DE294494C - - Google Patents

Info

Publication number
DE294494C
DE294494C DENDAT294494D DE294494DA DE294494C DE 294494 C DE294494 C DE 294494C DE NDAT294494 D DENDAT294494 D DE NDAT294494D DE 294494D A DE294494D A DE 294494DA DE 294494 C DE294494 C DE 294494C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
liquid
measuring vessel
gas
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT294494D
Other languages
German (de)
Publication of DE294494C publication Critical patent/DE294494C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Füllen von Flaschen, Siphons und anderen Gefäßen mit irgendeiner Flüssigkeit, die unter Druck steht und von der atmosphärisehen Luft getrennt ist. Die Maschine ist besonders dazu bestimmt, Gefäße mit einer Gas enthaltenden Flüssigkeit zu füllen, in welchen die Flüssigkeit unter dem Druck von Kohlensäure steht, wie beispielsweise Biersiphons.The invention relates to a machine for filling bottles, siphons and other vessels with any liquid under pressure that can be seen from the atmosphere Air is separated. The machine is specially designed to contain vessels with a gas containing liquid to fill, in which the liquid is under the pressure of carbonic acid stands, such as beer siphons.

Die Erfindung bezweckt zunächst, solche Gefäße schnell und selbsttätig zu füllen, so daß die Bedienung nur an Stelle gefüllter Gefäße leere hinzusetzen hat. Weiter bezweckt die Erfindung, zu ermöglichen, daß das Füllen zu jeder Zeit unter Gasdruck und ohne Gefahr der Verunreinigung der Flüssigkeit- durch Berührung mit atmosphärischer Luft erfolgen kann, ferner, eine abgemessene Flüssigkeitsmenge in jedes Gefäß einzufüllen, auch wenn The invention initially aims to fill such vessels quickly and automatically, so that the operator only has to put empty vessels in place of filled vessels. Further aims the Invention to allow filling at any time under gas pressure and without danger the contamination of the liquid by contact with atmospheric air can, furthermore, pour a measured amount of liquid into each vessel, even if

ao es einen größeren Rauminhalt hat, und endlich zu ermöglichen, daß in jedes Gefäß eine be-. stimmte Menge eines Zusatzes, wie Sirup oder Extrakt, eingeführt wird, welche sich in dem Gefäß mit der Flüssigkeit mischt.ao it has a larger volume, and finally to enable a loading in each vessel. A certain amount of an additive, such as syrup or extract, is introduced, which is in mixes with the liquid in the vessel.

Auf den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. ι ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Maschine, Fig. 2 die zugehörige Stirnansicht, und Fig. 3 der zugehörige Grundriß; Fig. 4 bis 11 sind Sonderansichten der in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform ; Fig. 12 zeigt eine etwas abgeänderte Ausführungsform der Maschine; Fig. 13 und 14 sind zu Fig. 12 gehörige Sonderansichten; Fig. 15 veranschaulicht einen Teil der Einrichtung zur Zuführung von Sirup oder Extrakt; Fig. 16 ist eine vergrößerte Sonderansicht der Ventilsteuerung nach Fig. ι bis 3; Fig. 17 ist eine.Sonderansicht des Federtopfes nach Fig. 16, und Fig. 18 ist eine Sonderansieht der Ventilverbindungen und Ventilsteuerungen gemäß Fig. 12.Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawings. Fig. Ι is a partially sectioned side view of the machine, Fig. 2 is the associated Front view, and FIG. 3 the associated plan view; Figs. 4 through 11 are special views of the embodiment shown in Figures 1 to 3; Fig. 12 shows a somewhat modified one Embodiment of the machine; Figures 13 and 14 are special views associated with Figure 12; Fig. 15 illustrates part of the syrup supply device or Extract; 16 is an enlarged special view of the valve control according to FIGS. 1 to 3; Fig. 17 is a special view of the spring cup 16, and FIG. 18 is a special view the valve connections and valve controls according to FIG. 12.

Die dargestellte Maschine ist besonders zum Füllen von Siphons geeignet, d. h. von Gefäßen, in welchen die Flüssigkeit unter Gasdruck steht, der sie dann aus dem Gefäß wieder austreibt. Ein derartiger Siphon ist in Fig. i, 3 und 5 mit A bezeichnet. Er hat einen Flüssigkeitsbehälter α mit einem Sicherheitsventil a1 und einen Gasbehälter α2, in. welchem Gas unter Druck aufgespeichert ist. Das Gas wird durch ein Ventil α3 dem Behälter α zugeführt, wenn Flüssigkeit aus ihm entnommen wird. Das Abflußrohr α4 endet in einer Ausflußdüse und trägt ein Ausflußventil a&. Beim Füllen des Gefäßes wird das Ventil α6 geöffnet, während die verdrängte Luft durch das Sicherheitsventil α1 entweicht. Das Gefäß steht auf einem Teller l·, der von einer Stütze b1 des Rahmens B gehalten wird. Die Ausströmdüse α5 des Siphons Ά paßt genau in das mit einer Dichtung versehene Ende cx des Füllrohres.c8. Der wagerechte Teil des Roh- ' res α4, α5 dient dazu, einen Teil der MaschineThe machine shown is particularly suitable for filling siphons, ie vessels in which the liquid is under gas pressure, which then drives it out of the vessel. Such a siphon is denoted by A in FIGS. It has a liquid container α with a safety valve a 1 and a gas container α 2 , in which gas is stored under pressure. The gas is fed to the container α through a valve α 3 when liquid is withdrawn from it. The drain pipe α 4 ends in an outlet nozzle a ° and carries an outlet valve a & . When the vessel is filled, the valve α 6 is opened while the displaced air escapes through the safety valve α 1. The vessel stands on a plate 1, which is held by a support b 1 of the frame B. The discharge nozzle α 5 of the siphon Ά fits exactly into the end c x of the filling pipe c 8 which is provided with a seal. The horizontal part of the pipe 'res α 4 , α 5 is used to form part of the machine

in der Füllstellung zu halten, wie später erklärt werden wird.hold in the filling position, as will be explained later.

Das Bier oder eine sonstige Flüssigkeit wird aus dem Faß C (vgl. die schematische Darstellung in Fig. 5) eingeführt, welchem in bekannter Weise Gas aus einer Gasflasche C1 durch die mit Reduzierventilen c, c1 versehene Leitung c2 zugeleitet wird. Das Bier fließt durch ein Rohr c:\ c4 nach der Füllmaschine.The beer or some other liquid is introduced from the keg C (cf. the schematic representation in FIG. 5), to which gas is fed in a known manner from a gas bottle C 1 through the line c 2 provided with reducing valves c, c 1. The beer flows through a pipe c : \ c 4 after the filling machine.

Zunächst durchläuft es eine Kammer c5, welche zum Druckausgleich und zur Schaumabscheidung dient. Aus dieser geht es durch ein Rohr c°, ein Ventil D und einen T-Stutzen c7 durch ein Rohr cs zum Meßgefäß E. Aus diesem strömt die abgemessene Menge unter Gasdruck durch das Rohr cs } das zweite Glied des T-Stutzens c7 . und das Ventil D1 zum Füllrohr c9 und seiner Enddichtung cx. Wenn das Ventil D offen ist, so ist das Ventil D1 geschlossen, und umgekehrt.First it passes through a chamber c 5 , which is used for pressure compensation and foam separation. From this it goes through a pipe c °, a valve D and a T-connection c 7 through a pipe c s to the measuring vessel E. From this the measured amount flows under gas pressure through the pipe c s } the second link of the T-connection c 7 . and the valve D 1 to the filling pipe c 9 and its end seal c x . When valve D is open, valve D 1 is closed and vice versa.

Aus dem Behälter C1 wird ferner durch ein Zweigrohr c11, ein Ventil F1, ein Rohr c12 und ein Ventil G Gas dem Meßgefäß E zugeleitet. Das Gas, welches durch das einströmende Bier aus diesem Gefäß verdrängt wird, fließt durch ein Rohr c13, ein Gasventil F und ein Rohr cli zu dem Ende des Rohres cs, aus welchem es, dem Bier vorhergehend, in den Siphon A einströmt. Die Ventile F, F1 werden so gesteuert, daß sie sich abwechselnd und entsprechend der Bewegung der Ventile D und D1 öffnen. Das Regelventil G ist, wie in Fig. 4 besonders dargestellt, so ausgebildet, daß es dem Gas nur einen allmählichen Eintritt in das Meßgefäß .E erlaubt, damit das Bier nicht zu heftig aus diesem vertrieben wird. Das Ventil hat einen Stopfer g von der üblichen Form, welcher durch ein Handrad g1 eingestellt werden kann.Gas is also fed to the measuring vessel E from the container C 1 through a branch pipe c 11 , a valve F 1 , a pipe c 12 and a valve G. The gas, which is displaced from this vessel by the beer flowing in, flows through a pipe c 13 , a gas valve F and a pipe c li to the end c® of the pipe c s , from which it, preceding the beer, enters the siphon A flows in. The valves F, F 1 are controlled to open alternately and in accordance with the movement of the valves D and D 1 . The control valve G is, as particularly shown in Fig. 4, designed so that it allows the gas only a gradual entry into the measuring vessel .E, so that the beer is not driven too violently out of it. The valve has a plug g of the usual shape, which can be adjusted by a hand wheel g 1.

Das Ventil D, welches übrigens genau dieselbe Bauart hat wie das Ventil D1, ist in Fig. 7 besonders dargestellt. Das Ventil arbeitet in einem Gehäuse, welches aus einem Klotz d und einer aufgeschraubten Kappe d? zusammengesetzt ist; Das Rohr ce mündet in eine Bohrung d1 dieses Klotzes. Von dem Ventilsitz d2 geht eine weitere Bohrung ds nach dem Rohr c7. Diese Bohrung mündet in eine ringförmige Nut d4, die sich um den ganzen Ventilsitz d2 herumzieht. Eine Membran ds, welche durch die Haube ds gehalten wird, bildet das eigentliche Ventil und wird in der Ruhelage durch einen Federkolben d7 auf ihren Sitz gedruckt, so daß das Ventil geschlossen ist.
Die Ventile F und F1 sind ebenfalls übereinstimmend gebaut, so daß es genügt, das Ventil F (Fig. 8) zu beschreiben. Die Bauart der beiden Ventile entspricht ziemlich genau der der Ventile D, D1. Der Klotz f hat eine mittlere Bohrung f1, welche mit dem Rohr c11 in Verbindung steht, einen Ventilsitz f2, eine Bohrung /3 nach dem Rohr c12, eine Ringnut f4·, ein Membranventil f5, eine Haube /° und einen Federkolben f, welcher die Membran auf ihren Sitz drückt.
The valve D, which incidentally has exactly the same design as the valve D 1 , is shown in particular in FIG. The valve works in a housing, which consists of a block d and a screwed-on cap d? is composed; The tube c e opens into a bore d 1 of this block. From the valve seat d 2 there is a further bore d s to the pipe c 7 . This bore opens into an annular groove d 4 which extends around the entire valve seat d 2 . A membrane d s , which is held by the hood d s , forms the actual valve and, in the rest position, is pressed onto its seat by a spring piston d 7 , so that the valve is closed.
The valves F and F 1 are also built to match, so that it is sufficient to describe the valve F (Fig. 8). The design of the two valves corresponds almost exactly to that of valves D, D 1 . The block f has a central bore f 1 , which is in communication with the pipe c 11 , a valve seat f 2 , a bore / 3 after the pipe c 12 , an annular groove f 4 ·, a diaphragm valve f 5 , a hood / ° and a spring piston f which presses the diaphragm onto its seat.

Das Meßgefäß E ist auf dem Rahmen B der Maschine gelagert (Fig. 1). Es steht durch das Rohr cs und das Ventil D mit dem Faß C und durch das Rohr cs und das Ventil D1 mit dem Füllrohr c9 in Verbindung. Am Boden, wo das Rohr cs ausmündet, trägt es einen Ventilsitz e1 mit einem Schwimmerventil e2, es. .Solange eine genügende Menge Flüssigkeit in dem Meßgefäß E ist, hebt der Schwimmer e3 das an ihm befindliche Ventil e2 von seinem Sitz, so daß die Flüssigkeit ein-- und ausströmen kann. Wenn das Gefäß E aber völlig leer ist, so ruht das Ventil e" auf seinem Sitz und läßt kein Gas ausströmen. Im Gefäß E arbeitet ein Schwimmer <?4, der die Ventile D, D1, F, F1 steuert. Die Stange er> des Schwimmers ist durch einen Stift e6 mit dem geschlitzten Auge eines Hebels e1 gekuppelt, welcher an einer Platte es auf einem Ständer e9 des Gefäßes E drehbar gelagert ist. Eine Stange e10 verbindet diesen Hebel mit einem um einen Stift e12 des Gestelles drehbar gelagerten Hebel e11. Der Hebel e11 liegt unter einem Querstift oder Finger e13 eines Hebels e14, der auf einer Welle H sitzt. Die Welle H wird ihrerseits von einem Rahmen h getragen, welcher die Form eines doppelarmigen, um den Bolzen h2 drehbar gelagerten Hebels hat. Der Bolzen h2 ist durch ein Lager W mit dem Rahmen B verbunden. Am vorderen Ende trägt der Rahmen h ein Querstück h1, durch welches dieses Ende entweder durch die Hand der Bedienung oder durch das Ausflußrohr al, a? des Siphons A niedergedrückt wird, wenn man diesen auf die Maschine stellt. Am Ende hl des Rahmens ist ein Gegengewicht befestigt, welches versucht, das vordere Ende h1 des Rahmens zu heben. Auf der Welle H sitzt ein Haken W (Fig. 1, 5 und 16), welcher in der Füllstellung, d. h., wenn der Rahmen h durch das Rohr a',as am vorderen Ende niedergehalten wird, einen Stift i am Ende eines Hebels i1 angreift. Dieser Hebel sitzt auf einer Welle iz (Fig. 16), welche auf dem Rahmen B gelagert ist. Auf der Welle i2 sitzt ein weiterer Hebel i3, welcher durch eine Stange f4 (Fig. 1) mit einem in einem Gestellt61 drehbar gelagerten, gegabelten Hebel is- gekuppelt ist. Der Hebel i5 legt sich von unten an ein Querstück d* am Federkolben d7 des Ventils D. Eine weitere Stange«6 verbindet den Hebel is mit einem zweiten Hebel i7, der in einer Stütze is auf dem Rahmen B gelagert ist und sich von unten gegen einen dem Querstück ds entsprechenden Teil des Ventils D1 legt. Am anderen Ende der Welle i2 sitzt ein ähnlicher Hebel iz®, wie aus Fig. 3 und 16 ersichtlich. Dieser ist in ähnlicher Weise wieThe measuring vessel E is mounted on the frame B of the machine (Fig. 1). It is through the tube c s and the valve D to the keg through the tube C and c s and the valve D 1 with the filling tube 9 in conjunction c. At the bottom, where the pipe c s opens, it has a valve seat e 1 with a float valve e 2 , e s . As long as there is a sufficient amount of liquid in the measuring vessel E , the float e 3 lifts the valve e 2 located on it from its seat so that the liquid can flow in and out. When the vessel E is completely empty, however, the valve e " rests on its seat and does not allow any gas to flow out. A float <? 4 works in the vessel E , which controls the valves D, D 1 , F, F 1. The rod e r> of the float is coupled by a pin e 6 to the slotted eye of a lever e 1 , which is rotatably mounted on a plate e s on a stand e 9 of the vessel E. A rod e 10 connects this lever with one around one Pin e 12 of the frame rotatably mounted lever e 11. The lever e 11 lies under a cross pin or finger e 13 of a lever e 14 , which sits on a shaft H. The shaft H is in turn supported by a frame h which has the shape of a double-armed lever pivoted around the bolt h 2. The bolt h 2 is connected to the frame B by a bearing W. At the front end the frame h carries a cross piece h 1 , through which this end can either be operated by the operator or down through the outlet pipe a l , a? of the siphon A if you put it on the machine. At the end h l of the frame a counterweight is attached which tries to lift the front end h 1 of the frame. On the shaft H sits a hook W (Fig. 1, 5 and 16), which in the filling position, that is, when the frame h is held down by the tube a ', a s at the front end, a pin i at the end of a lever i 1 attacks. This lever sits on a shaft i z (FIG. 16) which is mounted on the frame B. On the shaft i 2 sits a further lever i 3 which is coupled by a rod f 4 (FIG. 1) to a forked lever i s - which is rotatably mounted in a frame 61. The lever i 5 rests from below on a cross piece d * on the spring piston d 7 of the valve D. Another rod 6 connects the lever i s with a second lever i 7 , which is mounted on the frame B in a support i s and lies from below against a part of the valve D 1 corresponding to the crosspiece d s. At the other end of the shaft i 2 there is a similar lever i z ®, as can be seen from FIGS. 3 and 16. This one is similar to how

der Hebel i3 durch ein Glied iix mit einem Hebel i5se gekuppelt, der sich von unten gegen ein Querstück /s auf dem Kolben /7 des Ventils F legt, und ferner ist der Hebel isx durch ein Glied i6x mit einem Hebel i7x verbunden, welcher sich unter das Querstück /s des Ventils F1 legt. Ein dritter Hebel isl auf der Welle i2 steht mit der Kolbenstange k eines Federtopfes K in Verbindung, der auf dem Rahmen B the lever i 3 is coupled by a link i ix to a lever i 5se , which rests from below against a cross piece / s on the piston / 7 of the valve F, and furthermore the lever i sx is connected to a lever by a link i 6x i 7x connected, which lies under the crosspiece / s of valve F 1. A third lever i sl on the shaft i 2 is connected to the piston rod k of a spring cup K , which is on the frame B.

ίο fest gelagert ist . Die Feder k1 (Fig. 17) des Federtopfes versucht, die verschiedenen Teile in Fig. 16 nach rechts in die punktierte Stellung zu ziehen, vermag dies aber erst, wenn der Haken ha den Hebel i1 losgelassen hat.ίο is firmly stored. The spring k 1 (FIG. 17) of the spring pot tries to pull the various parts in FIG. 16 to the right into the dotted position, but can only do so when the hook h a has released the lever i 1 .

Wenn die Teile in der ausgezogenen Stellung in der Fig. 16 liegen, so werden die Ventile D und F gegen die Wirkung ihrer Federkolben d~' und f von ihren Sitzen abgehoben, während die Ventile D1 und F1 auf ihren Sitzen verharren. Wenn der Haken den Hebel i1 losläßt, so zieht die Feder k1 die Teile in die punktierte Stellung, so daß die Hebel i5 und i5w sich senken und den Ventilen D und F gestatten, sich zu schließen, während umgekehrt die Hebel i7 und Px sich heben und die Ventile D1 und F1 sich öffnen. Der Stift i wird von dem Haken hB freigegeben, wenn die bestimmte Flüssigkeitsmenge in das Meßgefäß E eingeströmt ist, und zwar durch den Schwimmer ei, welcher dann in seine höchste Stellung gelangt. Sobald der gefüllte Siphon entfernt wird, so schwingt der Gewichtshebel /t4 den Rahmen h nach oben, so daß der Haken /ι5 in diejenige Stellung gelangt, in welcher er den Stift i des Hebels i1 wieder angreift, so daß, wenn das Querstück h1 aufs neue von Hand oder durch den zu füllenden Siphon niedergedrückt wird, die Teile gegen die Wirkung der Feder k1 umgesteuert und die Ventile D und F geöffnet werden, während die Ventile D1 und F1 sich schließen.When the parts are in the extended position in FIG. 16, the valves D and F are lifted from their seats against the action of their spring pistons d ~ ' and f , while the valves D 1 and F 1 remain in their seats. When the hook h ° releases the lever i 1 , the spring k 1 pulls the parts into the dotted position so that the levers i 5 and i 5w lower and allow the valves D and F to close, while vice versa the Lever i 7 and P x lift and valves D 1 and F 1 open. The pin i is released from the hook h B when the certain amount of liquid has flowed into the measuring vessel E , through the float e i , which then reaches its highest position. As soon as the filled siphon is removed, the weight lever / t 4 swings the frame h upwards, so that the hook / ι 5 reaches the position in which it engages the pin i of the lever i 1 again, so that when the Crosspiece h 1 is pressed again by hand or by the siphon to be filled, the parts reversed against the action of the spring k 1 and the valves D and F are opened while the valves D 1 and F 1 close.

Wenn der Siphon in die Füllstellung gebracht wird, so schwingt der Rahmen nach abwärts, zieht die Steuerung in die Stellung nach Fig. 16, öffnet die Ventile D und F und schließt die Ventile D1 und F1. Aus dem Faß C fließt die Flüssigkeit durch das Rohr c4 in das Ausgleichsgefäß c3, von dort durch das Rohr c6, das Ventil D und das Rohr cs in das Meßgefäß E. Das Gas (im Anfang wird natürlich zunächst die Luft verdrängt), welches von der Flüssigkeit aus dem Meßgefäß E vertrieben wird, entweicht durch das Rohr c13, das A^entil F und das Rohr c11 in den Siphon A und entfernt die darin enthaltene Luft durch das· Sicherheitsventil α1. Sobald die bestimmte Flüssigkeitsmenge in das Meßgefäß E eingeströmt ist und der Schwimmer e4 seine Höchststellung erreicht hat, wird der Haken h5 vom Hebel i1 entfernt, und die Feder k1 schiebt die Steuerung in die punktierte Stellung nach Fig. 16, schließt das Ventil D, wodurch weiterer Zufluß von Flüssigkeit in das Meßgefäß unterbrochen wird, und schließt ebenfalls das Ventil F, so daß aus dem oberen Teil des Meßgefäßes E kein Gas mehr entweichen kann. Gleichzeitig öffnen sich die Ventile F1 und D1. Das Ventil F1 läßt Gas durch die Rohre c11 und c12 in den' oberen Teil des Meßgefäßes strömen, während das Ventil D1 der abgemessenen Flüssigkeitsmenge im Meßgefäß E erlaubt, unter dem Druck des Gases auf ihre Oberfläche durch die Rohre cs und c" in den Siphon A zu strömen. Bei Beginn der Arbeit enthält das Meßgefäß E mit seinen sämtlichen Anschlüssen atmosphärische Luft, und die erste Füllung, welche diese Luft austreibt, um sie alsdann durch Gas ersetzen zu lassen, kommt in Berührung mit der Luft und geht verloren. Beim Weitergang der Arbeit aber kommt atmosphärische Luft niemals in Berührung mit der Flüssigkeit, weder im Meßgefäß noch im Siphon, da jedesmal das Gas im oberen Teil des Meßgefäßes E der Flüssigkeit in den Siphon vorausströmt und, da es wegen seines hohen spezifischen Gewichts im Siphon nach unten sinkt, die Luft durch das. Sicherheitsventil a1 vertreibt.When the siphon is brought into the filling position, the frame swings downwards, pulls the control unit into the position according to FIG. 16, opens valves D and F and closes valves D 1 and F 1 . From the barrel C the liquid flows through the pipe c 4 into the equalizing vessel c 3 , from there through the pipe c 6 , the valve D and the pipe c s into the measuring vessel E. The gas (in the beginning, of course, the air is displaced first ), which is expelled by the liquid from the measuring vessel E , escapes through the pipe c 13 , the valve F and the pipe c 11 into the siphon A and removes the air contained therein through the safety valve α 1 . As soon as the certain amount of liquid has flowed into the measuring vessel E and the float e 4 has reached its maximum position, the hook h 5 is removed from the lever i 1 , and the spring k 1 pushes the control into the dotted position according to FIG. 16, closes that Valve D, whereby further flow of liquid into the measuring vessel is interrupted, and also closes valve F, so that no more gas can escape from the upper part of the measuring vessel E. At the same time, the valves F 1 and D 1 open. The valve F 1 allows gas to flow through the tubes c 11 and c 12 into the 'upper part of the measuring vessel, while the valve D 1 allows the measured amount of liquid in the measuring vessel E , under the pressure of the gas on its surface through the pipes c s and c " to flow into the siphon A. At the beginning of the work, the measuring vessel E with all its connections contains atmospheric air, and the first filling, which expels this air in order to then replace it with gas, comes into contact with the air and When the work continues, however, atmospheric air never comes into contact with the liquid, neither in the measuring vessel nor in the siphon, since the gas in the upper part of the measuring vessel E always flows ahead of the liquid in the siphon and because of its high specific weight sinks down in the siphon, expelling the air through the safety valve a 1.

Sobald die gemessene Flüssigkeitsmenge aus dem Meßgefäß in den Siphon übergegangen ist, schließt das Schwimmerventil e2 den Auslaß des Meßgefäßes, so daß weder Gas noch Luft \veiter ausströmen kann. In dieser Stellung bleibt die Maschine, bis der gefüllte Siphon abgenommen wird und der Haken h5 in Eingriff mit dem HebeH1 kommt. Die Teile sind dann in der richtigen Stellung, um ein weiteres Gefäß zu füllen, was möglich wird, sobald man den Rahmen h entweder von Hand niederdrückt oder durch den leeren Siphon niederdrücken läßt.As soon as the measured amount of liquid has passed from the measuring vessel into the siphon, the float valve e 2 closes the outlet of the measuring vessel so that neither gas nor air can flow out. The machine remains in this position until the filled siphon is removed and the hook h 5 comes into engagement with the lifting device 1. The parts are then in the right position to fill another vessel, which is possible as soon as the frame h is either pressed down by hand or let it be pressed down through the empty siphon.

Es bedarf keiner Erwähnung, daß man die Einzelheiten der beschriebenen Bauart und Anordnung abändern kann, um verschiedenen Bedingungen gerecht zu werden. Beispielsweise kann man an Stelle von Membranventilen D, D1, F1 F1 nach Fig. 7 und 8 Drehschieber verwenden, deren bauliche Ausbildung Fig. 9 bis 11 veranschaulichen, während ihre Beziehungen zu den übrigen Teilen der Maschine aus Fig. 12 hervorgehen. An Stelle der Ventile D und D1 tritt ein einziger Drehschieber Dx, und ebenso an Stelle der Ventile F und F1 ein einziger Drehschieber Fw. Beide Drehschieber Dx und Fx sitzen auf der Welle i2x, welche der beschriebenen Welle i2 entspricht. Auf ihr sitzt ein Hebel ilx zum Eingriff mit dem Haken h°, während an dem Hebel iSi0 (Fig. 18) die Kolbenstange k des Federtopfes K angreift, wie schon beschrieben. Die Welle i2 kann auch einen Handgriff i0!e haben, an welchem sie durch die Be-Needless to say, the details of the construction and arrangement described can be modified to suit various requirements. For example, instead of diaphragm valves D, D 1 , F 1 F 1 according to FIGS. 7 and 8, rotary slide valves can be used, the structural design of which is illustrated in FIGS. 9 to 11, while their relationship to the other parts of the machine is shown in FIG. Instead of the valves D and D 1 there is a single rotary slide D x , and likewise instead of the valves F and F 1 there is a single rotary slide F w . Both rotary valves D x and F x sit on the shaft i 2x , which corresponds to the described shaft i 2. A lever i lx for engagement with the hook h ° sits on it , while the piston rod k of the spring cup K engages the lever i Si0 (FIG. 18), as already described. The shaft i 2 can also have a handle i 0! E , on which it can be

dienung von Hand gedreht werden kann. Der Haken h5 ruht bei dieser Bauart in einem festen Lager h5x und ist mit dem Hebel eliw unmittelbar gekuppelt.' Der ,Hebel eUx hat einen Finger e13x, ■ der auf dem durch das Glied ew mit dem Schwimmer e4 gekuppelten Hebel e11 aufliegt.can be turned by hand. In this design, the hook h 5 rests in a fixed bearing h 5x and is directly coupled to the lever e liw. ' The lever e Ux has a finger e 13x , which rests on the lever e 11 coupled to the float e 4 by the link e w.

Die Drehschieber selbst sind genau von derselben Bauart, so daß es genügt, das Ventil Dx The rotary valve itself are of exactly the same design, so that it is sufficient to use the valve D x

ίο zu beschreiben, um auch das Ventil Fw zu kennen. Das Ventilgehäuse ist auf dem Rahmen B durch Laschen dx verschraubt. Es besteht aus einem lose auf der Welle i2x sitzenden Ventilkörper dlx, der an seinen beiden Enden d2x und dsx ausgespart ist und an diesen Stellen durch Hauben dix und d5x abgeschlossen wird. Der Körper dlx hat einen Kanal d6x, welcher eine stets geöffnete Verbindung zwischen dem Rohr cs und der Kam-ίο to be described in order to also know the valve F w. The valve housing is screwed to the frame B by lugs d x. It consists of a valve body d lx sitting loosely on the shaft i 2x , which is recessed at both ends d 2x and d sx and is closed off at these points by hoods d ix and d 5x . The body d lx has a channel d 6x , which is an always open connection between the pipe c s and the chamber

ao mer dSw herstellt. Ein weiterer Kanal d""0 verbindet das Rohr c° und die Kammer d2x, und ein dritter Kanal dSx verbindet die Kammer dsx mit dem Rohr c0, wenn das Ende des Kanals ds® freiliegt. Die beiden Kammern d2x und dsx werden durch eine Bohrung d9x verbunden, deren Mündungen in den Flächen des Körpers dlx liegen. Gegen diese Flächen des Körpers d1"1 stützen sich zwei Ventilscheiben d10x, welche auf der Welle i2x fest aufgekeilt sind. Federn dllx drücken die Scheiben fest gegen ihre Sitze. Jede Scheibe hat eine Öffnung d12x, welche mit der Bohrung άΏΧ gleichachsig eingestellt ■ werden kann. Da der Kanal d7x stets offen ist, so kann das Bier aus dem Faß C immer in die Kammer d2le einströmen. Wenn die Teile in . Füllstellung sind, wenn also, wie Fig. 18 zeigt, der Hebel ilx durch den Haken hB gegen die Wirkung der Feder k1 im Federtppf K die Welle i2x um ein Stück.gegen den Sinn des Uhrzeigers dreht, so stehen die Öffnungen d12a> der Scheiben dlox mit der Bohrung d9x gleichachsig, so daß die Flüssigkeit aus der Kammer d2x durch die Bohrung d9x in die Kammer dsx und von dort in das Rohr cs und das Meßgefäß E strömen kann. Wenn der Haken h5 den Hebel ilx freigibt, so erteilt die Feder k1 der Welle i2x eine Drehung im Sinne des Uhrzeigers, welcher die Bohrung d12x einer Scheibe dlox in Eingriff mit der Bohrung (iS!B stellt und dadurch das Meßgefäß E durch das Rohr cs, die Kammer dsx und den Kanal d8x in Verbindung mit dem Rohr c9 und der Ausmündung cx bringt, so daß die Flüssigkeit im Meßgefäß E unter dem Druck des Gases im oberen Teil des Meßgefäßes in den Siphon A gedrückt wird.ao mer d Sw manufactures. Another channel d "" 0 connects the tube c ° and the chamber d 2x , and a third channel d Sx connects the chamber d sx with the tube c 0 when the end of the channel d s ® is exposed. The two chambers d 2x and d sx are connected by a bore d 9x , the mouths of which lie in the surfaces of the body d lx. Against these surfaces of the body d 1 "1 rely two valve discs d 10x, which are keyed on the shaft i 2x. Feathers d llx press the disks firmly against their seats. Each disc has an opening d 12x which ά with the bore ΏΧ can ■ be set equiaxed. Since the channel d 7x is always open, the beer from the keg C can always in the chamber d 2LE flow in. when the parts are in. the filling position, ie when, as Fig. 18 shows the Lever i lx through the hook h B against the action of the spring k 1 in the spring cup K the shaft i 2x rotates counterclockwise, the openings d 12a> of the disks d lox are coaxial with the bore d 9x so that the liquid can flow from the chamber d 2x through the bore d 9x into the chamber d sx and from there into the tube c s and the measuring vessel E. When the hook h 5 releases the lever i lx , the spring releases k 1 of the shaft i 2x a rotation in the sense of the clockwise, which the bore d 12x a Sc be d lox in engagement with the bore (i S! B puts the measuring vessel E through the tube c s , the chamber d sx and the channel d 8x in connection with the tube c 9 and the opening c x , so that the liquid in measuring vessel E is pressed into siphon A under the pressure of the gas in the upper part of the measuring vessel.

Die Bauart des Gasventils Fx stimmt im Avesentlichen mit der des Flüssigkeitsventils Dw überein. Die Teile sind so angeordnet, daßThe design of the gas valve F x essentially corresponds to that of the liquid valve D w . The parts are arranged so that

. 6° dem Gas der Zutritt aus dem Meßgefäß in den Siphon freigegeben wird, wenn die Flüssigkeit in das Meßgefäß eintritt, und das Gas in den oberen Teil des Meßgefäßes geleitet wird, wenn die Flüssigkeit aus dem Meßgefäß in den Siphon strömt. Eine genaue Beschreibung des Gasventils und seiner Anschlüsse ist überflüssig, soweit nicht die mit diesem Ventil verbundene Zuführungseinrichtung für Sirup oder Extrakt in Frage kommt.. 6 ° the gas is released from the measuring vessel into the siphon when the liquid enters the measuring vessel, and the gas is passed into the upper part of the measuring vessel when the liquid flows from the measuring vessel into the siphon. A precise description of the gas valve and its connections is superfluous unless the supply device for syrup or extract connected to this valve is used.

Eine solche Einrichtung ist bei der Ma- 7*> schine nach Fig. 12 vorgesehen. Das' Ventil Dx. ist hier so gebaut, wie beschrieben, während das Gasventil Flx die in Fig. 13 und 14 besonders dargestellte Anordnung hat. Die Beimischung, Sirup oder Extrakt, wird aus einem beliebigen Vorratsbehälter durch ein Rohr m zu einem Meßgefäß M geführt,, welches, wie Fig. 12 zeigt, auf dem Gestell B der Maschine angebracht ist. Fig. 15 zeigt das Meßgefäß M im Schnitt. Es hat einen.Glasmantel m1 mit Metallhauben m2 und mz. Im Gefäß arbeitet ein Schwimmer me, der durch einen in der Haube m2 drehbar gelagerten Hebel m4 und eine Gewindestange w5 eingestellt werden kann. Außerdem liegt in der oberen Haube ni1 ein Auslaßventil m7. Die Beimischung wird dem Ventil zugeführt und aus ihm entnommen durch den Anschlußstutzen ms an seinem Boden und ein Ventil N, welches durch die Teildrehung der Welle i2x gesteuert wird. Die Bauart dieses Ventils kann mit der des Ventils Dx genau übereinstimmen und braucht daher nicht weiter beschrieben zu werden. In der einen Stellung des Ventils N fließt die Beimischung aus dem Rohr m durch den Stutzen m8 in das Gefäß M, und in der anderen Stellung fließt sie aus dem Gefäß M durch das Rohr n1 nach dem Füllanschluß cx und in den Siphon, ehe die Flüssigkeit aus dem Meßgefäß in ihn einströmt. Dieses Voreilen der Beimischung ermöglicht nicht nur, sie gründlich mit der Flüssigkeit zu vermischen, da die Flüssigkeit erst in den Siphon eintritt, wenn die Beimischung bereits auf seinem Boden steht und daher durch sie hindurchströmen muß. Außerdem spült es eine etwa verwendete klebrige Beimischung, wie Sirup, vollständig von dem Füllanschluß cx hinweg. Die Beimischung strömt aus dem Meßgefäß M unter Gasdruck aus. Das Gas wird dem oberen Teil des Ventils durch ein Rohr m? vom Gasventil Flx zugeführt. Die Bauart des Ventils Flx muß, wenn eine Beimischung gewünscht wird, etwas von der beschriebenen abweichen, welche nicht gestattet, eine Beimischung zuzuführen. Der Körper flx des Ventils wird durch Winkelstücke fx gehalten. Die Welle i2x geht lose durch ihn hindurch. An beiden Enden hat der Körper Kammern px und f'x, welche durch aufgeschraubte Hauben fix und f5x bedeckt sind. Ein Kanal fx in dem Körper flx verbindet das Gaszufuhr-Such a device is provided in the machine according to FIG. The 'valve D x . is constructed here as described, while the gas valve F lx has the arrangement particularly shown in FIGS. 13 and 14. The admixture, syrup or extract, is fed from any storage container through a pipe M to a measuring vessel M , which, as FIG. 12 shows, is attached to the frame B of the machine. 15 shows the measuring vessel M in section. It hat ein.Glasmantel m 1 with metal hoods m 2 and m z . A float m e works in the vessel and can be adjusted by a lever m 4 rotatably mounted in the hood m 2 and a threaded rod w 5. In addition, there is an outlet valve m 7 in the upper hood ni 1 . The admixture is fed to the valve and taken from it through the connection piece m s at its bottom and a valve N, which is controlled by the partial rotation of the shaft i 2x. The design of this valve can exactly match that of valve D x and therefore does not need to be described further. In one position of the valve N the admixture flows from the pipe m through the nozzle m 8 into the vessel M, and in the other position it flows from the vessel M through the pipe n 1 to the filling connection c x and into the siphon, before the liquid flows into it from the measuring vessel. This advance of the admixture not only makes it possible to mix it thoroughly with the liquid, since the liquid only enters the siphon when the admixture is already on its bottom and therefore has to flow through it. In addition, it completely flushes any sticky admixture used, such as syrup, away from the filling connection c x. The admixture flows out of the measuring vessel M under gas pressure. The gas is fed to the top of the valve through a pipe m? supplied by the gas valve F lx. If an admixture is desired, the design of the valve F lx must differ somewhat from the one described, which does not allow an admixture to be added. The body f lx of the valve is held by elbows f x . The wave i 2x goes loosely through it. At both ends, the body has chambers p x and f ' x , which are covered by screwed-on hoods f ix and f 5x . A channel f x in the body f lx connects the gas supply

rohr c12 und die Kammer /3a!. Ebenso verbindet ein Kanal fx die Kammer fsx mit dem Gaszuführungsrohr c11. Ein weiterer Kanal fSas verbindet die Kammer f2x mit dem Rohr tna, welches das Gas zur rechten Zeit dem oberen Teil des Behälters M zuleitet. Ein Kanal fax verbindet das Rohr cls und die Kammer f2x, so daß das Gas, welches aus dem: Meßgefäß E verdrängt wird, in das Meßgefäß M tube c 12 and the chamber / 3a! . Likewise, a channel f x connects the chamber f sx with the gas supply pipe c 11 . Another channel f Sas connects the chamber f 2x with the pipe tn a , which leads the gas to the upper part of the container M at the right time. A channel connects the pipe ax f c ls and the chamber f 2x, so that the gas, which consists of the: E is displaced measuring vessel, in the measuring vessel M

ίο einströmt, um die Beimischung aus ihm auszutreiben. Auf der Welle i2 sind fest die Scheibenventile flox aufgekeilt, welche durch Federn fllx gegen die Flächen des Körpers flx gehalten werden, von denen jede eine Bohrung f12x hat, die abwechselnd mit den Kanälen Px und f'w zusammenarbeitet.ίο flows in to drive the admixture out of it. The disk valves f lox are firmly keyed on the shaft i 2 and are held by springs f llx against the surfaces of the body f lx , each of which has a bore f 12x which alternately cooperates with the channels P x and f ' w .

Die Wirkungsweise ist folgende: Die abzufüllende Flüssigkeit wird zunächst dem Meßgefäß E zugeführt und verdrängt die LuftThe mode of operation is as follows: The liquid to be filled is first fed to the measuring vessel E and displaces the air

ao oder das Gas aus diesem durch das Rohr c13,. das Ventil flx und das. Rohr 'm° in das Meßgefäß M. Das Ventil N verbindet das Meßgefäß M mit dem Füllstück ti», so daß das. aus dem Gefäß E verdrängte und in das Gefaß M eintretende Gas die Beimischung aus dem Meßgefäß M durch das' Ventil N und das Rohr n1 in den Siphon treibt. Wenn die bestimmte Menge Flüssigkeit in das Meßgefäß E eingetreten ist, so hängt der Schwimmer ei durch die Verbindungen e°, e', ew bzw.. e11, elsx und elix den Haken W von dem Hebel ilx ab, so daß die Feder k1 des Federtopfes K die Welle i2x etwas im Sinne des Uhrzeigers drehen kann. ■ In der neuen Stellung der Teile öffnet das Ventil Dx die Verbindung zwischen dem Meßgefäß E und dem Füllstutzen cx, während das Ventil Flw die Verbindung zwischen dem Gasleiter c11 und dem Meßgefäß E öffnet und die Verbindung zwischen dem Rückkehrrohr c13 und dem Rohr ina nach dem Meßgefäß M schließt. Hierdurch wird der Gasdruck vom Gefäß M abgeschlossen, und das Ventil m7 kann sich öffnen. Gleichzeitig schließt das Ventil N die Verbindung zwischen dem Meßgefäß M und dem Füllstutzen cx und öffnet die Verbindung zwischen dem Zuleitungsrohr.m für die Beimischung und dem Meßgefäß M. Hierdurch wird es der Beimischung ermöglicht, in das Gefäß M so lange einzuströmen, bis der Schwimmer ni6 das Auslaßventil m"' abschließt. In dieser Stellung der Teile fließt die Flüssigkeit aus dem Meßgefäß E in den Siphon, spült alle Rückstände der Beimischung, welche etwa an den Rohrwänden haften sollten, fort und mischt sich vollkommen mit der bereits im Siphon enthaltenen Beimischung. Die Flüssigkeit hört auf zu fließen, sobald das Gefäß E leer ist. Die Teile bleiben in der Stellung, die sie dann haben, bis die Bedienung den gefüllten Siphon fortnimmt und durch einen leeren ersetzt. Gleichzeitig führt sie mit dem Handgriff iOa! die Welle i2x gegen die Wirkung der Feder k1 in ihre Anfangsstellung zurück, in welcher sie durch den Haken h" gehalten wird. Dann werden die verschiedenen Maßnahmen in derselben Weise wie vorher wiederholt.ao or the gas from this through the pipe c 13,. the valve f lx and the. tube 'm ° into the measuring vessel M. The valve N connects the measuring vessel M with the filler piece ti », so that the gas displaced from the vessel E and entering the vessel M is admixed from the measuring vessel M drives through the 'valve N and the pipe n 1 into the siphon. When the certain amount of liquid has entered the measuring vessel E , the float e i depends on the connections e °, e ', e w or. E 11 , e lsx and e lix the hook W from the lever i lx , so that the spring k 1 of the spring cup K can rotate the shaft i twice a bit in the clockwise direction. ■ In the new position of the parts, the valve D x opens the connection between the measuring vessel E and the filler neck c x , while the valve F lw opens the connection between the gas conductor c 11 and the measuring vessel E and the connection between the return pipe c 13 and the tube in a after the measuring vessel M closes. This closes the gas pressure from the vessel M and the valve m 7 can open. At the same time, the valve N closes the connection between the measuring vessel M and the filler neck c x and opens the connection between the feed pipe m for the admixture and the measuring vessel M. This enables the admixture to flow into the vessel M until the Float ni 6 closes the outlet valve m "' . In this position of the parts, the liquid flows from the measuring vessel E into the siphon, flushes away all residues of the admixture, which should stick to the pipe walls, and mixes completely with that already in the siphon admixture contained. the liquid ceases to flow as soon as the vessel e is empty. the parts remain in the position they then have until the operator takes away the filled traps and replaced by an empty one. at the same time it leads to the handle i Oa ! the shaft i 2x against the action of the spring k 1 back to its starting position, in which it is held by the hook h " . Then the various measures are repeated in the same way as before.

Claims (3)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: 1. Maschine zum Füllen von Flaschen und anderen Behältern mit einem Meßgefäß, in welches die Flüssigkeit einströmt, ehe sie in den Behälter eintritt, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrverbindüngen (c4, c0, cs, c°) zwischen der Flüssigkeitszufuhr, dem Meßgefäß (E) und dem zu füllenden Behälter (a) durch zwei Flüssigkeitsventile (D, D1) gesteuert werden, während die Rohrverbindungen zwisehen der Gaszufuhr, dem Meßgefäß (E) und dem Behälter (a) durch zwei Gasventile (F, F1) gesteuert werden, welche mit den beiden Flüssigkeitsventilen (D, D1) derart zusammenarbeiten, daß das Gas aus dem Meßgefäß in den zu füllenden Behälter (a) überströmt, während die Flüssigkeit in das Meßgefäß (E) einströmt, worauf aus dem Gasvorratsbehälter Gas in das Meßgefäß geleitet wird, um die Flüssigkeit aus diesem in den zu füllenden Behälter zu verdrängen.1. Machine for filling bottles and other containers with a measuring vessel into which the liquid flows before it enters the container, characterized in that the pipe connections (c 4 , c 0 , c s , c °) between the liquid supply, the measuring vessel (E) and the container to be filled (a) are controlled by two liquid valves (D, D 1 ) , while the pipe connections between the gas supply, the measuring vessel (E) and the container (a) are controlled by two gas valves (F, F 1 ) are controlled, which work together with the two liquid valves (D, D 1 ) in such a way that the gas flows from the measuring vessel into the container to be filled (a) , while the liquid flows into the measuring vessel (E) , whereupon from the gas reservoir Gas is passed into the measuring vessel in order to displace the liquid from this into the container to be filled. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch , gekennzeichnet, daß ein aus je einem Flüssigkeits- und Gasventil bestehender Ventilsatz (D, F) von Hand geöffnet wird, um dem Gas zu ermöglichen, in den Behälter (a), und der Flüssigkeit zu ermöglichen, in das Meßgefäß (E) einzuströmen, während der zweite Ventilsatz (D1, F1) selbsttätig geöffnet wird, sobald das Meßgefäß eine bestimmte Flüssigkeitsmenge aufge-. nommen hat und die Ventile des ersten Satzes (D, F) gleichzeitig geschlossen werden.2. Machine according to claim 1, characterized in that a valve set (D, F) each consisting of a liquid and gas valve is opened by hand to allow the gas to enter the container (a) and to allow the liquid to flow into the measuring vessel (E) , while the second valve set (D 1 , F 1 ) opens automatically as soon as the measuring vessel has filled a certain amount of liquid. has taken and the valves of the first set (D, F) are closed at the same time. 3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventilsatz (D, F) durch einen Haken (h5) offen gehalten wird, bis die Flüssigkeit in dem Meßgefäß (E) einen Schwimmer (e4) auf eine bestimmte Höhe hebt, worauf der Haken selbsttätig freigegeben wird und die Ventile dieses Satzes (D, F) sich schließen, während die Ventile des zweiten Satzes (D1, F1) durch einen Federtopf (K) selbsttätig geöffnet werden.3. Machine according to claim 1 and 2, characterized in that a valve set (D, F) is held open by a hook (h 5 ) until the liquid in the measuring vessel (E) has a float (e 4 ) at a certain height lifts, whereupon the hook is automatically released and the valves of this set (D, F) close, while the valves of the second set (D 1 , F 1 ) are automatically opened by a spring cup (K). Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.In addition 3 sheets of drawings.
DENDAT294494D Active DE294494C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE294494C true DE294494C (en)

Family

ID=549049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT294494D Active DE294494C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE294494C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6245953B1 (en) 1999-04-20 2001-06-12 Daikin Industries, Ltd. Method for recovering fluorine-containing solvents

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6245953B1 (en) 1999-04-20 2001-06-12 Daikin Industries, Ltd. Method for recovering fluorine-containing solvents

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3429314C2 (en) Method and device for removing tension gas and liquid from vessels
EP1692071A1 (en) Filling element for a filling machine and filling machine provided with filling elements of this type
DE102004017205A1 (en) Filling machine of rotating design
DE3825093A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FILLING BOTTLES OR THE LIKE IN COUNTERPRESSURE MACHINES
EP2014607A2 (en) Pressure cap for drinks containers and method for operating same
DE294494C (en)
DE3202655C1 (en) Method and device for adding a predetermined amount of a second liquid (dosing liquid) to a first liquid located in a container
DE510027C (en) Rotating bottle filling machine with filling siphons
DE672231C (en) Device for filling vessels by means of a filling pipe
DE288407C (en)
DE1257112B (en) Device for saturating a liquid with gas
DE616368C (en) Valve control on a filling lifter for bottle filling machines
DE284454C (en)
DE870073C (en) Device for filling barrels and other vessels
DE42361C (en) Innovation in apparatus for filling bottles and barrels with liquids containing gas
DD256501A1 (en) METHOD FOR FLUIDING LIQUIDS IN BOTTLES
DE29238C (en) Apparatus for overfilling liquids, connected to a corking device
DE55051C (en) Bottle filling device
DE2260063A1 (en) FILLING ORGAN FOR COUNTERPRESSURE FILLING MACHINES
DE144139C (en)
AT18820B (en) Barrel filling device with device for automatic adjustment of the amount of beer displaced from the barrel by the filling pipe.
AT150052B (en) Device for making beverages from soda water and an additive.
DE203833C (en)
DE312439C (en)
DE53723C (en) Stopping device for pre-air lifts