DE294928C - - Google Patents

Info

Publication number
DE294928C
DE294928C DENDAT294928D DE294928DA DE294928C DE 294928 C DE294928 C DE 294928C DE NDAT294928 D DENDAT294928 D DE NDAT294928D DE 294928D A DE294928D A DE 294928DA DE 294928 C DE294928 C DE 294928C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
drive
rollers
stands
reversed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT294928D
Other languages
German (de)
Publication of DE294928C publication Critical patent/DE294928C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/12Toothed-wheel gearings specially adapted for metal-rolling mills; Housings or mountings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- ΛΙ 294928 KLASSE Ta. GRUPPE- ΛΙ 294,928 CLASS Ta GROUP.

BRUNO QUAST in CÖLN-DEUTZ.BRUNO QUAST in CÖLN-DEUTZ.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. März 1913 ab.Patented in the German Empire on March 26, 1913.

Gegenstand der Erfindung ist ein kontinuierliches Walzwerk mit allen Walzen gemeinsamem Antrieb, der jedem folgenden Walzenpaare zunehmende Geschwindigkeit gibt.
Die Erfindung bezweckt eine erhebliche Steigerung der Leistungsfähigkeit der Vor- und Fertigstraßen durch verhältnismäßig einfache Mittel.
The subject of the invention is a continuous rolling mill with a common drive for all rollers, which gives each subsequent roller pair increasing speed.
The invention aims at a considerable increase in the performance of the roughing and finishing lines by relatively simple means.

Es ist bereits bekannt, als VorwalzwerkeIt is already known as roughing mills

ίο kontinuierliche Straßen anzuwenden, bei welchen in einem Durchgange der Knüppel auf einen für die Fertigstraße zweckmäßigen Querschnitt vermindert wird. Je größer der Anfangsquerschnitt des Blockes ist, desto mehr hinter- einander liegen de Gerüste muß das kontinuierliche Vorwalzwerk besitzen. Eine solche Anlage wird dadurch sehr kostspielig, zumal außerdem große Antriebsmaschinen dazu erforderlich sind. Dies kommt noch mehr bei Mitteleisenstraßen zum Ausdruck, die durchweg größere Blockquerschnitte verlangen. Man hat deshalb hierfür fast allgemein die Triovorstraße mit einem oder zwei Gerüsten beibehalten. Das Arbeiten mit Triogerüsten setzt aber voraus, daß man bei größerem Blockgewicht mit Hebetischen arbeitet, wodurch der Betrieb ebenfalls nicht vereinfacht wird.ίο to use continuous roads where in one pass of the billet to a cross-section suitable for the finishing mill is decreased. The larger the initial cross-section of the block, the more behind The continuous roughing mill must have one another lying de stands. Such a plant becomes very expensive as a result, especially since large drive machines are also required for this. This is even more evident in Mitteleisenstraßen, which consist of larger block cross-sections demand. For this reason, the Triovorstrasse with one or two stands has been retained almost in general. The work with trio scaffolding assumes, however, that one with a larger block weight with lifting tables works, which also does not simplify the operation.

Der vorliegenden Erfindung gemäß soll nun bei einem kontinuierlichen Walzwerk der eingangs erwähnten Art eins von den Walzenpaaren angetrieben werden, auf dessen Antriebsachse zwei feste Zahnräder von verschiedenen Durchmessern sitzen. Ebenfalls sind auf den Achsen der übrigen Gerüste je zwei von ersteren mittelbar oder unmittelbar angetriebene lose Zahnräder von ebenfalls verschiedenen Durchmessern angeordnet, die beim Hin- bzw. Rücklauf entsprechend mit ihren Wellen gekuppelt werden, um nach Umkehr des Antriebes das Walzwerk auch in umgekehrter Richtung benutzen zu können. Auf diese Weise kann auf einer Walzenstraße mit zwei oder mehreren hintereinanderliegenden Gerüsten hin und her gewalzt werden. Da aber die Walzgeschwindigkeiten der einzelnen hintereinander angeordneten Gerüste mit dem abnehmenden Querschnitte des Walzgutes sich in entsprechendem Verhältnis steigern müssen, ist es erforderlich, daß beim Umkehren der Walzrichtung die Walzgeschwindigkeiten der einzelnen Gerüste sich so ändern, daß wiederum der walztechnischen Bedingung -— zunehmende Geschwindigkeit der einzelnen hintereinander folgenden Walzgerüste — genügt wird. Es müssen danach im allgemeinen jedem Walzgerüst zwei verschiedene Walzgeschwindigkeiten erteilt werden können, die eine für das Hinwalzen, die andere für das Herwalzen.According to the present invention, in the case of a continuous rolling mill, the initially introduced mentioned type one of the roller pairs are driven, on the drive shaft two fixed gears of different diameters sit. Also on the Axles of the remaining scaffolding each have two loosely driven indirectly or directly by the former Gears of different diameters are also arranged in the outward and reverse direction be coupled with their shafts accordingly, so that after reversing the drive, the To be able to use the rolling mill in the opposite direction. That way you can a roller train with two or more stands one behind the other to and fro be rolled. But since the rolling speeds of the individual are arranged one behind the other Scaffolding with the decreasing cross-section of the rolling stock must increase in a corresponding ratio, it is necessary to that when reversing the rolling direction, the rolling speeds of the individual stands change in such a way that again the rolling conditions - increasing speed of the individual successive rolling stands - is sufficient. It must after that In general, two different rolling speeds are given to each roll stand can, one for rolling, the other for rolling.

In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel eine Walzenstraße mit drei hintereinander angeordneten Gerüsten dargestellt, die von einer gemeinsamen Kraftquelle aus angetrieben werden.The drawing shows a roller train with three in a row as an exemplary embodiment arranged scaffolding shown, which is driven by a common power source will.

Fig. ι zeigt den Aufriß,Fig. Ι shows the elevation,

Fig. 2 den Grundriß des Walzwerkes.Fig. 2 shows the plan of the rolling mill.

Die drei Walzenpaare a, b, c werden mittels der drei Kammwalzgerüste 0 angetrieben, die ihrerseits mit einem Rädervorgelege in Verbindung stehen. Nimmt man an, daß an dem Wellenende φ die Kraftquelle angreift, und dasThe three pairs of rollers a, b, c are driven by means of the three comb rolling stands 0 , which in turn are connected to a gear train. If one assumes that the power source acts at the shaft end φ, and that

Übersetzungsverhältnis der kleinen zu den großen Rädern 7 :10 beträgt, so würden, wenn dem Wellenende f eine Umdrehungszahl von 100 pro Minute erteilt wird, die Walzen a etwa 70, die Walzen b etwa 100 und die Walzen c etwa 140 Umdrehungen in der Minute machen. Angenommen, das Walzgut träte zunächst beim Hinwalzen in die Walzen a, so wird die aufgekeilte Kupplung k mit dem Rad f verbunden, welches seinerseits mit dem aufgekeilten Rad e in Eingriff steht und durch dieses 70 Umdrehungen erhält. Das aufgekeilte Rad d greift weiter in das Rad i ein, welches durch eine aufgekeilte Kupplung η den Walzen c etwa 140 Umdrehungen erteilt. Die Räderg und ä sind abgekuppelt und laufen lose auf den Wellen. Hat das Walzgut die drei Walzgerüste durchlaufen, so werden die Kupplungen h und η ausgerückt und die Räder f und i dadurch abgekuppelt. Danach rückt man die Kupplungen I und m ein. Die Antriebsquelle wird in der Drehrichtung umgesteuert. Das Walzgut tritt nunmehr beim Zurückwalzen wieder in die Walzen c ein, welche mit der Kraftquelle durch die Räder e und h in Verbindung stehen und diesen etwa 70 Umdrehungen geben. Die Walzen b machen etwa 100 und die Walzen α durch die Räder d und g etwa 140 Umdrehungen.Transmission ratio of the small to the large wheels is 7:10, if the shaft end f is given a speed of 100 revolutions per minute, the rollers a would make about 70, the rollers b about 100 and the rollers c about 140 revolutions per minute . Assuming that the rolling stock first entered the rolls a while rolling, the keyed clutch k is connected to the wheel f , which in turn engages with the keyed wheel e and receives 70 revolutions as a result. The keyed wheel d further engages with the wheel i , which by means of a keyed clutch η gives the rollers c about 140 revolutions. The wheelsg and ä are uncoupled and run loosely on the shafts. When the rolling stock has passed through the three rolling stands, the clutches h and η are disengaged and the wheels f and i are thereby uncoupled. Then the clutches I and m are engaged. The drive source is reversed in the direction of rotation. The rolling stock now re-enters the rolls c when rolling back, which are connected to the power source through the wheels e and h and give them about 70 revolutions. The rollers b make about 100 and the rollers α by the wheels d and g about 140 revolutions.

Soll das Walzgut z. B. 9 Umformungen erhalten, so genügt ein dreimaliger Durchgang durch dieses Walzwerk, wogegen bei einem einfachen Triogerüst 9 Durchgänge, bei einem kontinuierlichen Walzwerke bekannter Bauart dagegen 9 Walzgerüste erforderlich sind.If the rolling stock z. B. obtained 9 transformations, a three pass is sufficient through this rolling mill, whereas with a simple trio stand 9 passes, with one continuous rolling mills of known design, however, 9 roll stands are required.

Wie schon eingangs erwähnt, eignet sich das neue Walzwerk sowohl zum Vor- als auch zum Fertigwalzen von Walzerzeugnissen aller Art.As already mentioned at the beginning, the new rolling mill is suitable for both preliminary and for the finish rolling of all kinds of rolled products.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Kontinuierliches Walzwerk mit allen Walzen gemeinsamem Antrieb, der jedem folgenden Walzenpaare zunehmende Geschwindigkeit gibt, dadurch gekennzeichnet, daß eins von den Walzenpaaren (b) angetrieben wird, und daß auf dessen Antriebsachse zwei feste Zahnräder (e, d) von verschiedenen Durchmessern und auf den Achsen der übrigen Gerüste je zwei von ersteren angetriebene lose Zahnräder (f, g, h, i) von ebenfalls verschiedenen Durchmessern sitzen, die beim Hin- bzw. Rücklauf entsprechend mit ihren Wellen gekuppelt werden, um nach Umkehr des Antriebes das Walzwerk auch in umgekehrter Richtung benutzen zu können.Continuous rolling mill with drive common to all rollers, which gives each subsequent roller pair increasing speed, characterized in that one of the roller pairs (b) is driven, and that on its drive axle two fixed gear wheels (e, d) of different diameters and on the axles of the other stands each have two loose gears (f, g, h, i) of different diameters driven by the former, which are coupled with their shafts when the drive is reversed, so that the rolling mill can also be reversed after the drive is reversed to be able to use. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT294928D Active DE294928C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE294928C true DE294928C (en)

Family

ID=549451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT294928D Active DE294928C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE294928C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1318879B1 (en) Combined drive for a four- or six-high rolling stand and an operating method for the same
DE970102C (en) Group drive for continuous rolling mills
DE294928C (en)
AT70717B (en) Continuous rolling mill.
DE918022C (en) Wire rod mill
DE281283C (en)
DE39668C (en) Universal rolling mill for bar iron
DE471224C (en) Rolling mill for rolling down pipes
DE628020C (en) Rolling mill for continuous rolling in two scaffolding tiers one behind the other
DE973503C (en) Device for adjusting the rolls, especially for heavy rolling mills
DE2905179C2 (en) Rolling station with a plurality of successive gauges
DE632217C (en) Rolling mill lying in the open strand
DE1602082A1 (en) Double-lane continuous roller mill
DE861683C (en) Device for simultaneously driving several rolls of a roll frame consisting of more than two rolls
DE399661C (en) Drive for rotating and axially mutually displaceable rollers of brick mills u. like
DE462530C (en) Tubular sizing mill
DE825240C (en) Upsetting roll stand for upsetting especially narrow and thick rolled stock
DE536802C (en) Main roller mill with a drag roller mill in front
DE614781C (en) Device for operational switching of the roller reversing gear and two reel drives in reverse cold rolling machines
DE465621C (en) Helical rolling mill
EP1238719A2 (en) Compact rolling block for two parallel rolling lines
DE475995C (en) Conveyor device for multiple strips in presses
DE570428C (en) Drive for hot and cold rolling mills of different speeds arranged in the strand
DE620899C (en) Milling mill for bakery, confectionery and similar businesses
AT74486B (en) Device for rolling iron or universal iron.