DE293818C - - Google Patents

Info

Publication number
DE293818C
DE293818C DENDAT293818D DE293818DA DE293818C DE 293818 C DE293818 C DE 293818C DE NDAT293818 D DENDAT293818 D DE NDAT293818D DE 293818D A DE293818D A DE 293818DA DE 293818 C DE293818 C DE 293818C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lying
lying surface
person
axis
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT293818D
Other languages
German (de)
Publication of DE293818C publication Critical patent/DE293818C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/053Aids for getting into, or out of, bed, e.g. steps, chairs, cane-like supports
    • A61G7/0533Lifting poles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/015Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame divided into different adjustable sections, e.g. for Gatch position

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVe 293818" KLASSE 3Oe. GRUPPE - JVe 293818 " CLASS 3Oe. GROUP

Firma A. HRUBES in SCHAFFHAUSEN, Schweiz.A. HRUBES company in SCHAFFHAUSEN, Switzerland.

Geteilte Liegefläche. Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. Oktober 1914 ab.Divided lying area. Patented in the German Empire on October 27, 1914.

Geteilte Liegeflächen, deren Oberteil durch die darauf liegende Person selbst aus der horizontalen Lage in die Sitzlage und umgekehrt gedreht werden kann, sind bekannt. Um bei diesen eine. Verstellung der Liegefläche herbeizuführen, mußte der Kranke besondere mechanische Hilfsmittel, z. B. Hebel, Getriebe usf., bewegen.Divided lying areas, the upper part of which is removed by the person lying on it horizontal position can be rotated into the seat position and vice versa are known. To get this one. To bring about adjustment of the lying surface, the patient had to special mechanical aids, e.g. B. Lever, gear, etc., move.

Bei der vorliegenden Erfindung ist nun die Anordnung mechanischer Hilfsmittel zur Verstellung der Liegefläche dadurch entbehrlich gemacht, daß die Drehungsachse unter dem zu verschwenkenden Oberteil angebracht ist, so daß eine bloße Lageänderung des Oberkörpers der liegenden Person genügt, die Lage des Schwerpunktes zur Drehungsachse zu verschieben. In the present invention, there is now the arrangement of mechanical aids for adjustment the lying surface is made dispensable by the fact that the axis of rotation is attached under the upper part to be pivoted, so that a mere change of position of the upper body of the person lying down is sufficient, the position to move the center of gravity to the axis of rotation.

In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einigen Ausführungsbeispielen dargestellt. The subject matter of the invention is shown in some exemplary embodiments in the drawing.

Fig. ι ist ein Aufriß eines ersten, und Fig. 2 und 3 sind ein Aufriß und ein Grundriß eines zweiten Beispieles. Fig. 4 zeigt das zweite Beispiel in Sitzstellung, und Fig. 5 und 6 sind Aufrisse eines dritten und vierten Beispieles. Beim Beispiel nach Fig. 1 mit zweiteiliger Liegefläche ist der Oberteil 1 der letzteren mittels zweier nach abwärts gerichteter Lagerfortsätze 2 und Zapfen 3 auf zwei an einem in den Bettstellenrahmen 4 frei eingesetzten Rahmen 5 angeordneten Böcken 6 drehbar gelagert und daher um eine unterhalb des Oberteiles befindliche Achse drehbar. Der Unterteil 7 der Liegefläche ist einerseits an den Oberteil 1 angelenkt und anderseits auf zwei Stützen 8 gelenkig abgestützt, welche am Rahmen 5 angelenkt sind. Jeder der beiden Lagerfortsätze 2 ist zu einem gezahnten Sperrsegment 9 ausgebildet, in welches ein auf einer Welle 10 befestigter Sperrhebel 11 eingreift. Eine auf jeder der beiden in Ansätzen 12 des Rahmens 5 gelagerten Wellen 10 angeordnete Feder 13 ist bestrebt, den Eingriff des Hebels 11 in das betreffende Segment 9 herbeizuführen. Die Sperrsegmente 9 und die Sperrhebel 11 haben den Zweck, die Liegefläche in der eingestellten Lage festzuhalten. Zwecks Auslösung der Sperrsegmente sind die Wellen 10 durch Kegelradgetriebe 14, 15 mit ■einer gemeinsamen Welle 16 verbunden, auf deren Mitte ein Hebel 17 sitzt. Dieser Hebel ist mit einem in der Hohlsäule 18 aufwärts und über Rollen 19 und 20 in den Bereich der auf dem Bett liegenden Person geführten Zug 21 verbunden. 'FIG. 1 is an elevation of a first, and FIG and Fig. 3 are an elevation and a plan view of a second example. Fig. 4 shows the second Seated example, and Figures 5 and 6 are elevations of third and fourth examples. In the example according to FIG. 1 with a two-part lying surface, the upper part 1 is the latter by means of two downwardly directed bearing extensions 2 and pins 3 on two on one in the bed frame 4 freely inserted frame 5 arranged brackets 6 rotatably mounted and therefore rotatable about an axis located below the upper part. The lower part 7 of the lying surface is hinged on the one hand to the upper part 1 and on the other hand to two Supports 8 articulated, which are hinged to the frame 5. Either of the two Bearing extensions 2 is formed into a toothed locking segment 9, in which a a shaft 10 attached locking lever 11 engages. One arranged on each of the two shafts 10 mounted in lugs 12 of the frame 5 The spring 13 tries to bring about the engagement of the lever 11 in the relevant segment 9. The locking segments 9 and the locking lever 11 have the purpose of the lying surface to hold in the set position. To trigger the blocking segments are the Shafts 10 by bevel gears 14, 15 with ■ connected to a common shaft 16, on the center of which a lever 17 is seated. This lever is with one in the hollow column 18 upwards and over rollers 19 and 20 in the area the train 21 guided by the person lying on the bed. '

Will die auf dem Bett liegende Person aus der wagerechten Liegestellung in die Sitzstellung (strichpunktierte Stellung, Fig. i) gelangen, so zieht sie am Zug 21 und rückt dadurch die Sperrhebel 11 aus den Sperrsegmenten 9 aus. Infolge der labilen Lagerung des Oberteiles 1 kippt dann letzterer in dieIf the person lying on the bed wants to move from the horizontal lying position to the sitting position (dash-dotted position, Fig. i), it pulls on the train 21 and thereby moves the locking lever 11 from the locking segments 9 off. As a result of the unstable mounting of the upper part 1, the latter then tilts into the

gewünschte Neigungslage, sobald die auf dem Bett liegende Person eine Bewegung nach dieser Richtung hin macht. Ist die gewünschte Lage erreicht, so läßt die genannte Person den Zug 21 los, worauf die Hebel 11 infolge der Feder 13 wieder in die Sperrsegmente 9 einschnappen und die Liegefläche in der neu eingestellten Lage sichern. Zum leichteren Aufrichten kann die genannte Person den üblichen, von der Säule 18 herunterhängenden Handgriff 23 erfassen. Durch die leichte Neigung des Unterteiles 7 der Liegefläche nach dem Oberteil wird ein Rutschen der Person nach dem Fußende hin vermieden.Desired inclination as soon as the person lying on the bed starts moving in this direction. Once the desired position has been reached, the above-mentioned Person the train 21, whereupon the lever 11 as a result of the spring 13 snap back into the locking segments 9 and the lying surface in secure the newly set position. For easier standing up, the person named can grasp the usual, hanging down from the column 18 handle 23. Through the slight inclination of the lower part 7 of the lying surface after the upper part will cause a slide avoided by the person after the foot end.

Will die betreffende Person wieder liegen, so rückt sie die Sperrhebel 11 aus und bewegt sich mit dem Oberkörper nach der angestrebten Richtung hin, wodurch infolge der labilen Lagerung des Oberteiles 1 die Liegefläche wieder selbsttätig in die Liegestellung gelangt. Hierbei senkt sich der Oberteil 1, während der Unterteil angehoben wird. Die Lageänderung des Patienten und die Verstellung der Liegefläche erfolgen ohne Mithilfe einer zweiten Person und besonderer Umstellvorrichtungen. If the person concerned wants to lie down again, they disengage and move the locking lever 11 with the upper body in the desired direction, which, due to the unstable mounting of the upper part 1, the lying surface automatically returns to the lying position. Here the upper part 1 lowers, while the base is being raised. The change of position of the patient and the adjustment the lying surface can be done without the help of a second person and special adjustment devices.

Beim Beispiel nach Fig. 2, 3 und 4 mit dreiteiliger Liegefläche 1, 30 und 40 ist jedes Sperrsegment 9 durch eine Stange 24 mit dem Knickpunkt eines Kniehebels 25, 26 verbunden, dessen einer Arm 26 am aushebbaren Rahmen 5, und dessen anderer Arm 25 an der Scharnierachse der Teile 30 und 40 der Liegefläche angelenkt ist. Jedes Sperrsegment 9 ist ferner durch eine Stange 27 mit einem Winkelstück 28 des Teiles 30 der Liegefläche verbunden. Die Sperrvorrichtung ist dieselbe wie beim ersten Beispiel. Auch die Wirkungsweise des Beispieles nach Fig. 2 bis 4 ist derjenigen des Beispieles nach Fig. 1 gleich. Beim Übergang der Liegefläche aus der Liegestellung (Fig. 2) in eine der Sitzstellungen (Fig. 4) senkt sich durch Einknicken der Kniehebel 25, 26 auch das untere Ende des Mittelteiles 30, und der Unterteil 40 der Liegefläche wird durch die Stange 27 gleichmäßig nach unten gezogen.In the example according to FIGS. 2, 3 and 4 with a three-part lying surface 1, 30 and 40 each is Locking segment 9 connected by a rod 24 to the kink point of a toggle lever 25, 26, whose one arm 26 on the liftable frame 5, and the other arm 25 on the hinge axis of the parts 30 and 40 of Lying surface is articulated. Each locking segment 9 is also by a rod 27 with connected to an angle piece 28 of part 30 of the lying surface. The locking device is same as the first example. Also the mode of operation of the example according to FIGS. 2 to 4 is the same as that of the example of FIG. At the transition of the lying surface from the lying position (Fig. 2) in one of the seat positions (Fig. 4) is lowered by buckling the toggle lever 25, 26 also the lower end of the middle part 30, and the lower part 40 of the lying surface is pulled down evenly by the rod 27.

Um bei der Rückstellung der Liegefläche in die Liegestellung ein selbsttätiges Heben des Unterteiles 40 der Liegefläche zu bewirken, ist die Scharnierachse 31 des Teiles 40 als Rundstahl-Torsionsfeder ausgebildet. Das eine nach links gebogene Ende 32 dieser Feder (Fig. 3) ist am Mittelteil 30, und das andere nach rechts verdrehte Ende 33 am Unterteil 40 befestigt. Durch die Torsionskraft der Feder 31 wird dann der Unterteil 40 in die Horizontallage gehoben.To allow automatic lifting when returning the lying surface to the lying position of the lower part 40 of the lying surface is the hinge axis 31 of the part 40 designed as a round steel torsion spring. One end 32 of this spring which is bent to the left (Fig. 3) is on the middle part 30, and the other end 33 rotated to the right is on the lower part 40 attached. By the torsional force of the spring 31, the lower part 40 is then in the Elevated horizontal position.

Fig. 5 zeigt einen Liegestuhl mit Vorrichtung zur Verstellung der Liegefläche nach Fig. 2 bis 4 und mit Gestell 60.Fig. 5 shows a deck chair with a device for adjusting the lying surface according to FIGS. 2 to 4 and with frame 60.

Bei dem Beispiel nach Fig. 6 sind noch gelenkige Armlehnen 34 vorgesehen, und der Unterteil 40 ist mit einer verstellbaren Fußstütze 35 ausgerüstet. Die Wellen 10 werden durch einen Hebel 36 und eine Stange 37 mit Griff 38 verstellt. Durch Druck auf die Fußstütze 35 wird die Aufrichtbewegung der Liegefläche unterstützt. Eine ähnliche Vorrichtung zur Feststellung kann auch beim Beispiel nach Fig. 5 angewendet werden.In the example of FIG. 6 articulated armrests 34 are also provided, and the Lower part 40 is equipped with an adjustable footrest 35. The waves 10 become adjusted by a lever 36 and a rod 37 with handle 38. By pressing on the footrest 35 the upright movement of the lying surface is supported. A similar device can also be used in the example according to FIG. 5 for determination.

Auf die Liegefläche wird zweckmäßig eine Obermatratze mit den Knickstellen entsprechenden Einschnürungen gelegt. Stützplatten 39 (Fig. 2 und 4) am unteren Ende des Fußteiles der Liegefläche verhindern ein Herunterrutschen der Matratze. Es ist ersichtlich, daß mit der beschriebenen Vorrichtung alle wünschbaren Zwischenstellungen zwischen Liegen und Sitzen erreicht werden können.A top mattress with the corresponding kinks is expediently placed on the lying surface Constrictions placed. Support plates 39 (FIGS. 2 and 4) at the lower end of the foot part prevent the mattress from slipping down. It can be seen that with the device described all desirable intermediate positions between beds and Sitting can be achieved.

Die Rundstahlfeder 31 könnte auch aus zwei Teilen bestehen, deren innere Enden an einem Ansatz des Mittelteiles 30 der Sitzfläche, und deren nach dem Fußende des Unterteiles verwundene Enden am letzteren Teile festgelegt sind.The round steel spring 31 could also consist of two parts, the inner ends of which on an approach of the middle part 30 of the seat, and after the foot of the lower part twisted ends are set on the latter parts.

Der Liegestuhl kann selbstredend auch fahrbar sein.The deck chair can of course also be mobile.

Claims (4)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: 1. Geteilte Liegefläche, deren Oberteil durch die darauf liegende Person selbst aus der horizontalen Lage in die Sitzlage und umgekehrt gedreht werden kann, dadurch gekennzeichnet/ daß die Drehungsachse unter dem zu verschwenkenden Oberteil angebracht ist, so daß eine bloße Lageänderung des Oberkörpers der liegenden Person genügt, die Lage des Schwerpunktes zur Drehungsachse zu verschieben, und daß der Oberteil der Liegefläche in die gewünschte Liege- oder Sitzlage umkippt, sobald ein das Kippen für gewöhnlich verhinderndes Sperrorgan von der liegenden Person ausgelöst ist.1. Divided lying surface, its upper part by the person lying on it from the horizontal position to the sitting position and can be rotated vice versa, characterized / that the axis of rotation is attached under the upper part to be pivoted, so that a mere change in position of the upper body of the lying Person is sufficient to shift the position of the center of gravity to the axis of rotation, and that the upper part of the lying surface in the desired lying or sitting position overturns as soon as the tipping usually occurs preventing blocking device is triggered by the person lying down. 2. Liegefläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite des Liegemöbels ein mit dem Oberteil der Liegefläche um dessen Drehachse drehbares Sperrsegment durch Stangen mit das vordere Ende des Mittelteiles der Liegefläche stützenden Kniehebeln (25, 26) und durch weitere Stangen (27, 28) mit dem Unterteil der Liegefläche verbunden ist, derart, daß die Aufrichtbewegung des Oberteiles der Liegefläche eine gleichmäßige Senkung des vorderen und des hinteren Endes des Mittelteiles der Liegefläche und eine Abwärtsschwingung des Unterteiles der Liegefläche zur Folge hat.2. Lying surface according to claim 1, characterized characterized in that on each side of the piece of furniture one can rotate with the upper part of the bed surface about its axis of rotation Blocking segment by rods with the front end of the middle part of the lying surface supporting toggle levers (25, 26) and further rods (27, 28) with the lower part the lying surface is connected in such a way that the righting movement of the upper part of the Lying surface an even lowering of the front and the rear end of the middle section of the lying surface and a downward oscillation of the lower part of the lying surface. 3. Liegefläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil3. Lying surface according to claim 1, characterized in that the lower part einer !zweiteiligen Liegefläche (nach Fig. i) am Fußende auf zwei Schwingarmen (8) abgestützt ist, so daß er sich beim Aufrichten des Oberteiles etwas nach dem Oberteil der Liegefläche hin neigt.a! two-part lying surface (according to Fig. i) is supported at the foot of two swing arms (8) so that it is when standing up of the upper part inclines slightly towards the upper part of the lying surface. 4. Liegefläche nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Mittel- und den Unterteil der Liegefläche verbindende Scharnierachse (31) als Rundstahl-Torsionsfeder ausgebildet ist, zum Zweck, beim Übergang der Liegefläche aus der Sitz- in die Liegestellung ein selbsttätiges Anheben des Unterteiles derselben zu bewirken.4. Lying surface according to claim 1 and 2, characterized in that the the Hinge axis (31) connecting the middle and the lower part of the lying surface as a round steel torsion spring is designed, for the purpose of a transition of the lying surface from the sitting to the lying position to cause automatic lifting of the lower part of the same. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings. Gedruckt in der reichsdruckerei.Printed in the Reichsdruckerei.
DENDAT293818D Active DE293818C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE293818C true DE293818C (en)

Family

ID=548450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT293818D Active DE293818C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE293818C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2438093A (en) * 1944-11-30 1948-03-16 Benjamin V Klain Invalid bed

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2438093A (en) * 1944-11-30 1948-03-16 Benjamin V Klain Invalid bed

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121480A1 (en) ARMCHAIR
DE551045C (en) Armchair or the like with a seat that can be moved in the frame and a backrest hinged to the seat
DE2923725C2 (en) Adjustable garden armchair with separate footrest
DE293818C (en)
DE532836C (en) Seat convertible into a storage facility, especially for motor vehicles
CH127004A (en) Bed with adjustable backrest and leg support.
DE560490C (en) Seat and deck chair
DE568580C (en) Armchair with seat that can be moved forwards and backwards and a backrest that can be pivoted on the frame
DE243091C (en)
EP1208772A2 (en) Convertible furniture
DE3033782C2 (en) Seating furniture with a swiveling backrest
DE264179C (en)
DE472492C (en) Adjustment device for swiveling parts of the support surfaces, especially for furniture for patient positioning
DE2418524C3 (en) Dental treatment chair
DE264175C (en)
DE161982C (en)
DE538539C (en) Armchair convertible into a deck chair
DE297642C (en)
DE489591C (en) School desk, desk or the like with a seat that can be adjusted in height together with the writing surface
DE1729984B2 (en) Lever adjustment gear for reclining chairs
DE675638C (en) Adjustment device for the reel of binders
DE156465C (en)
DE86867C (en)
DE288736C (en)
AT391067B (en) An item of seating which can be converted into a bed