DE2951064A1 - Ein neues uhrenkonzept mit fluessigkeitskristall-quasianaloaanzeige - Google Patents

Ein neues uhrenkonzept mit fluessigkeitskristall-quasianaloaanzeige

Info

Publication number
DE2951064A1
DE2951064A1 DE19792951064 DE2951064A DE2951064A1 DE 2951064 A1 DE2951064 A1 DE 2951064A1 DE 19792951064 DE19792951064 DE 19792951064 DE 2951064 A DE2951064 A DE 2951064A DE 2951064 A1 DE2951064 A1 DE 2951064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
construction
liquid crystal
clock
hands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792951064
Other languages
English (en)
Inventor
Peter M. Dr.-Ing. 7505 Ettlingen Knoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knoll peter M dr-Ing
Original Assignee
Knoll peter M dr-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knoll peter M dr-Ing filed Critical Knoll peter M dr-Ing
Priority to DE19792951064 priority Critical patent/DE2951064A1/de
Publication of DE2951064A1 publication Critical patent/DE2951064A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • G04G99/006Electronic time-pieces using a microcomputer, e.g. for multi-function clocks
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0023Visual time or date indication means by light valves in general
    • G04G9/0029Details
    • G04G9/0035Details constructional
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/02Visual time or date indication means by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the position of which represent the time, e.g. by using multiplexing techniques

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

  • Ein neues Uhrenkonzept mit Flüssigkristall-Quasianaloganzeige
  • 1. Einleitung Uhren mit Flüssigkristallanzeigen (LCD) wurden bisher fast ausschließlich mit Digitaldisplays ausgerüstet. Diese Art der Darstellung gestattet dem Betrachter in der Regel keine schnelle Informationsaufnahme wie er es von der Analoguhr gewöhnt ist und sie widerspricht auch dem gewohnten Erscheinungsbild einer Zeigeruhr.
  • Die Firma Texas Instruments hat im Oktober 1978 eine Armbanduhr mit einem Quasianalogdisplay vorgestellt, bei dem Stunden- und Minutenzeiger gemeinsam in einer Ebene integriert sind. Durch diesen einfachen planaren Aufbau des Displays wird jedoch nur eine unvollkommene Nachbildung der Zeiger erreicht.
  • Im Folgenden wird die Konzeption einer Flüssigkristall-Ouasianaloganzeige beschrieben, die eine sehr getreue, gut ablesbare Nachbildung eines Uhrenzifferblatts darstellt. Das beschriebene Layout gestattet die Darstellung folgender Parameter: - Minuten und Stunden mit Hilfe von "Zeigern", wobei die Form der Zeiger dem gewohnten Bild entspricht, d.h. kurze breite Zeigerform für die Stundenanzeige und lange schlanke Zeigerform für die Minutenanzeige.
  • - Sekundenanzeige in Form eines umlaufenden Punktes - Feste Markierungen in 5-Minuten-Unterteilung - Symbole für die Anzeige des jeweiligen Betriebszustandes (Uhrzeit, Wecker, Stoppuhr, Tagachtbetrieb) Durch eine einfache Layoutänderung, dessen Design nahezu beliebig gestaltet werden kann, ist eine zusätzliche Anzeige der Uhrzeit auf einer im Display integrierten Digitalanzeige möglich.
  • 2. Flüssigkristallanzeige 2.1 Prinzipieller Aufbau Das Flüssigkristalldisplay ist aus drei Glasplatten und zwei Flüssigkristallschichten aufgebaut, Abb. 1 zeigt eine Schnittzeichnung.
  • Die linke Seite der mittler N»1'to ildet zusammen mit der zugehörigen Gegenelektrode das sogenannte "Minutendisplay".
  • In dieser Anzeigenebene werden die Minuten angezeigt. Die rechte Seite der Mittelplatte bildet mit der anderen Gegenelektrode das "Stundendisplay", das die Stundenzeiger trägt.
  • Zusammen mit Sekundenpunkten, festen Markierungen und Symbolfeldern ergeben sich insgesamt 177 einzelne Bildelemente.
  • Um die Anzahl der Anschlüsse m5sliahst klein zu halten, werden die Einzelsegmente so untereinander verbunden, daß eine 32 x 7 - Matrix entsteht. Durch geeignete Multiplexverfahren ist jedes Element über 32 + 7 ç 39 Anschlüsse eindeutig ansteuerbar. Sämtliche Zuleitungen sind auf der jeweiligen Seite der mittleren Platte nach unten herausgeführt und können dort mittels eines einfachen zweiseitigen Steckverbinders kontaktiert werden. Die Dicke dieser Glasplatte kann je nach Abmessung der Anzeige zwischen einem und drei Millimetern variieren.
  • Die durch den Abstand der beiden Oberflächen hervorgerufene Parallaxe zwischen den beiden Zeigerebenen verstärkt die Assoziation zu dem gewohnten Bild einer herkömmlichen Analoguhr.
  • Auf den beiden anderen Platten sind die entsprechenden Gegenelektroden (backplates) angeordnet. Abstandshalter (spacer) gewährleisten einen Elektrodenabstand von etwa 10#15 µm. Die Uberkontaktierung der Backplate-Elektroden auf die mittlere Glasplatte geschieht jeweils durch einen kleinen Leitsilber-Punkt.
  • 2.2 Layout der Elektroden 2.2.1 Minutendisplay Die linke Seite der Mittelplatte und die zugehörige Gegenelektrode bilden das Minuten-/Sekunden-Display. Es enthält 60 Minutenzeiger, 60 Sekundenpunkte und zur Orientierung 12 ständig angesteuerte Markierungselemente, entsprechend den Ziffern 1 bis 12 auf einem herkOmmlichen Ziffernblatt.
  • Das Layout der Mittelplatte des Minutendisplayiothi b 9ugehörigen Gegenelektrode ist in Abb. 2 dargestellt.
  • Die Minutenzeiger 0 und 29 sind zusammen mit den Sekundenpunkten O und 29 an eine Segmentleitung angeschlossen und untereinander verbunden. Ihre Gegenelektroden gehören jedoch zu den 4 verschiedenen, halbkreisförmigen Gegenelektroden-Bereichen: Se 1, Se 2, Mi 1 und Mi 2 und bilden mit den Segmenten eine 4 x 1-Matrix.
  • Durch Anlegen einer Spannung an den jeweiligen Kreuzungspunkt ist jedes Matrix-Element eindeutig ansteuerbar. Analoges gilt für die anderen Minutenzeiger und Sekundenpunkte, sodaß diese eine 4 x 30 - Matrix bilden.
  • Die dauernd angesteuerten Rechtecke sind mit den Segmenten 4, 9, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50, 54, 59 verbünden. Ihre Gegenelektroden sind zu einem Bereich zusammengefaßt und mit einem eigenen Anschluß (RS) herausgeführt.
  • Das gesamte Minutendisplay stellt somit eine 30 x 5-Matrix dar. Insgesamt führen 30 Anschlüsse zu den Segmenten und 5 Anschlüsse zu 5 Gegenelektrodenbereichen.
  • 2.2.2 Stundendisplay Die andere Seite der Mittelplatte bildet mit der zugehörigen Gegenelektrodenplatte das Stunden-Display; Abb. 3. Es enthält 36 Stundenzeiger und die Betriebsartenanzeigen. Die Stundenzeiger 0 und 17, 1 und 16 usw. sind zusammengefaßt, aber getrennten Bereichen der Gegenelektroden zugeordnet (St 1, St 2).
  • Die Betriebsartenanzeigen sind teilweise an die Zeiger segmente angeschlossen.
  • Die zugehörige Gegenelektrode (RS) wird extern mit den Gegenelektroden der dauernd angesteuerten Rechtecke des Minuten-Displays verbunden. Um Zuleitungen zum Gesamt-Display einzusparen, werden die 18 Stundenzeiger-Anschlüsse in geeigneter Weise extern mit den Minuten-/Sekundenzeigern zusammengeschaltet.
  • Insgesamt werden jetzt an das Doppel-Display 39 Leitungen, und zwar 32 zu den Zeigersegmenten und der Stoppuhr-Betriebsanzeige und 7 Anschlüsse zu den Gegenelektrodenbereichen geführt. Auf diese Weise ist eine 32 x 7 - Matrix entstanden.
  • Abb. 4 zeigt eine Übersicht über die Zeilen- und Spaltenbelegung der Matrix. Sie verdeutlicht, daß noch eine weitere Einsparung von Displayanschlilssen durch geeignetere Kombination der Segmente untereinander möglich ist. Auf eine völlige Optimierung wurde im beschriebenen Beispiel bewußt verzichtet, da eine Layouterweiterung um eine vierstellige Digitalanzeige als endgültige Ausbaustufe vorgesehen ist.
  • 2.3 Erzeugung des elektrooptischen Effektes In die beiden Hohlräume zwischen den 3 Glasplatten wird Flüssigkristall eingefüllt. Durch Anlegen einer Spannung an den jeweiligen Kreuzungspunkt der Matrix kann dieser zu einem elektrooptischen Effekt angeregt werden, wobei sich im wesentlichen die folgenden Effekte anbieten: - Dynamische Streuung, - Speichereffekt mit cholesterischen Substanzen, - Phasenumwandlungseffekt (cholesterisch-nematischer Phasenübergang), - DAP-/Fréedericksz-Effekt - Farbeffekte durch Einlagerung dichroitischer Farbstoffe - Farbeffekte mit cholesterischen Flüssigkristallen.
  • Das im folgenden beschriebene Modell wurde mit einem Display ausgerüstet, das nach dem Prinzip der dynamischen Streuung arbeitet (Abb.5).
  • Eine im Ruhezustand (U = 0) homöotrop ausgerichtete Flüssigkristallschicht - die Moleküle stehen mit ihrer Längsachse senkrecht zu den Glasoberflächen - läßt einfallendes Licht, abgesehen von der Eigenabsorption der Gläser, der Leitschichten und der Flüssigkristallschicht, ungehindert passieren.
  • Bei Anlegen einer Spannung wird diese einheitliche Ausrichtung gestört, der Flüssigkristall gerät beim Überschreiten der Schwellspannung UO in turbulente Bewegung. Durch den ständig wechselnden Brechungsindex dieser doppelbrechenden Flüssigkeit wird einfallendas Licht stark gestreut. Die zuvor transparente Schicht erscheint nunmehr milchig trübe.
  • In Abb. 5 sind die vier möglichen Betriebsarten einer Doppelschichtanordnung aufgezeichnet.
  • Wird die Anzeige von der Rückseite mit parallelem Licht angestrahlt, so gelangt dieses im 1. Fall ungehindert in das Auge des Beobachters, da die nicht angeregten Schichten das einfallende Licht ungehindert passieren lassen.
  • Im zweiten Fall passiert das Licht die linke Schicht ungehindert und wird in der rechten Schicht gestreut, während im dritten Fall das Streulicht der linken Schicht die rechte ungehindert passieren kann.
  • Im vierten Fall wird das Licht von beiden Schichten gestreut.
  • Die Summe aus beiden Effekten erscheint dem Beobachter etwas intensiver als im zweiten und dritten Fall.
  • Zur Erzeugung eines guten Kontrastes zwischen den angesteuerten Segmenten und der umgebenden Fläche sind folgende Bedingungen zu erfüllen: 1.) Die streuenden Flächen müssen möglichst hell beleuchtet werden und 2.) der Hintergrund soll möglichst dunkel sein.
  • Diese Bedingungen lassen sich recht gut durch Verwendung einer sogenannten Jalousiefolie erfüllen. Diese auch "Light-Control-Film" genannte Folie besteht aus einer alternierenden Folge von einigen vm starken schwarzen Schichten und etwa 250 vm starken transparenten Schichten. Wenn Licht parallel zu den schwarzen Schichten einfällt, wird es nahezu ungeschwächt durchgelassen (Transmission ca. 85 8). Für Licht anderer Einfallsrichtungen nimmt der Transmissionsgrad stark ab. In diesem Fall erscheint die Folie für den Betrachter schwarz. Nachteilig an dieser Belechtungsmethode ist, daß der Auslesebereich der Anzeige in eine Richtung eingeschränkt wird. Abb. 6 zeigt zwei mögliche Anordnungen einer Transmissionsanzeige mit Jalousiefolie.
  • Eine noch geringere Bautiefe kann durch Verwendung eines flachen Beleuchtungskörpers erreicht werden, wie er in Abb.7 dargestellt ist. Als Lichtleiter dient hierbei ein Kunststoffkeil (Plexiglas, Epoxydharz), in den das Licht einer Leuchtstofflampe eingespeist wird. Die verspiegelten Kanten verhindern ein Austreten des Lichtes nach den Seiten, die Auskopplung erfolgt lediglich an der rauhen, dem Display zugewandten Seite des Keiles. Diese Anordnung gewährleistet eine gute und gleichmäßige Ausledchtung des Displays.
  • Die Beschreibung der Eigenschaften der anderen zu Beginn dieses Abschnitts genannten Effekte, die sich ebenfalls für den Aufbau einer solchen Anzeige eignen, würde hier zu weit führen.
  • Es mag die Bemerkung genügen, daß der prinzipielle Zellenaufbau der gleiche ist, daß jedoch den jeweiligen charakteristischen Eigenheiten des ausgenutzten Effekts durch optische Hilfsmittel (z.B. Polarisatoren) und z.T. durch spezielle elektrische Ansteuerverfahren Rechnung getragen werden muß.
  • 3. Elektrische Ansteuerung der Anzeige Im Interesse eines guten Kontrastes wurde eine Multiplexrate von 4 zu 1 gewählt. Dies ist trotz der größeren Anzahl von Gegenelektroden (7) möglich, da ein angesteuerter Zeiger immer nur in einem der beiden halbkreisförmigen Gegenelektroden-Bereiche liegen kann und somit beim Multiplexen immer 3 Bereiche ausgelassen werden können.
  • 3.1 Mikroprozessor Für den Schaltungsaufbau wurde der Mikroprozessor SC/MP II von National Semiconductor gewählt.Er muß folgende Funktions-Programme ausführen: 1. die Anzeigetreiber periodisch laden, 2. die Uhrzeit berechnen, 3. die Stoppuhrzeit berechnen, 4. die Tastatur abfragen, 5. äus der Uhrzeit und dem Betriebszustand die Informationen für die Display-Treiber - das mustern - errechnen, 6. die Tastaturbefehle ausführen.
  • Geht man von einer maximalen Befehlsausführungszeit von 20 ps bei einer Taktfrequenz von 3,28 MHz aus, so kann der Prozessor innerhalb von 5 ms mindestens 250 Befehle bearbeiten.
  • Funktion 1: Die Anzeigetreiber müssen jeweils zu Beginn einer 5-ms-Periode, hier "Auffrischperiode" genannt, eine neue Information erhalten, eine Information, die innerhalb der vorhergegangenen Sekunde im Funktionsprogramm 5 im RAM aufgebaut wurde. Die Dauer der Auffrischperiode ergibt sich aus der Multiplexrate von 1:4 bei einer Multiplex-Frequenz von 50 Hz.
  • Funktionen 2 und 3: Die Software-Frequenzteiler 200:1 für die Uhrzeit und die Stoppuhr müssen inkrementiert werden.
  • Diese Frequenzteiler veranlassen, daß in den Speicherplätzen für die beiden Uhren nach 200 "Auffrischperioden" jeweils eine Sekunde weitergezählt wird.
  • Funktion 4: Abfragen der Tastatur, ob in der laufenden Periode eine Taste betätigt wurde.
  • Diese vier Funktionen sind in einem Programm zusammengefaßt, es wird als Auffrischprogramm" bezeichnet.
  • Durch einen besonderen Schaltungs- und Programmaufbau benötigt es nur 70 Programmschritte. Der Prozessor kann somit noch weitere 180 Programmschritte innerhalb einer Auffrischperiode ausführen.
  • Diese werden dazu verwendet, die Funktionsprogramme 5 und 6 in Teilschritten (max. 180 Befehle) abzuarbeiten.
  • Funktion 5: Aus den Speichern für Uhrzeit und Betriebszustand (Uhr, Stoppuhr, Hecker) werden Informationen entnommen und zu einem bit-Muster verarbeitet. Dieses bestimmt über die Display-Treiber die Ansteuerung der Segmente der Anzeige.
  • Funktion 6: Eine bei der periodischen Abfrage im Funktionsprogramm 4 erkannte Tasterbetätigung wird vom Funktionsprogramm 6 ausgewertet. Dabei wird das "Prellen" einer Taste als Fehler erkannt. Bei einer eindeutigen Tasterbetätigung werden die Indexregister zur relativen Adressierung und die Flagregister geändert. Diese Register bestimmen den Ablauf des gesamten Programms.
  • Die Funktionsprogramme 5 und 6 sind zum sogenannten wHauptprogramm" zusammengefaßt. Mit etwa 800 Befehlen belegt es den größten Teil des Programmspeichers.
  • Das Hauptprogramm enthält 68 Teilprogramme durch Verwendung zweier Unterprogrammebenen. Das Aufspalten in Teilprogramme ist möglich, weil sich die Ergebnisse der Funktionsprogramme 5 und 6 erst nach Ablauf bzw. innerhalb einer Sekunde ändern und erst dann berücksichtigt werden müssen.
  • Der Zeitaufwand für einen Durchlauf des Hauptprogramms beträgt 0,34 sec. Nach dieser Zeit steht das neue bit-Muster im RAM zum Abruf durch das Auffrischprogramm bereit. Auch die Befehle der Tastatur sind abgefragt und gespeichert.
  • Das Zusammenspiel zwischen "Haupt-" und "Auffrischprogramm läuft wie folgt ab: Zu Beginn einer "Auffrischperiode" werden zunächst die Funktionen 1 bis 4 durch das "Auffrischprogramm" ausgeführt. Danach erfolgt ein Unterprogrammaufruf, und der Prozessor bearbeitet einen Teilschritt des "Hauptprogramms". Die einzelnen Teilschritte sind so ausgelegt, daß der Zeitbedarf für das wAuffrischprogramm" und den jeweils abzuarbeitenden Teilschritt maximal 4 msec beträgt. Dadurch erhält der Prozessor genügend Zeit, um in einer Warteschleife den Beginn des anschließenden "Auffrischprogramms" abzuwarten. Der Beginn des neuen Auffrischprogramms wird durch die positive Flanke eines Rechteckimpulses der Periode 5 msec ausgelöst. Sobaid dieses beendet ist, wird ein weiterer Teilschritt abgearbeitet. Sind alle Teilschritte abgearbeitet, werden so lange Leerbefehle eingesetzt, bis das Hauptprogramm neu gestartet wird.
  • RAM-Bel egung Oben wurde erwähnt, daß das Binär-Muster zum Laden der Anzeigetreiber im RAM abgelegt wird. Von dort werden durch das Auffrischprogramm periodisch 8 byte ausgelesen. Bei einer Multiplexrate von 4:1 enthalten 32 byte die volle Information für das Display. Um das Display gleichspannungsfrei anzusteuern, müssen zusätzlich 32 byte ausgelesen werden. Diese enthalten exakt die inverticrte Information der ersten 32 byte (siehe : Display-Treiber). Somit sind im RAM insgesamt 64 byte für eine volle Information reserviert.
  • Während das "Auffrischprogramm" dem RAM das vorhandene bit-Muster entnimmt, erstellt das Hauptprogramm bereits ein neues Muster für die folgende Periode. Für den Aufbau des neuen Musters wird ein weiterer Speicherbereich von 64 byte benötigt. Das RAM muß somit zwei Musterbereiche I und II mit jeweils 64 byte enthalten. Zwei Hilfsregister sorgen dafür, daß in einen Bereich eingelesen wird, während aus dem anderen ausgelesen wird, außerdem dafür, daß nach 0,5 sec Ein- und Auslesebereich vertauscht werden.
  • Das RAM enthält 256 x 8 bit. Außer den 128 byte für die Musterbereiche werden 64 byte für Hilfsregister verwendet.
  • Display-Treiber Zur Ansteuerung des Displays wurde das W - Multiplex-Verfahren gewählt, mit dem man bei reiner "Niederfrequenz"-Ansteuerung den relativ besten Rontrast erreicht.
  • Bei Bei dem T - Verfahren ist der Betrag der Spannung über den nicht angesprochenen Segmenten immer U. Bei angesprochenen Segmenten liegt die Spannung 3=U an.
  • U/3 Wählt man etwas kleiner als die Schwellspannung UO, so U wird ein Segment durch § nicht, durch U auf jeden Fall angeregt.
  • Die Spannungen U3 und U können sogar ohne merklichen Kontrastverlust noch etwas verkleinert werden, um Nichtlinearitäten der Schwellspannungen in der Matrix auszugleichen. Diese Nichtlinearitäten können durch Temperatureinflüsse schwankende Schichtdicke oder Chromatografieeffekt im Display hervorgerufen werden.
  • Die einfachste Schaltung zur Ansteuerung einer Matrix mit dem § - Verfahren besteht aus einem (Zeilen)-Treiber mit den Aus-2 gangsspannungen 0 U und + N U und einem (Spalten)-Treiber mit U (Abb.8).
  • Die Differenzspannungen UD über einem Kreuzungspunkt in der Matrix sind in der Tabelle in Abb.8 zusammengefaßt. Der Mittelwert der Spannungen beträgt - U wenn man alle vier Zustände als gleichverteilt annimmt.
  • Bei Flüssigkristallanzeigen darf keine Gleichspannung anliegen.
  • Mit der oben beschriebenen Ansteuerung kann das nicht garantiert werden. Kehrt man die Polaritäten der Treiber jedoch um, 2 d.h. nimmt man Zeilentreiber mit O U und - 3 U Ausgangsspannung und Spaltentreiber mit + U3, so kehren sich auch die Vor--3, zeichen der Differenzspannungen um. Mi dem gewählten Multiplexverhältnis ist somit ein gleichspannungsfreier Betrieb möglich, wenn man abwechselnd invertierte und nichtinvertierte Multiplex-Spannungen anlegt. Dazu benötigt man Zeilentreiber mit den 2 2 Ausgangsspannungen O U, + 3 U, - 23 U und Spaltentreiber mit den U U Spannungen + 3, -1. Spalten (Segment)-Treiber Die integrierte Schaltung muß die folgenden Bedingungen erfüllen: a) möglichst hochintegrierter Baustein mit eingebautem Speicher, b) Ausgangsspannungshub: 10 Vss bei c) ca. 2 mA Ausgangsstrom Diese Eigenschaften weisen die CMOS-Bausteine CD 4015 und CD 4099 auf. CD 4099 ist ein statisches, adressierbares Latch, CD 4015 ein Schieberegister. Beide IC's haben 8 Ausgänge. In der Schaltung wird das Schieberegister verwendet, da es eine einfachere Ansteuerung erlaubt.
  • Für die 32 Segmentanschlüsse werden 4 Schieberegister benötigt, ihre Anschlüsse werden direkt mit den Segment-Anschlüssen verbunden.
  • 2. Zeilen (backplate)-Treiber Forderungen an den IC: a) Möglichst hochintegrierter Baustein b) 3 möglichst genau einzustellende Ausgangsspannungen i 10 V, O V bei c) 30 mA Ausgangsstrom.
  • Diese Forderungen werden von einem 4-fach-Operationsverstärker erfüllt.
  • Ein Schieberegister liefert die Information + U3 für die backplate-Treiber. Jeder Treiber ist ein invertierender Verstärker mit V = 1 und zwei gleichbewerteten, unabhängigen Eingängen, die abgeschaltet werden können.
  • Bei allen Treibern ist der eine Eingang an den Schieberegister-Ausgang "Polaritätw (Pol) angeschlossen. Der andere Eingang ist mit einem bestimmten anderen Ausgang des Registers verbunden.
