DE29521139U1 - Bremskniegelenk - Google Patents

Bremskniegelenk

Info

Publication number
DE29521139U1
DE29521139U1 DE29521139U DE29521139U DE29521139U1 DE 29521139 U1 DE29521139 U1 DE 29521139U1 DE 29521139 U DE29521139 U DE 29521139U DE 29521139 U DE29521139 U DE 29521139U DE 29521139 U1 DE29521139 U1 DE 29521139U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
knee joint
chamber
brake knee
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29521139U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Bock Orthopadische Industrie KG
Original Assignee
Otto Bock Orthopadische Industrie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Bock Orthopadische Industrie KG filed Critical Otto Bock Orthopadische Industrie KG
Priority to DE29521139U priority Critical patent/DE29521139U1/de
Priority claimed from DE19506426A external-priority patent/DE19506426C1/de
Publication of DE29521139U1 publication Critical patent/DE29521139U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/64Knee joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2/74Operating or control means fluid, i.e. hydraulic or pneumatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2/74Operating or control means fluid, i.e. hydraulic or pneumatic
    • A61F2/748Valve systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2002/6818Operating or control means for braking

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bremskniegelenk, mit einem Gelenkoberteil, einem Gelenkunterteil, einer drehfest mit einem Gelenkteil verbundenen Gelenkachse und einem ein Gelenkmittelteil bildenden Schwinghebel, der mit seinem streckseitigen Ende an einer parallel, ventral und distal zur Gelenkachse liegenden Schwingachse festgelegt ist und mit seinem beugeseitigen Ende die Gelenkachse umschließt, und mit einer durch Fußbelastung angesteuerten Bremseinrichtung.
Eine derartige Ausführungsform läßt sich beispielsweise der US-Patentschrift 3,015,825 entnehmen. Die belastungsabhängige, automatische Betätigung von Mechanismen zur Erzeugung von Be-
15 wegungswiderständen zur Sicherung von Prothesen-Kniegelenken gegen Beugung unter Last verlangt technische Maßnahmen, die eine Relativbewegung von Ober- und Unterschenkelteil der Beinprothese zueinader erlauben und zwar in einer Richtung, die durch reale Belastungszustände der Beinprothese während der
20 Standphase des Gehens unterstützt wird. Als technische Lösung für diese Relativbewegung dient bei dem vorbekannten Brems-
Antwort bitte nach / please reply to:
Braunschweig:
Theodor-Heuss-Straße 1 D-38122 Braunschweig Bundesrepublik Deutschland Telefon 0531 / 28 14 0-0 Telefax 0531 / 28 140 28
Hannover:
Koblenzer Straße 21 D-30173 Hannover Bundesrepublik Deutschland Telefon 0511 / 988 75 07 Telefax 0511 / 988 75 09
kniegelenk der das Gelenkmittelteil bildende Schwinghebel. Die Schwingachse ist bei dieser vorbekannten Konstruktion mit dem Gelenkoberteil verbunden, während die Gelenkachse im Gelenkunterteil angeordnet ist. Die Längsachse des Schwinghebels verläuft zur Längsachse der gestreckten Beinprothese, ausgehend vom Zentrum der Knieachse, nach vorne-unten also anterodistal. Diese Neigung führt dazu, daß die Bremswirkung auf das Kniegelenk, die ein durch die belastungsabhängige Relativbewegung zwischen Ober- und Unterschenkelteil der Beinprothese um eine Bremstrommel gespanntes Bremsband erzeugt, von ihrem Maximalwert beim Fersenauftritt zu Beginn der Standphase des Gehens bis zur Abstützung auf dem Vorfuß an deren Ende konti- &psgr; nuierlich abnimmt, da die Längsachse des Schwinghebels dabei immer mehr in eine Parallelstellung zur Hauptbelastungsrichtung gerät, wodurch das Ausmaß der Relativbewegung eingeschränkt wird. Dieser in den Figuren 6 und 7 der Vorveröffentlichung dargestellte Sachverhalt dient der Verbesserung der Überleitung von der Standphase in die Schwungphase des Gehens, da er dem Amputierten das Einleiten der Kniebeugung bereits zu einem Zeitpunkt gestattet, an dem der Vorfuß der Beinprothese noch unter geringer Belastung steht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei dem einleitend beschriebenen Bremskniegelenk unter Beibehaltung einer natürliehen Gangphase für die durch Fußbelastung angesteuerte " Bremseinrichtung eine verbesserte Konstruktion vorzusehen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch, eine geschlossene, die Gelenkachse über ihren Umfang zumindest teilweise konzentrisch umschließende, vorzugsweise mit Hydrauliköl befüllte Verdrängerkammer, die in dem zugeordneten Ende des Gelenkmittelteils angeordnet und von der als Drehkolben ausgebildeten, drehfest mit dem Gelenkoberteil verbundenen Gelenkachse in eine Streckkammer und eine Beugekammer unterteilt ist, die über eine Ölleitung miteinander verbunden sind, die durch einen Ventilkolben ganz oder teilweise verschließbar
ist, der in dem Gelenkmittelteil gegen die Wirkung einer ihn in seine Offenstellung drückende Ventilkolbenfeder verschiebbar gelagert ist und bei Verschwenkung des Gelenkmittelteils in Beugerichtung um die im Gelenkunterteil angeordnete Schwingachse von einer im Gelenkunterteil vorgesehenen Verstelleinrichtung in seine Schließstellung gedrückt wird.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn zur Schwungphasensteuerung in die die Streckkammer mit der Beugekammer verbindende Ölleitung zwei entgegengesetzt wirkende Drosselrückschlagventile in Reihe geschaltet sind.
Vorzugsweise vorgesehen ist ferner ein als Vorbringer dienendes Pleuel, das mit seinem einen Ende am Gelenkoberteil und seinem distalen Ende an einem im Gelenkunterteil untergebrachten Federspanner angelenkt ist, der von einer Vorbringerfeder beaufschlagt ist.
Um bei der Extension (Streckung) einen harten Anschlag zu vermeiden, kann erfindungsgemäß eine Endlagendämpfung vorgesehen sein. Vorzugsweise ist vorgesehen, daß zur Erzeugung einer Endlagendämpfung bei Extension die die Streckkammer mit der Beugekammer verbindende Ölleitung über einen Anschluß so an die Streckkammer angeschlossen ist, daß der Drehkolben diesen Anschluß in dem letzten Bereich seiner Drehbewegung in Richtung Extension zunehmend verschließt. Der genannte letzte Bereich der Drehbewegung kann vorzugsweise 10° - 15° betragen. Bei zunehmender Extension (Streckung) drückt der Drehkolben das Öl aus der Streckkammer über eine Verbindungsleitung in die Beugekammer· Durch den zunehmenden Verschluß dieser
Ölauslaßleitung durch den Drehkolben wird ein die Streckdämpfung bewirkender Drosseleffekt hervorgerufen. Dabei kann der Verlauf der Dämpfung durch die am Anschluß vorbeigeführte Außenkontur des Drehkolbens bestimmt werden. 35
Um bei einer Umkehr der Drehrichtung des Drehkolbens aus der Extension in die Flexion (Beugung) einen von der Endlagendrossel hervorgerufenen Strömungswiderstand zu vermeiden, kann erfindungsgemäß vorgesehen werden, daß in den Anschluß der Ölleitung an die Beugekammer ein Rückschlagventil vorgesehen ist, das bei Einleitung der Beuge von dem aus der Beugekammer verdrängten Öl geöffnet wird.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden in Verbindung mit weiteren Vorteilen der Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In der Zeichnung sind einige als Beispiele dienende Ausfüh rungsformen der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1
Figur 2
Figur 3
Figur 4
Figur 5
Figur 6
Figur 7
Figur 8
Figur 9
in Seitenansicht ein Kniegelenk mit Unterschen kelprothese;
in Seitenansicht ein sich in Streckstellung befindliches Bremskniegelenk mit hydraulischer Ansteuerung;
das Bremskniegelenk gemäß Figur 2 in Beugestel lung;
die Darstellung gemäß Figur 2 im Längsschnitt; die Darstellung gemäß Figur 3 im Längsschnitt; einen hydraulischen Strömungsplan;
eine schematische Detaildarstellung der justierbaren Rückschlagventile für die Schwungphasensteuerung des Bremskniegelenkes;
eine abgewandelte Ausführungsform in einer Darstellung gemäß Figur 6 und
das Bremskniegelenk gemäß Figur 8 in Beugestellung.
Figur 1 zeigt ein Bremskniegelenk 1, an dessen distalen Ende über eine Klemmverbindung 2 ein den Unterschenkel der Prothese bildendes Rohr 3 befestigt ist, das an seinem unteren Ende mit einem Prothesenfuß 4 verbunden ist.
Das Bremskniegelenk 1 setzt sich zusammen aus einem Gelenkoberteil 5, einem Gelenkunterteil 6, einer Gelenkachse 7 sowie aus einem durch Fußbelastung beaufschlagbaren, ein Gelenk-
mittelteil 8 bildenden Schwinghebel, der um eine parallel zur Gelenkachse 7 liegende Schwingachse 9 verschwenkbar ist.
Figur 1 läßt erkennen, daß die Schwingachse 9 ventral und distal zur Gelenkachse 7 angeordnet ist.
Eingezeichnet sind in Figur 1 eine die Fersenbelastung symbolisierende Kraftlinie F sowie eine die Vorfußbelastung symbolisierende Kraftlinie V, die beide durch die Gelenkachse 7 geführt sind. Das Bremsmoment, das der um die Schwingachse 9 verschwenkbare Schwinghebel 8 auf die Gelenkachse 7 auszuüben vermag, wird bestimmt durch den jeweiligen Hebelarm, der sich aus dem Stand der jeweiligen Belastungslinie von der Schwingachse 9 ergibt. Figur 1 läßt erkennen, daß der sich für die Fersenbelastungslinie F ergebende Hebelarm a größer ist als der sich für die Vorfußbelastungslinie V ergebende Hebelarm b. Dies ist eine Folge der Tieferlegung der Schwingachse 9 gegenüber der Gelenkachse 7 und bewirkt, daß bei Fersenbelastung ein maximales Bremsmoment aufgebracht wird, während dieses Bremsmoment bei Vorfußbelastung erheblich geringer ist und
dadurch eine entsprechende Beugeeinleitung für die Gangphase ermöglicht. Würden die beiden Achsen 7, 9 in derselben Horizontalebene liegen, ergäben sich für die Fersen- und Vorfußbelastung annähernd gleich große Bremsmomente, wodurch die Beu- _25 geeinleitung für die Gangphase beeinträchtigt würde.
Die Figuren 2 bis 5 zeigen ein hydraulisch angesteuertes Bremskniegelenk. Hier ist die Gelenkachse 7 über ihren Umfang zumindest teilweise konzentrisch umschlossen von einer vorzugsweise mit Hydrauliköl befüllten Verdrängerkammer, die in dem ein Gelenkmittelteil bildenden Schwinghebel 8 angeordnet und von der als Drehkolben 19 ausgebildeten, drehfest mit dem Gelenkoberteil 5 verbundenen Gelenkachse 7 in eine Streckkammer 20 und eine Beugekammer 21 unterteilt ist, die über eine Ölleitung 22 miteinander verbunden sind. Letztere ist durch einen Ventilkolben 2 3 ganz oder teilweise verschließbar, der in dem Gelenkmittelteil 8 gegen die Wirkung einer ihn in seine
Offenstellung drückenden Ventilkolbenfeder 24 verschiebbar gelagert ist und bei Verschwenkung des Gelenkmittelteils 8 in Beugerichtung von einer im Gelenkunterteil 6 vorgesehenen Verstelleinrichtung in seine Schließstellung gedrückt wird. Diese Verstelleinrichtung besteht aus einer im Gelenkunterteil 6 gelagerten, manuell verdrehbaren Justierschraube 25, die das distale Ende des Ventilkolbens 23 beaufschlagt.
Am Gelenkmittelteil 8 ist ein Streckanschlag 26 für das Gelenkoberteil 5 vorgesehen. Die Drehbewegung des auf der Schwingachse 9 gelagerten Gelenkmittelteils 8 in dessen Streckstellung wird durch einen am Gelenkunterteil 6 sitzenden &psgr; Streckanschlag 27 und in dessen Beugestellung durch einen federelastischen, ebenfalls am Gelenkunterteil 6 festgelegten Beugeanschlag 28 begrenzt, der durch eine Gummihülse gebildet ist, die den Ventilkolben 23 und dessen Justierschraube 25 teilweise umgreift. Dieser federelastische Beugeanschlag 28 dient zur Umschaltung von der Schwungphase in die Standphase und kann durch eine das distale Ende der Gummihülse beaufschlagende, auf der Justierschraube 25 geführte Justiermutter 29 auf eine an den Patienten angepaßte Vorspannung eingestellt werden.
In der die beiden Kammern 20, 21 miteinander verbindenden 01-leitung 22 ist ein die durch den Ventilkolben 23 gebildete ' Drosselstelle umgehendes Rückschlagventil 30 vorgesehen, das bei der Streckung des Gelenkes und dem dadurch bedingten Ölfluß von der Streckkammer in die Beugekammer öffnet (siehe auch Figur 6). Dadurch wird verhindert, daß das bei der Streckung des Gelenkes verdrängte Hydrauliköl durch den Ventilkolben 2 3 beeinflußt wird.
Um die Schwungphase steuern zu können, sind in die vorstehend genannte Ölleitung 22 zwei entgegengesetzt wirkende Drosselrückschlagventil 31, 32 in Reihe geschaltet (siehe Figuren 6 u. 7), die über je einen manuell von außen längsverstellbaren Justierstift 33 beaufschlagbar sind. Figur 7 zeigt, daß die
beiden Rückschlagventile 31, 32 eine gemeinsame Kugel 34 aufweisen, die bei entsprechender Druckbeaufschlagung zwischen den beiden Justierstiften 33 verschiebbar ist. Die Druckbeaufschlagung der Kugel 34 erfolgt durch den sie umströmenden Ölfluß. Mit steigendem Ölfluß nimmt der auf die Kugel 34 wirkende Druck zu, wodurch die Kugel 34 gegen die Wirkung einer Feder 35 näher an den entsprechenden Ventilsitz 36 verschoben wird. Hierdurch ergibt sich eine höhere Drosselung des Ölflusses. Der Widerstand (Dämpfung) nimmt somit bei schnellerer Kniebewegung zu.
An die Verdrängerkammer 20, 21 ist ein Volumenänderungen des Hydrauliköls ausgleichender Druckspeicher 37 angeschlossen.
Ferner ist ein als Vorbringer dienendes Pleuel 38 vorgesehen, das mit seinem einen Ende am Gelenkoberteil 5 und mit seinem distalen Ende an einem im Gelenkunterteil 6 untergebrachten Federspanner 39 angelenkt ist, der von einer Vorbringerfeder 40 beaufschlagt ist.
Bei der in den Figuren 8 und 9 dargestellten Ausführungsform ist eine Endlagendämpfung bei Extension vorgesehen. Die die Streckkammer 20 mit der Beugekammer 21 verbindende Ölleitung 22 ist über einen Anschluß 41 so an die Streckkammer 20 angeschlossen, daß der Drehkolben 19 diesen Anschluß 41 in dem letzten Bereich seiner entgegen dem Uhrzeigersinn durchgeführten Drehbewegung in Richtung Extension zunehmend verschließt. Dadurch wird eine Drosselwirkung erzeugt, die die Streckdämpfung bewirkt. Der Verlauf der Dämpfung hängt dabei von der am Anschluß 41 vorbeigeführten Außenkontur des Drehkolbens 19 ab. In den Anschluß 42 der Ölleitung 22 an die Beugekammer 21 ist ein Rückschlagventil 43 eingesetzt, das bei Einleitung der Beuge von dem aus der Beugekammer 21 verdrängten Öl geöffnet wird.
Gr/af

Claims (16)

1. Bremskniegelenk für eine Beinprothese, mit einem Gelenkoberteil (5), einem Gelenkunterteil (6), einer drehfest mit einem Gelenkteil verbundenen Gelenkachse (7) und ei-5 nem ein Gelenkmittelteil (8) bildenden Schwinghebel, der mit seinem streckseitigen Ende an einer parallel, ventral und distal zur Gelenkachse (7) liegenden Schwingachse (9) festgelegt ist und mit seinem beugeseitigen Ende die Gelenkachse (7) umschließt, und mit einer durch Fußbela-
10 stung angesteuerten Bremseinrichtung, gekennzeichnet I durch eine geschlossene, die Gelenkachse (7) über ihren
Umfang zumindest teilweise konzentrisch umschließende, vorzugsweise mit Hydrauliköl befüllte Verdrängerkammer (20, 21), die in dem zugeordneten Ende des Gelenkmittel-
15 teils (8) angeordnet und von der als Drehkolben (19) ausgebildeten, drehfest mit dem Gelenkoberteil (5) verbundenen Gelenkachse (7) in eine Streckkammer (20) und eine Beugekammer (21) unterteilt ist, die über eine Ölleitung (22) miteinander verbunden sind, die durch einen Ventil-
20 kolben (23) ganz oder teilweise verschließbar ist, der in
Antwort bitte nach / please reply to:
Braunschweig:
Theodor-Heuss-Straße 1 D-38122 Braunschweig Bundesrepublik Deutschland Telefon 0531 / 28 14 0-0 Telefax 0531 / 28 140 28
Hannover:
Koblenzer Straße 21 D-30173 Hannover Bundesrepublik Deutschland Telefon 0511 / 988 75 07 Telefax 0511 / 988 75 09
dem Gelenkmittelteil (8) gegen die Wirkung einer ihn in seine Offenstellung drückende Ventilkolbenfeder (24) verschiebbar gelagert ist und bei Verschwenkung des Gelenkmittelteils (8) in Beugerichtung um die im Gelenkunterteil (6) angeordnete Schwingachse (9) von einer im Gelenkunterteil (6) vorgesehenen Verstelleinrichtung in seine Schließstellung gedrückt wird.
2. Bremskniegelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Verstelleinrichtung eine manuell verdrehbare Justierschraube (25) ist, die das distale Ende des Ventilkolbens (23) beaufschlagt.
3. Bremskniegelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Gelenkmittelteil (8) ein Streckanschlag
(26) für das Gelenkoberteil (5) vorgesehen ist.
4. Bremskniegelenk nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung des auf der Schwingachse (9) gelagerten Gelenkmittelteils (8) in dessen Streckstellung durch einen am Gelenkunterteil (6) sitzenden Streckanschlag (27) und in dessen Beugestellung durch einen federelastischen, ebenfalls am Gelenkunterteil (6) festgelegten Beugeanschlag (28) begrenzt ist.
5. Bremskniegelenk nach Anspruch 4f dadurch gekennzeichnet, daß der federelastische Beugeanschlag (28) durch eine manuell betätigbare Justiereinrichtung vorspannbar ist.
6. Bremskniegelenk nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der federelastische Beugeanschlag (28) eine Gummihülse ist, die den Ventilkolben (23) und dessen Justierschraube (25) teilweise umgreift.
7. Bremskniegelenk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Justiereinrichtung für den Beugeanschlag (28) eine auf der genannten Justierschraube (25) geführte, das distale Ende des Beugeanschlags (28) beaufschlagende Justiermutter (29) ist.
8. Bremskniegelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der genannten Ölleitung (22) ein die durch den Ventilkolben (23) gebildete Drosselstelle umgehendes Rückschlagventil (30) vorgesehen ist, das bei der Streckung des Gelenkes und dem dadurch bedingten Ölfluß von der Streckkammer (20) in die Beugekammer (21)
r öffnet.
9. Bremskniegelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schwungphasensteuerung in die die Streckkammer (20) mit der Beugekammer (21) verbindende Ölleitung (22) zwei entgegengesetzt wirkende Drosselrückschlagventile (31, 32) in Reihe geschaltet sind.
10. Bremskniegelenk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur manuellen Justierung der Schwungphasensteuerung die Rückschlagventile (31, 32) über je einen Justierstift (33) beaufschlagbar sind.
11. Bremskniegelenk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rückschlagventile (31, 32) eine gemeinsame Kugel (34) aufweisen, die zwischen den beiden Justierstiften (33) verschiebbar ist.
12. Bremskniegelenk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Justierstifte (33) bei entsprechendem Druck der genannten Kugel (34) gegen die Wirkung einer Feder (35) in Richtung auf den Ventilsitz (36) verschiebbar ist.
13. Bremskniegelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an die Verdrängerkammer (20, 21) ein Volumenänderungen des Hydrauliköles ausgleichender Druckspeicher (37) angeschlossen ist.
14. Bremskniegelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch ein als Vorbringer dienendes Pleuel (38), das mit seinem einen Ende am Gelenkoberteil (5) und mit seinem distalen Ende an einem im Gelenkunterteil (6) untergebrachten Federspanner (39) angelenkt ist, der von einer Vorbringerfeder (40) beaufschlagt ist.
&psgr; 15. Bremskniegelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung einer Endlagendämpfung bei Extension die die Streckkammer (20) mit der Beugekammer (21) verbindende Ölleitung (22) über einen Anschluß (41) so an die Streckkammer (20) angeschlossen ist, daß der Drehkolben (19) diesen Anschluß (41) in dem letzten Bereich seiner Drehbewegung in Richtung Extension zunehmend verschließt.
16. Bremskniegelenk nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß in den Anschluß (42) der Ölleitung (22) an die Beugekammer (21) ein Rückschlagventil (43) eingesetzt ist, das
J?5 bei Einleitung der Beuge von dem aus der Beugekammer (21) " verdrängten Öl geöffnet wird.
Gramm, Lins & Partner
Gr/af
DE29521139U 1995-02-24 1995-02-24 Bremskniegelenk Expired - Lifetime DE29521139U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29521139U DE29521139U1 (de) 1995-02-24 1995-02-24 Bremskniegelenk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29521139U DE29521139U1 (de) 1995-02-24 1995-02-24 Bremskniegelenk
DE19506426A DE19506426C1 (de) 1995-02-24 1995-02-24 Bremskniegelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29521139U1 true DE29521139U1 (de) 1996-08-29

Family

ID=26012763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29521139U Expired - Lifetime DE29521139U1 (de) 1995-02-24 1995-02-24 Bremskniegelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29521139U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001043668A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-21 Biedermann Motech Gmbh Kniegelenk für eine beinprothese

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001043668A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-21 Biedermann Motech Gmbh Kniegelenk für eine beinprothese

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19506426C1 (de) Bremskniegelenk
EP1988858B1 (de) Hüftgelenkprothese
EP0439028B1 (de) Schwenkverbindung zwischen zwei Teilen eines orthopädie-technischen Hilfsmittels
DE60107259T2 (de) Vorrichtung in einer beinprothese
DE4305213C2 (de) Dämpfungs-Zylinder für eine Beinprothese
EP0672398B1 (de) Schwenkverbindung zwischen Teilen eines orthopädischen Hilfsmittels
EP0713689B1 (de) Schwenkvorrichtung zwischen Teilen eines orthopädischen Hilfsmittels
DE69312771T2 (de) Steuereinrichtung für Oberschenkelprothese
EP1962735B1 (de) Künstlicher fuss
EP2240124B1 (de) Orthopädisches kniegelenk sowie verfahren zur steuerung eines orthopädischen kniegelenkes
DE19511890C1 (de) Prothesenbremsgelenk
EP1275355B1 (de) Torsionseinrichtung einer Exoprothese
WO2005112837A1 (de) Prothesengelenk
DE68914635T2 (de) Anpassbare stütze.
DE817186C (de) Gelenkverbaende fuer Prothesen
WO2016005491A1 (de) Orthopädietechnische gelenkeinrichtung
DE2740804A1 (de) Beinprothese mit kniegelenk
WO2020126695A1 (de) Protheseneinrichtung
DE29521139U1 (de) Bremskniegelenk
DE102017124298B4 (de) Orthopädietechnische Einrichtung und Dämpfer
EP1099431B1 (de) Beinprothese mit verschwenkbarem Prothesenfuss
EP3893813B1 (de) Dämpfersystem
EP3897469B1 (de) Orthopädietechnische gelenkeinrichtung
DE102010050318A1 (de) Gelenkeinrichtung
DE9320853U1 (de) Prothesengelenk

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961010

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19980408

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20011201