DE2934887C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2934887C2
DE2934887C2 DE2934887T DE2934887T DE2934887C2 DE 2934887 C2 DE2934887 C2 DE 2934887C2 DE 2934887 T DE2934887 T DE 2934887T DE 2934887 T DE2934887 T DE 2934887T DE 2934887 C2 DE2934887 C2 DE 2934887C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
heat
hood
mold
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2934887T
Other languages
German (de)
Other versions
DE2934887T1 (en
Inventor
Enn Genf/Geneve Ch Vallak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2934887T1 publication Critical patent/DE2934887T1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2934887C2 publication Critical patent/DE2934887C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D7/00Casting ingots, e.g. from ferrous metals
    • B22D7/06Ingot moulds or their manufacture
    • B22D7/10Hot tops therefor
    • B22D7/102Hot tops therefor from refractorial material only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft das Gießen von Metall­ barren in einer Kokille unter Verwendung sogenannter Wärme­ hauben um die Lunkerbildung im erstarrten Barren zu ver­ ringern.The present invention relates to the casting of metal ingot in a mold using so-called heat hoods to prevent the formation of voids in the solidified ingot wrestle.

Ein derartiges Verfahren ist in der US-PS 37 66 965 be­ schrieben. Dabei wird geschmolzenes Metall in eine Kokille gegossen, die mit einer Wärmehaube versehen ist. Nachdem sich eine Schicht aus erstarrtem Metall gebildet hat, wird die Wärmehaube mechanisch bewegt, um so einen Spalt zwi­ schen der Innenwand der Wärmehaube und der Schicht zu bil­ den. Dieser Spalt dient der Isolierung um so zu verhindern, daß sich der obere Teil des Barrens zu schnell abkühlt.Such a method is in US Pat. No. 3,766,965 wrote. Molten metal is placed in a mold poured, which is provided with a heat hood. After this a layer of solidified metal has formed the heat hood moves mechanically, so as a gap between the inner wall of the heat hood and the layer the. This gap is used for insulation so as to prevent that the upper part of the billet cools down too quickly.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine in unverän­ derter Form wiederverwendbare Wärmehaube zu schaffen für das Gießen von metallischen Barren, Rohblöcken und/oder Rohlingen.The object of the present invention is to change one to create a reusable heat hood for the casting of metallic ingots, ingots and / or Blanks.

Das erfindungsgemäße Verfahren zum Gießen von Metallbarren in einer Kokille, die mit einer Wärmehaube versehen ist, besteht darin, daß eine Wärmehaube gewählt wird, deren me­ tallische Innenwand dünn im Vergleich zur Stärke der Kokil­ lenwand ist, wobei sie von einem Hitzeschild umgeben ist, so daß sich aufgrund der thermischen Ausdehnung der Wärme­ haube und ohne äußeres Zutun ein Spalt zwischen ihrer In­ nenwand und der Außenschicht des erstarrenden Metallbarrens ausbildet.The inventive method for casting metal bars in a mold with a heat hood, is that a heat hood is selected, the me metallic inner wall thin compared to the thickness of the Kokil lenwand, which is surrounded by a heat shield, so that due to the thermal expansion of the heat hood and without outside action a gap between their in inner wall and the outer layer of the solidifying metal bar trains.

Die erfindungsgemäße Wärmehaube zur Verwendung mit einer Kokille beim Gießen von Metallbarren besteht darin, daß die Wärmehaube einen Hohlkörper aufweist, dessen Unter­ teil auf das obere Ende der Kokille aufsetzbar ist und daß die Wärmehaube eine Innen­ wand aus wärmeleitendem Metall aufweist, die von einem Wärme­ schild umgeben ist.The heat hood according to the invention for use with a Chill when casting metal bars is that the heat hood has a hollow body, the lower part part on the top end  the mold is attachable and that the heat hood is an interior Wall of heat-conducting metal, which is from a heat shield is surrounded.

Eine erfindungsgemäße Gußform besteht aus der Kombination einer erfindungsgemäßen Wärmehaube mit einer Kokille, wobei die Stärke der Innenwand der Wärmehaube als Funktion des Fassungsver­ mögens der Kokille derart gewählt ist, daß kein Schmelzen oder Verschmelzen der Innenwand während des Gießens von geschmolzenem Material in der Kokille auftritt und wobei die Innenwand dünn im Vergleich zur Stärke der Kokillenwand ist.A mold according to the invention consists of the combination of a inventive heat hood with a mold, the strength the inner wall of the heat hood as a function of the version the mold is chosen such that no melting or Melting the inner wall while pouring molten Material occurs in the mold and the inner wall becomes thin compared to the thickness of the mold wall.

Die erfindungsgemäße Kokille weist eine Wärmehaube auf, die mit einer Innenwand versehen ist, die dünn im Vergleich zur Stärke der Kokillenwand ist und die aus einem wärmeleitenden Material besteht, dessen Schmelzpunkt höher als derjenige des Materials der Kokillenwand ist, wobei die Innenwand von einem Wärmeschild umgeben ist und innerhalb des oberen Teils der Kokille ange­ ordnet ist, wobei sich der Wärmeschild zwischen der Innenwand und der Wand des oberen Kokillenteils befindet.The mold according to the invention has a heat hood that with an inner wall that is thin compared to the thickness the mold wall is made of a thermally conductive material exists, whose melting point is higher than that of the material is the mold wall, the inner wall of a heat shield is surrounded and within the upper part of the mold is arranged, with the heat shield between the inner wall and the wall of the upper part of the mold.

Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher er­ läutert, in der bevorzugte Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Es zeigtIn the following the invention with reference to the drawing he explains in which preferred exemplary embodiments are shown. It shows

Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Kokille mit einer zuge­ hörigen Wärmehaube gemäß einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel; Figure 1 shows a cross section through a mold with an associated heat hood according to a first embodiment of the invention.

Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Kokille mit einer zuge­ hörigen Wärmehaube gemäß einem anderen erfindungsge­ mäßen Ausführungsbeispiel und Fig. 2 shows a cross section through a mold with an associated heat hood according to another embodiment according to the invention and

Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Kokille mit zugehöriger Wärmehaube gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel. Fig. 3 shows a cross section through a mold with associated heat hood according to another embodiment of the invention.

Fig. 1 zeigt eine Kokille 1, eine Wärmehaube 2 und einen Deckel 3, wobei die Anordnung durch die Linie A in zwei Teile unterteilt ist, so daß zwei verschiedene Stufen des Gieß­ prozesses dargestellt werden können. Die linke Seite in der Figur zeigt dabei den Zustand, nachdem geschmolzenes Metall in die Kokille eingefüllt wurde. Das flüssige Metall ist üb­ licherweise Stahl oder Eisen, wobei auch nicht-eisenhaltige Metalle in ähnlicher Weise gegossen werden können. Fig. 1 shows a mold 1 , a heat hood 2 and a lid 3 , the arrangement being divided into two parts by the line A , so that two different stages of the casting process can be represented. The left side in the figure shows the state after molten metal has been filled into the mold. The liquid metal is usually steel or iron, and non-ferrous metals can be cast in a similar way.

Die Wärmehaube 2 weist eine metallische Innenwand 5 auf, deren Stärke klein im Vergleich zu derjenigen der Kokillen­ wand ist. Die Innenwand 5 ist von einem Wärmeschild 6 umgeben, das z. B. aus einem (hitzebeständigen) keramischen Fibermaterial bestehen kann. Es ist wichtig, daß die Stärke der Innenwand 5 im Verhältnis zum Fassungsvermögen der Kokille 1 gewählt wird, und zwar derart, daß die Wand weder schmilzt noch mit dem einge­ füllten flüssigen Metall verschmilzt. Die Innenwand 5 weist vorzugsweise einen Schmelzpunkt auf, der um nicht mehr als 300°C unterhalb der Gießtemperatur des geschmolzenen Metalles liegt. Die Innenwand 5 kann zwischen 10 und 30 mm dick sein. Als geeignetes Metall sei Gußeisen genannt, wobei jedoch die Auswahl des Materials der Innenwand vom zu gießenden Metall abhängt. Wie Fig. 1 erkennen läßt, verjüngt sich die Wärme­ haube von ihrem Unterteil zu ihrem Oberteil hin, welches durch den oberen Deckel 3 verschlossen ist. Diese Verjüngung ist je­ doch nicht wesentlich.The heat hood 2 has a metallic inner wall 5 , the thickness of which is small compared to that of the mold wall. The inner wall 5 is surrounded by a heat shield 6 , the z. B. can consist of a (heat-resistant) ceramic fiber material. It is important that the thickness of the inner wall 5 is chosen in relation to the capacity of the mold 1 , in such a way that the wall neither melts nor melts with the filled liquid metal. The inner wall 5 preferably has a melting point which is not more than 300 ° C. below the casting temperature of the molten metal. The inner wall 5 can be between 10 and 30 mm thick. Cast iron may be mentioned as a suitable metal, but the choice of the material of the inner wall depends on the metal to be cast. As can be seen in FIG. 1, the heat hood tapers from its lower part to its upper part, which is closed by the upper cover 3 . However, this rejuvenation is not essential.

Ein zusätzlicher Wärmeschild 9 ist entlang des unteren Randes der Innenwand 5 vorgesehen, um einen Wärmetransport zwischen der Innenwand und der Kokille zu verhindern. Dieser zusätz­ liche Wärmeschild ist jedoch nicht in jedem Fall erforderlich.An additional heat shield 9 is provided along the lower edge of the inner wall 5 in order to prevent heat transfer between the inner wall and the mold. However, this additional heat shield is not necessary in every case.

Die Wärmehaube ist von einem metallischen Gehäuse 10 umgeben, das mit Haltegriffen versehen ist, durch die sowohl die Wärme­ haube als auch das Gehäuse auf die Kokille aufgesetzt oder ab­ genommen werden können.The heat hood is surrounded by a metallic housing 10 which is provided with handles through which both the heat hood and the housing can be placed on or off the mold.

Das Metall kann entweder steigend oder fallend gegossen werden. Im letzteren Fall wird der Deckel 3, wie es z. B. in der GB-PS 14 96 348 beschrieben ist, nach dem Gießen auf die Wärme­ haube aufgesetzt.The metal can be cast either rising or falling. In the latter case, the lid 3 , as z. B. is described in GB-PS 14 96 348, after casting on the heat hood.

Wie bereits erwähnt, zeigt der linke Teil von Fig. 1 das flüssige Metall unmittelbar nach dem Eingießen. Kurz nach dem Zeitpunkt, zu dem das eingefüllte Metall die Innenwand 5 berührt hat, bildet sich auf dem flüssigen Metall eine dünne Außenschicht aus erstarrtem Metall aufgrund der vom flüssigen Metall durch die Kokille 1 und die Innenwand 5 der Wärmehaube abgeführten Hitze.As already mentioned, the left part of Fig. 1 shows the liquid metal immediately after pouring. Shortly after the time at which the filled metal has touched the inner wall 5 , a thin outer layer of solidified metal forms on the liquid metal due to the heat removed from the liquid metal by the mold 1 and the inner wall 5 of the heat hood.

Die von der Innenwand 5 aufgenommene Wärme bewirkt nun eine Aus­ dehnung der Wärmehaube. Da die Wärmehaube jedoch bezüglich der Kokille 1 eine geringere Masse aufweist, dehnt sich die Wärme­ haube 2 wesentlich schneller aus als die Kokille 1. Dadurch ent­ fernt sich die Wärmehaube vom Barren ohne äußeres Zutun, so daß sich ein Spalt 7 ausbildet. Wegen der obenerwähnten Massen­ differenz entsteht der Spalt 7 zwischen der Wärmehaube 2 und dem Barren schneller und ist größer als der Spalt zwischen der Kokille und dem Barren.The heat absorbed by the inner wall 5 now causes an expansion of the heat hood. However, since the heat hood has a lower mass with respect to the mold 1 , the heat hood 2 expands much faster than the mold 1 . This removes the heat hood from the ingot without external intervention, so that a gap 7 is formed. Because of the above-mentioned difference in mass, the gap 7 between the heating hood 2 and the ingot is created faster and is larger than the gap between the mold and the ingot.

Das Metall wird anschließend abgekühlt, bis es erstarrt ist. Dieser Zustand ist in der rechten Seite von Fig. 1 dargestellt. Die Wärmehaube 2 und der Deckel 3 bleiben während des gesamten Abkühlvorgangs an Ort und Stelle. Der Spalt 7 sorgt zusammen mit der durch den Wärmeschild 6 gebildeten Isolierung dafür, daß der obere Teil des Barrens oder des Rohlings sich nicht zu schnell abkühlt bezüglich des übrigen Teils des Barrens oder Rohlings. Des weiteren besteht keine Notwendigkeit, ein exo­ thermisches Material in den Spalt 7 während des Abkühlens des gegossenen Metalls einzuführen und zwar aufgrund der thermischen Isolierung durch den Spalt 7 und den Wärmeschild 6. The metal is then cooled until it solidifies. This state is shown in the right side of Fig. 1. The heat hood 2 and the lid 3 remain in place during the entire cooling process. The gap 7 together with the insulation formed by the heat shield 6 ensures that the upper part of the ingot or blank does not cool down too quickly with respect to the remaining part of the ingot or blank. Furthermore, there is no need to introduce an exothermic material into the gap 7 during cooling of the cast metal due to the thermal insulation through the gap 7 and the heat shield 6 .

Es sei betont, daß die beschriebene Wärmehaube wiederverwendbar ist und auch die Notwendigkeit einer mechanischen Bewegung der Wärmehaube während des Gießens vermeidet.It should be emphasized that the heat hood described is reusable is and also the need for mechanical movement of the Avoid heat hood during casting.

Die beschriebene Wärmehaube kann dabei verschieden ausgestaltet sein. Besteht z. B. die metallische Innenwand der Wärmehaube aus einer Anzahl von Abschnitten, so kann es vorteilhaft sein, eine Einrichtung vorzusehen, um eine weitere thermische Ausdehnung der Wärmehaube vorzusehen, wenn sie sich während des Gießens erwärmt. Die einzelnen Abschnitte der Wärmehaube können z. B. durch Streifen eines Materials getrennt sein, die ein hohes Maß an thermischer Ausdehnung aufweisen, wie z. B. Kupfer oder ein Bi-Metall-Material. Weiterhin kann die Innenwand der Wärme­ haube mit einer hitzereflektierenden oder einer Trennschicht bedeckt sein.The heat hood described can be designed differently be. There is z. B. from the metallic inner wall of the heat hood a number of sections, it may be advantageous to use one Provision to be made for further thermal expansion The heat hood should be provided when it is poured warmed up. The individual sections of the heat hood can, for. B. be separated by strips of material that are high Have degree of thermal expansion, such as. B. copper or a bi-metal material. Furthermore, the inner wall of heat hood with a heat reflective or a separating layer be covered.

Fig. 2 zeigt eine Wärmehaube, die innerhalb des oberen Teils einer Kokille 21 angeordnet ist. Ein innerer Wandteil 51 liegt dabei auf einer Schulter der Kokillenwand auf und ist von einem Wärmeschild 61 umgeben, das dem oben beschriebenen Wärmeschild 6 entspricht. Die Außenwand der Wärmehaube wird dabei durch die Kokillenwand 6 gebildet, wodurch ein vereinfachter Aufbau der vereinigten Gußform erhalten wird. Zwischen dem unteren Rand der Wand 41 und der Schulter der Kokille kann ein Wärmeschild 91 ein­ gesetzt sein. Der Wandteil 51 der Wärmehaube besteht beispiels­ weise aus Stahl mit einem höheren Schmelzpunkt als derjenige des Materials der Kokille, die üblicherweise aus Gußeisen be­ steht. Fig. 2 shows a heat hood, which is arranged within the upper part of a mold 21 . An inner wall part 51 lies on a shoulder of the mold wall and is surrounded by a heat shield 61 which corresponds to the heat shield 6 described above. The outer wall of the heat hood is formed by the mold wall 6 , whereby a simplified structure of the combined mold is obtained. Between the lower edge of the wall 41 and the shoulder of the mold, a heat shield 91 can be set. The wall part 51 of the heat hood consists, for example, of steel with a higher melting point than that of the material of the mold, which is usually made of cast iron.

Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel ähnlich demjenigen von Fig. 2, wobei ein innerer Wandteil 52 ein Unterteil 53 auf­ weist, welches in die Wand der Kokille 22 eingebettet ist. In diesem Fall behält die Innenwand der Wärmehaube an ihrem unteren Rand eine vorgegebene Stellung bezüglich der Kokille bei, während ihr oberer Rand sich ausdehnen kann, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Auch hier ist ein Wärmeschild 62 zwischen der Kokillenwand und dem Innenwandteil 52 vorgesehen. Fig. 3 shows a further embodiment similar to that of Fig. 2, wherein an inner wall part 52 has a lower part 53 which is embedded in the wall of the mold 22 . In this case, the inner wall of the heat hood maintains a predetermined position with respect to the mold at its lower edge, while its upper edge can expand in order to achieve the desired effect. Here too, a heat shield 62 is provided between the mold wall and the inner wall part 52 .

Das Ausführungsbeispiel von Fig. 3 zeigt eine Kokille, die mit der Wärmehaubewand während ihres Herstellens fest zu­ sammengebaut wird, so daß kein zusätzlicher Herstellungs­ schritt erforderlich ist.The embodiment of Fig. 3 shows a mold that is firmly assembled with the thermal hood wall during its manufacture, so that no additional manufacturing step is required.

Es wurde gefunden, daß mit der erfindungsgemäßen Kokille und dem Gießverfahren nur eine sehr geringe Lunkerbildung des fertigen Barrens auftritt und daß die Verunreinigung des Barrens meistens vernachlässigbar klein ist, so daß er un­ mittelbar nach dem Herausnehmen aus der Kokille gewalzt werden kann.It was found that with the mold and the casting process only a very small void formation of the finished ingot occurs and that the contamination of the Barrens is usually negligible, so he is un rolled indirectly after removal from the mold can be.

Claims (20)

1. Verfahren zum Gießen von Metallbarren, wobei geschmol­ zenes Metall in eine Kokille gegossen wird, die mit einer Wärmehaube versehen ist, welche eine metallische Innenwand aufweist, die von einem Wärmeschild umgeben ist, das aus einem zusammendrückbaren isolierenden Mate­ rial besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschaf­ fenheit und die Dicke der Innenwand der Wärmehaube der­ art gewählt werden, daß ein Schmelzen der Innenwand während des Gießens des Metalls verhindert wird, daß ein Ausbilden einer Außenschicht aus erstarrtem Metall wenigstens an dem Barrenteil ermöglicht wird, der inner­ halb der Wärmehaube liegt, aufgrund einer Wärmeabfuhr von geschmolzenen Metall durch die Innenwand der Wärme­ haube hindurch, bevor der Barren vollständig erstarrt und daß sich die Innenwand vom Barren entfernen kann aufgrund der thermischen Ausdehnung der Innenwand der Wärmehaube infolge der durch die Berührung mit dem ge­ schmolzenen Metall bewirkten Erwärmung, so daß ohne äußere Beeinflussung der Wärmehaube ein Spalt zwischen der Innenwand und dem Barren entsteht. 1. A method for casting metal bars, wherein molten metal is poured into a mold which is provided with a heat hood which has a metallic inner wall which is surrounded by a heat shield which consists of a compressible insulating material, characterized in that that the condition and the thickness of the inner wall of the heat hood are selected in such a way that melting of the inner wall during the casting of the metal is prevented, that formation of an outer layer of solidified metal is made possible at least on the ingot part which lies within half of the heat hood , due to heat dissipation of molten metal through the inner wall of the heat hood before the ingot solidifies completely and that the inner wall can move away from the ingot due to the thermal expansion of the inner wall of the heating hood as a result of the heating caused by contact with the molten metal, so that without external interference Heat hood creates a gap between the inner wall and the ingot. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Vorsehen eines zusätzlichen Wärmeschildes ein Wärmeübergang zwischen der Innenwand und der Kokille verhindert wird.2. The method according to claim 1, characterized in that that by providing an additional heat shield a heat transfer between the inner wall and the Mold is prevented. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der oder die Wärmeschilde aus keramischen Fasern hergestellt werden.3. The method according to claims 1 or 2, characterized records that the or the heat shields made of ceramic Fibers are made. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Innenwand ein Metall gewählt wird, dessen Schmelzpunkt um nicht mehr als 300°C unterhalb desjenigen des zu gießenden Metalls liegt.4. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that a metal for the inner wall  is chosen whose melting point is not more than 300 ° C is below that of the metal to be cast. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß auf die Wärmehaube ein Deckel aufgesetzt wird.5. The method according to any one of the preceding claims characterized in that a lid on the heat hood is put on. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel keramisches Fasermaterial aufweist. 6. The method according to claim 5, characterized in that the lid has ceramic fiber material.   7. Wärmehaube zur Verwendung mit einer Kokille beim Gießen von Metallbarren, wobei die Wärmehaube einen Hohlkörper aufweist, dessen Unterteil auf das obere Ende der Kokil­ le aufsetzbar ist und wobei der Hohlkörper mit einer oberen Öffnung versehen ist und eine metallische Innen­ wand aufweist, die von einem Wärmeschild umgeben ist, das aus einem zusammendrückbaren isolierenden Material besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand der Wärmehaube eine derartige Beschaffenheit und eine der­ artige Dicke aufweist, daß ein Schmelzen der Innenwand während des Gießens des Metalls verhindert wird, wobei die Dicke der Innenwand der Wärmehaube ferner derart bemessen ist, daß einerseits eine genügende Wärmemenge vom geschmolzenen Metall weg abgeführt wird, um so das Ausbilden einer Außenschicht aus erstarrtem Metall am Oberteil des Barrens zu ermöglichen, während der Rest des geschmolzenen Metalls im flüssigen Zustand verbleibt und andererseits geringer als die Dicke der Kokillenwand ist, so daß die thermische Ausdehnung der Innenwand der Wärmehaube aufgrund ihrer Erwärmung durch die Berührung mit dem geschmolzenen Metall größer ist als diejenige der Kokillenwand.7. Heat hood for use with a mold when pouring of metal bars, the heat hood being a hollow body has, the lower part on the upper end of the Kokil le can be placed and the hollow body with a Upper opening is provided and a metallic interior wall that is surrounded by a heat shield, that of a compressible insulating material consists, characterized in that the inner wall of the Heat hood of such a nature and one of the like thickness has a melting of the inner wall is prevented during the casting of the metal, whereby the thickness of the inner wall of the heat hood also such is dimensioned that on the one hand a sufficient amount of heat is discharged away from the molten metal so that Form an outer layer of solidified metal on Allow top of the ingot while the rest of the molten metal in the liquid state remains and on the other hand less than the thickness of the Mold wall is so that the thermal expansion of the Inner wall of the heat hood due to its heating through the contact with the molten metal is greater than that of the mold wall. 8. Wärmehaube nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zusammendrückbare isolierende Material ein kerami­ sches Fasermaterial ist.8. heating hood according to claim 7, characterized in that the compressible insulating material is a kerami is fiber material. 9. Wärmehaube nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Innenwand der Wärmehaube mit einem wärmere­ flektierenden Material oder einer Trennschicht versehen ist.9. heat hood according to claim 7 or 8, characterized net that the inner wall of the heat hood with a warmer reflective material or a separating layer is. 10. Wärmehaube nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Innenwand aus einer Vielzahl von Metallplatten besteht, die durch Streifen miteinander verbunden sind, welche aus wenigstens einem Material be­ stehen mit einem hohen thermischen Ausdehnungskoeffi­ zienten zur verstärkten thermischen Ausdehnung der Wär­ mehaube. 10. Heat hood according to one of claims 7 to 9, characterized ge indicates that the inner wall consists of a variety of Metal plates are made up by strips together are connected, which be made of at least one material stand with a high coefficient of thermal expansion serve to increase the thermal expansion of the heat hood.   11. Wärmehaube nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmehaube sich von ihrem Unter­ teil zu ihrer oberen Öffnung hin verjüngt.11. Heat hood according to one of claims 7 to 10, characterized characterized in that the heat hood differs from its sub partially tapered towards its upper opening. 12. Wärmehaube nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Material mit dem hohen thermischen Ausdehnungs­ koeffizienten Kupfer oder ein Bi-Metall umfaßt.12. Heat hood according to claim 10, characterized in that the material with the high thermal expansion coefficient copper or a bimetal. 13. Wärmehaube nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand der Innenwand ein zusätzliches Wärmeschild aufweist, um so einen Wärme­ übergang zwischen der Innenwand und der Kokille zu vermeiden.13. Heat hood according to one of claims 7 to 12, characterized characterized in that the lower edge of the inner wall has additional heat shield so as to provide heat transition between the inner wall and the mold avoid. 14. Wärmehaube nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie von einem Außengehäuse umgeben ist, welches mit Griffstücken versehen ist. 14. Heat hood according to one of claims 7 to 13, characterized characterized in that they are surrounded by an outer housing which is provided with handles.   15. Wärmehaube nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand eine Stärke zwischen 10 und 30 mm aufweist.15. Heat hood according to one of claims 7 to 14, characterized characterized in that the inner wall has a thickness between 10 and 30 mm. 16. Wärmehaube nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Deckel zum Verschließen des oberen Endes der Wärmehaube aufweist und daß der Deckel keramisches Fasermaterial aufweist.16. heating hood according to one of the preceding claims, characterized, that they have a lid to close the top End of the heat hood and that the lid has ceramic fiber material. 17. Kokille mit einer Wärmehaube, die eine metallische Innenwand aufweist, welche von einem Wärmeschild aus einem zusammendrückbaren isolierenden Material umge­ ben ist und innerhalb des Oberteils der Kokille ange­ ordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand der Wärmehaube einen höheren Schmelzpunkt aufweist als das Material der Kokillenwand und daß die Innenwand eine derartige Beschaffenheit und Dicke aufweist, daß ein Schmelzen der Innenwand während des Gießens des Metalls verhindert wird und daß die Dicke der Innen­ wand der Wärmehaube ferner derart bemessen ist, daß sie einerseits ausreicht, eine genügende Wärmemenge vom geschmolzenen Metall abzuführen, um so das Ausbil­ den einer Außenschicht aus erstarrtem Metall auf dem Oberteil des Barrens zu ermöglichen, während der Rest des gegossenen Metalls im flüssigen Zustand verbleibt und andererseits geringer ist als diejenige der Kokil­ lenwand, so daß die thermische Ausdehnung der Innen­ wand der Wärmehaube aufgrund der durch die Berührung mit dem geschmolzenen Metall bewirkten Erwärmung größer ist als diejenige der Kokillenwand. 17. Mold with a heat hood that is a metallic Has inner wall, which from a heat shield a compressible insulating material vice versa ben is and inside the upper part of the mold is arranged, characterized in that the inner wall the heat hood has a higher melting point than the material of the mold wall and that the inner wall is of such a nature and thickness that a melting of the inner wall during the casting of the Metal is prevented and the thickness of the inside wall of the heat hood is also such that it is sufficient on the one hand, a sufficient amount of heat dissipate from the molten metal so as to form the image that of an outer layer of solidified metal on the Allow top of the ingot while the rest of the cast metal remains in the liquid state and on the other hand it is less than that of the Kokil lenwand, so that the thermal expansion of the inside wall of the heat hood due to the touch heating caused by the molten metal is larger than that of the mold wall.   18. Kokille nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand der Innenwand mit einem zusätzlichen Wärmeschild versehen ist um einen Wärmeübergang zwischen der Innenwand und der Kokille zu verhindern.18. Mold according to claim 17, characterized in that the bottom of the inner wall with an additional Heat shield is provided for heat transfer between to prevent the inner wall and the mold. 19. Kokille nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie Vorrichtungen aufweist, um den unteren Rand der Innenwand in einer vorgegebenen Stellung bezüglich der Kokille zu halten.19. Chill mold according to claim 17, characterized in that it has devices to the bottom of the Inner wall in a predetermined position with respect to keep the mold. 20. Kokille nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand ein Unterteil aufweist, das in der Kokillen­ wand eingebettet ist.20. Chill mold according to claim 17, characterized in that the inner wall has a lower part that is in the mold wall is embedded.
DE792934887T 1978-02-07 1979-01-25 IMPROVEMENTS IN OR RELATING TO CASTING METAL INGOTS Granted DE2934887T1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4957/78A GB1595737A (en) 1978-02-07 1978-02-07 Casting metal ingots
PCT/EP1979/000003 WO1979000596A1 (en) 1978-02-07 1979-01-25 Improvements in or relating to casting metal ingots

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2934887T1 DE2934887T1 (en) 1981-01-15
DE2934887C2 true DE2934887C2 (en) 1988-07-14

Family

ID=9787080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE792934887T Granted DE2934887T1 (en) 1978-02-07 1979-01-25 IMPROVEMENTS IN OR RELATING TO CASTING METAL INGOTS

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0009028A1 (en)
JP (1) JPS55500084A (en)
BR (1) BR7906448A (en)
DE (1) DE2934887T1 (en)
FR (1) FR2448951A1 (en)
GB (1) GB1595737A (en)
SE (1) SE431833B (en)
WO (1) WO1979000596A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6488980A (en) * 1979-11-13 1981-06-03 International Ferrox Company Establishment Ingot mould comprising a hot-top positioned inside the upper part of the mould and process for manufacturing said mould
US4721278A (en) * 1986-10-14 1988-01-26 Re-Top Usa, Inc. Lightweight reusable hot top

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1738600A (en) * 1928-10-31 1929-12-10 James Thomas Hot top
DE587235C (en) * 1932-03-31 1933-11-01 Eugen Schwarz Process for heating the lost head or the riser of blocks and fittings

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1696986A (en) * 1926-01-19 1929-01-01 Max R Trembour Hot top for molds
FR739258A (en) * 1932-06-29 1933-01-09 Casting shell for metals
JPS50108B1 (en) * 1969-03-28 1975-01-06
FR2071442A5 (en) * 1969-12-30 1971-09-17 Daussan Henri Ingot casting mould partly exothermically - heated

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1738600A (en) * 1928-10-31 1929-12-10 James Thomas Hot top
DE587235C (en) * 1932-03-31 1933-11-01 Eugen Schwarz Process for heating the lost head or the riser of blocks and fittings

Also Published As

Publication number Publication date
SE431833B (en) 1984-03-05
JPS55500084A (en) 1980-02-14
GB1595737A (en) 1981-08-19
WO1979000596A1 (en) 1979-08-23
SE7908283L (en) 1979-10-05
BR7906448A (en) 1979-12-11
FR2448951B1 (en) 1983-10-28
EP0009028A1 (en) 1980-03-19
FR2448951A1 (en) 1980-09-12
DE2934887T1 (en) 1981-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3725333C2 (en) High pressure casting process
DE10346917B4 (en) Device for casting with lost foam model for improved recycling of sprue metal
DE2934887C2 (en)
DE2933761A1 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF STIRRED MATERIALS
DE69003083T2 (en) Metal casting device.
DE539790C (en) Ember attachment for an ingot mold
DE3910136C2 (en)
DE3109602C2 (en) Method and apparatus for making clad blocks
DE7616404U1 (en) AUXILIARY DEVICE FOR POURING
DE2208494C3 (en) Method for sealing the approach head in a continuous casting mold
DE2903245B2 (en) Method and device for changing the width of a strand in continuous casting
DE538790C (en) Ember attachment for an ingot mold
DE3216327C1 (en) Production of thick-walled shielded transport and storage containers of spherulitic cast iron
DE423183C (en) Device for the production of rollers
AT295765B (en) Mold for the production of hollow blocks from metal or metal alloys
DE669825C (en) Core for the production of cast hollow bodies
DE3109589C1 (en) Method for casting steel ingots
DE2349898C3 (en) Metallurgical mold for the production of metallic workpieces
DE218402C (en)
AT308305B (en) Method for sealing the approach head in a permanent casting mold
AT86916B (en) Device for casting multilayer steel.
AT214083B (en) Jacketed steel mill mold
DE901105C (en) Process for casting rolled plates made of metals
DE1608341C (en) Mold for killed steel
DE1267797B (en) Casting channel for a centrifugal casting machine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee