DE29502060U1 - H¶2¶O-Vergaser zur Erzeugung von Kraftstoff für Antrieb von Verbrennungsmotoren jeder Art sowie Gasturbinen, Strahlen- und Raketentriebwerke - Google Patents

H¶2¶O-Vergaser zur Erzeugung von Kraftstoff für Antrieb von Verbrennungsmotoren jeder Art sowie Gasturbinen, Strahlen- und Raketentriebwerke

Info

Publication number
DE29502060U1
DE29502060U1 DE29502060U DE29502060U DE29502060U1 DE 29502060 U1 DE29502060 U1 DE 29502060U1 DE 29502060 U DE29502060 U DE 29502060U DE 29502060 U DE29502060 U DE 29502060U DE 29502060 U1 DE29502060 U1 DE 29502060U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carburettors
jet
fuel
engines
types
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29502060U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29502060U priority Critical patent/DE29502060U1/de
Publication of DE29502060U1 publication Critical patent/DE29502060U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • F02B43/10Engines or plants characterised by use of other specific gases, e.g. acetylene, oxyhydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/10Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding acetylene, non-waterborne hydrogen, non-airborne oxygen, or ozone
    • F02M25/12Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding acetylene, non-waterborne hydrogen, non-airborne oxygen, or ozone the apparatus having means for generating such gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

ANTON A. CARUSO Im Breitenacker 3, 66440 Blieskastei
An das
Deutsche Patentamt
Zweibrückenstr. 12
80297 München 09.02.1995
Patentanmeldung und Anmeldung auf Gebrauchsmuster einer Erfindung gemäß beigefügtem Antrag auf Erteilung eines Patentes
TITEL: H2O-Vergaser zur Erzeugung von Kraftstoff für Antrieb von Verbrennungsmotoren jeder Art sowie Gasturbinen, Strahlen-und Raketentriebwerke
ANWENDUNGSGEBIET: Verbrennungsmotoren jeder Art,Gasturbinen, Strahlen-und Reketentriebwerke in Fahr-u.Kraftfahrzeugen jeder Art sowie für die Motoren,Turbinen,Strahlen-und Raketentriebwerke als stationäre Anlagen oder zum Antrieb für Anlagen der Wärme-Kraft-Koppelung.
ZWECK: Mit der Anwendung des H2O-Vergasers kann der Verbrauch von Benzin oder anderen umweltfeindlichen und teueren Kraftstoffen für Verbrennungsmotoren auf ein Minimum reduziert werden.
STAND DER TECHNIK: Die zur Zeit für Verbrennungsmotoren verwendeten Kraftstoffe hinterlassen schädliche Giftstoffe, welche in hohem Maße umweltfeindlich und somit schädlich sind. Zudem verteuern sich herkömmliche Kraftstoffe aufgrund der begrenzten Vorkommen deren Rohstoffe und der Wirtschaftspolitik verschiedener Förderländer. Die dadurch resultierente Energieknappheit trägt dazu bei, herkömmliche Kraftstoffe immer unrentabler zu machen.
KRITIK DES STANDES DER TECHNIK:
a) Kraftfahrzeuge/Fahrzeuge
Der Einbau eines H2O-Vergasers verteuert die Herstellung eines Kraftfahrzeuges und somit dessen Anschaffung, was durch Armortisation aber ausgeglichen wird beziehungsweise Einsparungen erbringt. Die Verwendung eines H2O-Vergasers in einem Kraftfahrzeug beansprucht im Kraftfahrzeug mehr Raum, als herkömmliche Kraftstofftanks.
b) Stationär
Höhere Anschaffungskosten, die aber durch Armortisation ausgeglichen werden beziehungsweise Einsparungen erbringt. Ein etwas mehr benötigter Raum für H2O-Vergaser, Batterien und Speicherbehälter für Gas, was aber bei Stationär nahezu bedeutungslos ist.
c) Anlagen mit Wärme-Kraft-Koppelung
Höhere Anschaffungskosten, die aber durch Armortisation ausgeglichen werden. Darüberhinaus entstehen Energieeinsparungen.
AUFGABE:
a) Kraftfahrzeuge/Fahrzeuge
b) Stationär
c) Anlage mit Wärme-Kraft-Koppelung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen neuen Kraftstoff in Gasform in Anwendung zu bringen, der sehr umweltfreundlich ist. Die Rückstände die sich beim Verbrennen bilden sind Wasserdampf. Die Rückstände sind somit umweltfreundlich.
Weiterhin hilft der neue Kraftstoff Energieprobleme zu lösen. Eine weitere Aufgabe besteht darin, den Verbrauch von herkömmlichen Kraftstoffen erheblich zu senken.
LÖSUNG:
a) Kraftfahrzeuge/Fahrzeuge
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, indem der H2O-Vergaser mit Batterien, Speicherbehälter sowie einen Gleichstromrichter in Kraftfahrzeuge eingebaut wird.
b) Stationär
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, indem der H2O-Vergaser mit Batterien, Speicherbehälter sowie einen Gleichstromrichter dem stationären Verbrennungsmotor zugeschaltet wird.
c) Anlage mit Wärme-Kraft-Koppelung Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, indem der H2O-Vergaser Anschluß wie b) findet.
WEITERE AUSGESTALTUNG DER ERFINDUNG: Um im H2O~Vergaser auch Wasserstoff und Sauerstoff getrennt produzieren zu können, ist für den Netzanschluß 220 V (siehe Fig. 4) ein Gleichstromrichter eingebaut (siehe Fig. 4).
In diesem Fall findet der H2O-Vergaser nach der Zeichnung Fig. 6 Anwendung. Der Wasserstoff kann in diesem Fall getrennt in die Gasflasche abgefüllt beziehungsweise dieser für den Betrieb eines Verbrennungsmotores entnommen werden, wobei der zur Verbrennung benötigte Sauerstoff über Ansaugstutzen am Motor aus der Luft angesaugt wird oder entsprechend dosiert der Sauerstoff-Flasche entnommen wird. Die Kühlung des H2O~Vergasers kann erfolgen mittels Kühlsystem wie es als Wasserkühlung bei Verbrennungsmotoren Anwendung findet oder andere Kühlung nach Stand der Technik. Bei Kraftfahrzeugen ist eine Umschaltung auf Benzinbetrieb (oder Gas)eingebaut,da bei jeder Variante vorliegender Erfindung Primär-Energie benötigt wird. Bei Motoren im Kraftfahrzeug oder Stationär mit Kraftstoff als Gas herkömmlicher Art, erfolgt eine Umschaltung wie bei Benzinmotoren auf Gasbetrieb.
ERZIELBARE VORTEILE:
a) Kraftfahrzeuge/Fahrzeuge
b) Stationär
Der erzielbare Vorteil liegt darin, daß das im H2O-Vergaser produzierte Gas als Kraftstoff in Verbrennungsmotoren jeder Art angewendet werden kann und somit der Verbrauch des sich ständig verteuernden herkömmlichen Kraftstoffes eingeschränkt wird. Außerdem stellt die Verwendung des im H2O-Vergaser produzierten Gases einen erheblichen Beitrag für den Umweltschutz dar.
c) Anlage mit Wärme-Kraft-Koppelung
Wie a und b) jedoch kommt noch hinzu, daß hier der Wirkungsgrad dadurch verbessert wird, daß mit dem bei diesen Anlagen in der Regel mehr produzierter elektrischer Energie als für das betreffende Gebäude oder Zweck benötigt, Anwendung zur Gasproduktion (Wasserstoff und Sauerstoff) findet. Insbesondere wirken
sich die Vorteile bei Anlagen mit Wärme-Kraft-Koppelung aus, deren Verbrennungsmotoren für die Verbrennung von Gas jeder Art konzipiert sind.
BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN:
Der Gaserzeuger resp. H2O-Vergaser besteht aus geeignetem Material und je nach Erhitzung mit zugeschalteter Kühlung (Vergl. Fig. l).In dem Gaserzeuger resp. H2O-Vergaser befinden sich Kohleplatten oder statt dessen geeignetes Material in entsprechenden Abständen, in Anzahl bezogen auf die gewünschte Leistungsstärke,angeschlossen an Anode und Kathode. Kathode und Anode befinden sich im H2O-Vergaser in entsprechenden Abstand voneinander (Vergl. Fig. 1). Der H2O-Vergaser ist luftdicht verschlossen. Erforderliche Armaturen sowie Wassereinfüllstutzen mit Verschluß befinden sich an der Oberseite (Vergl. Fig. 2). Das Wasser im H2O-Vergaser kann mit geeigneter Lauge oder Säure angereichert sein. Bei Stromzufuhr über Anode und Kathode wird das Wasser in seine Bestandteile H und 0 aufgelöst. An der Anode entsteht Sauerstoff und an der Kathode Wasserstoff und somit entsteht über diese Elektrolyse das für die Verbrennung benötigte Gas, welches zunächst in die geeigneten Speicherbehälter geleitet wird. Über eine Regelung erfolgt die Sperrung des Stromzufuhres sobald die Speicherung erfolgt ist. Bei Entnahme schaltet der Strom wieder ein. Die Speicherbehälter können im Kofferraum (Vergl. Fig. 4) oder anderer geeigneter Stelle untergebracht sein, ebenso die Batterien. Es sind auch Varianten der Inbetriebnahme ohne Batterien, sondern mit Stromversorgung direkt über Generator oder Netz möglich. Bei Verwendung der Batterien schaltet der Generator ab, sobald die Batterien genügend Elektrizität gespeichert haben und der optimale Bedarf des H2O-Vergasers zur Gasproduktion gedeckt ist (Vergl. Fig. 4,5). Der Generator wird vom Motor angetrieben (Vergl. Fig. 5). Bei Stillstand des Fahrzeuges kann über den Netzanschluß der Strom entnommen werden der über einen Gleichstromrichter dem H2O-Vergaser zugeführt wird (vorallendingen bei H2O-Vergaser nach Fig. 6 ). Auch bei Netzstromverwendung schaltet der H2O-Vergaser den Strom mittels eines Reglers automatisch ab, wenn die Speicherbehälter (Gasflaschen) gefüllt sind.
Bei dem H2O-Vergaser zur Produktion von Wasserstoff und Sauerstoff getrennt, befinden sich die Kohleplattenpaare jeweils getrennt voneinander in einem Behälter(H2O-Vergaser)der unterhalb der Anode und Kathode Verbindung hat,
jedoch so, daß die beiden Pole beziehungsweise Kohleplattenpaare getrennt bleiben (Vergl. Fig. 6). Die Gaserzeugung kann also sowohl bei Stillstand des Motores beziehungsweise des Fahrzeuges durch Netzanschluß erfolgen, sowie bei laufenden Motor beziehungsweise bei Fahrt des Fahrzeuges durch motorgetriebenen Generator. Das Betreiben der Verbrennungsmotoren mit konventionellem Kraftstoff, herkömmliches Gas oder Benzin, bleibt erforderlich, wird aber auf ein Minimum reduziert, weil gleichzeitig Wasserstoff als Kraftstoff produziert wird.
Der H2O-Vergaser zum Antrieb von Verbrennungsmotoren jeder Art sowie Gasturbinen,Strahlen-und Raketentriebwerken besteht im wesentlichen aus folgenden Teilen:
Der Erzeuger (Fig 1,2 u.6) in einem Behälter aus geeignetem Material (Kunststoffe z.B. Teflon u.a.) zur Aufnahme des Elektrolytes und Aufnahme von Anode und Kathode mit Kohleplatten oder anderen geeigneten Materialien in geeigneten Formen.
Speicherbehälter für Wasserstoff(z.B.Gasflaschen) (in bestimmten Variationen Sauerstoff) Stromgenerator als Primär-Energieträger - Batterien als Primär-Energiespeicher Gleichstromrichter
Netzanschluß für Gleichstromrichter als Primär-Energieträger
Erforderliche Armaturen
Regelungen für Stromzufuhr und Gas Umschaltung von konventionellen Kraftstoffbetrieb auf Kraftstoff des H2O-Vergasers
Der Erfindung liegen die Probleme zugrunde,
a) die bei herkömmlicher Verwendung von Kraftstoffen entstehenden Schadstoffe zu vermeiden beziehungsweise zu vermindern
b) den Anteil an erforderlicher Primär-Energie so niedrig wie möglich zu halten
c) die Kosten für Kraftstoffverbrauch zu senken
Blieskast
Erklärungen zu den Bezugsziffern der Fig. 1/2
1 6 %-ige Kochsalzlösung
2 Alu-Mantel für Wasserkühlung
3 Kunststoffbehälter
4 Stromzufuhr (Minus, gegenüber plus)
5 Schraubenmutter
6 Dichtring
7 Kohleplatten
8 Manometer
9 Kunststoffbeschichteter Deckel
Druckventil Einfüllstutzen Verschraubung Raum für Gasbildung Kochsalzlösung (siehe 1.)
• ·
Erklärungen zu den Bezugsziffern der Fig. 4
1 Batterien
2 Gleichstrom von Lichtmaschine
3 Gasleitung
4 Gleichstromrichter
5 H2O-Vergaser
6 Druckventil
7 Einfüllstutzen-Verschluß
8 Reservegasflasche
9 Gasflasche in Betrieb
Manometer Netzanschluß
Erklärungen zu den Bezugsziffern der Fig. 5
1 Gasleitung zum Zusatzgerät für Gasbetrieb
2 Luftfilter
3 Gleichstromleitung von Lichtmaschine
4 Batterien
5 Gasleitung
6 Gleichstromrichter
7 H2O-Vergaser
8 Gasflasche
9 Reservegasflasche für Füllung
Einfüllstutzenverschluß Manometer Netzanschluß
·· · 5 &idiagr; &iacgr; &Igr; ·
Erklärungen zu den Bezugsziffern der Fig. 6
1 Einfüllstutzenverschluß
2 Wasser (mit Kochsalz angereichert)
3 Alu-Mantel für Wasserkühlung
4 Kunststoffgehäuse
5 Gasrohr
6 Druckventil
7 Wasserdampf
8 Sauerstoff
9 aufsteigende Wasserstoffbläschen (doppelte Menge als Sauerstoff)
10 aufsteigende Sauerstoffbläschen
Stromzufuhr, Gleichstrom (Plus, gegenüber Minus) Kohleplatten

Claims (1)

  1. &Agr;.. CARUSO Im Breitenacker 3, 66440 Blieskastei
    Ah das
    Deutsche Patentamt
    Zweibrückerstr. 12
    80297 München 09.02.95
    SCHUTZANSPRÜCHE
    H2O-Vergaser zur Produktion von Gas in Form von Wasserstoff und Sauerstoff,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Kraftfahrzeug mit einem Gleichstromgenerator der vom Verbrennungsmotor angetrieben wird ausgerüstet ist sowie zur weiteren Elektrizitätserzeugung mit Solarzellen oder anderen Elektrizitätserzeugern z.B. fahrtwindbetriebene Windflügel zum Antrieb eines Gleichstromgenerators oder lediglich mit Gleichstromgenerator oder lediglich mit Solarzellen oder lediglich fahrtwindbetriebene Windflügel zum Antrieb eines Gleichstromgenerators oder Solarzellen und fahrtwindbetriebene Windflügel zum Antrieb eines Gleichstromgenerators und weiterhin mit einer geeigneten Stromspeicherbatterie und einen geschlossenen Wasserbehälter in welchem die Anode und Kathode der Elektrizitätsquellen oder Elektrizitätsspeicher eingebracht sind, wobei der Wasserbehälter derart in zwei Kammern geteilt ist, daß das Wasser in der Nähe des Bodenbereiches des Behälters zu beiden Kammern Verbindung hat, aber über der Wasseroberfläche geteilt ist damit der entstehende Wasserstoff getrennt vom entstehenden Sauerstoff über eine Öffnung mit Rohrleitung zu einem Wasserstoffspeicher Verbindung hat, wobei die Wasserstoffproduktion mittels geeigneter Regelsteuerung je nach Bedarf geregelt wird.
    Das besondere Merkmal des Anspruches ist die der Erfindung zugrundeliegende Einheit der apparativen Einrichtung aus Elektrizitätserzeugern als Primärenergieträger und des Wasserbehälters zur Wasserstofferzeugung als Antriebskraftstoff für Verbrennungsmotoren sowie die Kraftstoffspeicherung in Form von Gasflaschen oder Gastanks, gemeinsam untergebracht in kraftfahrzeugen, Schiffen oder Flugapparaten.
    Blieskastei, de
DE29502060U 1995-02-09 1995-02-09 H¶2¶O-Vergaser zur Erzeugung von Kraftstoff für Antrieb von Verbrennungsmotoren jeder Art sowie Gasturbinen, Strahlen- und Raketentriebwerke Expired - Lifetime DE29502060U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29502060U DE29502060U1 (de) 1995-02-09 1995-02-09 H¶2¶O-Vergaser zur Erzeugung von Kraftstoff für Antrieb von Verbrennungsmotoren jeder Art sowie Gasturbinen, Strahlen- und Raketentriebwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29502060U DE29502060U1 (de) 1995-02-09 1995-02-09 H¶2¶O-Vergaser zur Erzeugung von Kraftstoff für Antrieb von Verbrennungsmotoren jeder Art sowie Gasturbinen, Strahlen- und Raketentriebwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29502060U1 true DE29502060U1 (de) 1995-10-26

Family

ID=8003624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29502060U Expired - Lifetime DE29502060U1 (de) 1995-02-09 1995-02-09 H¶2¶O-Vergaser zur Erzeugung von Kraftstoff für Antrieb von Verbrennungsmotoren jeder Art sowie Gasturbinen, Strahlen- und Raketentriebwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29502060U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69506308D1 (de) Brennstoffeinspritzdüse für Gasturbinentriebwerke
ATA256488A (de) Kraftstoff-einspritzleitung für brennkraftmaschinen sowie verfahren zum herstellen derselben
DE69332476D1 (de) Kraftstoffeinspritzungsregler für Brennkraftmaschine.
GB2321116B (en) Method for regulating the injection quantitites of fuel injectors of combustion engines
DE69939346D1 (de) Brennstoffeinspritzdüse für Gasturbinentriebwerk
DE68904835T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen.
DE59607762D1 (de) Brennstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE59407825D1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE69006168D1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen.
EP0238038A3 (en) Gas turbine driven by exhaust gas from internal combustion engine and method of controlling the same
DE69609785T2 (de) Kraftstoffeinspritzverfahren für einen Gasmotor und dazugehöriger Gasmotor
IT1227882B (it) Carburante per riduzione della nocivita' dei gas di scarico particolarmente per motori a combustione interna
DE59610701D1 (de) Brennkammer für Gasturbinentriebwerke
DE59706046D1 (de) Kraftstoffeinspritzung für eine gestufte gasturbinenbrennkammer
ATA137288A (de) Bauteil, insbesondere abgaskrümmer für brennkraftmaschinen sowie verfahren zur herstellung desselben
DE59408599D1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE69406982T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Verbrennungsmotor
DE59504403D1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für brennkraftmaschinen
DE29502060U1 (de) H¶2¶O-Vergaser zur Erzeugung von Kraftstoff für Antrieb von Verbrennungsmotoren jeder Art sowie Gasturbinen, Strahlen- und Raketentriebwerke
IT1234958B (it) Sistema di iniezione elettronica di carburante per motori a scoppio, con strategie autoadattative di correzione delle deviazioni dal rapporto ottimale per le quantita' di aria e benzina alimentate al motore
DE69505394D1 (de) Hochdruckkraftstoffeinspritzverfahren für dieselmotoren
ATA6086A (de) Kraftstoffeinspritzdüse für brennkraftmaschinen
DE9301992U1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE59608146D1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE29504608U1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19951207

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19981103