DE29507990U1 - Synchronmaschine in Schenkel- bzw. Klauenpolbauart - Google Patents
Synchronmaschine in Schenkel- bzw. KlauenpolbauartInfo
- Publication number
- DE29507990U1 DE29507990U1 DE29507990U DE29507990U DE29507990U1 DE 29507990 U1 DE29507990 U1 DE 29507990U1 DE 29507990 U DE29507990 U DE 29507990U DE 29507990 U DE29507990 U DE 29507990U DE 29507990 U1 DE29507990 U1 DE 29507990U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- synchronous machine
- feature
- permanent magnets
- machine according
- intermediate pieces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 title claims description 41
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 title claims description 28
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 17
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 15
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims description 3
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 3
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 3
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 claims description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K21/00—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
- H02K21/02—Details
- H02K21/04—Windings on magnets for additional excitation ; Windings and magnets for additional excitation
- H02K21/042—Windings on magnets for additional excitation ; Windings and magnets for additional excitation with permanent magnets and field winding both rotating
- H02K21/044—Rotor of the claw pole type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
Description
S5G 85 2 8
Beschreibung
i*
Synchronmaschine in Schenkel- bzw. Klauenpolbauart
Die Erfindung bezieht sich auf eine Synchronmaschine in Schenkel- bzw. Klauenpolbauart gemäß Anspruch 1.
Eine Synchronmaschine in Klauenpolart gemäß den Merkmalen a) - c) des Anspruchs 1 ist durch die EP-Bl-O 394 528 bekannt.
Im bekannten Fall werden die rotorseitig zwischen den Klauenpolen angeordneten Dauermagnete nach radial außen durch
zwischen die Pole eingedrückte Klemmbleche relativ zu den Polen kraftschlüssig gesichert.
Eine demgegenüber einfachere und trotzdem sicherere Lagefixierung der Dauermagnete gegenüber auf diese einwirkenden
Magnetkräften und Fliehkräften ist durch die Maßnahme gemäß Merkmal d) des Patentanspruchs 1 möglich; vorteilhafte Ausgestaltungen
der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unter-0 ansprüche.
Durch die erfindungsgemäß vorgesehenen formschlüssigen, insbesondere
keilartige, Aufnahmen ist ohne den Montageaufwand eines Eindrückens von gesonderten Klemmblechen eine trotzdem
sicherere, nicht nur kraftschlüssige Lagefixierung der Dauermagnete
relativ zu den Polen nach radial außen durch das einfache Einlegen der Dauermagnete zwischen die tangentialen
Stirnseiten der benachbarten Schenkelpole bzw. Klauenpole möglich, so daß sich die Dauermagnete unter dem Einfluß ihres
eigenen Magnetfeldes und der betriebsmäßigen Fliehkräfte zwischen den Polen festlegbar sind.
Eine zusätzliche Lagesicherung in axialer Richtung bzw. auch gegebenenfalls nach radial innen kann z.B. durch einfaches
Kleben, insbesondere mit der Tränkung der Rotorwicklung, erfolgen, da in den letztgenannten Richtungen keine stärkeren
958 85 2 3
Kräfte auf die Dauermagnete einwirken; bei stärkeren axialen Kräften ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung ein formschlüssiger
axialer Anschlag durch einen umlaufenden, stirnseitig am Rotorblechpaket befestigten unmagnetischen Sicherungsring
vorgesehen.
Nach einer Ausgestaltung ist eine Seitenanlage der Dauermagnete mit keilartig verlaufenden bzw. keilartig wirkenden Umfangsseitenflächen
an entsprechend keilartig verlaufende bzw. keilartig wirkende Umfangsseitenflächen der Polschuhe der
Schenkelpole bzw. der Klauenpole unmittelbar oder mittelbar über Zwischenstücke derart vorgesehen, daß sich die Dauermagnete
unter der Wirkung ihrer Magnetkräfte bzw. der betriebsmäßigen Fliehkräfte von selbst festsetzen. In vorteilhafter
Weise ist vorgesehen, die Zwischenstücke als Feld-Konzentratoren für das Magnetfeld der Dauermagnete mitzubenutzen.
Wenn in besonders vorteilhafter Weise die Zwischenstücke selbst als Polschuhe ausgebildet und entsprechend relativ zu
0 den seitlich anliegenden Polschäften formschlüssig nach radial außen lagefixiert sind, kann die Erregerwicklung, insbesondere
als vorgefertigte Wickeleinheit, vor dem Einsetzen der Polschuh-Zwischenstücke ungehindert von radial außen eingebracht
werden.
Auf einfache quaderförmig ausgebildete Dauermagnete kann dann auch bei keilartigen Aufnahmen zurückgegriffen werden, wenn
die Zwischenstücke mit Seitenanlage ihrer keilförmig verlaufenden umfangsseitigen Außenseitenfläche an den entsprechend
keilförmig verlaufenden Außenseitenflächen der Polschuhe der Schenkelpole bzw. der Klauenpole anliegen und wenn die, dann
zweckmäßigerweise als lamellierte formgestanzte Blechpaketteile ausgebildeten, Zwischenstücke an ihren anderen, an den
95G 8528
Dauermagneten anliegenden umfangsseitigen Außenseitenflächen
radial außenseitig mit angeformten Haltenasen zur formschlüssigen radialen Sicherung der Dauermagnete versehen sind.
Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gemäß Merkmalen der Unteransprüche werden im folgenden
anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele in der Zeichnung näher erläutert; darin zeigen:
FIG 1-6
FIG 7 FIG 8
in einem Ausschnitt aus dem Rotor einer Schenkelpol-Synchronmaschine
verschiedene Ausführungsvarianten
einer erfindungsgemäß formschlüssigen Dauermagnet-Lage
fixierung;
einen axialen Schnitt durch eine bekannte Klauenpol-Synchronmaschine
mit rotorseitigen kraftschlüssig fixierten Dauermagneten zwischen den rotorseitigen
Klauenpolenden;
einen Schnitt durch die Klauenpol-Synchronmaschine in FIG 1 gemäß Schnittverlauf V-V in FIG 4.
FIG 7,8 zeigen eine durch die EP-Bl-O 394 528 bekannte Synchronmaschine
in Klauenpolbauart. In einem Statorblechpaket ST ist in über den Umfang verteilten Nuten eine Arbeitswicklung
W untergebracht; an dem Statorblechpaket ST sind an der linken Stirnseite ein erster Lagerschild Ll und an der rechten
Stirnseite ein zweiter Lagerschild L2 befestigt. In den Lagerschilden ist eine Rotorwelle RW eines Klauenpolrotors
mit den Klauenpolen Kl eines ersten Klauenpolsystems und den Klauenpolen K2 eines zweiten Klauenpolsystems drehbar gelagert.
Die Klauenpole Kl des ersten Klauenpolsystems bzw. K2 des zweiten Klauenpolsystems sind untereinander jeweils durch
stirnseitige KlauenpolJochverbindungen Jl bzw. J2 zu jeweils
einem Rotorjoch verbunden.
•
Zur elektrischen Erregung ist eine feststehende ringförmige rotorseitige Erregerspule ER vorgesehen, die über ein sich
axial erstreckendes zylindrisches magnetisch gut leitfähiges Halteteil HT an dem ersten Lagerschild Ll befestigt ist.
5
Die über den Rotorumfang wechselweise aufeinander folgenden, axial ineinander gesteckten Klauenpole Kl des ersten Klauenpolsystems
bzw. Klauenpole K2 des zweiten Klauenpolsystems
sind radial innen auf einer unmagnetischen Hülse H fest angeordnet.
Zwischen den tangentialen Außenseitenflächen benachbarter Klauenpole Kl bzw. K2 sind gemäß FIG 5 tangential magnetisierte
Dauermagnete 3 mit einer solchen tangentialen Magnetisierung eingesetzt, daß ihre magnetische Spannung derjenigen
vom Strom in der Erregerwicklung entgegenwirkt und dadurch der Streufluß zwischen den Klauenpolen Kl bzw.K2
vermieden und eine Verstärkung des über den Luftspalt in das Statorblechpaket ST übertretenden magnetischen Flusses erreicht
wird.
Zur Lagesicherung der Dauermagnete 3 nach radial außen sind zwischen den tangentialen Außenseitenflächen benachbarter
Klauenpole jeweils Klemmbleche KL eingedrückt.
FIG 1-6 zeigen jeweils in einem rotorseitigen Ausschnitt alternativ zu der zuvor beschriebenen kraftschlüssigen radialen
Lagefixierung der Dauermagnete 3 relativ zu den Polen des Rotors durch Klemmbleche KL eine erfindungsgemäße einfacherere
und trotzdem vorteilhaftere formschlüssige Lagesicherung der Dauermagnete 3, derart daß die Dauermagnete 3 unter dem
Einfluß ihrer Magnetkräfte bzw. der auf sie betriebsmäßig einwirkenden Fliehkräfte sich von selbst zwischen den benachbarten
Schenkelpolen 1 nach radial außen festsetzen und nur
95 G 8 5 2 8
gegen axiales bzw. nach innen radiales Herausrutschen oder Verkanten mit Hilfe von Klebern oder mechanischen Schikanen
gesichert werden müssen.
Die erfindungsgemäßen Ausgestaltungen sind in FIG 1-6 anhand des rotorseitigen Ausschnitts einer Synchronmaschine in
Schenkelpolbauart erläutert; die Erregung erfolgt in diesem Fall durch um die Polschäfte 1.2 der Schenkelpole 1 des Rotors
gewickelte Erregerspulen 2. Die Dauermagnete 3 sind in der Nähe des Luftsspaltes jeweils zwischen den Außenseitenflächen
der Polschuhe 1.1 der Schenkelpole 1 - wie im folgenden anhand der Ausführungsbeispiele in FIG 1-4 näher erläutert
- formschlüssig verklemmt oder zumindest nach radial außen formschlüssig festgelegt.
FIG 1 zeigt einen einstückigen Dauermagneten 3 in Trapezform mit zum Luftspalt hin sich verjüngendem Querschnitt und direkter
Anlage seiner Schrägseiten an entsprechend keilförmig verlaufenden Außenseitenflächen der Polschuhe 1.1 der Schen-0
kelpole 1. Die luftspaltseitige Außenkontur der Polschuhe kann dabei wie beim linken Pol kreisförmig mit Rotorradius
oder aber wie beim rechten Pol mit kleinerem Krümmungsradius in Annäherung an eine Sinuspol-Kontur erfolgen.
FIG 2 zeigt darüber hinaus eine noch weitere Einformung des
Polschuhs 1.1 durch tangentiale Anformung eines Konturstückes, derart daß der Dauermagnet 3 tiefer in den Zwischenraum
5 zwischen den Polschäften 1.2 einsenkbar bzw. ein Zwischenraum zwischen einer gewünschten Polbreite einerseits und
0 einer gewünschten Magnetdicke des Dauermagneten 3 andererseits durch das an dem Polschuh 1.1 nach radial innen angeformte
Konturstück ausfüllbar ist.
FIG 4 zeigt eine mittelbare formschlüssige Fixierung des Dauermagneten 3 zwischen den tangentialen Außenseitenflächen
zweier benachbarter Polschuhe 1.1 durch tangential beidsei-
*5&Oacgr; Ow^t-o ♦ _,„.,
tigen Einsatz von Zwischenstücken 4, die als getrennte Bauteile einsetzbar sind und somit in vorteilhafter Weise die
Einbringung der Erregerwicklung 2 in den Zwischenraum 5 zwischen den Polschäften 1.2 zweier benachbarter Pole 1 erleichtern.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Zwischenstücke 4 zusätzlich als Feld-Konzentratoren für das
Magnetfeld der Dauermagnete 3 ausgebildet.
FIG 5 zeigt in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung eine Ausführung, bei der die Zwischenstücke 4,-4 die
Größe und Funktion von Polschuhen aufweisen und außenseitig durch keilartig wirkende Anlagen an die entsprechend radial
ausgedehnten Polschäfte 1.2 nach radial außen formschlüssig gesichert sind.
Eine besonders einfache quaderförmige Bauform für die Dauermagnete
kann auch für die erfindungsgemäße keilförmig formschlüssige Selbstsicherung dadurch erreicht werden, daß an
die, vorzugsweise als Blechpaketteile mit formgestanzten Blechlamellen ausgeführten, Zwischenstücke 4 radial außen
vorstehende Haltenasen 4.1 angebracht, insbesondere angestanzt, sind, gegen welche die Dauermagnete 3 aufgrund der
betriebsmäßigen Fliehkräfte bzw. ihrer Magnetkräfte zur Anlage kommen. Die keilartige formschlüssige Sicherung und
Festklemmung erfolgt dann mittels der sich nach radial außen keilartig verjüngenden Außenseitenflächen der Zwischenstücke
4 einerseits bzw. der gegenliegenden Außenseitenfläche der Polschuhe 1.1 bzw. der Polschäfte 1.2 der Schenkelpole 1
andererseits.
Die radial inneren Enden der Zwischenstücke ragen bis in den Zwischenraum zwischen den Außenkonturen zweier in Umfangsrichtung
benachbarten Erregerwicklungen 2;2, wodurch in vorteilhafter Weise eine unerwünscht hohe Induktion am Obergang
zwischen den Polschäften 1.2;1.2 und den anliegenden Zwischenstücken
4;4 vermieden werden kann.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist die trennende Anlagefläche
zwischen Polschaft 1.2 einerseits und Zwischenstück 4 andererseits dazu benutzt, um in Nähe des rotoraußenumfangsseitigen
Luftspaltes in der gegenseitigen Anlage axia-Ie Pol-Luftspalte 4.2 vorzusehen, durch die der magnetische
Widerstand für das tangential durch den Polschuh 1.1 jeweils verlaufende Querfeld des Statorstroms beeinflußbar ist.
Insbesondere bei Rotorbauarten größerer axialer Länge sind die Zwischenstücke 4 bzw. die Dauermagnete 3 aus Teilstücken
zusammengesetzt, deren Länge einer Teillänge der axialen Gesamtlänge der Schenkelpole 1 entspricht.
Zweckmäßigerweise werden zur einfacheren Fertigung der erfindungsgemäßen
Synchronmaschine die Dauermagnete 3 und Zwischenstücke 4 erst nach dem Wickeln der Erregerwicklung 2
bzw. Einbringen der vorgefertigten Wicklungseinheit, jedoch vor deren Tränkung eingesetzt, so daß eine zusätzliche Verklebung
der Dauermagnete 3 bzw. der Zwischenstücke 4 mit den 0 Schenkelpolen 1 des Rotors im Sinne einer axialen und u.U.
nach innen radialen Lage- und Verkantungssicherung allein durch das Tränkungs-Verkleben gewährleistet ist. Eine besonders
einfache formschlüssige Festlegung nach radial außen ist in diesem Zusammenhang dadurch gegeben, daß die, vorzugsweise
quaderförmigen, Dauermagnete 3 - wie in FIG 3 angedeutet unter der Wirkung .ihrer Magnetkräfte bzw. der betriebsmäßigen
Fliehkräfte gegen Haltenasen 3.1 zur Anlage kommen, die vorzugsweise einstückig an die Schenkelpole 1, z.B. durch entsprechendes
Anstanzen an deren einzelne Polbleche, angeformt sind.
Eine zusätzliche axiale Sicherung der Zwischenstücke 4;4 bzw.
Dauermagnete 3 ist gemäß FIG 6 nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung durch einen an der Stirnseite des Rotorblechpaketes
8 entsprechend angeordneten unmagnetischen Sicherungsring möglich, der gleichzeitig die Wickelköpfe der
35 G 8 5 2 8
Erregerwicklung gegen Fliehkraftbelastungen radial sichern kann, zur Halterung von Lüfterflügeln 7 mitbenutzt werden
kann und als Mittel für ein Negativwuchten dienen kann.
Claims (18)
1. Synchronmaschine in Schenkel- bzw. Klauenpolbauart mit
folgenden Merkmalen:
a) Der Rotor weist eine Vielzahl von über den luftspaltseitigen
Umfang verteilten Schenkelpolen (1) bzw. Klauenpolen (K1;K2) wechselnder Polarität auf;
b) die Schenkelpole (1) bzw. Klauenpole (K1;K2) sind durch zumindest eine Erregerspule (2;ER) erregt;
c) zwischen den Schenkelpolen (1) bzw. Klauenpolen (Kl;K2) sind radial oberhalb der Erregerspule (2;ER) tangential
magnetisierte Dauermagnete (3) mit einer solchen Magnetisierungsrichtung
angeordnet, daß ihre magnetische Spannung dem Streufluß zwischen den erregten Schenkelpolen
(1) bzw. Klauenpolen (Kl;K2) entgegenwirkt bzw. deren
magnetisches Feld im Luftspalt unterstützt;
d) die Dauermagnete (3) sind jeweils durch formschlüssige
Aufnahmen zwischen den Schenkelpolen (1) bzw. Klauenpolen (K1;K2) unter dem Einfluß ihrer Magnetkräfte bzw. der auf
sie betriebsmäßig einwirkenden Fliehkräfte nach radial außen formschlüssig lagefixierbar.
2. Synchronmaschine nach Anspruch 1 mit dem Merkmal:
e) Die, vorzugsweise quaderförmigen, Dauermagnete sind unter dem Einfluß ihrer Magnetkräfte bzw. der auf sie betriebsmäßig
einwirkenden Fliehkräfte nach radial außen formschlüssig an die Schenkelpole (1) bzw. Klauenpole (K1;K2)
anlegbar.
3. Synchronmaschine nach Anspruch 1 mit dem Merkmal:
f) Die Dauermagnete {3) sind jeweils durch keilartige Aufnahmen relativ zu den Schenkelpolen (1) bzw. Klauenpolen
(K1;K2) unter dem Einfluß ihrer Magnetkräfte bzw. der auf sie betriebsmäßig einwirkenden Fliehkräfte nach radial
außen formschlüssig festsetzbar.
8528
4. Synchronmaschine nach Anspruch 3 mit dem Merkmal:
g) Die Dauermagnete (3) sind mit unmittelbarer Seitenanlage
ihrer keilartig verlaufenden tangentialen Außenseitenflächen an die entsprechend keilartig verlaufenden tangentialen
Außenseitenflächen der Polschuhe (1.1) der Schenkelpole (1) bzw. der Klauenpole (Kl;K2) lagefixierbar.
5. Synchronmaschine nach Anspruch 1 mit dem Merkmal:
h) Die Dauermagnete (3) sind jeweils über seitliche Zwischenstücke
(4;4) durch keilartige Aufnahmen relativ zu den Schenkelpolen (1) bzw. Klauenpolen (K1;K2) unter dem
Einfluß ihrer Magnetkräfte bzw. der auf sie betriebsmäßig einwirkenden Fliehkräfte nach radial außen formschlüssig
festsetzbar.
6. Synchronmaschine nach Anspruch 5 mit dem Merkmal:
i) Die Dauermagnete (3) sind über seitliche Zwischenstücke (4;4) zwischen den tangentialen Außenseitenflächen der
0 Polschuhe (1.1) der Schenkelpole (1) bzw. der Klauenpole
(K1;K2) lagefixierbar.
7. Synchronmaschine nach Anspruch 5 mit dem Merkmal:
j) Die Zwischenstücke (4;4) sind jeweils als zwischen seitliehen,
nach radial außen formschlüssig lagefixierenden Teilen der Polschäfte (1.2) einsetzbare Polschuhe (1.1)
derart ausgebildet, daß die Erregerwicklung (2), insbesondere als vorgefertigte Wickeleinheit, vor dem Einsetzen
der Zwischenstücke (4;4) und des Dauermagneten (3) den Polschäften (1.2) von radial außen zuführbar ist.
8. Synchronmaschine nach Anspruch 7 mit dem Merkmal:
k) Die Polschäfte (1.2) erstrecken sich radial bis zum luftspaltseitigen
Außenumfang des Rotors.
9. Synchronmaschine nach zumindest einem der Ansprüche 7-9 mit dem Merkmal:
1) Die Zwischenstücke (4;4) erstrecken sich nach radial innen
bis in den Zwischenraum zwischen den Außenkonturen zweier in Umfangsrichtung benachbarter Erregerwicklungen
10. Synchronmaschine nach zumindest einem der Ansprüche 7-9 mit dem Merkmal:
m) Im Bereich der Anlage zwischen den Polschäften (1.2) und
den Zwischenstücken (4;45 sind, insbesondere in Nähe des außenrotorseitigen Luftspalts, axial verlaufende Pol-Luft
spalte (4.2) vorgesehen.
11. Synchronmaschine nach zumindest einem der Ansprüche 5-10 mit dem Merkmal:
n) Die Dauermagnete (3) sind im wesentlichen quaderförmig
ausgebildet und formschlüssig zwischen den Zwischenstücken (4;4) fixierbar;
o) die Zwischenstücke (4;4) sind mit Seitenanlage ihrer
keilartig verlaufenden tangentialen Außenseitenflächen an
die entsprechend keilartig verlaufenden tangentialen Außenseitenflächen der Polschuhe (1.1) bzw. der Polschäfte
(1.2) der Schenkelpole (1) bzw. der Klauenpole (K1;K2)
fixierbar.
12. Synchronmaschine nach zumindest einem der Ansprüche 5-10 mit dem Merkmal:
p) Die Dauermagente (3) sind im wesentlichen keilartig ausgebildet
und mit ihren Schrägseiten an entsprechend keilartig verlaufende Außenseitenflächen der Zwischenstücke
(4;4) festsetzbar;
q) die Zwischenstücke (4;4) sind mit Seitenanlage ihrer keilartig verlaufenden tangentialen Außenseitenflächen der Polschuhe (1.1) bzw. der Polschäfte (1.2) der Schenkelpole (1) bzw, der Klauenpole (K1;K2) fixierbar.
q) die Zwischenstücke (4;4) sind mit Seitenanlage ihrer keilartig verlaufenden tangentialen Außenseitenflächen der Polschuhe (1.1) bzw. der Polschäfte (1.2) der Schenkelpole (1) bzw, der Klauenpole (K1;K2) fixierbar.
13. Synchronmaschine nach Anspruch 2 oder 11 mit dem Merkmal:
r) Die Polschuhe (1.1) bzw. die Zwischenstücke (4;4) sind
mit angeformten querstehenden Haltenasen (4.1;4.1) zur formschlüssigen radialen Sicherung der Dauermagnete (3)
zwischen den Polschuhen (1.1) bzw. Zwischenstücken (4;4) versehen.
14. Synchronmaschine nach zumindest einem der Ansprüche 5-13 mit dem Merkmal:
s) Die Zwischenstücke (4;4) sind als Feld-Konzentratoren für
das Magnetfeld der Dauermagnete (3) ausgebildet.
15. Synchronmaschine nach zumindest einem der Ansprüche 5-14 mit dem Merkmal:
t) Die Zwischenstücke (4;4) sind als lamellierte formgestanzte
Blechpaketteile ausgebildet.
16. Synchronmaschine nach zumindest einem der Ansprüche 5-15 mit dem Merkmal:
0 u Die Zwischenstücke (4;4) bzw. die Dauermagnete (3) sind
zusammengesetzt aus Teilstücken mit einer axialen Teillänge der axialen Gesamtlänge der Schenkelpole (1) bzw.
Klauenpole (Kl;K2).
17. Synchronmaschine nach zumindest einem der Ansprüche 1-16 mit dem Merkmal:
v) Die Dauermagnete (3) bzw. Zwischenstücke (4) sind untereinander
bzw. mit den Schenkelpolen (1) mittels rotorseitiger Wicklungstränkungsmittel verklebt.
30
18. Synchronmaschine nach zumindest einem der Ansprüche 1-17, insbesondere nach Anspruch 16, mit dem Merkmal:
w) Am Rotorblechpaket ist jeweils stirnseitig ein radial
oberhalb der Erregerwicklung (2) bzw. axial vor den 5 Dauermagneten (3) bzw. den Zwischenstücken (4;4) sich erstreckender
unmagnetischer Sicherungsring (6) befestigt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29507990U DE29507990U1 (de) | 1995-05-15 | 1995-05-15 | Synchronmaschine in Schenkel- bzw. Klauenpolbauart |
DE59501216T DE59501216D1 (de) | 1995-01-23 | 1995-10-18 | Synchronmaschine in Schenkelpolbauart |
EP19950116432 EP0723330B1 (de) | 1995-01-23 | 1995-10-18 | Synchronmaschine in Schenkelpolbauart |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29507990U DE29507990U1 (de) | 1995-05-15 | 1995-05-15 | Synchronmaschine in Schenkel- bzw. Klauenpolbauart |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29507990U1 true DE29507990U1 (de) | 1996-03-14 |
Family
ID=8008033
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29507990U Expired - Lifetime DE29507990U1 (de) | 1995-01-23 | 1995-05-15 | Synchronmaschine in Schenkel- bzw. Klauenpolbauart |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29507990U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1089417A2 (de) * | 1999-09-30 | 2001-04-04 | Hitachi, Ltd. | Wechselstrom Lichtmaschine für ein Fahrzeug |
DE102011008076A1 (de) * | 2011-01-07 | 2012-02-23 | Entrak Energie- Und Antriebstechnik Gmbh & Co. Kg | Maschinenbauteil in Form eines Rotors oder Stators für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH436459A (de) * | 1965-07-15 | 1967-05-31 | Siemens Ag | Elektrische Maschine mit Permanentmagneten |
EP0394528A1 (de) * | 1989-04-27 | 1990-10-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Synchronmaschine |
EP0425132A1 (de) * | 1989-10-23 | 1991-05-02 | General Motors Corporation | Wechselstromgenerator |
DE4139843C1 (en) * | 1991-12-03 | 1993-06-24 | Albert 7880 Bad Saeckingen De Mutter | Dynamoelectric machine, esp. for car - has salient pole laminated rotor with permanent magnets between poles plus extra slip ring-fed excitation winding |
US5306977A (en) * | 1991-08-08 | 1994-04-26 | Nippondenso Co., Ltd. | Cooling rotor for an alternator mounted on vehicle |
-
1995
- 1995-05-15 DE DE29507990U patent/DE29507990U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH436459A (de) * | 1965-07-15 | 1967-05-31 | Siemens Ag | Elektrische Maschine mit Permanentmagneten |
EP0394528A1 (de) * | 1989-04-27 | 1990-10-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Synchronmaschine |
EP0425132A1 (de) * | 1989-10-23 | 1991-05-02 | General Motors Corporation | Wechselstromgenerator |
US5306977A (en) * | 1991-08-08 | 1994-04-26 | Nippondenso Co., Ltd. | Cooling rotor for an alternator mounted on vehicle |
DE4139843C1 (en) * | 1991-12-03 | 1993-06-24 | Albert 7880 Bad Saeckingen De Mutter | Dynamoelectric machine, esp. for car - has salient pole laminated rotor with permanent magnets between poles plus extra slip ring-fed excitation winding |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 5-56616 A., Patents Abstracts of Japan, E-1396,July 13,1993,Vol.17,No.371 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1089417A2 (de) * | 1999-09-30 | 2001-04-04 | Hitachi, Ltd. | Wechselstrom Lichtmaschine für ein Fahrzeug |
EP1089417A3 (de) * | 1999-09-30 | 2003-10-01 | Hitachi, Ltd. | Wechselstrom Lichtmaschine für ein Fahrzeug |
DE102011008076A1 (de) * | 2011-01-07 | 2012-02-23 | Entrak Energie- Und Antriebstechnik Gmbh & Co. Kg | Maschinenbauteil in Form eines Rotors oder Stators für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1495527B1 (de) | Elektrische maschine, insbesondere permanentmagnet-erregter motor | |
DE112010003859B4 (de) | Drehmotor vom Lundell-Typ | |
EP1711994B1 (de) | Statorbaueinheit | |
EP0935330A2 (de) | Synchronmaschine, insbesondere Generator für ein Kraftfahrzeug | |
DE19951115A1 (de) | Elektrische Maschine | |
EP2973945B1 (de) | Einzelsegmentläufer mit durch biegeträger gehaltenen einzelsegmenten und herstellungsverfahren | |
DE102013102079A1 (de) | Permanentmagnetmotor | |
EP0482226A1 (de) | Nach dem Reluktanz-Prinzip arbeitender Motor und/oder Generator | |
DE10229333A1 (de) | Elektrische Maschine, insbesondere bürstenlose Maschine mit permanentmagnetisch erregtem Läufer | |
DE19805981A1 (de) | Drehstrommotor | |
WO2011128095A2 (de) | Transversalflussmaschine und verfahren zur herstellung derselben | |
CH638933A5 (de) | Kleinelektromotor. | |
DE19802784C2 (de) | Synchronmaschine, insbesondere Generator für ein Kraftfahrzeug | |
EP2903139B1 (de) | Rotorblechpaket, insbesondere für einen Elektromotor | |
EP0723330A2 (de) | Synchronmaschine in Schenkel- bzw. Klauenpolbauart | |
EP1976102A2 (de) | Elektrische Homopolarmaschine | |
DE29507990U1 (de) | Synchronmaschine in Schenkel- bzw. Klauenpolbauart | |
EP0604646A1 (de) | Elektrische maschine | |
EP2656484B1 (de) | Transversalflussmaschine | |
DE202013012411U1 (de) | Rotor für eine elektrische Maschine | |
WO1998043339A1 (de) | Klauenpolmaschine | |
EP1750349B1 (de) | Permanentmagnethalterung am Rotor | |
DE202004002372U1 (de) | Elektromotor | |
WO2018197133A1 (de) | Segmentierter stator für eine elektrische maschine in innenläuferbauart | |
EP1233497B1 (de) | Permanentmagneterregte Gleichstrommaschine, insbesondere Gleichstrommotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960425 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19980819 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20011008 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20031202 |