  • Abb. 9 zeigt das Schaltbild.
  • Der Zusammenhang zwischen den logischen Zuständen der Schieberegister und ihren Ausgangsspannungen sowie den Differenzspannungen im Display ist in Abb. 10 dargestellt.
  • Vergleicht man die Tabellen miteinander, so sieht man, daß das Vorzeichen der Differenzspannungen wechselt, wenn alle logischen Zustände der Segment- und backplate-Treiber invertiert werden. Durch diese Eigenschaft der Display-Treiber ist eine einfache, gleichspannungsfreie Ansteuerung des Displays möglich. Ein Gleichspannungsanteil, der durch die vier nichtinvertierten Informationen entsteht, wird durcl die anschließend ebenfalls dem RAM entnommenen vier invertierten Informationen exakt ausgeglichen.
  • 4. Aufbau des Gerätes Das Blockschaltbild der Gesamtschaltung ist in Abb. 11 dargestellt.
  • Die gesamte Ansteuerschaltung ist mühelos auf einer Europakarte unterzubringen.
  • Das Display ist direkt mit einer doppelseitig bestückten Steckerleiste kontaktiert. Letztere ist über 39 Leitungen mit der Elektronik verbunden.
  • Abb. 12 zeigt eine fotografische Abbildung des Uhrenzifferblatts für den Betriebsfall: Weckzeit, 21 Uhr, 12 Minuten, 42 Sekunden, Funktion "Stellen".
  • Abb. 13 zeigt eine Gesamtansicht des aufgebauten Modells.

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Aufbau der Anzeige in Sandwichbauweise mit mehr als einer Anzeigeebene dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Anzeigeebene im nichtangesteuerten Zustand transparent ist und einen ungehinderten Blick auf die hintere Anzeigeebene gestattet.
  2. 2. Aufbau einer Uhr in der genannten Bauweise dadurch gekennzeichnet, daß das Ubereinanderwandern von Minutenzeigern und Stundenzeigern durch das Vorhandensein verschiedener Anzeigeebenen ermöglicht wird, was zu einer nahezu vollkommenen Nachbildung einer mechanischen Zeigeruhr führt.
  3. 3. Aufbau der Anzeige in Flüssigkristalltechnologie, wobei die folgenden Effekte ausgenutzt werden können: - Dynamische Streuung - Einlagerung dichroitischer Farbstoffmoleküle in Flüssigkristalle mit positiver oder negativer DK-Anisotropie gegebenenfalls unter Beimischung cholesterischer Substanzen.
    - Speichereffekte - Phasenübergänge - DAP- bzw. Freedericksz-Prinzip (Farbdarstellung).
  4. 4. Aufbau der Anzeige in einer anderen als der Flüssigkristalltechnologie, die eine ähnliche Bauweise gestattet wie z.B.
    - Elektrochrome Anzeige - Kolloidanzeige - PLZT-Keramik - Plasmaaslzeige.
    - Fluoreszenzanzeige - Elektrolumineszenzanzeige - LED bei Verwendung transparenter Substrate für die vordere Elektrode.
  5. 5. Ansteuerung der Anzeige mit einem geeigneten Multiplexverfahren mit Hilfe eines Mikroprozessors oder eines speziellen noch zu entwickelnden integrierten Schaltkreises.
  6. 6. Direkte Ansteuerung der einzelnen Segmente, wobei die Ansteuerschaltung in Form eines IC direkt auf die Zelle aufgebracht wird (Hybridanzeige) und der Schaltkreis durch ein geeignetes Kontaktierungsverfahren mit den Segmentleitungen verbunden wird.
  7. 7. Direkte Ansteuerung der einzelnen Segmente, wobei nur die Treiberschaltungen auf die Anzeige aufgebracht werden. Die elektronische Schaltung ist durch wenige noch notwendige Leitungen (serielle Informationseingabe, Taktleitung, Spannungsversorgung) mit der hybriden Anzeige verbunden.
  8. 8. Anwendung dieses Prinzips für andere Arten von Anzeigen, wie z.B. Meßgeräte, Zeigerinstrumente, Tachometeranzeigen im Pkw usw., dadurch gekennzeichnet, daß unterschiedliche Informationen in verschiedenen übereinanderliegenden Anzeigeebenen angezeigt werden.
DE19792951064 1979-12-19 1979-12-19 Ein neues uhrenkonzept mit fluessigkeitskristall-quasianaloaanzeige Withdrawn DE2951064A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792951064 DE2951064A1 (de) 1979-12-19 1979-12-19 Ein neues uhrenkonzept mit fluessigkeitskristall-quasianaloaanzeige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792951064 DE2951064A1 (de) 1979-12-19 1979-12-19 Ein neues uhrenkonzept mit fluessigkeitskristall-quasianaloaanzeige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2951064A1 true DE2951064A1 (de) 1981-06-25

Family

ID=6088885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792951064 Withdrawn DE2951064A1 (de) 1979-12-19 1979-12-19 Ein neues uhrenkonzept mit fluessigkeitskristall-quasianaloaanzeige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2951064A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320114A1 (de) * 1993-06-17 1994-12-22 Schenck Ag Carl Anzeigevorrichtung für Auswuchtmaschinen
DE19745900A1 (de) * 1997-10-17 1999-05-20 Bosch Gmbh Robert Kombiinstrument
DE19753928A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-17 Mannesmann Vdo Ag Anzeigevorrichtung
DE102008022498A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-20 Ifm Electronic Gmbh Automatischer Sichtschild

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320114A1 (de) * 1993-06-17 1994-12-22 Schenck Ag Carl Anzeigevorrichtung für Auswuchtmaschinen
DE19745900A1 (de) * 1997-10-17 1999-05-20 Bosch Gmbh Robert Kombiinstrument
DE19753928A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-17 Mannesmann Vdo Ag Anzeigevorrichtung
DE19753928B4 (de) * 1997-12-05 2008-04-03 Siemens Ag Anzeigevorrichtung
DE102008022498A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-20 Ifm Electronic Gmbh Automatischer Sichtschild

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928621T2 (de) Ansteuerschaltung für transflektive Flüssigkristallanzeige und Flüssigkristallanzeige
DE69533909T2 (de) Flüssigkristalldisplay mit wenigstens zwei Verzögerungsschichten
DE2210454B2 (de) Zeitmesser, insbesondere armbanduhr
DE69720568T2 (de) Verzierung anzeigende Vorrichtung und diese enthaltende Uhr
EP0106386A2 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer multiplexierbaren, bistabilen Flüssigkristallanzeige
DE2634313A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE4007996C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer elektrooptischen Flüssigkristall-Einheit
EP0483811B1 (de) Armbanduhr
DE2737031C2 (de) Ansteuerschaltung für elektrochrome Anzeigeelemente
DE2500251C3 (de) Elektronische Uhr
DE2619367A1 (de) Fluessigkristallanzeige mit zusatzbeleuchtung
DE2325938A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung und verfahren zu ihrem betrieb
DE2733529C2 (de) Treiberschaltung für eine elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE2814208A1 (de) Ansteuerschaltung fuer eine elektrochrome anzeigevorrichtung
DE2355134C2 (de) Anzeigevorrichtung
GB2074356A (en) Passive Electro-Optic Display Cell
DE2951064A1 (de) Ein neues uhrenkonzept mit fluessigkeitskristall-quasianaloaanzeige
DE2600487A1 (de) Elektronische uhr
DE2756551A1 (de) Elektrochrome anzeige
DE2902511A1 (de) Elektrochrome anzeigevorrichtung
DE2619368A1 (de) Fluessigkristallanzeige mit einer fluoreszenzplatte
EP0864912B1 (de) Reflexive ferroelektrische Flüssigkristallanzeige
DE2263531B2 (de) Elektronische Uhr mit einer passiven Anzeigeeinrichtung
DE2515684A1 (de) Elektro-optische anzeigevorrichtung
DE2146776C3 (de) Elektronische Uhr mit einer optisch passiven elektronischen Anzeigeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee