DE2946883C2 - Soil cultivation implement, in particular a plow - Google Patents

Soil cultivation implement, in particular a plow

Info

Publication number
DE2946883C2
DE2946883C2 DE2946883A DE2946883A DE2946883C2 DE 2946883 C2 DE2946883 C2 DE 2946883C2 DE 2946883 A DE2946883 A DE 2946883A DE 2946883 A DE2946883 A DE 2946883A DE 2946883 C2 DE2946883 C2 DE 2946883C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support arm
impeller
soil cultivation
cultivation device
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2946883A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2946883A1 (en
Inventor
James Gerald Davenport Ia. Steinbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE2946883A1 publication Critical patent/DE2946883A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2946883C2 publication Critical patent/DE2946883C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/24Tractor-drawn ploughs
    • A01B3/26Tractor-drawn ploughs without alternating possibility
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/14Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors
    • A01B63/16Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors with wheels adjustable relatively to the frame
    • A01B63/22Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors with wheels adjustable relatively to the frame operated by hydraulic or pneumatic means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bodenbearbeitungsgerät, insbesondere Pflug, mit einer über mindestens einen Hydromotor verstellbaren Stelleinrichtung zur gemeinsamen Höhenverstellung von mindestens zwei am Rahmen des Bodenbearbeitungsgerätes vertikal schwenkbar gelagerten, an Tragarmen mit, in Arbeitsrichtung gesehen, einem Längsabstand zueinander angeordneten Laufrädern, von denen mindestens eines sich, in Arbeitsrichtung gesehen, hinter dem Rahmen befindet, wobei der Hydraulikzylinder einenends am Rahmen, anderenends am Tragarm des einen Laufrades b5 und eine Gestängeeinrichtung einenends am Tragarm des anderen Laufrades und anderenends am Tragarm des einen Laufrades zwischen der Lagerstelle des Tragarmes und der Anschlußstelle des HydraulikzylindersThe invention relates to a soil cultivation device, in particular a plow, with at least one over a hydraulic motor adjustable adjusting device for joint height adjustment of at least two vertically pivotable on the frame of the soil cultivation device, on support arms with, in the working direction seen, a longitudinal distance from one another arranged impellers, of which at least one is behind the frame, seen in the working direction, with the hydraulic cylinder at one end Frame, at the other end on the support arm of one impeller b5 and a linkage device at one end on the support arm of the other impeller and the other end on the support arm of one impeller between the bearing point of the support arm and the connection point of the hydraulic cylinder

am Tragarm angeschlossen istis connected to the support arm

Bei einem Scheibenpflug ist es bekannt (US-PS 30 90 449), die an einem Hauptrahmen angeordneten Laufräder über einen einzigen, doppelseitig beaufschlagbaren Hydraulikzylinder gemeinsam zu verstellen, da hierzu der Hydraulikzylinder zwischen den beiden Tragarmen der Laufräder vorgesehen ist und diese auseinanderfährt bzw. zusamn.enzieht und somit das Gerät anhebt bzw p.bsenkt. Durch diese Anordnung des Rahmens ist lediglich eine Parallelverstellung des Rahmens mit Bezug auf die Standfläche des Pfluges möglich. Ferner ist ein Anhängepflug der eingangs aufgeführten Art bekannt (US-PS 32 09 839), der mit einem vorderen Laufrad ausgerüstet ist, das einerseits an dem Rahmen vertikal schwenkbar angeschlossen ist, während das hintere Laufrad andererseits an dem Rahmen vertikal einstellbar angeordnet ist. Das hintere Laufrad ist über eirw Stellvorrichtung vertikal verstellbar, die ebenfalls zur Verstellung eines auf der gleichen Seite wie das vordere Laufrad angeordneten Furchenrades dient Das Furchenrad befindet sich mit Bezug auf die Arbeitsrichtung des Pfluges hinter dem Rahmer, während das hintere Laufrad vor dem Rahmen angeordnet ist Das Furchenrad steht über eine Spielverbindung mit einem an einer Kolbenstange der Stellvorrichtung vorgesehenen Anlageteil in Wirkverbindung, während das hintere Laufrad über ein Gestänge und einen Lenker mit dem Hydraulikzylinder verbunden ist. Das Gestänge greift hierzu einenends an einen Stellarm und and°renends an einen gegenüber dem Furchenrad verschwenkbaren Stellarm an. Der Stellarm ist über einen oberen Gelenkbolzen mit der Kolbenstange des Hydraulikzylinders und über einen Gelenkbolzen mit einem Parallelogramrnlenker des Furchenrades verbunden. Auf dem Parallelogrammlenker sitzt der Anlageteil, gegen den ein Bolzen des Stellarmes zur Anlage bringbar ist, wenn die Kolbenstange des Hydraulikzylinders ausgefahren wird. In der Transportlage des Anhängepfluges befindet sich das vordere Laufrad sowie das Furchenrad in Bodenkontakt, wäi.rend das hintere Laufrad keine Bodenberührung aufweist Beim Absenkvorgang des Rahmens des Anhängepfluges wird die Kolbenstange d<;s Hydraulikzylinders eingefahren, so daß das Furchenrad nach oben verschwenkt wird, bis das hintere Lauf- bzw. Spurrad auf die Oberfläche des Bodens aufsetzt. Die Pflugkörper d-s Anhängepfluges werden bei diesem Absenkvo'gang etwa parallel zur Oberfläche des Bodens verstellt, da das Spurrad beim Absenkvorgang keinen Bodenkontakt aufweist. Hat das Spur- bzw. Laufrad Bodenkontakt, so kann die Kolbenstange des Hydraulikzylinders weiter eingefahren werden, wobei sich der Bolzen von dem Anlageteil des Furchenrades wegbewegt. Gleichzeitig wird das Spurrad weiter nach oben verstellt, so daß die Pflugkörper in ihre Arbeitsstellung gemäß F i g. 2 gelangen.In a disc plow, it is known (US-PS 30 90 449), which are arranged on a main frame To adjust the impellers together via a single hydraulic cylinder that can be acted upon from both sides, because for this purpose the hydraulic cylinder is provided between the two support arms of the running wheels and these moves apart or pulls together and thus that Device raises or lowers. This arrangement of the frame is only a parallel adjustment of the frame possible with reference to the footprint of the plow. Furthermore, an attached plow is the one listed at the beginning Art known (US-PS 32 09 839), which is equipped with a front wheel that is on the one hand on the Frame is vertically pivotally connected, while the rear wheel is on the other hand to the frame is arranged vertically adjustable. The rear wheel is vertically adjustable via eirw adjusting device, the also for adjusting a furrow wheel on the same side as the front wheel The furrow wheel is located behind the framer while in relation to the working direction of the plow the rear wheel is arranged in front of the frame. The furrow wheel has a play connection with a plant part provided on a piston rod of the actuating device in operative connection, while the The rear wheel is connected to the hydraulic cylinder via a linkage and a handlebar. The linkage For this purpose, it engages at one end on an actuating arm and at the other end on one which can be pivoted with respect to the furrow wheel Control arm on. The actuating arm is connected to the piston rod of the hydraulic cylinder via an upper pivot pin and a hinge pin with a parallelogram link of the furrow wheel connected. The system part against which sits on the parallelogram link a bolt of the actuating arm can be brought into contact if the piston rod of the hydraulic cylinder is extended. Is in the transport position of the trailer plow the front wheel and the furrow wheel are in contact with the ground, while the rear wheel is not in contact with the ground When the frame of the trailed plow is being lowered, the piston rod becomes the hydraulic cylinder retracted so that the furrow wheel is swiveled upwards until the rear running or Track wheel touches the surface of the ground. The plow bodies d-s attached plow are used in this Absenkvo'gang adjusted approximately parallel to the surface of the ground, since the track wheel does not during the lowering process Has ground contact. If the track or running wheel is in contact with the ground, the piston rod of the hydraulic cylinder can further retracted, the bolt moving away from the bearing part of the furrow wheel. At the same time the track wheel is adjusted further upwards so that the plow body is in its working position according to FIG. 2 arrive.

Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Bodenbearbeitungsgerät sowie die zugehörige Stellvorrichtung zur Verstellung der beiden am hinteren Ende des Rahmens angeordneten Laufräder derart auszubilden und anzuordnen, daß ein einfaches Einführen der Bodenbearbeitungswerkzeuge in den Boden gewährleistet wird. Diese Aufgabe ist dadurch gelöst worden, daß beide Laufräder ständig einen Bodenkontakt aufweisen und daß das über seinen Tragarm und einen großen Hebelarn;, an die Gestängeeinrichtung angeschlossene, hintere Laufrad und das vordere, über einen kleineren Hebelarm mitriem Hydromotor verbundene, vor dem Rahmen befindliche Laufrad derart angeordnet sind, daß das vordere Laufrad beim Absenkvorgang schneller nach oben geschwenkt wird ais das hintere Laufrad und dabei die Pflugscharkörper um eine quer zur Arbeitsrichtung verlaufende Achse nach vorne kippt Durch die vorteilhafte Ausbildung und Anordnung der Laufräder sowie der zugehörigen Stellorgane lassen sich die beiden Laufräder bei ständigem Bodenkontakt im Gegensatz zu den bekannten Laufrädern unterschiedlich schnell verstellen, so daß ein Kippen des Rahmens des Pfluges um eine quer zur Arbeitsrichtung verlaufende Achse möglich ist, so daß die Pflugschare mit ihren Scharspitzen zuerst in den Boden eindrhigen können, bevor die übrigen Teile des Pfluges ebenfalls in den Boden eindringen. Dabei kann das vordere Laufrad mit seinem Tragarm gegen einen einstellbaren Anschlag zur Anlage kommen, der verhindert, daß bei Erreichung der Arbeitsstellung des Pfluges das Laufrad weiter angehoben wird. Dadurch kann die vollständige Absenkung des Arbeitsgerätes mittels des hinteren Laufrades herbeigeführt werden. Durch die Spielv;- -bindung zwischen dem vorderen Laufrad und dem Hydraulikzylinder läßt sich das hintere Laufrad in seine Endlage verschwenken, wobei die unteren Stirnkanten der Pflugschare allmählich eine Lage einnehmen, die parallel zur Bodenoberfläche verläuft. Aus Vorstehendem ergibt sich, daß mit wenigen Mitteln und auf einfache Weise ein Absenken und zusätzlich ein Kippen des Pfluges um eine quer zur Arbeitsrichtung des Pfluges verlaufende Achse möglich istIn contrast, the invention is based on the object, the soil cultivation device and the associated Adjusting device for adjusting the two wheels arranged at the rear end of the frame in this way train and arrange that a simple insertion of the tillage tools into the ground is guaranteed. This object has been achieved in that both wheels are constantly in contact with the ground have and that the via its support arm and a large lever arm ;, connected to the linkage device, rear impeller and the front, connected via a smaller lever arm with the hydraulic motor, located in front of the frame wheel are arranged such that the front wheel during the lowering process The rear wheel is swiveled upwards faster and the ploughshare body is swiveled across Axis running towards the working direction tilts forward due to the advantageous design and arrangement the impellers and the associated actuators, the two impellers can be moved with constant contact with the ground Adjust in contrast to the known wheels at different speeds, so that a tilting of the Frame of the plow about an axis running transversely to the working direction is possible, so that the ploughshare first dig into the ground with their share points before the other parts of the plow also penetrate the ground. The front wheel can come with his support arm against an adjustable stop that prevents that when reached the working position of the plow the impeller is raised further. This allows the complete lowering of the implement can be brought about by means of the rear wheel. Due to the play v; - connection between the front impeller and the hydraulic cylinder the rear wheel can be pivoted into its end position, with the lower front edges of the ploughshare gradually assume a layer that is parallel to the surface of the soil. From the above results that with few resources and in a simple manner a lowering and additionally a tilting of the plow an axis running transversely to the working direction of the plow is possible

Um ein schnelleres Anheben des einen Laufrades gegenüber dem anderen Laufrad zu gewährleisten, ist die verstellbare Gestängeeinrichtung einenends über eine Spielverbindung mit dem Tragarm mindestens eines Laufrades verbunden.In order to ensure that one wheel is lifted faster than the other wheel, the adjustable linkage device at one end via a play connection with the support arm at least one Connected impeller.

Vorteilhaft ist es ferner, daß zwischen dem Rahmen und dem Tragarm des Laufrades ein Anschlag zur Einstellung der unteren Arbeitsstellung vorgesehen ist. Kommt der Tragarm des einen Laufrades gegen d?n Anschlag zur Anlage, kann der andere Tragarm noch weiter angehoben werden und somit der Rahmen zur Aufnah ae des Bodenbearbeitungsgerätes parallel zur Standfläche des Gerätes ausgerichtet werden, so daß ein einwandfreies Pflügen möglich ist.It is also advantageous that a stop for adjustment between the frame and the support arm of the impeller the lower working position is provided. If the support arm of one of the impellers comes into contact with the Stop to the system, the other support arm can be raised even further and thus the frame to Aufnah ae of the soil cultivation device are aligned parallel to the standing surface of the device, so that a perfect plowing is possible.

Um eine Beschädigung des Hydromotors zu vermeiden, ist es vorteilhaft, daß er innerhalb des Rahmens angerodnet ist. Eine einfache und gute Verstellung der beiden am Tragarm angeordneten Laufräder erhält man dadurch, daß die Spielverbindung aus einem mit dem Hydromotor verbundenen, am Tragarm des Laufrades schwenkbar gelagerten Steuerarm und einem einen Anschlag aufweisenden, mit dem Tragarm starr verbundenen Stella.-m gebildet ist, wobei der Anschlag gegen den Steup-a-rn zur Anlage kommt, we.m das Laufrad sich nicht in einer Arbeitsstellung befindet, und nicht zur Anlage kommt, wenn sch das Laufrad in seiner Arbeitsstellung befindet bzw. in der Stellung, in der die Bodenbearbeitungswerkzeuge ihre Arbeitsstellung eingenommen haben.In order to avoid damage to the hydraulic motor, it is advantageous that it is within the frame is angerodnet. A simple and good adjustment of the two running wheels arranged on the support arm is obtained in that the play connection consists of one connected to the hydraulic motor on the support arm of the impeller pivotably mounted control arm and a stop having a stop, rigidly connected to the support arm Stella.-m is formed, whereby the stop against the Steup-a-rn comes to rest, we.m the impeller is not in a working position and does not come to rest when the impeller is in its working position is located or in the position in which the tillage tools assumed their working position to have.

Vorteilhaft ist es fer.ier, daß der gegen den Tragarm des Laufrades zur Anlage kommende Anschlag einstellbar ist und daß· der Rahmen zur Aufnahme der Laufräder und zur Aufnahme der Stellmittel bzw. des Hydromotors einen hohlförmigen Teil aufweist Durch den verstellbaren Anschlag kann ein genaues Ausrichten des Pflugkörpers mit Bezug auf die Standfläche des Gerätes ei möglicht werden. Da ferner die einzelnen Teile, insbesondere die Stellmittel des Hydromotors, in dem hohlförmigen Teil aufgenommen werden, können Beschädi-It is advantageous fer.ier that the against the support arm The stop that comes into contact with the impeller is adjustable and that · the frame for receiving the impellers and for receiving the actuating means or the hydraulic motor has a hollow part through the adjustable stop can precisely align the plow body with reference to the standing surface of the device be possible. Furthermore, since the individual parts, in particular the actuating means of the hydraulic motor, are in the hollow-shaped Part are recorded, damage

gungen dieser Teile vermieden werden.These parts are avoided.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, daß der Tragarm des Laufrades, die Stellmittel bzw. der Hydromotor und die zugehörigen Verbindungselemente mit Bezug auf die Arbeitsrichtung hintereinander in einer Ebene angeordnet sind und daß der Tragarm mit seinem oberen Ende an den hohlförmigen Teil des Rahmens angeschlossen ist, vertikal schwenkbar an einem Gelenkbolzen lagert und sein Stellarm sich nach oben durch eine im hohlförmigen Teil vorgesehene Öffnung erstreckt, wobei er mit dem Steuerarm in Kontakt bringbar ist. Eine einwandfreie und genaue Einstellung des Tragarmes erhält man dadurch, daß das Stellmittel als Spannschraube ausgebildet ist, die einenends oberhalb der Lagerstelle des Tragarmes des Laufrades an den Steuerarm, anderends unterhalb der Lagerstelle des Tragarms des Laufrades an diesen angreift. Hierzu ist es ferner vorteilhaft, daß der Achsabstand zwischen der Lagerstelle des Tragarmes des Laufrades und der Anschlußstelle der Spannschraube an diesem Tragarm kleiner ist als der Achsabstand der Lagerstelle des Tragarmes des Laufrades und der Anschlußstelle der Spannschraube an diesem Tragarm.In a further embodiment of the invention, it is advantageous that the support arm of the impeller, the adjusting means or the hydraulic motor and the associated connecting elements are arranged one behind the other in a plane with respect to the working direction and that the Support arm is connected with its upper end to the hollow-shaped part of the frame, vertically pivotable mounted on a hinge pin and its actuating arm moves up through a provided in the hollow part Opening extends, wherein it can be brought into contact with the control arm. A flawless and precise setting of the support arm is obtained in that the adjusting means is designed as a clamping screw which has one end above the bearing point of the support arm of the impeller on the control arm, at the other end below the bearing point of the support arm of the impeller engages on this. For this purpose, it is also advantageous that the center distance between the bearing point of the support arm of the impeller and the connection point of the clamping screw on this support arm is smaller than the center distance of the bearing point of the support arm of the impeller and the connection point of the clamping screw on this support arm.

Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsl'cispiel eines Bodenbearbeitungsgerätes nach der Erfindung erläutert. Es zeigtAn exemplary embodiment of a soil cultivation device according to the invention is explained with the aid of the drawing. It shows

Fig. 1 eine Draufsicht eines Pfluges mit einer Stellvorrichtung für Lauf- und Stützräder,Fig. 1 is a plan view of a plow with an adjusting device for running and training wheels,

F i g. 2 den Pflug in der Transportstellung,F i g. 2 the plow in the transport position,

Fig.3 eine Seiteii.insicht gemäß Fig. 2 in einer Stellung, in der die Pflugschare in den Boden geführt werden, 3 shows a side view according to FIG. 2 in a position, in which the plowshares are guided into the ground,

Fig.4 eine ähnliche Ansicht wie in Fig. 2, wobei jedoch die Laufräder angehoben sind und der Pflug sich in seiner Arbeitsstellung befindet,FIG. 4 is a view similar to that in FIG. 2, but with the running wheels are raised and the plow is in its working position,

F i g. 5 eine Draufsicht des hinteren Teils des Gestänges mit dem zugehörigen Tragarm und Steuerartu für das Laufrad,F i g. 5 is a plan view of the rear part of the linkage with the associated support arm and control type for the impeller,

Fig.6 eine Seitenansicht des Gestänges gemäß Fig. 5.6 shows a side view of the linkage according to FIG. 5.

In der Zeichnung ist mit 10 ein Hauptrahmen bezeichnet, der sich in etwa diagonal zur Fahrtrichtung des Pfluges erstreckt und an dem über einen Gelenkbolzen 11 eine Anhängevorrichtung 12 angeschlossen ist. An der Anhängevorrichtung 12 befindet sich eine Zugstange 14, die mittels eines horizontal verlaufenden Gelenkbolzens 15 gelenkig an das vordere Ende der Anhängevorrichtung 12 angeschlossen ist Das vordere Ende der Anhängevorrichtung 12 ist seitlich über eine Strebe 16 abgestützt, die sich zwischen dem Hauptrahmen 10 und der Anhängevorrichtung 12 erstreckt. Am Hauptrahmen 10 sind zahlreiche Scheibenseche 18 und zahlreiche Pflugkörper 20 angeordnet, wobei jeder zugehörige Schar des Pflugkörpers 20 eine Scharspitze 22 aufweistIn the drawing, 10 denotes a main frame, which extends approximately diagonally to the direction of travel of the plow and on which a hinge pin 11 a hitch 12 is connected. There is a pull rod on the hitch 12 14, which is articulated to the front end of the hitch by means of a horizontally extending hinge pin 15 12 is connected. The front end of the towing device 12 is connected to the side via a strut 16 which extends between the main frame 10 and the hitch 12. On the main frame 10 numerous disc coulters 18 and numerous plow bodies 20 are arranged, each associated with it Share of the plow body 20 has a share point 22

Der Hauptrahmen 10 ist endseitig über einen vertikal verlaufenden Gelenkbolzen 24 mit einem hohlförmig ausgebildeten Träger 26 verbunden, der mit seinem vorderen Ende über eine Strebe 27 air, Hauptrahnicn 10 zusätzlich seitlich abgestützt istThe main frame 10 is hollow-shaped at the end via a vertically extending hinge pin 24 with a formed carrier 26 connected, which with its front end via a strut 27 air, main frame 10 is additionally supported laterally

Am Träger 26 ist ferner ein Tragarm 30 mittels eines horizontal verlaufenden Gelenkbolzens 28 vertikal schwenkbar angeschlossen. Ein Laufrad bzw. Furchenrad 36 weist eine Nabe 34 auf, an der ein Zapfen angeschlossen ist, der mittels eines Lagers 32 im Tragarm 30, beispielsweise drehbar aufgenommen sein kann. Wie insbesondere aus F i g. 1 hervorgeht, ist der Tragarm 30 nach innen abgewinkelt so daß sich das Laufrad 36 hinter dem letzten Pflugkörper 20 befindetA support arm 30 is also vertical on the carrier 26 by means of a horizontally extending hinge pin 28 pivotally connected. An impeller or furrow wheel 36 has a hub 34 to which a pin is connected is, which can be received by means of a bearing 32 in the support arm 30, for example rotatably. As in particular from FIG. 1, the support arm 30 is angled inward so that the impeller 36 located behind the last plow body 20

Vor dem Laufrad 36 befindet sich eine Stützeinrichtung 38, zu der ein Tragarm 40 gehört, der beweglich bzw. schwenkbar mit dem Träger 26 über einen horizontal verlaufenden Gelenkbolzen 42 verbunden ist, der seinerseits zwischen Traglaschen 44 aufgenommen ist, die beiderseits am vorderen Ende des Trägers 26 angeschlossen, beispielsweise angeschweißt sind. Zwei vordere Laufräder 48 sind mittels einer Achse 50 am vorderen Ende des Tragarmes 40 angeschlossen und könnenIn front of the impeller 36 there is a support device 38, to which a support arm 40 belongs, which is movable or is pivotably connected to the carrier 26 via a horizontally extending hinge pin 42 which is in turn received between support straps 44, which are connected on both sides to the front end of the carrier 26, for example are welded. Two front running wheels 48 are on the front by means of an axle 50 Connected to the end of the support arm 40 and can

ίο um eine Achse 52 begrenzt schwenken.ίο limited pivot about an axis 52.

Am vorderen Ende des Hauptrahmens 10 befindet sich ein vorderes Furchenrad 54. Ein Hydraulikzylinder bzw. Hydromotor 66 dient zum Anheben und Absenken des vorderen Endes des Hauptrahmens 10 mit Bezug auf das Furchenrad 54.At the front end of the main frame 10 is a front furrow wheel 54. A hydraulic cylinder or hydraulic motor 66 is used to raise and lower the front end of the main frame 10 with reference on the furrow wheel 54.

Der Tragarm 40 ist beispielsweise an eine Buchse 56 angeschweißt, die drehbar auf dem Gelenkbogen 42 lagert. An der Buchse 56 sind ferner zwei parallel zueinander verlaufende, mit Abstand zueinander angeordnete Platten 58 befestigt, die zwischen sich einen Anschlag 60 tragen. Die Buchse 56, die Platten 58, der Anschlag 60 und der Tragarm 40 bilden einen in sich starren Rahmenteil. Ein Schwenkarm bzw. eine hin und her verschwenkbare Platte 62 ist frei schwenkbar auf der Buchse 56 zwischen den Platten 58 vorgesehen und weist eine Kontaktfläche 63 auf, die gegen den Anschlag 60 zur Anlage kommt, wenn die Platte 62 im Uhrzeigerdreh-The support arm 40 is welded, for example, to a bushing 56 which is rotatable on the articulated bow 42 camps. On the socket 56 there are also two parallel to one another and arranged at a distance from one another Plates 58 attached, which carry a stop 60 between them. The bushing 56, the plates 58, the stop 60 and the support arm 40 form an inherently rigid frame part. A swivel arm or one that can be swiveled back and forth Plate 62 is freely pivotable on the socket 56 between the plates 58 and has a Contact surface 63, which comes to rest against the stop 60 when the plate 62 rotates clockwise

sinn mit isezug auf F i g. 6 nach vorne geschwenkt wird.sense with reference to F i g. 6 is pivoted forward.

Eine Öffnung 64 befindet sich in dem Boden des Trägsrs 26, so daß sich die Platten 58 und 62 nach oben durch diese Öffnung erstrecken können (Fig. 1). Ein doppeltwirkender Hydromotor 66 ist mittels einer Halterung 68 an den Träger 26 angeschlossen. Durch das gegabelte Ende der Zylinderstange des Hydromotors 66 und durch eine Bohrung 70 am oberen Ende der Platte 62 erstreckt sich zum Anschluß des Hydromotors 66 ein Buizcri. Eine weitere Bohrung 72 üfiicf halb def Böhfüfig 70 dient zur Aufnahme eines weiteren Bolzens, der zum Anschluß einer Gestängeeinrichtung 74 dient. Eine Spannschraube 78 ist in eine Hülse 76 der Gestängeeinrichtung 74 eingeschraubt. Ein Teil des Bolzens und der Spannschraube 78 sowie die Platte 62 sind zentrisch mit Bezug auf die Buchse 56 (F i g. 5) zwischen den Platten 58 ausgerichtet, die verhindern, daß der Bolzen aus der Spannschraube 78 und der Bohrung 72 herausfällt Eine Arretierschraube 80 ist auf die Spannschraube 78 aufgeschraubt und liegt gegen die Hülse 76 an, um eine Verstellung der Spannschraube 78 zu verhindern. Das äußere Ende der Spannschraube 78 der Gestängeeinrichtung 74 ist mittels eines Bolzens 82 einer Halterung 84 schwenkbar aufgerommen, die aus zwei parallel zueinandtr verlaufenden Platten gebildet ist, die beiderseits des Tragarmes 30 befestigt sind und die gemeinsam mit dem Tragarm 30 um den Gelenkbolzen 28 schwenken.An opening 64 is in the bottom of the beam 26 so that the plates 58 and 62 face up can extend through this opening (Fig. 1). A double-acting hydraulic motor 66 is by means of a bracket 68 connected to the carrier 26. Through the forked end of the cylinder rod of the hydraulic motor 66 and through a bore 70 at the upper end of the plate 62 extends for connection of the hydraulic motor 66 Buizcri. Another bore 72, half of the Böhfüfig 70 serves to accommodate a further bolt which is used to connect a linkage device 74. One The clamping screw 78 is screwed into a sleeve 76 of the linkage device 74. Part of the bolt and the Clamping screw 78 and plate 62 are centered with respect to bushing 56 (FIG. 5) between the plates 58 aligned, which prevent the bolt from falling out of the clamping screw 78 and the bore 72. A The locking screw 80 is screwed onto the clamping screw 78 and rests against the sleeve 76 for adjustment the clamping screw 78 to prevent. The outer end of the tensioning screw 78 of the linkage device 74 is swiveled up by means of a bolt 82 of a bracket 84, which consists of two parallel to each other extending plates is formed which are attached on both sides of the support arm 30 and which together with pivot the support arm 30 around the hinge pin 28.

Der Hydromotor 66 bewirkt in seiner ausgefahrenen Stellung, daß die Tragplatte 62 mit ihrer vorderen Oberfläche gegen den Anschlag 60 anliegt und dadurch die Platten 58 und den Tragarm 40 im Uhrzeigerdrehsinn verstellt, so daß die Laufräder 48 abgesenkt werden, bis der Hydromotor 66 vollständig ausgefahren ist Eine Verstellung der Platte 62 im Uhrzeigerdrehsinn bewirkt ebenfalls eine Verschiebung der Gestär.geetnrichtung 74 nach vorne, so daß die Halterung 84 und der Tragarm 30 im entgegengesetzten Uhrzeigerdrehsinn verschwenkt werden, urn das Laufrad 36 abzusenken, wodurch der Träger 26 des Hauptrahmens I1O angehoben wird. Die Verstellung der Gestängeeinriclhtung 74 bewirkt ein Verschwenken des Tragarmes 40' um den Ge-In its extended position, the hydraulic motor 66 causes the front surface of the support plate 62 to rest against the stop 60 and thereby adjusts the plates 58 and the support arm 40 in a clockwise direction so that the running wheels 48 are lowered until the hydraulic motor 66 is fully extended 62 causes a displacement of the plate in the clockwise direction also a displacement of the Gestär.geetnrichtung 74 forward, so that the holder 84 and the support arm 30 are pivoted in the opposite clockwise direction, the impeller urn lower 36, whereby the carrier 26 is raised of the main frame I 1 O will. The adjustment of the linkage device 74 causes the support arm 40 'to pivot about the

lenkbolzen 42 um einen entsprechend größeren Betrag als den Tragarm 30, der um den Gelenkbolzen 28 schwenkt. Die Laufräder 48 werden somit um einen größeren Betrag angehoben bzw. abgesenkt als das Laufrad 36. Wie insbesondere aus Fig. 1 und 5 hervorgeht, sind die Stellelemente der Gestängeeinrichtung 74, der Tragarm *0, die Platten 58 und 62, die Halterung 84 sowie der hydromotor 66 in etwa in einer Ebene angeordnet, so daß Biegemomente bzw. Biegekräfte ausgeschaltet werden können.pivot pin 42 by a correspondingly larger amount than the support arm 30, which is around the pivot pin 28 pivots. The impellers 48 are thus raised or lowered by a greater amount than the impeller 36. As can be seen in particular from FIGS. 1 and 5, the actuating elements of the linkage device 74, the Bracket * 0, plates 58 and 62, bracket 84 and the hydraulic motor 66 arranged approximately in one plane, so that bending moments or bending forces are switched off can be.

Durch Einfahren des Hydromotors 66 wird die Tragplatte 62 im Uhrzeigerdrehsinn geschwenkt, und das Gewicht des Pflugkörpers 20 sowie des Laufrades 36 drückt den Tragarm 40 sowie die Platten 58 im Uhrzeigerdrehsinn, so daß der Anschlag weiterhin gegen die Kontaktfläche 63 anliegt, bis die Laufräder 48 die Stellung einnehmen, in der gepflügt werden kann. Wird die Platte 62 im entgegengesetzten Uhrzeigerdrehsinn verstellt, so wird die Gestängeeinnchtung 74 nach hinten verschoben und gestattet es der Halterung 84 sowie dem Tragarm 30, im Uhrzeigerdrehsinn zu schwenken, so daß das Laufrad 36 angehoben wird, jedoch mit einer geringeren Geschwindigkeit als die Laufräder 48. da die Gestängeeinrichtung 74 bzw. die Tragarme 30 bzw. 40 entsprechend miteinander verbunden sind bzw. eine entsprechende Länge aufweisen. Wenn die Laufräder 48 schneller angehoben werden als das Laufrad 36, kippt der vordere Teil des Trägers 26 nach unten unterhalb des hinteren Teils des Hauptrahmens 10, so daß der Hauptra^men 10 im Uhrzeigerdrehsinn in Richtung der Laufräder 48 gemäß Pfeilrichtung (Fig. 1) kippt. Die Pflugschare 20 kippen mit dem Hauptrahmen 10, so daß die Scharspitzen 22 nach vorne geneigt werden (F i g. 3), um in die Bodenoberfläche einzutauchen, bevor ein größerer Anteil des Pflugschars 20 in den Boden eindringt. Die Gelenkverbindung zwischen der Anhängevorrichtuiig i2 und der Zugstange 14 gestaltet c-s, daß das vordere Ende der Aufhängevorrichtung 12 nach unten abfällt, wenn der Hauptrahmen 10 gemäß Pfeilrichtung (F i g. 1) abkippt bzw. sich um seine Querachse dreht.By retracting the hydraulic motor 66, the support plate 62 is pivoted in a clockwise direction, and that The weight of the plow body 20 and the impeller 36 presses the support arm 40 and the plates 58 in a clockwise direction, so that the stop continues to bear against the contact surface 63 until the wheels 48 reach the position in which can be plowed. If the plate 62 is adjusted counterclockwise, so the linkage device 74 is displaced rearward, allowing the bracket 84 as well the support arm 30 to pivot clockwise so that the impeller 36 is raised, but with a lower speed than the running wheels 48 because the linkage device 74 or the support arms 30 and 40 are correspondingly connected to one another or have a corresponding length. When the wheels 48 are raised faster than the impeller 36, the front part of the carrier 26 tilts down below of the rear part of the main frame 10, so that the main frame 10 clockwise rotation in the direction of Impellers 48 tilts in the direction of the arrow (FIG. 1). The ploughshare 20 tilt with the main frame 10 so that the coulter tips 22 are inclined forward (FIG. 3) in order to dip into the soil surface before a larger one Share of the ploughshare 20 penetrates the ground. The articulated connection between the towbar i2 and the pull rod 14 designed c-s that the front end of the suspension device 12 drops down when the main frame 10 according to the direction of the arrow (F i g. 1) tilts or rotates around its transverse axis.

Ein höhenversiellbarer Anschlag 88 zur Höhenregulierung ist am Träger 26 angeordnet und liegt gegen eine Platte 90 auf dem Tragarm 40 an, um die Schwenkbewegung des Tragarmes 40 im entgegengesetzten Uhrzeigerdrehsinn zu begrenzen, um dadurch die Arbeitstiefe des Pflugkörpers 20 festzulegen. Der Anschlag 88 weist einen Gewindebolzen 92 auf, der sich durch eine Bohrung eines Lagerauges 94 erstreckt, das am vorderen Ende des Trägers 26 befestigt ist. Am oberen Ende des Gewindebolzens 92 befindet sich ein Hebel bzw. Griff 96, um eine leichtere Verstellung des Gewindebolzens 92 zu gewährleisten. Wenn der Anschlag 88 gegen die Platte 90 auf dem Tragarm 40 gemäß Fig.3 zur Anlage kommt, wird eine weitere Verschwenkung der Platten 58 um den Gelenkbolzen 42 verhindert Bei allen TiefeneinsteUungen, mit Ausnahme der maximalen Tiefeneinstellung, liegt der Tragarm 40 gegen den Anschlag 88 an, bevor das hintere Laufrad 36 seine Arbeitsstellung bzw. eine Stellung eingenommen hat, in der gepflügt werden kann. Ein weiteres Einfahren des Hydromotors 66 bewirkt, daß die Platte 62 im entgegengesetzten Uhrzeigerdrehsinn von dem Anschlag 60 wegschwenkt, da er frei schwenkbar um die Buchse 56 schwenken kann. Wird die Gestängeeinnchtung 74 nach normale Pflugstellung zurückdreht, so daß die Scharspitze 22 nicht langer nach unten gerichtet ist (Fi g. 4). Die Tiefeneinstellung des Laufrades 36 kann durch Lösen der Arretierschraube 80 auf der Gestängeeinrichtung 74 verändert werden, wenn hierzu die Spannschraube 78 aus der Hülse 76 heraus- bzw, in diese hineingeschraubt wird.A height adjustable stop 88 for height adjustment is arranged on the carrier 26 and rests against a plate 90 on the support arm 40 to allow the pivoting movement of the support arm 40 in the counterclockwise direction of rotation to thereby limit the working depth of the plow body 20 to set. The stop 88 has a threaded bolt 92, which extends through a bore of a bearing eye 94 which is attached to the front end of the carrier 26. At the top At the end of the threaded bolt 92 there is a lever or handle 96 for easier adjustment of the threaded bolt 92 guarantee. When the stop 88 against the plate 90 on the support arm 40 according to Fig. 3 comes to rest, a further pivoting of the plates 58 around the hinge pin 42 prevents all depth adjustments, with the exception the maximum depth setting, the support arm 40 rests against the stop 88 before the rear wheel 36 has taken up his working position or a position in which it is possible to plow. Another run-in of the hydraulic motor 66 causes the plate 62 to rotate in the counterclockwise direction from the stop 60 pivots away because it can pivot freely about the socket 56. If the linkage device 74 after normal plow position turns back so that the share point 22 is no longer directed downwards (Fig. 4). The depth setting of the impeller 36 can be done by loosening the locking screw 80 on the linkage device 74 can be changed if, for this purpose, the clamping screw 78 is removed from or into the sleeve 76 is screwed in.

Um den Pflug von der Arbeitsstellung aus anzuheben, wird Druckmittel zum Hydromotor 66 geleitet, so daß dieser ausgefahren wird und eine Verschwenkung der Platte 62 im Uhrzeigerdrehsinn um den Gelenkbolzen 42 bewirkt. Die Gestängeeinrichtung 74 wird dadurch mittels der Platte 62 nach vorne bewegt und der Tragarm 30 des Laufrades 36 im entgegengesetzten Uhrzeigerdrehsinn geschwenkt, um das hintere Ende des Pfluges anzuheben. Wenn der Steuerarm bzw. die Platte 62 gegen den Anschlag 60 anliegt, beginnen sich die Platten 58 mit den Platten 62 um den Gelenkbolzen 42 zu drehen, so daß der Tragarm 40 und die Laufräder 48 mit dem Laufrad 36 abgesenkt werden, um ein Anheben des Hauptrahmens 10 des Pfluges zu unterstützen. Der Hydromotor 66 kann vollständig ausgefahren werden, wobei dann die hinteren Laufräder 48 und das vordere Laufrad 36 ihre eigentliche Transportlage einnehmen (F i g. 2). Um den Pflug bzw. die Pflugkörper 20 in den Boden einzubringen, wird das vordere Furchenrad 54 angehoben, so daß die vorderen Pflugkörper 20 allmählich in den Boden eindringen. Der Hydromotor 66 wird eingefahren, so daß der Steuerarm bzw. die Platten 62 und somit der Tragarm 40 und die Laufräder 48 mit Bezug auf den Hauptrahmen 10 angehoben werden, wobei das Gewicht des Pfluges den Anhebevorgang unterstützt Gleichzeitig werden die Halterung 84 und der Tragarm 30 geschwenkt, wobei die Gestängeeinrichtung 74 nach hinten bewegt wird und das Laufrad 36 anhebt, jedoch mit einer geringeren GeschwindigkeitIn order to raise the plow from the working position, pressure medium is passed to the hydraulic motor 66, so that this is extended and a pivoting of the plate 62 in a clockwise direction of rotation about the hinge pin 42 causes. The linkage device 74 is thereby moved forward by means of the plate 62 and the support arm 30 of the impeller 36 pivoted counterclockwise to the rear end of the plow to raise. When the control arm or the plate 62 rests against the stop 60, the plates begin 58 with the plates 62 to rotate the hinge pin 42 so that the support arm 40 and the running wheels 48 with the impeller 36 to help raise the main frame 10 of the plow. The hydraulic motor 66 can be fully extended, with the rear wheels 48 and the front The impeller 36 is in its actual transport position (FIG. 2). To the plow or the plow body 20 in the To bring in soil, the front furrow wheel 54 is raised so that the front plow body 20 gradually penetrate into the ground. The hydraulic motor 66 is retracted so that the control arm or the plates 62 and thus the support arm 40 and the running wheels 48 are raised with respect to the main frame 10, whereby the weight of the plow supports the lifting process. At the same time, the bracket 84 and the Support arm 30 is pivoted, the linkage device 74 being moved backwards and the running wheel 36 raises, but at a slower rate

uCr ι rsgC" ***uCr ι rsgC "***

in Richtung der Laufräder 48 kippt. Der Hauptrahmen 10 dreht sich dabei etwas um seine Längsachse, so daß die Scharspitzen 22 in Richtung des Bodens nach unten zeigen. Der Anschlag 88 verhindert eine weitere Drehung des Tragarmes 40 und der Platten 58, wenn die Laufräder 48 ihre gewünschte Stellung eingenommen haben. Ist beispielsweise der Anschlag 88 auf einen kleineren Wert eingestellt als die maximale Tiefe (F i g. 4). so wird das Laufrad 36 weiter angehoben, da der Steuerarm bzw. die Tragplatte 62 von dem Anschlag wegbewegt wird zwischen den Arm 58, bis der Hydromotor 66 vollständig eingefahren ist. Wenn der Anschlag 88 auf eine maximale Pflugtiefe eingestellt ist, so erreichen die Laufräder 48 und das hintere Laufrad 36 ihre Pflugstellung etwa zur gleichen Zeit.tilts in the direction of the wheels 48. The main frame 10 rotates slightly about its longitudinal axis, so that the coulter tips 22 point downwards in the direction of the ground. The stop 88 prevents further rotation of the support arm 40 and the plates 58 when the wheels 48 are in their desired position to have. For example, if the stop 88 is set to a value smaller than the maximum depth (FIG. 4). so the impeller 36 is raised further because the control arm or the support plate 62 moves away from the stop is between the arm 58 until the hydraulic motor 66 is fully retracted. When the stop 88 is on a maximum plowing depth is set, the wheels 48 and the rear wheel 36 reach their plowing position around the same time.

Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß unabhängig von der Tiefeneinstellung die Laufräder 48 schneller angehoben werden als das hintere Laufrad 36. Die Platten 58, der Anschlag 60 und der frei schwenkbare Steuerarm 62 auf der Buchse 56 bilden eine Spielverbindung und die Länge der Gestängeverbindung gestattet es, daß die Laufräder 48 schneller angehoben werden, ais das Laufrad 36, so daß der Hauptrahmen 10 und/oder der Träger 26 entspreqhend kippt, so daß die Scharspitzen 22 nach unten gerichtet werden können. Durch Drehen des Hauptrahmens 10 wird ein schnelleres und besseres Eindringen in den Boden erreicht als durch alleini-It should be noted, however, that regardless of the depth setting, the wheels 48 will be faster are raised than the rear wheel 36. The plates 58, the stop 60 and the freely pivotable control arm 62 on the socket 56 form a play connection and the length of the linkage connection allows that the wheels 48 are raised faster than the wheel 36, so that the main frame 10 and / or the carrier 26 tilts accordingly, so that the coulter tips 22 can be directed downwards. Rotating the main frame 10 becomes faster and better Penetration into the soil than achieved by

hinien bewegt, so nimnii das Laufrad 36 seine Endlage 65 ges Absenken des Pfluges ir. seine Arbeitsstellung. Diehinien moved, so the impeller 36 nimnii its end position 65 ges lowering of the plow ir. its working position. the

ein, in der gemäß Fi g. 4 gepflügt werden kann. Gleichzeitig nimmt der Träger 28 eine horizontale Lage ein, wenn das Laufrad 36 und der Hauptrahmen 10 in seine Spielverbindung und der einstellbare Anschlag 88 gestattet es den Laufrädern 48, auf eine entsprechende Pflugtiefe eingestellt zu werden, ohne daß das eine Aus-a, in which according to Fi g. 4 can be plowed. Simultaneously the carrier 28 assumes a horizontal position when the impeller 36 and the main frame 10 in its Play connection and the adjustable stop 88 allows the wheels 48 to be on a corresponding Plowing depth can be adjusted without the one

wirkung auf das hintere Laufrad 36 hat und ohne hierzu
eine Einstellung mit einem einstellbaren Anschlag vor-
has an effect on the rear wheel 36 and without this
make a setting with an adjustable stop.

zusehen. Der Hydromotor 66 ist während der Transportfahrt vollständig ausgefahren und während deswatch. The hydraulic motor 66 is fully extended during the transport journey and during the

ι Pflugvorganges vollständig eingefahren. 5ι The plowing process is fully retracted. 5

Die Anordnung und Plazierung des Hydromotors 66
und Teile der Gestänge- und Steuervorrichtung innerhalb des Trägers 26 ermöglicht eine Einsparung der
beweglichen Teile und bewirkt ferner ein verbessertes
Aussehen des gesamten Pfluges. 10
The arrangement and placement of the hydraulic motor 66
and parts of the linkage and control device within the carrier 26 enables the
moving parts and also causes an improved
Appearance of the entire plow. 10

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

1515th

2020th

3535

4040

5050

5555

6060

6565

Claims (13)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Bodenbearbeitungsgerät, insbesondere Pflug, mit einer über mindestens einen Hydromotor yerstellbaren Stelleinrichtung zur gemeinsamen Höhenverstellung von mindestens zwei am Rahmen des Bodenbearbeitungsgerätes vertikal schwenkbar gelagerten, an Tragarmen mit, in Arbeiisrichtung gesehen, einem Längsabstand zueinander angeordneten Laufrädern, von denen mindestens eines sich, in Arbeitsrichtung gesehen, hinter dem Rahmen befindet, wobei der Hydraulikzylinder einenends am Rahmen, anderenends am Tragarm des einen Laufrades und eine Gestängeeinrichtung einenends am Tragarm des anderen Laufrades und anderenends am Tragarm des einen Laufrades zwischen der Lagerstelle des Tragarmes und der Anschlußstelle des Hydraulikzylinders am Tragarm angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß beide Laufräder (36, 4S) ständig einen Bodenkontakt aufweisen und daß das über seinen Tragarm (40) und einen großen Hebelarm an die Gestängeeinrichtung (74) angeschlossene, hintere Laufrad (36) und das vordere, über einen kleineren Hebelarm mit dem Hydromotor 66) verbundene, vor dem Rahmen (10) befindliche Laufrad (48) derart angeordnet sind, daß das vordere Laufrad (48) beim Absenkvorgang schneller nach oben geschwenkt wird als das hintere Laufrad (36) und dabei die Pflugscharkörper um eine quer zur Arbeitsrictung verlaufende Achse nach vorne kippt.1. Soil cultivation device, in particular a plow, with one that can be set up by means of at least one hydraulic motor Adjusting device for joint height adjustment of at least two on the frame of the Soil cultivation device mounted vertically pivotable, on support arms with, seen in the working direction, a longitudinal distance to each other arranged running wheels, of which at least one, in the working direction seen, located behind the frame, the hydraulic cylinder at one end on the frame, the other end on the support arm of one impeller and a linkage device at one end on the support arm the other impeller and the other end on the support arm of one impeller between the bearing point of the support arm and the connection point of the hydraulic cylinder is connected to the support arm, thereby characterized in that both wheels (36, 4S) are constantly in contact with the ground and that that via its support arm (40) and a large lever arm to the linkage device (74) connected, rear impeller (36) and the front, via a smaller lever arm with the hydraulic motor 66) connected, in front of the frame (10) located impeller (48) are arranged such that the The front running wheel (48) is swiveled upwards faster than the rear running wheel during the lowering process (36) and at the same time the ploughshare body to the front about an axis running transversely to the working direction tilts. 2. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikzylinder (68) mit seinem einen Ende an einen mit dem ersten Tragarm (40) des vorderen Laufrades schwenkbar verbundenen Steuerarm (62) angeschlossen ist, der in einer Drehrichtung am Tragarm (40) des vorderen Laufrades (48) festlegbar ist.2. Soil cultivation device according to claim 1, characterized in that the hydraulic cylinder (68) can be pivoted with its one end to one with the first support arm (40) of the front wheel connected control arm (62) is connected, which in one direction of rotation on the support arm (40) of the front Impeller (48) can be fixed. 3. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Gestängeeinrichtung (74) einenends über eine Spielverbindung mit dem Tragarm (40) mindestens eines Laufrades (48) verbunden ist.3. Soil cultivation device according to claim 1, characterized in that the adjustable linkage device (74) at one end via a play connection with the support arm (40) of at least one impeller (48) is connected. 4. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rahmen (Träger 26) und dem Tragarm (40) des Laufrades (48) ein Anschlag (88) zur Einstellung der unteren Arbeitsstellung vorgesehen ist.4. Soil cultivation device according to claim 2, characterized in that between the frame (Carrier 26) and the support arm (40) of the impeller (48) a stop (88) for setting the lower working position is provided. 5. Bodenbearbeitungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anlage des Tragarmes (40) des Laufrades (48) gegen den Anschlag (88) der Tragarm (30) des Laufrades (36) noch weiter anhebbar ist.5. Soil cultivation device according to one or more of the preceding claims, characterized in that that when the support arm (40) of the impeller (48) is in contact with the stop (88) of the Support arm (30) of the impeller (36) can be raised even further. 6. Bodenbearbeitungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydromotor (66) innerhalb des Rahmens (Träger 26) angeordnet ist.6. Soil cultivation device according to one or more of the preceding claims, characterized in that that the hydraulic motor (66) is arranged within the frame (carrier 26). 7. Bodenbearbeitungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spielverbindüng aus einem mit dem Hydromotor (66) verbundenen, am Tragarm (40) des Laufrades schwenkbar gelagerten Steuerarm (62) und einem einen Anschlag (60) aufweisenden, mit dem Tragarm (40) starr verbundenen Slellarm (Platte 58) gebildet ist, wobei der Anschlag gegen den Steuerarm zur Anlage kommt, wenn das Laufrad (36) sich nicht in einer Arbeitsstellung befindet, und nicht zur Anlage kommt, wenn sich das Laufrad in seiner Arbeitsstellung befindet bzw. in der Stellung, in der die Bodenbearbeitungswerkzeuge ihre Arbeitsstellung eingenommen haben.7. Soil cultivation device according to one or more of the preceding claims, characterized in that that the Spielverbindüng from a with the hydraulic motor (66) connected, on the support arm (40) of the impeller pivotably mounted control arm (62) and a stop (60) having, Slellarm rigidly connected to the support arm (40) (Plate 58) is formed, wherein the stop against the control arm comes to rest when the Impeller (36) is not in a working position and does not come to rest when the The impeller is in its working position or in the position in which the tillage tools have taken up their working position. 8. Bodenbearbeitungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der gegen den Tragarm (40) des Laufrades (48) zur Anlage kommende Anschlag (88)8. Soil cultivation device according to one or more of the preceding claims, characterized in that that the stop (88) coming to rest against the support arm (40) of the impeller (48) ίο einstellbar istίο is adjustable 9. Bodenbearbeitungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (Träger 26) zur Aufnahme der Laufräder und zur Aufnahme der Stellmittel bzw. des Hydromotors (66) einen hohlförmigen Teil aufweist9. Soil cultivation device according to one or more of the preceding claims, characterized in that that the frame (carrier 26) for receiving the wheels and for receiving the adjusting means or of the hydraulic motor (66) has a hollow part 10. Bodenbearbeitungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (40) des Laufrades (48), die Stellmittel bzw. der Hydromotor (66) und die zugehörigen Verbindungselemente mit Bezug auf die Arbeitsrichtung hintereinander in einer Ebene angeordnet sind.10. Soil cultivation device according to one or more of the preceding claims, characterized characterized in that the support arm (40) of the impeller (48), the adjusting means or the hydraulic motor (66) and the associated connecting elements with reference to the working direction one behind the other in one plane are arranged. 11. Bodenbearbeitungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (4ü) mit seinem oberen Ende an de,? hohlförmigen Teil des Rahmens (Träger 26) angeschlossen ist, vertikal schwenkbar an einem Gelenkbolzen lagert und sein Stellarm (Platte 58) sich nach oben durch eine im hohlförmigen Teil vorgesehene Öffnung erstreckt, wobei er mit dem Steuerarm (62) in Kontakt bringbar ist11. Soil cultivation device according to one or more of the preceding claims, characterized characterized in that the support arm (4ü) with its upper end at de,? hollow-shaped part of the frame (Carrier 26) is connected, mounted vertically pivotable on a hinge pin and its actuating arm (Plate 58) extends upward through an opening provided in the hollow-shaped part, whereby he can be brought into contact with the control arm (62) 12. Bodenbearbeitungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellmittel als Spannschraube (78) ausgebildet ist, die einenends oberhalb der Lagerstelle des Tragarmes (40) des Laufr&des (48) an den Steuerarm (62), anderenends unterhalb der Lagerstelle des Tragarms (30) Jss Laufrades an diesen angreift.12. Soil cultivation device according to one or more of the preceding claims, characterized characterized in that the adjusting means is designed as a clamping screw (78) which is at one end above the bearing point of the support arm (40) of the Laufr & des (48) on the control arm (62), at the other end below the bearing point of the support arm (30) Jss impeller attacks this. 13. Bodenbearbeitungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsabstand zwischen der Lagerstelle des Tragarmes (40) des Laufrades (48) und der Anschlußstelle der Spannschraube (78) an diesem Tragarm kleiner ist als der Achsabstand der Lagerstelle des Tragarmes (30) des Laufrades und der Anschlußstelle der Spannschraube an diesem Tragarm.13. Soil cultivation device according to one or more of the preceding claims, characterized characterized in that the center distance between the bearing point of the support arm (40) of the impeller (48) and the connection point of the clamping screw (78) on this support arm is smaller than the center distance of the Bearing point of the support arm (30) of the impeller and the connection point of the clamping screw on this Beam.
DE2946883A 1978-11-27 1979-11-21 Soil cultivation implement, in particular a plow Expired DE2946883C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US96424378A 1978-11-27 1978-11-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2946883A1 DE2946883A1 (en) 1980-05-29
DE2946883C2 true DE2946883C2 (en) 1985-08-14

Family

ID=25508306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2946883A Expired DE2946883C2 (en) 1978-11-27 1979-11-21 Soil cultivation implement, in particular a plow

Country Status (14)

Country Link
AR (1) AR224139A1 (en)
AU (1) AU532470B2 (en)
BE (1) BE880247A (en)
CA (1) CA1123255A (en)
DE (1) DE2946883C2 (en)
DK (1) DK501379A (en)
ES (1) ES486330A1 (en)
FR (1) FR2441996A1 (en)
GB (1) GB2035025B (en)
IT (1) IT1120887B (en)
MX (1) MX149819A (en)
NL (1) NL7908556A (en)
YU (1) YU290979A (en)
ZA (1) ZA796388B (en)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3090449A (en) * 1961-12-26 1963-05-21 Int Harvester Co Lift for agricultural implement
US3209839A (en) * 1964-05-28 1965-10-05 Int Harvester Co Hydraulic controlled gauge and furrow wheel
US3481407A (en) * 1966-09-15 1969-12-02 Deere & Co Plow
US3559745A (en) * 1967-08-31 1971-02-02 Massey Ferguson Inc Multiple bottom plow
US3851710A (en) * 1973-09-19 1974-12-03 Int Harvester Co Hydraulic beaming control system for plow implements
US4043403A (en) * 1976-03-23 1977-08-23 Chromalloy American Corporation Agricultural implement frame elevating mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
IT7950891A0 (en) 1979-11-23
FR2441996A1 (en) 1980-06-20
NL7908556A (en) 1980-05-29
MX149819A (en) 1983-12-27
GB2035025B (en) 1982-09-15
DE2946883A1 (en) 1980-05-29
GB2035025A (en) 1980-06-18
DK501379A (en) 1980-05-28
CA1123255A (en) 1982-05-11
ZA796388B (en) 1981-06-24
AR224139A1 (en) 1981-10-30
BE880247A (en) 1980-03-17
AU5244179A (en) 1980-05-29
FR2441996B1 (en) 1983-12-23
YU290979A (en) 1983-01-21
AU532470B2 (en) 1983-09-29
IT1120887B (en) 1986-03-26
ES486330A1 (en) 1980-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838829C2 (en) Multi-blade semi-mounted plow
DE2743109A1 (en) PLOW
DE102014109605B4 (en) Swivel support wheel for attachment to a plow frame
EP2793542B1 (en) Integrated soil-tilling apparatus for rotary ploughs
DE3004576A1 (en) Combination ground-cultivation implement - has spring-mounted tools deflecting upwards under heavy ground resistance
DE2838828C2 (en) Multi-blade semi-mounted plow
DE3530107C2 (en) plow
DE2946883C2 (en) Soil cultivation implement, in particular a plow
EP1625781A1 (en) Mounted reversible plough
DE4306145A1 (en) Appliance combination for the ploughing of useful agricultural areas and for ground reworking and/or ground cultivation
DE2932824A1 (en) Reversible plough accommodating additional implements - has supporting beam with pendulum mountings parallel to axis of rotation
DE1557818C3 (en) Semi-mounted reversible plow
DE960394C (en) Device for mounting an agricultural implement, in particular a plow, that engages in the ground
DE2618892C3 (en) Towed reversible plow for tractors driving next to the furrow
EP0273062B1 (en) Halfturn plough with a device for adjusting the cutting with for all bodies
EP0783831B1 (en) Reversible plough with connection part
DE2423142A1 (en) CARRYING DEVICE FOR A TURNING PLOW
DE2616241C2 (en) Towed reversible plow for tractors driving next to the furrow
DE835405C (en) Liftable and lowerable support beam for processing equipment on a vehicle, especially a tractor
EP0316823A2 (en) Two-way turn-over plough
DE2818031C2 (en) Mounted reversible plow
DE19747428A1 (en) Agricultural device with two cultivation units positioned behind each other
DE2349042C3 (en) Semi-mounted plow
DE2622481B2 (en) Device for introducing liquid fertilizer, in particular liquid manure, into cultivated soils
DE60110930T2 (en) MULTICOLOR WITH VARIABLE WORKING WIDTH

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee