DE2933722A1 - Clutch for offset rotating shafts - has clutch halves connected via pivoted links and members to absorb axial forces - Google Patents

Clutch for offset rotating shafts - has clutch halves connected via pivoted links and members to absorb axial forces

Info

Publication number
DE2933722A1
DE2933722A1 DE19792933722 DE2933722A DE2933722A1 DE 2933722 A1 DE2933722 A1 DE 2933722A1 DE 19792933722 DE19792933722 DE 19792933722 DE 2933722 A DE2933722 A DE 2933722A DE 2933722 A1 DE2933722 A1 DE 2933722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
shaft
housing
halves
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792933722
Other languages
German (de)
Other versions
DE2933722C2 (en
Inventor
Walter 3340 Wolfenbüttel Haarmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidt Kupplung GmbH
Original Assignee
Schmidt Kupplung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt Kupplung GmbH filed Critical Schmidt Kupplung GmbH
Priority to DE19792933722 priority Critical patent/DE2933722A1/en
Publication of DE2933722A1 publication Critical patent/DE2933722A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2933722C2 publication Critical patent/DE2933722C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/60Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/04Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow radial displacement, e.g. Oldham couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

The clutch is intended for connecting two shafts (24,38) with offset, or not truly aligned, centres, whilst maintaining a constant rotational angular relationship between these shafts. It comprises clutch halves (10,14) on the shafts, a floating intermediate member (12), and link assemblies (16,18) connecting the halves to this member. Each link assembly comprises links (30,44) pivoted (28,42) to the halves and to the member respectively. Axial forces, occurring between the clutch halves are absorbed by radial-axial bearings (56,58) carrying the shafts in a housing (50) which contains the entire clutch assembly.

Description

Wellenkupplung Shaft coupling

Die Erfindung betrifft eine Wellenkupplung zum winkeltreuen Kuppeln von Wellen mit seitlichem Wellenversatz oder Fluchtungsfehlern, enthaltend: eine mit einer ersten Welle verbindbare erste Kupplungshälfte, ein schwimmend angeordnetes Kupplungszwischenglied, eine zwischen der ersten Kupplungshälfte und dem Kupplungszwischenglied angeordnete Lenkeranordnung mit Lenkern, die jeweils an einem Ende an der ersten Kupplungshälfte und am anderen Ende an dem Kupplungszwischenglied angelenkt sind, eine mit der zweiten Welle verbindbare zweite Kupplungshälfte, und eine zwischen dem Kupplungszwischenglied und der zweiten Kupplungshälfte angeordnete Lenkeranordnung mit Lenkern, die jeweils an einem Ende an dem Kupplungszwischenglied und am anderen Ende an der zweiten Kupplungshälfte angelenkt sind.The invention relates to a shaft coupling for conformal coupling of shafts with lateral shaft misalignment or misalignment, containing: one connectable to a first shaft first coupling half, a floating one Coupling intermediate member, one between the first coupling half and the coupling intermediate member arranged handlebar assembly with handlebars, each at one end on the first Coupling half and are hinged at the other end to the coupling intermediate member, a second coupling half connectable to the second shaft, and one between the intermediate coupling member and the second coupling half arranged link assembly with links, each at one end on the intermediate coupling member and on the other End are hinged to the second coupling half.

Eine solche Wellenkupplung ist beispielsweise bekannt aus der DE-PS 1 233 667. Diese Patentschrift zeigt eine Kupplung, bei welcher jede Lenkeranordnung aus wenigstens drei zueinander parallelen Lenkern besteht, die in regelmäßiger Anordnung um die Drehachse der antriebsseitigen oder der abtriebsseitigen Kupplungshälfte herum an den Kupplungshälften angelenkt sind.Such a shaft coupling is known, for example, from DE-PS 1,233,667. This patent shows a clutch in which each handlebar assembly consists of at least three parallel links, which are arranged in a regular manner around the axis of rotation of the drive-side or the driven-side coupling half are hinged around on the coupling halves.

Dabei ist die Länge jedes Lenkers kleiner als der Abstand der Anlenkpunkte an den Kupplungshälften voneinander, so daß bei dfm Umlauf der Kupplungshälften die Lenker sich aneinander vorbeidrehen. Durch das zwischen der ersten Kupplungshälfte und dem Kupplungszwischenglied vorgesehene Parallellenkergetriebe wird das Kupplungszwischenglied stets in fester Orientierung zu der ersten Kupplungshälfte gehalten. Wenn die erste Kupplungshälfte sich dreht, dreht sich das Kupplungszwischenglied winkeltreu dazu mit. In gleicher Weise bewirkt das zwischen dem Kupplungszwischenglied und der zweiten Kupplungshälfte vorgesehene Parallellenkergetriebe eine winkeltreue Mitnahme der zweiten Kupplungshälfte mit dem Kupplungszwischenglied, so daß die beiden Kupplungshälften winkeltreu zueinander umlaufen.The length of each link is smaller than the distance between the articulation points on the coupling halves from each other, so that at dfm circulation of the coupling halves the handlebars twist past each other. Through that between the first half of the coupling and the parallel link mechanism provided for the intermediate coupling member becomes the intermediate coupling member always held in a fixed orientation to the first coupling half. When the first If the coupling half rotates, the intermediate coupling member rotates at the same angle with. This has the same effect between the intermediate coupling member and the second Coupling half provided parallel link transmission a correct angle entrainment of the second coupling half with the coupling intermediate member, so that the two coupling halves run around at right angles to each other.

Die Parallellenkergetriebe gestatten dabei einen ggfs.The parallel link gears allow a possibly.

veränderlichen Wellenversatz zwischen der mit der ersten Kupplungshälfte verbundenen Welle und der mit der zweiten Kupplungshälfte verbundenen Welle.variable shaft offset between the one with the first coupling half connected shaft and the shaft connected to the second coupling half.

Es kann sich jedoch auch um eine Kupplung handeln, bei welcher die Parallellenkergetriebe von je einem Paar von parallelen Lenkern gebildet sind. Die Lenker des ersten Paares sind diametral einander gegenüberliegend zwischen der ersten Kupplungshälfte und dem Kupplungszwischenglied angeordnet und bewirken eine Parallelführung des Kupplungszwischenglieds an der ersten Kupplungshälfte. Die Lenker des zweiten Paares sind diametral einander gegenüberliegend und um 900 gegenüber den Lenkern des ersten Paares versetzt zwischen dem Kupplungszwischenglied und der zweiten Kupplungshälfte angeordnet. Sie bewirken eine Parallelführung der zweiten Kupplungshälfte gegenüber dem Kupplungszwischenglied. Eine solche Kupplung arbeitet nach dem Prinzip einer Oldham-Kupplung, die ebenfalls eine winkeltreue Übertragung einer Drehbewegung zwischen seitlich gegeneinander versetzten Wellen gestattet.However, it can also be a clutch in which the Parallel link gears are each formed by a pair of parallel links. the Handlebars of the first pair are diametrically opposite each other between the first Coupling half and the intermediate coupling member arranged and cause a parallel guide of the intermediate coupling member on the first coupling half. The handlebars of the second The pair are diametrically opposite each other and around 900 opposite the handlebars of the first pair offset between the intermediate coupling member and the second coupling half arranged. They cause parallel guidance of the second coupling half opposite the intermediate coupling member. Such a clutch works on the principle of a Oldham coupling, which is also a conformal transmission of rotary motion between laterally offset waves are permitted.

Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß bei bestimmten Anwendungsfällen, z.B. bei Antrieben in Kraftfahrzeugen, bei Antrieben für Prägewalzen oder bei schnelldrehenden Werkzeugmaschinen, ein ungewöhnlich starker Verschleiß und häufiger Ausfall von Lagern auftrat. In einzelnen Fällen kam es zu einem Ausbleiben. Diese Störungen traten auf, obwohl die Kupplungen an sich für die zu übetragenden Drehmomente und Leistungen ausgelegt waren.It has been shown in practice that in certain applications, e.g. for drives in motor vehicles, for drives for embossing rollers or for high-speed ones Machine tools, unusually heavy wear and tear and frequent failure of Storage occurred. In individual cases there was one Failing. These malfunctions occurred even though the clutches were actually designed to be transmitted Torques and powers were designed.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch bei solchen Anwendungsfällen die Lebensdauer der Kupplungen zu verlängern und die geschilderten Störungen zu vermeiden.The invention is based on the object, even in such applications to extend the service life of the couplings and to reduce the malfunctions described avoid.

Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die geschilderten Störungen auf axiale Kräfte zurückzuführen sind, die zwischen den Kupplungshälften wirksam sind und zu Kantenbelastungen der Lager und der Lagerbolzen führen.The invention is based on the knowledge that the disorders described are due to axial forces acting between the coupling halves and lead to edge loads on the bearings and the bearing bolts.

Dementsprechend wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Einrichtungen zum Weiterleiten von zwischen den Kupplungshälften wirksamen axialen Kräften bei axialer Entlastung der Lager vorgesehen sind.Accordingly, the object is achieved according to the invention in that Means for forwarding effective axial between the coupling halves Forces are provided with axial relief of the bearings.

Einige vorteilhafte konstruktive Lösungen sind Gegenstand der Unteransprüche.Some advantageous constructive solutions are the subject of the subclaims.

Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert: Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform einer Wellenkupplung.Some embodiments of the invention are referenced below explained in more detail on the accompanying drawings: Fig. 1 shows a longitudinal section by a first embodiment of a shaft coupling.

Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch eine Wellenkupplung, die einen veränderlichen Wellenversatz zuläßt. Fig. 2 shows a longitudinal section through a shaft coupling, the one allows variable shaft misalignment.

Fig. 3 ist eine perspektivische Darstellung der Wellenkupplung von Fig. 2. 3 is a perspective view of the shaft coupling of FIG Fig. 2.

Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform der Erfindung. 4 shows a longitudinal section through a second embodiment the invention.

Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform der Erfindung. Fig. 5 shows a longitudinal section through a third embodiment the invention.

Fig. 6 zeigt einen Längsschnitt durch eine vierte Ausführungsform der Erfindung Fig. 7 zeigt einen Längsschnitt durch eine Kupplung und veranschaulicht in ihrer linken und rechten Hälfte je eine konstruktive Lösung einer fünften Ausführungsform der Erfindung. 6 shows a longitudinal section through a fourth embodiment of the invention Fig. 7 shows a longitudinal section through a coupling and illustrates in their left and right halves a structural solution of a fifth embodiment the invention.

Fig. 8 zeigt in einem Längsschnitt der Lagerung eine Abwandlung der Ausführungsform von Figur 7. Fig. 8 shows a modification of the storage in a longitudinal section Embodiment of Figure 7.

Fig. 9 zeigt im Längsschnitt durch einen Lenker und die zugehörigen Lager eine weitere Abwandlung der Ausführungsform von Figur 7. Fig. 9 shows a longitudinal section through a handlebar and the associated Bearing a further modification of the embodiment of Figure 7.

Die Wellenkupplung von Figur 1 enthält eine erste Kupplungshälfte 10, ein Kupplungszwischenglied 12 und eine zweite Kupplungshälfte 14. Die erste Kupplungshälfte 10 ist mit dem Kupplungszwischenglied 12 über ein aus drei Lenkern 30 bestehendes Parallellenkergetriebe 16 gekuppelt. Das Kupplungszwischenglied 12 ist wiederum mit der zweiten Kupplungshälfte 14 über ein aus drei Lenkern 44 bestehendes Parallellenkergetriebe 18 gekuppelt.The shaft coupling of Figure 1 contains a first coupling half 10, an intermediate coupling member 12 and a second coupling half 14. The first Coupling half 10 is connected to intermediate coupling member 12 via one of three links 30 existing parallel link transmission 16 coupled. The intermediate coupling member 12 is in turn with the second coupling half 14 via an existing of three links 44 Parallel link gear 18 coupled.

Die erste Kupplungshälfte 10 enthält eine Nabe 20 und einen Flansch 22. Mit der Nabe 20 ist die erste Kupplungshälfte 10 auf eine Welle 24 aufgesetzt. Die Kupplungshälfte 10 ist mit der Welle bei 26 verkeilt. In dem Flansch 22 sitzen Zapfen 28, auf denen die Lenker 30 des Parallellenkergetriebes 16 schwenkbar gelagert sind. Die Lenker 30 sind über Zapfen 32, die in dem Kupplungszwischenglied 12 sitzen, an diesem anglenkt.The first coupling half 10 includes a hub 20 and a flange 22. With the hub 20, the first coupling half 10 is placed on a shaft 24. The coupling half 10 is keyed to the shaft at 26. Sit in the flange 22 Pin 28 on which the links 30 of the parallel link mechanism 16 are pivotably mounted are. The handlebars 30 are over Pin 32, which is in the intermediate coupling member 12 sit, articulates on this.

In ähnlicher Weise ist die Kupplungshälfte 14 mit einer Nabe 34 und einem Radialflansch 36 versehen. Die Kupplungshälfte 14 sitzt mit der Nabe 34 auf einer Welle 38 und ist bei 40 mit dieser verkeilt. An der Kupplungshälfte 14 sitzen Zapfen 42, auf denen Lenker 44 des Parallelenkergetriebes 18 schwenkbar gelagert sind. Diese Lenker 44 sind am anderen Ende auf Zapfen 46 gelagert, die in dem Kupplungszwischenglied 1.2 sitzen.Similarly, the coupling half 14 is provided with a hub 34 and a radial flange 36 is provided. The coupling half 14 is seated with the hub 34 a shaft 38 and is keyed at 40 with this. Sit on the coupling half 14 Pin 42 on which link 44 of parallel link mechanism 18 is pivotably mounted are. These links 44 are mounted at the other end on pins 46 in the intermediate coupling member 1.2 sit.

Die beschriebene Wellenkupplung gestattet, wie oben erwähnt, eine winkeltreue Übertragung von Drehbewegungen zwischen achsversetzten Wellen.The shaft coupling described allows, as mentioned above, a Conformal transmission of rotary movements between off-axis shafts.

Die beschriebene Kupplungsanordnung ist von einem Gehäuse 50 umgeben. In dem Gehäuse sind die beiden Wellen 2 und 38 drehbar gelagert und gegen Axialkräfte gesichert. Die Wellen 24 und 38 tragen außerhalb des Gehäuses 50 je einen Wellenflansch 52 bzw. 54 zur Befestigung an miteinander zu kuppelnden umlaufenden Teilen.The clutch arrangement described is surrounded by a housing 50. In the housing, the two shafts 2 and 38 are rotatably mounted and against axial forces secured. The shafts 24 and 38 each carry a shaft flange outside the housing 50 52 or 54 for fastening to rotating parts to be coupled with one another.

Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Wellen 24 und 38 in Kugellagern 56 bzw. 58 gelagert. Jede der Wellen 24,38 weist auf der Gehäuseinnenseite einen Bund 60 bzw. 62 auf, der an dem Innenring des Kugellagers 56 bzw. 58 anliegt. Auf der Außenseite des Kugellagers 56 bzw. 58 weist jede der Wellen eine Ringnut 64 bzw. 66 auf, in welche ein Sprengring 68 bzw.In the illustrated embodiment, shafts 24 and 38 are in FIG Ball bearings 56 and 58 supported. Each of the shafts 24, 38 points on the inside of the housing a collar 60 or 62, which rests against the inner ring of the ball bearing 56 and 58, respectively. On the outside of the ball bearing 56 or 58, each of the shafts has an annular groove 64 or 66, in which a snap ring 68 or

70 eingerastet ist, der ebenfalls an dem Innenring des Kugellagers 56 bzw. 58 anliegt.70 is engaged, which is also on the inner ring of the ball bearing 56 or 58 is applied.

Zwischen dem Gehäuse 50 und jeder der Wellen 24 bzw. 38 ist eine Wellendichtung 72 bzw. 74 vorgesehen. Das Gehäuseinnere ist dadurch dicht abgeschlossen. Es können daher (nicht dargestellte) Mittel zur Öl schmierung der Kupplung vorgesehen sein. Diese Mittel zur ölschmierung können eine (an sich bekannte) Einrichtung zur Schmierung der Lager durch Sprüh-oder Drucköl enthalten. Das Gehäuse kann aber als Mittel zur Ölschmierung auch ein ölbad enthalten, in welches jedes der Lager der Lenker bei einem Umlauf einmal eintaucht. Auf diese Weise kann die Kupplung auch für hohe Drehzahlen verwendet werden.A shaft seal is located between the housing 50 and each of the shafts 24 and 38, respectively 72 and 74 are provided. The interior of the housing is thus sealed off. It can therefore (not shown) means for oil lubrication of the clutch may be provided. These means for oil lubrication can be a device (known per se) for lubrication the stock by spray or Contain pressure oil. The housing can but also contain an oil bath as a means of oil lubrication, in which each of the The handlebars are immersed once in one revolution. This way the clutch can can also be used for high speeds.

Die beschriebene Kupplung ist für einen festen Wellenversatz eingerichtet. Fig. 2 und 3 zeigen eine Kupplung, die für veränderlichen Wellenversatz eingerichtet ist.The coupling described is set up for a fixed shaft offset. FIGS. 2 and 3 show a coupling which is set up for variable shaft misalignment is.

Der Grundaufbau der Kupplung von Fig. 2 und 3 ist der gleiche wie bei Fig. 1, und entsprechende Teile sind in Fig. 2 und 3 mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig. 1.The basic construction of the coupling of Figs. 2 and 3 is the same as that in Fig. 1, and corresponding parts are in Figs. 2 and 3 with the same reference numerals provided as in Fig. 1.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 und 3 besteht das Gehäuse 50 aus zwei im Querschnitt ovalen Teilen 50A und 50B, die auf einer zu dem Kupplungszwischenglied 12 konzentrischen, in dessen Ebene liegender Lagerfläche 76 verdrehbar und abdichtend aneinander gelagert sind. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, umgeben dabei beide Teile 50A und 50B das Kupplungszwischenglied 12 mit Abstand, so daß das Kupplungszwischenglied 12 unverändert schwimmend gehalten ist. Es zeigt sich, daß bei einer Änderung des Versatzes der Wellen 24 und 38 zueinander die konzentrische Anordnung der Teile 50A und 50B des Gehäuses 50 zu dem Kupplungszwischenglied 12 unverändert bleibt.In the embodiment according to FIGS. 2 and 3, the housing 50 consists of two in cross-section oval parts 50A and 50B, which on one to the coupling intermediate member 12 concentric bearing surface 76 lying in the plane thereof, rotatable and sealing are stored together. As can be seen from Fig. 2, surround both parts 50A and 50B, the intermediate coupling member 12 at a distance, so that the intermediate coupling member 12 is kept floating unchanged. It turns out that if the Offset of the shafts 24 and 38 to each other the concentric arrangement of the parts 50A and 50B of the housing 50 to the intermediate coupling member 12 remains unchanged.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist mit 80 eine erste Kupplungshälfte, mit 82 ein Kupplungszwischenglied und mit 84 eine zweite Kupplungshälfte bezeichnet. Die erste Kupplungshälfte 80 ist mit einem ersten umlaufenden Teil in Form einer Welle 86 verbunden. Zu diesem Zweck enthält die erste Kupplungshälfte eine Nabe 88 und einen Flansch 90. Mit der Nabe 88 ist die Kupplungshälfte 80 auf die Welle 86 aufgesetzt, wobei die Nabe 88 bei 92 mit der Welle verkeilt ist. Das Kupplungszwischenglied 82 ist schwimmend angeordnet. Zwischen der ersten Kupplungshälfte 80 und dem Kupplungszwischenglied 82 ist ein erstes Paar von parallelen Lenkern 94,96 vorgesehen, die diametral einander gegenüberliegend angeordnet und zur Bildung eines Parallellenkergetriebes jeweils an einem Ende über Zapfen 98,100 an dem Radialflansch 90 der ersten Kupplungshälfte 80 und dem anderen Ende über Zapfen 102,104 an dem Kupplungszwischenglied 82 angelenkt sind. Mit einem zweiten Umlaufteil in Gestalt einer Welle 106 ist die zweite Kupplungshälfte 84 verbunden. Die zweite Kupplungshälfte 84 besteht ebenfalls aus einer Nabe 108 und einem Flansch 110. Ein zweites Paar von parallelen Lenkern, von denen in Fig. 4 nur der eine Lenker 112 sichtbar ist, ist um 900 gegenüber dem ersten Paar 94,96 versetzt zwischen dem Kupplungszwischenglied 82 und der zweiten Kupplungshälfte 84 angeordnet. Die Lenker sind zur Bildung eines Parallellenkergetriebes jeweils an einem Ende an dem Kupplungszwischenglied 82 und an dem anderen Ende an der zweiten Kupplungshälfte 84 angelenkt Die erste und die zweite Kupplungshälfte 80 bzw. 84 sind durch einen die Fluchtungsfehler zulassenden, aber die axialen Relativbewegung der Kupplungshälften begrenzenden Verbindungsteil miteinander verbunden. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 sind die Kupplungshälften 80,84 und das Kupplungszwischenglied 82 ringscheibenförmig ausgebildet. Der Verbindungsteil ist ein die Kupplungshälften 80,84, das Kupplungszwischenglied 82 und die Parallellenkergetriebe 94,96 bzw. 112 umgebender zylindrischer Mantel 114, der mit einem an dem einen Ende gebildeten Rand 116 mit der ersten Kupplungshälfte 80 verbunden ist und mit einem am gegenüberliegenden Ende gebildeten Rand 118 die zweite Kupplungshälfte 84 übergreift. Dadurch wird die Bewegung der zweiten Kupplungshälfte 84 von der ersten Kupplungshälfte 80 weg begrenzt. Der Mantel 114 nimmt somit axiale Zugkräfte auf. Bei normalem Betrieb, d.h. bei Abwesenheit axialer Kräfte, ist, in Fig. 4 dargestellt, zwischen dem Radialflansch 110 der zweiten Kupplungshälfte 84 und dem Rand 118 des Mantels 114 ein Luftspalt gebildet.In the embodiment according to FIG. 4, 80 is a first coupling half, at 82 an intermediate coupling member and at 84 a second coupling half. The first coupling half 80 is in the form of a first circumferential part Shaft 86 connected. For this purpose, the first coupling half contains a hub 88 and a flange 90. With the hub 88, the coupling half 80 is on the shaft 86 placed with the hub 88 keyed to the shaft at 92. The intermediate coupling member 82 is arranged in a floating manner. Between the first coupling half 80 and the intermediate coupling member 82 is a first pair of parallel links 94,96 provided, which are arranged diametrically opposite one another and to form a parallel link mechanism each at one end via pins 98, 100 on the radial flange 90 of the first coupling half 80 and the other end is articulated to the intermediate coupling member 82 via pins 102,104 are. With a second rotating part in the form of a shaft 106 is the second coupling half 84 connected. The second coupling half 84 also consists of a hub 108 and a flange 110. A second pair of parallel links, one of which is shown in Fig. 4 only one link 112 is visible is around 900 compared to the first pair 94.96 offset between the intermediate coupling member 82 and the second coupling half 84 arranged. The links are each used to form a parallel link mechanism at one end on the intermediate coupling member 82 and at the other end on the second Coupling Half 84 Articulated The first and second coupling halves 80 and 84, respectively are due to a misalignment permitting, but the axial relative movement the coupling halves limiting connecting part connected to each other. In the The embodiment according to FIG. 4 is the coupling halves 80, 84 and the coupling intermediate member 82 designed in the shape of an annular disk. The connecting part is the coupling halves 80, 84, the intermediate coupling member 82 and the parallel link gears 94, 96 and 112, respectively surrounding cylindrical shell 114, which is formed with one at one end Edge 116 is connected to the first coupling half 80 and with one on the opposite Edge 118 formed at the end engages over the second coupling half 84. This will the movement of the second coupling half 84 away from the first coupling half 80 limited. The jacket 114 thus absorbs axial tensile forces. During normal operation, i.e., in the absence of axial forces, is shown in Figure 4 between the radial flange 110 of the second coupling half 84 and the edge 118 of the jacket 114 an air gap educated.

Die Wellen 86 und 106 erstrecken sich durch die Kupplungshälften 80 und 84 hindurch und liegen mit konvexen Stirnflächen 120 und 122 einander dicht gegenüber. Dadurch wird die Bewegung der Kupplungshälfte 84 auf die Kupplungshälfte 80 hin begrenzt, und es werden Druckkräfte aufgenommen.The shafts 86 and 106 extend through the Coupling halves 80 and 84 and are close to one another with convex end faces 120 and 122 opposite to. This causes the movement of the coupling half 84 to act on the coupling half 80 limited, and compressive forces are absorbed.

In Fig. 5 sind für entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet wie in Fig. 4.In Fig. 5, the same reference numerals are used for corresponding parts used as in Fig. 4.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 werden die Kupplungshälften 80 und 84 in nicht dargestellter Weise mit Flanschen an den zu kuppelnden Teilen verschraubt. Auch hier sind die Kupplungshälften 80 und 84 und das Kupplungszwischenglied 82 ringscheibenförmig ausgebildet.In the embodiment according to FIG. 5, the coupling halves 80 and 84 screwed in a manner not shown with flanges on the parts to be coupled. Here, too, are the coupling halves 80 and 84 and the coupling intermediate member 82 designed in the shape of an annular disk.

Der Verbindungsteil wird bei der Ausführungsform von Fig. 5 von einer Stange 124 gebildet, welche sich in Axialrichtung durch die zentralen Durchbrüche 126,128,130 der Kupplungshälften 80,84 und des Kupplungszwischengliedes 82 erstrecken. In den Kupplungshälften 80 und 84 ist je eine Querstange 132 bzw. 134 geführt, die sich diametral über den zentralen Durchbruch 126 bzw. 128 der Kupplungshälfte 80 bzw. 84 erstreckt und durch eine Querbohrung 136 bzw. 138 der den Verbindungsteil bildenden axialen Stange 124 hindurchgeht. Dabei ist die Querstange 132 der ersten Kupplungshälfte 80 um 900 gegen die Querstange 134 der zweiten Kupplungshälfte 84 versetzt.The connecting part is in the embodiment of FIG Rod 124 is formed, which extends in the axial direction through the central openings 126,128,130 of the coupling halves 80,84 and the intermediate coupling member 82 extend. In each of the coupling halves 80 and 84, a cross rod 132 and 134 is guided, which diametrically over the central opening 126 or 128 of the coupling half 80 and 84 extends and through a transverse bore 136 and 138 of the connecting part forming axial rod 124 passes therethrough. The crossbar 132 is the first Coupling half 80 by 900 against the crossbar 134 of the second coupling half 84 offset.

Die Stange 124 nimmt sowohl Zug- wie Druckkräfte auf. Die zueinander gekreuten Querstangen 132 und 134, auf denen die Stange 124 geführt ist, gestatten eine Kreuzschleifenbewegung der Stange 124 bei einem Fluchtungsfehler.The rod 124 absorbs both tensile and compressive forces. The to each other allow crossed crossbars 132 and 134 on which the rod 124 is guided a cross-loop movement of the rod 124 in the event of a misalignment.

Die Wellenkupplung nach Fig. 6 enthält eine erste Kupplungshälfte 140, von der in dem abgebrochen dargestellten Gehäuse 142 eine Nabe 144 und ein Radialflansch 146 erkennbar sind.The shaft coupling according to FIG. 6 contains a first coupling half 140, of which in the broken away housing 142 a hub 144 and a Radial flange 146 can be seen.

Über die Nabe 144 ist die erste Kupplungshälfte 140 mit einer Welle 148 bei 150 verkeilt. In dem Radialflansch 146 sitzen Zapfen, auf denen die Lenker eines Parallellenkergetriebes schwenkbar gelagert sind. Die Lenker sind über Zapfen an das Kupplungszwischenglied angelenkt (in der Abbildung durch das Gehäuse 142 verdeckt).About the hub 144, the first coupling half 140 is with a wave 148 wedged at 150. In the radial flange 146 sit pins on which the handlebars a parallel link mechanism are pivotally mounted. The handlebars are over pegs hinged to the intermediate coupling member (in the illustration through the housing 142 covered).

In ähnlicher Weise ist die zweite Kupplungshälfte mit einer Nabe und einem Radialflansch versehen und über die Nabe mit einer zweiten Welle 152 verkeilt. An der Kupplungshälfte sitzen ebenfalls Zapfen, auf denen die Lenker eines Parallellenkergetriebes schwenkbar gelagert sind. Diese Lenker sind über Zapfen an ein Kupplungszwischenglied angelenkt (in der Abbildung durch das Gehäuse 50 verdeckt).Similarly, the second coupling half is with a hub and provided with a radial flange and keyed to a second shaft 152 via the hub. There are also pins on the coupling half, on which the control arms of a parallel link mechanism are located are pivotably mounted. These links are connected to an intermediate coupling member via pins hinged (covered in the figure by the housing 50).

Die beschriebene Wellenkupplung gestattet, wie oben erwähnt, eine winkeltreue Übertragung von Drehbewegungen zwischen achsversetzten Wellen.The shaft coupling described allows, as mentioned above, a Conformal transmission of rotary movements between off-axis shafts.

Die beschriebene Wellenkupplung ist von dem Gehäuse 142 mit zwei Stirnwänden 154 und 156 umgeben, durch die die beiden Wellen 148 und 152 hindurchgeführt sind. In der von der Welle 152 durchsetzte Stirnwand 154 ist die Welle 152 mit üblichen, hier daher nicht näher zu beschreibenden Mitteln so drehbar gelagert, daß axiale Kräfte auf das Gehäuse 142 weitergeleitet werden. Die gegenüberliegende Stirnwand 15u weist einen Schlitz 158 mit vorstehenden Rändern 160 und 162 auf. Die Welle 148 weist einen Bund 164 auf. Mit diesem Bund 164 ist die Welle 148 in dem Schlitz 158 beweglich geführt, wobei der Bund 164 durch die vorstehenden Ränder 160,162 gegen axiale Bewegungen gesichert ist. Das Gehäuse 142 leitet somit die axialen Kräfte unter Entlastung der eigentlichen Kupplung zu der Welle 148 weiter. Zur Abdichtung ist ein Faltenbalg 166 vorgesehen, der mit einer Durchführung 170 für die Welle 148 versehen ist. Auf der Innenseite des Faltenbalgs 166 trägt die Welle 148 einen Bund 172, an dem außenseitig eine Wellendichtung 174 anliegt.The shaft coupling described is from the housing 142 with two end walls 154 and 156, through which the two shafts 148 and 152 are passed. In the end wall 154 penetrated by the shaft 152, the shaft 152 is provided with the usual, here therefore not to be described in detail means so rotatably mounted that axial Forces are transmitted to the housing 142. The opposite end wall 15u has a slot 158 with protruding edges 160 and 162. The wave 148 has a collar 164. With this collar 164, the shaft 148 is in the slot 158 movably guided, the collar 164 through the protruding edges 160, 162 is secured against axial movements. The housing 142 thus directs the axial Forces continues to the shaft 148 while relieving the actual clutch. For sealing a bellows 166 is provided with a bushing 170 for the shaft 148 is provided. On the inside of the bellows 166, the shaft 148 carries a Collar 172, on which a shaft seal 174 rests on the outside.

Die Durchführung 170 des Faltenbalges 166 ist abdichtend mit dem Umfangsrand der Wellendichtung 174 verbunden. Der äußere Umfangsrand 176 des Faltenbalges 166 liegt auf einem Ringflansch 178 am Rande des Gehäuses 142 und ist mit diesem durch einen aufgelegten Dichtring 180 fest verbunden. Dadurch wird erreicht, daß das Gehäuse 142 nach außen dicht abgeschlossen ist.The implementation 170 of the bellows 166 is sealing with to the Peripheral edge of the shaft seal 174 connected. The outer peripheral edge 176 of the bellows 166 lies on an annular flange 178 at the edge of the housing 142 and is with this firmly connected by an applied sealing ring 180. It is thereby achieved that the housing 142 is sealed to the outside.

Auf diese Weise wird es möglich, an oder in dem Gehäuse 142 nicht im einzelnen dargestellte aber an sich bekannte Mittel zur ölschmierung der Wellenkupplung vorzusehen. Eine solche Ölschmierung kann eine Einrichtung zum Einbringen von Sprüh-oder Drucköl von außen aufweisen, es kann aber auch innerhalb des Gehäuses ein ölbad vorgesehen sein, in welches die Kupplungsglieder während des Umlaufes einmal eintauchen. Eine Wellenkupplung mit dem vorstehend beschriebenen Gehäuse kann auch mit hohen Drehzahlen betrieben werden.In this way it becomes possible not to be on or in the housing 142 Means for oil lubrication of the shaft coupling shown in detail but known per se to be provided. Such an oil lubrication can be a device for introducing spray or Have pressure oil from the outside, but it can also be an oil bath inside the housing be provided, in which the coupling members immerse once during the revolution. A shaft coupling with the housing described above can also be used with high Speeds are operated.

I3ei der in der Abbildung dargestellten Ausführung der Wellenkupplung ist die bewegliche Abdichtung des Gehäuses 142 als Faltenbalg 166 ausgebildet. Anstelle des Faltenbalges 166 können aber auch andere, eine bewegliche Abdichtung bildende Einrichtungen vorgesehen sein, sofern diese die Bewegung der Welle 148 aufnehmen, ohne dabei undicht zu werden. Dazu ist ein elastisches Tuch geeignet, jedoch kann die bewegliche Abdichtung auch das gegeneinander beweglichen Dichtplatten bestehen. Solche Einrichtungen sind bekannt und brauchen daher hier nicht im einzelnen beschrieben zu werden.I3 for the shaft coupling shown in the figure the movable seal of the housing 142 is designed as a bellows 166. Instead of of the bellows 166 can also be other, forming a movable seal Devices can be provided, provided that they absorb the movement of the shaft 148, without leaking. An elastic cloth is suitable for this, but can the movable seal also consist of the mutually movable sealing plates. Such devices are known and therefore do not need to be described in detail here to become.

Die Wellenkupplung von Figur 7 enthält eine erste Kupplungshälfte 210, ein Kupplungszwischenglied 212 und eine zweite Kupplungshälfte 214. Die erste Kupplungshälfte 210 ist mit dem Kupplungszwischenglied 212 über ein aus zwei Lenkern 230 bestehendes Parallellenkergetriebe 216 gekuppelt. Das Kupplungszwischenglied 212 ist wiederum mit der zweiten Kupplungshälfte 214 über ein aus zwei Lenkern 244 bestehendes Parallellenkergetriebe 218 gekuppelt.The shaft coupling of Figure 7 includes a first coupling half 210, an intermediate coupling member 212 and a second coupling half 214. The first Coupling half 210 is connected to intermediate coupling member 212 via one of two links 230 existing parallel link gearbox 216 coupled. The intermediate coupling member 212 is in turn connected to the second coupling half 214 via one of two links 244 existing parallel link gearbox 218 coupled.

Die erste Kupplungshälfte 210 enthält einen Radialflansch 222 und eine nicht dargestellte Nabe, über welche die erste Kupplungshälfte 210 mit einer nicht gezeigten Welle verkeilt ist. In dem Radialflansch 222 sitzen Zapfen 228, auf denen die Lenker 230 des Parallellenkergetriebes 216 schwenkbar gelagert sind, die andererseits über Zapfen 232 an dem Kupplungszwischenglied 212 angelenkt sind.The first coupling half 210 includes a radial flange 222 and a hub, not shown, via which the first coupling half 210 with a shaft not shown is keyed. In the radial flange 222 sit pins 228, on which the links 230 of the parallel link mechanism 216 are pivotably mounted, which, on the other hand, are articulated to the intermediate coupling member 212 via pins 232.

In ähnlicher Weise ist die zweite Kupplungshälfte 214 mit einem Radialflansch 236 und einer nicht dargestellten Nabe versehen, über welche die zweite Kupplungshälfte 214 mit einer nicht gezeigten zweiten Welle verkeilt ist. In dem Radialflansch 236 sitzen Zapfen 242, auf denen die Lenker 244 des Parallellenkergetriebes 218 schwenkbar gelagert sind, die andererseits über Zapfen 246 an dem Kupplunqszwischenglied 212 angelenkt sind.Similarly, the second coupling half 214 is provided with a radial flange 236 and a hub, not shown, through which the second coupling half 214 is keyed to a second shaft, not shown. In the radial flange 236 sit pins 242, on which the links 244 of the parallel link mechanism 218 can be pivoted are mounted, which on the other hand via pins 246 on the coupling intermediate member 212 are hinged.

Die beschriebene Wellenkupplung gestattet, wie oben geschildert eine winkeltreue Übertragung von Drehbewegung zwischen achsversetzten Wellen.The shaft coupling described allows, as described above, a Conformal transmission of rotary motion between off-axis shafts.

An den Zapfen 242 und 246 in der rechten Hälfte von Fig. 7 sind die Lenker 230 jeweils in Nadellagern 250 gelagert, die in entsprechende Bohrungen der Lenker 230 eingesetzt sind. Die Nadellager 250 haben becherförmige Nadelbüchsen 252, die zu dem Radialflansch 222 bzw. 236 hin offen sind. Der feste Sitz der Zapfen in den Kupplungshälften 210,214 und dem Kupplungsglied 212 einerseits und die Bodenteile der Nadelbüchsen 252 andererseits bewirken bei dieser Anordnung, daß sich die Bauteile der Wellenkupplung gegenseitig abstützten und die Wellenkupplung bei fixierter axialer Einbaulänge eine allein durch die Fertigungstoleranzen der Bauteile bestimmte axiale Abmessung hat.On pins 242 and 246 in the right half of FIG. 7 are the Link 230 each mounted in needle bearings 250, which are in corresponding bores of the Handlebars 230 are used. The needle bearings 250 have cup-shaped needle sleeves 252, which are open to the radial flange 222 and 236, respectively. The tight fit of the tenons in the coupling halves 210,214 and the coupling member 212 on the one hand and the bottom parts of the needle sleeves 252, on the other hand, in this arrangement, cause the components the shaft coupling support each other and the shaft coupling with a fixed axial The installation length is an axial length determined solely by the manufacturing tolerances of the components Dimension has.

Bei der im linken Teil von Fig. 7 dargestellten konstruktiven Lösung sind die zwei Kupplungshälften 210,214 mit einem schwimmend angeordneten Kupplungszwischenglied 212 über Parallellenkergetriebe 216,218 gekuppelt, wobei jeder Lenker 230 der Parallellenkergetriebe 216,218 über Nadellager 150 an zwei Zapfen 228,232 bzw. 242,246 gelagert ist, die die jeweilige Kupplungshälfte 210,214 mit dem Xupplungszwischenglied 212 verbinden.In the structural solution shown in the left part of FIG are the two coupling halves 210,214 with a floating coupling intermediate member 212 coupled via parallel link gears 216,218, each link 230 being the parallel link gear 216,218 is mounted on needle bearings 150 on two journals 228,232 and 242,246, which connect the respective coupling half 210, 214 to the intermediate coupling member 212.

An der dem jeweiligen Radialflansch 222,236 der Kupplungshälfte 210 bzw. 214 abgewandten Seite ist das Nadellager 250 durch eine Axiallagerscheibe 260 abgeschlossen, die auf einer Ringschulter 262 in der den jeweiligen Zapfen aufnehmenden Bohrung des Lenkers 230 aufliegt. Die Axiallagerscheibe 260 ist mit einer Senkschraube 264 an dem Zapfen 228 befestigt. Die Befestigung kann aber stattdessen auch durch Klemmen oder Kleben erfolgen, vgl. die Zapfen 232,242 und 246. Eine zusätzliche Sicherung wird durch einen Deckel 266 erreicht, der in einer weiteren Ringschulter 268 der Zapfenbohrung des Lenkers 230 liegt und eingestemmt ist, aber stattdessen eingepreßt, eingeklebt oder auch eingeschraubt sein kann. Durch eine solche Ausbildung wird bei nicht fixierter axialer Einbaulänge eine Sicherung der Wellenkupplung gegen Änderungen in der Axialabmessung durch ein Auseinanderwandern ihrer Bauteile während des Betriebs erreicht.On the respective radial flange 222, 236 of the coupling half 210 The needle bearing 250 or side facing away from 214 is formed by an axial bearing disk 260 completed on an annular shoulder 262 in the receiving the respective pin Bore of the handlebar 230 rests. The thrust bearing washer 260 is with a countersunk screw 264 attached to the pin 228. The attachment can instead also through Clamping or gluing take place, see pins 232, 242 and 246. An additional one Securing is achieved by a cover 266, which is in another ring shoulder 268 of the pivot hole of the handlebar 230 is and is caulked, but instead pressed in, glued in or screwed in. Through such training If the axial installation length is not fixed, the shaft coupling is secured against Changes in the axial dimension due to a divergence of their components during of the company achieved.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 ist der Lenker 230 ebenfalls über ein Nadellager 250 auf dem Lagerzapfen 228 gelagert.In the embodiment of FIG. 8, the handlebar 230 is also over a needle bearing 250 is mounted on the journal 228.

Das Nadellager 250 und der Zapfen 228 sind in einer Bohrung 270 aufgenommen, welche eine Schulter 272 bildet. Die Bohrung 270 ist auf der der Schulter 272 benachbarten Seite durch eine Deckelplatte 274 abgeschlossen. Der Lagerbolzen 228 ist in einer axialen Richtung über eine Axiallagerscheibe 276 und ein axiales Wälzlager 278 an der Deckelplatte 274 und in der entgegengesetzten Richtung über ein axiales Wälzlager 280 an einer Nadelhülse über eine Ringscheibe 282 abgestützt.The needle bearing 250 and the pin 228 are received in a bore 270, which forms a shoulder 272. The bore 270 is on the shoulder 272 adjacent Side closed by a cover plate 274. The bearing pin 228 is in a axial direction via an axial bearing disk 276 and an axial roller bearing 278 the cover plate 274 and in the opposite direction via an axial roller bearing 280 is supported on a needle sleeve via an annular disk 282.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 ist die topfförmige Nadelbüchse 252 von Fig. 7, rechts, durch eine ebenfalls topfförmige Gleitlagerbüchse 282 ersetzt.In the embodiment according to FIG. 9, the cup-shaped needle sleeve is 252 of FIG. 7, on the right, is replaced by a likewise cup-shaped plain bearing bush 282.

Claims (21)

Patentansprüche 1. Wellenkupplung zum winkeltreuen Kuppeln von Wellen mit seitlichem Wellenversatz oder Fluchtungsfehlern, enthaltend: eine mit einer ersten Welle verbindbare erste Kupplungshälfte, ein schwimmend angeordnetes Kupplungszwischenglied, eine zwischen der ersten Kupplungshälfte und dem Kupplungszwischenglied angeordnete Lenkeranordnung mit Lenkern, die jeweils an einem Ende an der ersten Kupplungshälfte und am anderen Ende an dem Kupplungszwischenglied angelenkt sind, eine mit der zweiten Welle verbindbare zweite Kupplungshälfte, und eine zwischen dem Kupplungszwischenglied und der zweiten Kupplungshälfte angeordnete Lenkeranordnung mit Lenkern, die jeweils an einem Ende an dem Kupplungszwischenglied und am anderen Ende an der zweiten Kupplungshälfte angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen zum Weiterleiten von zwischen den Kupplungshälften wirksamen axialen Kräften bei axialer Entlastung der Lager vorgesehen sind. Claims 1. Shaft coupling for the conformal coupling of shafts with lateral shaft misalignment or misalignment, containing: one with a first shaft connectable first coupling half, a floating coupling intermediate member, one arranged between the first coupling half and the intermediate coupling member Handlebar assembly with handlebars, each at one end on the first coupling half and hinged at the other end to the intermediate coupling member, one with the second Shaft connectable second coupling half, and one between the intermediate coupling member and the second coupling half arranged link assembly with links, each at one end on the intermediate coupling member and on the other end on the second coupling half are hinged, characterized in that means for forwarding between axial forces acting on the coupling halves with axial relief of the bearing are provided. 2. Wellenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß (a) die erste und zweite Kupplungshälfte (10,14), das Kupplungszwischenglied (12) und die Parallellenkergetriebe (16,18) von einem Gehäuse (50) umgeben sind und (b) mit der ersten und der zweiten Kupplungshälfte (10,14) je eine Welle (24,38) verbunden ist, die in dem Gehäuse (50) drehbar gelagert und gegen Axialkräfte gesichert ist.2. Shaft coupling according to claim 1, characterized in that (a) the first and second coupling halves (10,14), the intermediate coupling member (12) and the parallel link mechanism (16,18) are surrounded by a housing (50) and (b) one shaft (24, 38) is connected to each of the first and second coupling halves (10, 14) is rotatably mounted in the housing (50) and secured against axial forces. 3. Wellenkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen (24,38) außerhalb des Gehäuses (50) je einen Wellenflansch (52,54) zur Befestigung an miteinander zu kuppelnden umlaufenden Teilen tragen.3. Shaft coupling according to claim 2, characterized in that the Shafts (24, 38) outside the housing (50) each have a shaft flange (52, 54) for attachment on rotating parts to be coupled with each other. 4. Wellenkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß (a) die Wellen (24,38) in Kugellagern (56,58) in dem Gehäuse (50) gelagert sind, (b) jede der Wellen (24,28) auf der Gehäuseinnenseite einen Bund (60,62) aufweist, der an dem Innenring des Kugellagers (56,58) anliegt, und (c) jede der Wellen (24,38) auf der Außenseite des Kugellagers (56,58) eine Ringnut (64,66) aufweist, in welche ein Sprengring (68,70) eingerastet ist, der ebenfalls an dem Innenring des Kugellagers (56,58) anliegt.4. Shaft coupling according to claim 1 or 2, characterized in that that (a) the shafts (24, 38) are mounted in ball bearings (56, 58) in the housing (50), (b) each of the shafts (24, 28) has a collar (60, 62) on the inside of the housing, which rests on the inner ring of the ball bearing (56,58), and (c) each of the shafts (24,38) on the outside of the ball bearing (56,58) has an annular groove (64,66) into which a snap ring (68,70) is engaged, which is also on the inner ring of the ball bearing (56,58) is applied. 5. Wellenkupplung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß-(a) zwischen dem Gehäuse (50) und jeder der Wellen (24,38) eine Wellendichtung (72,74) vorgesehen ist und (b) Mittel zur Ölschmierung der Kupplung vorgesehen sind.5. Shaft coupling according to one of claims 2 to 4, characterized in that that- (a) a shaft seal between the housing (50) and each of the shafts (24,38) (72,74) is provided and (b) Means for oil lubrication of the coupling are provided. 6. Wellenkupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur ölschmierung eine Einrichtung zur Schmierung der Lager durch Sprüh- oder Drucköl enthalten.6. Shaft coupling according to claim 5, characterized in that the Means for oil lubrication a device for lubricating the bearings by spray or Contain pressure oil. 7. Wellenkupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse als Mittel zur blschmierung ein Ölbad enthält.7. Shaft coupling according to claim 5, characterized in that the Housing contains an oil bath as a means for lubrication. 8. Wellenkupplung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß (a) jedes der Parallellenkergetriebe (16,18) wenigstens drei Lenker (30,44) aufweist, die in regelmäßiger Anordnung um die Umlaufachse der Kupplungshälfte (10,14) herum an dieser angelenkt sind und deren Länge geringer ist als der Abstand der Anlenkpunkte voneinander, (b) das Gehäuse (50) aus zwei im Querschnitt ovalen Teilen (50A,50B) besteht, die auf einer zu dem Kupplungszwischenglied (12) konzentrischen, in dessen Ebene liegenden Lagerflächen (76) verdrehbar und abdichtend aneinander gelagert sind, aber (c) beide Teile (50A,50B) das Kupplungszwischenglied (12) mit Abstand umgeben.8. Shaft coupling according to one of claims 2 to 7, characterized in that that (a) each of the parallel link gears (16,18) at least three links (30,44) has, which are arranged in a regular arrangement around the axis of rotation of the coupling half (10, 14) around are hinged to this and the length of which is less than the distance of the Articulation points from one another, (b) the housing (50) made up of two parts with an oval cross-section (50A, 50B) consists on a to the intermediate coupling member (12) concentric, bearing surfaces (76) lying in the plane thereof so that they can be rotated and sealed against one another are stored, but (c) both parts (50A, 50B) with the intermediate coupling member (12) Surrounding distance. 9. Wellenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Kupplungshälfte (80,84) durch einen die Fluchtungsfehler zulassenden, aber die axiale Relativbewegung der Kupplungshälften begrenzenden Verbindungsteil (114,124) miteinander verbunden sind.9. Shaft coupling according to claim 1, characterized in that the first and second coupling halves (80,84) by a misalignment allowing, but the axial relative movement of the coupling halves limiting connecting part (114,124) are connected to each other. 10. Kupplung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß (a) die Kupplungshälften (80,84) und das Kupplungszwischenglied (82) ringscheibenförmig ausgebildet sind, (b) der Verbindungsteil ein die Kupplungshälften (80,84), das Kupplungszwischenglied (82) und die Lenkeranordnungen (94,96;112) umgebender zylindrischen Mantel (114) ist, der mit einem an dem einen Ende gebildeten Radialflansch 116 mit der ersten Kupplungshälfte (80) verbunden ist und mit einem an dem gegenüberliegenden Ende gebildeten Radialflansch (118) die zweite Kupplungshälfte (84) übergreift, und (c) die umlaufenden Teile von Wellen (86,106) gebildet sind, welche sich durch die Kupplungshälften (80,84) hindurcherstrecken und mit konvexen Stirnflächen (120,122) einander dicht gegenüberliegen.10. Coupling according to claim 9, characterized in that (a) the Coupling halves (80, 84) and the intermediate coupling member (82) in the shape of an annular disk are formed, (b) the connecting part a the coupling halves (80,84), the Coupling intermediate member (82) and the link assemblies (94,96; 112) surrounding cylindrical Jacket (114) is, with a radial flange 116 formed at one end the first coupling half (80) is connected and with one on the opposite Radial flange (118) formed at the end engages over the second coupling half (84), and (c) the revolving parts are formed by shafts (86,106) which extend through the coupling halves (80, 84) extend through and with convex end faces (120, 122) are close to each other. 11. Kupplung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß (a) die Kupplungshälften (80,84) und das Kupplungszwischenglied (82) ringscheibenförmig ausgebildet sind, (b) der Verbindungsteil von einer Stange (124) gebildet ist, welche sich in Axialrichtung durch die zentralen Durchbrüche (126,128,130) der Kupplungshälften (80,84) und des Kupplungszwischenglieds (82) erstreckt und (c) in den Kupplungshälften (80,84) je eine Querstange (132,134) geführt ist, die sich diametral über den zentralen Durchbruch (126,128) der Kupplungshälfte (80,84) erstreckt und durch eine Querbohrung (136,138) der den Verbindungsteil bildenden axialen Stange (124) hindurchgeht, wobei (d) die Querstange (132) der einen Kupplungshälfte (80) um 900 gegen die Querstange (134) der anderen Kupplungshälfte (84) versetzt ist.11. Coupling according to claim 9, characterized in that (a) the Coupling halves (80, 84) and the intermediate coupling member (82) in the shape of an annular disk are formed, (b) the connecting part is formed by a rod (124) which in the axial direction through the central openings (126,128,130) of the coupling halves (80,84) and the intermediate coupling member (82) extends and (c) in the coupling halves (80,84) a cross bar (132,134) is guided each, which extends diametrically over the central Opening (126,128) of the coupling half (80.84) extends and through a transverse bore (136, 138) of the axial rod forming the connecting part (124) goes through, wherein (d) the crossbar (132) of one coupling half (80) is offset by 900 against the crossbar (134) of the other coupling half (84). 12. Wellenkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß (a) in der einen Stirnwand (156) des Gehäuses (142) ein Schlitz (158) vorgesehen ist, durch den sich die mit der zweiten Kupplungshälfte verbundene Welle (148) erstreckt, und (b) an der Welle (148) oder der zweiten Kupplungshälfte Mittel (164) zur axialen Sicherung der Welle (148) und Kupplungshälfte gegenüber dem Gehäuse (142) vorgesehen sind.12. Shaft coupling according to claim 2, characterized in that (a) a slot (158) is provided in one end wall (156) of the housing (142), through which the shaft (148) connected to the second coupling half extends, and (b) means (164) on the shaft (148) or the second coupling half for axial Securing the shaft (148) and coupling half with respect to the housing (142) is provided are. 13. Wellenkupplung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur axialen Sicherung der Kupplungshälfte gegenüber dem Gehäuse (142) (a) die Welle (148) auf ihrer Mantelfläche einen Bund (164) aufweist und (b) der Schlitz (158) vorstehende Ränder (160,162) aufweist, zwischen denen der Bund (164) geführt ist.13. Shaft coupling according to claim 12, characterized in that as Means for axially securing the coupling half with respect to the housing (142) (a) the shaft (148) has a collar (164) on its lateral surface and (b) the slot (158) has protruding edges (160, 162), between which the collar (164) is guided is. 14. Wellenkupplung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (142) außerhalb der mit dem Schlitz (158) versehenen Stirnwand (156) durch eine abdichtend mit der Welle (148) verbundene bewegliche Abdichtung abgeschlossen ist.14. Shaft coupling according to claim 13, characterized in that the Housing (142) outside of the end wall (156) provided with the slot (158) a movable seal sealingly connected to the shaft (148) is completed is. 15. Wellenkupplung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Abdichtung von einem Faltenbalg (166) mit einer Durchführung (170) für die Welle (148) gebildet ist.15. Shaft coupling according to claim 14, characterized in that the movable sealing of a bellows (166) with a bushing (170) for the shaft (148) is formed. 16. Wellenkupplung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalg (166) über einen äußeren Umfangsrand (176) mit dem Gehäuse (142) und über die Durchführung (170) mit einer auf der Welle (148) angeordneten Wellendichtung (174) abdichtend verbunden ist.16. Shaft coupling according to claim 15, characterized in that the Bellows (166) over an outer peripheral edge (176) with the housing (142) and via the bushing (170) with a shaft seal arranged on the shaft (148) (174) is sealingly connected. 17. Wellenkupplung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Abdichtung von einem elastischen Tuch gebildet ist.17. Shaft coupling according to claim 14, characterized in that the movable seal is formed by an elastic cloth. 18. Wellenkupplung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Abdichtung von gegeneinander beweglichen Dichtplatten gebildet ist.18. Shaft coupling according to claim 14, characterized in that the movable seal is formed by mutually movable sealing plates. 19. Wellenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lenker (230) über ein an einer Stirnseite geschlossenes Lager an einem mit der Kupplungshälfte (10,14) und einem mit dem Kupplungszwischenglied (12) verbundenen Zapfen (28,32;42,46) gelagert ist und daß das Lager zu dem den Zapfen tragenden Kupplungsglied hin offen ist.19. Shaft coupling according to claim 1, characterized in that each Link (230) via a bearing, which is closed on one end face, on one with the coupling half (10,14) and a pin (28,32; 42,46) connected to the intermediate coupling member (12) is mounted and that the bearing is open to the coupling member carrying the pin is. 20. Wellenkupplung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager ein Lager (250) mit becherförmiger Lagerbüchse (252) ist.20. Shaft coupling according to claim 19, characterized in that the Bearing is a bearing (250) with a cup-shaped bearing bush (252). 21. Wellenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Lagerzapfen (228) an einer Stirnseite eine in den Lenker (230) eingesetzte Axiallagerscheibe (260) aufweist, die über Gleit- oder axiale Wälzlager an einer Ringschulter (268,272) der Zapfenbohrung des Lenkers (230) und einer die Zapfenbohrung abschließenden, mit dem Lenker (230) fest verbundenen Deckelplatte (266,274) axial abgestützt ist.21. Shaft coupling according to claim 1, characterized in that on the bearing pin (228) on one end face an axial bearing disc inserted into the link (230) (260), which via sliding or axial roller bearings on an annular shoulder (268,272) the pin hole of the handlebar (230) and one that closes the pin hole, with the handlebar (230) firmly connected cover plate (266,274) is axially supported.
DE19792933722 1979-08-21 1979-08-21 Clutch for offset rotating shafts - has clutch halves connected via pivoted links and members to absorb axial forces Granted DE2933722A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792933722 DE2933722A1 (en) 1979-08-21 1979-08-21 Clutch for offset rotating shafts - has clutch halves connected via pivoted links and members to absorb axial forces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792933722 DE2933722A1 (en) 1979-08-21 1979-08-21 Clutch for offset rotating shafts - has clutch halves connected via pivoted links and members to absorb axial forces

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2933722A1 true DE2933722A1 (en) 1981-03-12
DE2933722C2 DE2933722C2 (en) 1989-02-02

Family

ID=6078886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792933722 Granted DE2933722A1 (en) 1979-08-21 1979-08-21 Clutch for offset rotating shafts - has clutch halves connected via pivoted links and members to absorb axial forces

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2933722A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233736A1 (en) * 1982-09-11 1984-03-15 Schmidt-Kupplung GmbH, 3340 Wolfenbüttel Linking bearing for linking transmission
DE3337714A1 (en) * 1983-10-18 1985-04-25 Schmidt-Kupplung GmbH, 3340 Wolfenbüttel SHAFT COUPLING
US4591350A (en) * 1983-04-09 1986-05-27 Inkoma Compensator coupling
FR2825428A1 (en) * 2001-05-31 2002-12-06 Ntn Toyo Bearing Co Ltd UNIVERSAL HOMOCINETIC JOINT

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2975645A (en) * 1959-07-27 1961-03-21 Iii Devereaux A Durrett Gearless transmission
US3448627A (en) * 1967-05-19 1969-06-10 Jerry R Brooks Gearless variable drive mechanism
US3972205A (en) * 1974-10-03 1976-08-03 Richard Schmidt Axial thrust resisting in-line coupling

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2975645A (en) * 1959-07-27 1961-03-21 Iii Devereaux A Durrett Gearless transmission
US3448627A (en) * 1967-05-19 1969-06-10 Jerry R Brooks Gearless variable drive mechanism
US3972205A (en) * 1974-10-03 1976-08-03 Richard Schmidt Axial thrust resisting in-line coupling

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233736A1 (en) * 1982-09-11 1984-03-15 Schmidt-Kupplung GmbH, 3340 Wolfenbüttel Linking bearing for linking transmission
US4591350A (en) * 1983-04-09 1986-05-27 Inkoma Compensator coupling
DE3337714A1 (en) * 1983-10-18 1985-04-25 Schmidt-Kupplung GmbH, 3340 Wolfenbüttel SHAFT COUPLING
FR2825428A1 (en) * 2001-05-31 2002-12-06 Ntn Toyo Bearing Co Ltd UNIVERSAL HOMOCINETIC JOINT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2933722C2 (en) 1989-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19681477C2 (en) Tripodegleichlaufdrehgelenke
EP0785370B1 (en) Universal joint assembly for an articulated shaft
DE2941936C2 (en) Self-aligning slewing ring
DE3007348A1 (en) SHAFT COUPLING
EP0035283B1 (en) Shaft coupling
DE2523778A1 (en) ROLLER DRIVE WITH ADJUSTABLE DEFLECTION
DE3330204A1 (en) Helical gearboxes, especially for the drive of a roller sleeve
DE3121797C2 (en) Mixing drum storage for a transport concrete mixer
DE2938869C2 (en) Deflection adjustment roller
DE2933722A1 (en) Clutch for offset rotating shafts - has clutch halves connected via pivoted links and members to absorb axial forces
CH645171A5 (en) FLEXIBLE TORQUE TRANSMISSION COUPLING.
DE2720219A1 (en) DRIVE DEVICE FOR A ROLLER DRIVEN ON THE SLEEVE
DE2733709A1 (en) DRIVE SHAFT
DE102005046150B4 (en) Continuously variable toroidal gearbox
DE2818972A1 (en) UNIVERSAL JOINT FOR DRIVING CONNECTION OF TWO ROTATING PARTS
DE2110079A1 (en) Curved broad-drawing roller - for flexible widths of paper textiles and plastic foil
EP0111094B1 (en) Friction gearing
DE4430514C2 (en) Constant velocity joint
DE2520728C3 (en) Converter drive
DE4216743C1 (en) clutch
EP0656999B1 (en) Homokinetic coupling
DE3625429C2 (en)
EP0086864A1 (en) Double universal joint
DE4313645C1 (en) clutch
DE1284178B (en) coupling

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee