DE29519756U1 - Gelenkiges Verbindungselement für Rohrteile - Google Patents
Gelenkiges Verbindungselement für RohrteileInfo
- Publication number
- DE29519756U1 DE29519756U1 DE29519756U DE29519756U DE29519756U1 DE 29519756 U1 DE29519756 U1 DE 29519756U1 DE 29519756 U DE29519756 U DE 29519756U DE 29519756 U DE29519756 U DE 29519756U DE 29519756 U1 DE29519756 U1 DE 29519756U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connecting element
- support
- element according
- pipe
- support pad
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 28
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 claims 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 15
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 10
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 8
- 101150112468 OR51E2 gene Proteins 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/18—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
- F01N13/1805—Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
- F01N13/1811—Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L27/00—Adjustable joints, Joints allowing movement
- F16L27/10—Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
- F16L27/1004—Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations introduced in exhaust pipes for hot gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L27/00—Adjustable joints, Joints allowing movement
- F16L27/10—Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
- F16L27/107—Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve
- F16L27/11—Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with multiple corrugations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
Description
12. Dezember 1995 16 237A(L/la)
Die Erfindung betrifft ein gelenkiges Verbindungselement für Rohrteile, insbesondere Rohrteile von Abgasleitungen
der Verbrennungsmotore von Kraftfahrzeugen, bestehend aus mindestens einem flexiblen, wenigstens
mittelbar mit den Rohrteilen dicht verbundenen Leitungselement sowie einem innerhalb oder außerhalb
des Leitungselementes angeordneten, mit den Rohrteilen zumindest mittelbar verbundenen Stützrohr, von dem
wenigstens ein Ende mit dem diesem benachbarten Rohrteil über mindestens ein im wesentlichen ringförmiges
Stützpolster mit gedämpft federnden Eigenschaften sowie ein dieses umschließendes Stützteil in. angular zueinander
beweglich geführter, gegenseitig tragender Verbindung steht, wobei das Stützpolster beidseits in Axial-
und Radialrichtung gegen das Stützrohr und/oder das Stützteil in Anlage ist.
Derartige gelenkige Verbindungselemente werden zwischen zwei in der Regel im wesentlichen miteinander fluchtende
Rohrteile von Rohrleitungen eingesetzt,, um .Angularbewegungen
und auch Axialbewegungen zwischen den Rohrteilen in wenn auch oft nur geringem Maße zuzulassen
sowie eine gegenseitige Abkopplung bezüglich der Übertragung von Schwingungen und. Gexäusc±ieiLJ2Siisciien..deii
·♦
Rohrteilen zu ergeben. Ein hier besonders in Frage kommendes Anwendungsgebiet sind die Abgasleitungen von
Verbrennungsmotoren bei Kraftfahrzeugen, auf die nachfolgend im wesentlichen Bezug genommen wird, ohne damit
den Anwendungsbereich des Gegenstandes der Erfindung zu beschränken.
Ein gelenkiges Verbindungselement der eingangs genannten Gattung ist durch die EP-PS-O 208 128 bekannt.
Daraus ist ersichtlich (Figur 1), daß die Rohrteile Glattrohre bzw. deren Enden sein können, dafür aber genausogut
die Verwendung von Anschlußflanschen etc. in
Frage kommt. Der Querschnitt der Rohrteile ist in der Regel kreisförmig und koaxial zum entsprechend ebenfalls
kreisförmigen Leitungselement. Es sind jedoch auch andere Querschnitte denkbar, beispielsweise ein
ovaler Querschnitt der Rohrteile mit entsprechend angepaßtem Querschnitt des Leitungselementes. Es kommt auch
ein ovaler oder polygonaler Querschnitt des Leitungselementes in Trage beispielsweise dann/ wenn die Abgasanlage
zweiflutig oder mehrflutig ausgebildet ist, wobei dann die so gebildeten Strömungskanäle durch ein
flexibles Leitungselement dicht umgeben werden (Figur 1 und 10 der EP-PS-O 208 128).
Was das flexible Leitungselement betrifft, so kommen
für dieses die Form eines ein- oder mehrlagigen Wellrohres, Balges, dichtgewickelten Schlauches oder dergleichen
in Frage, wobei sich die -Materialwahl nach den gegebenen Anforderungen richtet. Bei Abgasleitungen von
Kraftfahrzeugen findet Metall zur Ausbildung des
,Leitungselementes Verwendung-
Was die Zahl der Gelenkstellen des gattungsmäßigen Verbindungselementes
betrifft, so ist vielfach eine Gelenkstelle ausreichend. Es können jedoch auch zwei Gelenkstellen,
eine an jedem Ende des Stützrohres in untereinander gleicher Weise ausgebildet sein, um den
resultierenden Gelenkpunkt möglichst in die Längsmitte der Achse des Leitungselementes zu legen und dieses
damit geringstmöglich zu belasten. Um eine weitere Vergrößerung insbesondere der Angularbeweglichkeit zweier
aufeinander zugerichteter Rohrteile zu erreichen, können auch mehrere Verbindungselemente der vorbeschriebenen
Art hintereinander angeordnet werden. Beispiele hierfür zeigt die EP-A-O 580 963.
Sind bei durch das Verbindungselement aneinandergekoppelten
Rohrteilen gegenseitige Torsionsbewegungen zu erwarten, die von einem Leitungselement der hier in
Frage kommenden Art nur schlecht abgestützt werden können, so besteht bei einem Verbindungselement der
eingangs genannten Gattung die Möglichkeit, das jeweilige Stützrohrende im Bereich der durch das Stützpolster
gebildeten Gelenkstelle mechanisch gegenüber dem benachbarten Rohrteil bzw. Stützteil in Umfangsrichtung
beispielsweise durch eine formschlüssige Verbindung abzustützen, die die Gelenkarbeit des Verbindungselementes
nicht beeinträchtigt. Beispiele hierfür sind der DE-A-42 19 241 zu entnehmen.
Was die Ausbildung und Anordnung des Stützrohres in Verbindung mit der Bildung der Gelenkstelle betrifft,
so kann das Stützrohr innerhalb des Leitungselementes angeordnet sein, -wie dies bei jden.Gegenstanden der
bisher genannten Vorveröffentlichungen geschieht. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, das Stützrohr nach
außerhalb des Leitungselementes zu legen, wie dies die Ausführungsform gemäß Figur 3 des DE-GM 93 01 772
zeigt. In einem Falle ist dabei das Stützteil außenliegend und mit dem benachbarten Röhrteil verbunden, während
im letztgenannten Falle das Stützteil nur mit dem Stützrohr verbunden ist, während das Stützpolster innen
auf einem mit dem benachbarten Rohrteil verbundenen Rohrstück sitzt.
Hinsichtlich der Ausbildung des Stützpolsters sind diese aus einem Geflecht, Gewirke, Gestricke oder dergleichen
gepreßte Teile, die auch zur Abdichtung mit Graphit imprägniert sein können, wobei als Material in
der Regel Metalldraht Verwendung findet, je nach Temperatur- bzw. sonstiger Belastung jedoch auch andere
Materialien in Frage kommen. Das Stützpolster der jeweiligen Gelenkstelle kann ein das Stützrohr umschließender
bzw. in das Stützteil eingesetzter, geschlossener Ring sein. Es können jedoch auch entsprechend über
den Umfang verteilte Ringsegmente Verwendung finden. Selbstverständlich liegt es in diesem Rahmen, beispielsweise
zwei ringförmige Stützpolster oder zwei derartige Ringsegmente axial nebeneinander anzuordnen,
wobei beispielsweise die Stützpolsterringe durch eine radiale Auffaltung des Stützrohres in axialem Abstand
gehalten sein können.
Bei all diesen Bauformen ist das Stützpolster ein verhältnismäßig steifes Bauteil dessen Material sich
bei, der Gelenkarbeii setzen Jcann, wodurch sich
Lose oder doch zumindest eine Veränderung der Federungskennlinie des Stützpolsters ergeben kann. Letzteres
kann durch Verschleiß der innerhalb des Gelenkes gegeneinander beweglichen Teile noch zusätzlich beeinflußt
werden- Um dem entgegenzuwirken, kann nach der EP-A-O 575 727 vorgesehen sein, das Stützpolster beim
Zusammenbau der jeweiligen Gelenkstelle durch die das Stützpolster tragenden Teile axial vorzuspannen.
Gleichermaßen kann jedoch auch das Stützpolster durch wenigstens ein an ihm angreifendes, vorgespanntes
Federelement durckbeaufschlagt sein, wie dies in der älteren Anmeldung P 44 15 991.9 beschrieben ist.
Allen vorbeschriebenen Bauformen, die durch die Erfindung mit einbezogen sein sollen, ist jedoch gemeinsam,
daß das im wesentlichen ringförmige Stützpolster nur über einen Teil seines ümfanges bzw. bestimmte Stellen
seines Ümfanges seine tragende Funktion ausübt, während die übrigen Abschnitte im wesentlichen unwirksam sind
oder die Gelenlcarbeit gar behindern können. Dies hängt
im wesentlichen von der in der Regel weitgehend konstanten Lage der Bewegungsebene, gegebenenfalls auch
. der Bewegungsebenen des Gelenkes und der Forderung nach einem mehr oder weniger steifen bzw. weichen Gelenk,
also den speziellen Anforderungen des jeweiligen Einsatzfalles ab.
Um dem zu begegnen wurde nach dem erwähnten DE-^GM
93 01 772 schon versucht, mit einzelnen Stützpolsterabschnitten auszukommen, die über den Umfang des Gelenkes
unter namhaftem gegenseitigen Abstand angeordnet sind. .Hier-.-ergeben sich jedoch -erhebliche ,Schwierigkeiten,.mit
der Kammerung und Positionierung der Stützpolsterabschnitte, die einen zusätzlichen baulichen Aufwand
erforderlich macht.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, für ein gelenkiges Verbindungselement der vorbechriebenen Art ein ringförmiges
Stützpolster so auszubilden, daß die Beweglichkeit des Gelenkes ohne Beeinträchtigung der Erfüllung
der an das Stützpolster gestellten Forderungen vergrößert wird.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Stützpolster über seinen Umfang ungleichmäßig ausgebildet
ist.
Durch diese einfache Maßnahme ergibt sich die Möglichkeit, der gelenkigen Verbindung für die Gelenkarbeit in
der üblicherweise einen gegebenenfalls aber auch einer
weiteren Bewegungsebene mehr Freiheit zu verschaffen, ohne daß dabei die Wirkungsweise der für die Tunktion
des Stützpolsters maßgeblichen Stützpolsterteile eine Änderung oder Beeinträchtigung zu erfahren braucht.
Andererseits kann nunmehr das Stützpolster trotzdem als in Umfangsrichtung geschlossenes Bauteil ausgebildet
bleiben, so daß die Notwendigkeit einer Abstützung oder Kammerung von Stützpolsterteilen in Umfangsrichtung
nicht gegeben ist. Damit bleibt die Ausbildung der übrigen mit dem Stützpolster zusammenhängenden Gelenkteile
einfach und .folglich kostengünstig. Als weiterer Vorteil ergibt sich aus der ringförmigen Geometrie des
Stützpolsters die einfache Möglichkeit dessen genauer Vorspannung zwischen den an ihm angrenzenden Teilen,
Wie bereits erwähnt, kann das Stützpolster als in sich geschlossener Ring ausgebildet sein. Mit gleichem Ergebnis
besteht jedoch auch die Möglichkeit, daß das Stützpolster aus mehreren in Umfangsrichtung aneinander
anschließenden Ringsegmenten besteht. Die Verwendung solcher sich an sich zu einem geschlossenen Ring zusammenfügender
Segmente kann unter Umständen die Verwirklichung des Kerns der Erfindung bei der Herstellung
eines über seinen Umfang ungleichmäßig ausgebildeten Stützpolsters herstellungstechnisch erleichtern.
Da das Stützpolster nunmehr entlang seinem Umfang wechselnde Eigenschaften aufweist, die auf die Lage der Bewegungsebene
des Gelenkes abgestellt sind, ist es nicht gleichgültig, in welcher Winkelposition das Stützpolster
gegenüber den an ihn angrenzenden Bauteilen sitzt. Zweckmäßig ist es daher, 'daß das Stützpolster gegenüber
den ihm benachbarten Teilen gegen Verdrehen fixiert ist, was beispielsweise durch Anformung wenigstens
einer Nase am Stützrohr oder Stützteil geschehen kann.
Je nach dem Einsatzfall und der Lage der einen oder mehreren Bewegungsebenen können die Ungleichmäßigkeiten
des Stützpolsters regelmäßig oder unregelmäßig über dessen Umfang verteilt angeordnet sein.
Zur Ausbildung der Unregelmäßigkeiten besteht eine große Vielfalt von Möglichkeiten, die nachfolgend nur ohne
Anspruch auf Vollständigkeit und damit ohne Einschränkung des Wesens der Erfindung angesprochen werden
können.
• ■· · ···■*
So besteht eine grundsätzliche Möglichkeit darin, daß die Ungleichmäßigkeiten durch unterschiedliche axiale
und/oder radiale Abmessungen des Stützpolsters gebildet sind. Hier kann vorgesehen sein, daß die axialen und/
oder radialen Außenabmessungen des Stützpolsters unterschiedlich sind, das Stützpolster also über den Umfang
gesehen in Axial- und/oder Radialrichtung unterschiedlich dick ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, daß
der Materialquerschnitt des Stützpolsters durch Ausnehmungen verändert ist, die sich beispielsweise von
radial innen oder radial außen in den Stützpolsterquerschnitt hinein erstrecken.
Bei diesen vorgenannten Fällen können in die vom Material
des Stützpolsters freigelassenen Umfangsbereiche Zusatzteile eingesetzt sein oder in diese eingreifen,
wobei als Zusatzteile Füllkörper in Frage kommen, die starr ausgebildet sein können oder aber auch Federn
sein können, um der das Stützpolster aufweisenden Einheit lokal bestimmte Federungs- und 'Elastizitätseigenschaften
zu geben. Die Zusatzteile können jedoch auch durch eine Profilierung des am Stützpolster angrenzenden
Stützrohres und/oder des Stützteiles gebildet sein, womit gleichzeitig auch wieder ein Beispiel für die
Winkelpositionierung des Stützpolsters gegeben wäre.
Eine weitere grundsätzliche Möglichkeit nach der Erfindung
besteht darin, daß die UnglelchmäSigkeiten durch ungleichmäßige Dichte des Materials des Stützpolsters
gebildet sind. Diese kann durch Materialzugabe und/oder MateriaIfortnahme vor dem Pressen des Stützpolsters
verwirklicht sein. Sie Jcann jedoch ireispielsweise auch
dadurch verwirklicht werden, daß das Stützpolster über den Umfang gesehen unterschiedlich stark verpreßt wird.
Eine weitere Möglichkeit ist dadurch gegeben, daß das Stützpolster wenigstens eine Einlage aufweist. Eine
solche Einlage, die je nach den-Umständen des Einzelfalles
aus unterschiedlichsten, geeigneten Materialien bestehen kann, kann eine Verstärkungseinlage sein, die
aus starrem Material oder Material mit Federungseigenschaften bestehen kann. Sie kann jedoch auch aus gegenüber
dem Material des Stützpolsters weicherem Material bestehen. Die Einlage kann über den Umfang des Stützpolsters
durchgehend ausgebildet sein. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, daß mehrere Einlagen über
den Umfang des Stützpolsters regelmäßig oder unregelmäßig gegebenenfalls mit gegenseitigem Abstand verteilt
angeordnet sind.
Schließlich besteht eine Möglichkeit nach der Erfindung darin, daß die Ungleichmäßigkeiten durch über den Umfang
wenigstens teilweise unterschiedliche Materialien des Stützpolsters gebildet sind, die in einer sich gegenseitig
verzahnenden Weise miteinander verpreßt sind. Hier besteht die Möglichkeit, den unterschiedlichen
Materialien auch unterschiedliche Elastizität bzw. Federungseigenschaften zu geben, um so dem Tragverhalten
des Stützpolsters über den Umfang eine unterschiedliche Ausgestaltung :zu verleihen.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von
-Ausiührungsformen, die auf. der/Zeichnung daxges±eH±
■ sinü. IEn iterr "Z-eictiming "zweigen":
Figur 1 ein gelenkiges Verbindungselement mit Innenverankerung, teilweise axial geschnitten;
Figur 2 ein gelenkiges Verbindungselement mit Außenverankerung, teilweise axial geschnitten und
Figur 3 bis 49 unterschiedliche Stützpolsterausbildungen in Radial- und Axialansicht zusammen mit
Einzelteilen der zugehörigen Gelenkverbindung sowie ausschnittweise axiale Schnittansichten
der zugehörenden Gelenkverbindung.
Figur 1 zeigt zwei Rohrteile 1, 2, deren koaxiale Enden aufeinander zu gerichtet sind. Zwischen die Rohrteile
1, 2 ist als Kupplung ein insgesamt mit 3 bezeichnetes gelenkiges Verbindungselement eingesetzt/ das grundsätzlich
in beiden Richtungen vom Abgas durchströmt werden kann.
Das Verbindungselement besteht im wesentlichen aus einem ringförmig gewellten Metallbalg 4, der mit seinem
zylindrischen Ende 5 auf das dortige freie Ende 6 eines Stützrohres 7 aufgesetzt und auf dem Ende 6 durch einen
Endring 8 gehalten ist- Diese Einheit ist bei 9 mit dem Ende des eingesteckten Rohrteils 1 verschweißt.
Das andere Ende des Metallbalges 4 ist mit dem ringförmigen Stützteil .10 verschweißt, das mit einem eingesteckten
und angeschweißten Anschlußteil U auf das Ende des Hohrteiles 2 aufgesetzt "und bei 12 mit diesem
verschweißt ist.
Das Stützrohr 7 ragt axial bis ..in .das Stütz teil 10, wo
:jn±t±fils eines .umlaufenden Wulstes -13 und reiner -end—
ständigen Aufbördelung 14 zusammen mit dem Stützteil eine Ringkammer bildet, die axial seitens des Stützteiles
10 durch dessen auf der Seite des Metallbalges 4 gelegenen Einbördelung 15 und auf der- Seite des Rohrteiles
2 durch das eingesetzte Anschlußteil 11 begrenzt ist.
In der Ringkammer ist ein kreisringförmiges Stützpolster 16 eingesetzt, wobei sich das Stützpolster 16
axial gegen den Wulst 13 und die Einbördelung 15 einerseits und das Anschlußteil 11 und die Aufbördelung 14
andererseits abstützt.
Dadurch, daß das Stützrohr 7 beim Gegenstand der Figur 1 innerhalb des Metallbalges 4 angeordnet ist, wird die
aus Figur 1 ersichtliche Bauform als Verbindungselement mit Innenverankerung bezeichnet.
Ein Verbindungselement mit Außehverankerung ist in Figur 2 dargestellt. Auch hier sind wieder die koaxialen
Enden von Rohrteilen 1, 2 aufeinander, zu gerichtet und durch ein insgesamt mit 17 bezeichnetes gelenkiges
Verbindungselement miteinander verbunden, das ebenso grundsätzlich in beiden Richtungen vom Abgas durchströmt
werden kann.
Auch dieses Verbindungselement besteht im wesentlichen aus einem ringförmig gewellten Metallbalg 18, der mit
seinem zylindrischen Ende 19 am dortigen Ende eines äußeren Stützrohres 2 0 angeschweißt ist. Das Stützrohr
20 ist dort auf das Rohrteil 1 gesteckt und bei 21 mit diesem verschweißt.
Das andere Ende des Metallbalges 18 ist mit einem ringförmigen Stützteil 22 verschweißt, das mit seinem entgegengesetzten
Ende auf das Ende des Rohrteiles 2 aufgesetzt und bei 23 mit diesem verschweißt ist.
Das Stützrohr 20 ragt axial bis über das Stützteil 22, wo es mittels eines umlaufenden Wulstes 24 und einer
endständigen Einbördelung 25 zusammen mit dem Stützteil
22 eine Ringkammer bildet, die axial seitens des Stützteiles 22 durch dessen auf der Seite des Metallbalges
18 gelegene Aufbördelung 26 und auf der Seite des Rohrteiles
2 durch einen Wulst 27 begrenzt ist.
In die Ringkammer ist ein kreisringförmiges Stützpolster 28 eingesetzt, wobei sich das Stützpolster 28
axial gegen den Wulst 24 und die Aufbördelung 2 6 einerseits sowie die Einbördelung 25 und den Wulst 27 andererseits
abstützt.
In beiden in den Figuren 1 und 2 dargestellten Fällen ist das Stützpolster 16 bzw. 28 außerdem wenigstens
außen oder innen, vorzugsweise aber auf beiden Seiten radial gegen die benachbarten &Eacgr;auteile in Anlage.
Dadurch, daß das Stützrohr 20 außerhalb des Metallbalges 18 verläuft, wird die Bauform gemäß Figur 2 als
Verbindungselement mit Außenverankerung bezeichnet.
um nun dem Stützpolster.16 bzw. 28 über den Umfang gesehen
unterschiedliche Stützeigenschaften zu geben und damit der Gelenkverbindung eine bestimmte, vorzugsweise
möglichs-fc große Winkelbeweglichkeit zn verleihen, "w±rd
das Stützpolster über den Umfang ungleichmäßig ausgebildet, wofür zahlreiche Beispiele anhand der Figuren
bis 49 nachfolgend beschrieben werden.
So zeigt Figur 3 in Radialansicht und Figur 4 in Axialansicht ein Stützpolster 30, das in Axialrichtung gesehen
unterschiedlich dick ausgebildet ist so, daß es bezogen auf die Zeichnung oben und unten seine größte
Dicke aufweist, während sein Axialquerschnitt dazwischen zu einer Taille 31 eingezogen ist, was durch entsprechendes
Pressen des das Stützpolster bildenden Rohlings geschehen kann. Die Einbausituation bei einem
Verbindungselement mit Innenverankerung zeigen die Figuren 5 und 6 ausschnittweise entsprechend den
Schnittlinien V-V.und VI-VI in Figur 4, wobei, soweit
mit Figur 1 übereinstimmend, in den Figuren 5 und 6 die dort bereits gewählten Bezugszeichen wieder verwendet
sind.
Wie aus Figur 5 ersichtlich, ist das Stützpolster 3 0 im Bereich seiner Größenaxialabmessung außen axial gegen
das Anschlußteil 11 und die Einbördelung 15 sowie innen axial gegen den Wulst 13 und die Aufbördelung 14 abgestützt.
Demgegenüber ist das Stützpolster 30 im Bereich seiner Taille 31, wie dies aus Figur 6 ersichtlich ist,
in Axialrichtung frei. Um auch hier in Axialrichtung eine gewisse Führung und Halterung.zu geben, können im
Bereich der :Taille 31 Zusatzteile 32, 33 mit li-förmigeia
Radialquerschnitt beispielsweise zwischen Stützpolster und Anschlußteil 11 einerseits sowie Stützpolster und
Wulst 13 andererseits eingesetzt sein, die selbst gewisse federnde Eigenschaf ten rhaisen können, jedoch auch
starr ausgebildet sein können. Gleichermaßen kann beispielsweise ein blattfederartiges Zusatzteil 34 eingesetzt
werden, wie es in Figur 3 angedeutet ist.
Eine Variante für den Gegenstand gemäß Figur 3 bis 6 zeigen die Figuren 7 bis 9, wobei die Figur 7 eine
teilweise Schnittansicht entsprechend Figur 6 ist und die Figuren 8 und 9 das Stützrohr 7 bzw. das Anschlußteil
11 vereinzelt in Seitenansicht zeigen. Daraus ist ersichtlich, daß entsprechend der wechselnden Form des
Axialguerschnittes des Stützpolsters 3 0 auch der Wulst 13 bzw. die Aufbördelung 14 des Stützrohres 7 bzw. die
dem Stützpolster zugewandte Stirnkante 3 5 des Anschlußteiles 11 ausgebildet sein können. Damit ergibt sich
gleichzeitig auch eine Fixierung des Stützpolsters in Umfangsrichtung so, daß das Stützpolster zwischen den
Bauteilen 7 und 11 nur eine bestimmte Winkelposition haben kann und diese beibehalten muß. Hier sind dann
natürlich Zusatzteile 32, 33, 34 nicht vorgesehen.
Während die Figuren 3 bis 9 eine Ausführungsform bei
einem Verbindungselement mit Innenverankerung zeigen, läßt sich das daran dargestellte natürlich ohne weiteres
auch auf ein Verbindungselement mit Außenverankerung gemäß Figur 2 übertragen. Das gilt auch für die
nachfolgend beschriebenen weiteren Ausführungsformen,
ohne daß dies jeweils noch einmal besonders betont wird.
Die Figuren 10 und 11 zeigen ein Stützpolster 3 6 in Radial- und Axialansicht, wobei wieder die Figuren 12
und 2.3 entsprechend den !figuren, 5.bis J die Einbau—
• * &psgr; &phgr; &psgr; · ··
situation bei einem Verbindungselement mit Innenverankerung entsprechend den Schnittlinien XII-XII und XIII-XIII
in Figur 11 darstellen.
Wie ersichtlich, hat das Stützpolster 36 wieder bezogen auf die Figuren 10 und 11 oben und unten seinen größten
axialen Querschnitt, während es dazwischen zu einer Taille 37 zusammengezogen ist. In diesem Falle ist jedoch
die Taille 37 nur von einer Seite des Stützpolsters 36 aus verlaufend, so daß das Stützpolster 36 auf
der anderen Seite eine in Radialrichtung gesehen glatte Anlagefläche 38 für die Anlage gegen das Anschlußteil
11 bzw. die Aufbördelung 14 aufweist.
Wie aus Figur 13 ersichtlich, kann im Bereich der Taille 37 wieder ein Zusatzteil 38 mit ü-förmigem Querschnitt
eingesetzt sein oder es kann ein blattfederartiges Federelement 3 9 entsprechend der früheren Beschreibung
Verwendung finden.
Die Figuren 14 und 15 zeigen ein Stützpolster 40 in Radial- und Axialansicht, wobei dessen Einbausituation
wieder wie bereits früher anhand der Figuren 16 und 17 entsprechend den Schnittlinien XVI-XVI und XVII-XVII in
Figur 15 veranschaulicht ist. Das Stützpolster 40 zeichnet sich dadurch aus, daß es bezogen auf Figur 14
und 15 im oberen und unteren Bereich 41 eine höhere Materialdichte aufweist als in den beiden dazwischen
liegenden Bereichen 42. .Entsprechend zeigt Figur 16 ±m
ausschnittweisen Axialschnitt die Gelenkstelle bei dem Stützpolsterbereich 41 größerer Materialdichte und
Zigur 17 ^entsprechend bei dem £tü±zpols±er£tere±ch 42
geringere Dichte. Es ist ersichtlich, daß in disem Falle das Stützpolster 40 auf beiden Seiten in Axialrichtung
gegenüber den benachbarten Bauteilen in Anlage ist.
Die Figuren 18 und 19 zeigen ein Stützpolster 43 in Radial- und Axialansicht und es zeigt die Figuren 20
und 21 dessen Einbausituation wieder entsprechend den Schnittlinien XX-XX und XXI-XXI in Figur 19. Wie ersichtlich/
zeichnet sich das Stützpolster 43 dadurch aus, daß es bezogen auf die Figuren 18 und 19 im oberen
und unteren Bereich 44 in Axialrichtung Vollquerschnitt hat, während der Axialquerschnitt in den dazwischen
liegenden Bereichen 45 zumindest nach radial innen hin mit einer Reduzierung 45 versehen ist, deren genaue
Ausbildung man aus Figur 21 erkennen kann. Eine solche Reduzierung des Axialquerschnittes kann natürlich in
mannigfacher Form ausgebildet sein. Sie braucht nicht konisch verlaufend zu sein, wie in Figur 21 dargestellt,
sondern kann auch vom maximalen Querschnitt des Stützpolsters 43 stufenförmig abgesetzt werden.
Gleichermaßen kann sie anstatt auf der Innenseite des Stützpolsters 43 auch auf dessen Außenseite oder auch
innen und außen vorgesehen werden.
Bei den bisherigen Ausführungsformen ist das Stützpolster
immer so ausgebildet, daß es diametral einander gegenüberliegend zwei dickere bzw. härtere .Bereiche und
um 90° versetzte dazu zwei dünnere bzw. weichere Bereiche aufweist. Betrachtete man dazu die Figuren 4, 11,
15 und 19, so ergibt sich eine große Winkelbeweglichkeit des Gelenkes dann/ "wenn.die Gelenkaohse mit der in
den genannten Figuren gezeichneten vertikalen Schnittlinie übereinstimmt. Eine kleinere Winkelbeweglichkeit
und damit härtere Abstützung ergibt sich, wenn die Gelenkachse mit der horizontalen Schnittlinie der genannten
Figuren übereinstimmt. Es versteht sich für alle Ausführungsformen der Erfindung von selbst, daß für das
jeweilige Verbindungselement nicht nur eine Gelenkachse in Frage kommt. Vielmehr kann es je nach Einbaufall des
Verbindungselementes auch vorkommen, daß mehrere Gelenkachsen auftreten, die dann auch nicht unbedingt
aufeinander senkrecht stehen müssen sondern gleichermaßen beliebige Winkel-miteinander einschließen können.
Ein in diese Richtung gehendes Beispiel für ein Stützpolster 46 ist in den Figuren 22 und 23 in Radial- und
Axialansicht veranschaulicht, wobei die Figuren 24 und 25 wieder dessen Einbausituation entsprechend den
Schnittlinien XXIV-XXIV und XXV-XXV aus Figur 23 zeigen.
Das Stützpolster 4 6 gemäß Figur 22 und 23 ist dadurch ausgezeichnet, daß es gleichmäßig über den Umfang verteilt
4 von radial innen nach außen gehende Ausnehmungen 47 aufweist, die zwischen sich entsrpechend vier
Bereiche 48 vollen Stützpolsterquerschnittes lassen. Wie auch aus Figur 24 ersichtlich, können in die Ausnehmungen
27 wieder Zusatzteile 49 mit ü-förmigem Querschnitt eingesetzt werden.
Die Figuren 26 und 27 zeigen in Radial- und Axialansicht ein Stützpolster 50, dessen Einbausituation in
den Figuren .28 ..und 29 entsprechend den .Schnittlinien
XXVIII-XXVIII und XXIX-XXIX der Figur 27 dargestellt ist.
Das Stützpolster 50 hat auf einander gegenüberliegenden Seiten je eine axiale Querschnittsreduzierung 51 in der
auch aus Figur 29 ersichtlichen Form, wobei auch dort wieder Zusatzteile 52 eingesetzt sein können.
Bei der Ausführungsform eines Stützpolsters 53 nach
Figur 30 und 31 hat das Stützpolster auf einander gegenüberliegenden Seiten von radial innen ausgehend Ausnehmungen
54. Wie die Einbausituationen gemäß Figur 33 und Figur 34 nach den Schnittlinien XXXIII-XXXIII und
XXXIV-XXXIV in Figur 31 zeigen, kann in die Ausnehmungen
54 ein jeweils zusätzlicher Wulstabschnitt 55 des Stützrohres 7 eingreifen. Um hier die Montage zu erleichtern,
kann, wie die Figuren 33 und 34 zeigen, das Stützpolster 53 auch mittig bei der Linie 56 geteilt
sein, also aus zwei Stützpolster 11 bestehen. Figur 32 zeigt noch einmal in Einzeldarstellung das Stützrohr 7
mit dem bereits anhand der Figur 1 beschriebenen umlaufenden Wulst 13 und den beiden diametral einander gegenüberliegenden
Wulstteilen 55.
Eine ähnliche Ausbildung eines Stützpolsters 57 ist in
den Figuren 35 und 36 in Radial- und Axialansicht gezeigt. Hier ist die von radial innen nach außen gehende
AusneJimung 58 in Umlauf richtung gesehen mit: unterschiedlicher
axialer Breite ausgebildet, wie dies auch die Einbausituation gemäß den Figuren 3 8 und 3 9 veranschaulichen,
die Schnittansichten gemäß den Schnittlinien XXXVIII-XXXVIII und. XXXIX-XXXIXzeigen. -Auch
m »if · · ♦ *·
*m&psgr;J mm · · &phgr; · &phgr; · &phgr; ·«
hier kann das Stützrohr 7 einen zusätzlichen Wulst 59 aufweisen, der im vorliegenden Falle umlaufend jedoch
mit unterschiedlicher Breite ausgebildet ist. Um auch hier die Montage des Stützpolsters 57 zu erleichtern,
kann es wieder entlang der Radialebene 60 in zwei oder mehrere Teile aufgeteilt sein. Figur 37 zeigt noch das
Stützrohr in einer aus Figur 38 entnommenen, vollständigen Seitenansicht.
Die Figuren 40 und 41 veranschaulichen noch einmal das Stützpolster 53 aus Figur 30 und 31, wobei dessen Einbausitation
in den Figuren 43 und 44 gemäß den Schnittlinien XLIII-XLIII und XLIV-XLIV der Figur 41 veranschaulicht
ist. Hier-ist zusammen mit Figur 42, der Darstellung des Stützrohres 7 aus Figur 43, ersichtlich,
daß beim Stützrohr 7 wegen des zusätzlichen Wulstes 55 auch der bisher stets gezeigte Wulst 13" entfallen
kann, womit sich die Herstellung des Stützrohres 7 vereinfacht.
Schließlich zeigen die Figuren 45 und 46 ein Stützpolster 61 in Radial- und Axialansicht, das auf diametral
einander gegenüberliegenden Seiten mit einer Verstärkungseinlage 62 in Form eines gewellten Federelementes
versehen ist, wie es aus Figur 47 ersichtlich ist. Die Figuren 48 und 49 zeigen wieder die Einbausituation
eines solchen Stützkörpers 61 entsprechend den Schnittlinien XLVIII-XLVIII und XLIX-XLIX in Figur 46.
Ein solches Verstärkungselement kann natürlich auch über den gesamten Umfang des Stützpolsters umlaufend,
dabei jedoch mit UbBr dem umfang wechselnder Gestaltung
ausgebildet s-ein.
Die Figuren 3 bis 49 zeigen bestimmte Gestaltungsmöglichkeiten des Stützpolsters. Es versteht sich von
selbst, daß je nach Bedarfsfall auch Kombinationen dieser Gestaltungsformen möglich sind. Besonders hingewiesen
sei auch noch darauf, daß bei den vorgeschilderten Ausführungsformen das Stützpolster durch seine Gestaltung
in der Regel gegen Verdrehen gesichert ist.
Claims (26)
1. Gelenkiges Verbindungselement für Rohrteile/ insbesondere
Rohrteile von Abgas leitungen der Verbrennungsmotore von Kraftfahrzeugen, bestehend aus mindestens
einem flexiblen, wenigstens mittelbar mit den Rohrteilen dicht verbundenen Leitungselement sowie einem
innerhalb oder außerhalb des Leitungselementes angeordneten, mit den Rohrteilen zumindest mittelbar verbundenen
Stützrohr, von dem wenigstens ein Ende mit dem diesem benachbarten Rohrteil über mindestens ein im
wesentlichen ringförmiges Stützpolster mit gedämpft federnden Eigenschaften sowie ein dieses umschließendes
Stützteil in angular zueinander beweglich geführter, gegenseitig tragender Verbindung steht, wobei das
Stützpolster beidseits in Axial- und Radialrichtung gegen das Stützrohr und/oder das Stützteil in Anlage ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stützpolster {16, 28, 30, 36, 40, 43, 46, 50,
53, 57, 61) über seinen Umfang ungleichmäßig ausgebildet ist.
2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Stützpolster (16, 28, 30, 36, 40, 43, 46, 50,
53, 57,, 6.L) als ±n sich gjescnlossener.. .Ring .ausgebildet
ist.
3. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützpolster aus mehreren in Umfangsrichtung
aneinander anschließenden Ringsegmenten besteht.
4. Verbindungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Stützpolster {53, 57) in Axialrichtung aus zwei
oder mehreren aneinander anschließenden Teilen besteht.
5. Verbindungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Stützpolster (16, 28, 30, 36, 40, 43, 46, 50,
53, 57, 61) gegenüber den ihm benachbarten Teilen gegen Verdrehen fixiert ist.
6. Verbindungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ungleichmäßigkeiten (31, 37, 41, 42, 44, 45,
47, 48, 51, 54, 58, 62) regelmäßig über den Umfang des Stützpolsters (16, 28, 30, 36, 40, 43, 46, 50, 53, 57,
61) verteilt sind.
7. Verbindungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ungleichmäßigkeiten unregelmäßig über den Umfang
des Stützpolsters verteilt sind.
8. Verbindungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die üngleichmaßigkeiten {31, 37, 44, 45, 47, 48,
51, 54, 58) durch unterschiedliche axiale und/oder radiale Abmessungen des Stützpolsters {30, 36, 43, 46,
50, 53, 57) gebildet sind.
9. Verbindungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die axialen und/oder radialen Außenabmessungen des Stützpolsters (30, 36, -43, 46, 50, 53, 57) unterschiedlich
sind.
10- Verbindungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Materialquerschnitt des Stützpolsters (30, 36,
43, 46, 50, 53, 57) durch Ausnehmungen {31, 37, 45, 47,
51, 54, 58) verändert ist.
11. Verbindungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß in die vom Material des Stützpolsters (30, 36, 46,
50, 53, 57) freigelassenen Umfangsbereiche Zusatzteile (32, 33, 34, 38, 39, 49, 52) eingesetzt sind oder in
diese eingreifen.
12. Verbindungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis JJ.,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zusatzteile Füllkörper sind.
13. Verbindungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Füllkörper (32, 33, 38, 49, 52) starr ausgebildet sind.
14. Verbindungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Füllkörper (34, 39) federn oder aus federnd elastischem Material gebildet sind.
15. Verbindungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zusatzteile durch eine Profilierung (13, 55, 59) des Stützrohres (7, 20) und/oder des Stützteiles
(10, 22) gebildet sind.
16. Verbindungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ungleichmäßigkeiten durch ungleichmäßige Dichte (41, 42) des Materials des Stützpolsters (.40) gebildet
17. Verbindungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die ungleichmäßige Dichte (41, 42) durch Materialzugabe und/oder MateriaIfortnahme gebildet ist.
18. Verbindungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedliche Dichte durch unterschiedlich starke Verpressung des Materials des Stützpolsters gebildet
ist.
19. Verbindungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß das Stützpolster (61) wenigstens eine Einlage (62) aufweist.
20. Verbindungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (62) eine Verstärkungseinlage ist-
21. Verbindungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinlage (62) aus starrem Material besteht.
_22. Verbindungselement nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinlage (62) aus Material mit Federungseigenschaf
ten besteht.
23. Verbindungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einlage aus gegenüber dem Material des Stützpolsters weicherem Material besteht.
24. Verbindungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis" 23,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Einlagen (62) über den Umfang des Stützpolsters
(61) regelmäßig oder unregelmäßig gegebenenfalls mit gegenseitigem Abstand verteilt angeordnet sind.
25. Verbindungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ungleichmäßigkeiten durch über den Umfang wenigstens teilweise unterschiedliche Materialien des
Stützpolsters gebildet sind.
26. Verbindungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Materialien unterschiedliche Elastizität bzw. Federungseigenschaften aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29519756U DE29519756U1 (de) | 1994-12-24 | 1995-12-13 | Gelenkiges Verbindungselement für Rohrteile |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4446782 | 1994-12-24 | ||
DE29519756U DE29519756U1 (de) | 1994-12-24 | 1995-12-13 | Gelenkiges Verbindungselement für Rohrteile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29519756U1 true DE29519756U1 (de) | 1996-02-08 |
Family
ID=6537254
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29519756U Expired - Lifetime DE29519756U1 (de) | 1994-12-24 | 1995-12-13 | Gelenkiges Verbindungselement für Rohrteile |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29519756U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202007013516U1 (de) * | 2007-09-27 | 2009-02-19 | Witzenmann Gmbh | Dämpfungsanordnung |
-
1995
- 1995-12-13 DE DE29519756U patent/DE29519756U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202007013516U1 (de) * | 2007-09-27 | 2009-02-19 | Witzenmann Gmbh | Dämpfungsanordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008027279B4 (de) | Filterelement und Verfahren zur Herstellung eines Filterelements | |
DE29707908U1 (de) | Flexibles Leitungselement | |
EP2282825B1 (de) | Filtersystem | |
DE102006012919B4 (de) | Hohles Element und Filtrier-Ensemble | |
EP2054648A2 (de) | Dichtungs- oder faltenbalg | |
EP0212331A1 (de) | Verbindung zweier Rohre einer Leitung für heisse Medien | |
EP1769143B1 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung für kraftfahrzeuge | |
EP1270987A2 (de) | Aggregatelager in Buchsenform | |
DE102006036248A1 (de) | Luftfeder für Fahrzeuge | |
DE3032374C2 (de) | Drehgelenk für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne | |
DE2345553C3 (de) | Druckfederanordnung bei einer Fahrzeugfederung | |
EP2766572A2 (de) | MEIßELHALTER | |
EP2181275A1 (de) | Schutzrohr für ein kolben-zylinderaggregat | |
EP0681097A1 (de) | Gelenkiges Verbindungselement für Rohrteile | |
DE2714963B2 (de) | Elastisches Rohrverbindungsstück | |
DE69024044T2 (de) | Sprungfedermatratze. | |
DE102008000858B4 (de) | Lagerkombination mit Buchsenlager | |
DE69406088T2 (de) | Elastisches Gelenk mit kontrollierter axialer Festigkeit | |
DE29519756U1 (de) | Gelenkiges Verbindungselement für Rohrteile | |
EP0791731B1 (de) | Gelenkiges Verbindungselement für Rohrteile | |
DE19530011B4 (de) | Vorrichtung zum flexiblen, gasdichten Verbinden von Rohren | |
EP1531242B1 (de) | Entkoppelelement für Abgasanlagen | |
DE1476107B1 (de) | Spannfutter mit mindestens zwei paaren von klemmbacken mit spanndruckausgleich | |
DE7600110U1 (de) | Dichtung | |
EP1241389A1 (de) | Leitungselement mit einem Balg aus Metall |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960321 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990329 |
|
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |
Effective date: 20011205 |