DE293725C - - Google Patents

Info

Publication number
DE293725C
DE293725C DENDAT293725D DE293725DA DE293725C DE 293725 C DE293725 C DE 293725C DE NDAT293725 D DENDAT293725 D DE NDAT293725D DE 293725D A DE293725D A DE 293725DA DE 293725 C DE293725 C DE 293725C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
water
circulation
fresh water
weir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT293725D
Other languages
German (de)
Publication of DE293725C publication Critical patent/DE293725C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 136. GRUPPECLASS 136th GROUP

Lokomotivkessel. Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. Januar 1914 ab.Locomotive boiler. Patented in the German Empire on January 27, 1914.

Die Erfindung betrifft einen Lokomotivkessel. Bei Lokomotivkesseln findet die Einführung des Speisewassers und die Hauptdampfentwicklung an den entgegengesetzten Enden des Kessels statt. Die Einführung des Speisewassers erfolgt vorn, die Hauptdampfentwicklung dagegen hinten über der Feuerbüchse. Hierdurch ergibt sich die bekannte Strömung des Wassers, ausgehend vonThe invention relates to a locomotive boiler. The introduction to locomotive boilers takes place of the feed water and the main steam generation takes place at the opposite ends of the boiler. The introduction of the feed water takes place at the front, while the main steam development is at the rear above the Fire box. This results in the well-known flow of water, starting from

ίο der öffnung der Speiseleitung in dem vorderen Kesselteil senkrecht abwärts, dann am Boden des Kessels entlang nach hinten zur Feuerbüchse, wo es aufsteigt und verdampft. Auf diesem Wege hat nun das Wasser Gelegenheitj sich zu erwärmen, den Kesselstein abzuscheiden und den größten Teil desselben, insbesondere am Boden des Kessels, abzulagern. ίο the opening of the feed line in the front Kettle part vertically downwards, then along the bottom of the kettle back to the fire box, where it rises and evaporates. In this way the water has the opportunity to warm up, the limestone and deposit most of it, especially at the bottom of the boiler.

Die Erfindung soll dies und die damit verbundenen Schaden beseitigen. Dies geschieht —τ und darin besteht das Neue der Erfindung — durch ein im Wasserraum des Kessels nahe hinter der Frischwasserzuführungsstelle und der Anschlußstelle einer in bekannter Weise aus dem Kesselboden abführenden Umlaufsleitung angeordnetes Wehr, welches bezweckt, das in den Kessel eingeführte Frischwasser zunächst dem Umlauf zuzuführen. Hierdurch wird die natürliche Strömung des Wassers am Boden des Kessels entlang unterbrochen und der etwa am Boden des Kessels abgelagerte Kesselstein durch das aus dem Umlauf in den Kessel strömende Wasser über das Wehr wieder der Umlaufsleitung zugeführt. The invention is intended to remedy this and the damage associated therewith. this happens —Τ and therein lies the novelty of the invention - by one in the water space of the boiler close behind the fresh water supply point and the connection point of a weir which is arranged in a known manner and discharges from the boiler bottom, the purpose of which is the fresh water introduced into the boiler must first be circulated. Through this the natural flow of water along the bottom of the boiler is interrupted and the scale deposited at the bottom of the boiler due to that from the circulation Water flowing into the boiler is returned to the circulation line via the weir.

Der Gegenstand der Erfindung ist auf der 40 The subject of the invention is on the 40

4545

Zeichnung in einem Äusführungsbeispiel im Längsschnitt dargestellt.Drawing shown in an Äusführungsbeispiel in longitudinal section.

Bei dem dargestellten Lokomotivkessel wird das Frischwasser durch den Stutzen α in den Kessel eingeführt. Unterhalb des Kessels ist in bekannter Weise ein Umlaufsrohr c angeordnet, welches auf der einen Seite unterhalb des Stutzens α bei d in den vorderen Kesselteil mündet, andererseits am hinteren Kesselteil bei e mit dem Teil des Kessels verbunden ist, der infolge der unmittelbaren Nähe der Feuerbüchse der größten Erhitzung ausgesetzt ist. In den Umlauf sind ein Schlammabscheider f und eine Umlaufspumpe g eingeschaltet. Das aus dem Stutzen α fallende und auf dem Weg bis zum Kesselboden sich erwärmende Wasser wird in bekannter Weise durch die Umlaufspumpe g durch die Mündung d des Umlaufsrohres gesaugt und dem Schlammabscheider f zugeführt. Das durch den Schlammabscheider gereinigte Wasser wird dann durch die Umlaufspumpe der Hauptverdampfungsstelle an der Feuerbüchse zugeführt, so daß gereinigtes Wasser unmittelbar zur Verdampfung gelangt. Da das durch den Umlauf geführte Wasser abgekühlt wird, strömt es von der Hauptverdampfungsstelle am Kesselboden entlang nach vorn, entgegen der natürlichen Strömung desjenigen Speisewassers, welches beim Ansaugen durch die Umlaufspumpe nicht sofort in die Mündung d des Umlaufsrohres gelangt.In the illustrated locomotive boiler, the fresh water is introduced into the boiler through the nozzle α. Below the boiler, a circulation pipe c is arranged in a known manner, which on the one hand opens below the nozzle α at d in the front boiler part, on the other hand at the rear boiler part at e is connected to the part of the boiler which is due to the immediate vicinity of the fire box is exposed to the greatest heat. A sludge separator f and a circulation pump g are switched on in the circulation. The water falling from the nozzle α and heating up on the way to the boiler bottom is sucked in a known manner by the circulation pump g through the mouth d of the circulation pipe and fed to the sludge separator f. The water cleaned by the sludge separator is then fed by the circulation pump to the main evaporation point on the fire box, so that the cleaned water is immediately evaporated. Since the circulating water is cooled, it flows from the main evaporation point along the bottom of the boiler, against the natural flow of the feed water that does not immediately enter the mouth d of the circulation pipe when it is sucked in by the circulation pump.

Um nun die natürliche Strömung des Speisewassers im Kessel vollständiger zu unterbrechen, ist gemäß der Erfindung in der Nähe des Stutzens α der Frischwasserzuführung einIn order to interrupt the natural flow of the feed water in the boiler more completely, according to the invention, the fresh water supply is a in the vicinity of the nozzle α

Wehr b angeordnet, welches so hoch in den Kessel hineinragt, daß seine Oberkante in die Nähe des Wasserspiegels zu liegen kommt. Durch diese Anordnung wird das Frischwasser zunächst nur einem begrenzten Teil des Kessels zugeführt, der für die zur Ausscheidung von Kesselstein erforderliche Erwärmung genügt, so daß es mit größerer Sicherheit durch die Mündung d dem Umlaufsrohr zufließt. Der Schlamm, welcher sich im hinteren, der größten Erhitzung ausgesetzten Kesselteil ausscheidet, wird durch die im Kessel auftretende Strömung, welche von dem bei e zugeführten und gereinigten Wasser herrührt, über das Wehr hinweg dem durch dieses begrenzten Kesselteil zugeführt, von wo der Schlamm durch das Umlaufsrohr in den Ab- ! scheider f gelangt. Sofern der durch den ; Kessel und den Umlauf stattfindende Kreislauf des Wassers auch ohne Umlaufspumpe in ausreichendem Maße vor sich geht, kann diese Pumpe im Umlaufsrohr c auch fortfallen. Weir b arranged, which protrudes so high into the boiler that its upper edge comes to lie in the vicinity of the water level. With this arrangement, the fresh water is initially only supplied to a limited part of the boiler, which is sufficient for the heating required for the separation of scale, so that it flows with greater certainty through the mouth d to the circulation pipe. The sludge, which is deposited in the rear part of the boiler, which is exposed to the greatest heat, is fed by the flow occurring in the boiler, which comes from the water supplied and purified at e , over the weir to the boiler part delimited by this, from where the sludge flows through the circulation pipe in the waste! Scheider f arrives. If the by the; Boiler and the circulation of the water taking place even without a circulation pump to a sufficient extent, this pump in the circulation pipe c can also be omitted.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Lokomotivkessel, dadurch gekennzeichnet, daß im Wasserraum des Kessels nahe hinter der Frischwasserzuführungsstelle (a) und der Anschlußstelle (d) einer in bekannter Weise aus dem Kesselboden abführenden Umlaufsleitung (c) ein Wehr (δ) angeordnet ist, so daß das in den Kessel eingeführte Frischwasser zunächst dem Umlauf zugeführt wird.Locomotive boiler, characterized in that a weir (δ) is arranged in the water space of the boiler close behind the fresh water supply point (a) and the connection point (d) of a circulation line (c) discharging in a known manner from the boiler bottom, so that the Fresh water is first fed into the circulation. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT293725D Active DE293725C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE293725C true DE293725C (en)

Family

ID=548365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT293725D Active DE293725C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE293725C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE293725C (en)
AT121616B (en) Steam generating plant.
DE595090C (en) Steam boilers, especially for locomotives and railcars
DE446868C (en) Angled tube boiler with front and rear water chamber and with a longitudinal upper boiler
DE213829C (en)
DE430239C (en) Hot water heating boiler
DE442557C (en) Inclined tube boiler
DE164952C (en)
DE247146C (en)
DE446269C (en) Conversion of large chamber inclined tube boilers
DE105249C (en)
DE347378C (en) Narrow-tube ship water tube boiler, consisting of upper, lower and two side boilers for preheating the feed water
DE569373C (en) Water extraction pipe on the boiler of a hot water pump heating system
DE513611C (en) Device for the discharge of the diarrhea in underwind firing
DE248572C (en)
DE238997C (en)
DE446549C (en) Device for feeding water tube boilers
DE115470C (en)
DE71931C (en) Steam generator for quick evaporation
DE640751C (en) Hot water supply system with indirect heating of the service water
DE301549C (en)
DE171214C (en)
DE362938C (en) Boiler for storing energy
DE221178C (en)
DE596407C (en) Heating boiler