DE29508678U1 - Vorrichtung zur polarimetrischen Bestimmung der Blutzuckerkonzentration - Google Patents
Vorrichtung zur polarimetrischen Bestimmung der BlutzuckerkonzentrationInfo
- Publication number
- DE29508678U1 DE29508678U1 DE29508678U DE29508678U DE29508678U1 DE 29508678 U1 DE29508678 U1 DE 29508678U1 DE 29508678 U DE29508678 U DE 29508678U DE 29508678 U DE29508678 U DE 29508678U DE 29508678 U1 DE29508678 U1 DE 29508678U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- analyzer
- cone
- scattered light
- detector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000008280 blood Substances 0.000 title claims description 13
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 title claims description 13
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 25
- 230000010287 polarization Effects 0.000 claims description 14
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 8
- 210000000746 body region Anatomy 0.000 claims description 5
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 claims description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 241000237942 Conidae Species 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 230000036770 blood supply Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 210000000624 ear auricle Anatomy 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 238000012821 model calculation Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/145—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
- A61B5/1455—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
- A61B5/14558—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters by polarisation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/47—Scattering, i.e. diffuse reflection
- G01N21/49—Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Description
BEETZ & PARTNER / :··· · :. :.pdienign^ofte
steinsdorfstr. &iacgr;&ogr; · D-8OOO München 22 European Patent Attorneys
Telefon (O89) 29591O ^etefax (O89) 293963
Dr.-Ing. R. BEETZ jun. 709-49 331G Dr.-Ing. W. TIMPE
Dipl.-Ing. J. SIEGFRIED
Prof. Dr.rer.nat. W. SCHMITT-FUMIAN
Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. C-M. MAYR
24. Mai T995
Dr. Arno Müller,
D-89079 Ulm-Eggingen
D-89079 Ulm-Eggingen
VORRICHTUNG ZUR POLARIMETRISCHEN
BESTIMMUNG DER BLUTZUCKERKONZENTRATION
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur polarimetrischen
Bestimmung der Blutzuckerkonzentration nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 bzw. 10.
Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus dem Buch von Arno Müller "Blutzuckermessungen ohne Verletzungen", Patris
Verlag, 1994" bekannt. Dort werden Methoden vorgestellt, mit denen man den Blutzuckergehalt durch optische Methoden bestimmen
kann, so daß die Notwendigkeit einer Blutentnahme entfällt· Dabei wird von der Erkenntnis ausgegangen, daß linear
polarisiertes Licht beim Durchgang durch ein mit Zucker versetztes Medium seine Polarisationsrichtung in Abhängigkeit
von der Konzentration der Zuckerlösung dreht. Die Drehung der Polarisationsrichtung des transmittierten, reflektierten
oder gestreuten Lichtes ist ein Maß für die Blutzuckerkonzentration. Gegenüber einem Laborversuch mit
709-X270 9-CM/Kf/mx
definierten Randbedingungen ergeben sich bei der in-vivo-Untersuchung
am menschlichen Körper Probleme hinsichtlich des Einflusses von Faktoren, die von Person zu Person oder je
nach untersuchtem Körperbereich verschiedene Einflüsse auf das Meßergebnis haben können. Zu solchen Faktoren gehört die
Beschaffenheit der Hautoberfläche, die Transparenz der Haut und des Gewebes für die verwendete Lichtwellenlänge und die
Dichte von Streuzentren im untersuchten Gewebe.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, mit der die Drehung der Polarisationsrichtung
des Streulichtes zuverlässig und eindeutig mit einem großen Signal/Rausch-Verhältnis bestimmt werden kann.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 10 gelöst.
Unteransprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen der
vorliegenden Erfindung gerichtet.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß das senkrecht aus der Hautoberfläche austretende Streulicht die
gewünschte Information mit dem geringsten Anteil an Untergrundsignalen beinhaltet, so daß die selektive Untersuchung
dieses Streulichtanteils sich besser zur Bestimmung des Drehwinkels eignet als eine Streulichtanalyse, die hinsichtlich
der Richtung des gestreuten und aus der Hautoberfläche
austretenden Lichtes nicht differenziert.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die
Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 im Längsschnitt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung zur Erfassung rückge-'streuten Lichtes;
Fig. 2 eine Vorrichtung analog zu der in Fig. 1 gezeigten Ausführung für Durchlichtmessungen und
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemässen
Vorrichtung. Die allgemein mit 1 bezeichnete Vorrichtung ist auf eine Körperpartie 2 aufgesetzt, die gut durchblutet
sein soll, damit das Streulicht möglichst viel Information über den optisch aktiven Anteil des Blutes enthält. Die in
Fig. 1 gezeigte Vorrichtet wertet das zurückgestreute Licht aus, wie im folgenden näher erläutert wird.
Die Lichtquelle 3, vorzugsweise eine Laserdiode mit einer Lichtwellenlänge von 800 nm ist mit ihrem Ausgangslichtstrahl
senkrecht auf die Hautoberfläche des Mediums 2 gerichtet . Der Lichtstrahl tritt durch eine Öffnung 5 in der
Spitze eines trompetenförmigen Kegels aus und trifft auf der
Haut auf. In dem unter der Haut liegenden Körperbereich wird das Licht in alle Richtungen gestreut, wobei aufgrund der
großen Dichte der Streuzentren es zu vielen Streuprozessen mit Richtungsänderung kommt, so daß Licht aus dem unter der
Haut liegenden Körperbereich zurück auf die Haut/Luft-Grenzfläche
gestreut wird, wo es wieder nach außen tritt. Ein zur optischen Achse 4 konzentrischer Ringspalt 7 wird durch eine
Lochblende 8 zwischen der äußeren Oberfläche des Konusmantels im Bereich der Konusspitze und dem kreisförmigen Ausschnitt
der Lochblende 8 definiert. Streulicht, welches aus der Haut austritt und durch die Lochblende 7 hindurch auf
die äußere Oberfläche 9 des Konus 6 trifft, wird dort an dieser Oberfläche reflektiert, wenn es in einem bestimmten
Winkelbereich um die Senkrechte auf der Hautoberfläche auf den Konus auftritt. Der Winkelbereich ist vorzugsweise maximal
10° um die Senkrechte herum. Gestreutes Licht, welches unter einem schrägeren Winkel auf die äußere Oberfläche des
Konus 6 auftrifft, wird dort höchstens einmal unter einem verhältnismäßig spitzen Winkel reflektiert, um anschließend
schräg nach oben von der Vorrichtung weg abgestrahlt zu werden. Auch Licht, welches so schräg von der Hautoberfläche
abgestrahlt wird, daß es nicht auf die Oberfläche des Konus trifft, wird nicht ausgewertet. Lediglich in einem Winkelbereich
von 10° um die Senkrechte herum aus der Haut austretendes Streulicht trifft unter mehrfacher Reflexion an der
äußeren Mantelfläche des trompetenförmigen Konus schließlich auf im Bereich der Basis des Konus mit gleichem Winkelabstand
zueinander angeordnete Detektoren 10, die die Intensität des mehrfach an der Mantelfläche des Konus reflektierten
Lichts erfassen. Durch die mehrfachen hintereinander erfolgenden Reflexionen an der trompetenförmig gekrümmten äusseren
Kegelmantelfläche erfährt das Streulicht jeweils eine Polarisation, die hier als Analysator wirkt. Das heißt, ein
Detektor am oberen äußeren Rand der Kegelbasis wird mit Licht bestrahlt, dessen Polarisationsrichtung durch die
mehrfache Reflexion an der äußeren Kegeloberfläche parallel zu der Tangente an der Kegelbasis am Orte des Detektors ist.
Nachdem mehrere Detektoren mit gleichem Winkelabstand an der äußeren Kegelbasis auf einem Kreis angeordnet sind, erhält
man Intensitätsinformationen über Analysatorstellungen in entsprechend vielen Winkelschritten. Über die Winkellage des
die größte Intensität anzeigenden Detektors 10 bezüglich der Orientierung der Polarisation des von der Lichtquelle 3 abgestrahlen
Lichts, läßt sich die Blutzuckerkonzentration in dem durchstrahlten Körperbereich ermitteln. Die oben geschilderte
Anordnung des trompetenförmigen Konus 6 erlaubt,
• t
• ·
aus dem gesamten, in alle Richtungen abgestrahlten Streulicht nur solches auszuwerten, welches im wesentlichen senkrecht
aus der Hautoberfläche austritt. Dieses Streulicht ist bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel im wesentlichen
anti-parallel zu der Einstrahlrichtung. Es hat sich gezeigt, daß bei der ausschließlichen Analyse dieses Streulichtanteils
das Signal/Rausch-Verhältnis besonders groß ist, so daß signifikante Intensitätsunterschiede an den einzelnen
Detektoren auftreten, wodurch der Drehwinkel der Polarisation eindeutig bestimmt werden kann. Ferner haben Modellrechnungen
gezeigt, daß die optische Weglänge für diesen Streulichtanteil besonders groß ist, so daß auch der Drehwinkel
der Polarisation beim Wiederaustritt aus dem Körper besonders groß ist.
Um Tageslichteinflüsse aus dem Meßsignal zu entfernen, wird
das Lichtsignal der Lichtquelle 3 gepulst und die Signalverstärkung an den Detektoren wird entsprechend getriggert. Die
Lochblende 8 trägt auf ihrer zur Hautoberfläche hin weisenden Seite Detektoren 11, die die Intensität des Streulichtes
erfassen und die als Bezugssignal für die Auswertung der Signale der einzelnen Detektoren 10 an der Kegelbasis dienen.
Fig. 2 zeigt eine Abwandlung der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform
insoweit, als hier eine Durchlichtmessung erfolgt. Das heißt, es wird ein von zwei Seiten zugänglicher Körperbereich,
wie beispielsweise das Ohrläppchen, von dem Licht der Lichtquelle 3 durchstrahlt und auf der gegenüberliegenden
Seite des Körperbereichs wird das aus der Haut austretende Streulicht wiederum durch die Lochblende 8 geschickt,
die zusammen mit dem trompetenförmigen Konus 6 nur Licht zu den Detektoren 10 gelangen läßt, welches in einem engen Winkelbereich
um die optische Achse 4 zu den Detektoren 10 über mehrfache Reflexionen auf der Kegelmantelfläche gelangen
&Aacgr; -05-95
läßt. Das hier analysierte Streulicht hat somit eine im wesentlichen
parallele Richtung zur Ausbreitungsrichtung des Lichts der Lichtquelle 3. Auf der rechten Seite der Fig. 2
ist schematisch die Anordnung von zwölf Detektoren 10 auf einem Kreis konzentrisch und außerhalb des Umfangs der Konusbasis
dargestellt.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform läßt sich die
Probendicke genau bestimmen, wodurch die vom Streulicht zurückgelegte optische Weglänge genauer bestimmbar ist. Da nur
unter kleinem Winkel zur optischen Achse vorwärtsgestreutes Streulicht analysiert wird, kann man davon ausgehen, daß die
optische Weglänge nicht wesentlich von der Dicke des untersuchten Körperbereichs variiert. Das bedeutet andererseits,
daß weniger Streuzentren an der Lichtstreuung teilgenommen haben, als dies bei der Rückstreuung gemäß der Ausführungsform
nach Fig. 1 der Fall ist, so daß auch der Drehwinkel der Polarisationsrichtung des Streulichtes bei gleicher
Blutzuckerkonzentration kleiner ausfallen wird als dies bei der Vorrichtung gemäß Fig. 1 der Fall ist.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung, bei der anstatt eines trompetenförmigen Kegels Lichtwellenleiter verwendet werden. Ein beispielsweise
zylinderförmiger Lichtwellenleiter 12 wird mit seiner Achse senkrecht auf einen Körperbereich 2 aufgesetzt. Die
Lichtquelle 3 strahlt am anderen Ende des Lichtwellenleiters vorzugsweise gepulstes Laserlicht mit einer Wellenlänge von
800 nm ein. Der Mantel des Lichtwellenleiters ist optisch dicht beschichtet. Ein Ring von Eintrittsenden von zweiten
Lichtwellenleiterfasern 13 ist koaxial zur optischen Achse 4 des Lichtwellenleiters 12 im Abstand d von der Hautoberfläche
um den ersten Lichtwellenleiter 12 herum angeordnet. Die Lichtwellenleiter 13 führen jeweils zu linearen Analysatoren
und dahinter angeordneten Detektoren. Die Analysatoren sind in gleichmäßigen Winkelschritten winkelversetzt zueinander
orientiert, so daß die Gesamtheit aller Detektoren in der Anzahl der Detektoren entsprechenden Winkelschritten verschiedene
Analysatorstellungen bezüglich der Polarisationsrichtung des eingestrahlten Lichtes erfassen. Somit kann aus
der Winkellage des Eintrittsendes der entsprechenden Lichtwellenleiterfaser 13 bezüglich der Polarisationsrichtung des
einfallenden Lichtes der Drehwinkel der Polarisationsrichtung bestimmt werden und daraus die Blutzuckerkonzentration
ermittelt werden.
Als Variante dieser Ausführungsform ist es auch denkbar,
alle Austrittsenden der zweiten Lichtwellenleiter zu bündeln und durch Rotation eines Analysators am Austrittsende der
Lichtwellenleiter und einen dahinter angeordneten Detektor die Analysatorsteilung, bei der sich die maximale Lichtintensität
einstellt, zu ermitteln. Dieser Aufbau hat den Vorteil, daß nur ein Detektor verwendet wird, so daß kein
Abgleich der einzelnen Detektoren untereinander stattfinden muß. Ebenfalls denkbar ist ein Detektorenfeld mit einer Anordnung
von mehreren kreissegmentförmigen Detektoren, von denen jeweils ein Analysator mit zur Kreismitte ausgerichteter
Polarisation angeordnet ist. Der Detektor, dessen Intensitätssignal am größten ist gibt den Winkelbereich an, in
den die Polarisation ausgerichtet ist.
Die Verwendung von Lichtwellenleitern ermöglicht eine sehr weitgehende Miniaturisierung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In Abwandlung des in Fig. 3 gezeigten Aufbaus kann analog zu Fig. 2 ebenfalls eine Anordnung für Durchlichtmessungen
vorgesehen werden, wobei lediglich der Kranz mit den Eintrittsenden der zweiten Lichtwellenleiter 13 auf der anderen
Seite des zu untersuchenden Körperbereichs etwa spie-
iXS»
gelsymmetrisch zur in Fig. 3 gezeigten Anordnung angeordnet sein sollte. Ebenfalls wie bei den in Figuren 1 und 2 gezeigten
Ausführungsformen ist eine Lochblende 8 mit Referenzdetektoren
11 vorgesehen, die nicht analysiertes Streulicht abschattet. Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform
wird ebenfalls im wesentlichen senkrecht aus der Hautoberflache
austretendes Streulicht analysiert, was sich einerseits durch den Abstand d der Eintrittsenden der zweiten
Lichtwellenleiter 13 von der Hautoberfläche und andererseits
durch die Größe des Ringspalts zwischen der Blendenöffnung 8 und dem ersten Lichtwellenleiter 12 ergibt. Schräg aus der
Haut austretendes Streulicht trifft somit die Eintrittsenden der zweiten Lichtwellenleiter nicht. Somit erfolgt ebenfalls
eine Selektion des analysierten Streulichts mit den mit Bezug auf die Ausführungsformen gemäß Fig. 1 und 2 erläuterten
Vorteilen.
Claims (16)
1. Vorrichtung zur polarimetrischen In-vivo-Bestimmung der
Blutzuckerkonzentration, mit
einer Lichtquelle zur Bestrahlung eines durchbluteten Körperbereichs mit linear polarisiertem Licht,
einer Detektoranordnung, die mindestens ein als Analysator wirkendes Bauteil und mindestens einen Detektor aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Blende und/oder das als Analysator wirkende Bauteil so ausgebildet ist, daß nur im wesentlichen senkrecht
aus der Haut austretendes Streulicht analysiert und die Intensität des analysierten Lichts erfaßt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
dadurch gekennzeichnet, daß
der Analysator ein sich trompetenförmig aufweitender Kegel
ist, auf dessen äußerer Mantelfläche Streulicht durch mehrfache Reflexion von dessen Spitze aus bis zu
einer Anordnung mehrerer mit gleichem Winkelabstand am Rand seiner Basis angeordneter Detektoren geführt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
dadurch gekennzeichnet, daß
die Erzeugende des Kegels die Kurve einer Exponentialfunktion
beschreibt.
&iacgr;&ogr;
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kegelspitze eine axiale Öffnung für den Durchtritt
des linear polarisierten Lichts der Lichtquelle oder des ungestreuten Primärstrahls aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Lichtquelle auf der Achse des Kegels angeordnet ist und Licht axial durch den Kegel und durch die Öffnung an
dessen Spitze auf die Haut emittiert.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle auf der Achse des Kegels auf der gegenüberliegenden
Seite des zu untersuchenden Körperbereichs angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis &bgr;,
dadurch gekennzeichnet, daß die Blende einen schmalen Ringspalt um die Spitze des
Kegels herum bildet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
auf der der Haut zugewandten Seite der Blende Referenzdetektoren zur Bestimmung der Intensität des Streulichts
angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das linear polarisierte Licht der Lichtquelle über einen ersten Lichtwellenleiter bis auf die Hautoberfläche geführt,
ist,· und
mindestens ein zweiter Lichtwellenleiter, dessen Eintrittsende mit einem bestimmten Abstand von der Hautoberflache
angeordnet ist, das im wesentlichen senkrecht aus der Hautoberfläche austretende Streulicht aufnimmt
und zu einer Analysator-Detektor-Anordnung führt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9
dadurch gekennzeichnet, daß
dadurch gekennzeichnet, daß
zweite Lichtwellenleiter mit ihren Eintrittsenden auf einem konzentrischen Kranz um die Achse des ersten
Lichtwellenleiters angeordnet sind und der Kranz einen Abstand d von der Hautoberfläche hat, der so bestimmt
ist, daß aus der Haut austretendes Streulicht mit einem Winkel von bis zu 10° zur Senkrechten auf der Hautoberfläche
erfaßt wird.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Austrittsenden der zweiten Lichtwellenleiter gebündelt sind und das aus allen zweiten Lichtwellenleitern
austretende Streulicht gemeinsam einem Analysator und einem Photodetektor zugeführt wird.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß
jedem der zweiten Lichtwellenleiter ein Analysator mit einer bestimmten Winkelstellung zugeordnet ist, und dem
jeweiligen Analysator ein Detektor nachgeschaltet ist, so daß in gleichen Winkelschritten alle interessierenden
Drehwinkelbereiche erfaßt sind und der Drehwinkel der Polarisation des Streulichts danach bestimmt wird, welcher
Detektor die maximale Intensität mißt.
• ·
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Lichtquelle gepulstes Licht emittiert und getriggerte Meßverstärker nur das gepulste Streulicht verstärken.
14. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Lichtwellenleiter und die zweiten Lichtwellenleiter auf entgegengesetzten Seiten des zu untersuchenden
Körperbereichs angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Detektorenfeld kreissegmentförmige Detektoren aufweist,
die jeweils von Analysatoren abgedeckt sind, deren Polyrisationsrichtung zu der Kreisanordnung radial
verläuft.
16. Vorrichtung zur polarimetrischen Bestimmung der Blutzuckerkonzentration
mit einer Lichtquelle zur Bestrahlung einer Probe mit linear polarisiertem Licht,
einer Detektoranordnung, die mindestens ein als Analysator wirkendes Bauteil und mindestens einen Detektor
aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Detektoranordnung und/oder das als Analysator wirkende Bauteil so ausgebildet ist, daß nur im wesentlichen
parallel oder antiparallel gestreutes Licht analysiert und die Intensität des analysierten Lichts erfaßt
wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29508678U DE29508678U1 (de) | 1995-05-24 | 1995-05-24 | Vorrichtung zur polarimetrischen Bestimmung der Blutzuckerkonzentration |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29508678U DE29508678U1 (de) | 1995-05-24 | 1995-05-24 | Vorrichtung zur polarimetrischen Bestimmung der Blutzuckerkonzentration |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29508678U1 true DE29508678U1 (de) | 1996-01-18 |
Family
ID=8008549
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29508678U Expired - Lifetime DE29508678U1 (de) | 1995-05-24 | 1995-05-24 | Vorrichtung zur polarimetrischen Bestimmung der Blutzuckerkonzentration |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29508678U1 (de) |
-
1995
- 1995-05-24 DE DE29508678U patent/DE29508678U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69222535T2 (de) | Nachweis von molekularen veränderungen der augenlinse | |
DE69408976T2 (de) | Glukose fluoreszenz monitor und verfahren | |
AT404513B (de) | Verfahren und messanordnung zur optischen bestimmung der totalen hämoglobinkonzentration | |
DE102014108424B3 (de) | Nicht-invasive Stoffanalyse | |
EP0876596B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines analyten in einer streuenden matrix | |
DE2101358C2 (de) | Fotoanalysevorrichtung | |
DE102006005574B4 (de) | Meßvorrichtung zur Bestimmung der Größe, Größenverteilung und Menge von Partikeln im nanoskopischen Bereich | |
DE68927337T2 (de) | Physiologische Sonde | |
DE68920018T2 (de) | Optisches Untersuchungsgerät. | |
DE68909635T2 (de) | Vorrichtung zur Messung des Metabolismus eines Gewebes. | |
DE102005021205B4 (de) | Verfahren und Anordnung zur lokalen Erfassung der Vitalität von lebenden Zellen in Zellkulturen oder im Gewebe | |
EP0555645A1 (de) | Einrichtung zum Erkennen von Karies an Zähnen | |
DE2705370A1 (de) | Reflektionsstandard fuer fiberoptische sonde | |
AT510765B1 (de) | Vorrichtung zur photometrischen bzw. spektrometrischen untersuchung einer flüssigen probe | |
EP0822395A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Raman-Korrelationsspektroskopie | |
DE19519051B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur polarimetrischen Bestimmung der Blutzuckerkonzentration | |
DE69221669T2 (de) | Gerät zur Messung von Zellen im Urin | |
WO2008131842A1 (de) | Vorrichtung zum sammeln und/oder detektieren von streulicht | |
DE19628562A1 (de) | Analysesystem mit Mitteln zur Erkennung von Unterdosierungen | |
DE29508678U1 (de) | Vorrichtung zur polarimetrischen Bestimmung der Blutzuckerkonzentration | |
DE3800360C2 (de) | Verfahren zum Prüfen der Innenseite einer Floppydisk-Hülle | |
DE19854292C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur multiparametrischen Diagnostik von biologischem Gewebe | |
EP1889040B1 (de) | Messeinrichtung zur ramanspektrometrischen, nichtinvasiven glucosebestimmung | |
DE69227025T2 (de) | Verbessertes Verfahren und Gerät für optische Zwischenwirkungs- und Durchlassungsvermögenmessungen | |
WO2020070222A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur nichtinvasiven optischen messung von eigenschaften von lebendem gewebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960229 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 19990302 |