has elapsed, the instruction from address 168 is executed again. During this second period, the numerical value stored in the memory location M3 by the commands from the addresses 17 F to 181 is 2, so that the zero flip-flop ZF is set by the command TB, 1 from the address 16 B. With the command BZ from address 16 C, the instructions from the addresses labeled CAUTION2 are executed. Execution of the sequence of instructions at addresses 168 to 182 after the end of the 0.5 second time period during which the oscillator WSG is still in operation does not lead to the formation of a warning tone. Please note that the oscillating plate WSG works intermittently in the CAUTION subroutine at intervals of 0.5 seconds. When eight cycles of a warning process have been completed, ie when the sequence of instructions at addresses 168 to 182 has been repeated 16 times, the numerical value stored in memory location M3 reaches 16. The execution of the command from address 180 affects thus setting the carry flip-flop CF. This is read from address 182 by the BNC command. Thus, when the eight warning beeps have been generated in eight seconds, an RC0 command from address 184 is executed, causing the "0" signal to be output from output port 8 of the MN-1400 microprocessor, thereby causing the "CAUTION" subroutine is completed. When the next RET instruction at address 185 is executed, the program loop is returned to the main routine.

Subroutine zur Speicherlöschung (MEMORYCLEAR)Memory Erase Subroutine (MEMORYCLEAR)

Diese Subroutine ist unter den Adressen 142 bis 148 abgespeichert (Fig. 18-12 und 18-13) und beginnt zunächst mit der Verarbeitung der Adresse 142 zur Aus­ führung eines Befehls LY, 0 zur Eingabe des Wertes 0 in das Y-Register. Sodann wird ein Befehl LY, 0 aus der Adresse 143 ausgeführt, wodurch ein in der Operan­ denspalte gegebener Zahlenwert in das Y-Register eingegeben wird. Somit wird der Wert Null in das X-Register einge­ geben. Sodann wird ein Befehl RM aus der Adresse 144 zur Rückstellung der durch das X-Register und das Y-Register vorgegebenen Speicherstelle, die in diesem Falle die Speicherstelle M0 ist, ausgeführt. Daraufhin wird ein Befehl ICY aus der Adresse 145 ausgeführt, wodurch der Wert 1 zu dem Inhalt des Y-Registers hinzuaddiert wird, so daß der sich ergebende Inhalt des Y-Registers den Wert 1 aufweist. Durch diesen Befehl wird außerdem er­ zielt, daß das Null-Flip-Flop ZF gesetzt wird, wenn der Inhalt des Y-Registers den Wert 0 aufweist, während die Rückstellung des Null-Flip-Flops ZF erfolgt, wenn ein anderer Wert als der Wert Null vorliegt. Der nächste Be­ fehl BNZ, MC1 bewirkt daher, daß die Instruktion an der mit MC1 etikettierten Adresse 144 erneut ausgeführt wird. Da das Y-Register in der vorstehend beschriebenen Weise durch den Befehl ICY der Adresse 145 um 1 auf den Zahlen­ wert 1 erhöht wurde, wird die Speicherstelle M1 zurück­ gestellt. Dieser Vorgang wiederholt sich selbst, bis der Setzzustand des Null-Flip-Flops durch den Befehl aus der Adresse 146 überprüft wird. Bei jeder Rückstellung einer Speicherstelle wird somit der Wert 1 zu dem Inhalt des Y-Registers hinzuaddiert. Die Speicherstellen M0 bis MF werden somit aufeinanderfolgend zurückgestellt. Nach der Rückstellung der Speicherstelle MF bewirkt der näch­ ste Befehl ICY, daß der Inhalt des Y-Registers von der Zahl F auf den Wert 0 zurückgeführt wird, bei dem das Null-Flip-Flop ZF gesetzt wird. Bei der Prüfung des Setzzustandes des Null-Flip-Flops durch den nächsten Befehl BNZ wird ein Befehl RET aus der Adresse 148 zur Rückführung der Programmschleife auf die Hauptroutine ausgeführt, wodurch die Lösch-Subroutine abgeschlossen ist.This subroutine is stored at the addresses 142 to 148 ( Fig. 18-12 and 18-13) and begins with the processing of the address 142 to execute a command LY, 0 to enter the value 0 in the Y register. Then an instruction LY, 0 is executed from the address 143 , whereby a numerical value given in the operand column is entered into the Y register. The value zero is thus entered in the X register. An RM command is then executed from address 144 to reset the memory location specified by the X register and the Y register, which in this case is memory location M0. An ICY command from address 145 is then executed, adding a value of 1 to the contents of the Y register so that the resulting contents of the Y register have a value of 1. This command also aims to set the zero flip-flop IF if the content of the Y register has the value 0, while the reset of the zero flip-flop IF takes place if a value other than the value Zero is present. The next command BNZ, MC1 therefore causes the instruction at address 144 labeled MC1 to be executed again. Since the Y register has been increased by 1 to the numerical value 1 by the command ICY of the address 145 in the manner described above, the memory location M1 is reset. This process repeats itself until the set state of the zero flip-flop is checked by the command from address 146 . Each time a memory location is reset, the value 1 is added to the content of the Y register. The memory locations M0 to MF are thus reset in succession. After resetting the memory location MF, the next command ICY causes the content of the Y register to be returned from the number F to the value 0, at which the zero flip-flop ZF is set. When the next state BNZ checks the set state of the zero flip-flop, an RET instruction from address 148 is executed to return the program loop to the main routine, which completes the clear subroutine.

Nachstehend wird näher auf die Arbeitsweise der Kamera in bezug auf die verschiedenen Betriebsarten eingegangen.Below is a closer look at how the Camera related to the different operating modes received.

1) Üblicher Betrieb1) Normal operation

Die Bedienungsperson schließt zunächst den Haupt­ schalter MS gemäß Fig. 1, wodurch die Zentraleinheit CPU des Mikroprozessors MN-1400 über die Batterie E mit der Spannung +Ec versorgt und zur Rückstellung des Befehlszählers und Verarbeitung der mit der in den Festwertspeicher ROM eingeschriebenen Etikettierung START (Fig. 18-1) versehenen Adresse 000 automatisch gelöscht wird. Bei Ausführung eines Befehls RC aus der Adresse 000 wird das Übertrag-Flip-Flop CF zurückge­ stellt, woraufhin der nächste Befehl RP zur Rückstel­ lung des Programmstatus PS folgt. Sodann wird ein Befehl CC0 aus der Adresse 2 zur Rückstellung der Signale an sämtlichen Ausgangsanschlüssen des Ausgangs C des Mikro­ prozessors MN-1400 ausgeführt, wodurch an jedem der Aus­ gangsanschlüsse 0 bis B des Ausgangs C ein Signal "0" erzeugt wird. Die Initialisierung der Zentraleinheit CPU wird somit durch die Befehle aus den Adressen 0 bis 2 erzielt. Sodann wird ein Befehl LI, F aus der Adresse 3 zur Eingabe des Zahlenwertes F auf der Basis 16 in den Akkumulator ausgeführt. Durch den nächsten Befehl OTD wird bewirkt, daß der Inhalt des Akkumulators am Aus­ gang D des Mikroprozessors MN-1400 ansteht. Auf diese Weise wird ein dem Zahlenwert F auf der Basis 16 ent­ sprechendes Digitalsignal über den Ausgang D den Anzeigeelementen 7Seg1 bis 7Seg6 zugeführt. Da jedoch das dem Zahlenwert F auf der Basis 16 entsprechende Digitalsignal als "Leersignal" bzw. Austastsignal wirkt, bleiben sämtliche Anzeigeelemente 7Seg1 bis 7Seg6 außer Betrieb.The operator first closes the main switch MS according to FIG. 1, as a result of which the central unit CPU of the microprocessor MN-1400 is supplied with the voltage + Ec via the battery E and for resetting the command counter and processing the START label (written in the ROM) ( Fig. 18-1) provided address 000 is automatically deleted. When executing an RC command from address 000 , the carry flip-flop CF is reset, whereupon the next command RP follows to reset the program status PS. Then, a command CC0 from the address 2 for resetting the signals on all the output terminals of the output C of the microprocessor MN-1400 is executed, whereby a signal "0" is generated at each of the output terminals 0 to B of the output C. The initialization of the central processing unit CPU is thus achieved by the commands from the addresses 0 to 2 . A command LI, F from address 3 is then carried out to enter the numerical value F on the basis of 16 into the accumulator. The next command OTD causes the contents of the accumulator to be present at output D of the MN-1400 microprocessor. In this way, a digital signal corresponding to the numerical value F on the basis of 16 is fed via the output D to the display elements 7 Seg1 to 7 Seg6. However, since the digital signal corresponding to the numerical value F on the basis of 16 acts as an "empty signal" or blanking signal, all display elements 7 Seg1 to 7 Seg6 remain out of operation.

Sodann wird ein Befehl CAL, MC aus der Adresse 5 zum Abrufen der vorstehend beschriebenen Subroutine für die Speicherlöschung ausgeführt, die unter den mit der Adresse 142 beginnenden und mit MC etikettierten Adres­ sen abgespeichert ist. Auf diese Weise werden die Speicherstellen M0 bis M9 und MA bis MF sämtlich zurück­ gestellt und die Programmschleife auf die Hauptroutine zurückgeführt.Then a command CAL, MC is executed from address 5 to call the above-described memory clearing subroutine which is stored under addresses beginning with address 142 and labeled MC. In this way, the memory locations M0 to M9 and MA to MF are all reset and the program loop is returned to the main routine.

Sodann wird ein Befehl CAL, BCHECK aus der Adresse 7 ausgeführt, um die Subroutine für die Batterieprüfung unter den mit BCHECK etikettierten Adressen 100 bis 109 abzurufen. Wenn die tatsächliche Spannung der Batterie E höher als der zufriedenstellende Betriebswert ist, nimmt der Status PS den Wert "0" an; Liegt die Batterie­ spannung unter dem erforderlichen Betriebswert, wird der Status PS auf den Wert "1" gesetzt.Then, a CAL command BCHECK is performed from the address 7 to retrieve the subroutine for the battery test under the labeled with BCHECK addresses 100-109. If the actual voltage of the battery E is higher than the satisfactory operating value, the status PS assumes the value "0"; If the battery voltage is below the required operating value, the status PS is set to the value "1".

Nachdem auf diese Weise geprüft ist, ob der Status PS den Zustand "1" aufweist, wird, wenn dies der Fall ist, durch einen Befehl BP aus der Adresse 9 die nächste Instruktion aus der mit WARN etikettierten Adresse ausgelesen. Weist der Programmstatus nicht den Wert "1" auf, wird die nächste Adresse verarbeitet. After it has been checked in this way whether the status PS has the state "1", if this is the case, the next instruction is read out from the address 9 by a command BP from the address labeled WARN. If the program status does not have the value "1", the next address is processed.

Wenn nun angenommen wird, daß die Batteriespannung unter dem vorgegebenen Wert liegt, wird ein Befehl LI, A aus der Adresse 52 zur Eingabe des Zahlenwertes A auf der Basis 16 in den Akkumulator ausgeführt. Sodann wird dieser Zahlenwert aus dem Akkumulator durch den Befehl STD, 3 aus der Adresse 53 in die Speicherstelle M3 ein­ gespeichert. Daraufhin wird ein Befehl CAL, CAUTION aus der Adresse 54 ausgeführt, um die vorstehend be­ schriebene Subroutine "VORSICHT" an den mit der Adresse 164 beginnenden und mit CAUTION etikettierten Adressen abzurufen. Hierdurch wird der Oszillator WSG inter­ mittierend mit der Periode von 0,5 Sekunden zur Abgabe von Warntönen betätigt, die die Bedienungsperson darüber informieren, daß die Batterie E durch eine neue Batterie ersetzt werden muß. Hierbei ist zu beachten, daß auf­ grund der Tatsache, daß der Zahlenwert A während der Aus­ führung der in den Adressen 52 und 53 enthaltenen Be­ fehle in der Speicherstelle M3 abgespeichert ist, bevor die Subroutine "VORSICHT" abgerufen wird, nach 6-facher Wiederholung der Folge von Instruktionen an den Adressen 168 bis 182 der Signalzustand "1" des Übertrag-Flip-Flops CF durch den Befehl BNC aus der Adresse 182 überprüft und die Programmschleife auf die Hauptroutine zurückge­ führt werden. Das heißt, in drei Sekunden werden drei Zyklen des Warnvorganges durchgeführt. Sodann wird ein Befehl JMP, START aus der Adresse 56 der Hauptroutine durchgeführt, so daß ein Sprung auf die von der unbe­ dingten Etikettierung bezeichnete Adresse erfolgt. Auf diese Weise wird die mit START etikettierte Adresse 000 erneut verarbeitet, wodurch ein zweiter Zyklus des Abrufvorganges der Subroutine "VORSICHT" ausge­ führt wird. If it is now assumed that the battery voltage is below the predetermined value, a command LI, A from address 52 for entering the numerical value A based on 16 is executed in the accumulator. This numerical value from the accumulator is then stored in the memory location M3 by the command STD, 3 from the address 53 . A CAL, CAUTION command from address 54 is then executed to call up the "CAUTION" subroutine described above at the addresses beginning with address 164 and labeled with CAUTION. As a result, the oscillator WSG is operated intermittently with the period of 0.5 seconds to emit warning tones which inform the operator that the battery E must be replaced by a new battery. It should be noted that due to the fact that the numerical value A is stored in the memory location M3 during the execution of the commands contained in the addresses 52 and 53 , before the subroutine "CAUTION" is called after 6 repetitions the sequence of instructions at the addresses 168 to 182, the signal state "1" of the carry flip-flop CF is checked by the BNC command from the address 182 and the program loop is returned to the main routine. This means that three cycles of the warning process are carried out in three seconds. Then a command JMP, START is carried out from the address 56 of the main routine, so that there is a jump to the address designated by the unconditional labeling. In this way, the address 000 labeled START is processed again, whereby a second cycle of the polling process of the "CAUTION" subroutine is carried out.

Wenn die Batteriespannung dagegen über dem vorge­ gebenen Wert liegt, folgt auf den Befehl BP, WARN aus der Adresse 9 der Befehl CAL, MC aus der Adresse B zum Abrufen der vorstehend beschriebenen Subroutine für die Speicherlöschung. Nach Löschung sämtlicher Speicher­ stellen wird ein Befehl LY aus der Adresse D zur Eingabe der Zahl 5 auf der Basis 16 in das Y-Register ausgeführt. Sodann wird die Zahl 2 durch den nächsten Befehl LI, 2 in den Akkumulator eingegeben. Daraufhin wird ein Befehl ST aus der Adresse F zur Einspeicherung des Zahlenwertes 2 aus dem Akkumulator in die von dem Y-Register vorge­ gebene Speicherstelle M5 ausgeführt. Danach wird ein Befehl CC0 aus der Adresse 10 zur Rückstellung der Signale an sämtlichen Ausgangsanschlüssen des Ausgangs C des Mikroprozessors MN-1400 ausgeführt. Sodann wird der Zahlenwert 6 auf der Basis 16 durch einen Befehl LY, 6 aus der Adresse 11 in das Y-Register eingegeben. Durch den nächsten Befehl OTIE, 2 aus der Adresse 12 wird be­ wirkt, daß der in der Operandenspalte gegebene Zahlen­ wert am Ausgang E des Mikroprozessors MN-1400 erzeugt wird, so daß über den Ausgangsanschluß 2 des Ausgangs E des Mikroprozessors MN-1400 ein Signal "1" abgegeben wird. Sodann wird ein Befehl INA aus der Adresse 13 ausgeführt, um die Binärzustände der Schalter S7 bis S10 (Fig. 10) über den Eingang A in den Akkumulator einzu­ lesen. Während der Ausführung eines Befehls, dessen Code TB, 8 in der nächsten Adresse 14 enthalten ist, wird das Null-Flip-Flop ZF zurückgestellt, wenn der Schalter S10 geschlossen ist. Bei geöffnetem Schalter S10 wird das Null-Flip-Flop ZF gesetzt. Bei geschlos­ senem Schalter S10 werden somit die Daten "1", "0" oder "1" "0" oder "1", "0" oder "1" in den Akkumulator eingelesen, so daß bei Ausführung der Operation TB, 8 eine UND- Verknüpfung mit "1000" zur Bildung des Wertes "1" vorgenommen wird, durch den das Null-Flip-Flop ZF zurückgestellt wird. Da der Schalter S10 mit dem Ein­ stellschalter SET SW zusammenwirkt, wird das Null-Flip- Flop ZF zurückgestellt, wenn der Einstellschalter SET SW betätigt wird. Sodann wird ein Befehl BZ, DT4 aus der Adresse 15 ausgeführt, so daß bei geschlossenem Einstell­ schalter SET SW die nächste Adresse verarbeitet wird. Ist der Einstellschalter SET SW geöffnet, wird eine Adresse verarbeitet, auf die sich der mit DT4 etikettier­ te Operand bezieht.If, on the other hand, the battery voltage is above the predetermined value, the command BP, WARN from address 9 is followed by the command CAL, MC from address B for calling up the subroutine for memory erasure described above. After erasing all the memory locations, a command LY from the address D for entering the number 5 based on 16 is executed in the Y register. The number 2 is then entered into the accumulator by the next command LI, 2. Thereupon a command ST from the address F for storing the numerical value 2 from the accumulator is executed in the memory location M5 given by the Y register. Then, a command CC0 from address 10 is executed to reset the signals on all the output terminals of the output C of the MN-1400 microprocessor. Then the numerical value 6 is entered on the basis of 16 by a command LY, 6 from the address 11 in the Y register. The next command OTIE, 2 from the address 12 will be that the numbers given in the operand column value is generated at the output E of the microprocessor MN-1400, so that a signal via the output terminal 2 of the output E of the microprocessor MN-1400 "1" is given. A command INA from address 13 is then executed in order to read the binary states of switches S7 to S10 ( FIG. 10) via input A into the accumulator. During the execution of a command, the code TB, 8 of which is contained in the next address 14 , the zero flip-flop ZF is reset when the switch S10 is closed. When switch S10 is open, the zero flip-flop ZF is set. When the switch S10 is closed, the data "1", "0" or "1", "0" or "1", "0" or "1" are thus read into the accumulator, so that when operation TB, 8 is carried out, a AND operation with "1000" to form the value "1" is carried out, by which the zero flip-flop ZF is reset. Since the switch S10 interacts with the set switch SET SW, the zero flip-flop ZF is reset when the set switch SET SW is actuated. Then a command BZ, DT4 from address 15 is executed, so that the next address is processed when the setting switch SET SW is closed. If the SET SW setting switch is open, an address is processed to which the operand labeled DT4 refers.

Wenn nun angenommen wird, daß der Einstellschalter SET SW geöffnet ist, ward ein Befehl TB, 4 aus der von dem vorstehend genannten Operanden DT4 bezeichneten Adresse 58 zur Bildung einer UND-Verknüpfung zwischen dem Zahlenwert 4 und dem Inhalt des Akkumulators ausge­ führt, deren Ergebnis das Rückstellen und Setzen des Null-Flip-Flops ZF steuert. Wenn der Schalter S9 ge­ schlossen ist, wird somit das Null-Flip-Flop ZF zurück­ gestellt. Bei geöffnetem Schalter S9 wird das Null-Flip- Flop ZF gesetzt. Da der Schalter S9 mit dem Lese-Schal­ ter READ SW zusammenwirkt, wird das Null-Flip-Flop ZF zurückgestellt, wenn der Lese-Schalter READ SW geschlos­ sen ist. Sodann wird ein Befehl BZ, ST2 aus der Adresse 59 ausgeführt, so daß bei gesetztem Null-Flip-Flop ZF eine von dem mit ST2 etikettierten Operanden bezeichnete Adresse verarbeitet wird. Bei zurückgestelltem Null- Flip-Flop wird die nächste Adresse 5B verarbeitet.If it is now assumed that the setting switch SET SW is open, a command TB, 4 from the address 58 designated by the above-mentioned operand DT4 for forming an AND operation between the numerical value 4 and the content of the accumulator, the result of which controls the resetting and setting of the zero flip-flop ZF. When the switch S9 is closed, the zero flip-flop ZF is thus reset. When switch S9 is open, the zero flip-flop ZF is set. Since the switch S9 interacts with the read switch ter READ SW, the zero flip-flop ZF is reset when the read switch READ SW is closed. An instruction BZ, ST2 is then executed from address 59 , so that when the zero flip-flop ZF is set, an address is processed by the operand labeled ST2. In zurückgestelltem zero flip-flop the next address is processed 5 B.

Wenn nun angenommen wird, daß der Lese-Schalter geöffnet ist, wird die mit ST2 etikettierte Adresse 2D zur Ausführung eines Befehls OTIE, 8 verarbeitet, so daß am Ausgangsanschluß 8 des Ausgangs E des Mikro­ prozessors MN-1400 ein Signal "1" gebildet wird. Durch den nächsten Befehl INA aus der Adresse 2E werden die an dem Eingang A anstehenden Daten in den Akkumulator eingelesen. Da gemäß vorstehender Beschreibung das Signal am Ausgangsanschluß 8 des Ausgangs E den Wert "1" auf­ weist, werden die Schalter S15 bis S18 ausgewählt und ihre Binärzustände in den Akkumulator eingelesen. Sodann wird ein Befehl TB, 8 aus der Adresse 2F für die Bestim­ mung ausgeführt, ob das Null-Flip-Flop in Abhängigkeit von dem geschlossenen oder geöffneten Zustand des Schal­ ters S18 den Setzzustand oder den Rückstellzustand ein­ zunehmen hat. Bei geschlossenem Schalter S18 wird das Null-Flip-Flop ZF zurückgestellt. Da der Schalter S18 ein Schalter für die automatische Scharfeinstellung ist, wird beim Schließen des Schalters S18 für die automatische Scharfeinstellung das Null-Flip-Flop zurückgestellt. Sodann wird die nächste Adresse 30 zur Ausführung eines Befehls BZ, ST3 verarbeitet, wodurch eine Prüfung dahingehend durchgeführt wird, ob das Null-Flip-Flop ZF gesetzt ist. Wenn dies der Fall ist, wird eine von dem mit ST3 etikettierten Operanden bezeichnete Adresse ver­ arbeitet. Ist dies nicht der Fall, wird die nächste Adresse 32 zur Ausführung eines Befehls TAY verarbeitet.If it is now assumed that the read switch is open, the address 2 D labeled with ST2 is processed for executing a command OTIE, 8, so that a signal "1" is formed at the output terminal 8 of the output E of the microprocessor MN-1400 becomes. The next command INA from address 2 E reads the data pending at input A into the accumulator. Since the signal at output terminal 8 of output E has the value "1" as described above, switches S15 to S18 are selected and their binary states are read into the accumulator. Then a command TB, 8 is executed from the address 2 F for determining whether the zero flip-flop, depending on the closed or open state of the switch S18, has to assume the set state or the reset state. When switch S18 is closed, the zero flip-flop ZF is reset. Since switch S18 is an automatic focus switch, the zero flip-flop is reset when switch S18 is closed for automatic focus. Then the next address 30 is processed to execute a command BZ, ST3, whereby a check is made as to whether the zero flip-flop ZF is set. If this is the case, an address is processed by the operand labeled ST3. If this is not the case, the next address 32 is processed to execute a TAY command.

Wenn nun angenommen wird, daß der Schalter S18 für die automatische Scharfeinstellung geöffnet ist, wird ein Befehl OTIE, 2 aus der mit ST3 etikettierten Adres­ se 75 ausgeführt, wodurch der Mikroprozessor MN-1400 am Ausgangsanschluß 2 seines Ausgangs E ein Signal "1" abgibt, durch das die Schalter S7 bis S10 zur Abgabe von Informationen ausgewählt werden. Durch den nächsten Befehl INA aus der Adresse 76 werden die von den Schal­ tern S7 bis S10 erhaltenen Informationen in den Akku­ mulator eingelesen. Sodann wird ein Befehl TB, 1 aus der Adresse 77 ausgeführt, durch den das Null-Flip-Flop ZF entweder bei geschlossenem Schalter S7 zurückgestellt oder bei geöffnetem Schalter S7 gesetzt wird. Da der Schalter S7 durch den ersten Bewegungshub des Verschluß­ auslöseknopfes geschlossen wird, ist das Null-Flip- Flop ZF bei noch nicht erfolgter Auslösung bis zum ersten Bewegungshub gesetzt, so daß auf den nächsten Befehl BZ, ST1 aus der Adresse 78 ein Befehl aus einer Adresse folgt, auf die sich der Operand ST1 bezieht. Wenn die Auslösung bis zum ersten Bewegungshub erfolgt ist, wird die nächste Adresse 7A zur Ausführung eines Befehls CC0 verarbeitet.If it is now assumed that the switch S18 for automatic focusing is open, an instruction OTIE, 2 is executed from the address 75 labeled with ST3, whereby the microprocessor MN-1400 outputs a signal "1" at the output terminal 2 of its output E. , through which the switches S7 to S10 are selected for supplying information. The next command INA from address 76 reads the information received from switches S7 to S10 into the accumulator. A command TB, 1 from address 77 is then executed, by means of which the zero flip-flop ZF is either reset when switch S7 is closed or is set when switch S7 is open. Since the switch S7 is closed by the first movement stroke of the shutter release button, the zero flip-flop ZF is set up to the first movement stroke if the release has not yet taken place, so that a command from an address on the next command BZ, ST1 from the address 78 This is followed by the address to which the ST1 operand relates. If the triggering has taken place up to the first movement stroke, the next address 7 A is processed for the execution of a command CC0.

Wenn davon ausgegangen wird, daß der Auslöseknopf unberührt bleibt, wird die von dem Operanden ST1 be­ zeichnete Adresse, d. h., die Adresse 10, erneut ver­ arbeitet. Solange der Auslöseknopf unbetätigt bleibt, wiederholt sich somit der vorstehend beschriebene Vor­ gang.If it is assumed that the trigger button remains unaffected, the address designated by the operand ST1, ie the address 10 , is processed again. As long as the release button remains unactuated, the process described above is repeated.

Zu dem Zeitpunkt während der Wiederholung dieses Vorgangs, zu dem der Auslöseknopf bis zum ersten Bewe­ gungshub betätigt wird, wird der Schalter S7 geschlossen, so daß auf den Befehl aus der Adresse 78 der Befehl CC0 aus der Adresse 7A zur Rückstellung der Signale an sämt­ lichen Ausgangsanschlüssen des Ausgangs E des Mikroprozes­ sors MN-1400 folgt. Sodann wird ein Befehl LY, 6 aus der Adresse 7B zur Eingabe des Zahlenwertes 6 in das Y-Register ausgeführt. Durch den nächsten Befehl SC0 aus der Adresse 7C wird daher an dem von dem Y-Register vorgegebenen Ausgangsanschluß 6 des Ausgangs C des Mikroprozessors MN-1400 ein Signal "1" abgegeben, durch das der Transistor TR5 gemäß Fig. 1 durchgeschaltet wird, wodurch wiederum der Transistor TR4 durchge­ schaltet und damit die Helligkeitsmeßschaltung LMC über die Batterie E mit Strom versorgt wird. Auf diese Weise wird die Helligkeitsmeßschaltung LMC in Betrieb genom­ men und beginnt einen ersten Zyklus des Lichtmeßvorganges. At the time during the repetition of this process, at which the release button is actuated until the first movement stroke, the switch S7 is closed, so that on the command from the address 78 the command CC0 from the address 7 A for resetting the signals to all Lichen output connections of the output E of the microprocessor MN-1400 follows. Then an instruction LY, 6 from the address 7 B for entering the numerical value 6 into the Y register is executed. The next command SC0 from the address 7 C therefore outputs a signal "1" at the output terminal 6 of the output C of the microprocessor MN-1400 specified by the Y register, by means of which the transistor TR5 is switched through according to FIG. 1, whereby again the transistor TR4 is switched on and thus the brightness measurement circuit LMC is supplied with current via the battery E. In this way, the brightness measurement circuit LMC is put into operation and begins a first cycle of the light measurement process.

Sodann wird ein Befehl OTIE, 1 aus der Adresse 7D ausgeführt, durch den am Ausgangsanschluß 1 des Aus­ gangs E des Mikroprozessors MN-1400 ein Ausgangssignal "1" abgegeben wird, durch das die Transistorschalter TS0 bis TS3 zur Abgabe von Informationen ausgewählt werden. Durch den nächsten Befehl INB aus der Adresse 7E werden diese Informationen über den Eingang B des Mikro­ prozessors MN-1400 in den Akkumulator eingelesen. Da die Basis des Transistorschalters TS0 mit dem auf niedrige Helligkeit ansprechenden Ausgang LLT der Helligkeitsmeß­ schaltung LMC verbunden ist, weist das Signal am Ausgangs­ anschluß LLT den Wert "1" auf, bei dem der Transistor­ schalter TS0 in den Leitzustand versetzt wird, wenn die Objekthelligkeit unter der unteren Grenze des dynamischen Bereiches der Belichtungssteuerung liegt. Somit wird die Information "0001" in den Akkumulator eingelesen. Sodann wird ein Befehl TB, 1 aus der Adresse 7F ausgeführt, um eine UND-Verknüpfung zwischen dem in diesem Falle "0001" betragenden Inhalt des Akkumulators und einem Operanden herzustellen, der in diesem Falle durch den Zahlenwert "0001" gegeben ist. Das Null-Flip-Flop ZF wird somit zurückgestellt. Sodann folgt aufeinen Befehl BZ, ST9 aus der Adresse 80 ein Befehl LI, B aus der Adresse 82 zur Eingabe eines Zahlenwertes B auf der Basis 16 in den Akkumulator. Daraufhin wird ein Befehl LY, 8 aus der Adresse 83 zur Eingabe des Zahlenwertes 8 in das Y-Regi­ ster ausgeführt. Daraufhin wird ein Befehl STIC aus der Adresse 84 ausgeführt, um den Zahlenwert aus dem Akku­ mulator in die von dem Y-Register vorgegebene Speicher­ stelle, in diesem Falle die Speicherstelle M8, einzu­ speichern und das Y-Register um den Wert 1 zu erhöhen, so daß der sich ergebende Inhalt des Y-Registers den Wert 9 aufweist. Da das Setzen des Null-Flip-Flops ZF in Abhängigkeit von dem Erreichen des Wertes 0 des In­ halts des Y-Registers gesteuert wird, bleibt das Null- Flip-Flop ZF noch zurückgestellt. Sodann wird ein Befehl CY, E aus der Adresse 85 ausgeführt, um den Inhalt des Y-Registers mit einem als Operanden dienenden Zahlen­ wert zu vergleichen und bei Koinzidenz zwischen diesen Werten das Null-Flip-Flop ZF zu setzen, wobei jedoch der Inhalt des Y-Registers durch das Vergleichsergebnis nicht zerstört wird. Auf diese Weise wird der Zahlenwert 9 mit dem Zahlenwert E verglichen, so daß das Null- Flip-Flop ZF weiterhin zurückgestellt bleibt. Durch den nächsten Befehl BNZ, ST7 aus der Adresse 86 wird die Instruktion der durch den Operanden ST7 angegebenen Adresse 84 erneut ausgeführt, wobei sich dieser Vorgang wiederholt, bis die Tatsache, daß das Null-Flip-Flop ZF gesetzt ist, durch den Befehl aus der Adresse 86 ge­ prüft wird.Then, a otie command 1 is executed from the address 7 D, the off transition E of the microprocessor MN-1400 is given an output signal "1" through the output terminal 1, by which the transistor switches are TS0 selected to TS3 for delivery of information. With the next command INB from address 7 E, this information is read into the accumulator via input B of the microprocessor MN-1400. Since the base of the transistor switch TS0 is connected to the low brightness responsive output LLT of the brightness measurement circuit LMC, the signal at the output terminal LLT has the value "1" at which the transistor switch TS0 is switched to the conducting state when the object brightness is below the lower limit of the dynamic range of the exposure control. The information "0001" is thus read into the accumulator. Then a command TB, 1 from the address 7 F is executed in order to establish an AND link between the content of the accumulator, which in this case is "0001", and an operand, which in this case is given by the numerical value "0001". The zero flip-flop IF is thus reset. Then a command BZ, ST9 from address 80 is followed by a command LI, B from address 82 for entering a numerical value B based on 16 into the accumulator. Then a command LY, 8 from the address 83 for entering the numerical value 8 into the Y register is executed. A command STIC from address 84 is then executed in order to store the numerical value from the accumulator in the memory specified by the Y register, in this case the memory location M8, and to increase the Y register by the value 1. so that the resulting content of the Y register has the value 9. Since the setting of the zero flip-flop ZF is controlled as a function of reaching the value 0 of the content of the Y register, the zero flip-flop ZF is still deferred. An instruction CY, E from address 85 is then executed in order to compare the content of the Y register with a value serving as an operand and, if the values coincide, to set the zero flip-flop IF, but the content of the Y register is not destroyed by the comparison result. In this way, the numerical value 9 is compared with the numerical value E, so that the zero flip-flop ZF remains reset. The next instruction BNZ, ST7 from address 86 executes the instruction of address 84 specified by operand ST7 again, this process being repeated until the fact that the zero flip-flop ZF is set by the instruction address 86 is checked.

Wenn nach einigen Wiederholungen der Instruktions­ folge der Adressen 84 bis 86 der Inhalt B des Akkumulators in die Speicherstelle MD eingespeichert wird und der Inhalt des Y-Registers den Wert E annimmt, wird durch die Ausführung des Befehls CY, E aus der Adresse 85 das Null-Flip-Flop ZF gesetzt. Dem nächsten Befehl BNZ aus der Adresse 86 folgt daher ein Befehl CAL, DISPLAY aus der Adresse 88 zum Abrufen der bei der mit DISPLAY etikettierten Adresse 14D beginnenden Folge von In­ struktionen der Subroutine für die Datumsanzeige (DDATE). Dabei wird jeweils der Inhalt der Speicherstellen M8 bis MD, d. h., der Zahlenwert B auf der Basis 16, dem jeweils zugehörigen Anzeige­ element der Anzeigeelemente 7Seg1 bis 7Seg6 zugeführt, wodurch ein dem Zahlenwert B auf der Basis 16 ent­ sprechendes Symbol angezeigt wird. Dieses Symbol kann durch Erregung von drei Anzeigesegmenten eines jeden Anzeigeelementes 7Seg in Form von "⊐" dargestellt wer­ den. Nach Beendigung der Anzeige-Subroutine wird ein Befehl JMP, ST aus der Adresse 8A ausgeführt, so daß sich die bei der mit ST etikettierten Adresse B beginnen­ de Folge von Instruktionen wiederholt. Auf diese Weise wird die Feststellung einer außerhalb des Aufnahmebe­ reiches liegenden geringen Helligkeit durch sechs identische Symbole "⊐" von den Anzeigeelementen 7Seg1 bis 7Seg6 angezeigt, wobei dieser Anzeigevorgang mehrfach durchlaufen wird.If, after a few repetitions of the instruction sequence of the addresses 84 to 86, the content B of the accumulator is stored in the memory location MD and the content of the Y register assumes the value E, the execution of the command CY, E from the address 85 becomes zero -Flip-flop ZF set. The next command BNZ from address 86 is therefore followed by a command CAL, DISPLAY from address 88 for calling up the sequence of instructions of the subroutine for the date display (DDATE) beginning with address 14 D labeled DISPLAY. The contents of the storage locations M8 to MD, ie the numerical value B on the base 16 , are each fed to the associated display element of the display elements 7 Seg1 to 7 Seg6, as a result of which a symbol corresponding to the numerical value B on the base 16 is displayed. This symbol can be represented by excitation of three display segments of each display element 7 Seg in the form of "⊐" who. After the display subroutine has ended, a command JMP, ST from address 8 A is executed, so that the sequence of instructions beginning at address B labeled ST is repeated. In this way, the detection of a low brightness lying outside the recording area is indicated by six identical symbols “⊐” from the display elements 7 Seg1 to 7 Seg6, this display process being repeated several times.

Wenn die Objekthelligkeit den oberen Grenzwert des dynamischen Bereiches der Belichtungssteuerung über­ schreitet, gibt die Helligkeitsmeßschaltung LMC über den Ausgang HLT ein Ausgangssignal "1" ab, durch das der Transistorschalter TS1 durchgeschaltet wird. Bei Aus­ führung der Befehle aus den Adressen 7D und 7E werden daher die Daten "0010" in den Akkumulator eingelesen. Durch die Befehle TB, 1 und BZ, ST9 aus den Adressen 7F und 80 wird die mit ST9 etikettierte Adresse 8C zur Ausführung eines Befehls TB, 2 zum Rückstellen des Null-Flip-Flops ZF verarbeitet. Sodann wird ein Befehl BZ, ST11 aus der Adresse 8D zur Vornahme einer Über­ prüfung der Zurückstellung des Null-Flip-Flops ZF ausge­ führt. Sodann wird ein Befehl LI, C aus der Adresse 8F zur Eingabe des Zahlenwertes C auf der Basis 16 in den Akkumulator ausgeführt. Danach wird durch einen Befehl JMP, ST6 aus der Adresse 90 die bei der mit ST6 eti­ kettierten Adresse 83 beginnende Folge von Instruktionen ausgeführt, wodurch der Zahlenwert C in jeder der Spei­ cherstellen M8 bis MD abgespeichert wird. Auf diese Weise wird ein Symbol "", das dem Zahlenwert C auf der Basis 16 entspricht, von jedem der Anzeigeelemente 7Seg1 bis 7seg6 entsprechend der Anzeige-Subroutine dargestellt. Hierbei ist zu beachten, daß die Programm­ schleife bei einem äußerst niedrigen oder äußerst hohen Helligkeitswert über diesen Programmschritt nicht weiter hinausgeht, und zwar unabhängig von der Auslösebetätigung des Verschlusses auch bis zum zweiten Bewegungshub.If the object brightness exceeds the upper limit of the dynamic range of the exposure control, the brightness measuring circuit LMC outputs an output signal "1" via the output HLT, through which the transistor switch TS1 is switched on. When executing the commands from the addresses 7 D and 7 E, the data "0010" are therefore read into the accumulator. The commands TB, 1 and BZ, ST9 from the addresses 7 F and 80 process the address 8 C labeled with ST9 to execute a command TB, 2 to reset the zero flip-flop ZF. Then a command BZ, ST11 from address 8 D is carried out to carry out a check on the resetting of the zero flip-flop ZF. Then a command LI, C from the address 8 F for entering the numerical value C on the basis 16 in the accumulator is executed. Then, by means of a command JMP, ST6 from address 90, the sequence of instructions starting at address 83 tagged with ST6 is executed, as a result of which the numerical value C is stored in each of the memory locations M8 to MD. In this way, a symbol "" corresponding to the numerical value C based on 16 is displayed by each of the display elements 7 Seg1 to 7 seg6 according to the display subroutine. It should be noted here that the program loop does not go beyond this program step at an extremely low or extremely high brightness value, regardless of the actuation of the shutter release, up to the second movement stroke.

Wenn nun davon ausgegangen wird, daß die Objekt­ helligkeit innerhalb des dynamischen Bereiches der Be­ lichtungssteuerung liegt, tritt weder am Ausgang LLT noch am Ausgang HLT der Helligkeitsmeßschaltung LMC ein Signal "1" auf, so daß die Programmschleife auf die nächste Folge von Instruktionen übergehen kann. Das heißt, da die in dem Akkumulator durch die Befehle aus den Adressen 7D und 7E abgespeicherten Daten weder den Wert "0001", noch den wert "0010" aufweisen, wird das Null-Flip-Flop, ZF durch die Befehle TB, 1 und TB, 2 aus den Adressen 7F und 8C nicht zurückgestellt, wobei das Setzen des Null-Flip-Flops ZF durch den Befehl BZ aus den Adressen 80 und 8D überprüft wird. Es erfolgt daher ein Übergang auf die von dem Operanden ST11 in der Adresse 8D bezeichnete Adresse 92.If it is now assumed that the object brightness lies within the dynamic range of the lighting control, a signal "1" does not occur either at the LLT output or at the HLT output of the brightness measuring circuit LMC, so that the program loop can pass to the next sequence of instructions . This means that since the data stored in the accumulator by the commands from the addresses 7 D and 7 E have neither the value "0001" nor the value "0010", the zero flip-flop, ZF is triggered by the commands TB, 1 and TB, 2 from the addresses 7 F and 8 C are not reset, the setting of the zero flip-flop ZF being checked by the command BZ from the addresses 80 and 8 D. Therefore, a transition occurs on the body designated by the operand ST11 in the address 8 D address 92nd

Durch die Ausführung des Befehls OTIE, 2 aus der Adresse 92 wird der Mikroprozessor MN-1400 zur Abgabe eines Signals "1" am Ausgangsanschluß 2 seines Ausgangs E veranlaßt, durch das die Schalter S7 bis S10 zur Ab­ gabe von Informationen ausgewählt werden. Wenn der Schal­ ter S8 geschlossen wird, d. h., wenn der Auslöseknopf bis zum zweiten Bewegungshub betätigt wird, nimmt der Inhalt des Akkumulators den Wert "0" oder "1", "0" oder "1", "1", "1" an. Hierbei ist zu beachten, daß, wenn der Schalter S8 geöffnet bleibt, der Inhalt des Akkumulators "0" oder "1", "0" oder "1", "0", "1" beträgt. Sodann wird ein Befehl BZ, ST3 aus der Adresse 95 ausgeführt, durch den überprüft wird, ob das Null-Flip-Flop ZF gesetzt ist. Wenn dies der Fall ist, wiederholt sich der mit der Instruktion an der Adresse 75 beginnende Vorgang. Ist dies nicht der Fall, da der zweite Bewegungshub durchgeführt wor­ den ist, wird die nächste Adresse 97 zur Ausführung eines Befehls OTIE, 1 verarbeitet, wodurch der Mikro­ prozessor MN-1400 zur Abgabe eines Signals "1" über den Ausgangsanschluß 1 seines Ausgangs E veranlaßt wird, durch das die Schalter S0 bis S3 zur Abgabe von Infor­ mationen ausgewählt werden.By executing the command OTIE, 2 from the address 92 , the microprocessor MN-1400 is caused to emit a signal "1" at the output terminal 2 of its output E, by which the switches S7 to S10 are selected for emitting information. When the switch S8 is closed, ie when the release button is pressed until the second movement stroke, the content of the accumulator takes the value "0" or "1", "0" or "1", "1", "1" at. It should be noted here that if the switch S8 remains open, the content of the accumulator is "0" or "1", "0" or "1", "0", "1". A command BZ, ST3 from address 95 is then executed, by means of which it is checked whether the zero flip-flop ZF is set. If this is the case, the process starting with the instruction at address 75 is repeated. If this is not the case, since the second movement stroke has been carried out, the next address 97 is processed for the execution of an OTIE, 1 command, as a result of which the MN-1400 microprocessor for emitting a signal "1" via the output terminal 1 of its output E is caused by the switches S0 to S3 are selected to deliver information.

Wenn der Schalter S3 geschlossen ist bzw. eine Blitzbelichtung erfolgen soll, betragen die in den Akkumulator einzulesenden Informationen "1", "0" oder "1", "0" oder "1", "0" oder "1". Nach Ausführung des nächsten Befehls TB, 8 aus der Adresse 99, dem ein Befehl BZ, ST14 aus der Adresse 9A folgt, wird daher die nächste Adres­ se 9C zur Ausführung eines Befehls OTIE, 8 verarbeitet. Wenn der Schalter S3 geöffnet ist, wird durch die Befehle aus den Adressen 99 und 9A die nächste In­ struktion an der von dem Operanden ST14 bezeichneten Adresse, in diesem Falle die Adresse A1, zur Ausführung eines Befehls OTIE, 1 ausgelesen. Wenn nun angenommen wird, daß der Blitzlicht-Schalter S3 geöffnet ist, wird der Befehl OTIE, 1 aus der Adresse A1 ausgeführt, was die Abgabe eines Signals "1" am Ausgangsanschluß 1 des Ausgangs E des Mikroprozessors MN-1400 zur Folge hat, durch das die Schalter S0 bis S3 für die Informations­ abgabe ausgewählt werden.If the switch S3 is closed or a flash exposure is to take place, the information to be read into the accumulator is "1", "0" or "1", "0" or "1", "0" or "1". After execution of the next command TB, 8 from address 99 , which is followed by a command BZ, ST14 from address 9 A, the next address 9 C is therefore processed to execute a command OTIE, 8. When the switch S3 is open, the instructions from the addresses 99 and 9 A read the next instruction at the address designated by the operand ST14, in this case the address A1, for executing an instruction OTIE, 1. If it is now assumed that the flash light switch S3 is open, the command OTIE, 1 is executed from the address A1, which results in the output of a signal "1" at the output terminal 1 of the output E of the microprocessor MN-1400 that the switches S0 to S3 are selected for the information delivery.

Wenn der Selbstauslöse-Schalter S1 geschlossen ist, betragen die durch den nächsten Befehl INA aus der Adresse A2 in den Akkumulator einzulesenden Informationen "0" oder "1", "0" oder "1", "1", "0" oder "1". Durch den nächsten Befehl TB, 2 aus der Adresse A3 und einem nachfolgenden Befehl BZ, ST16 aus der Adresse A4 wird das Null-Flip- Flop ZF zurückgestellt, wobei dieser Rückstellzustand im Falle der Überprüfung bewirkt, daß die Adresse 6A verarbeitet wird. Bei Einstellung der Kamera auf den Selbstauslöse-Betrieb wird somit aufgrund der Tatsache, daß der Schalter S1 geschlossen ist, ein Befehl LI, 0 aus der Adresse A6 zur Eingabe des Zahlenwertes Null in den Akkumulator ausgeführt. Durch den nächsten Be­ fehl STD, 3 wird der Zahlenwert Null aus dem Akkumulator in die Speicherstelle M3 eingespeichert. Sodann wird ein Befehl CAL, CAUTION aus der Adresse A8 ausgeführt. Auf diese Weise werden entsprechend der vorstehend be­ schriebenen Subroutine "VORSICHT" acht Zyklen des Schwingungsvorganges der Tonerzeugung (WSG) in jeweili­ gen Zeitintervallen von 0,5 Sekunden durchgeführt.When the self-trigger switch S1 is closed, the information to be read into the accumulator from the address A2 by the next command INA is "0" or "1", "0" or "1", "1", "0" or "1". By the next command TB, 2 of the address A3 and a subsequent command BZ, ST16 from the address A4 zero flip-flop ZF reset is being effected this reset state in the event of verifying that the address is processed 6 A. When the camera is set to the self-timer mode, a command LI, 0 from address A6 for entering the numerical value zero into the accumulator is thus carried out due to the fact that switch S1 is closed. The next command STD, 3 stores the numerical value zero from the accumulator in the storage location M3. A CAL, CAUTION command from address A8 is then executed. In this way, according to the subroutine "CAUTION" described above, eight cycles of the oscillation process of the tone generation (WSG) are carried out at respective time intervals of 0.5 seconds.

Nach Ablauf von 8 Sekunden wird ein Befehl LY, 4 aus einer Adresse AA zur Eingabe des Zahlenwertes 4 in das Y-Register ausgeführt. Sodann wird ein Befehl SC0 aus einer Adresse AB ausgeführt, wodurch am Ausgangsan­ schluß 4 des Ausgangs C des Mikroprozessors MN-1400 ein Signal "1" abgegeben wird, das sodann dem Inverter IC10 zugeführt wird, dessen Ausgangssignal den Wert "0" an­ nimmt und der Basis des Transistors TR16 zugeführt wird, so daß der Transistor TR16 zur Einleitung eines Opera­ tionszyklus des Zeitgliedes SCC in den Sperrzustand ver­ setzt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird außerdem die mono­ stabile Schaltung ON1 zur Erregung des Elektromagneten Mg1 angesteuert. Wenn der Hebel LB1 gemäß Fig. 12 in Gegenuhrzeigerrichtung verschwenkt und dadurch die Ver­ riegelung der vorderen. Verschlußlamelle FPS1 mit dem Stift LBPL gelöst wird, läuft die vordere Verschluß­ lamelle FPS1 ab, während sich das Öffnungsmaß der von den Öffnungen EA1 und EA2 gebildeten Blendenöffnung vom Nullwert ausgehend vergrößert. Hierbei ist zu beachten, daß bei geöffnetem Selbstauslöse-Schalter S1 das Null- Flip-Flop ZF durch den Befehl TB, 2 aus der Adresse A3 gesetzt wird, so daß durch den Befehl BZ, ST16 aus der Adresse A4 die nächste Instruktion an der von dem Operanden ST16 bezeichneten Adresse, nämlich aus der Adresse AA, ausgelesen wird. Auf diese Weise beginnt der Verschluß synchron mit der Betätigung des Auslösers bis zum zweiten Bewegungshub abzulaufen und gleich­ zeitig beginnt das Zeitglied SCC zu arbeiten.After 8 seconds have elapsed, a command LY, 4 is executed from an address AA for entering the numerical value 4 in the Y register. Then a command SC0 is executed from an address AB, whereby a signal "1" is output at the output terminal 4 of the output C of the microprocessor MN-1400, which is then fed to the inverter IC10, the output signal of which takes the value "0" and the base of the transistor TR16 is supplied so that the transistor TR16 is set to initiate an operation cycle of the timer SCC in the locked state ver. At this time, the monostable circuit ON1 for energizing the electromagnet Mg1 is also activated. If the lever LB1 pivots in the counterclockwise direction shown in FIG. 12 and thereby the locking of the front Ver. Closure lamella FPS1 is released with the pin LBPL, the front closure lamella FPS1 runs off, while the opening dimension of the aperture opening formed by the openings EA1 and EA2 increases from the zero value. It should be noted here that when the self-trigger switch S1 is open, the zero flip-flop ZF is set from the address A3 by the command TB, 2, so that the next instruction at the by the command A4, ST16 from the address A4 the address designated ST16, namely from address AA, is read out. In this way, the shutter begins to run synchronously with the actuation of the trigger up to the second movement stroke and at the same time the timer SCC begins to work.

Nach dem Beginn einer Belichtung wird ein Befehl OTIE, 1 aus einer Adresse AC ausgeführt , wodurch am Ausgangsanschluß 1 des Ausgangs E des Mikroprozessors MN-1400 ein Signal "1" abgegeben wird, durch das die Transistorschalter TS0 bis TS3 zur Abgabe von Informa­ tionen ausgewählt werden, die durch den nächsten Befehl INB aus der Adresse AD in den Akkumulator eingelesen werden. Wenn der Transistorschalter TS3 geschlossen ist, weisen diese Informationen die Werte "1", "0" oder "1", "0" oder "1", "0" oder "1" auf, so daß das Null- Flip-Flop ZF durch den nächsten Befehl TB, 8 zurückge­ stellt wird. Dieser Rückstellzustand wird von einem Befehl BZ, ST20 aus einer Adresse AF zur Verarbeitung der nächsten Adresse B1 überprüft. Wenn der Schalter TS3 geöffnet ist, wird auf eine Adresse EC übergegangen, auf die sich der mit ST20 etikettierte Operand bezieht. Der Schalter TS3 ist mit dem Ausgang EXTT1 des Zeit­ gliedes SCC gemäß Fig. 11 verbunden, über den ein von der Beendigung der Belichtung abhängiges Ausgangssignal abgegeben wird, so daß während der Durchführung der Belichtung kein Ausgangssignal "1" am Ausgang EXTT1 auf­ tritt. Der Schalter TS3 bleibt daher geöffnet, bis die Belichtungszeit abgelaufen ist.After the start of an exposure, a command OTIE, 1 is executed from an address AC, whereby a signal "1" is emitted at the output terminal 1 of the output E of the microprocessor MN-1400, through which the transistor switches TS0 to TS3 are selected for emitting information which are read into the accumulator by the next command INB from the address AD. When the transistor switch TS3 is closed, this information has the values "1", "0" or "1", "0" or "1", "0" or "1", so that the zero flip-flop ZF is reset by the next command TB, 8. This reset state is checked by a command BZ, ST20 from an address AF for processing the next address B1. When the switch TS3 is open, an address EC is passed to, to which the operand labeled ST20 refers. The switch TS3 is connected to the output EXTT1 of the timer SCC according to FIG. 11, via which an output signal dependent on the termination of the exposure is emitted, so that no output signal "1" occurs at the output EXTT1 during the execution of the exposure. The switch TS3 therefore remains open until the exposure time has expired.

Beim Einleiten einer Belichtung bzw. zu Beginn einer Aufnahme wird ein Befehl LY, 5 aus der mit ST20 eti­ kettierten Adresse EC zur Eingabe des Zahlenwertes 5 in das Y-Register ausgeführt. Sodann wird der nächste Befehl LI, 0 aus der Adresse ED zur Eingabe des Zahlen­ wertes 0 in den Akkumulator ausgeführt. Der in dem Akkumulator enthaltene Zahlenwert wird somit bei der Ausführung des nächsten Befehls ST in die Speicherstelle M5 eingespeichert. Sodann wird ein Befehl CAL, RDATE aus der Adresse EF zum Abrufen der vorstehend beschrie­ benen Subroutine für das Auslesen des Datums ausgeführt. Auf diese Weise werden die die Ziffernstelle höchster Wertigkeit entweder der letzten zwei Ziffern des Jahres­ zahlenwertes oder des Stundenzahlenwertes repräsentie­ renden Zeitdaten in die Speicherstelle MD eingespeichert, während die Zeitdaten, die die jeweilige Ziffernstelle geringster Wertigkeit repräsentieren, in die Speicher­ stelle MC eingespeichert werden.When initiating an exposure or at the beginning of an A command LY, 5 from the ST20 eti linked address EC for entering the numerical value 5 in the Y register is executed. Then the next one Command LI, 0 from the address ED to enter the number value 0 executed in the accumulator. The one in the Accumulator contained numerical value is thus at the Execution of the next command ST in the memory location M5 stored. Then a command CAL, RDATE  from the address EF to retrieve the above subroutine for reading out the date. In this way the digits become the highest Value of either the last two digits of the year numerical value or the hourly numerical value current time data are stored in the storage location MD, while the time data that the respective digit represent least value in the memory position MC can be saved.

Sodann wird eine Folge von Instruktionen aus den Adressen F1 bis F4 ausgeführt, wodurch die Befehle LY, 5; LI, 1; ST und CAL, RDATE zur Ausführung gelangen, so daß aufgrund der Tatsache, daß zu diesem Zeitpunkt der Zahlenwert 1 in der Speicherstelle M5 abgespeichert ist, entweder die Monatsdaten oder die Minutendaten auszulesen sind, wenn die Ziffer höchster Wertigkeit in der Speicherstelle MB und die Ziffer geringster Wertig­ keit in der Speicherstelle MA abgespeichert werden.Then a sequence of instructions from the Addresses F1 to F4 executed, whereby the commands LY, 5; LI, 1; ST and CAL, RDATE are executed, so due to the fact that at this time the numerical value 1 is stored in the memory location M5 is either the monthly data or the minute data can be read out if the digit is of highest value in the memory location MB and the number of least value speed can be stored in the storage location MA.

Daraufhin wird eine Folge von Instruktionen an den Adressen F6 bis F9 zur Ausführung der Befehle LY, 5; LI, 2; ST; CAL, RDATE verarbeitet, so daß aufgrund der Tatsache, daß der Zahlenwert 2 in der Speicherstelle M5 abgespeichert ist, entweder die Tages­ daten oder die Sekundendaten auszulesen sind, wenn die Ziffer höchster Wertigkeit in der Speicherstelle M9 und die Ziffer geringster Wertigkeit in der Speicherstelle M8 abgespeichert werden. Auf diese Weise wird ein Zyklus des Datenspeichervorganges durch die Instruktionen aus den Adressen EC bis F9 abgeschlossen. Thereupon a sequence of instructions is given the addresses F6 to F9 for executing the Commands LY, 5; LI, 2; ST; CAL, RDATE processed, see above that due to the fact that the numerical value 2 in the Storage location M5 is stored, either the day data or the second data can be read out if the Highest value digit in memory location M9 and the digit of least value in the memory location M8 can be saved. This way, a cycle of the data storage process through the instructions the addresses EC to F9 completed.  

Sodann wird ein Befehl JMP, ST17 aus einer Adresse FB zur Wiederholung des mit der Instruktion an der Adresse AC beginnenden Vorgangs ausgeführt. Während des zweiten Zyklus des Lesevorgangs werden die neuen Daten in die Speicherstellen M8, M9 und MA bis MD eingegeben, wobei die vorher gespeicherten Daten gelöscht werden. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis der Tranistorschal­ ter TS3 geschlossen wird.Then a command JMP, ST17 from an address FB to repeat the instruction given on the Address AC starting process started. During the second cycle of reading will be the new data entered in the memory locations M8, M9 and MA to MD, the previously saved data will be deleted. This process is repeated until the transistor scarf ter TS3 is closed.

Wenn eine korrekte Belichtung durchgeführt worden ist, gibt das Zeitglied SCC über den Ausgang EXTT1 ein Ausgangssignal "1" ab, durch das der Schalter TS3 ge­ schlossen wird, was zur Folge hat, daß die Adresse B1 verarbeitet wird. Außerdem geht gleichzeitig das Aus­ gangssignal an dem anderen Ausgang EXTT2 auf "0" über, so daß der Elektromagnet Mg2 zur Einleitung des Schließ­ vorganges des Verschlusses aberregt und der Hebel LB2 zum Lösen des Eingriffs des Stiftes LBP2 mit der hinteren Verschlußlamelle in Gegenuhrzeigerrichtung verschwenkt werden, was zur Folge hat, daß die Verschlußlamelle aufgrund der von der Feder SSP2 ausgeübten Federkraft in die Blenden-Schließstellung abläuft.If correct exposure has been done is, the timer enters SCC via the output EXTT1 Output signal "1", through which the switch TS3 ge is closed, which means that the address B1 is processed. In addition, the end goes at the same time transition signal at the other output EXTT2 to "0", so that the electromagnet Mg2 to initiate the closing operation of the lock de-energizes and the lever LB2 for releasing the engagement of the LBP2 pin with the rear one Locking lamella pivoted counterclockwise become, which has the consequence that the closure lamella due to the spring force exerted by the SSP2 spring expires in the shutter closed position.

Durch den Befehl OTIE, 1 aus der Adresse B1 wird der Mikroprozessor MN-1400 zur Abgabe eines Signals "1" an dem Ausgangsanschluß 1 des Ausgangs E veranlaßt, durch das die Schalter S0 bis S3 zur Abgabe von Infor­ mationen ausgewählt werden, die durch den nächsten Be­ fehl INA aus der Adresse B2 in den Akkumulator einge­ lesen werden. Wenn der Blitzlicht-Schalter S3 geschlos­ sen ist, sind die Informationen "1", "0" oder "1", "0" oder "1", "0" oder "1" indem Akkumulator enthalten, wodurch das Null-Flip-Flop ZF durch den nächsten Befehl TB, 8 aus der Adresse B3 zurückgestellt wird. Bei der Prüfung des Rückstellzustandes des Null-Flip-Flops ZF folgt auf den Befehl BZ, ST21 aus der Adresse B4 die Ausführung des Befehls aus der Adresse B6. Wenn der Blitzlicht-Schalter S3 geöffnet ist, wird ein Befehl CAL, BCHECK aus der Adresse B8 ausgeführt, so daß die vor­ stehend beschriebene Subroutine für die Batterieprüfung durchgeführt wird. Bei einer über dem vorgegebenen Wert liegenden Batteriespannung nimmt der Status PS den Wert "0" an, während er bei einer unter dem vorgegebenen Wert liegenden Batteriespannung auf den Wert "1" gesetzt wird. Durch den nächsten Befehl BP, WARN aus der Adres­ se BA wird geprüft, ob der Status PS auf den Wert "1" gesetzt ist. Wenn dies der Fall ist, d. h., wenn die Batteriespannung unter dem vorgegebenen Wert liegt, wird die bei der mit WARN etikettierten Adresse 52 beginnen­ de Instruktionsfolge in der vorstehend beschriebenen Weise ausgeführt, um in jeweiligen Zeitintervallen von 0,5 Sekunden einen Warnton zu erzeugen. Wenn der Status PS nicht auf den Wert "1" gesetzt ist, was beinhaltet, daß die Batteriespannung ausreichend hoch ist, wird eine Adresse BC durch den Befehl BP, WARN aus der Adresse BA zur Ausführung eines Befehls OTIE, 1 verarbeitet, wodurch der Mikroprozessor MN-1400 über den Ausgangsanschluß 1 des Ausgangs E ein Signal "1" abgibt, durch das die Transistorschalter TS0 bis TS3 zur Abgabe von Infor­ mationen ausgewählt werden, die durch den nächsten Be­ fehl INB aus der Adresse BD in den Akkumulator einge­ lesen werden.The instruction OTIE, 1 from the address B1 causes the microprocessor MN-1400 to output a signal "1" at the output terminal 1 of the output E, through which the switches S0 to S3 are selected for outputting information which is selected by the next command INA can be read from address B2 into the accumulator. When the flash light switch S3 is closed, the information "1", "0" or "1", "0" or "1", "0" or "1" is contained in the accumulator, whereby the zero flip Flop ZF is reset by the next command TB, 8 from address B3. When checking the reset state of the zero flip-flop ZF, the command BZ, ST21 from the address B4 is followed by the execution of the command from the address B6. When the flash light switch S3 is opened, a command CAL, BCHECK from the address B8 is executed, so that the subroutine described above for the battery test is carried out. If the battery voltage is above the specified value, the status PS assumes the value "0", while if the battery voltage is below the specified value it is set to the value "1". The next command BP, WARN from the address BA checks whether the status PS is set to the value "1". If this is the case, ie if the battery voltage is below the predetermined value, the instruction sequence starting with the address 52 labeled WARN is executed in the manner described above in order to generate a warning tone at respective time intervals of 0.5 seconds. If the status PS is not set to "1", which means that the battery voltage is sufficiently high, an address BC is processed by the command BP, WARN from the address BA to execute a command OTIE, 1, causing the microprocessor MN-1400 outputs a signal "1" through the output terminal 1 of the output E, through which the transistor switches TS0 to TS3 are selected for outputting information which are read by the next command INB from the address BD into the accumulator.

Wenn der Schließvorgang des Verschlusses normal verlaufen ist, ist der Schalter TS2 geschlossen, so daß in dem Akkumulator die Informationen "0" oder "1", "1", "0" oder "1", "0" oder "1" enthalten sind, wodurch das Null-Flip-Flop ZF durch einen Befehl RC0 aus der Adresse BE und einen folgenden Befehl TB, 4 aus einer Adresse BF zurückgestellt wird. Sodann wird ein Befehl BZ, WARN aus einer Adresse C0 zur Verarbeitung einer bei der Adresse C2 beginnenden Instruktionsfolge ausge­ führt. Das heißt, da der Transistorschalter TS2 mit dem Ausgang des Vergleichers IC11 gemäß Fig. 1 verbunden ist, wird er durchgeschaltet, wenn der Vergleicher IC11 ein Ausgangssignal "1" abgibt. Bei Abgabe eines Ausgangs­ signals "0" wird der Transistorschalter TS2 durch Sper­ ren des Transistors geöffnet. Wenn nun die Magnetwicklung Mg2 aberregt wird und der einen Teil des Hebels LB2 bilden 16695 00070 552 001000280000000200012000285911658400040 0002002952418 00004 16576de Eisenanker sich von der Magnetwicklung M2 wegbewegt, wird aufgrund der Änderung des magnetischen Flusses ein höckerartiges Signal für eine Dauer von unge­ fähr 2 ms in der Magnetwicklung induziert. Am Ausgangs­ anschluß des Vergleichers IC11 tritt daher ein diesem höckerartigen Signal zuzuschreibender, positiv verlau­ fender Impuls auf. Wenn die Freigabe der schließenden Verschlußlamelle aus der Verriegelungsverbindung fest­ gestellt worden ist, geht das Ausgangssignal des Ver­ gleichers IC11 auf den Wert "1" über, wodurch der Transistorschalter TS2 durchgeschaltet wird. Nachdem erwiesen ist, daß eine korrekte Belichtung des Films erfolgt ist, bewirkt die Ausführung der vorstehend be­ schriebenen Befehle aus den Adressen BC bis C0 die Verarbeitung der Adresse C2. Wenn der Verschluß aus irgendeinem unbekannten Grund zufälligerweise offen ge­ blieben ist, wird die Adresse 52 verarbeitet, was dazu führt, daß der Oszillator WSG einen Warnton abgibt.When the closure has closed normally, the switch TS2 is closed, so that the accumulator contains the information "0" or "1", "1", "0" or "1", "0" or "1" are, whereby the zero flip-flop ZF is reset by an instruction RC0 from the address BE and a subsequent instruction TB, 4 from an address BF. A command BZ, WARN is then executed from an address C0 for processing an instruction sequence starting at address C2. That is, since the transistor switch TS2 is connected to the output of the comparator IC11 shown in FIG. 1, it is turned on when the comparator IC11 outputs an output signal "1". When an output signal "0" is output, the transistor switch TS2 is opened by blocking the transistor. If the magnetic winding Mg2 is now de-energized and forms part of the lever LB2 16695 00070 552 001000280000000200012000285911658400040 0002002952418 00004 16576de iron armature moves away from the magnetic winding M2, a bump-like signal will occur for a period of approximately 2 msec due to the change in the magnetic flux Magnetic winding induced. At the output terminal of the comparator IC11, therefore, a bump-like signal to be attributed, positive-going pulse occurs. When the release of the closing shutter blade from the locking connection has been determined, the output signal of the comparator IC11 changes to the value "1", whereby the transistor switch TS2 is switched on. After it has been proven that the film has been correctly exposed, the execution of the above-described commands from the addresses BC to C0 effects the processing of the address C2. If the shutter accidentally remains open for some unknown reason, address 52 is processed, causing the oscillator WSG to sound an alert.

Wenn angenommen wird, daß eine normale Auslösung des Verschlusses erfolgt ist, wird ein Befehl OTIE, 1 aus der Adresse C2 ausgeführt, wodurch am Ausgangsan­ schluß 1 des Ausgangs E des Mikroprozessors MN-1400 ein Signal "1" abgegeben wird. Durch den nächsten Befehl INA aus der Adresse C3 werden die Signalzustände der Schalter S0 bis S3 in den Akkumulator eingelesen. Wenn der Datenaufzeichnungssteuerschalter S0 geschlossen ist, weist der Akkumulator nun den Inhalt "0" oder "1", "0" oder "1", "0" oder "1", "1" auf. Zu diesem Zeitpunkt wird daher das Null-Flip-Flop ZF bei der Ausführung des Befehls TB, 1 aus der Adresse C4 zurückgestellt. Durch den nächsten Befehl BZ, ST25 aus der Adresse C5 wird sodann die Instruktion einer Adresse C7 ausgelesen, wodurch die Subroutine für die Datumsanzeige abgerufen wird. Auf diese Weise werden die in den Speicherstellen M8, M9 und MA bis MD abgespeicherten Zeitdaten durch die Subroutine RDATE über die Anzeigeelemente 7seg1 bis 7seg6 ausgelesen bzw. ange­ zeigt und durch das optische System gemäß Fig. 16 auf dem Film aufgezeichnet. Das heißt, wenn die schließende Verschlußlamelle das Ende ihres Bewegungsablaufs erreicht, dient ein Spiegel DPM zusammen mit Linsen ln1 und ln2 sowie einem Prisma PlS zum Aufbau eines optischen Systems, durch das Licht von der Anzeigeanordnung DSP auf den Rand des Films FI1 fokussiert wird, wo sodann die Zahlenwerte entweder in Jahres-, Monats- und Tages­ angaben oder in Stunden-, Minuten- und Sekundenangaben aufgezeichnet werden. Hierbei ist zu beachten, daß der Datenspeichervorgang kurz vor Beendigung der Belichtung wiederholt worden ist, so daß die derart aufgezeichneten Daten die letzten bzw. jüngsten Daten für diese Einzel­ bildbelichtung sind.If it is assumed that the shutter has been triggered normally, an instruction OTIE, 1 is executed from the address C2, whereby a signal "1" is output at the output terminal 1 of the output E of the microprocessor MN-1400. The next command INA from address C3 reads the signal states of switches S0 to S3 into the accumulator. When the data recording control switch S0 is closed, the accumulator now has the contents "0" or "1", "0" or "1", "0" or "1", "1". At this time, the zero flip-flop ZF is therefore reset from the address C4 when the command TB, 1 is executed. The next instruction BZ, ST25 from address C5 then reads out the instruction of an address C7, whereby the subroutine for the date display is called up. In this way, the time data stored in the memory locations M8, M9 and MA to MD are read out or indicated by the subroutine RDATE via the display elements 7 seg1 to 7 seg6 and recorded on the film by the optical system according to FIG. 16. That is, when the closing shutter blade reaches the end of its movement, a mirror DPM together with lenses In1 and In2 and a prism PlS serve to build an optical system by means of which light from the display arrangement DSP is focused on the edge of the film FI1, where then the numerical values are either recorded in year, month and day or recorded in hours, minutes and seconds. It should be noted here that the data storage process was repeated shortly before the end of the exposure, so that the data recorded in this way are the latest or most recent data for this single image exposure.

Außerdem sei noch einmal darauf hingewiesen, daß die Erregungsdauer der Anzeigeelemente 7seg1 bis 7seg6 in Abhängigkeit von der Empfindlichkeit des verwendeten Films eingestellt wird, so daß die Zeitdaten mit korrekter Belichtung aufgezeichnet werden. Nach der Durchführung des Datenaufzeichnungsvorgangs wird eine Adresse C9 verarbeitet. Dieser Vorgang ist bisher in be­ zug auf die geschlossene Stellung des Schalters S0 be­ schrieben worden. Wenn der Schalter S0 geöffnet ist, bewirkt die Ausführung des Befehls aus der Adresse C4 ein Setzen des Null-Flip-Flops ZF. Durch den Befehl BZ, ST25 aus der Adresse C5 wird daher die Adresse C9 ver­ arbeitet. Auf diese Weise erfolgt der Datenaufzeich­ nungsvorgang nur dann, wenn der Datenaufzeichnungssteuer­ schalter geschlossen ist. Andernfalls folgt auf die Be­ endigung der Belichtung der Filmtransport.It should also be pointed out again that the duration of excitation of the display elements 7 seg1 to 7 seg6 is set in dependence on the sensitivity of the film used, so that the time data are recorded with the correct exposure. After the data recording operation is performed, an address C9 is processed. This process has been described in relation to the closed position of the switch S0 be. If the switch S0 is open, the execution of the command from the address C4 causes the zero flip-flop ZF to be set. The address C9 is therefore processed by the command BZ, ST25 from the address C5. In this way, the data recording operation takes place only when the data recording control switch is closed. Otherwise the film transport follows the end of the exposure.

Bei Ausführung eines Befehls LY, 9 aus der Adresse C9 wird der Zahlenwert 9 in das Y-Register eingegeben. Durch den nächsten Befehl SC0 aus einer Adresse CA wird der Mikroprozessor MN-1400 zur Abgabe eines Signals "1" über den Ausgangsanschluß 9 seines Ausgangs C veran­ laßt, durch das die Transistoren TR1 und TR2 zur Er­ regung des Elektromotors M durchgeschaltet werden. Die Drehbewegung des Motors M wird auf den (nicht darge­ stellten) Filmaufwickelmechanismus übertragen, durch den der Film um ein Einzelbild weiter transportiert wird, wobei außerdem der Verschlußmechanismus gespannt wird. Während dieses Vorgangs wird eine Folge von Instruktionen aus Adressen CB bis CE verarbeitet, woraufhin sich der Vorgang wiederholt. Das heißt, zu Beginn des Filmtrans­ ports wird ein Befehl OTIE, 4 aus der Adresse CB ausge­ führt, wodurch am Ausgangsanschluß 4 des Ausgangs E ein Signal "1" abgegeben wird, durch das die Schalter S11 bis S14 zur Abgabe von Informationen ausgewählt werden, die durch den nächsten Befehl INA aus der Adresse CC in den Akkumulator eingelesen werden. Wenn der Schalter S11 geschlossen ist, werden die Informationen "0" oder "1", "0" oder "1", "0" oder "1", "1", in den Akkumulator einge­ lesen, wodurch das Null-Flip-Flop ZF durch den nächsten Befehl TB, 1 aus der Adresse CD zurückgestellt wird. Auf diese Weise wird durch den Befehl BZ, ST25 aus der Adresse CE aufeinen Befehl einer Adresse D0 übergegangen. Wenn der Schalter S11 geöffnet ist, wird die Instruktions­ folge an den mit ST25 etikettierten Adressen C9 bis CE wiederholt, bis der Schalter S11 geschlossen wird. Da der Schalter S11 in der Nähe der Verschlußöffnungslamel­ le FPS1 gemäß Fig. 12 angeordnet ist und beim Abschluß des Filmtransport- und Verschlußspannvorganges in der dargestellten Position geschlossen wird, werden die Befehle aus den Adressen C9 bis CE wiederholt ausgeführt, bis der Filmtransport abgeschlossen ist. Zum Zeitpunkt der Beendigung des Filmtransportes beginnt die nächste Instruktionsfolge. Das heißt, nur bei Feststellung der Beendigung des Filmtransportes wird ein Befehl RC0 aus der Adresse D0 ausgeführt, um einen Übergang des Aus­ gangssignals "1" am Ausgangsanschluß 9 des Ausgangs C des Mikroprozessors MN-1400 auf den Wert "0" zu be­ wirken, wodurch die Transistoren TR1 und TR2 zur Ab­ schaltung des Elektromotors M in den Sperrzustand ver­ setzt werden und die Filmbewegung dadurch zum Stillstand gebracht wird.When executing a command LY, 9 from the address C9, the numerical value 9 is entered in the Y register. The next command SC0 from an address CA causes the microprocessor MN-1400 to emit a signal "1" via the output terminal 9 of its output C, through which the transistors TR1 and TR2 are turned on to excite the electric motor M. The rotation of the motor M is transmitted to the film winding mechanism (not shown), through which the film is transported one frame, and the shutter mechanism is also tensioned. During this process, a sequence of instructions from addresses CB to CE is processed, whereupon the process is repeated. That is, at the beginning of the film transport, a command OTIE, 4 is carried out from the address CB, as a result of which a signal "1" is output at the output terminal 4 of the output E, by means of which the switches S11 to S14 are selected for outputting information, which are read into the accumulator by the next command INA from the address CC. When the switch S11 is closed, the information "0" or "1", "0" or "1", "0" or "1", "1" is read into the accumulator, whereby the zero flip Flop ZF is reset by the next command TB, 1 from the address CD. In this way, the command BZ, ST25 transfers from the address CE to a command of an address D0. When switch S11 is open, the sequence of instructions is repeated at addresses C9 through CE labeled ST25 until switch S11 is closed. Since the switch S11 is arranged in the vicinity of the shutter opening lamella FPS1 as shown in FIG. 12 and is closed in the position shown when the film transport and shutter tensioning process is completed, the commands from the addresses C9 to CE are executed repeatedly until the film transport is completed. The next sequence of instructions begins at the end of the film transport. That is, only when the completion of the film transport is determined, a command RC0 from the address D0 is executed in order to effect a transition of the output signal "1" at the output terminal 9 of the output C of the microprocessor MN-1400 to the value "0", whereby the transistors TR1 and TR2 for switching off the electric motor M are put into the blocking state ver and the film movement is thereby brought to a standstill.

Wenn ein neuer unbelichteter Filmbereich zugeführt worden ist, werden Adressen D1 bis D4 zur Ausführung von Befehlen LY, 1; SC0; LY, 0 und SC0 aufeinanderfolgend verarbeitet, was dazu führt, daß an den Ausgangsanschlüs­ sen 1 und 0 des Ausgangs C des Mikroprozessors MN-1400 zwei Signale "1" abgegeben und den Eingängen MODE0 und MODE1 des Multiplexers CMP (Fig. 2) des Zeitgebers CLT zur Bildung eines Impulses an dessen Bildzählausgang FC zugeführt werden. Wenn nun angenommen wird, daß die ersten drei Filmbilder als Leerbilder transportiert worden sind, geben die einen 2-Bit-Zähler bildenden Flip- Flops F16 und F17 beide Ausgangssignale "1" ab, die dem UND-Glied G2-1 zugeführt werden, dessen Ausgangssignal den Wert "1" annimmt. Hierdurch wird das UND-Glied G3-1 freigegeben, so daß der in einem zehn Werte umfassenden Zählbereich arbeitende Zähler D13 bei der Abgabe des Impulses über den Ausgang FC seinen Zählerstand bei je­ dem Zyklus des Belichtungsvorganges um eine Zählung erhöht.When a new unexposed film area has been fed, addresses D1 to D4 are used to execute commands LY, 1; SC0; LY, 0 and SC0 processed consecutively, which results in two signals "1" being output at the output terminals 1 and 0 of the output C of the microprocessor MN-1400 and the inputs MODE0 and MODE1 of the multiplexer CMP ( FIG. 2) of the timer CLT are supplied to form a pulse at its image counting output FC. If it is now assumed that the first three film frames have been transported as blank frames, the flip-flops F16 and F17, which form a 2-bit counter, both output signals "1", which are fed to the AND gate G2-1, the Output signal assumes the value "1". As a result, the AND gate G3-1 is released, so that the counter D13, which operates in a counting range comprising ten values, increases its count by one count for each cycle of the exposure process when the pulse is output via the output FC.

Die Anzahl der belichteten Filmbilder wird in der nachstehend beschriebenen Weise angezeigt. Nachdem die Zähler D13 und D14 die Anzahl der transportierten Einzel­ bilder gezählt haben, wird ein Befehl LY, 8 aus einer Adresse D5 zur Eingabe des Zahlenwertes 8 in das Y- Register ausgeführt. Sodann wird ein Befehl SM, F aus einer Adresse D6 ausgeführt. Dieser Befehl SM dient zur Herstellung einer ODER-Verknüpfung zwischen dem Inhalt der durch das Y-Register vorgegebenen Speicherstelle und einem als Operanden dienenden Zahlenwert. Die ODER-Ver­ knüpfung wird somit zwischen dem Inhalt der Speicherstelle M8 und dem Zahlenwert F auf der Basis 16 vorgenommen, so daß der Inhalt der Speicherstelle M8 den Wert F an­ nimmt. Nachdem der Wert F auf diese Weise in die Speicher­ stelle M8 gelangt ist, wird ein Befehl ICY aus einer Adresse D7 zur Erhöhung des Inhalts des Y-Registers um den Wert 1 ausgeführt. Da sich der Zahlenwert 8 in dem Y- Register befindet, wird der Inhalt des Y-Registers nun von dem Zahlenwert 9 gebildet. Sodann wird ein Be­ fehl CY, E aus einer Adresse D8 ausgeführt. Da der Befehl CY zum Setzen des Null-Flip-Flops ZF bei Koinzidenz des Inhalts des Y-Registers mit dem als Operand verwendeten Zahlenwert dient, wird das Null-Flip-Flop bei dem Ver­ gleich des Wertes E mit dem Zahlenwert 9 nicht gesetzt. Der nächste Befehl BNZ, ST27 aus einer Adresse D9 be­ wirkt somit, daß die mit ST27 etikettierte Adresse D6 erneut verarbeitet wird. Bis zum Setzen des Null-Flip- Flops ZF durch den Befehl CY, E aus der Adresse D8 wird somit die Instruktionsfolge an den Adressen D6 bis D9 wiederholt ausgeführt, und zwar derart, daß die Speicher­ stellen M8 bis MD den Inhalt F aufweisen. Sodann werden Befehle LY, 1 und RC0 aus Adressen DB und DC zur Rück­ stellung des Signals "1" an dem Ausgangsanschluß 1 des Ausgangs C des Mikroprozessors MN-1400 ausgeführt. Aus diesem Grunde wird allein dem Eingang MODE0 des Multi­ plexers CMP des Zeitgebers CLT ein Signal "1" zugeführt, so daß der Zählwert des in einem zehn Werte umfassenden Zählbereich arbeitenden Zählers D14 gemäß Fig. 2 über den Ausgang DATAOUT abgegeben wird. Der Zählwert des Zählers D14 enthält die Daten der zweiten Stelle des Filmbild-Zahlenwertes, so daß die Daten der zweiten Stel­ le des Filmbild-Zahlenwertes durch Anlegen entsprechen­ der Signale an die Basen der Transistorschalter TS5 bis TS8 ausgelesen werden und die Binärzustände der Transi­ storschalter TS5 bis TS8 somit auf der Basis der Daten der zweiten Stelle des Filmbild-Zahlenwertes festgelegt sind. Sodann wird ein Befehl OTIE, 4 aus einer Adresse DD, gefolgt von einem Befehl INB aus einer Adresse DE ausgeführt, um die Binärzustände der Transistorschalter TS5 bis TS8, d. h., die Daten bezüglich der zweiten Stelle des Filmbild-Zahlenwertes, in den Akkumulator einzulesen. Sodann werden Befehle LYB und ST aus Adres­ sen DF und E0 zur Einspeicherung des Akkumulatorinhalts in die Speicherstelle MB ausgeführt. Auf diese Weise werden die Daten, die die zweite Stelle der Anzahl der Filmeinzelbilder angeben, in die Speicherstelle MB einge­ lesen. Sodann werden Befehle LY, 0; RC0; LY, 1 und SC0 aus den Adressen E1 bis E4 ausgeführt, wodurch das Aus­ gangssignal "1" am Ausgangsanschluß 0 des Ausgangs C auf den Wert "0" und das Ausgangssignal "0" am Ausgangs­ anschluß 1 des Ausgangs C auf den Wert "1" übergehen. Wie Fig. 3 zu entnehmen ist, wird das Ausgangssignal "1" somit dem Eingang MODE1 des Multiplexers CMP gemäß Fig. 2 zugeführt, wodurch der Zählwert des Zählers D13 den Ausgängen DATAOUT zugeordnet wird. Da der Zähler D13 die Daten der ersten-Stelle des Filmbild-Zahlenwertes ent­ hält, treten diese Daten an den Ausgängen DATAOUT auf und bestimmen die Binärzustände der Transistorschalter TS5 bis TS8. Sodann werden Befehle OTIE und INB aus Adressen E5 und E6 ausgeführt, um die Signalzustände der Transistorschalter TS5 bis TS8 in den Akkumulator einzu­ lesen. Auf diese Weise gelangen die Daten, die die erste Stelle der Anzahl der Filmeinzelbilder angeben, in den Akkumulator. Nachdem die Daten der ersten Stelle des Filmbild-Zahlenwertes auf diese Weise in den Akkumulator eingegeben sind, wird der Akkumulatorinhalt durch Befehle LY, C und ST aus den Adressen E7 und E8 in die zuge­ hörige Speicherstelle eingespeichert. Die Daten der ersten Stelle des Filmbild-Zahlenwertes gelangen somit in die Speicherstelle MC. Nach der Abspeicherung des Filmbild-Zahlenwertes in den Speicherstellen MB und MC werden Befehle LI, 0 und JMB, ST8 aus Adressen E9 und EA ausgeführt, wodurch der Akkumulatorinhalt den Wert 0 annimmt und eine mit ST8 etikettierte Adresse 88 ver­ arbeitet wird. Auf diese Weise wird der Inhalt der Speicherstellen MB und MC in der vorstehend beschriebenen Weise von den Anzeigeelementen angezeigt und sodann die mit ST etikettierte Adresse B erneut verarbeitet. Nach der Anzeige der Anzahl der Einzelbilder werden somit die bei der Adresse B beginnenden Instruktionen zur Beendi­ gung des ersten Zyklus des Belichtungsablaufs und Ein­ leitung eines zweiten Zyklus des Belichtungsablaufs er­ neut ausgeführt, wobei sich der vorstehend beschriebene Vorgang im üblichen Aufnahmebetrieb wiederholt.The number of exposed film images is displayed in the manner described below. After the counters D13 and D14 have counted the number of individual frames transported, a command LY, 8 is executed from an address D5 for entering the numerical value 8 in the Y register. An instruction SM, F is then executed from an address D6. This command SM is used to establish an OR link between the content of the memory location specified by the Y register and a numerical value serving as an operand. The OR operation is thus made between the content of the memory location M8 and the numerical value F on the basis of 16, so that the content of the memory location M8 takes the value F. After the value F has reached the memory location M8 in this way, an ICY command from an address D7 is executed to increase the content of the Y register by the value 1. Since the numerical value 8 is in the Y register, the content of the Y register is now formed by the numerical value 9. An instruction CY, E is then executed from an address D8. Since the command CY is used to set the zero flip-flop ZF when the content of the Y register coincides with the numerical value used as the operand, the zero flip-flop is not set when comparing the value E with the numerical value 9. The next command BNZ, ST27 from an address D9 thus has the effect that the address D6 labeled with ST27 is processed again. Until the zero flip-flop ZF is set by the command CY, E from the address D8, the sequence of instructions at the addresses D6 to D9 is thus executed repeatedly, in such a way that the memory locations M8 to MD have the content F. Then commands LY, 1 and RC0 from addresses DB and DC for resetting the signal "1" at the output terminal 1 of the output C of the microprocessor MN-1400 are executed. For this reason, the input MODE0 of the multiplexer CMP of the timer CLT is supplied with a signal "1", so that the count value of the counter D14 operating in a count range comprising ten values according to FIG. 2 is output via the output DATAOUT. The count value of the counter D14 contains the data of the second digit of the film image numerical value, so that the data of the second digit of the film image numerical value are read out by applying the signals to the bases of the transistor switches TS5 to TS8 and the binary states of the transistor switches TS5 to TS8 are thus determined on the basis of the data of the second digit of the film image numerical value. Then an instruction OTIE, 4 from an address DD, followed by an instruction INB from an address DE is carried out in order to read the binary states of the transistor switches TS5 to TS8, ie the data relating to the second digit of the film image numerical value, into the accumulator. Then commands LYB and ST from addresses DF and E0 are executed to store the battery contents in the memory location MB. In this way, the data indicating the second position in the number of film frames is read into the storage location MB. Then commands LY, 0; RC0; LY, 1 and SC0 executed from the addresses E1 to E4, whereby the output signal "1" at the output terminal 0 of the output C to the value "0" and the output signal "0" at the output terminal 1 of the output C to the value "1 "pass over. As can be seen from FIG. 3, the output signal "1" is thus fed to the input MODE1 of the multiplexer CMP according to FIG. 2, as a result of which the count value of the counter D13 is assigned to the outputs DATAOUT. Since the counter D13 contains the data of the first digit of the film frame numerical value, this data occurs at the DATAOUT outputs and determines the binary states of the transistor switches TS5 to TS8. Then commands OTIE and INB from addresses E5 and E6 are executed in order to read the signal states of the transistor switches TS5 to TS8 into the accumulator. In this way, the data, which indicate the first position of the number of film frames, reaches the accumulator. After the data of the first digit of the film image numerical value has been entered into the accumulator in this way, the accumulator content is stored by commands LY, C and ST from the addresses E7 and E8 into the associated memory location. The data of the first digit of the film image numerical value thus reach the memory location MC. After the storage of the film frame numerical value in the memory locations MB and MC, commands LI, 0 and JMB, ST8 from addresses E9 and EA are executed, as a result of which the accumulator content assumes the value 0 and an address 88 labeled with ST8 is processed. In this way, the contents of the memory locations MB and MC are displayed in the manner described above by the display elements and then the address B labeled ST is reprocessed. After the number of frames has been displayed, the instructions beginning at address B for ending the first cycle of the exposure process and initiating a second cycle of the exposure process are thus carried out again, the process described above being repeated in the normal recording operation.

2) Automatische Scharfeinstellung2) Automatic focus

Auch in diesem Falle werden in ähnlicher Weise, wie bei dem vorstehend beschriebenen üblichen Aufnahmebe­ trieb, bei Betätigung des Hauptschalters der Batterie- Prüfvorgang und die anderen Prüfvorgänge für den Ein­ stell-Schalter, den Lese-Schalter und außerdem den für die automatische Scharfeinstellung vorgesehenen Schalter AF durchgeführt. Wenn angenommen wird, daß der Einstell- Schalter und der Lese-Schalter beide geöffnet sind, werden nach der Durchführung des Prüfvorgangs bezüglich des Lese-Schalters die Befehle aus den Adressen 2D und 2F ausgeführt, um den Setzzustand oder Rückstellzustand des Null-Flip-Flops ZF in Abhängigkeit von dem geschlos­ senen oder geöffneten Zustand des für die automati­ sche Scharfeinstellung vorgesehenen Schalters S18 zu bestimmen. Bei Auswahl des automatischen Scharfeinstell­ betriebes muß die Bedienungsperson den an dem Objektiv­ tubus vorgesehenen Druckknopf AFB in der in Fig. 17 ver­ anschaulichten Weise betätigen und dann den Entfernungs­ einstellring drehen. Der für die automatische Scharfein­ stellung vorgesehene Schalter S18 wird somit zur Rück­ stellung des Null-Flip-Flops ZF geschlossen. Durch einen Befehl aus der Adresse 30 wird die bei der mit AF eti­ kettierten Adresse 32 beginnende Instruktionsfolge ausge­ führt. Der Befehl TAY aus der Adresse 32 bewirkt die Übertragung des Akkumulatorinhalts in das Y-Register. Der Akkumulatorinhalt ist aufgrund der Befehle aus den Adressen 2D und 2E durch die Binärzustände der Schalter S15 bis S18 festgelegt, wie vorstehend in Verbindung mit dem üblichen Aufnahmebetrieb beschrieben wurde, so daß der Signalzustand der Schalter S15 bis S18 durch den Be­ fehl TAY aus der Adresse 32 in das Y-Register eingegeben wird. Die ersten drei Schalter S15 bis S17 sind gemäß Fig. 6 und Fig. 17 derart angeordnet, daß sie in Abhängigkeit von der Winkelstel­ lung des Entfernungseinstellrings, d. h., in Abhängig­ keit von dem an dem Entfernungseinstellring eingestell­ ten Wert der Objektentfernung, geschlossen oder geöffnet werden. Das heißt, die Schalter S15 bis S17 sind fest an der Rückseite des Entfernungseinstellrings angebracht und derart angeordnet, daß sie bei Drehung des Entfer­ nungseinstellrings mit entsprechenden Kontakten SWC in Berührung kommen, die an dem stationären Tubus lTA vorge­ sehen sind, so daß die Kombinationen der Öffnungs- und Schließ­ zustände der Schalter S15 bis S17 gemäß Fig. 6 daher bei ver­ schiedenen Objektentfernungen unterschiedlich ausfallen. Also in this case, in a similar manner to that in the conventional recording operation described above, when the main switch is actuated, the battery test process and the other test processes for the actuating switch, the read switch and also the switch provided for automatic focusing are activated AF performed. If it is assumed that the set switch and the read switch are both open, the instructions from the addresses 2 D and 2 F are executed after the test operation on the read switch has been carried out, in order to set or reset the zero flip -Flops ZF depending on the closed or open state of the switch S18 intended for automatic focusing. When selecting the automatic focusing operation, the operator must press the AFB push button provided on the lens barrel in the manner shown in FIG. 17 and then turn the distance adjusting ring. The switch S18 provided for automatic focusing is thus closed to reset the zero flip-flop ZF. The instruction sequence starting at address 32 linked with AF is executed by a command from address 30 . The TAY command from address 32 causes the contents of the accumulator to be transferred to the Y register. The accumulator content is determined on the basis of the commands from the addresses 2 D and 2 E by the binary states of the switches S15 to S18, as described above in connection with the usual recording operation, so that the signal state of the switches S15 to S18 by the command TAY address 32 is entered in the Y register. The first three switches S15 to S17 are arranged according to FIG. 6 and FIG. 17 such that they are closed or opened depending on the angular position of the distance setting ring, ie depending on the value of the object distance set on the distance setting ring . That is, the switches S15 to S17 are fixedly attached to the rear of the distance adjusting ring and are arranged such that when the distance adjusting ring is rotated they come into contact with corresponding contacts SWC, which are provided on the stationary tube lTA, so that the combinations of the The opening and closing states of the switches S15 to S17 according to FIG. 6 therefore differ in the case of different object distances.

Wenn daher die Einstellung des Entfernungseinstellrings und die ermittelte Objektentfernung gleichzeitig angezeigt werden, kann die Bedienungsperson die eingestellte Objektentfernung deutlich von der tat­ sächlichen Objektentfernung unterscheiden und daher reibungslos eine schnelle Scharfeinstellung durchfüh­ ren. Ein weiterer Vorteil, der sich aus der Verwendung der Belichtungswert-Anzeigeeinrichtung zur Anzeige der Ermittlung des Scharfeinstellzustandes ergibt, besteht darin, daß eine Verkomplizierung der Anzeigeeinrichtung minimal gehalten werden kann. Darüber hinaus ist der Vorteil gegeben, daß auf den vorstehend beschriebenen Scharfeinstellungs- und Anzeigevorgang solange nicht der Beginn einer Belichtung folgt, wie der Schalter S18 durch den auf dem Entfernungseinstellring angeordneten Druckknopf AFB geschlossen ist, so daß eine zufällige Betätigung des Verschlußauslöserknopfes nicht den Be­ ginn einer Belichtung unter abnormen Bedingungen zur Folge hat. Auf diese Weise ist die Kamera vor einem fehlerhaften Betrieb geschützt, der andernfalls auf­ grund einer versehentlichen Betätigung des Verschluß­ auslösers oder dgl. auftreten könnte.Therefore, when adjusting the distance adjustment ring and the determined object distance can be displayed at the same time, the operator the set object distance clearly from the fact distinguish objective object distance and therefore perform a quick focus smoothly ren. Another advantage deriving from the use the exposure value display device for displaying the Determination of the focus state results in that a complication of the display device can be kept to a minimum. In addition, the  Given advantage that on the above Focusing and display process as long as not the Exposure begins like switch S18 by the arranged on the distance adjustment ring AFB button is closed, so that a random Actuation of the shutter release button is not the loading start of exposure under abnormal conditions Consequence. This way the camera is in front of you faulty operation protected, otherwise on due to inadvertent actuation of the lock trigger or the like.

Claims (2)

1. Kamera, mit einer Magnetanordnung, die mittels eines Auslösebedienelements zur Auslösung eines Verschlußele­ ments zwecks Einleitung eines Belichtungsvorgangs betätig­ bar ist, und einer Verschlußzeitgeberschaltung, die einen Verschlußzeit-Zählvorgang synchron mit der Einleitung des Belichtungsvorgangs beginnt und nach Ablauf der vorge­ gebenen Verschlußzeit ein Ausgangssignal erzeugt, durch das ein Verschlußelement zur Beendigung des Belichtungs­ vorgangs geschlossen wird, wobei in Abhängigkeit vom Schließen des Verschlußelements eine Motorsteuerschaltung zur Durchführung eines Filmtransportvorgangs für aufeinan­ derfolgende Belichtungen von Filmbildern betätigt wird, gekennzeichnet durch
  • - eine Batterieprüfschaltung (TR6, TR7, R8 bis R11) zur Überwachung der Ausgangsspannung einer als Stromquelle dienenden Batterie, die ein erstes Prüf­ signal abgibt, wenn die Ausgangsspannung einen vor­ gegebenen Spannungswert nicht erreicht, und ein zweites Prüfsignal abgibt, wenn die Ausgangsspannung den vorgegebenen Spannungswert erreicht oder über­ steigt,
  • - eine erste Auswerteschaltung (MN-1400, A, C, TS4), die die Batterieprüfschaltung (TR6, TR7, R8 bis R11) zur Auswertung deren Ausgangssignals vor einer Betä­ tigung der Magnetanordnung (Mg1, Mg2) ansteuert und die Magnetanordnung (Mg1, Mg2) auch bei Betätigung des Auslösebedienelements bei Abgabe des ersten Prüfsignals sperrt, hingegen bei Abgabe des zweiten Prüfsignals die Magnetanordnung (Mg1, Mg2) zum An­ sprechen auf eine Betätigung des Auslösebedienele­ ments freigibt, und
  • - eine zweite Auswerteschaltung (MN-1400, A, C, TS4), die die Batterieprüfschaltung (TR6, TR7, R8 bis R11) zu einem Zeitpunkt zwischen dem Schließen des Verschlußelements (FPS2) und der Ansteuerung des Motorschaltkreises (TR1, TR2, M) zur Auswertung des zu diesem Zeitpunkt abgegebenen Ausgangssignals der Batterieprüfschaltung (TR6, TR7, R8 bis R11) an­ steuert und eine Betätigung des Motorschaltkreises (TR1, TR2, M) bei Abgabe des ersten Prüfsignals sperrt, hingegen bei Abgabe des zweiten Prüfsignals die Betätigung des Motorschaltkreises (TR1, TR2, M) freigibt.
1. Camera, with a magnet arrangement which can be actuated by means of a trigger control element for triggering a shutter element for the purpose of initiating an exposure process, and a shutter timer circuit which starts a shutter speed counting process in synchronism with the initiation of the exposure process and after the predetermined shutter time has elapsed an output signal generated by which a shutter element is closed to end the exposure process, a motor control circuit being actuated as a function of the closure of the shutter element for carrying out a film transport process for successive exposures of film images, characterized by
  • - A battery test circuit (TR6, TR7, R8 to R11) for monitoring the output voltage of a battery serving as a current source, which emits a first test signal when the output voltage does not reach a given voltage value, and emits a second test signal when the output voltage meets the specified Voltage value reached or exceeded,
  • - A first evaluation circuit (MN-1400, A, C, TS4) which controls the battery test circuit (TR6, TR7, R8 to R11) to evaluate its output signal before actuating the magnet arrangement (Mg1, Mg2) and the magnet arrangement (Mg1, Mg2) also locks upon actuation of the trigger control element when the first test signal is emitted, whereas when the second test signal is emitted, the magnet arrangement (Mg1, Mg2) for responding to actuation of the triggering element releases, and
  • - A second evaluation circuit (MN-1400, A, C, TS4), which the battery test circuit (TR6, TR7, R8 to R11) at a time between the closing of the closure element (FPS2) and the control of the motor circuit (TR1, TR2, M ) to evaluate the output signal of the battery test circuit (TR6, TR7, R8 to R11) delivered at this time and controls an actuation of the motor circuit (TR1, TR2, M) when the first test signal is emitted, but when the second test signal is emitted, the actuation of the Motor circuit (TR1, TR2, M) releases.
2. Kamera nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Warn­ einrichtung (TR3, R3, WSG), die in Abhängigkeit vom ersten Prüfsignal betätigbar ist.2. Camera according to claim 1, characterized by a warning facility (TR3, R3, WSG), depending on the first Test signal is actuated.
DE2952418A 1978-12-27 1979-12-27 camera Expired - Lifetime DE2952418C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16587878A JPS5589823A (en) 1978-12-27 1978-12-27 Photographing operation control circuit of camera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2952418A1 DE2952418A1 (en) 1980-07-31
DE2952418C2 true DE2952418C2 (en) 1994-05-11

Family

ID=15820688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2952418A Expired - Lifetime DE2952418C2 (en) 1978-12-27 1979-12-27 camera

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4496227A (en)
JP (1) JPS5589823A (en)
DE (1) DE2952418C2 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5888727A (en) * 1981-11-20 1983-05-26 Canon Inc Automatic focusing camera
US4989029A (en) * 1988-04-20 1991-01-29 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Camera with control apparatus for charging storage capacitor for flash light emission

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49110337A (en) * 1973-02-20 1974-10-21
DE2461342C3 (en) * 1974-12-24 1978-09-28 Kodak Ag, 7000 Stuttgart Battery tester and its use
JPS5260132A (en) * 1976-11-29 1977-05-18 Canon Inc Digital circuit for camera
JPS5381233A (en) * 1976-12-27 1978-07-18 Copal Co Ltd Driving power supply circuit for camera
US4247187A (en) * 1977-07-14 1981-01-27 Canon Kabushiki Kaisha Camera having focus detection device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5589823A (en) 1980-07-07
DE2952418A1 (en) 1980-07-31
US4496227A (en) 1985-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3314462C2 (en)
DE2904818C2 (en) Camera with an adjustment device for setting exposure control operating modes
DE2424182C3 (en) Data photography device
DE2623690A1 (en) PHOTOGRAPHIC OR KINEMATOGRAPHIC RECORDING OR PLAYBACK DEVICE
DE2539030A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR THE CONTROL OF AN ELECTRON FLASH UNIT
DE2702072A1 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH A DEVICE FOR DISPLAYING THE OPERATING MODE
DE2716974A1 (en) CONTROL DEVICE FOR A FLASH LIGHT DISCHARGE TUBE
DE3650263T2 (en) Photographic camera.
DE2338161A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR RECORDING AND STORING A MOVING IMAGE
DE2952418C2 (en) camera
DE2240920A1 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA
DE3321079A1 (en) Battery tester for cameras
DE2937093A1 (en) EXPOSURE MODE ADJUSTMENT FOR A CAMERA
DE3752327T2 (en) Flash device for camera
DE2520449C3 (en)
DE3326361C2 (en) Camera with point exposure metering
DE3921618C2 (en) Position detector, especially for a photographic camera
DE4120452A1 (en) Electronically-controlled camera shutter - includes correction of stored exposure data for detected shutter lamellae opening and closing speed
DE3034161A1 (en) Alphanumeric film transport indexing for camera - has processor-controlled matrix illuminator for film edge with external read=out switchboard
DE2838253A1 (en) EXPOSURE TIME AND FLASH UNIT CHARGE DISPLAY
DE2506812A1 (en) EXPOSURE TIMER SWITCH
DE2836920A1 (en) AUTOMATIC FLASH LIGHT CONTROL UNIT FOR A CAMERA
DE3006755C2 (en) Photographic camera with a circuit arrangement for selecting an exposure time
DE2937092C2 (en) Control circuit for shutter release and exposure time control for a camera
DE69623853T2 (en) Device for precisely positioning a film in a camera

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G03B 19/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition