DE2932142A1 - PRESSURE REDUCER - Google Patents

PRESSURE REDUCER

Info

Publication number
DE2932142A1
DE2932142A1 DE19792932142 DE2932142A DE2932142A1 DE 2932142 A1 DE2932142 A1 DE 2932142A1 DE 19792932142 DE19792932142 DE 19792932142 DE 2932142 A DE2932142 A DE 2932142A DE 2932142 A1 DE2932142 A1 DE 2932142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
sealing body
pressure reducer
piston
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792932142
Other languages
German (de)
Other versions
DE2932142C2 (en
Inventor
Hans-Henning Dipl Ing Luepertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE2932142A priority Critical patent/DE2932142C2/en
Priority to US06/167,613 priority patent/US4324271A/en
Priority to GB8024731A priority patent/GB2057612B/en
Priority to IT2382880A priority patent/IT1132034B/en
Priority to FR8017265A priority patent/FR2463033A1/en
Publication of DE2932142A1 publication Critical patent/DE2932142A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2932142C2 publication Critical patent/DE2932142C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • B60T11/34Pressure reducing or limiting valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7771Bi-directional flow valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7771Bi-directional flow valves
    • Y10T137/778Axes of ports co-axial

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

DIPL-Pi- . 12. S. KüiL .-..-.DIPL-Pi-. 12. S. KüiL.-..-.

'6 FrankfuriiM.I AmaieLurgslr.34 '--' ~~ '6 FrankfuriiM.I AmaieLurgslr. 34' - ' ~~

■3-■ 3- 2932H22932H2

Alfred Teves GmbH 6.8.1979Alfred Teves GmbH August 6, 1979

Guerickestr. 7 P 4754Guerickestr. 7 P 4754

6000 Frankfurt/M H.H.Lüpertz-276000 Frankfurt / M H.H. Lüpertz-27

T 11 P 4T 11 P 4

"Druckminderer""Pressure reducer"

Die Erfindung betrifft einen Druckminderer, insbesondere für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen, zur Minderung des Druckes mittels eines Stufenkolbens von einem bestimmten Druck (Umschaltdruck) an, bei dessen Erreichen mindestens ein Verbindungskanal zwischen Ein- und Auslaß durch einen Dichtungskörper gesperrt wird, wobei der Dichtungskörper das einlaßseitige Ende des Verbindungskanals verschließt.The invention relates to a pressure reducer, in particular for hydraulic vehicle brake systems, for reduction of the pressure by means of a stepped piston from a certain pressure (switching pressure), at least when it is reached a connecting channel between inlet and outlet is blocked by a sealing body, the sealing body the inlet end of the connecting channel closes.

Ein solcher Druckminderer soll im Bereich oberhalb des Umschaltdruckes den auf die Hinterräder wirkenden Bremsdruck mindern, um so die Bremskraft der dynamischen Hinterachsentlastung bei höheren Bremsverzögerungen anzupassen. In einem bekannten Druckminderer dieser Gattung (DT-AS 1 505 448) ist die beim Umschaltdruck ansprechende Umschalteinrichtung als Federventil mit Ventilkörper, Dichtungskörper und Ventilfeder ausgebildet. Aus seiner Schließlage kann es nur geführt werden, wenn der Eingangsdruck nach dem Schließen noch gesteigert wird. Einer Senkung des Eingangsdruckes unmittelbar nach dem Schließen, also dem Umschalten auf Druckuntersetzung, kann der bekannte Druckminderer nicht folgen. Bei Anwendung auf einen Hinterachskreis bleibt die Hinterachsbremsung erhalten, auchSuch a pressure reducer is intended to reduce the braking pressure acting on the rear wheels in the area above the switchover pressure in order to reduce the braking force of the dynamic rear axle relief adapt for higher braking decelerations. In a known pressure reducer of this type (DT-AS 1 505 448) is the switching device that responds to the switching pressure as a spring valve with valve body, sealing body and valve spring formed. It can only be moved out of its closed position when the inlet pressure is increased after closing. A lowering of the inlet pressure immediately after closing, that is the known pressure reducer cannot follow the switch to pressure reduction. When applied to a rear axle circle the rear axle braking remains intact, too

130009/0264130009/0264

'**"' 2932H2 '** "' 2932H2

wenn die Bedienungsperson gerade in diesem Augenblick die Bremswirkung mindern möchte.if the operator just wants to reduce the braking effect at this moment.

Ein Ziel der Erfindung ist die Beseitigung dieses Nachteils und der damit verbundenen Gefahren. Weiter zielt die Erfindung auf eine wesentliche Vereinfachung des Aufbaus des Druckminderers und damit zugleich auf die Möglichkeit seiner Herstellung mit geringerem Werkstoffaufwand und zu geringeren Kosten.One aim of the invention is to eliminate this drawback and the dangers associated therewith. The further aims Invention to a substantial simplification of the structure of the pressure reducer and thus at the same time to the possibility its production with less material and at a lower cost.

Der erfundene Druckminderer der eingangs genannten Gattung zeichnet sich dadurch aus, daß der Dichtkörper aus einem gummielastischen Werkstoff besteht und auf seiner dem Verbindungskanal abgewandten Seite gegen einen Anschlag bewegbar ist, der bei einem Druckgefälle vom Auslaßraum zum Einlaßraum eine elastische Verformung des Dichtkörpers und damit dessen Abheben zumindest in einem Teilbereich des Verbindungskanals gestattet. Der Dichtkörper wirKt also wie eine schnell ansprechende Rückschlagklappe.The invented pressure reducer of the type mentioned is characterized in that the sealing body consists of a rubber-elastic material and on its side facing away from the connecting channel against a stop is movable, which in the event of a pressure gradient from the outlet chamber to the inlet chamber causes an elastic deformation of the sealing body and thus allowing it to be lifted off at least in a partial area of the connecting duct. The sealing body works like a quick-acting non-return valve.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind mehrere über den Umfang des Stufenkolbens verteilt angeordnete Verbindungskanäle vorgesehen und diese sind gemeinsam von dem ringförmigen Dichtkörper verschließbar. In der Einbaulage ist die Längsachse (Symmetrieachse) des neuen Druckminderers vorzugsweise senkrecht angeordnet. In a further advantageous embodiment of the invention, several are distributed over the circumference of the stepped piston arranged connecting channels are provided and these can be closed together by the annular sealing body. In the installation position, the longitudinal axis (axis of symmetry) of the new pressure reducer is preferably arranged vertically.

Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus den Ansprüchen und der nunmehr folgenden Erläuterung der Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispieles hervor.Further features of the invention emerge from the claims and the explanation of the invention that now follows an exemplary embodiment shown in the drawing.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 den im wesentlichen rotationssymmetrischen Druckminderer in einem Achsenschnitt, und zwar unterhalb der Mittellinie in der Ruhestellung, bei druck-1 shows the essentially rotationally symmetrical pressure reducer in an axial section, specifically below the center line in the rest position, with pressure

130009/0264130009/0264

losem Zustand, und oberhalb der Mittellinie in der Lage, die die bewegbaren Teile im Umschaltpunkt einnehmen,loose condition, and above the center line capable of holding the moving parts in the switching point take in,

Fig. 2 den in Fig. 1 von einem Kreis K umgebenen Bereich in einer bestimmten Betriebsstellung undFIG. 2 shows the area surrounded by a circle K in FIG. 1 in a specific operating position and FIG

Fig. 3 denselben Bereich in einer anderen AusfUhrungsform. 3 shows the same area in a different embodiment.

Aus bekannten naheliegenden Gründen sind die Hohlräume und die darin verschiebbaren Teile rotationssymmetrisch zur Achse oder Mittellinie 10. Der Innenraum des Gehäuses 11 besteht im wesentlichen aus einer Sackbohrung, die drei Abschnitte hat, nämlich eine vom Boden 15 oder der Gehäusestirnwand (15) begrenzte zylindrische Kammer 16 größeren Durchmessers, eine daran anschließende ebenfalls zylindrische Kammer 17 kleineren Durchmessers und den zur Atmosphäre hin offenen Abschnitt 18. Der volle Querschnitt der größeren Kammer 16 geht über eine sich im wesentlichen radial erstreckende Ringfläche 19 in den vollen Querschnitt der kleineren Kammer 17 über.For known, obvious reasons, the cavities and the parts displaceable therein are rotationally symmetrical to the axis or center line 10. The interior of the housing 11 consists essentially of a blind hole which has three sections, namely a cylindrical chamber 16 delimited by the bottom 15 or the housing end wall (15) larger diameter, an adjoining also cylindrical chamber 17 of smaller diameter and the Section 18 open to the atmosphere. The full cross section of the larger chamber 16 extends over an in substantially radially extending annular surface 19 in the full cross section of the smaller chamber 17 over.

Der Stufenkolben besteht im wesentlichen aus zwei zylindrischen Abschnitten 20 und 21 unterschiedlicher Durchmesser und diese Durchmesser sind den Durchmessern der Kammerabschnitte 16 und 17 angepaßt. Der größere Kolbenabschnitt 20 ist abgedichtet (Ringdichtung 22) mit seiner Mantelfläche in der Innenwandfläche der im Durchmesser größeren Zylinderkammer 16 geführt und in gleicher Weise ist der kleinere Kolbenabschnitt 21 in der kleineren Kammer 17 abgedichtet (Dichtung 23) geführt. Dieser kleinere Kolbenabschnitt füllt das Volumen der kleineren Zylinderkammer ganz aus und er ragt mit seinem dem größeren Kolbenab-The stepped piston consists essentially of two cylindrical sections 20 and 21 of different diameters and these diameters are adapted to the diameters of the chamber sections 16 and 17. The larger piston section 20 is sealed (ring seal 22) with its outer surface in the inner wall surface of the larger diameter Cylinder chamber 16 and in the same way the smaller piston section 21 is in the smaller chamber 17 sealed (seal 23) out. This smaller piston section fills the volume of the smaller cylinder chamber all the way out and it protrudes with its larger piston

130009/02SA130009 / 02SA

schnitt 20 abgewandten Ende in den unter Atmosphärendruck stehenden Abschnitt 18. Der mittlere Gehäuseabschnitt 17 wird in fertigungstechnisch einfacher Weise durch einen in die größere Gehäusebohrung passend und dicht (Dichtung 14) eingesetzten Zylinderring 12 geschaffen, der in seiner Lage durch einen Sprengring 13 gehalten ist. Funktionell können diese Teile 12, 13 und 14 als Teile des Gehäuses aufgefaßt werden. Das in der Zeichnung links gelegene Ende des Gehäuses 11 ist von einer Kappe 24 überwölbt, die als Widerlager «einer zur Achse 10 koaxialen Schraubenfeder 25 wirkt, die mit ihrem anderen (rechts gelegenen) Ende über einen Federteller 26 gegen das linke Ende des Stufenkolbens drückt. Die axiale Länge der im Durchmesser größeren Kammer 16 ist größer als die axiale Länge des großen Kolbenabschnittes 20. Zwischen der Ringstirnfläche (Radialfläche) 19 und dem Kammerboden 15 weist der Kolben 20/21 folgende Abschnitte auf: Je nach Stellung einen noch zum Kolbenabschnitt 21 gehörenden zylindrischen Abschnitt 27, daran anschliessend einen Ringbereich 28, der einen etwas größeren Durchmesser hat und zwischen seinem größeren Durchmesser und dem Durchmesser des Abschnittes 21, 27 in Form einer Stufe übergeht, die an der Radialfläche 19 wegbegrenzend zum Anschlag kommt; an die Ringzylinderfläche 28 schließt über eine im wesentlichen radiale Stirnfläche die Zylindermantelfläche des großen Kolbenabschnitts 20 an, die in die dem Kammerboden 15 zugewandte große Kolbenstirnfläche 29 übergeht. Der Übergang kann abgerundet oder abgefast (30) sein. Der Abstand der Flächen 19 und 15 voneinander ist größer als die Summe der axialen Längen des Kolbenabschnittes 20 (Zylinderfläche 31) und des Abschnittes 28. Der Unterschied zwischen diesen beiden Kolbenlängen einerseits und dem genannten axialen Abstand anderer-cut 20 opposite end into atmospheric pressure section 18. The middle housing section 17 is easy to manufacture by fitting into the larger housing bore and tightly (seal 14) used cylinder ring 12 is created, which is held in its position by a snap ring 13 is. Functionally, these parts 12, 13 and 14 can be regarded as parts of the housing. That in the Drawing on the left end of the housing 11 is arched by a cap 24, which acts as an abutment «one for Axis 10 coaxial helical spring 25 acts with its other (right-hand) end via a spring plate 26 presses against the left end of the stepped piston. The axial length of the larger diameter chamber 16 is greater than the axial length of the large piston section 20. Between the ring face (radial surface) 19 and The piston 20/21 has the following sections on the chamber bottom 15: Depending on the position, one more to the piston section 21 belonging cylindrical section 27, adjoining it an annular region 28, which has a slightly larger Has diameter and between its larger diameter and the diameter of the section 21, 27 in the form of a Step passes over, which comes to a stop on the radial surface 19 limiting the path; closes on the annular cylinder surface 28 the cylinder jacket surface via an essentially radial end face of the large piston section 20, the large piston end face facing the chamber bottom 15 29 passes. The transition can be rounded or chamfered (30). The distance between the surfaces 19 and 15 from one another is greater than the sum of the axial lengths of the piston section 20 (cylinder surface 31) and the section 28. The difference between these two piston lengths on the one hand and the said axial distance on the other

130009/0264130009/0264

seits bestimmt den axialen Bewegungsweg s des Stufenkolbens. Von diesem Weg wird zugleich die Spanne der von der Feder 25 ausgeübten Kräfte beschrieben. Die Mündung des Einlaßkanals 32 liegt in axialer Richtung zwischen der Fläche 19 und der Dichtung 22, und zwar so, daß der von ihr geführte Druck P1 stets in dem hier gebildeten Ringraum 33 steht. Damit dies auch bei Anlage der Anschlagstufe 34 an der Anschlagfläche 19 so ist, ist die Außenumfangsflache der großen Kolbenstufe 20 in dem an den Raum 33 angrenzenden Teil, der weder zur Führung des Kolbens noch zu seiner Abdichtung gebraucht wird, im Umfang ein wenig verkleinert, so daß eine entsprechende ringförmige Tasche 35 entstanden ist. Der zwischen der Kolbenstirn 29 und dem Kammerboden 15 vorhandene, in seiner Größe von der Stellung des Kolbens 20 abhängende Raum 36 steht mit der die Kammer 33 begrenzenden Kolbenringfläche 37 durch kranzförmig auf dem Umfang verteilte, achsparallele Bohrungen oder Kanäle 38 in Verbindung. Die auf Seiten der Ringkammer 33 gelegenen Mündungen dieser Kanäle 38 können durch einen gummielastischen Dichtkörper 39 verschlossen werden. Die Kammer 36 steht in steter hydraulischer Verbindung mit einem Auslaß 40, der in der hier vorgesehenen Anwendung der Erfindung stets mit einem Hinterachsbremskreis verbunden ist, der unter dem Flüssigkeitsdruck p? steht.on the one hand determines the axial movement path s of the stepped piston. From this path, the range of the forces exerted by the spring 25 is also described. The mouth of the inlet channel 32 lies in the axial direction between the surface 19 and the seal 22 in such a way that the pressure P 1 carried by it is always in the annular space 33 formed here. So that this is also the case when the stop step 34 rests on the stop surface 19, the outer circumferential surface of the large piston step 20 in the part adjoining the space 33, which is neither used for guiding the piston nor for its sealing, is slightly reduced in size. so that a corresponding annular pocket 35 has arisen. The space 36 between the piston face 29 and the chamber bottom 15, the size of which depends on the position of the piston 20, is connected to the piston ring surface 37 delimiting the chamber 33 through axially parallel bores or channels 38 distributed in a ring around the circumference. The mouths of these channels 38 on the side of the annular chamber 33 can be closed by a rubber-elastic sealing body 39. The chamber 36 is in constant hydraulic communication with an outlet 40 which, in the application of the invention envisaged here, is always connected to a rear axle brake circuit which is under the fluid pressure p ? stands.

Eine Besonderheit der Erfindung ist die geometrische Gestalt des Querschnittes bzw. der Begrenzung und der Abmessungen des Ringraumes 33 und des von ihm aufgenommenen Dichtkörpers 39.A special feature of the invention is the geometric shape of the cross-section or the boundary and the Dimensions of the annular space 33 and of the sealing body 39 received by it.

In der Ausführungsform nach Fig. 1 hat der Dichtkörper die Form eines Toroids, dessen Querschnitt ein RechteckIn the embodiment according to FIG. 1, the sealing body has the shape of a toroid, the cross section of which is a rectangle

130009/0254130009/0254

ist. Der Innendruchmesser des Toroids ist größer als der Durchmesser der Zylinderfläche 28; der Übergang vom Anschlag 34 zur Zylinderringfläche 28 ist gebrochen oder abgefast, so daß der Ring stets über diese Fase in eine Stellung rutschen kann, in der er die Fläche 28 außen umgibt; mit anderen Worten, es wird verhindert, daß der Körper 39 zwischen die Stufe 34 und die Fläche 19 geklemmt werden kann. Der Körper 39 ist in axialer Richtung auch ein klein wenig länger als der axiale Abstand zwischen dem Anschlag 34 und der Zylinderringfläche 37. Damit ist zugleich die Möglichkeit gegeben, daß der Dichtungsring 39 zwischen diese Fläche 37 und die Fläche 19 eingespannt werden kann. Die Fläche 19 verläuft nur in ihrer radial innen gelegenen Ringzone in radialer Richtung. Auf ihrem weiter außen gelegenen Teil bei 41 weicht sie zurück, etwa in Form einer Kegelringfläche, so daß hier der Dichtungsring 39, wenn er an seiner radial innen gelegenen Wurzel zwischen den Flächen 37 und dem inneren Abschnitt 42 der Fläche 19 eingespannt gehalten ist, mit seinem radial nach außen weisenden Teil wie ein einseitig eingespannter Balken oder eine einseitig eingespannte Blattfeder in axialer Richtung frei biegbar bleibt. Die radiale Lage der umlaufenden Kante, die am Übergang von der Fläche 42 in die Fläche 41 gebildet ist, ist in Bezug auf die radiale Lage und Ausdehnung der Mündungen der Kanäle 38 so gewählt, daß der Ring 39, wenn er fest zwischen die Flächen 37 und 42 eingespannt ist, durch seine Gummiefastizitat auf die Mündungen der Kanäle 37 drückt und diese so verschließt; durch das Zurückweichen der Fläche 41 gegenüber der Fläche 42 kann jedoch der äußere freie Ringbereich der Dichtung 39 zur Fläche 41 hin ausweichen, wenn er aus einem entsprechend großen Druck in den Kanälen 38 dazu gezwungen wird. Ein ausreichend großer Überdruck von p2 gegenüber p. vermagis. The inner diameter of the toroid is greater than the diameter of the cylindrical surface 28; the transition from the stop 34 to the cylinder ring surface 28 is broken or chamfered so that the ring can always slide over this bevel into a position in which it surrounds the surface 28 on the outside; in other words, the body 39 is prevented from being clamped between the step 34 and the surface 19. The body 39 is also a little longer in the axial direction than the axial distance between the stop 34 and the cylinder ring surface 37. The surface 19 extends in the radial direction only in its radially inner annular zone. On its further outward part at 41 it recedes, for example in the form of a conical ring surface, so that here the sealing ring 39, when it is held clamped at its radially inner root between the surfaces 37 and the inner section 42 of the surface 19, with its radially outward-facing part remains freely bendable in the axial direction like a beam clamped on one side or a leaf spring clamped on one side. The radial position of the circumferential edge, which is formed at the transition from the surface 42 to the surface 41, is selected in relation to the radial position and extension of the mouths of the channels 38 so that the ring 39, when it is firmly between the surfaces 37 and 42 is clamped, presses through its rubber elasticity on the mouths of the channels 37 and thus closes them; However, as a result of the receding of the surface 41 with respect to the surface 42, the outer free annular region of the seal 39 can give way to the surface 41 if it is forced to do so by a correspondingly high pressure in the channels 38. A sufficiently large overpressure of p 2 compared to p. able

130009/0254130009/0254

2932H22932H2

also die Verbindungskanäle 38 zwischen den Räumen 36 und 33 und damit zwischen 40 und 42 zu öffnen und so ein sofortiges Senken des Druckes herbeizuführen. Der Ring wirkt wie eine Rückschlagklappe aus gummielastischem Material. Der Vergleich mit einem Flatterventil scheint ebenfalls erlaubt. Die Ringscheibe 39 wirkt also nicht nur als Dichtung, sondern zugleich als Ventilkörper und als Ventilfeder.so to open the connecting channels 38 between the spaces 36 and 33 and thus between 40 and 42 and so on bring about an immediate lowering of the pressure. Of the The ring acts like a non-return valve made of elastic material. The comparison with a flutter valve seems to be also allowed. The annular disk 39 thus acts not only as a seal, but also as a valve body and as a valve spring.

Die Wirkungsweise des neuen Druckminderers ist also folgende: Im Ruhezustand drückt die Feder 25 den Stufenkolben 20, 21 gegen die Stirnwand 15. Die Ringscheibe 39 liegt lose in ihrer Ringkammer 33 und wird von selbst nicht in dichtende Anlage vor den Mündungen der Kanäle 38 kommen. Außerdem ist die Mündung des Kanals 32 zweckmäßig so gesetzt, daß die einströmende Flüssigkeit den Ring 39 etwas von der Fläche 37 abhält. Dazu kann, wie dargestellt, der Übergang von der Fläche 37 zur Zylinderaußenfläche zu einer schmalen, kegeligen Leitfläche abgeschrägt sein.The mode of operation of the new pressure reducer is as follows: In the idle state, the spring 25 presses the stepped piston 20, 21 against the end wall 15. The annular disk 39 lies loosely in its annular chamber 33 and is by itself do not come into sealing contact in front of the mouths of the channels 38. In addition, the mouth of the channel 32 is useful set so that the inflowing liquid holds the ring 39 from the surface 37 somewhat. This can be done as shown, the transition from the surface 37 to the cylinder outer surface beveled to a narrow, conical guide surface be.

Ein Einbau des neuen Druckminderers mit senkrechter Lage seiner Achse 10 wird bevorzugt. Auch dies führt infolge der Wirkung der Schwerkraft zu einer eindeutigen Lage des Dichtungsringes 39, nämlich seiner Anlage an der Anschlagfläche 19, 42.Installation of the new pressure reducer with its axis 10 in a vertical position is preferred. This also leads as a result the effect of gravity to a clear position of the sealing ring 39, namely its contact with the Stop surface 19, 42.

Solange also die Kanäle 38 offen sind» sind die Drücke P1 und ρ« einander gleich. Außer der Feder 25 und dem auf dem Querschnitt des Kolbenabschnittes 21 stehenden Atmosphärendruck vom Abschnitt 18 wirkt auf den Kolben hydraulisch der Druck P1=P2 auf der Differenz der Querschnittsflächen des großen Kolbenabschnitts 20 und der in Achsrichtung projezierten Ringfläche der Kammer 33. Eine Zunahme des Einlaßdruckes läßt den Kolben gegenAs long as the channels 38 are open, "the pressures P 1 and ρ" are equal to one another. In addition to the spring 25 and the atmospheric pressure from the section 18 on the cross-section of the piston section 21, the hydraulic pressure P 1 = P 2 acts on the piston on the difference between the cross-sectional areas of the large piston section 20 and the axially projected annular area of the chamber 33. An increase of the inlet pressure leaves the piston against

130009/0254130009/0254

2932U22932U2

die Kraft der Feder 25 auf die Fläche 19 zu wandern. Wenn der Weg s zurückgelegt ist, ist der Ring 39 zwischen den Flächen 37 und 42 fest eingespannt, sind die Mündungen der Kanäle 38 durch den Ring 39 nachgiebig elastisch verschlossen und schlägt die Stufe 34 an der Fläche an. Die beiden Hydraulikräume 33 und 36, 40 sind jetzt getrennt. Eine Steigerung von p. oder eine Senkung von Pp führt wieder zu einer Bewegung des Kolbens nach rechts unter Entlastung der Feder 25, denn die Dichtung 39 wird von dem höheren Druck in der Ringkammer 33 auf die Fläche 37 gedrückt und hält dabei die Mündungen der Kanäle geschlossen. Der Druck aus P1 überträgt sich aber auf den Hinterachskreis nur vermindert, nämlich in der an sich bekannten Untersetzung aufgrund der unterschiedlichen Querschnitte des Stufenkolbens. Wenn der Druck P1 unter den Druck p? fällt, werden die Kanäle 38 wieder offen.the force of the spring 25 to migrate to the surface 19. When the path s has been covered, the ring 39 is firmly clamped between the surfaces 37 and 42, the mouths of the channels 38 are resiliently closed by the ring 39 and the step 34 strikes the surface. The two hydraulic chambers 33 and 36, 40 are now separated. An increase from p. or a lowering of Pp leads to a movement of the piston to the right again, relieving the pressure on the spring 25, because the seal 39 is pressed onto the surface 37 by the higher pressure in the annular chamber 33 and thereby keeps the openings of the channels closed. However, the pressure from P 1 is only transferred to the rear axle circuit in a reduced manner, namely in the reduction ratio known per se due to the different cross-sections of the stepped piston. If the pressure P 1 is below the pressure p ? falls, the channels 38 are open again.

In dem kritischen Fall, in dem der Druck gerade den Umschal tpunkt und der Kolben mit seinem Anschlag 34 gerade die Fläche 19, 42 erreicht hat, sind zwar auch gerade die Kanäle 38 geschlossen. Zum Öffnen der Kanäle bei Fallen des Druckes P1 bedarf es aber keines freien Spieles zwischen dem Anschlag 34 und der Fläche 42, weil die Scheibe 39 unter elastischer Verformung die Freiheit zum Ausweichen zur Fläche 41 hin hat, so daß eine derartige plötzliche Druckumkehr ihren Ausgleich über die Kanäle 38 findet.In the critical case, in which the pressure has just reached the switching point and the piston with its stop 34 has just reached the surface 19, 42, the channels 38 are also closed. To open the channels when the pressure P 1 falls, however, there is no need for free play between the stop 34 and the surface 42, because the disk 39 under elastic deformation has the freedom to deflect towards the surface 41, so that such a sudden pressure reversal is compensated via channels 38.

In Fig. 2 ist dieser Zustand dargestellt, in dem der äußere Teil der Dichtung 39 unter dem Druck im Kanal 38 von dessen Mündung weggebogen ist.In Fig. 2 this state is shown in which the outer part of the seal 39 under the pressure in the channel 38 is bent away from the mouth.

Die AusfUhrungsform nach Fig. 3 unterscheidet sich bei sonst gleichen Verhältnissen nur durch die Gestalt desThe embodiment according to FIG. 3 differs in otherwise the same conditions only through the shape of the

130009/0254130009/0254

Querschnitts der Gummidichtscheibe 39'. Der äußere Ringbereich der im übrigen mit ihrer Wurzel in gleicher Weise eingespannten Dichtscheibe ist schlanker als die Wurzel und läßt sich demnach schon mit geringerer Kraft verbiegen, Dementsprechend wird dies schon durch eine geringere Differenz zwischen den Drücken in den Kanälen 38 einerseits und dem Ringraum 33 andererseits erreicht.Cross section of the rubber sealing washer 39 '. The outer ring area of the sealing washer, which is otherwise clamped in the same way with its root, is slimmer than the root and can therefore be bent with less force, accordingly this is already due to a smaller difference between the pressures in the channels 38 on the one hand and the annular space 33 on the other achieved.

Die Dichtscheibe kann auch noch andere als die hier gezeigten Formen haben. Sie kann z.B. in entspanntem Zustand leicht gegen die Mündungen der Kanäle 38 hin geneigt sein, so daß sie dann, wenn sie eine Form wie in den Fig. 1 und 3 dargestellt einnimmt, bereits unter deutlicher Verformungsspannung steht und dementsprechend abdichtend auf die Kanalmündungen drückt.The sealing washer can also have shapes other than those shown here. For example, it can be in a relaxed state be slightly inclined towards the mouths of the channels 38, so that when they have a shape as in 1 and 3, is already under significant deformation stress and accordingly presses sealingly on the duct mouths.

Die Einfachheit des Aufbaus des neuen Druckminderers ergibt sich schon aus der Zeichnung. Mit Ausnahme der Bohrungen 38 lassen sich alle Einzelmerkmale des Stufenkolbens durch Drehen herstellen. Aus der das Gehäuseinnere bildenden Sackbohrung wird durch sehr einfach geformte Einbauten 13 und 12 die beschriebene Kammer hergestellt. Zu diesen Elementen und den Dichtungen tritt dann nur noch der Federteller 26, das kappenförmige Federwiderlager 24 und die Schraubenfeder 25. Durch diese Anordnung unter der Kappe 24 ist die Feder 25 sehr leicht zugänglich und kann leicht gegen eine Feder mit anderer Kennlinie ausgetauscht werden« Auch sonst kann die Federvorspannung wegen der leichten Zugänglichkeit der Feder verändert werden, z.B. in Abhängigkeit von der Fahrzeugbelastung. The simplicity of the construction of the new pressure reducer can already be seen from the drawing. With the exception of the bores 38, all individual features of the stepped piston can be produced by turning. The described chamber is produced from the blind hole forming the interior of the housing by means of very simply shaped internals 13 and 12. In addition to these elements and the seals, there are only the spring plate 26, the cap-shaped spring abutment 24 and the helical spring 25. This arrangement under the cap 24 makes the spring 25 very easily accessible and can easily be exchanged for a spring with a different characteristic otherwise the spring preload can be changed due to the easy accessibility of the spring, for example depending on the vehicle load.

Die Dichtscheibe kann ebenfalls sehr einfach gestaltet sein. Sie dichtet nur in axialer Richtung, nutzt also wenig ab. Sie hat auch innen und außen in radialer Richtung Spiel.The sealing washer can also be designed very simply. It only seals in the axial direction, so it is useful little off. It also has play inside and outside in the radial direction.

130009/02SA130009 / 02SA

Außer den genannten Vorteilen sind noch zu erwähnen das geringe Bauvolumen; die einzige Feder, die erforderlich ist, hat keinen Einfluß auf das Druckminderungsverhältnis,In addition to the advantages mentioned, the small construction volume should also be mentioned; the only spring required has no influence on the pressure reduction ratio,

Im Zweifel sind alle hier beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination erfindungswesentlich. Schutz wird begehrt
für das, was objektiv schutzfähig ist.
In case of doubt, all of the features described and / or illustrated here are essential to the invention individually or in any meaningful combination. Protection is desired
for what is objectively protectable.

130009/0254130009/0254

y2g2 Ib *y2g2 Ib *

Bezugszei chenli ste:Reference number list:

10 Achse, Mittellinie10 axis, center line

11 Gehäuse11 housing

12 Zylinderring12 cylinder ring

13 Sprengring13 snap ring

14 Dichtung14 seal

15 Boden, Stirnwand15 bottom, end wall

16 Zylinderkammer, Kammer- oder Gehäuseabschnitt16 cylinder chamber, chamber or housing section

17 Zylinderkammer, Kammer- oder Gehäuseabschnitt17 cylinder chamber, chamber or housing section

18 offener Abschnitt18 open section

19 Radialfläche, Ringstirnfläche19 radial surface, ring face

20 Kolbenabschnitt20 piston section

21 Kolbenabschnitt21 piston section

22 Ringdichtung22 ring seal

23 Dichtung23 Seal

24 Kappe, Widerlager24 cap, abutment

25 Schraubenfeder25 coil spring

26 Federteller26 spring plates

27 zylindrischer Abschnitt des Stufenkolbens27 cylindrical section of the stepped piston

28 Ringzylinderfläche, Ringbereich28 ring cylinder surface, ring area

29 Kolbenstirnfläche29 piston face

30 Fase30 bevel

31 Zylinderfläche31 cylinder surface

32 Einlaßkanal32 inlet port

33 Ringraum33 annulus

34 Anschlag, Anschlagstufe34 stop, stop step

35 ringförmige Tasche35 ring-shaped pocket

36 Raum, Kammer36 room, chamber

37 Kolbenringfläche37 piston ring surface

38 Kanal38 channel

130009/0254130009/0254

2932H22932H2

39 Gummidichtscheibe, gummielastischer Dichtkörper 39' Gummidichtscheibe, gummielastischer Dichtkörper39 rubber sealing washer, rubber-elastic sealing body 39 'rubber sealing washer, rubber-elastic sealing body

40 Auslaß40 outlet

41 Kegelringfläche41 conical ring surface

42 innerer, radialer Abschnitt der Stirnfläche 1942 inner, radial section of the end face 19

130009/0254130009/0254

Claims (5)

--te-·--te- · Patentansprüche:Patent claims: IJ Druckminderer, insbesondere für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage, zur Minderung des Druckes mittels eines Stufenkolbens von einem bestimmten Druck (Umschaltdruck) an, bei dessen Erreichen mindestens ein Verbindungskanal zwischen Ein- und Auslaß durch einen Dichtungskörper gesperrt wird, wobei der Dichtungskörper das einlaßseitige Ende des Verbindungskanals verschließt, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungskörper (39) aus einem gummielastischem Material besteht und auf seiner dem Verbindungskanal (38) abgewandten Seite gegen einen Anschlag (19) bewegbar ist, der bei einem Druckgefälle vom Auslaßraum (36, 40) zum Einlaßraum (32, 33) eine elastische Verformung des Dichtkörpers (39) und damit dessen Abheben zumindest in einem Teilbereich des Verbindungskanals (38) gestattet. IJ pressure reducer, in particular for a hydraulic vehicle brake system, to reduce the pressure by means of a stepped piston from a certain pressure (switching pressure), when at least one connecting channel between the inlet and outlet is blocked by a sealing body, the sealing body being the inlet-side end of the connecting channel closes, characterized in that the sealing body (39) consists of a rubber-elastic material and, on its side facing away from the connecting channel (38), can be moved against a stop (19) which, in the event of a pressure gradient, from the outlet space (36, 40) to the inlet space (32 , 33) allows elastic deformation of the sealing body (39) and thus its lifting off at least in a partial area of the connecting channel (38). 2. Druckminderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere über den Umfang des Stufenkolbens (20, 21) verteilt angeordnete Verbindungskanäle (38) vorgesehen und diese gemeinsam von einem ringförmigen Dichtkörper (39) verschließbar sind.2. Pressure reducer according to claim 1, characterized in that several over the circumference of the stepped piston (20, 21) distributed connecting channels (38) are provided and these are shared by an annular sealing body (39) are lockable. 3. Druckminderer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Einbaulage des Druckminderers die Längsachse (Symmetrieachse) (10) vertikal angeordnet ist.3. Pressure reducer according to one of the preceding claims, characterized in that in the installed position of the pressure reducer the longitudinal axis (axis of symmetry) (10) is arranged vertically. 4. Druckminderer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:4. Pressure reducer according to one of the preceding claims, characterized by the following features: a) die kleinere Kolbenstufenfläche (37) bildet die kolbensei tige radiale Begrenzung eines mit der Eingangsseite (32) hydraulisch verbundenen Ringraumes (33), dessena) the smaller piston step surface (37) forms the kolbensei term radial boundary with the input side (32) hydraulically connected annular space (33), its 130009/02S4130009 / 02S4 ■ι■ ι andere radiale Begrenzung von einem Gehäusewandteil (19, 41, 42) gebildet ist;another radial limitation is formed by a housing wall part (19, 41, 42); b) die eingangsseitigen Mündungen der Verbindungskanäle (38) liegen in dieser kleineren Kolbenstufenfläche (37);b) the mouths of the connecting channels on the inlet side (38) lie in this smaller piston step surface (37); c) der Dichtkörper (39) ist ein Ringkörper, der die Mündungen ganz überdeckt und sich an die Mündungsränder elastisch und dichtend anlegen kann;c) the sealing body (39) is an annular body which completely covers the mouth and is attached to the mouth edges can apply elastic and sealing; d) der Dichtkörper (39) erstreckt sich über die von den Mündungen eingenommene Ringzone hinaus in Einwärtsoder Ajswärtsrichtung und bildet in diesem radial überstehenden Teil einen Einspannfuß, mit dem er beim Umschaltdruck zwischen Stufenkolben und Gehäuse eingespannt ist, währendd) the sealing body (39) extends beyond the annular zone occupied by the mouths in inward or inward direction Ajswwardsrichtung and forms a clamping foot in this radially protruding part, with which it forms a clamping foot when switching pressure is clamped between the stepped piston and housing, while e) wenigstens ein Teil der die Mündungen überdeckenden Zone des Dichtkörpers axiales Spiel (bei 41) hat.e) at least part of the zone of the sealing body that covers the mouths has axial play (at 41). 5. Druckminderer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet "durch eine dem gewünschten Rückdruck angepaßte Querschnittsform des Dichtkörpers (z.B. nach Fig. 3). .5. Pressure reducer according to one of the preceding claims, characterized "by one adapted to the desired back pressure Cross-sectional shape of the sealing body (e.g. according to Fig. 3). . 130009/0254130009/0254
DE2932142A 1979-08-08 1979-08-08 Pressure reducer Expired DE2932142C2 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2932142A DE2932142C2 (en) 1979-08-08 1979-08-08 Pressure reducer
US06/167,613 US4324271A (en) 1979-08-08 1980-07-11 Pressure reducing valve
GB8024731A GB2057612B (en) 1979-08-08 1980-07-29 Pressure reducing valve
IT2382880A IT1132034B (en) 1979-08-08 1980-07-31 PRESSURE REDUCING VALVE
FR8017265A FR2463033A1 (en) 1979-08-08 1980-08-05 PRESSURE REDUCER, IN PARTICULAR FOR HYDRAULIC BRAKE SYSTEMS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2932142A DE2932142C2 (en) 1979-08-08 1979-08-08 Pressure reducer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2932142A1 true DE2932142A1 (en) 1981-02-26
DE2932142C2 DE2932142C2 (en) 1986-11-06

Family

ID=6077939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2932142A Expired DE2932142C2 (en) 1979-08-08 1979-08-08 Pressure reducer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4324271A (en)
DE (1) DE2932142C2 (en)
FR (1) FR2463033A1 (en)
GB (1) GB2057612B (en)
IT (1) IT1132034B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3348165B2 (en) * 1993-04-09 2002-11-20 株式会社ボッシュオートモーティブシステム Proportioning valve

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1505448A1 (en) * 1964-09-18 1969-08-21 Budd Co Valve device for regulating or proportioning the hydraulic brake pressure fed to the rear wheels of a motor vehicle
DE2162911A1 (en) * 1970-12-18 1972-07-13 Girling Ltd Control valve

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3388950A (en) * 1965-02-04 1968-06-18 Kelsey Hayes Co Brake pressure proportioning and metering valve
US3339579A (en) * 1965-08-27 1967-09-05 Bendix Corp Pressure hold off valve
US3423936A (en) * 1966-03-07 1969-01-28 Kelsey Hayes Co Pressure proportioning valve
GB1144758A (en) * 1966-06-13 1969-03-12 Bendix Corp Hold-off valve
US3508792A (en) * 1968-04-25 1970-04-28 Wagner Electric Corp Control valve
US3463556A (en) * 1968-04-25 1969-08-26 Wagner Electric Corp Control valve
US3492051A (en) * 1968-04-25 1970-01-27 Wagner Electric Corp Control valve
US3603648A (en) * 1969-09-08 1971-09-07 Bendix Corp Double-acting seal for metering valve
BR7701957A (en) * 1976-03-30 1978-01-24 Girling Ltd PRESSURE REDUCING VALVE FOR VEHICLE BRAKING SYSTEM

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1505448A1 (en) * 1964-09-18 1969-08-21 Budd Co Valve device for regulating or proportioning the hydraulic brake pressure fed to the rear wheels of a motor vehicle
DE2162911A1 (en) * 1970-12-18 1972-07-13 Girling Ltd Control valve

Also Published As

Publication number Publication date
GB2057612A (en) 1981-04-01
IT8023828A0 (en) 1980-07-31
US4324271A (en) 1982-04-13
IT1132034B (en) 1986-06-25
FR2463033B1 (en) 1984-04-13
DE2932142C2 (en) 1986-11-06
GB2057612B (en) 1983-05-25
FR2463033A1 (en) 1981-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043918B1 (en) Low friction sealing
DE2503247A1 (en) SHOCK ABSORBER
DE2700058C2 (en) Valve arrangement
EP0334924A1 (en) Lockable hydraulic cylinder
DE2926499A1 (en) BRAKE PRESSURE CONTROL UNIT FOR VEHICLE BRAKE SYSTEMS
EP0279930B1 (en) Breathing facility for a spring brake cylinder
DE102013002452B4 (en) Fluid technical device
DE2706785C2 (en) Hydraulic correction device for a brake
EP0124471A1 (en) Tool for testing pipes in a pipe test press
DE3239930A1 (en) Hydraulically controllable shut-off valve, especially for securing a pipe fracture
DE1243036B (en) Tractor protection valve (pressure safety valve) in two-line air brake systems for vehicles
DE3641383C2 (en) Spool valve
DE1500181A1 (en) Seal for butterfly valves
DE2932142A1 (en) PRESSURE REDUCER
DE1200089B (en) Spring-loaded pressure relief valve
DE2523667C2 (en)
DE1536852C (en)
DE19547326A1 (en) Gas spring for motor vehicle
DE2414873A1 (en) PISTON CYLINDER ARRANGEMENT
DE3317979C2 (en)
DE1675416B2 (en) BRAKE PRESSURE CONTROL VALVE
DE2748698A1 (en) PRESSURE REGULATING VALVE
DE1000245B (en) Working cylinder, in particular for air brake systems in motor vehicles
DE3009620A1 (en) Hydraulic vehicle disc brake - has spring parking brake piston coaxial to each service brake piston
DE1945827A1 (en) Valve device

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee