DE2931921A1 - IMAGE GENERATION DEVICE - Google Patents

IMAGE GENERATION DEVICE

Info

Publication number
DE2931921A1
DE2931921A1 DE19792931921 DE2931921A DE2931921A1 DE 2931921 A1 DE2931921 A1 DE 2931921A1 DE 19792931921 DE19792931921 DE 19792931921 DE 2931921 A DE2931921 A DE 2931921A DE 2931921 A1 DE2931921 A1 DE 2931921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
image carrier
exposure
frame
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792931921
Other languages
German (de)
Other versions
DE2931921C2 (en
Inventor
Shizuoka Fuji
Makoto Gonmori
Takeo Kimura
Masahiro Koyama
Kohei Nonaka
Tetsuo Shiga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9713478A external-priority patent/JPS5525040A/en
Priority claimed from JP9798978A external-priority patent/JPS5525065A/en
Application filed by Asahi Chemical Industry Co Ltd filed Critical Asahi Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE2931921A1 publication Critical patent/DE2931921A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2931921C2 publication Critical patent/DE2931921C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/494Silver salt compositions other than silver halide emulsions; Photothermographic systems ; Thermographic systems using noble metal compounds
    • G03C1/498Photothermographic systems, e.g. dry silver
    • G03C1/49881Photothermographic systems, e.g. dry silver characterised by the process or the apparatus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

BLUMBACH · WESER . BERGEN ■ KRAMER ZWIRNER · BREHMBLUMBACH · WESER. BERGEN ■ KRAMER ZWIRNER · BREHM

PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN 2 9 3 I ° 2 IPATENT LAWYERS IN MUNICH AND WIESBADEN 2 9 3 I ° 2 I

Patentconsult RadedcestraSe 43 8000 München 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212Ϊ13 Telegramme Patentconsuit Patentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme PatentconsultPatentconsult RadedcestraSe 43 8000 Munich 60 Telephone (089) 883603/883604 Telex 05-212Ϊ13 Telegrams Patentconsuit Patentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telephone (06121) 562943/561998 Telex 04-186237 Telegrams Patentconsult

79/874379/8743

BESCHREIBUNGDESCRIPTION

Die Erfindung betrifft eine Bilderzeugungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.The invention relates to an image forming apparatus according to the preamble of claim 1.

Bildträger, die durch Erwärmung lichtempfindlich gemacht werden und auf denen im lichtempfindlichen Feld durch Belichten mit einem optischen Bild und durch thermische Entwicklung ein sichtbares Bild erhalten werden kann, sind bekannt. Dieser Bildträger macht weder für die Entwicklung einen Nassprozeß erforderlich, noch ist ein dunkler Raum nötig, um ihn in eine Bilderzeugungsvorrichtung einzubringen bzw. wieder herauszunehmen, d.h. er kann in einem hellen Raum gehandhabt werden.Image carriers which are made photosensitive by heating and on those in the photosensitive field a visible image by exposure to an optical image and by thermal development Image can be obtained are known. This image carrier does not require a wet process for development, nor is a dark room necessary to put it in or take it out of an image forming apparatus, i.e., it can be handled in a bright room.

Bei einer derartigen Bilderzeugungsvorrichtung ist es auch möglich, daß nachdem die Information einmal selektiv im gewünschten Feld des Bildträgers aufgezeichnet worden ist, der Bildträger er-In such an image forming device, it is also possible that after the information once selectively in the desired Field of the image carrier has been recorded, the image carrier

Miindien: R. Kramer Dipl.-Ing. . W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. . H.P. Brehm Dipl.-Chem. Dr. phil. nat. Wiesbaden: P.G. Blumbach Dipl.-Ing. · P. Bergen Dipl.-Ing. Dr. jur. · G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-IngMiddle India: R. Kramer Dipl.-Ing. . W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. . H.P. Brehm Dipl.-Chem. Dr. phil. nat. Wiesbaden: P.G. Blumbach Dipl.-Ing. · P. Bergen Dipl.-Ing. Dr. jur. · G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing

030007/0902030007/0902

neut in die Bilderzeugungsvorrichtung eingesetzt werden kann, um in anderen Feldern des Bildträgers eine zusätzliche Information aufzuzeichnen.can be used again in the image generation device in order to provide additional information in other fields of the image carrier to record.

Ziel dieser Erfindung ist, eine Bilderzeugungsvorrichtung, die eine Handhabung des Bildträgers in einem hellen Raum erlaubt, die von einfachem Aufbau ist und die durch einen trockenen Prozeß das Aufzeichnen und die Entwicklung einer Information auf dem Bildträger gestattet.The aim of this invention is to provide an image forming apparatus which allows the image carrier to be handled in a bright room, which is simple in structure and which is capable of recording and developing a through a dry process Information permitted on the image carrier.

Werden auf einem Bildträger mehrere Bildfelder vorgesehen, so daß wie in dem genannten Fall eine Information zusätzlich aufgezeichnet werden kann, dann ist es erwünscht, daß das Vorwärmen und die thermische Entwicklung des gewünschten Bildfeldes keinen Einfluß auf die anderen Felder hat. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn die Bildfelder in enger Nachbarschaft vorgesehen sind. Ferner ist es natürlich wünschenswert, daß die Bilderzeugungsvorrichtung ebenso wie die üblichen anderen Bilderzeugungsvorrichtungen, ein hohes Auflösungsvermögen hat. Ein hohes Auflösungsvermögen wird insbesondere dann gefordert, wenn ein Bild von einer Vorlage bzw. einem Objekt jeweils in einem einer Anzahl von Bildfeldern in verkleinertem Maßstab aufgezeichnet wird, wie dies der Fall ist bei einem Mikrofilm bzw. einem Mikrofiche.If several image fields are provided on an image carrier, so that, as in the case mentioned, additional information can be recorded, then it is desirable that the preheating and thermal development of the desired Image field has no influence on the other fields. This is particularly important when the image fields are in close proximity Neighborhood are provided. Furthermore, it is of course desirable that the image forming apparatus as well as conventional other imaging devices, has a high resolution. A high resolution will be This is particularly required when an image of a template or an object is in each case in one of a number of image fields is recorded on a reduced scale, as is the case with a microfilm or a microfiche.

Der Bildträger muß erhitzt werden, um ihn lichtempfindlichThe image carrier must be heated to make it photosensitive

030007/0902030007/0902

zu machen und um ihn zu entwickeln. Deshalb besteht die Befürchtung, daß der Bildträger durch die Hitze verformt wird, so daß es unmöglich ist, die Aufzeichnung mit hohem Auflösungsvermögen durchzuführen. Da darüberhinaus ein Aufzeichnungsvorgang wenigstens drei Verfahrensschritte, nämlich Vorheizen, Belichten und thermisches Entwickeln umfaßt, ist die Aufzeichnungsgeschwindigkeit einer Vorrichtung unter Verwendung dieses Bildträgers verhältnismäßig klein. Dies ist für das aufeinanderfolgende Aufzeichnen mehrerer Vorlagen unerwünscht.to make and to develop it. Therefore there is a fear that the image carrier is deformed by the heat, so that it is impossible to record with high resolution perform. Furthermore, since a recording process has at least three process steps, namely preheating, Exposure and thermal development is the recording speed a device using this image carrier is relatively small. This is for that consecutive recording of multiple originals undesirable.

Ein weiteres Ziel dieser Erfindung ist es, eine Bilderzeugungsvorrichtung verfügbar zu machen, die eine hohe Schärfe bzw. ein hohes Auflösungsvermögen beim Aufzeichnen ermöglicht, das durch die Heizprozesse nicht berührt wird, bzw. nicht beeinträchtigt wird.Another object of this invention is to provide an image forming apparatus to make available, which enables a high sharpness or a high resolution when recording, that is not affected by the heating processes or is not impaired.

Ein weiteres Ziel dieser Erfindung ist eine Bilderzeugungsvorrichtung, die eine Aufzeichnung mit hoher Geschwindigkeit zuläßt.Another object of this invention is an image forming apparatus, which allows high speed recording.

Ein weiteres Ziel dieser Erfindung ist eine Bilderzeugungsvorrichtung, die sicherstellt, daß das Erwärmen eines Bildfeldes nicht die übrigen Bildfelder beeinflußt und daß die Bildfelder in enger Nachbarschaft vorgesehen werden können.Another object of this invention is an image forming apparatus, which ensures that the heating of one image field does not affect the other image fields and that the Image fields can be provided in close proximity.

Schließlich soll eine Bilderzeugungsvorrichtung verfügbar gemacht werden, die gewährleistet, daß beim Erwärmen einesFinally, an image forming device is to be made available which ensures that when a

030007/0902030007/0902

gewünschten Bildfeldes aus der Vielzahl der Bildfelder der Bildträger nicht thermisch verformt wird.desired image field from the plurality of image fields of the image carrier is not thermally deformed.

Die Erfindung ist durch die Merkmale des Anspruches 1 gekennzeichnet. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.The invention is characterized by the features of claim 1. Advantageous refinements of the invention can be found in the subclaims.

Demgemäß wird ein Bildträger vor dem Belichten aktiviert und lichtempfindlich gemacht und es wird durch eine thermische Entwicklung auf ihm ein Bild im lichtempfindlichen Bereich bzw. Feld aufgezeichnet, das mit einem optischen Bild belichtet worden ist. Der Bildträger weist eine Vielzahl von Bildfeldern auf, von denen eines durch Vorwärmen mittels einer ersten Heizeinrichtung lichtempfindlich gemacht ist und dann der vorerwärmte Bereich mit einem optischen Bild einer Vorlage bzw. eines Objektes belichtet wird. Der belichtete Bereich wird durch eine zweite Heizeinrichtung thermisch entwickelt. Die Bildfelder des Bildträgers werden jeweils nacheinander durch eine Transporteinrichtung zur ersten Heizeinrichtung, zur Belichtungseinrichtung und zur zweiten Heizeinrichtung bewegt. Diese drei Einrichtungen sind z.B. in einer Linie derart angeordnet, daß ein paralleles gleichzeitiges Behandeln der einzelnen Bildfelder des Bildträgers ermöglicht wird, wodurch eine Aufzeichnung mit hoher Geschwindigkeit erzielt wird.Accordingly, an image carrier is activated and photosensitive before exposure and it is thermally Develop an image on it in the light-sensitive area or field that has been exposed to an optical image. The image carrier has a multitude of Image fields, one of which is made photosensitive by preheating by means of a first heating device and then the preheated area is exposed to an optical image of an original or an object. The exposed Area is thermally developed by a second heating device. The image fields of the image carrier are respectively successively through a transport device to the first heating device, to the exposure device and to the second Moving the heating device. For example, these three devices are arranged in a line so that a parallel simultaneous Treating the individual image fields of the image carrier is made possible, whereby a recording at high speed is achieved.

Bei der Behandlung jeweils durch die erste Heizeinrichtung,During the treatment by the first heating device,

030007/0902030007/0902

die Belichtungseinrichtung und die zweite Heizeinrichtung wird das zu behandelnde Bildfeld in der Behandlungspositicn durch eine Festhalteeinrichtung festgehalten. Die Festhalteeinrichtung enthält z.B. ein erstes rahmenförmiges Teil, welches im wesentlichen ein Bildfeld umgibt und das Bildfeld ist durch dieses rahmenförmige Teil und ein weiteres Teil in dieser Position gehalten. Dies verhindert eine thermische Verformung des Bildträgers und gewährleistet eine gleichmäßige Erwärmung des gesamten Bildfeldes bzw. des gesamten Bildbereiches. Demzufolge wird das gesamte Bildfeld mit der gleichen Empfindlichkeit versehen und es wird verhindert, daß die Hitze auf ein benachbartes Feld bzw. einen benachbarten Bereich übertragen wird. Während der Belichtung kann das Bildfeld exakt in der Position angeordnet werden, in der das Bild der Vorlage entsteht und das Bildfeld wird vollständig eben gehalten, so daß ein hohes Auflösungsvermögen erzielbar ist. Wenn als Heizeinrichtung ferner ein fester Körper mit hoher Temperatur verwendet wird, der mit dem Bildfeld in Berührung gehalten wird, wird ein unter Druck stehendes Fluidum z.B. komprimierte Luft an der dem festen Körper hoher Temperatur entgegengesetzten Seite des Bildfeldes zugeführt um das gesamte Bildfeld gleichmäßig gegen den Körper zu drücken. Dies gewährleistet ein gleichmäßiges Erwärmen des gesamten Bildfeldes, verhindert eine thermische Verformung des Bildträgers durch die Heizeinrichtung und ermöglicht eine Herabsetzung der Heizzeit.the exposure device and the second heating device become the image field to be treated in the treatment position held by a retaining device. The retaining device contains, for example, a first frame-shaped part, which essentially surrounds an image field and the image field is through this frame-shaped part and another Part held in this position. This prevents thermal deformation of the image carrier and ensures Uniform heating of the entire image field or the entire image area. As a result, the entire field of view becomes provided with the same sensitivity and it will prevents the heat from being transferred to an adjacent field or area. During exposure the image field can be arranged exactly in the position in which the image of the original is created and the image field becomes kept completely flat, so that a high resolution can be achieved. If the heating device is also a fixed one A body with a high temperature that is kept in contact with the image field becomes a pressurized one Fluid, e.g., compressed air, is supplied to the side of the image field opposite the high temperature solid body to press the entire image field evenly against the body. This ensures even heating of the entire image field, prevents thermal deformation of the image carrier by the heating device and enables a reduction in the heating time.

030007/0902030007/0902

Die Vorwarmtemperatur durch die erste Heizeinrichtung wird gewöhnlicherweise im Bereich zwischen 80 und 130 0C, vorzugsweise zwischen 90 und 120 0C gewählt. Die Heizzeit nimmt gewöhnlich zu, wenn die Heiztemperatur niedriger wird. Die Temperatur für die thermische Entwicklung durch die zweite Heizeinrichtung wird gewähnlich im Bereich zwischen 100 und 150 0C vorzugsweise zwischen 110 und 130 0C gewählt.The Vorwarmtemperatur by the first heating means is usually selected in the range preferably between 80 and 130 0 C, between 90 and 120 0 C. The heating time usually increases as the heating temperature becomes lower. The temperature for thermal development by the second heater is gewähnlich in the range between 100 and 150 0 C preferably selected from 110 to 130 0 C.

Als für diese Erfindung geeigneter Bildträger kann irgendein Bildträger verwendet werden, der durch Erwärmen in kurzer Zeit lichtempfindlich gemacht werden kann, dann durch ein optisches Bild belichtet wird und im belichteten Bereich thermisch entwickelt wird.As the image carrier suitable for the present invention, there can be used any image carrier which can be obtained by heating in a short time Can be made photosensitive then by a time optical image is exposed and is thermally developed in the exposed area.

030007/0902030007/0902

Eine typische, beispielhafte Ausführungsform eines solchen Bilderzeugungsträgers besteht aus einem Material, das als trocken arbeitendes, lichtempfindliches Material auf Silberbasis bezeichnet wird; dieses Material enthält eine Oxidations-Reduktions-Keaktion gewährleistende Komponente, nämlich zumindest ein Oxidationsmittel auf der Basis einte organischen Silbersalzes, ein Reduktionsmittel auf der Basis eines Silberiones für Silberionen. Nachfolgend sind detailliertere Angaben zu diesem beispielhaften Bilderzeugungsmaterial aufgeführt.A typical, exemplary embodiment of such a The imaging support consists of a material that acts as a dry, silver-based photosensitive material referred to as; this material contains an oxidation-reduction reaction ensuring component, namely at least one oxidizing agent based on one organic Silver salt, a reducing agent based on a silver ion for silver ions. Below are more detailed Details of this exemplary imaging material are listed.

Ein besonderes Beispiel des erfindungsgemäßen Bilderzeugungsträgers besteht aus einem Material, das im wesentlichen die nachfolgenden Komponenten enthält, nämlich ein Oxidationsmittel auf der Basis eines nichtlichtempfindlichen, organischen Silbersalzes, ein Silberhalogenid oder eine Halogenionenquelle, um durch Reaktion mit dem als Oxidationsmittel dienenden organischen Silbersalz das Silberhalogenid zu erzeugen,A specific example of the imaging support of the present invention consists of a material which essentially contains the following components, viz an oxidizing agent based on a non-photosensitive, organic silver salt, a silver halide or halogen ion source to react with the as an oxidizing agent serving organic silver salt to produce the silver halide,

ein Reduktionsmittel für ein Silberion, ein Bindemittel, und
eine Quelle für Quecksilberionen.
a reducing agent for a silver ion, a binder, and
a source of mercury ions.

Ein weiteres Beispiel für bei dem erfindungsgemäßen Bilderzeugungsträger brauchbares Material besteht im wesentlichen aus einer. Oxidationsmittel auf der Basis eines nicht-lichtenpfindiichen organischen Silbersalzes, einem Reduktionsmittel für ein Silberion, einem Bindemittel,Another example of the imaging carrier of the present invention usable material consists essentially of one. Oxidizing agent based on a non-light sensitive organic silver salt, a Reducing agent for a silver ion, a binder,

030007/0902030007/0902

einer Quelle für Quecksilber(II)ionen, einer Carbonsäure und/oder einem sensibilisierenden larbstoff.a source of mercury (II) ions, a carboxylic acid and / or a sensitizing dye.

Das zuerst genannte Material ist beispielsweise in den US-Patentschriften 3 802 888, 3 764 329 und 4 113 496 beschrieben; das zuletzt genannte Material ist beispielsweise in der US-Patentschrift 3 816 132 und in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 127 719/76 beschrieben.The former material is described, for example, in U.S. Patents 3,802,888, 3,764,329 and 4,113,496; the latter material is shown, for example, in US Pat. No. 3,816,132 and in US Pat. No. 3,816,132 Japanese patent application 127 719/76.

Als Beispiele für die oben genannten nicht-lichtempfindlichen organischen Silbersalze seien die Silbersalze langkettiger fettsäuren oder Silbersalze organischer Verbindungen mit Imino- oder Mercaptogruppen genannt. Zu den oben genannten Silbersalzen gehören beispielsweise Silberstearat, Silberbehenat, Silbersalze von Benzotriazol, Silber-5-nitrobenzotriazol, Silber-5-nitrobenzimidazol, Silbersaccharin, Silberphthalazinon, Silber-2-mercaptobenzoimidazol und Silber-3-mercapto-4-phenyl-1,2,4-triazol. Unter diesen Verbindungen werden die Silbersalze langkettiger .itttsäuren, wie etwa Silberstearat und Silberbehenat besonders bevorzugt eingesetzt. Das Oxidationsmittel auf der Basis eines organischen Silbersalzes wird in einem AnteilAs examples of the above-mentioned non-photosensitive organic silver salts, consider the longer chain silver salts called fatty acids or silver salts of organic compounds with imino or mercapto groups. To the The above-mentioned silver salts include, for example, silver stearate, silver behenate, silver salts of benzotriazole, silver-5-nitrobenzotriazole, Silver-5-nitrobenzimidazole, silver saccharin, silver phthalazinone, silver-2-mercaptobenzoimidazole and silver 3-mercapto-4-phenyl-1,2,4-triazole. Under Of these compounds, the silver salts of long-chain acidic acids, such as silver stearate and silver behenate, become particularly important preferably used. The organic silver salt-based oxidizing agent is in one portion

von ungefähr 0,1 bis ungefähr 50 g/m , vorzugsweise in einemfrom about 0.1 to about 50 g / m, preferably in one

ο
Anteil von etwa 1 bis 10 g/m verwendet.
ο
Share of about 1 to 10 g / m used.

Zu den ober. e::£-ep:ebenen Silberhalogeniden gehören Silberchlorid, Silterbroinid , Silber jodid, Silberchlor-brom-jodid, Sill·cre?.Ic: -brcr/icl, Silber-jc-d-brcMic!, Silberchlor-broniöTo the upper. e :: £ - ep: flat silver halides include silver chloride, silver broinid, silver iodide, silver chlor-bromine-iodide, sill · cre? .Ic: -brcr / icl, silver-jc-d-brcMic !, silver chlor-broniö

030007/0902030007/0902

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

und Gemische dieser Verbindungen. Bezogen auf den Anteil an Oxidationsmittel auf der Basis eines organischen Silbersalzes (Silbersalz-Cxidationßffiittel) soll der Silberhalogenidanteil ungefähr 0,1 bis ungefähr MO Mol-%, vorzugsweise 0,5 bis 20 Hol-% betragen.and mixtures of these compounds. Based on the proportion of oxidizing agent based on an organic silver salt (silver salt oxidizing agent), the silver halide proportion should be approximately 0.1 to approximately MO mol%, preferably 0.5 to 20%.

Als Beispiel für eine Quelle für Halogenionen, die ihrerseits durch Reaktion mit dem Silbersalz-Gxidationsmittel Silberhalogenid zu bilden vermögen, seien reduzierbare Halogenverbindungen genannt, welche die Gruppierung-CONX-oder-SOpHX-mit X = Chlor, Brom oder Jod enthalten; solche Verbindungen sind beispielsweise in der US-Patentschrift 3 764 329 angegeben. Eine weitere Quelle für solche Halogenionen sind anorganische Halogenide, etwa die Verbindungen HgX2, CaX2, CoX2, BaX2, CsX, EbX, MgX2, NiX2, GeX4 und FbXp (wobei X steht für Chlor, Brom oder Jod);ferner organische Halogenide der Elemente Ga, Sn, Pb, P, As, Sb, Bi, Se und Te; zu solchen organischen Halogeniden gehören beispielsweise (£V5GeX, (£^V2 GeX2' (£3~CH2"*2SnX2> (€ As an example of a source of halogen ions, which in turn are able to form silver halide by reaction with the silver salt oxidizing agent, there may be mentioned reducible halogen compounds which contain the grouping — CONX — or — SOpHX — with X = chlorine, bromine or iodine; such compounds are shown, for example, in US Pat. No. 3,764,329. Another source of such halogen ions are inorganic halides, such as the compounds HgX 2 , CaX 2 , CoX 2 , BaX 2 , CsX, EbX, MgX 2 , NiX 2 , GeX 4 and FbXp (where X stands for chlorine, bromine or iodine) also organic halides of the elements Ga, Sn, Pb, P, As, Sb, Bi, Se and Te; Such organic halides include, for example (£ V 5 GeX, (£ ^ V 2 GeX 2 '(£ 3 ~ CH 2 "* 2 SnX 2> (€

O TeX2; auch hier steht X stets für Chlor, Brom oder Jod; geeignete Verbindungen sind weiterhin Halogenmoleküle und ähnliche Verbindungen, wie etwa Brom, Jod, Jod-Chlor, Jod-Broir. und Bro::.~Chlor; ferner seien genannt Koinplexverbind'ange: von Halogerunolekülen mit bestimmten Verbindungen, wie etwaO TeX 2 ; Here, too, X always stands for chlorine, bromine or iodine; suitable compounds are also halogen molecules and similar compounds, such as bromine, iodine, iodine-chlorine, iodine-broire. and Bro ::. ~ chlorine; Koinplexverbind'ange may also be mentioned: of halogen molecules with certain compounds, such as

030007/0902030007/0902

p-Dioxan; ferner seien genannt organische Halogenverbindungen wie etwa Triphenylmethylbromid, Triphenylmethylchlorid, Jodoform, 2-Bromäthanal, cK-Bromdiphenylmethan, c<-Jodophenylmethan, c?<-Chlordiphenylmethan, o<-Brom-di-(p-methoxyphenyl)-methan und ähnliche Verbindungen. Der Anteil an solchen Quellen für Halogenionen soll (bezogen auf den Anteil an Oxidationsmittel auf der Basis organischen Silbersalzes) ungefähr 0,1 bis ungefähr 40 Mol-%, vorzugsweise 0,5 bis 20 Mo1-% betragen.p-dioxane; organic halogen compounds such as triphenylmethyl bromide, triphenylmethyl chloride, iodoform, 2-bromoethanol, cK-bromodiphenylmethane, c <-iodophenylmethane, c? <- chlorodiphenylmethane, o <-Bromo-di- (p-methoxyphenyl) -methane and similar connections. The proportion of such sources for halogen ions should (based on the proportion of Oxidizing agent based on organic silver salt) about 0.1 to about 40 mol%, preferably 0.5 to 20 Mo1-%.

Ein zur Reduktion der Silberionen geeignetes Reduktionsmittel ist ein sterisch gehindertes Phenol, in dem eine oder zwei sterisch anspruchsvolle Gruppen an das oder die Kohlenstoffatome benachbart zu dem Kohlenstoffatom mit Hydroxylgruppe gebunden sind, um die Hydroxylgruppe sterisch abzuschirmen. Beispielhafte, sterisch gehinderte Phenole sind 2,6-di-tert-Butyl-4-methylphenol; 2,2'-Methylenbis-(4-methyl-6-tert-butylphenol); 2,4,4-Trimethylphenylbis-(2-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)-methan und 2,6-bis-(2*-Hydroxy-3'-tertbutyl-5'-methylbenzyl)-4-methylphenol. Bezogen auf den Anteil an Silbersalz-Oxidationsmittel soll der Anteil an diesem Reduktionsmittel (auf Phenolbasis) 0,1 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 100 Gew.-% betragen.A suitable reducing agent for reducing the silver ions is a sterically hindered phenol in which one or two sterically demanding groups on the carbon atom or atoms adjacent to the carbon atom with the hydroxyl group are bound to sterically shield the hydroxyl group. Exemplary hindered phenols are 2,6-di-tert-butyl-4-methylphenol; 2,2'-methylenebis (4-methyl-6-tert-butylphenol); 2,4,4-trimethylphenylbis (2-hydroxy-3,5-dimethylphenyl) methane and 2,6-bis- (2 * -hydroxy-3'-tert-butyl-5'-methylbenzyl) -4-methylphenol. Based on the proportion of silver salt oxidizing agent, the proportion of this reducing agent (based on phenol) should be 0.1 to 100% by weight, preferably 1 to 100% by weight.

Als Quelle für Quecksilber(II)ionen dienen Quecksilber(II)-acetat, Querksilb!gT?(II)-behe-jiat, Quecksilber(II)-benzoat und Quecksilber(II)-halogenide.The source of mercury (II) ions is mercury (II) acetate, Querksilb! GT? (II) -behe-jiat, mercury (II) benzoate and Mercury (II) halides.

030007/0902030007/0902

Als organische Carbonsäure sind Behensäure, Stearinsäure und ähnliche Fettsäuren geeignet. Der Anteil an Quecksilber (Il)ionen, soll, bezogen auf den Silberanteil des Bilderzeugungsträgers, 0,1 bis ψ/ο betragen.As the organic carboxylic acid, behenic acid, stearic acid and similar fatty acids are suitable. The proportion of mercury (II) ions should be 0.1 to ψ / ο , based on the silver content of the imaging carrier.

Als sensibilisierender farbstoff ist beispielsweise Merocyanin geeignet; weitere beispielhafte Farbstoffe sind in der von Nippon Kanko Shikiso Kenkyusho (Japanisches Institut photoempfindlicher Farbstoffe) herausgegebenen Liste organischer Chemikalien auf den Seiten 102 bis 105 (1969) und den Seiten 25 bis 27 (1974) aufgeführt.A sensitizing dye is, for example Suitable for merocyanine; other exemplary dyes are in that of Nippon Kanko Shikiso Kenkyusho (Japanese Institute of Photosensitive Dyes) published list of organic chemicals on page 102 to 105 (1969) and pages 25 to 27 (1974).

Geeignete Bindemittel sind beispielsweise Polyvinylbutyral, Polyvinylformal, Polymethylmetacrylat, Celluloseacetat, Polyvinylacetat, Celluloseacetatpropxonat, Celluloseacetatbutyrat, Polystyrol und Gelatine. Aus diesen Katerialien erweist sich Polyvinylbutyral als besonders gutes Bindemittel. Diese Bindemittel können als einzige Verbindung oder in Form eines Gemisches aus zwei oder mehr Verbindungen eingesetzt werden. Vorzugsweise wird der Bindemittelanteil dahingehend ausgewählt, daß das Gewichtsverhältnis Bindemittel: Silbersalz-Oxidationmittel im Bereich von ungefähr 10:1 bis ungefähr 1 : 10 liegt, vorzugsweise im Bereich von 1,2:1 bis 1:2.Suitable binders are, for example, polyvinyl butyral, polyvinyl formal, polymethyl methacrylate, cellulose acetate, Polyvinyl acetate, cellulose acetate propxonate, cellulose acetate butyrate, polystyrene and gelatin. From these materials it turns out Polyvinyl butyral has proven to be a particularly good binder. These binders can be used as a single compound or in Form of a mixture of two or more compounds can be used. The binder content is preferably to this effect selected that the binder: silver salt oxidizer weight ratio is in the range of about 10: 1 to is about 1:10, preferably in the range 1.2: 1 to 1: 2.

Sofern das angestrebt wird, kann das Material zur Erzeugung des erfir.r.ung.c:~c-.T.äI:en Bilderzeugungsträgers weitere Komponenten enthalten, wie etwa einen Toner für das Silberbild,If this is the goal, the material used to create the erfir.r.ung. c : ~ c-.T.äI: en imaging carrier contain other components, such as a toner for the silver image,

030007/0902030007/0902

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

ein Mittel zur Verhinderung des Dunkelwerdens des Hintergrundes sowie einen Sensibilisator zusätzlich zu den oben genannten Bestandteilen. Als Toner für ein Silberbild seien beispielsweise Phthalazinon und Phthalimid genannt; geeignete Mittel zur Verhinderung des Dunkelwerdens des Hintergrundes sind beispielsweise Tetrabrombutan, Hexabromcyclohexan und Tribromchinalidin.a background darkening agent and a sensitizer in addition to the above named components. As the toner for a silver image, phthalazinone and phthalimide may be mentioned, for example; suitable Means for preventing the background from becoming dark are, for example, tetrabromobutane and hexabromocyclohexane and tribromoquinalidine.

Die Zusammensetzung aus den oben genannten Bestandteilen zusammen mit dem Bindemittel und einem geeigneten Lösungsmittel wird in Form einer Schicht auf einem transparenten Träger aufgebracht; als Träger kann beispielsweise eine Polyäthylenfolie, eine Celluloseacetatfolie oder eine Polyesterfolie dienen. Die Schichtdicke des aufgebrachten Überzugs beträgt ungefähr 1 bis ungefähr 1000 um, vorzugsweise 5 bis 20 um. Die Bestandteile der Zusammensetzung können wahlweise auch einzeln in zwei oder mehr Schichten vorliegen. Das auf diese Weise erzeugte Material ist unter den üblichen Belichtungsbedingungen nicht-lichtempfindlich .und kann daher in einem Raum bei üblichem Lichtzutritt gehandhabt werden. Sofern ein Bereich dieses Materials im Dunklen einer Vorerwärmung ausgesetzt wird, wird dieser Bereich dadurch lichtempfindlich gemacht.The composition of the above-mentioned ingredients together with the binder and a suitable solvent is applied in the form of a layer on a transparent support; as a carrier, for example, a Polyethylene film, a cellulose acetate film or a polyester film to serve. The layer thickness of the applied coating is approximately 1 to approximately 1000 µm, preferably 5 to 20 µm. The components of the composition can optionally also be present individually in two or more layers. The material produced in this way is not photosensitive under the usual exposure conditions .and can therefore be handled in a room with normal access to light will. If an area of this material is preheated in the dark, it becomes This made the area sensitive to light.

030007/0902030007/0902

Kurze Beschreibung der Zeichnungen:Brief description of the drawings:

Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung desFig. 1 is a perspective view of the

äußeren Erscheinungsbildes der erfindungsgemäßen Bilderzeugungsvorrichtung;external appearance of the image forming apparatus according to the invention;

Fig. 2 zeigt einen Querschnitt längs der LinieFig. 2 shows a cross section along the line

A-A in Fig. 1;A-A in Figure 1;

Fig. 3 zeigt einen Querschnitt längs der LinieFig. 3 shows a cross section along the line

B-B in Fig. 2;B-B in Figure 2;

Fig. 4 ist eine perspektivische Darstellung undFig. 4 is a perspective view and

zeigt die räumlichen Verhältnisse zwischen der Transporteinrichtung für den Bildträger und den Tubushalter;shows the spatial relationships between the transport device for the image carrier and the tube holder;

Fig. 5 zeigt in einer perspektivischen DarstellungFig. 5 shows in a perspective view

beispielsweise einen Antriebsmechanismus für ein rahmenförmiges Teil eines Heizelementes; for example a drive mechanism for a frame-shaped part of a heating element;

Fig. 6 zeigt perspektivisch den Zustand, in demFig. 6 shows in perspective the state in which

der Halter für den Bildträger an die öffnung für das Einsetzen eines Bildträgers gebracht ist;the holder for the picture carrier to the opening for inserting a picture carrier is brought;

030007/0902030007/0902

Fig. 7,Fig. 7,

zeigt im Querschnitt einen Teil desshows in cross section part of the

Tubushalters;Tube holder;

Fig. 8Fig. 8

zeigt eine perspektivische Darstellungshows a perspective view

der rahmenförmigen Teile des Tubushalters nach Fig. 7, gesehen von der Seite des Bildträgers her;the frame-shaped parts of the tube holder according to FIG. 7, seen from the Side of the image carrier;

Fig. 9AFigure 9A

bis 9C zeigen Querschnitte durch andere modifithrough 9C show cross sections through other modifi

zierte Ausführungsformen des Tubushalters und eines Heizelementes;adorned embodiments of the tube holder and a heating element;

Fig. 10 ist eine perspektivische Darstellung derFIG. 10 is a perspective view of FIG

Einrichtung zur Bildung eines Strahlenganges für Lesezwecke;Device for forming a beam path for reading purposes;

Fig. 11 zeigt den räumlichen Zusammenhang zwischenFig. 11 shows the spatial relationship between

Rahmen auf dem Bildträger und Elementen der Doppelbelichtungs-Prüfeinrichtung;Frames on the image carrier and elements of the double exposure tester;

Fig. 12 ist ein Schaltbild für ein Beispiel einerFig. 12 is a circuit diagram for an example of one

Doppelbelichtungssperre;Double exposure lock;

Fig. 13 zeigt einen Plan der SteuereinrichtungenFig. 13 shows a plan of the control devices

und Luftwege für das Heizen mit erhitzter Luft;and air passages for heating with heated air;

030007/0902030007/0902

1313th

Fig. 14 zeigt einen Querschnitt durch eineFig. 14 shows a cross section through a

andere Ausfuhrungsform des Tubushalters für den Fall der Erwärmung mit erhitzterother embodiment of the tube holder in case of heating with heated

Luft.Air.

Fig. 15 zeigt einenQuerschnitt durch ein weiteresFigure 15 shows a cross section through another

Beispiel für den Tubushalter für den Fall der Heizung mit Gas;Example for the tube holder for the case of heating with gas;

Fig. 16 zeigt einen Querschnitt durch ein weiFig. 16 shows a cross section through a white

teres Beispiel für den Tubushalter für den Fall der Heizung mit infraroten Strahlen;Another example of the tube holder for the case of heating with infrared Rays;

Fig. 17 zeigt eine schematische Darstellung fürFig. 17 shows a schematic representation for

den Zusammenhang zwischen Bildfeldern auf dem Bildträger und den Positionen für die Doppelbelichtungsprüfung, das Vorheizen, die Belichtungthe relationship between image fields on the image carrier and the positions for double exposure testing, preheating, exposure

und die thermische Entwicklung während einer schrittweise aufeinander folgenden Auf ζ e i chnung;and the thermal development during a successive one On i chung;

Fig. 18 zeigt eine perspektivische Darstellung18 shows a perspective illustration

eines Beispiels, bei dem zur Positionier des Bildträgers Stufenräder verwendet werden.an example in which step wheels are used to position the image carrier will.

030007/0902030007/0902

ORIGINAL !KTS°!9C7EDORIGINAL! KTS °! 9C7ED

Die Bilderzeugungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung sieht äußerlich beispielsweise so aus, wie in Fig. 1 gezeigt. Ein Unterteil 11 ist an seinem rückwärtigen Teil mit einer Abdeckung 12 verbunden und trägt in seinem vorderen Teil einen Objekthalter 13. Ein Einführungsteil 12a für das optische Bild, welches das vom Objekthalter reflektierte Licht in die Abdeckung 12 einleitet, ist auf dieser angebracht und erstreckt sich über den Objekthalter 13. Eine Steuerplatte 14 ist auf der Oberseite 20 des Unterteils 11 in einer Ecke nahe der vorderen Begrenzung angebracht und auf dieser Steuerplatte 14 sind verschiedene Druckknöpfe zur Steuerung der Bilderzeugungsvorrichtung angeordnet. An der Vorderseite des Unterteils 11 ist ein Deckel 16 angebracht, der eine öffnung zum Einsetzen des Bilderzeugungsträgers abdeckt. An einer Seite der Frontplatte 15 der Abdeckung 12 ist ein Bildschirm 175 für die Projektion eines Bildes vorgesehen.The image forming device according to the present invention externally looks, for example, as shown in FIG Fig. 1 shown. A lower part 11 is connected to a cover 12 at its rear part and carries in his front part an object holder 13. An insertion part 12a for the optical image which the object holder Introduced reflected light into the cover 12, is attached to this and extends over the object holder 13. A control plate 14 is attached to the top 20 of the lower part 11 in a corner near the front boundary and on this control plate 14, various push buttons for controlling the image forming apparatus are arranged. A cover 16 is attached to the front of the lower part 11 and has an opening for inserting the image generation carrier covers. On one side of the front plate 15 of the cover 12 is a screen 175 for the projection of an image provided.

Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, ist innerhalb der Abdeckung eine Projektionslinse 18 angebracht, die einen Teil einer Belichtungseinrichtung bildet. Ein Bildträger 19 ist beweglich an einer Stelle angebracht, wo das von der Linse 18 projizierte Bild eines Objektes entsteht, d. h. an der Belichtungsposition. Der Bildträger 19 wird, wie Fig. 4 zeigt, durch einen Halter 21 gehalten und dieser Halter 21As shown in FIGS. 2 and 3, a projection lens 18 is mounted within the cover, which is part of a Exposure device forms. An image carrier 19 is movably attached at a position where that of the lens 18 projected image of an object is created, d. H. at the exposure position. The image carrier 19 is, like FIG. 4 shows, held by a holder 21 and this holder 21

030007/0902030007/0902

wird durch Transporteinrichtungen getragen und bewegt.is carried and moved by transport equipment.

Diese Transporteinrichtungen sind wie in den E"ig. 2 und 3 gezeigt angeordnet und sind in Fig. 4 nochmals vergrößert dargestellt. Die Oberseite 20 des Unterteils 11,auf der der Objekthalter angebracht ist, ist leicht nach vorne geneigtThese transport devices are as in Figures 2 and 3 are arranged and are shown in Fig. 4 again enlarged. The top 20 of the lower part 11 on which the Object holder is attached is tilted slightly forward

ebenso wie die Grundplatte 22 im Unterteil 11. Wie Fig. 4 zeigt, sind Stützen 31a, 31b, 32a und 32b auf der Grundplatte 22 nahe der vier Ecken angebracht.just like the base plate 22 in the lower part 11. As FIG. 4 shows, supports 31a, 31b, 32a and 32b are on the base plate 22 attached near the four corners.

Eine Gewindestange 33 ist drehbar in den Stützen 31a und 32a gelagert und erstreckt sich in einer Richtung senkrecht zur Vorderseite des Unterteils 11. Ein Ende der Gewindestange 33 ragt aus der Stütze 31a heraus und ein Motor 34 für die Y-Richtung ist an derjenigen Seite der Stütze 31a angebracht, an der die Gewindestange 33 herausragt. Die Gewindestange 33 wird durch den Motor 34 angetrieben. Ein in der Y-Richtung bewegliches Teil 35, welches sich in einer Richtung senkrecht zur Gewindestange 33 erstreckt, ist an einem Ende zu einem Führungsstück 36 ausgebildet und in dessen Gewindebohrung ist die Gewindestange 33 eingeschraubt. Auf diese Weise wird das in der Y-Richtung bewegliche Teil 35 bei einer Rotation der Gewindestange in der Richtung von deren Erstreckung bewegt. Die Stützen 31a und 32a sind weiterhin nahe der Gewindestange 33 und parallel zu ihr durch eine Führungsstange 37 verbunden, die durch ein Durchgangs loch im Führungsstück 36 verläuft unciA threaded rod 33 is rotatably supported in the supports 31a and 32a and extends in a perpendicular direction to the front of the lower part 11. One end of the threaded rod 33 protrudes from the support 31a and a motor 34 for the The Y direction is attached to that side of the support 31a on which the threaded rod 33 protrudes. The threaded rod 33 is driven by the motor 34. A movable in the Y-direction part 35, which extends in a direction perpendicular extends to the threaded rod 33, is formed at one end to a guide piece 36 and is in the threaded bore the threaded rod 33 is screwed in. In this way, when the part 35 is movable in the Y direction, it becomes the Threaded rod moved in the direction of its extension. The supports 31a and 32a are still close to the threaded rod 33 and connected parallel to her by a guide rod 37 which runs through a through hole in the guide piece 36 unci

030007/0902030007/0902

abaway

durch die das bewegliche Teil 35 so gehalten wird, daß es bewegt werden kann, ohne sich zu drehen. Ähnlich ist eine Führungsstange 38 zwischen den Stützen 31b und 32b angebracht und durch ein Loch im Führungsstück 39 am anderen Ende des beweglichen Teils 35 geführt, so daß das bewegliche Teil 35 parallel zur Grundplatte 22 in Richtung des Verlaufs der Gewindestange 33 bewegt werden kann. Diese Bewegungsrichtung sei beispielsweise als Bewegung in Richtung der Y-Achse bezeichnet. Zwei Trägerteile 41 und 42 sind an den beiden Enden des in Y-Richtung beweglichen Teiles 35 angebracht. Zwischen diesen Trägerteilen 41 und 42 verläuft drehbar eine Gewindestange 43 in X-Richtung. Ein Ende dieser Gewindestange 43 für die X-Richtung ragt aus dem Trägerteil 41 hervor und ein Motor 44 für die X-Richtung ist am Trägerteil 41 an der Seite angebracht, an der das Ende der Gewindestange 43 herausragt. Die Gewindestange 43 für die X-Richtung wird durch den Motor 44 angetrieben. In der Nähe der Gewindestange für die X-Richtung 43 und parallel zu ihr verlaufen Führungsstangen 45 und 46 zwischen den Trägerteilen 41 und 42. Weiterhin ist ein in X-Richtung bewegliches Teil 47 vorgesehen, durch welches die Gewindestange 43 und die Führungsstangen 45 und 46 verlaufen. Das in X-Richtung bewegliche Teil 47 und die Gewindestange für die X-Richtung 43 sind durch ein Gewinde miteinander verbunden; dementsprechend verursacht eine Rotation der Gewindestange 43 für die X-Richtung eine Be-by which the movable member 35 is held so that it can be moved without rotating. One is similar Guide rod 38 attached between the supports 31b and 32b and through a hole in the guide piece 39 on the other End of the movable part 35 guided so that the movable part 35 is parallel to the base plate 22 in the direction of the Course of the threaded rod 33 can be moved. This direction of movement is, for example, a movement in the direction the Y-axis. Two support parts 41 and 42 are attached to the two ends of the part 35 movable in the Y direction. A threaded rod 43 rotatably extends in the X direction between these carrier parts 41 and 42. An end to this The threaded rod 43 for the X direction protrudes from the carrier part 41 and a motor 44 for the X direction is on the carrier part 41 attached to the side where the end of the threaded rod 43 protrudes. The threaded rod 43 for the X direction is driven by motor 44. Run near the threaded rod for the X direction 43 and parallel to it Guide rods 45 and 46 between the support parts 41 and 42. Furthermore, a part 47 movable in the X direction is provided, through which the threaded rod 43 and the guide rods 45 and 46 extend. The part that can move in the X direction 47 and the threaded rod for the X direction 43 are connected to one another by a thread; caused accordingly a rotation of the threaded rod 43 for the X direction a loading

030007/0902030007/0902

wegung des in X-Richtung beweglichen Teiles 47 nach rechts und links, d. h. in Richtung der X-Achse.movement of the part 47 movable in the X direction to the right and left, d. H. in the direction of the X-axis.

An dem in X-Richtung beweglichen Teil 47 ist ein Tragarm 48 angebracht, an welchem der Halter 21 für den Bildträger drehbar gelagert ist, wie die Fig. 2, 4 und 6 zeigen. Ein Paar von Positionierstiften 97 und 98 am Tragarm 48 greifen in Öffnungen am Rande des Bildträgers 19 ein und der Rand des Bildträgers 19 wird durch den Halter 21 gegen den Tragarm 48 gedrückt. Hierzu ist eine nicht gezeigte Spiralfeder am Drehpunkt des Halters 21 angebracht und durch diese Feder wird der Halter 21 gegen den Tragarm 48 gedrückt und der Bildträger 19 zwischen den beiden Teilen festgehalten. Zur Aufnahme der Positionierstifte 97 und 98 hat der Halter 21 entsprechende Löcher. Zur Erleichterung der Befestigung und Wiederherausnahme des Bildträgers 19 ist ein mittleres Stück des äußeren Randes des Halters 21 so ausgebildet, daß es nach außen ragt und ein Bedienungsstück 99 bildet. Durch Drücken dieses Bedienungsstückes 99 kann der Halter 21 leicht gegen die Kraft der vorerwähnten Spiralfeder bewegt werden.A support arm 48, on which the holder 21 for the image carrier is attached, is attached to the part 47 which is movable in the X direction is rotatably mounted, as FIGS. 2, 4 and 6 show. A pair of locator pins 97 and 98 grip arm 48 in openings on the edge of the image carrier 19 and the edge of the image carrier 19 is by the holder 21 against the support arm 48 pressed. For this purpose, a spiral spring, not shown, is attached to the pivot point of the holder 21 and through this spring the holder 21 is pressed against the support arm 48 and the image carrier 19 is held between the two parts. To the To accommodate the positioning pins 97 and 98, the holder 21 has corresponding holes. To facilitate attachment and Removal of the image carrier 19 is a middle piece of the outer edge of the holder 21 formed so that it is after protrudes outside and forms an operating piece 99. By pressing this operating piece 99, the holder 21 can be easily moved against the force of the above-mentioned spiral spring.

Auch der Deckel 16 ist so ausgebildet, daß er automatisch durch eine Feder geschlossen wird. Zur Befestigung oder Wiederentfernung des Bildträgers 19 am Tragarm 48 wird der Halter durch den Motor 34 für die Y-Richtung in seine äußerste Lage gebracht, in der der Tragarm 48 den Deckel 16 durch eine ÖffnungThe cover 16 is also designed so that it is automatically closed by a spring. For attachment or removal of the image carrier 19 on the support arm 48, the holder is moved into its outermost position by the motor 34 for the Y direction brought, in which the support arm 48, the cover 16 through an opening

030007/0902030007/0902

101 in der Vorderseite des Unterteils 11 wegdrückt (Fig. 6). Hierbei wird der Deckel 16 gegen die Kraft einer nicht gezeigten Feder weggeschwenkt, so daß der Halter 21 aus der öffnung 101 hervortritt. Diese Position ist eine Grund-Stellung des Halters 21, in der der Bildträger 19 auf dem Tragarm 48 befestigt oder wieder entfernt werden kann. Sobald der Tragarm 48 in das Unterteil 11 zurückbewegt wird, schließt der Deckel 16 automatisch die öffnung 101. Auf diese Weise kann störendes Licht automatisch aus dem Gerät ferngehalten werden.101 pushes away in the front of the lower part 11 (Fig. 6). Here, the cover 16 is against the force of a not shown The spring is pivoted away so that the holder 21 protrudes from the opening 101. This position is a basic position of the holder 21, in which the image carrier 19 can be attached to the support arm 48 or removed again. As soon as the support arm 48 is moved back into the lower part 11, the cover 16 automatically closes the opening 101. In this way disturbing light are automatically kept away from the device.

Es ist vorteilhaft, Führungen vorzusehen, durch die der im Halter 21 festgehaltene Bildträger 19 in die Belichtungsoder Erwärmungsposition gebracht wird. Diese Führungen bestehen beispielsweise aus oberen und unteren Führungsplatten 103 und 102, die,wie in Fig. 2 und 4 gezeigt, an dem Träger der Fotoeinrichtung 49 befestigt sind. Der Abstand zwischen den oberen und unteren Führungsplatten 103 und 102 verringert sich allmählich mit der Annäherung an den die Projektionslinse 18 tragenden Tubushalter 53 und der Bildträger 19 wird zwischen den Führungsplatten 103 und 102 zu der Belichtungsoder Erwärmungsposition unter dem Tubushalter 53 geführt. It is advantageous to provide guides through which the image carrier 19 held in the holder 21 is brought into the exposure or heating position. These tours exist for example from upper and lower guide plates 103 and 102 which, as shown in Figs. 2 and 4, on the carrier the photo device 49 are attached. The distance between the upper and lower guide plates 103 and 102 is reduced gradually with the approach to the tube holder 53 carrying the projection lens 18 and the image carrier 19 guided between the guide plates 103 and 102 to the exposure or heating position under the tube holder 53.

Weiterhin ist eine Führungsplatte 104 an der senkrechten Wand 51 des Trägers der Fotoeinrichtung 49 befestigt, die den Bildträger 19 führt, nachdem er sich unter dem TubushalterFurthermore, a guide plate 104 is attached to the vertical wall 51 of the support of the photo device 49, the the image carrier 19 leads after it is under the tube holder

•!••07/0102•! •• 07/0102

53 hindurchbewegt hat und die sich unterhalb des Bildträgers 19, d. h. auf der Seite der Grundplatte 22, aus der Nähe des Tubushalters nach rückwärts erstreckt. Vorzugsweise bestehen diese Führungsplatten 102 bis 104 aus dünnen federnden Platten aus Kunstharz oder Phosphorbronze. Die Führungsplatten müssen nicht immer eben, sondern können auch gebogen ausgeführt werden. Wenn solche Führungen vorgesehen sind, kann der nur auf einer Seite durch den Halter 21 gehaltene Bildträger 19 sicher und ohne Verbiegung in die Fotografierposition gebracht werden. Die Ausbildung der Führungen ist nicht auf die oben beschriebene Art beschränkt. So kann beispielsweise ein durchgebogener Bildträger 19 durch bewegte Bänder oder durch Rollen in die Fotografierposition gebracht und dabei gerade gestreckt werden.53 has moved through and which is below the image carrier 19, d. H. on the side of the base plate 22, close to the Tube holder extends backwards. These guide plates 102 to 104 preferably consist of thin resilient plates made of synthetic resin or phosphor bronze. The guide plates do not always have to be flat, but can also be curved. If such guides are provided, the image carrier 19 held only on one side by the holder 21 can securely and be brought into the photographing position without bending. The formation of the guides is not based on that described above Kind of restricted. For example, a bent image carrier 19 can be produced by moving belts or by rollers brought into the photographing position and stretched straight will.

Der Bildträger 19 hat eine Vielzahl von Bilder enthaltenden Bereichen, sog. Bildfeldern 107, die,wie in Fig. 4 gezeigt, matrixförmig angeordnet sind. Der Bildträger 19 ist am Tragarm 48 so angebracht, daß jedes gewünschte Bildfeld 107 präzise in die Belichtungs- oder Erwärmungsposition gebracht werden kann. Der Tragarm 48 wird in der vorerwähnten Bezugsposition, in der der Halter 21 seine äußerste Lage einnimmt, angehalten. Um dies zu erreichen wird beispielsweise, wie in Fig. 4 gezeigt, ein vorspringendes Stück 108 an dem in der X-Richtung beweglichen Teil 47 so angebracht, daß unmittelbar bevor dasThe image carrier 19 has a plurality of images containing Regions, so-called image fields 107, which, as shown in FIG. 4, are arranged in the form of a matrix. The image carrier 19 is on the support arm 48 mounted so that each desired image field 107 is precisely positioned in the exposure or heating position can. The support arm 48 is stopped in the aforementioned reference position in which the holder 21 is in its outermost position. To achieve this, for example, as shown in Fig. 4, a protruding piece 108 is attached to the one in the X direction movable part 47 attached so that immediately before the

Ü3Ü0Ü7/0902Ü3Ü0Ü7 / 0902

in X-Richtung bewegliche Teil 47 das Trägerteil 42 erreicht, das vorspringende Stück 108 einen an dem Trägerteil 4 2 angebrachten Mikroschalter 109 berührt und damit die Bewegung in der X-Richtung unterbricht. Entsprechend ist am Trägerteil 41 des in Y-Richtung beweglichen Teiles 35 ein vorspringendes Stück 111 angebracht und unmittelbar bevor das bewegliche Teil 35 die Stütze 42 erreicht, berührt das vorspringende Stück 111 den Mikroschalter 112 und stoppt damit die Bewegung in der Y-Richtung. Auf diese Weise wird durch die Betätigung der Mikroschalter 109 und 112 der Tragarm 48 in seiner Bezugsposition, d. h. seiner äußersten Position angehalten. Als Antriebsmotoren 34 und 44 werden Motoren verwendet, die es gestatten, die Bewegung mit hoher Genauigkeit zu dosieren, beispielsweise Schrittmotoren und durch die Zahl der diesen Motoren vorgegebenen Impulse kann die Bewegung des Bildträgers 19 aus der erwähnten Bezugsposition sowohl in X- als auch Y-Richtung exakt gesteuert werden, womit eine genaue Positionierung des Bildträgers 19 ermöglicht wird. Auf diese Weise kann ein gewünschtes Bildfeld 107 auf dem Bildträger 19 in die Erwärmungs- oder Belichtungsposition gebracht werden.The part 47 movable in the X direction reaches the carrier part 42, the protruding piece 108 one on the carrier part 4 2 attached microswitch 109 touches and thus interrupts the movement in the X direction. Is accordingly a protruding piece 111 is attached to the support part 41 of the part 35 movable in the Y direction and immediately before the movable part 35 reaches the support 42, the protruding piece 111 contacts the microswitch 112 and stops thus the movement in the Y direction. In this way, the actuation of the microswitches 109 and 112, the support arm 48 in its reference position, i.e. H. stopped in its extreme position. As drive motors 34 and 44 are motors used that allow the movement to be metered with high accuracy, for example stepper motors and by the Number of these motors predetermined pulses can both move the image carrier 19 from the aforementioned reference position can be precisely controlled in the X and Y directions, which enables precise positioning of the image carrier 19. on In this way, a desired image field 107 on the image carrier 19 can be brought into the heating or exposure position will.

Der Bildträger 19 kann nicht nur ein Mikrofiche mit einer Vielzahl von in einer Matrix angeordneten Bildfeldern auf einem Planfilm sein, sondern ebenso ein Rollfilm mit nebeneinanderThe image carrier 19 can not only be a microfiche with a large number of image fields arranged in a matrix on a sheet film, but also a roll film with side by side

030007/0902030007/0902

liegenden Bildfeldern.lying image fields.

Ein Mikrofilm-Bildträger 19 kann durch denA microfilm image carrier 19 can through the

Halter ebenso an zwei oder mehr Seiten gehalten werden, wie an einer; jedoch wird der Bildträger 19 unter dem Gesichtspunkt, daß er in seiner ganzen Fläche mit der Endfläche eines Heizelementes in Berührung gebracht werden soll und daß der Bildträger 19 gegen den Tubushalter 53 gedrückt werden muß, vorzugsweise nur an einer Seite gehalten.Holders are held on two or more sides as well as on one; however, the image carrier 19 is from the point of view that it is to be brought into contact with the end face of a heating element in its entire area and that the Image carrier 19 must be pressed against the tube holder 53, preferably held on one side only.

Unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 4 wird je ein Beispiel für die Heizungs- und BelichtungseinrichtungenReferring to FIGS. 2 to 4, an example each of the heating and exposure devices is shown

gezeigt, welche die wesentlichen Teile für eine Vorrichtung nach der Erfindung sind. Ferner wird jedes dieser Teile jeweils in der Erwärmungs- oder Belichtungsposition innerhalb der gezeigten Ausführungsform beschrieben. Die Erwärmungseinrichtung besteht bei der vorliegenden Ausführungsform aus getrennten Vorerwärmungs- und Wärmeentwicklungseinrichtungen und beide sind als feste Körper,ζ. B. Metallklötze von hoher Temperatur, dargestellt.shown, which are the essential parts for a device according to the invention. Furthermore, each of these parts is respectively in the heating or exposure position within the embodiment shown. The heating device consists in the present embodiment of separate preheating and heat developing devices and both are as solid bodies, ζ. B. metal blocks of high temperature.

Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, ist der Träger der Fotoeinrichtung 49,der die Form eines umgekehrten Ii hat, am rückwärtigen Teil der Grundplatte 22 befestigt. Die senkrechte Wand 51 des Trägers 49 erstreckt sich im wesentlichen in einem rechten Winkel von der Grundplatte 22 aus nach oben und die obere waagrechte Platte 52 des Trägers 49As can be seen from Figs. 3 and 4, the support of the photo device 49 is in the shape of an inverted one Ii attached to the rear part of the base plate 22. The vertical wall 51 of the support 49 extends substantially at a right angle upwards from the base plate 22 and the upper horizontal plate 52 of the carrier 49

030007/0902030007/0902

- 3Ί -- 3Ί -

erstreckt sich in Richtung auf die Frontplatte 15 und ist im wesentlichen parallel zur Grundplatte 22. Die obere waagrechte Platte 52 hat eine Öffnung, in die der Tubushalter 53 eingepaßt und in der er befestigt ist.extends in the direction of the front plate 15 and is substantially parallel to the base plate 22. The upper horizontal plate 52 has an opening into which the tube holder 53 fits and in which it is fixed.

Der Tubushalter 53 ist beispielsweise aus einem Metallblock hergestellt und enthält ein Durchgangsloch 54 senkrecht zur Grundplatte 22 und die Linse 18 ist innerhalb dieses Loches 54 angeordnet. Weiterhin enthält der Tubushalter 53 links und rechts vom Durchgangsloch 54 Aussparungen 57 und 58, welche in Richtung zur Grundplatte 22 offen sind und die jeweils in ihrer Größe den Bildfeldern 107 auf dem Bildträger 19 entsprechen. Der Rand jeder der Aussparungen ist an allen Seiten rahmenförmig ausgebildet und stellt einen Teil der Einrichtung zum Festhalten des Bildträgers 19 während der Erwärmung dar. Gegenüber den Aussparungen 57 und 58 sind ein erstes Heizelement 61 für die VorerwärmungThe tube holder 53 is made, for example, of a metal block and contains a through hole 54 perpendicular to the The base plate 22 and the lens 18 are arranged within this hole 54. The tube holder also contains 53 on the left and to the right of the through hole 54, recesses 57 and 58, which are open in the direction of the base plate 22 and which each correspond in size to the image fields 107 on the image carrier 19 correspond. The edge of each of the recesses is designed in the shape of a frame on all sides and constitutes part of the Means for holding the image carrier 19 during the heating. Opposite the recesses 57 and 58 are a first heating element 61 for preheating

und ein zweites Heizelement 62 für dieand a second heating element 62 for the

thermische Entwicklung angebracht. Die Heizelemente 61 und 62 sitzen jeweils auf einem Endethermal development attached. The heating elements 61 and 62 each sit on one end

von drehbaren Hebeln 63 und 64, die, wie die Fig. 4 und zeigen, senkrecht zur Wand 51 des Trägers 49 verlaufen. Die beweglichen Hebel 63, 64 ragen nach rückwärts durch eine Öffnung 65 in der senkrechten Wand 51 des Trägers 49 heraus. Jeder der drehbaren Hebel 63 und 64 ist mit Hilfe eines Stiftes 95 drehbar gelagert, wobei diese Stifte 95 ihrerseits von Laschen 93 und 94 gehalten werden, die ausof rotatable levers 63 and 64, which, as FIGS. 4 and 4 show, run perpendicular to the wall 51 of the carrier 49. the Movable levers 63, 64 protrude rearward through an opening 65 in the vertical wall 51 of the carrier 49 out. Each of the rotatable levers 63 and 64 is rotatably supported by means of a pin 95, these pins 95 are in turn held by tabs 93 and 94, which from

030007/0902030007/0902

den Konsolen 66, die ihrerseits an der Rückseite der senkrechten Wand 51 befestigt sind, ausgeschnitten und nach oben gebogen sind. Die rückwärtigen Enden der beweglichen Hebel 63 und 64 sind beweglich mit den Ankern 69 und 71 der Spulen 67 und 68, die auf den Konsolen 66 montiert sind, verbunden. Durch das Ansteuern der Spulen 67 und 68 werden die beweglichen Hebel 63 und 64 bewegt und pressen die Heizelemente 61 und 62
gegen den Bildträger 19.
the brackets 66, which in turn are attached to the rear of the vertical wall 51, are cut out and bent upwards. The rear ends of the movable levers 63 and 64 are movably connected to the armatures 69 and 71 of the coils 67 and 68 mounted on the brackets 66. By driving the coils 67 and 68, the movable levers 63 and 64 are moved and press the heating elements 61 and 62
against the image carrier 19.

Die Bildfelder des Bildträgers 19 werden durch den rahmenförmigen Teil der Aussparung 57 und das Heizelement 61, den rahmenförmigen Teil der Aussparung 59 und das HeizelementThe image fields of the image carrier 19 are through the frame-shaped Part of the recess 57 and the heating element 61, the frame-shaped part of the recess 59 and the heating element

in ihrer Lage festgehalten. Die Endflächenheld in their position. The end faces

der Heizelemente 61 und 62 an der demof the heating elements 61 and 62 at the dem

Bildträger 19 zugewandten Seite haben im wesentlichen die gleiche Größe wie jedes Bildfeld des Bildträgers 19, sind aber etwas größer als die Aussparungen 57, 58.The side facing the image carrier 19 are essentially the same size as each image field of the image carrier 19, but are somewhat larger than the recesses 57 , 58.

In dem bisherigen ist ein Teil von jeder der Festhaltevorrichtungen für den Bildträger als rahmenförmig beschrieben, aber die Festhaltevorrichtung dient mindestens während der Wärmebehandlung nur zum Festhalten der Bildfelder des Bildträgers 19, die der Wärmebehandlung, der Belichtung und der thermischen Entwicklung unterworfen werden. Die Festhaltevorrichtung kann daher auch plattenförmig oder ~soIn the previous one is a part of each of the retaining devices for the image carrier described as frame-shaped, but the retaining device serves at least during the Heat treatment only for holding the image fields of the image carrier 19, those of the heat treatment, the exposure and subjected to thermal development. The retaining device can therefore also be plate-shaped or something like that

030007/0902030007/0902

ähnlich ausgebildet sein. Vom Standpunkt der gleichmäßigen Bildbehandlung her ist es jedoch vorzuziehen, daß mindestens eine jeder Haltevorrichtungen rahmenförmig ausgebildet ist. In dem Falle, wo das lichtempfindliche Material auf einem Substrat gebildet wird, ist es vorzusehen, daß die Seite des lichtempfindlichen Materials auf dem Bildträger rahmenförmig ist. Dasselbe gilt für die Haltevorrichtung der später beschriebenen Belichtungseinrichtung.be designed similarly. However, from the standpoint of uniform image treatment, it is preferable that at least each holding device is designed in the shape of a frame. In the case where the photosensitive material is on a Substrate is formed, it is to be provided that the side of the photosensitive material on the image carrier in the shape of a frame is. The same applies to the holding device of the exposure device described later.

Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, ist das Loch 54 des Tubushalters 53 mit einem Gewinde versehen und der auf seiner Außenfläche mit einem Gewinde versehene Tubus 55, der die Linse 18, enthält, ist in das Loch 54 eingeschraubt. Durch Drehen des Tubus 55 wird die Position der Linse 18 relativ zum Bildträger 19 der mit der Endfläche des Tubus, halters 53 in Berührung steht, justiert werden, wodurch eine Feineinstellung desjenigen Ortes möglich ist, an dem das Bild des Objektes entsteht. Die Stellung des Tubus 55 und damit die Stellung der Linse 18 wird durch das Festziehen einer Gegenmutter 56 auf dem Tubus 55 fixiert. Die Größe des offenen Endes des Durchgangsloches 54 auf der Seite des Bildträgers 19 entspricht der Fläche eines Bildfeldes des Bildträgers 19 und der das offene Ende bildende Rand wird ebenfalls als rahmenförmiger Teil der Festhaltevorrichtung für den Bildträger 19 während der Belichtung verwendet.As shown in Figs. 2 and 3, the hole 54 of the tube holder 53 is threaded and the one on top of it Outer surface threaded tube 55 containing lens 18 is screwed into hole 54. By rotating the tube 55, the position of the lens 18 relative to the image carrier 19 is the one with the end face of the tube, holder 53 is in contact, adjusted, whereby a fine adjustment of the place is possible, where the Image of the object is created. The position of the tube 55 and thus the position of the lens 18 is determined by the tightening a lock nut 56 is fixed on the tube 55. The size of the open end of the through hole 54 on the side of the image carrier 19 corresponds to the area of an image field of the image carrier 19 and the edge forming the open end is also used as a frame-shaped part of the holding device for the image carrier 19 during the exposure.

Wie Fig. 5 zeigt, ist ein beweglicher Hebel 72 zwischen denAs shown in Fig. 5, a movable lever 72 is between the

030007/0902030007/0902

beweglichen Hebeln 63a und 64 und parallel zu diesen angeordnet, der sicherstellen soll, daß der Bildträger 19 während der Belichtung exakt an der Stelle gehalten wird, wo das Bild des Objektes entsteht. Der bewegliche Hebel 72 trägt an einem Ende ein zweites hohles rahmenförmiges Endstück 73 für die Belichtung und ist an seinem anderen Ende beweglich mit einer Spule 74, die auf einerKonsole 66 montiert ist, verbunden. Weiterhin ist der Hebel 72 in seinem mittleren Teil drehbar gelagert mit Hilfe eines Stiftes 95, der seinerseits zwei Laschen 93 und 94 verbindet, die aus der Konsole 66 ausgeschnitten und nach oben gebogen sind. Durch Ansteuerung der Spule 74 wird der bewegliche Hebel 92 gedreht, wodurch der Bildträger 19 durch das rahmenförmige Endstück 73 gegen den rahmenförmigen Rand des Durchgangsloches 54 des Tubushalters 53 gedrückt wird, der als zweiter rahmenförmiger Teil dient. Dementsprechend wird der Bildträger 19 zwischen die beiden rahmenförmigen Teile geklemmt und so in seiner Stellung festgehalten. Hierbei wird das zweite rahmenförmige Endstück 73 etwas größer gemacht als das Durchgangsloch 54, damit der Bildträger 19 gegen den Tubushalter 53 gepreßt wird. Das hohle rahmenförmige Endstück 73 muß nicht immer rahmenförmig, sondern es kann auch plattenförmig ausgebildet sein, jedoch ist es vorzugsweise hohl und rahmenförmig, damit es einen Weg für Licht von der Lichtquelle 162 freigibt für das Lesen mit einer später beschriebenen Leseeinrichtung.movable levers 63a and 64 and arranged parallel to these, which is to ensure that the image carrier 19 during the exposure is held exactly at the point where the image of the object is created. The movable lever 72 carries a second hollow, frame-shaped end piece 73 at one end for exposure and is movably connected at its other end to a coil 74 mounted on a bracket 66. Furthermore, the lever 72 is rotatably mounted in its central part with the aid of a pin 95, which in turn connects two tabs 93 and 94, which are cut out of the console 66 and bent upwards. By control the coil 74, the movable lever 92 is rotated, whereby the image carrier 19 through the frame-shaped end piece 73 against the frame-shaped edge of the through hole 54 of the tube holder 53 is pressed, which is the second frame-shaped Part serves. Accordingly, the image carrier 19 is between clamped the two frame-shaped parts and thus held in place. Here the second becomes frame-shaped End piece 73 made slightly larger than the through hole 54, so that the image carrier 19 is pressed against the tube holder 53. The hollow frame-shaped end piece 73 does not always have to be frame-shaped, but it can also be plate-shaped, but it is preferably hollow and frame-shaped so that it is clears a path for light from the light source 162 for reading with a reading device described later.

Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform, bei welcher dieFig. 3 shows a preferred embodiment in which the

030007/0902030007/0902

Aussparung 57, das Durchgangsloch 54 und die Aussparung 58 in ihren Mittenabständen den aufeinanderfolgenden bildtragenden Flächen oder Bildfeldern des Bildträgers 19 entsprechen sowie in einer Reihe angeordnet sind und bei der die Vorheizeinrichtung, dieRecess 57, the through hole 54 and the Recess 58 in their center-to-center distances between the successive image-bearing surfaces or image fields of the image carrier 19 correspond and are arranged in a row and in which the preheater, the

Belichtungseinrichtung und die Einrichtung zur thermischen Entwicklung entsprechend den aufeinanderfolgenden Bildfeldern angeordnet sind.Exposure device and the device for thermal development corresponding to the successive image fields are arranged.

Fig. 9A zeigt eine abgewandelte Form der Haltevorrichtung zum Halten des Bildträgers 19, wenn die Heizeinrichtung gegen ihn gepreßt wird. Diese Haltevorrichtung besteht aus ersten und zweiten rahmenförmigen Teilen, die den Bildträger 19 zwischen sich festklemmen. Das zweite mit 146 bezeichnete rahmenförmige Teil zum Andrücken des Bildträgers 19 ist so ausgebildet, daß es das Heizelement 62 umgibt.Wenn nun der Bildträger 19 durch das zweite rahmenförmige Teil 146 gegen das erste rahmenförmige Teil, welches durch die Endfläche der für den Erwärmungsvorgang vorgesehenen Aussparung 58 im Tubushalter 53 gebildet wird, gepreßt wird, wird ein Bildfeld des Bildträgers 19 zwischen den beiden rahmenförmigen Teilen allseitig gehalten. Gleichzeitig kann eine Wärmeleitung zu benachbarten Bildfeldern verhindert werden, falls die Temperatur des Heizelements 62 unnötig hoch wird und einen erforderlichen Wert überschreitet. Weiterhin ermöglicht das Festhalten des Bildträgers 19 während des9A shows a modified form of the holding device for holding the image carrier 19 when the heating device is pressed against him. This holding device consists of first and second frame-shaped parts that form the image carrier 19 clamp between you. The second frame-shaped part, designated 146, for pressing on the image carrier 19 is designed so that it surrounds the heating element 62. If now the image carrier 19 through the second frame-shaped part 146 against the first frame-shaped part, which through the end face of the recess provided for the heating process 58 is formed in the tube holder 53, is pressed, an image field of the image carrier 19 is between the two Frame-shaped parts held on all sides. At the same time, heat conduction to neighboring image fields can be prevented if the temperature of the heating element 62 becomes unnecessarily high and exceeds a required value. Farther allows the image carrier 19 to be held during the

030007/0902030007/0902

Erwärmungsvorganges eine gleichmäßige Erwärmung der ganzen bildtragenden Fläche, sichert das Erreichen einer gleichen Filmempfindlichkeit über die ganze Fläche und verhindert Deformationen des Bildträgers 19, die andernfalls als Folge der Erwärmung auftreten würden. Dies wirkt in Richtung einer Verstärkung der Empfindlichkeit.Heating process a uniform heating of the whole image-bearing surface, ensures that the same film speed is achieved over the entire surface and prevents it Deformations of the image carrier 19 which would otherwise occur as a result of the heating. This works towards one Enhancement of sensitivity.

Das in Fig. 9A gezeigte zweite rahmenförmige Teil 146 kann auch im Zusammenhang mit dem Heizelement 61 verwendet werden. Vorzugsweise wird das Heizelement 61The second frame-shaped member 146 shown in FIG. 9A can be used 61 in connection with the heating e l ement. Preferably, the heating element 61

aktiviert, nachdem der Bildträger 19 mittels zweier rahmenförmiger Teile, d. h. einer Festhaltevorrichtung, die aus dem zweiten rahmenförmigen Teil 146 und der Endfläche der Aussparung des Tubushalters 53 gebildet wird, in seiner Position festgehalten ist. Darüberhinaus wird die ganze Anordnung dann, wenn das rahmenförmige Teil für dieactivated after the image carrier 19 by means of two frame-shaped parts, d. H. a retaining device, which is formed from the second frame-shaped part 146 and the end face of the recess of the tube holder 53, is held in its position. In addition, the whole arrangement is when the frame-shaped part for the

.und/oder /
Erwärmung, der Tubushalter/ das rahmenförmige Teil für die thermische Entwicklung
. and / or /
Heating, the tube holder / the frame-shaped part for the thermal development

jeweils die Größe eines Bildfeldes des Bildträgers haben und als ein einheitlicher Funktionsblock ausgebildet sind, vereinfacht gegenüber einer Anordnung, bei der sie einzeln angeordnet sind und betätigt werden.each have the size of an image field of the image carrier and designed as a uniform functional block are simplified compared to an arrangement in which they are arranged and operated individually.

Wenn ein Bildträger eine Vielzahl von Bildfeldern hat, sind sie im allgemeinen linienförmig ausgerichtet angeordnet und dementsprechend ist es wünschenswert, daß zumindestWhen an image carrier has a plurality of image fields, they are generally arranged in a line-like manner and accordingly it is desirable that at least

030007/0002030007/0002

das erste Heizelement das Belichtungselement und das zweite Heizelement ebenfalls ausgerichtet angeordnet sind.the first heating element, the exposure element and the second heating element are also arranged in alignment.

Das erste Heizelement, das Belichtungselement und das zweite Heizelement werden üblicherweise benachbart angeordnet, jedoch können, soweit erforderlich, auch andere Einrichtungen zwischen ihnen angeordnet werden.The first heating element, the exposure element and the second heating element are usually arranged adjacent, however If necessary, other facilities can also be placed between them.

Nachdem ein Bildfeld des Bildträgers durch das erste Heizelement aktiviert und damit lichtempfindlich gemacht wurde, wird esAfter an image field of the image carrier has been activated by the first heating element and thus made photosensitive, is it

wieder um einenagain by one

Rahmen weiter zur Belichtungsposition bewegt, wo ein Bild des auf dem Objekthalter 13 befindlichen Objektes aufprojiziert wird. Zu diesem Zweck ist, wie Fig. 2 zeigt, ein Lampenhalter 114 auf der Unterseite des Bild-Einführungsteils 12a oberhalb des Objekthalters 13 angebracht. Auf den Lampenhalter 114 sind nebeneinander Lampenfassungen 116 zur Aufnahme von Leuchtstofflampen 118 aufmontiert. Der Lampenhalter 114 ist so angebracht, daß das Licht von den Leuchtstofflampen 118 auf den Objekthalter 13 gerichtet ist.Frame moved further to the exposure position, where an image of the object located on the object holder 13 is projected will. For this purpose, as shown in Fig. 2, a lamp holder 114 is on the underside of the image insertion part 12a above of the object holder 13 attached. On the lamp holder 114 there are lamp sockets 116 for receiving fluorescent lamps next to one another 118 mounted. The lamp holder 114 is attached so that that the light from the fluorescent lamps 118 on the object holder 13 is directed.

Das von dem auf dem Objekthalter 13 befindlichen Objekt reflek-The object reflected from the object holder 13

030007/0902030007/0902

23319212331921

tierte Licht fällt im wesentlichen senkrecht zum Unterteil 11 in den Bild-Einführungsteil 12a. In dem Bildeinführungsteil 12a ist eine Lichteinfallsoffnung 121 mit Richtung auf den Objekthalter 13 ausgebildet. An der öffnung 121 ist eine Haube 122 angebracht, die sich nach unten erstreckt und eine Abschirmung gegen unerwünschtes äußeres Licht darstellt. Nachdem das vom Objekt reflektierte Licht in den Bild-Einführungsteil 12a eingetreten ist, fällt es auf einen Spiegel 123, welcher indem Bild-Einführungsteil 12A in einem Winkel von im wesentlichen 45° zu Unterteil 11 angebracht ist. Durch diesen Spiegel 123 wird das reflektierte Licht unter einem etwa rechten Winkel nach rückwärts abgelenkt und tritt im wesentlichen parallel mit dem Unterteil 11 in die Abdeckung 12 ein. Oberhalb des Tubushalters 53 ist ein Spiegel 125 angebracht und das von dem Spiegel 123 kommende Licht wird durch diesen Spiegel 125 in Richtung auf die Projektionslinse 18 im Tubushalter 53 und von deren optischer Achse abgelenkt.directed light falls substantially perpendicular to the lower part 11 in the image introducing part 12a. In the picture introduction part 12a is a light incidence opening 121 with the direction of the object holder 13 is formed. A hood 122, which extends downward, is attached to the opening 121 and represents a shield against unwanted external light. After the light reflected from the object enters the Image introducing part 12a has entered, it falls on a mirror 123, which in the image introducing part 12A in one Angle of substantially 45 ° to the lower part 11 is attached. Through this mirror 123 is the reflected light deflected backwards at an approximately right angle and occurs essentially parallel to the lower part 11 in the cover 12. A mirror 125 is attached above the tube holder 53, and the one coming from the mirror 123 Light is optical through this mirror 125 in the direction of the projection lens 18 in the tube holder 53 and from the latter Axis deflected.

Innerhalb des Bild-Einführungsteils 12a und der Abdeckung 12 ist weiterhin ein Licht-Abschirmmantel 126 vorgesehen, der von der inneren Ecke der Haube 122 ausgeht und die optischen Wege zwischen den Spiegeln 123 und 125 und zwischen dem Spiegel 125 und einem Verschluß 129 umgibt.Inside the image introducing part 12 a and the cover 12 a light shielding jacket 126 is also provided, which extends from the inner corner of the hood 122 and the optical Paths between mirrors 123 and 125 and between mirror 125 and a shutter 129 surrounds.

Auf diese Weise wird das Bild von dem Objekt auf dem Objekt-In this way, the image of the object on the object

030007/0902030007/0902

halter 13 durch die Spiegel 123 und 125 abgelenkt und dann durch die Linse 18 auf den Bildträger 19 projiziert. Zur Beeinflussung der Zeit, in der der Bildträger 19 dem Bild des Objektes ausgesetzt ist/ ist an dem Abschirmmantel 126 auf der Seite des Spiegels 125 ein Verschluß 129 vorgesehen, der den optischen Weg 128 auf der Seite der Projektionslinse 18 öffnet und schließt. Der Verschluß 129 wird beispielsweise durch eine Magnetspule 131 geöffnet und geschlossen. Der Verschluß 129 wird durch bekannte Belichtungs-Steuerungseinrichtungen (nicht dargestellt) für die Dauer der richtigen Belichtungszeit geöffnet. Selbstverständlich liegt die lichtempfindliche Schicht des Bildträgers 19 auf der Seite des Durchgangsloches 54 des Tubushalters 53.holder 13 deflected by the mirrors 123 and 125 and then projected through the lens 18 onto the image carrier 19. To the Influencing the time in which the image carrier 19 the image the object is exposed / a shutter 129 is provided on the shielding jacket 126 on the side of the mirror 125, which opens and closes the optical path 128 on the projection lens 18 side. The shutter 129 is for example opened and closed by a solenoid 131. The shutter 129 is controlled by known exposure control devices (not shown) open for the duration of the correct exposure time. Of course the light-sensitive layer of the image carrier 19 lies on the side of the through hole 54 of the tube holder 53.

Zur Herabsetzung der Wahrscheinlichkeit von gelegentlichen Wiederbelichtungen von bereits belichteten Stellen, d. h. Doppelbelichtungen, kommen mehrere Vorgehensweisen in Betracht. Eine wirksame Methode zur Verwendung bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Anbringen eines Streifens von reflektierendem Material an wenigstens einer Seite, vorzugsweise jedoch an allen Seiten des Objekthalters 13 entsprechend einem Bildfeld auf dem Bildträger 19 und das Fotografieren dieses Streifens zusammen mit dem Objekt. So wird z. B., wie Fig. 1 zeigt, ein stark reflektierender Rahmen 133 an allen Seiten am Rand des Objekthalters 13 angebracht. Der Objekthalter 13 wird gebildet aus einer Unterlage in einerTo reduce the likelihood of occasional re-exposure of areas that have already been exposed, i. H. Double exposures, several approaches can be considered. An effective method for use in the present invention Device is the application of a strip of reflective material to at least one side, but preferably on all sides of the specimen holder 13 in accordance with an image field on the image carrier 19 and that Photograph this strip together with the object. So z. B., as Fig. 1 shows, a highly reflective frame 133 attached to the edge of the specimen holder 13 on all sides. The object holder 13 is formed from a base in a

030007/0Ö02030007 / 0Ö02

- «ο -MA - «ο - MA

Farbe mit niedrigem Reflexionsfaktor, z. B. schwarz, und wird umgeben mit einem rechteckigen Rahmen 133, der aus weißem Material, Aluminiumfolie oder einem ähnlich stark reflektierenden Material besteht und dessen innere Abmessungen gleich sind den äußeren des Objekthalters 13 und einem Bildrahmen entsprechen. Ein Objekt wird in den stark reflektierenden Rahmen 133 gelegt und relativ zu ihm ausgerichtet. An der inneren Randzone des Bildfeldes auf dem Bildträger 19 entsteht dann stets eine Markierung, deren Dichte vom Reflektionsfaktor des stark reflektierenden Rahmens 133 abhängt und der Randzone des Objektes entspricht. Der stark reflektierende Rahmen 133 kann auch vorstehend an einer oder an sämtlichen Seiten vorsehen werden.Low Reflectance Color, e.g. B. black, and is surrounded with a rectangular frame 133, which is made of white material, aluminum foil or something similarly thick There is reflective material and its inner dimensions are the same as the outer of the object holder 13 and correspond to a picture frame. An object is placed in the highly reflective frame 133 and oriented relative to it. At the inner edge zone of the image field on the image carrier 19 there is always a marking whose Density of the reflection factor of the highly reflective frame 133 and corresponds to the edge zone of the object. The highly reflective frame 133 can also protrude will be provided on one or all sides.

Zur Entdeckung bereits belichteter Bildfelder ist ein Detektor zur Verhinderung von Doppelbelichtungen vorgesehen, der überprüft, ob der Rand eines Objektes in dem zu testenden Bildfeld abgebildet ist oder nicht. Dieser Detektor sitzt im Abstand von einem Bildfeld des Bildträgers 19 von der Aussparung des Tubushalters 53 entfernt auf der dem Loch 54 gegenüberliegenden Seite. Dieser Detektor zur Verhinderung von Doppelbelichtungen besteht beispielsweise aus einer Fotodiode oder einem ähnlichen lichtemittierenden Element 134 und einem Fototransistor oder einem ähnlichen Lichtdetektor 135, die so angeordnet sind, daß der Bildträger 19 zwischen ihnen liegt,In order to detect image fields that have already been exposed, a detector is provided to prevent double exposures, which checks whether or not the edge of an object is imaged in the image field to be tested. This detector sits at a distance from an image field of the image carrier 19 from the recess of the tube holder 53 removed on the opposite side of the hole 54. This detector to prevent double exposures consists of, for example, a photodiode or similar light emitting element 134 and a Phototransistor or a similar light detector 135, which are arranged so that the image carrier 19 lies between them,

030007/0902030007/0902

Das lichtemittierende Element 134 ist an einem Ansatz des Tubushalters 53 befestigt, während der Lichtdetektor 135 so angeordnet ist, daß er, was nicht dargestellt ist, bezüglich des Bildträgers 19 in ähnlicher Weise wie das Heizelement 61 vorgeschoben und zurückgezogen werden kann. Wenn die von dem Lichtdetektor 135 empfangene Lichtmenge unterhalb einem vorgegebenen Wert liegt, wird entschieden, daß das Bildfeld bereits belichtet ist.The light-emitting element 134 is attached to a shoulder of the tube holder 53, while the light detector 135 is arranged so that it, which is not shown, with respect to the image carrier 19 in a similar manner to the heating element 61 can be advanced and withdrawn. When the amount of light received by the light detector 135 is below a predetermined value, it is decided that the image field has already been exposed.

Im folgenden wird die Vorrichtung zur Verhinderung von Doppelbelichtungen detaillierter beschrieben. Wie Fig. 11 zeigt, ist im Falle eines bereits belichteten Bildes das Bildfeld 107 auf dem Bildträger 19 von einem Rand 181 hoher Aufzeichnungsdichte umgeben, der dem stark reflektierenden Rahmen 133 des Objekthalters 13, wie er bereits in Bezug auf Fig. 1 beschrieben wurde, entspricht. Gegenüber den in X- und Y-Richtung verlaufenden Teilen des Randes 181 sind lichtemittierende Elemente 134x bzw. 134y angeordnet und entsprechend sitzen Lichtdetektoren 135x bzw.135 y gegenüber den lichtemittierenden Elementen 134x und 134y, wenn sie auch in Fig. 11 durch den Bildträger 19 verdeckt sind.The double exposure prevention device will now be described in more detail. Like Fig. 11 shows, in the case of an already exposed image, the image field 107 on the image carrier 19 is higher from an edge 181 Recording density surrounded by the highly reflective frame 133 of the object holder 13, as already referred to on Fig. 1, corresponds. Opposite the parts of the edge 181 that run in the X and Y directions light-emitting elements 134x or 134y are arranged and light detectors 135x or 135 y are accordingly located opposite one another the light-emitting elements 134x and 134y, even if they are covered by the image carrier 19 in FIG.

Die lichtemittierenden Elemente 134x bzw. 134y sind entsprechend gegenüber den Lichtdetektoren 135x bzw. 135y angeordnet und haben den Bildträger 19, wie in Fig. 12 gezeigt, zwischen sich. In diesem Beispiel bestehen dieThe light emitting elements 134x and 134y are correspondingly opposite to the light detectors 135x and 135y arranged and have the image carrier 19, as shown in Fig. 12, between them. In this example the

030007/0902030007/0902

Lichtdetektoren 135x und 135y aus Fototransistoren, deren Kollektoren über die Dioden 132x und 132y entsprechend an einen Eingang eines !Comparators 182 angeschlossen sind und somit eine ODER-Schaltung bilden, während der andere Eingang des Komparators 182 an einer Reverenzspannung liegt.Light detectors 135x and 135y made of phototransistors, whose Collectors are connected to an input of a comparator 182 via diodes 132x and 132y and thus form an OR circuit, while the other input of the comparator 182 is connected to a reference voltage.

Sofern einer der Lichtdetektoren 135x oder 135y dem Rand 181 gegenüber steht, wird der dem Komparator 182 zugeführte Ausgang des Lichtdetektors höher als die Bezugsspannung und der Komparator 182 liefert ein NIEDRIG-Pegel-Ausgangssignal. Dieses NIEDRIG-Pegel-Signal wird einem PNP-Transistor 183 zugeführt und macht diesen leitfähig, wodurch eine Leuchtdiode 184 Licht aussendet mit dem Ergebnis, daß ein Lichtdetektor 185, der in Form eines Optokopplers mit der Diode 184 zusammengebaut ist, die Information enthält, daß das Bildfeld bereits belichtet ist.Unless one of the light detectors 135x or 135y the edge 181 is opposite, the output of the light detector applied to the comparator 182 becomes higher than the reference voltage and comparator 182 provides a LOW level output. This LOW level signal becomes a PNP transistor 183 fed and makes this conductive, whereby a light emitting diode 184 emits light with the result that a light detector 185, which is assembled in the form of an optocoupler with the diode 184, contains the information that the Image field is already exposed.

Wenn zur Feststellung-des Randes 181 sowohl für dessen X-als auch Y-Richtung je ein Paar von Lichtdetektor- und lichtemittierendem Element vorgesehen ist, wie dies oben beschrieben wurde, wird selbst dann, wenn die Paare aus Lichtdetektor und lichtemittierendem Element etwas außerhalb ihrer Position bezüglich des Bildträgers 19 stehen, wenigstens eines der Paare den markierten Rand 181 gegenüberstehen und damit die Feststellung des belichteten Bildes sicherstellen.If to determine the edge 181 for both its X and a pair of light detector and light emitting elements is also provided in the Y direction, as above has been described, even if the pairs of light detector and light emitting element are slightly outside their position with respect to the image carrier 19, at least one of the pairs facing the marked edge 181 and thus ensure the detection of the exposed image.

030007/0902030007/0902

Wie oben beschrieben wird zur Vermeidung der Doppelbelichtung das von dem fotografierten Rand 181 auf dem Bildträger 19 hindurchgelassene Licht verwendet/ aber es ist ebenso möglich, das von dem Rand 181 reflektierte Licht zu verwenden.As described above, in order to avoid the double exposure, that of the photographed edge 181 on the image carrier 19 uses light transmitted through / but it is also possible to use the light reflected from the edge 181.

Ebenso ist es möglich, reflektiertes oder hindurchgelassenes Licht eines fotografierten Bildes in dem Bildfeld zu benutzen, ohne den stark reflektierenden Rahmen 133 vorzusehen und zu fotografieren. Die Einrichtung zur Verhinderung der Doppelbelichtung wird vorzugsweise in einer Reihe mit dem ersten Heizelement, dem Belichtungselement und dem zweiten Heizelement angeordnet. Insbesondere wird vorzugsweise die Einrichtung zur Verhinderung einer Doppelbelichtung , das erste Heizelement, das Kühlelement, das Belichtungselement und das zweite Heizelement in einer Reihe angeordnet.It is also possible to be reflected or transmitted To use light of a photographed image in the image field without providing and closing the highly reflective frame 133 taking photos. The means for preventing double exposure are preferably in line with the first Arranged heating element, the exposure element and the second heating element. In particular, the device is preferably to prevent double exposure, the first heating element, the cooling element, the exposure element and the second heating element arranged in a row.

Wenn der Bildträger 19 in Richtung der X-Achse verschoben wurde, um das zu belichtende Bildfeld an die Stelle der Vorrichtung zur Verhinderung der Doppelbelichtung zu bringen (siehe Fig. 3) wird durch das lichtemittierende Element 134 und den Lichtdetektor 135 überprüft, ob das Bildfeld bereits belichtet ist oder nicht. Wenn festgestellt wird, daß das Bildfeld unbelichtet ist, wird eine Information an die Bildträger-Transporteinrichtung gegeben und der Bildträger 19 wird um den Abstand eines Bildfeldes zur Vorerwärmungsstelle weiterbewegt, wo das Bildfeld zum Zweck der Aktivierung erwärmt wird. Das so durch Aktivierung lichtempfindlich gewordeneWhen the image carrier 19 is shifted in the direction of the X-axis in order to replace the device for preventing double exposure with the image field to be exposed (see FIG. 3) is checked by the light-emitting element 134 and the light detector 135, whether the image field already is exposed or not. If it is determined that the image field is unexposed, information is sent to the image carrier transport device given and the image carrier 19 is the distance of an image field to the preheating point moved further where the image field is heated for the purpose of activation. That which has become sensitive to light through activation

030007/0002030007/0002

Bildfeld des Bildträgers 19 wird dann zur Belichtungsstelle weitertransportiert, wo das Bild eines Objektes auf das Bildfeld projiziert wird. Das belichtete Bildfeld wird anschließend um den Abstand eines Bildfeldes weitertransportiert zur Stelle für die thermische Entwicklung, wo das in dem Bildfeld vorhandene latente Bild durch Wärmeeinwirkung entwickelt wird, womit die Abspeicherung in einem Bildfeld abgeschlossen ist.The image field of the image carrier 19 then becomes the exposure point transported further, where the image of an object is projected onto the image field. The exposed image field is then transported by the distance of an image field to the point for thermal development, where this is in the image field existing latent image is developed by the action of heat, whereby the storage in an image field is completed is.

In der vorliegender Erfindung sind im Interesse der Gleichmäßigkeit des Bildes über die ganze Fläche des Bildfeldes Andrückvorrichtungen vorgesehen, so daß, wenn die Vorheiz-Einrichtung oder die Einrichtung zur thermischen EntwicklungIn the present invention are in the interest of uniformity of the image over the entire area of the image field pressure devices are provided so that when the preheating device or the thermal development facility

aus einem festen Körper hoher Temperatur besteht, auf den erwärmten Teil des Bildträgers auf der den genannten festen Körpern gegenüberliegenden Seite ein Flächendruck ausgeübt werden kann.consists of a solid body of high temperature, on the heated part of the image carrier on the said solid bodies opposite side a surface pressure can be exerted.

Das Anpressen unter Benutzung eines Fluid-Druckes wird nach oder gleichzeitig mit dem Festhalten des Bildträgers durch die Festhalteeinrichtungen in der gewünschten Position durchge-The pressing using a fluid pressure is after or simultaneously with the holding of the image carrier by the holding devices in the desired position.

030007/0902030007/0902

führt, vorzugsweise während die oben genannten festen Körper in Kontakt mit dem Bildträger stehen. Als Fluid ist in diesem Falle ein Gas gut geeignet; insbesondere wird Preßluft bevorzugt. Durch das gleichmäßige Andrücken wenigstens einer Bildfläche des Bildträgers durch das Fluid an d en Erwärmungs-körper wird das ganze Bildfeld inleads, preferably while the above-mentioned solid bodies are in contact with the image carrier. As a fluid a gas is well suited in this case; compressed air is particularly preferred. At least through the even pressure an image area of the image carrier through the fluid to the heating body the whole field of view is in

engen Kontakt mit der Oberfläche der genannten Körper bei gleichmäßigem Anpreßdruck gebracht und wird daher gleichmäßig erwärmt . Die Folge ist, daß das gleichmäßige Vorerwärmen die ganze Bildfläche überall lichtempfindlich macht und die gleichmäßige thermische Entwicklung bewirken einen Empfindlichkeitsanstieg ohnebrought into close contact with the surface of the said bodies with uniform contact pressure and is therefore uniform warmed up. The result is that the uniform preheating makes the entire image area light-sensitive everywhere makes and the uniform thermal development cause an increase in sensitivity without

Streuung, womit ein Bild von ausgezeichneter Reproduzierbarkeit gesichert ist. Weiterhin ist es möglich, Erwärmungs-Deformationen des Bildfeldes zu vermeiden, die durch den Druck und die Erwärmung des Bildträgers durch die Heizelemente während der Aufheizung hervorgerufen werden. Es ist wünschenswert, daß der auf den Bildträger zum Anpressen ausgeübte Druck des Fluids im Bereich von 100 bis 1.000 mm H2O liegt.Scattering, thus ensuring an image of excellent reproducibility. Furthermore, it is possible to avoid heating deformations of the image field which are caused by the pressure and the heating of the image carrier by the heating elements during heating. It is desirable that the pressure of the fluid applied to the image carrier for pressing is in the range of 100 to 1,000 mmH 2 O.

Als bevorzugtes Beispiel für die Andrückvorrichtungen sind Gaszuführungskanäle 136 und 137 im Tubushalter 53 vorgesehen, die von den Böden der Aussparungen 57 und 58, wie die Fig. 3 und 7 zeigen, nach außen führen.As a preferred example of the pressure devices, gas supply channels 136 and 137 are provided in the tube holder 53, which lead from the bottoms of the recesses 57 and 58, as shown in FIGS. 3 and 7, to the outside.

Die Gaszuführungskanäle 136 bzw. 137 sind über RohreThe gas supply channels 136 and 137 are via pipes

030007/0902030007/0902

138 bzw. 139 mit Blasbälgen 141 bzw. 142, die als Quellen für Druckgas dienen, verbunden. An den Blasebälgen 141 und 142 sind die Anker der Magnetspulen 143 und 144 beweglich befestigt und durch das Erregen der Magnetspulen werden die Blasebälge zusammengedrückt und versorgen über die entsprechenden Rohre die Aussparungen 57 und 58 mit Luft.138 and 139, respectively, with bellows 141 and 142, which serve as sources for pressurized gas. On the bellows 141 and 142, the armatures of the solenoids 143 and 144 are movably fixed and by the excitation of the magnetic coils, the bellows are compressed and supply the recesses 57 via the corresponding tubes and 58 with air.

Eine Anordnung für das Zusammendrücken und Auseinanderziehen des Blasebalgs 141 ist beispielweise in Fig. 3 gezeigt. Der Blasebalg 141 ist an einem Ende an einer Befestigungsplatte 301 angebracht, die ihrerseits auf der Grundplatte 22 befestigt ist. Die Magnetspule 143 ist ebenfalls an einer an der Grundplatte 22 befestigten Montageplatte 302 befestigt. Beim Erregen der Magnetspule 143 dreht sich ein Verbindungsstück 303 um einen Stift 306, der in zwei Laschen aus der Befestigungsplatte 302 ausgeschnitten und aufgebogen ist, gelagert ist und drückt das andere Ende des Blasebalgs 141 in Richtung auf die Befestigungsplatte 301, wodurch der Blasebalg 141 zusammengedrückt wird. Beim Abschalten der Magnetspule 143 wird der Blasebalg 141 durch die Kraft der Feder der Magnetspule 143 expandiert und kehrt in seine Ausgangslage zurück. Die Blasebälge 141a und 142 werden durch die gleiche Anordnung, wie oben beschrieben, zusammengedrückt und ausgedehnt. Als Quelle für Druckgas wird eine Druckpumpe gegenüber den Blasebälgen bevorzugt und in diesem Falle kann der Druck einfach durch Betreiben der Pumpe zur Verfügung gestellt werden.An arrangement for compressing and pulling apart the bellows 141 is shown in FIG. 3, for example. Of the Bellows 141 is attached at one end to a mounting plate 301, which in turn is attached to the base plate 22 is. The magnetic coil 143 is also fastened to a mounting plate 302 fastened to the base plate 22. When the solenoid 143 is energized, a connecting piece 303 rotates around a pin 306, which is in two tabs from the Fixing plate 302 is cut out and bent open, is supported and presses the other end of the bellows 141 towards the mounting plate 301, whereby the bellows 141 is compressed. When switching off the Solenoid 143 is the bellows 141 by the force of The spring of the solenoid 143 expands and returns to its original position. The bellows 141a and 142 are through the same arrangement as described above, compressed and expanded. A pressure pump is used as the source for pressurized gas preferred over bellows and in this case the pressure can be easily available by operating the pump be asked.

000007/0902000007/0902

Fig. 7 zeigt in einem vergrößerten Querschnitt den Zustand, in welchem die Heizelemente 61 und 62 und das rahmenförmige Endstück 73 für die Belichtung gegen den Tubushalter 53 gedrückt werden und den Bildträger zwischen sich festklemmen. Wenn in dem Zustand, wo der Bildträger 19 durch die Heizelemente 61 und 627 shows, in an enlarged cross section, the state in which the heating elements 61 and 62 and the frame-shaped end piece 73 for the exposure are pressed against the tube holder 53 and the image carrier clamp between them. When in the state where the image carrier 19 is affected by the heating elements 61 and 62

gegen den Tubushalter 53 gedrückt wird,is pressed against the tube holder 53,

den Aussparungen 57, 58 Druckluft zugeführt wird, werden die unter den Aussparungen 57, 58 liegenden Bereiche des Bildträgers 19 gleichmäßig gegen die Heizelemente 61 und 62 gepreßt. Dementsprechend wird der Bildträger 19 in all diesen Flächen gleichmäßig erhitzt. Die Größe der Aussparungen 57, 58 wird etwas größer gewählt als die Größe eines Bildfeldes einschließlich seines Randes, so daß die Randbereiche der Aussparungen 57, 58 den Bildbereich nicht berühren, d. h. der Randbereich jeder Aussparung liegt außerhalb eines projizierten Bildes des zum Zweck der Vermeidung von Doppelbelichtungen verwendeten stark reflektierenden Rahmens 133.compressed air is supplied to the recesses 57, 58, those located under the recesses 57, 58 become Areas of the image carrier 19 are pressed evenly against the heating elements 61 and 62. Accordingly the image carrier 19 is heated uniformly in all these areas. The size of the recesses 57, 58 is chosen somewhat larger than the size of an image field including its edge, so that the Edge areas of the recesses 57, 58 do not touch the image area, d. H. the edge area of each recess lies outside a projected image of that used for the purpose of avoiding double exposures highly reflective frame 133.

In dem Beispiel nach Fig. 7 sind in dem Mittelteil der Aussparungen 57 und 58 gegenüber dem Bildträger. 19 Druckverteilungsplatten 145 und 145b vorgesehen. Diese Platten können aus einem gesinterten Metall, z. B. Messing oder rostfreiem Stahl bestehen, aus Schwamm oder einem ähnlichIn the example according to FIG. 7, the recesses are in the central part 57 and 58 opposite the image carrier. 19 pressure distribution plates 145 and 145b are provided. These plates can be made of a sintered metal, e.g. B. brass or stainless steel, made of sponge or the like

030007/0902030007/0902

MaMa

porösen Material oder sie können Platten sein, ö-'.-j eineporous material or they can be plates, ö -'.- j one

über die ganze Fläche in wesentlichen gleichruäCi j vorteilt:;over the whole area in essentially equal proportions;

Perforation haben. Kurz gesagt wird die über d; · :.;:jxäle und 137 2ugeführte Druckluft durch die Pl^Lcen. 145
und 145b verteilt und gleichmäßig dem Bildträger 19
Have perforation. In short, the about d; · :. ; : jxäle and 137 2ugled compressed air through the pl ^ lcen. 145
and 145b distributed and evenly to the image carrier 19

zugeführt.fed.

Auf die oben genannten Verteilungsplatten kann jedoch verzichtet werden, wenn die Anordnung der Gaszuführungskanäle modifiziert wird/ d. h. wenn die Zuführungskanäle 136
und 137 für das Druckgas wie durch die gestrichtelten Linien in Fig. 7 angedeutet, in die Seitenwände der Aussparungen
57 und 58 geführt v/erden oder v/enn die Gaszuführungskanäle soweit wie möglich vom Bildträger 19 entfernt angeordnet werden. Als Heizelemente werden vorzugsweise kompakte Körper verwendet, die sich auf hoher
The above-mentioned distribution plates can, however, be dispensed with if the arrangement of the gas supply channels is modified, ie if the supply channels 136
and 137 for the compressed gas, as indicated by the dashed lines in FIG. 7, in the side walls of the recesses
57 and 58 out or v / when the gas supply channels are arranged as far away from the image carrier 19 as possible. Compact bodies are preferably used as heating elements, which are on high

Temperatur befinden und die so ausgebildet sind, daß sie mit dem Bildträger während der Aufheizvorgänge in direktem Kontakt stehen. Weiterhin ist es wünschenswert, daß die Heizelemente größer sind als die Innenabmessungen jeder der Aussparungen 57, 58
mit ihrem rahmenförmigen Randzonen an allen Seiten, jedoch nicht so groß, daß sie benachbarte Bildfelder überlappen und daß sie in Kombination mit den rahmenförmigen Randzonen jeder der Aussparungen 57, 58 den Bildträger 19 festhalten. Bild 8 zeigt in einer perspektivischen Darstellung den Tubus-
Temperature are located and which are designed so that they are in direct contact with the image carrier during the heating processes. It is also desirable that the heating elements be larger than the internal dimensions of each of the recesses 57,58
with their frame-shaped edge zones on all sides, but not so large that they overlap adjacent image fields and that, in combination with the frame-shaped edge zones of each of the recesses 57, 58, they hold the image carrier 19 in place. Figure 8 shows a perspective view of the tube

halter 53 und die andere Seite, auf der die Heizelemente 61 und 62 und das zweite rahmenförmigeholder 53 and the other side on which the heating elements 61 and 62 and the second frame-shaped

Endstück 73 für die Belichtung angeordnet sind. Wenn der Tubushalter 53 aus einem Material mit relativ hoher Wärmeleitfähigkeit, wie z. B. Messing hergestellt ist, absorbiert er mit seiner hohen Wärmekapazität an den Randzonen der Heizelemente auf dem Weg über den Bildträger 19 Wärmemengen aus den Heizelementen 61, 62End piece 73 are arranged for the exposure. If the tube holder 53 is made of a material with a relatively high thermal conductivity, such as B. brass is made, it absorbs with its high heat capacity at the edge zones of the Heating elements on the way over the image carrier 19, amounts of heat from the heating elements 61, 62

womit der Einfluß der Erwärmung auf die benachbarten Bildfelder vermieden wird.so that the influence of heating on the adjacent image fields is avoided.

Fig. 9 zeigt Abwandlungen der Einrichtungen zum gleichmäßigen Erwärmen eines Bildfeldes des Bildträgers. In9 shows modifications of the devices for uniform heating of an image field of the image carrier. In

Fig. 9A ist ein zweites rahmenförmiges Teil 146 vorgesehen, welches das Heizelement 72 umgibt und zum Andrücken des Bildträgers 19 an den Tubushalter 53 dient. Das Anbringen eines solchen rahmenförmigen Teils verhindert die thermische Diffusion zu den benachbarten Bildflächen auch dann, wenn die Temperatur des Heizelementes 62 unnötig weit ansteigt und schafft, zusammen mit dem Anpressen des Bildträgers 19 gegen den Tubushalter 53 eine doppelte Abdichtung, so daß selbst wenn der Druck des Druckgases ansteigt, kein Gas zwischen dem Bildträger 19 und dem Tubushalter 53 entweichen kann, womit eine größere Gleichmäßigkeit der Erwärmung gesichert ist.9A a second frame-shaped part 146 is provided, which surrounds the heating element 72 and serves to press the image carrier 19 onto the tube holder 53. Attaching a such a frame-shaped part prevents the thermal diffusion to the adjacent image areas even if the Temperature of the heating element 62 rises unnecessarily far and creates, together with the pressing of the image carrier 19 against the tube holder 53 has a double seal so that even if the pressure of the compressed gas increases, no gas between the Image carrier 19 and the tube holder 53 can escape, with which greater uniformity of heating is ensured.

Bisher wurde davon ausgegangen, daß zum Andrücken des Bildträgers 19 ein Überdruck verwendet wird, aber es ist ebensoSo far it has been assumed that an overpressure is used to press the image carrier 19 on, but it is the same

030007/0902030007/0902

möglich, einen Unterdruck von der entgegengesetzten Seite her anzuwenden und man erreicht damit die gleichen Ergebnisse. Fig. 9B zeigt beispielsweise eine Anordnung für ein solches Vorgehen. Der vorher beschriebene, in dem Tubushalter 53 vorgesehene Gaszuführungskanal 137, der in die Aussparung 58 einmündet, ist weggelassen, das offene Ende des zweiten rahmenförmigen Teils 146 gegenüber dem Bildträger 19 ist mit einer Platte 147 geschlossen und eine Betätigungsstange 148 für das Heizelement durchdringt diese Platte mittels einer gasdichten Dichtung 149. In der Platte 147 ist eine Saugleitung 151 vorgesehen und durch diese und ein damit verbundenes Rohr 152 wird die Luft aus dem zweiten rahmenförmigen Teil 146 abgesaugt. Die Folge ist, daß der innere Druck des zweiten rahmenförmigen Teiles 146 gegenüber dem Umgebungsdruck negativ wird und damit wird der Bildträger 19 gleichmäßig gegen das Heizelement 62 gedrückt. Da, wie oben beschrieben, der Bildträger 19 durch Anwendung eines Unterdrucks an das Heizelement herangezogen werden kann, wird gemäß Fig. 9C in der dem Bildträger 19 zugewandten Oberfläche des Heizelementes 62 eine Aussparung 153 angebracht, die im wesentlichen die gleiche Größe wie die Aussparung 58 des Tubushalters 53 hat. Die Aussparung 153 wird mit einem porösen thermischen Material 154 von hoher Wärmeleitfähigkeit gefüllt und in dem Heizelement 62 wird eine mit der Aussparung 153 verbundene Saugleitung 151 vorgesehen. Wenn nun über die Saugleitung 151 Luft abgesaugt wird, wird der Bildträger an das Heizelement 62 gezogen und die Wärme des Heizelementes 62 wird über das thermische Material 154 auf den Bildträger 19 übertragen. Als thermischespossible to apply a negative pressure from the opposite side and you get the same results. 9B shows, for example, an arrangement for such a procedure. The previously described, provided in the tube holder 53 Gas supply channel 137, which opens into recess 58, has been omitted, the open end of the second frame-shaped Part 146 opposite the image carrier 19 is closed with a plate 147 and an actuating rod 148 for the The heating element penetrates this plate by means of a gas-tight seal 149. A suction line 151 is provided in the plate 147 and through this and a pipe 152 connected to it, the air is sucked out of the second frame-shaped part 146. The result is that the internal pressure of the second frame-shaped part 146 becomes negative relative to the ambient pressure and thus the image carrier 19 is pressed against the heating element 62 evenly. There, as described above, the image carrier 19 is used by applying a negative pressure to the heating element can be, according to FIG. 9C in the surface of the heating element 62 facing the image carrier 19 is a recess 153 attached, which is essentially the same size as the recess 58 of the tube holder 53. The recess 153 is filled with a porous thermal material 154 of high thermal conductivity and is in the heating element 62 a suction line 151 connected to the recess 153 is provided. If now air is sucked off via the suction line 151 is, the image carrier is drawn to the heating element 62 and the heat of the heating element 62 is over the thermal Transfer material 154 to image carrier 19. As a thermal

030007/0902030007/0902

Material 154 kann gesintertes Material aus rostfreiem Stahl o. ä. verwendet v/erden. Die Fig. 9A bis 9C zeigen Vorrichtungen für die thermische Entwicklung, jedoch können gleiche Vorrichtungen auch für die Vorheizung und für die Kühlung verwendet werden. Obwohl im vorstehenden Andrückeinrichtungen unter Verwendung von Unterdruck beschrieben sind, sind Anordnungen mit Überdruck vom Standpunkt der resultierenden Bildqualität her praktischer.Material 154 can be sintered stainless steel material or similar used v / ground. Figures 9A to 9C show thermal development devices, but like devices may be used can also be used for preheating and cooling. Although in the above pressure devices under Using negative pressure are described are overprint arrangements from the standpoint of the resulting image quality more practical.

Ebenso gut wie durch das bisher beschriebene Verfahren des direkten Kontaktes des Bildträgers mit festen Körpern, die sich auf hoher Temperatur befinden, kann dasJust as well as through the previously described method of direct contact of the image carrier with solid bodies that are at a high temperature, this can

Erwärmen des Bildträgers auch durch Verfahren erfolgen, bei denen Gas von hoher Temperatur mit dem Bildträger in Berührung kommt oder Strahlung im Infrarot- oder fernen Infrarotbereich verwendet wird.Heating of the image carrier can also be done by methods in which gas of high temperature is in contact with the image carrier comes into contact or radiation in the infrared or far infrared range is used.

Als Verfahren für das EinwirkenAs a procedure for acting

von Gas mit hoher Temperatur auf den Bildträger können solche Verfahren erwähnt werden, bei denen das Gas von hoher Temperatur gegen den Bildträger geblasen wird oder ein Verfahren, bei dem ein fester Körper mit hoher Temperatur in der Nähe, aberof high temperature gas on the image carrier, there can be mentioned such methods in which the high temperature gas is blown against the image carrier or a method in which a solid Body with high temperature nearby, however

mit einem gewissen Abstand zum Bildträger angeordnet ist und das Gas in dem sehr engen Spalt zwischen dem festen Körper und dem Bildträger aufheizt. Ebenso ist es möglich,is arranged at a certain distance from the image carrier and the gas in the very narrow gap between the solid body and heats up the image carrier. It is also possible

unter Benutzung von einem festen Körper,einem Gas oder Infrarotstrahlen o. ä. kombinierte Verfahren anzuwenden.using a solid, gas, or infrared rays or similar to apply combined procedures.

030007/0902030007/0902

Fig. 13 zeigt beispielsweise eine Anordnung, bei der heiße Luft gegen den Bildträger zum Zwecke seiner Erwärmung geblasen wird. Ein Heißlufterzeuger 351 besteht aus den beiden Generatoren 351a und 351b. In dem Generator 351a wird die von einer Luftpumpe 352 über eine Luftleitung 353 angesaugte Luft durch ein Staubfilter 354 in den Heißluftbehälter 355 gepumpt. Hierbei wird die Pumpe 352 von dem Ausgangsteil 357 eines Schalters 356 gesteuert, der den Druck in dem Heißluftbehälter 355 überwacht, so daß der Druck in dem Behälter auf einem gewünschten Wert gehalten wird. Die Luft in dem Behälter 355 wird dauernd durch einen Ventilator über eine Luftleitung 359 durch einen Lufterhitzer 361 geblasen. Die Heizeinrichtung 364 in dem Lufterhitzer 361 wird vom Ausgangsteil 363 einer in dem Heißluftbehälter 355 angeordneten Temperaturmeßeinrichtung 362 gesteuert und die auf einen vorgegebenen Temperaturwert aufgeheizte Luft zirkuliert vom Lufterhitzer 361 durch den Ventilator 358 zurück zum Heißlufttank 355. Auf diese Weise wird die Luft in dem Behälter 355 auf einem vorgegebenen Temperaturwert geregelt.Fig. 13 shows, for example, an arrangement in which hot air is directed against the image carrier for the purpose of heating it is blown. A hot air generator 351 consists of the two generators 351a and 351b. In In the generator 351a, the air sucked in by an air pump 352 via an air line 353 is passed through a dust filter 354 is pumped into the hot air container 355. Here, the pump 352 is controlled by the output part 357 of a switch 356, which monitors the pressure in the hot air container 355 so that the pressure in the container is at a desired value is held. The air in the container 355 is continuously blown by a fan via an air line 359 through a Air heater 361 blown. The heater 364 in the air heater 361 becomes from the exit part 363 one in the hot air tank 355 arranged temperature measuring device 362 controlled and heated to a predetermined temperature value Air circulates from air heater 361 through fan 358 back to hot air tank 355. In this way the air in the container 355 is regulated to a predetermined temperature value.

Wenn der Bildträger 19 erhitzt wird, wird erWhen the image carrier 19 is heated, it becomes

vorher zwischen dem Tubushalter 53 und dem zweiten rahmenförmigen Teil 146 festgehalten.previously between the tube holder 53 and the second frame-shaped Part 146 recorded.

030007/0302030007/0302

- 5β -- 5β -

Wenn der Bildträger 19 vorgeheizt werden soll, werden elektromagnetische Ventile 365 und 366 so geöffnet, daß die Luftleitungen 368 und 368a bzw. 372 und 372a verbunden werden. Ferner wird ein Ventilator 367 eingeschaltet und erhitzte Luft aus dem Behälter 355 wird über den Ventilator 367 die Luftleitung 368a das elektromagnetische Ventil 365, die Luftleitung 368, den Zuführungskanal 369 und Düsen 369a in die Aussparung 57 geblasen, wodurch der Bildträger 19 aufgeheizt wird. Anschließend kehrt die in die Aussparung 57 geblasene Luft über den Ausströmkanal 371, die Luftleitung 372, das elektromagnetische Ventil 366, die Luftleitung 372a die Heizeinrichtung 361 und den Ventilator 358 in den Behälter 355 zurück.When the image carrier 19 is to be preheated, electromagnetic valves 365 and 366 are opened so that the air lines 368 and 368a and 372 and 372a, respectively will. Furthermore, a fan 367 is switched on and heated air from the container 355 is over the fan 367 the air line 368a the electromagnetic valve 365, the air line 368, the supply channel 369 and nozzles 369a are blown into the recess 57, whereby the image carrier 19 is heated. Then the in the recess 57 blows air through the outflow channel 371, the air line 372, the electromagnetic valve 366, the air line 372a, the heater 361 and the fan 358 back into the container 355.

Dadurch, daß die heiße zirkulierende Luft aus den Düsen 369a gegen den Bildträger 19 geblasen wird, wird der Bildträger wärme-aktiviert und dadurch lichtempfindlich.By blowing the hot circulating air from the nozzles 369a against the image carrier 19, the image carrier becomes the image carrier heat-activated and therefore sensitive to light.

Der Generator 351b des Heißlufterzeugers 351 ist in der Ausführung identisch mit dem eben beschriebenen Generator 351a. Heißluft aus dem Generator 351b fließt durch eine Luftleitung 373 und einen Zuführungskanal 374, strömt zur Erwärmung des Bildträgers 19 in die Aussparung 58 und kehrt anschließend zu dem Generator 351 über den Ausströmkanal 375 und eine Luftleitung 376 zurück. In der eben beschriebenen Weise wird die erhitzte zirkulierende Luft aus dem Generator 351b über die Düsen 374a auf den Bildträger 19 geblasen mitThe generator 351b of the hot air generator 351 is in FIG Design is identical to the generator 351a just described. Hot air from generator 351b flows through a Air line 373 and a supply channel 374, flows to the Heating of the image carrier 19 in the recess 58 and reverses then back to the generator 351 via the outflow channel 375 and an air line 376. In the one just described Thus, the heated circulating air from the generator 351b is blown onto the image carrier 19 via the nozzles 374a

030007/0902030007/0902

SSSS

dem Ergebnis der thermischen Entwicklung des Bildträgersthe result of the thermal development of the image carrier

Die Temperatur der von dem Generator 351a erzeugten Heißluft wird üblicherweise auf einem vorgegebenen Viert im Bereich zwischen 80 bis 200 0C gehalten. Diese Temperatur ist etwas höher als die Temperatur,auf die der Bildträger 19 aufgeheizt werden muß. Ähnlich wird die Temperatur der von dem Generator 351b erzeugten Heißluft üblicherweise auf einem vorgegebenen Wert im Bereich zwischen 100 bis 220 0C gehalten.The temperature of the hot air produced by the generator 351 is usually maintained at a predetermined Fourth in the range between 80 to 200 0 C. This temperature is slightly higher than the temperature to which the image carrier 19 must be heated. Similarly, the temperature of the hot air generator 351b of the generated is usually kept at a predetermined value in the range between 100 to 220 0 C.

Ebenso ist es möglich, eine Anordnung, wie sie in Fig. 14 gezeigt ist, vorzusehen, bei der die Heißluft nachdem sie die Zuführungskanäle 369 bzw. 374 passiert hat, durch Verteilerplatten 377 bzw. 378 aus porösem Material in die Aussparungen 57 bzw. 58 geblasen wird. Weiterhin kann die Heißluft auch von der dem Tubusträger 53 gegenüberliegenden Seite aus auf den Bildträger 19 geblasen werden. In einem solchen Falle werden jenseits des Bildträgers 19 gegenüber den Aussparungen 57 und 58 rahmenförmige Teile vorgesehen und die Heißluft wird in diese rahmenförmigen Teile geleitet und, falls nötig, über Verteilerplatten gegen den Bildträger geblasen.It is also possible to provide an arrangement as shown in FIG. 14, in which the hot air after it has passed the supply channels 369 and 374, through distribution plates 377 and 378 made of porous material into the Recesses 57 and 58 is blown. Furthermore, the hot air can also come from the one opposite the tube carrier 53 Page are blown off onto the image carrier 19. In such a case, beyond the image carrier 19 opposite the recesses 57 and 58 frame-shaped parts and the hot air is directed into these frame-shaped parts and, if necessary, via distributor plates blown against the image carrier.

Fig. 15 zeigt eine Abwandlung der Einrichtung zur HeizungFig. 15 shows a modification of the device for heating

030007/0902030007/0902

5t5t

des Bildträgers 19 durch Berührung mit einem Gas. In Fig. sind feste Körper hoher Temperatur so nahe wie möglich an den Bildträger 19 gebracht, jedoch ohne ihn zu berühren. Der Bildträger 19 wird zwischen dem Tubushalter und dem zweiten rahmenförmigen Teil 146 gehalten und während des Heizvorganges werden die Heizelemente 61 und 62 eng an den Bildträger 19 herangebracht. Es wird angenommen, daß das Aufheizen des Trägers 19 durch eine Kombination von Wärmeleitung, Wärmeströmung und Strahlung erfolgt.of the image carrier 19 by contact with a gas. In Fig. solid bodies of high temperature are brought as close as possible to the image carrier 19, but without touching it. The image carrier 19 is held between the tube holder and the second frame-shaped part 146 and during the During the heating process, the heating elements 61 and 62 are brought close to the image carrier 19. It is believed that the The carrier 19 is heated by a combination of heat conduction, heat flow and radiation.

Als Aufheizmittel können auch Strahlen im infraroten oder fernen infraroten Bereich verwendet werden. Beispielsweise werden, wie in Fig. 16 dargestellt, zweite rahmenförmige Teile 132 bzw. 146 gegenüber den Aussparungen 57 bzw. 58 im Tubushalter 53 und jenseits des Bildträgers 19 angeordnet. Im Inneren der zweiten rahmenförmigen Teile 132 bzw. 146 sind Erzeuger für Infrarotstrahlen 401 bzw. 406 angeordnet. Der Infraroterzeuger 401 besteht beispielsweise aus einer in seinem Inneren angeordneten Heizung 402 und einem Strahlungskörper 403, der aus Lanthanchromid oder einem ähnlichen Werkstoff besteht und dem Bildträger 19 zugewandt angeordnet ist. Bei Erregung der Heizung 402 werden Infrarotstrahlen abgegeben, die den Bildträger 19 bestrahlen und damit aufheizen. In der Aussparung 57 ist ein Infrarotempfänger 404 angeordnet, der Infrarotstrahlen vom Bildträger 19 empfängt und damit dessen Temperatur mißt.Rays in the infrared or far infrared range can also be used as heating means. For example become, as shown in Fig. 16, second frame-shaped Parts 132 and 146 are arranged opposite the recesses 57 and 58 in the tube holder 53 and on the other side of the image carrier 19. Inside the second frame-shaped parts 132 and 146, respectively Generators for infrared rays 401 and 406 are arranged. The infrared generator 401 consists of, for example, one arranged in its interior heater 402 and a radiation body 403 made of lanthanum chromide or a similar material exists and is arranged facing the image carrier 19. When the heater 402 is excited, infrared rays are emitted which irradiate the image carrier 19 and thus heat it up. An infrared receiver 404 is arranged in the recess 57, receives the infrared rays from the image carrier 19 and thus whose temperature measures.

030007/0902030007/0902

In diesem Falle kann ein Filter 405 vorgeschaltet werden, welches Wellenlängenbereiche der Infrarotstrahlung abfängt, die nicht vom Bildträger 19 absorbiert werden, d. h. diejenigen Wellenlängenbereiche der Infrarotstrahlung, die für die Erwärmung des Bildträgers 19 unnötig sind. Dadurch wird sichergestellt, daß nur diejenigen Komponenten gemessen werden, die den Bildträger 19 aufgeheizt haben. Der andere Erzeuger für Infrarotstrahlen 406 kann mit dem eben beschriebenen Erzeuger 401 identisch sein. Die zweiten rahmenförmigen Teile 132 und 146 können zusammen mit dem zweiten rahmenförmigen Teil 73, welches gegenüber der Bohrung 54 des Tubushalters 53 angeordnet ist, als ein einheitliches Bauteil ausgebildet sein.In this case, a filter 405 can be connected upstream, which intercepts wavelength ranges of the infrared radiation, which are not absorbed by the image carrier 19, d. H. those wavelength ranges of infrared radiation which for heating the image carrier 19 are unnecessary. This ensures that only those components are measured that have heated the image carrier 19. The other infrared ray generator 406 may be the same as that just described Producer 401 be identical. The second frame-shaped parts 132 and 146 can together with the second frame-shaped Part 73, which is arranged opposite the bore 54 of the tube holder 53, as a unitary component be trained.

In den Fällen, in denen der für die Aufheizung verwendete feste Körper nicht in direkten Kontakt mit dem Bildträger gebracht wird, wie dies in den Ausführungen nach Fig. 15 und 16 der Fall ist, erfolgt die durch die direkte Berührung verursachte Deformation des Bildträgers nicht und deshalb braucht die Oberfläche des festen Körpers auf der Seite des Bildträgers nicht völlig eben hergestellt zu werden.In those cases where the one used for heating solid body is not brought into direct contact with the image carrier, as is the case in the embodiments according to FIGS. 15 and 16 is the case, the one caused by direct contact occurs Deformation of the image carrier does not and therefore needs the surface of the solid body on the side of the image carrier not to be made completely flat.

Bisher wurden die Vorrichtungen für das AufheizenSo far, the devices were used for heating

dargestellt. Als erstes Heizelement für das Vorerwärmen und als zweites Heizelement für die thermische Entwicklung können verschiedene Heizeinrichtungen verwendet werden, aber im Hinblick auf die Konstruktion wird es vor-shown. As a first heating element for preheating and as a second heating element for thermal development different heating devices can be used, but from a construction point of view it is preferred

030007/0902030007/0902

gezogen, Heizeinrichtungen der gleichen Art zu verwenden. Allgemein wird es vorgezogen, diejenigen Heizeinrichtungen zu verwenden, bei denen ein fester Heizkörper den Bildträger berührt.drawn to use heating devices of the same type. Generally it is preferred to use those heating devices where a solid radiator touches the image carrier.

Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Ausführungsform ist so gestaltet, daß eine in demjenigen Bildfeld des Bildträgers 19, das sich gerade in der Belichtungsposition befindet, gespeicherte Information zum Zwecke des Lesens in vergrößertem Maßstab projiziert wird. Zu diesem Zweck ist ein Gehäuse 161 für eine Lichtquelle auf der Grundplatte 22 beispielsweise unterhalb des zweiten rahmenförmigen Teils 73 für die Belichtung angebracht. In diesem Gehäuse 161 ist eine Lese-Lichtquelle 162 vorgesehen, sowie, sofern erforderlich, ein Kühlventilator 163 auf der der Grundplatte 22 zugewandten Seite. Das Licht von der Lichtquelle 162 wird durch einen Konkavspiegel 164 gesammelt und parallel zur Grundplatte 22 auf einen Spiegel 165 gerichtet und von diesem in Richtung auf die Belichtungsstelle abgelenkt. Die optischeThe embodiment shown in FIGS. 1 to 3 is designed so that one in that image field of the image carrier 19 which is currently in the exposure position stored information is projected on a larger scale for reading purposes. To this end is a housing 161 for a light source on the base plate 22, for example below the second frame-shaped Part 73 attached for exposure. In this housing 161, a reading light source 162 is provided, and if so required, a cooling fan 163 on the side facing the base plate 22. The light from the light source 162 is collected by a concave mirror 164 and directed parallel to the base plate 22 onto a mirror 165 and from this deflected in the direction of the exposure point. The optical one

030007/0902030007/0902

Achse des auf diese Weise um einen rechten Winkel abgelenkten Lichtes wird mit der Achse des zweiten rahmenförmigen Teils 73 und dem Durchgangsloch 54 ausgerichtet, über dem Spiegel 165 ist eine Kondensorlinse 166 angebracht und das von dieser Linse 166 gebündete Licht fälltdurch das rahmenförmige Teil 73 und beleuchtet denjenigen Bereich des Bildträgers 19, der unterhalb des Durchgangsloches 54 liegt. Das durch den Bildträger 19 hindurchgetretene Licht durchläuft die Projektionslinse 18 und fällt auf den Spiegel 125.The axis of the light deflected in this way by a right angle becomes frame-shaped with the axis of the second Part 73 and the through hole 54 aligned, A condenser lens 166 is mounted above the mirror 165 and the light focused by this lens 166 passes through it the frame-shaped part 73 and illuminates that area of the image carrier 19 which is below the through hole 54 is located. The light that has passed through the image carrier 19 passes through the projection lens 18 and is incident the mirror 125.

Zwischen dem Verschluß 129 und dem Tubushalter 53 ist ein drehbarer Spiegel 168 angebracht, der, wie Fig. 10 zeigt, in den Strahlengang des Bildes von einem Objekt geschwenkt werden kann. Dieser Spiegel 168 ist auf einer Montageplatte 169, die an der Frontplatte 15 der Abdeckung 12 angebracht ist, drehbar befestigt. Der Dreharm des beweglichen Spiegels 168 wird durch eine Spule 171 bewegt. Während der Aufzeichnung wird der drehbare Spiegel 168 aus dem Strahlengang zwischen dem Spiegel 125 und dem Tubushalter 53 herausgehalten, wie das in Fig. 2 durch die ausgezogenen Linien dargestellt ist. Während des Lesevorgangs wird der drehbare Spiegel 168 unter einem bestimmten Winkel in den genannten Strahlengang eingeschwenkt, wie in Fig. 2 in gestrichelten Linien angedeutet. Das Licht, welches den Tubushalter 53 durchlaufen hat, wird dementsprechend durch den schwenkbarenA rotatable mirror 168 is attached between the shutter 129 and the tube holder 53 and, as FIG. 10 shows, can be pivoted into the beam path of the image of an object. This mirror 168 is rotatably mounted on a mounting plate 169 which is attached to the front plate 15 of the cover 12. The rotating arm of the movable mirror 168 is moved by a coil 171. During the recording, the rotatable mirror 168 is kept out of the beam path between the mirror 125 and the tube holder 53, as is shown in FIG. 2 by the solid lines. During the reading process, the rotatable mirror 168 is pivoted into the beam path mentioned at a certain angle, as indicated in FIG. 2 in dashed lines. The light that has passed through the tube holder 53 is accordingly through the pivotable

030007/0902030007/0902

Spiegel 168 sowie anschließend durch einen Spiegel 172, der auf der Montageplatte 169 sitzt, abgelenkt, verläuft dann im wesentlichen parallel zur Frontplatte 15, durchläuft eine Vergrößerungslinse 173, wird nochmals durch einen Spiegel 174 im wesentlichen rechtwinklich abgelenkt und fällt auf den in der Frontplatte 15 der Abdeckung 12 eingebauten Bildschirm 175. Während der Aufzeichnungsvorgänge wird der Bildschirm 175 durch eine Abdeckplatte 176 abgeschirmt, so daß kein unerwünschtes Licht vom Bildschirm 175 her eintreten kann. Während des Lesevorganges wird die Abdeckplatte 176 mit Hilfe einer Spule 177 zur Seite bewegt und das in dem Bildfeld, welches gerade unter dem Durchgangsloch 54 positioniert ist, gespeicherte Bild erscheint vergrößert auf dem Bildschirm 175.Mirror 168 and then deflected by a mirror 172 sitting on the mounting plate 169, runs then essentially parallel to the front plate 15, passes through a magnifying lens 173, is passed through again a mirror 174 is deflected substantially at right angles and falls on that in the front panel 15 of the cover 12 built-in screen 175. During recording operations the screen 175 is shielded by a cover plate 176 so that no unwanted light from the screen 175 can enter. During the reading process, the cover plate 176 is moved to the side with the aid of a coil 177 and the image stored in the image field positioned just below the through hole 54 appears enlarged on screen 175.

Es ist ein Unterschied zwischen dem Strahlengang vom Objekthalter 13 zum Bildträger 19 und dem Strahlengang vom Bildträger 19 zum Bildschirm 175. In dem oben beschriebenen Beispiel wird das Bild auf dem Bildträger 19 mit Hilfe der Vergrößerungslinse 173 klar und vergi-ößert auf den Bildschirm 175 projiziert. Dabei muß sich der Bildschirm 175 nicht immer in der Frontplatte 15 befinden, sondern er kann an jeder anderen geeigneten Stelle eingebaut werden. In jedem Fall kann durch den Einbau der Vergrößerungslinse 173 in den optischen Pfad für eine vergrößerte Projektion die in irgendeinem willkürlich gewählten Bildfeld des Bildträgers 19 ge-There is a difference between the beam path from the specimen holder 13 to the image carrier 19 and the beam path from the image carrier 19 to the screen 175. In the example described above, the image on the image carrier 19 with the aid of the Magnifying lens 173 projected clearly and magnified onto the screen 175. The screen 175 not always located in the front panel 15, but it can be installed at any other suitable location. In each Case can by incorporating the magnifying lens 173 in the optical path for a magnified projection that in any one arbitrarily selected image field of the image carrier 19

O30QO7/Ü902O30QO7 / Ü902

(pil(pil

speicherte Information in vergrößertem Maßstab projiziert werden, ohne daß der Bildträger 19 an eine andere Position als die für die Aufnahme gebracht oder daß der Bildträger 19 in einem separaten Projektor eingesetzt v/erden muß. Daher kann, während der Aufzeichnung die Information unmittelbar nach ihrer Abspeicherung gelesen werden. Damit während des Lesens ein Bildfeld des Bildträgers 19 die richtige Stellung einnimmt, wird der Bildträger 19 durch das zweite rahmenförmige Teil 73 gegen die Randzone des Durchgangsloches 54 des Tubushalters 53 gedrückt. stored information is projected at an enlarged scale without moving the image carrier 19 to a different position than brought for the recording or that the image carrier 19 must be used in a separate projector v / earth. Therefore During the recording, the information can be read immediately after it has been saved. With it during of reading an image field of the image carrier 19 assumes the correct position, the image carrier 19 is through the second frame-shaped part 73 pressed against the edge zone of the through hole 54 of the tube holder 53.

Wie aus dem Obigen hervorgeht, erfordert der zusätzliche Einbau einer vergrößernden Projektionseinrichtung zumindest eine Lichtquelle, eine Kondensorlinse (oder Spiegel) und einen Bildschirm, während auf die übrigen Elemente gegebenenfalls verzichtet werden kann.As can be seen from the above, the additional installation of a magnifying projection device requires at least one a light source, a condenser lens (or mirror) and a screen, while on the remaining elements if necessary can be dispensed with.

Eine Steuereinrichtung für das Transportieren, Erwärmen und Belichten des Bildträgers 19 für das Aufbringen eines Fluid-Druckes auf den Träger 19 usw. ist in einem Gehäuse 205 untergebracht, welches, wie Fig. 3 zeigt, innerhalb der Abdeckung 12 auf der linken Seite angebracht ist. Die genannten Steuerfunktionen werden beispielsweise durch Verwendung eines sog. Mikrocomputers ausgeführt. Auch die Temperaturregelung für die Heizelemente 61 und 62 wird durch den Mikrocomputer durchgeführt. A control device for transporting, heating and exposure of the image carrier 19 for the application of a fluid pressure on the carrier 19, etc. is housed in a housing 205 which, as shown in FIG. 3, within the cover 12 on the on the left side. The control functions mentioned are implemented, for example, by using a so-called microcomputer executed. The temperature control for the heating elements 61 and 62 is also carried out by the microcomputer.

03QQQ7/090203QQQ7 / 0902

Wenn die Doppelbelichtungssperre, die Vorheizeinrichtung,When the double exposure lock, the preheater,

die Belichtungseinrichtung und diethe exposure device and the

Einrichtung zur thermischen Entwicklung in einer Reihe und in den gleichen Abständen angeordnet sind, wie sie die Bildfelder auf dem Bildträger 19 haben, ist es möglich, nicht nur die Aufzeichnung in einem Bildfeld des Trägers 19 vorzunehmen, indem dieses nacheinander den entsprechenden Verfahrensschritten unterworfen wird, sondern es ist auch möglich, eine schnellere Aufzeichnung dadurch zu erreichen, daß mehrere Bildfelder gleichzeitig jeweils einem Verfahrensschritt unterworfen werden. Wenn in dem zuletzt genannten Fall ein mit F1 bezeichnetes Bildfeld, wie in Fig. 17A gezeigt, in die Stellung zur überprüfung der Doppelbelichtung gebracht wird, wird geprüft, ob das Feld F1 bereits belichtet ist oder nicht. Wenn dies nicht der Fall ist, wird der Bildträger in Richtung der X-Achse um ein Bildfeld weiterbewegt und bringt, wie in Fig. 17B gezeigt, das Feld F1 in die Vorheiz-Stellung. Während dieses Feld F1 vorgeheizt wird, wird das nächste Feld F~ bezüglich Doppelbelichtung überprüft. Wenn keine Gefahr der Doppelbelichtung für das Feld F_ besteht, wird der Bildträger wieder um ein Bildfeld in der X-Richtung weiterbewegt und bringt die Felder F1, F„ in die Belichtungsposition bzw. die Vorheizposition, wie in Fig. 17C gezeigt, und das nächste Feld F^ erreicht die Doppelbelichtungs-Prüfposition. Die Felder F1, F2 werden gleichzeitig dem Belichtungs- bzw. dem Vorheizprozeß unterworfen und zur selben Zeit wird das Feld F_ dem Doppelbelichtungs-Prüf Vorgang unterworfen. Wenn sich ergibt, daß das Feld F noch unbelichtet ist, wird der Bildträger wiederum um ein Bildfeld in Richtung der X-Achse weiterbewegt und erreicht die in Fig. 17D gezeigte Lage, in der das erste Feld F1 sich in der Entwicklungsposition befindet, das zweite Feld F„ in der Belichtungsposition, das dritte Feld F., in der Vorheizposition, während das nächste Feld F- die Doppelbelichtungsprüfstellung erreicht hat. Die Felder F1, F3, F3 werden gleichzeitig dem Entwicklungs-, dem Belichtungs- und demDevices for thermal development are arranged in a row and at the same intervals as the image fields on the image carrier 19, it is possible not only to make the recording in one image field of the carrier 19 by subjecting it to the corresponding process steps one after the other, but it is also possible to achieve faster recording in that several image fields are each subjected to one process step at the same time. In the latter case, when an image field labeled F 1 , as shown in FIG. 17A, is brought into the position for checking the double exposure, it is checked whether the field F 1 has already been exposed or not. If this is not the case, the image carrier is moved further in the direction of the X-axis by one image field and, as shown in FIG. 17B, brings the field F 1 into the preheating position. While this field F 1 is being preheated, the next field F ~ is checked for double exposure. If there is no risk of double exposure for the field F_, the image carrier is moved again by one image field in the X direction and brings the fields F 1 , F "into the exposure position or the preheating position, as shown in FIG. 17C, and that next field F ^ reaches the double exposure inspection position. The fields F 1 , F 2 are simultaneously subjected to the exposure and preheating process and at the same time the field F_ is subjected to the double exposure test process. If it turns out that the field F is still unexposed, the image carrier is moved again by one image field in the direction of the X-axis and reaches the position shown in FIG. 17D in which the first field F 1 is in the development position second field F "in the exposure position, the third field F., in the preheating position, while the next field F- has reached the double exposure test position. The fields F 1 , F 3 , F 3 are at the same time the development, the exposure and the

030007/0902030007/0902

Vorheizvorgang unterworfen, ' :!■ond zur gleichen Zeit das Feld Fj dem Doppelbelichtung -.-.;:fVorgang unterliegt. Anschließend werden jedsi.viul, v.r.-.-r. der Bildträger um einen Bildfeldabstand in Richtung c -v X-AchK« wuiterbewegt wird, vier Felder im wesentlichen öle ichzeitig auf Doppelbelichtung überprüft, vorerwärmt, belichtet und thermisch entwickelt. Wenn beim /'.bschluf- einer solchen laufenden Aufzeichnung zuletzt das Feld F ? in die Vorheizposition gebracht wird, finden Vorheizung, Belichtung und thermische Entwicklung parallel statt, aber wie Fig. 12E zeigt, wird keine Doppelbelichtungspj ufung mehr durchgeführt. Anschließend wird der Bildträger wieder um ein Bildfeld in Richtung der X-Achse weiterbewegt und das Belichten und das thermische Entwickeln finden gleichzeitig statt. Danach werden die noch in den Verfahrensschritten befindlichen Bildfelder nacheinander den verbleibenden Prozessen unterworfen.Subject to preheating, ' :! ■ and at the same time the field Fj the double exposure -.-. ; : f the operation is subject. Then jedsi.viul, vr -.- r. the image carrier is moved by one image field distance in the direction of c -v X-AchK «, four fields are essentially checked for double exposure at the same time, preheated, exposed and thermally developed. If at the end of such a current recording the field F ? is brought to the preheating position, preheating, exposure and thermal development take place in parallel, but as Fig. 12E shows, no more double exposure testing is performed. The image carrier is then moved again by one image field in the direction of the X-axis and the exposure and the thermal development take place simultaneously. The image fields still in the process steps are then successively subjected to the remaining processes.

Folgende Bedingungen gelten für das Abspeichern der Bilder in den beschriebenen Ausführungsformen: Das Vorheizen erfolgt bei einer Temperatur im Bereich von 80 bis 130 0C während einer Zeit zwischen 0,5 und 12 Sekunden; die Belichtung erfolgt,nachdem der Bildträger lichtempfindlich gemacht wurde und erfordert eine Helligkeit von beispielsweise 2.000 bis 10.000 Lux während etwa 0,5 bis 12 Sekunden; die thermische Entwicklung erfolgt beispielsweise bei einer Temperatur von etwa 100 bis 150 0C während einer Zeit imThe following conditions apply to the storage of the images in the described embodiments: The preheating takes place at a temperature in the range from 80 to 130 ° C. for a time between 0.5 and 12 seconds; the exposure takes place after the image carrier has been made photosensitive and requires a brightness of, for example, 2,000 to 10,000 lux for about 0.5 to 12 seconds; the thermal development takes place, for example, at a temperature of about 100 to 150 ° C. for a period of time

030007/0902030007/0902

Bereich von 0,5 bis 12 Sekunden.Range from 0.5 to 12 seconds.

Bisher wurde angenommen, daß ein Schrittmotor für das Bewegen, Positionieren und Anhalten der Transporteinrichtung für den Bildträger verwendet wird, aber es können auch andere Verfahren eingesetzt werden. So kann z. B., wie im folgenden beschrieben wird, eine Transporteinrichtung verwendet werden, die durch einen normalen Motor angetrieben, durch ein Signal aus der Kombination einer Kodiereinrichtung und eines Fotoabtasters positioniert und durch einen mechanischen Anschlag gestoppt wird. Wie Fig. 18 zeigt werden Greifer 311 bzw. 312 des Bügels 308 für die Vorwärtsbewegung bzw. des Bügels 309 für die Rückwärtsbewegung durch die Wirkung einer Magnetspule 307 aus den Anschlägen 315 bzw. 316 eines Stufenrades 313 für die Vorwärtsrichtung bzw. eines Stufenrades 314 für die Rückwärtsrichtung ausgeklinkt. Weiterhin treibt ein Motor 317 eine rotierende Welle 323 über die Kupplung 318 und Getrieberäder 319, 321 und an. Die Kodiereinrichtung 324, das Getrieberad 321 und die Stufenräder 313 und 314 sind fest miteinander verbunden und so ausgelegt, daß bei jeder Umdrehung die Antriebswelle -323 um soviel weiterbewegt wird, wie dem Bewegungsabstand des Bildträgers für ein Bildfeld entspricht. Wenn das Getrieberad 321 eine halbe Umdrehung zurückgelegt hat, erkennt der Fotoabtaster 326 eine Nut 325 in der Kodiereinrichtung 324.It was previously assumed that a stepper motor for moving, positioning and stopping the transport device is used for the image carrier, but other methods can also be used. So z. B., as in is described below, a transport device can be used, which is driven by a normal motor, positioned by a signal from the combination of an encoder and a photo scanner and by a mechanical stop is stopped. As shown in FIG. 18, grippers 311 and 312 of the bracket 308 are used for the forward movement or the bracket 309 for the backward movement by the action of a magnetic coil 307 from the stops 315 or 316 of a step wheel 313 for the forward direction or a step wheel 314 for the reverse direction notched. Furthermore, a motor 317 drives a rotating shaft 323 via the clutch 318 and gears 319, 321 and at. The encoder 324, the gear wheel 321 and the step wheels 313 and 314 are firmly connected to one another and designed so that with each revolution the drive shaft -323 is moved further by as much as the distance of movement of the Image carrier corresponds to an image field. When the gear wheel 321 has covered half a revolution, the recognizes Photo scanner 326 has a groove 325 in encoder 324.

030007/0902030007/0902

Dieses Signal entregt die Magnetspule 3O7 und infolge der Wirkung der Felder 327 und 328 gleiten die Greifer 311 und 312 auf den Mantelflächen der Stufenräder 313 bzw. 314. Bei der weiteren Drehung des Motors 317 stößt der Anschlag 315 des Stufenrades 313 gegen den Greifer 311 des Bügels und zur gleichen Zeit schlägt der Greifer 312 des Bügels gegen den Anschlag 316 des Stufenrades 314 und verhindert damit eine Rückwärtsbewegung des Getrieberades 321 durch den Rückstoß infolge des schlagartigen Anhaltens. Gleichzeitig stoppt die Drehbewegung der Antriebswelle 323. Der Motor 317 wird zeitlich so gesteuert, daß er noch etwas weiterläuft, auch wenn das Getrieberad 321 als Folge des vorerwähnten Signals des Fotoabtasters gestoppt wird und in dieser Zeit wird eine überlastung des Motors 317 durch die Kupplung 318 vermieden,bis der Motor 317 nach dem Stoppen des Getrieberades 321 zum Stillstand kommt. Auf diese Weise kann der Bildträger mit hoher Genauigkeit bewegt und positioniert werden und deshalb kann eine Transporteinrichtung, wie sie eben beschrieben wurde, ebenfalls eingesetzt werden.This signal de-energizes the solenoid 3O7 and as a result of the Effect of the fields 327 and 328, the grippers 311 and 312 slide on the lateral surfaces of the step wheels 313 and 314, respectively. As the motor 317 continues to rotate, the stop 315 of the step wheel 313 strikes against the gripper 311 of the bracket and at the same time the gripper 312 of the bracket strikes against the stop 316 of the step wheel 314 and prevents thus a backward movement of the gear wheel 321 due to the recoil as a result of the sudden stop. Simultaneously stops the rotation of the drive shaft 323. The motor 317 is timed so that it continues to run a little, even if the gear 321 is stopped as a result of the aforementioned signal from the photo scanner and in this time an overload of the motor 317 by the Clutch 318 avoided until motor 317 stopped after of the gear 321 comes to a standstill. In this way, the image carrier can be moved and positioned with high accuracy and therefore a transport device as just described can also be used.

Obwohl die bisher beschriebenen Ausführungsformen für die Bewegung des Bildträgers Gewindestangen 33, 43 und 323 verwenden, ist es ebenso möglich. Verfahren anzuwenden, welche Drähte, Zahnstangen oder Ketten verwenden. Sofern der Bildträger ein Mikrofiche ist, ist von diesen Verfahren einesAlthough the embodiments described so far for the Movement of the image carrier using threaded rods 33, 43 and 323, it is also possible. Procedure to apply which Use wires, racks, or chains. If the image carrier is a microfiche, one of these methods is

030007/0302030007/0302

erforderlich, das die Bewegung des Bildträgers in zwei Dimensionen, der X- und der Y-Richtung ermöglicht.required that enables the movement of the image carrier in two dimensions, the X and Y directions.

In der in den Fig. 4 und 5 gezeigten Vorrichtung werden das Heizelement 61 für die Vorheizung, das Heizelement 62 für die Entwicklung und das zweite rahmenförmige Teil 73 für die Belichtung in Kontakt mit dem Bildträger gebracht und wieder von ihm entfernt, aber es ist ebenso möglich, diese fest anzuordnen und den Tubushalter 53 zum Bildträger hin-und wieder wegzubewegen. Im allgemeinen ist es wünschenswert, eine Anordnung zu wählen, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, bei der der Tubushalter 53 fest angebracht ist und die Heizelemente und das zweite rahmenförmige Teil für die Belichtung beweglich angebracht sind, so daß die Stelle, an der das Bild des Objektes entsteht, leicht fixiert werden kann. Darüberhinaus ist der gezeigte Mechanismus für das In-Kontakt-Bringen der Heizelemente usw. mit dem Bildträger für die praktische Anwendung geeignet, doch kann dieser Mechanismus auch durch andere ersetzt werden. Ebenso kann die Belichtungseinrichtung durch eine andere als die beschriebene ersetzt werden, doch ist zumindest eine Projektionslinse für die Projektion des Bildes des Objektes auf den Bildträger und ein Verschluß erforderlich, während die anderen Elemente entsprechend der Lage des Objektes modifiziert werden können. Beispielsweise könnte das Objekt auch mit seinerIn the device shown in FIGS. 4 and 5, the heating element 61 for preheating, the heating element 62 for development; and the second frame-shaped Part 73 brought into contact with and removed from the image carrier for exposure, but it is it is also possible to arrange these in a fixed manner and to move the tube holder 53 towards the image carrier and away again. In general it is desirable to choose an arrangement as shown in Fig. 2 in which the tube holder 53 is fixedly attached is and the heating elements and the second frame-shaped part for exposure are movably mounted so that the The point where the image of the object is created can be easily fixed. In addition, the mechanism shown is for bringing the heating elements, etc. into contact with the image carrier is suitable for practical use, but it can Mechanism can also be replaced by another. Likewise, the exposure device can be replaced by a device other than that described be replaced, but there is at least one projection lens for projecting the image of the object onto the image carrier and a shutter is required while the other elements are modified according to the location of the object can. For example, the object could also use its

030007/0902030007/0902

Vorderseite nach unten oben auf der Abdeckung angeordnet werden. Weiterhin können die Belichtungs-Bedingungen abgeändert werden, wie z. B. durch Voreinstellung einer vorgegebenen Belichtungszeit ohne Verwendung einer automatischen Belichtungssteuerung.Face down on top of the cover. Furthermore, the exposure conditions can be changed become, such as B. by presetting a predetermined exposure time without using an automatic one Exposure control.

Wie beschrieben, kann mit der erfindungsgemäßen Bildentwicklungsvorrichtung auf dem Bildträger ein Bild Feld nach Feld aufgezeichnet werden ohne daß es erforderlich ist für die Handhabung des unbelichteten Bildträgers, einen dunklen Raum vorzusehen und es kann der Bildträger auf den bereits Informationen aufgezeichnet worden sind aufbewahrt werden für die nachfolgende Reproduktion der Aufzeichnung und er kann falls erforderlich, erneut in die Bilderzeugungsvorrichtung eingesetzt werden, um auf einem nicht belichteten Feld des Bildträgers eine weitere Aufzeichnung anzubringen. Da kein dunkler Raum erforderlich ist, und da die Entwicklung nicht nach einem nassen Verfahren erfolgt, wird kein Entwickler benutzt. Demzufolge ist die Bilderzeugungsvorrichtung im Aufbau sehr einfach und der Bildträger kann nach dem Belichten eines oder einiger Felder, falls erforderlich, in anderen Feldern zusätzlich belichtet werden.As described, with the image developing apparatus of the present invention an image can be recorded on the image carrier field by field without it being necessary for handling of the unexposed image carrier to provide a dark room and it can be the image carrier on the information already recorded have been kept for the subsequent reproduction of the record and, if necessary, can can be reinserted into the image-forming device in order to place another on an unexposed field of the image carrier To attach a record. Since no dark room is required, and since development is not done by a wet process no developer is used. Accordingly, the image forming apparatus is very simple in structure and the image carrier after exposing one or some fields, it can be additionally exposed in other fields if necessary will.

Da die erste Heizeinrichtung, die Belichtungseinrichtung und die zweite Heizeinrichtung unabhängig voneinander derart vorgesehen werden, daß zu den Bildfeldern des Bildträgers eineSince the first heating device, the exposure device and the second heating device are provided independently of each other in such a manner become that to the image fields of the image carrier a

030007/0902030007/0902

«β«Β

eine 1 : 1 Beziehung besteht und da diese Einrichtungen so angeordnet sind, daß sie einer Vielzahl von Bildfelder (vorzugsweise einer Vielzahl von aufeinanderfolgenden Bildfeldern) entsprechen wird der Bildträger stets um eine konstante Strecke in Richtung der Anordnung dieser Einrichtungen Schritt für Schritt bewegt und falls erforderlich kann die Behandlung durch zwei oder mehr der ersten Heizeinrichtung, der Belichtungseinrichtung und der zweiten Heizeinrichtung gleichzeitig parallel durchgeführt werden, so daß eine Aufzeichnung mit hoher Geschwindigkeit möglich ist. Die Behandlungsgeschwindigkeit kann ferner dadurch erhöht werden, daß zusätzlich zu den genannten drei Einrichtungen eine Einrichtung zur Verhinderung einer Doppelbelichtung vorgesehen wird.there is a 1: 1 relationship and because these devices are arranged to cover a plurality of fields of view (preferably the image carrier will always correspond to a constant distance Moved in the direction of the arrangement of these bodies step by step and, if necessary, the treatment by two or more of the first heating means, the exposure means and the second heating means at the same time can be performed in parallel so that high-speed recording is possible. The speed of treatment can also be increased by the fact that in addition to the three devices mentioned, a device for prevention a double exposure is provided.

Da bei vorliegender Erfindung für die erste Heizeinrichtung die zweite Heizeinrichtung und die Belichtungseinrichtung jeweils eine Festhaltevorrichtung vorgesehen ist, kann eine thermische Verformung des Bildfeldes während des Heizens verhindert werden, so daß die gesamte Bildfläche gleichmäßig erhitzt wird, um eine gleichmäßige Empfindlichkeit über den gesamten Bereich bzw. über das gesamte Feld zu gewährleisten und damit ein verbessertes Auflösungsvermögen. Die Festhalteeinrichtung verhindert ferner eine Wärmeleitung von dem durch die Festhalteeinrichtung festgehaltenen Bildfeld zu benachbarten Bildfeldern. Die Bildfelder können damit in enger Nachbarschaft angeordnet werden. Durch Festhalten des BildfeldesSince, in the present invention, for the first heating device, the second heating device and the exposure device, respectively a retaining device is provided, a thermal deformation of the image field during heating can be prevented so that the entire image area is heated evenly in order to achieve a uniform sensitivity over the to ensure the entire area or over the entire field and thus an improved resolution. The retaining device furthermore prevents heat conduction from the image field retained by the retaining device to neighboring ones Fields of view. The image fields can thus be arranged in close proximity. By holding the field of view

030007/0902030007/0902

während der Belichtung kann darüberhinaus das Bildfeld exakt an der Stelle positioniert werden, wo das optische Bild der Vorlage abgebildet wird. Während des Heizens durch eine Heizeinrichtung mit einem festen Körper, wird das Bildfeld gegen diesen Körper durch ein unter Druck stehendes Pluidum gepresst. Dies gewährleistet eine gleichmäßige Erwärmung des gesamten Bildfeldes und verhindert eine thermische Verformung des Bildträgers. Hierdurch wird das Auflösungsvermögen für den Fall verbessert, bei dem eine vergrößerte Darstellung einer Aufzeichnung in verkleinertem Maßstab hergestellt wird.During the exposure, the image field can also be positioned exactly at the point where the optical image of the Template is mapped. During heating by a heater with a solid body, the field of view is opposed this body pressed through a pressurized pluidum. This ensures even heating of the entire image field and prevents thermal deformation of the image carrier. This increases the resolution for improves the case in which an enlarged representation of a record is made on a reduced scale.

030007/0902030007/0902

Claims (2)

BLUMBACH . WESER . Bf=ROEK · K?<AR/?LR ZWiRNER · BREKM PATENTANWÄLTE IN MÖNCHEN UND WIESBADEN 2931 921 PatentconsuÜ Radeckeslraüe 43 SOOO München 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Palentconsult Patentconsull Sonnenbarger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patentconsul! ASAHI KASEI KOGYO KABUSHIKI KAISHA 79/8743 2-6, Dojimahama 1-chome, Kita-ku, 2. August 1979 Osaka-shi, Osaka, Japan Bilderzeugungsvorrichtung Patentan sprücheBLUMBACH. WESER. Bf = ROEKK? <AR /? LR ZWiRNER 562943/561998 Telex 04-186237 Telegrams Patentconsul! ASAHI KASEI KOGYO KABUSHIKI KAISHA 79/8743 2-6, Dojimahama 1-chome, Kita-ku, August 2, 1979 Osaka-shi, Osaka, Japan Imaging device claims 1. Bilderzeugungsvorrichtung zur Erzeugung eines Bildes unter Benutzung eines thermisch entwickelbaren Bildträgers, der eine Vielzahl von .Feldern aufweist und normalerweise nicht lichtempfindlich ist, aber durch eine Vorerwärmung vor der Belichtung lichtempfindlich gemacht werden kann, der ferner zur Erzeugung eines latenten Bildes mit einem optischen Bild belichtet wird und der dann zur Ausbildung des sichtbaren Bildes.1. Image forming apparatus for forming an image using a thermally developable image carrier which has a plurality of fields and usually not photosensitive, but through a preheating before exposure can be made photosensitive, which further leads to the production of a The latent image is exposed to an optical image and that is then used to form the visible image. S. Kr em er O.p'.-Mg- · W- Weser O;pL-P,iys, Or. rer. nai. · K. P.Srehrn Dipl.-Owr"-'■''. ?::>·. ;;3?.S. Krem er O.p '.- Mg- · W- Weser O ; pL-P, iys, Or. rer. nai. · KPSrehrn Dipl.-Owr "- '■''.?::>·.;; 3 ?. 'i: P-G- E:-..Tta·.'- C;3].-!:iC'. ■ P. E3.'gen 0ι0:.-^3· Qr. jur. . G- ZvUnc: ">: -"--..'':;,' -,V.-irc'i: PG- E: - .. Tta · .'- C; 3] .- !: iC'. ■ P. E3.'gen 0ι0 : .- ^ 3 · Qr. jur. . G- ZvUnc: ">: -" - .. '':;, '-, V.-irc 030007/0802030007/0802 thermisch entwickelt wird,is thermally developed, welche eine erste Heizeinrichtung für die Vorwärmung eines Bildfeldes des Bildträgers, eine Belichtungseinrichtung zum Projizieren des optischen Bildes eines Objekt auf das vorerwärmte Bildfeld sowie eine zweite Heizeinrichtung enthält für die thermische Entwicklung des belichteten Bildfeldes und eine Transporteinrichtung für den Transport des Bildträgers zur ersten Heizeinrichtung, zur Belichtungseinrichtung und zur zweiten Heizeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der ersten Heizeinrichtung, der Belichtungseinrichtung und der zweiten Heizeinrichtung jeweils Festhaltevorrichtungen (53, 61, 62, 73, 146) zugeordnet sind, um die Bildfelder des Bildträgers jeweils in der entsprechenden Behandlungsposition zu fixieren, und daß die erste Heizeinrichtung, die Belichtungseinrichtung und die zweite Heizeinrichtung so angeordnet sind, daß die einzelnen Bildfelder des Bildträgers gleichzeitig durch die betreffenden Einrichtungen parallel behandelt v/erden können. which includes a first heating device for preheating an image field of the image carrier, an exposure device for projecting the optical image of an object onto the preheated image field and a second heating device for the thermal development of the exposed image field and a transport device for transporting the image carrier to the first heating device, for Exposure device and to the second heating device, characterized in that holding devices (53, 61, 62, 73, 146) are assigned to the first heating device, the exposure device and the second heating device in order to fix the image fields of the image carrier in the corresponding treatment position, and that the first heating device, the exposure device and the second heating device are arranged in such a way that the individual image fields of the image carrier can simultaneously be treated in parallel by the respective devices . 2. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Heizeinrichtung, die Belichtungseinrichtung und die zweite Heizeinrichtung in einer Linie angeordnet sind und daß die Belichtungs- 2. Image forming apparatus according to claim 1, characterized in that the first heating device, the exposure device and the second heating device are arranged in a line and that the exposure 030007/0902030007/0902 einrichtung zwischen der ersten und der zweiten Heizeinrichtung lie«jt.means between the first and second heating means let. 3. Bilderzeugungsverrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Festhaltevorrichtung ein rahmenformiges Teil aufweist, welches den Bildträger festhält und dabei dessen Bildfeld umschließt,3. Image generating device according to claim 1, characterized characterized in that at least one retaining device has a frame-shaped part which the Holds the image carrier and thereby encloses its image field, 4. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Festhaltevorrichtung ein Paar sich gegenüberstehender erster und zweiter rahmenförmiger Teile umfaßt, die zwischen sich den Bildträger halten und dabei dessen Bildfeld umschließen.4. Image generating device according to claim 1, characterized in that at least one retaining device comprises a pair of opposing first and second frame-shaped parts which between them Hold the image carrier and enclose its image field. 5. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Belichtungseinrichtung einen Tubushalter enthält und daß die dem Bildträger zugewandte Stirnseite des Tubushalters rahmenförmig ausgebildet ist, um mindestens ein Teil der Festhaltevorrichtung der Belichtungseinrichtung zu bilden.5. Image forming apparatus according to claim 3, characterized in that the exposure device has a Contains tube holder and that the end face of the tube holder facing the image carrier is frame-shaped is to form at least part of the retainer of the exposure device. 030007/0902030007/0902 6. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Festhaltevorrichtung ein weiteres rahmenförmiges Teil beinhaltet, welches der Stirnfläche des Tubushalters gegenübersteht, so daß der Bildträger während der Entwicklung zwischen der Stirnfläche des Tubushalters und der Stirnfläche des rahmenförmigen Teils gehalten wird, wobei das Bildfeld des Bildträgers umschlossen wird.6. Image generating device according to claim 5, characterized in that the retaining device is a further Includes frame-shaped part which faces the end face of the tube holder, so that the image carrier during development between the end face of the tube holder and the end face of the frame-shaped part is held, the image field of the image carrier is enclosed. 7. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die Projektionslicht durch den Innenraum des zweiten rahmenförmigen Teils auf das Bildfeld des Bildträgers richtet, sowie eine Einrichtung für die Projektion des durch das Bildfeld und durch ein Loch im Tubusträger hindurchgetretenen Lichtes auf einen Schirm.7. Image generating device according to claim 6, characterized in that a device is provided the projection light through the interior of the second frame-shaped part onto the image field of the image carrier aligns, as well as a device for the projection of the through the image field and through a hole in the tube carrier penetrated light on a screen. 8. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das rahmenförmige Teil der Festhalteeinrichtung für die erste Heizeinrichtung und die zweite Heizeinrichtung jeweils am Tubusträger an dessen beiden Seiten befestigt sind.8. Image generating device according to claim 5, characterized in that the frame-shaped part of the retaining device for the first heating device and the second heating device on the tube carrier both sides of which are attached. 030007/0902030007/0902 9. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Heizeinrichtung jeweils einen festen Körper mit hoher Temperatur beinhalten, der ein Bildfeld des Bildträgers zum Zweck der Aufheizung direkt berührt.9. Image forming apparatus according to claim 1, characterized in that the first and second heating means each contain a solid body with a high temperature, which is an image field of the image carrier touched directly for the purpose of heating. 10. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Körper mit hoher Temperatur aus einem Wärmeleiter besteht, in dessen Innerem eine Heizung angeordnet ist und dessen Temperatur auf einen vorgegebenen Wert gesteuert wird.10. An image forming apparatus according to claim 9, characterized in that the solid body has a high temperature consists of a heat conductor, inside which a heater is arranged and whose temperature is on is controlled a predetermined value. 11. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen vorgesehen sind zur Beaufschlagung des Bildträgers mit einem unter Druck stehenden Fluidum auf der Seite gegenüber derjenigen, auf der der Bildträger den festen Körper mit hoher Temperatur berührt, während letzterer in direktem Kontakt mit dem ersteren steht.11. Image generating apparatus according to claim 9, characterized in that means are provided for Exposure of the image carrier with a pressurized fluid on the side opposite the one on which the image carrier touches the solid body at a high temperature, while the latter is in direct contact with the former stands. 12. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch die Verwendung von komprimierter Luft als unter Druck stehendes Fluidurn.12. Image forming apparatus according to claim 9, characterized by the use of compressed air as pressurized fluidurn. 030007/0902030007/0902 ~J>. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Seite, die derjenigen gegenüber liegt, auf der der feste Körper mit hoher Temperatur in direktem Kontakt mit dem Bildträger gehalten v/ird, ein rahmenförmiges Teil vorgesehen ist und daß in dieses rahmenförmige Teil ein unter Druck stehendes Fluidum von außen eingeleitet und dem Bildträger auf der Seite zugeführt wird, die mit dem rahmenförmigen Teil in Berührung steht.~ J >. An image forming apparatus according to claim 11, characterized in that a frame-shaped part is provided on the side opposite to that on which the high-temperature solid body is kept in direct contact with the image carrier, and a frame-shaped part is provided in this frame-shaped part Pressurized fluid is introduced from the outside and fed to the image carrier on the side that is in contact with the frame-shaped part. 14. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen vorgesehen sind für die Erzeugung eines Unterdrucks zwischen dem festen Körper mit hoher Temperatur und dem damit in Berührung stehenden Bildträger, wenn der erstere in direktem Kontakt mit dem letzteren gehalten wird.14. Image generating device according to claim 9, characterized in that devices are provided for creating a negative pressure between the high temperature solid body and the one in contact with it standing image carrier when the former is kept in direct contact with the latter. 15. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der ersten oder der zweiten Heizeinrichtungen das Bildfeld des Bildträgers dadurch heizt, daß sie dieses in Berührung mit einem heißen Gas bringt.15. Image forming apparatus according to claim 1, characterized in that at least one of the first or the second heating device heats the image field of the image carrier by making contact with it with a hot gas. 030007/0902030007/0902 16. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß als heißes Gas auf 80 bis 200 C erhitzte Luft verwendet wird.16. Imaging apparatus according to claim 15, characterized characterized in that air heated to 80 to 200 C is used as the hot gas. 17. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß als heißes Gas Luft verwendet wird, die sich zwischen dem Bildträger und einem benachbarten, aber auf Abstand gehaltenen festen Körper mit hoher Temperatur befindet und die von dem festen Körper hoher Temperatur aufgeheizt wird.17. Image forming apparatus according to claim 15, characterized in that air is used as the hot gas that is located between the image carrier and an adjacent, but kept at a distance fixed Body with high temperature is located and heated by the high temperature solid body will. 18. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der ersten oder der zweiten Heizeinrichtung eine Strahlenquelle im Infrarot- oder fernen Infrarotbereich ist.18. Image forming apparatus according to claim 1, characterized in that at least one of the first or the second heater is a radiation source in the infrared or far infrared range. 19. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Prüfeinrichtung vorgesehen ist, die eine Doppelbelichtung in einem bereits mit einer Aufzeichnung belegten Bildfeld verhindert.19. Image generating device according to claim 11, characterized in that a test device is provided which prevents double exposure in an image field that is already occupied by a recording. 20. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch20. Imaging apparatus according to claim 19, characterized 030007/0902030007/0902 gekennzeichnet, daß die Prüfeinrichtung ein lichterzeugendes Element und einen Lichtdetektor beinhaltet, daß vom lichterzeugenden Element abgegebenes Licht vom Fotodetektor als Intensitätswert erfaßt wird, nachdem es durch den Bildträger hindurchgetreten ist oder von ihm reflektiert wurde und daß die Doppelbelichtung durch einen Vergleich der Intensität des Ausgangssignals des Fotodetektors mit einem vorgegebenen Wert überprüft wird. characterized in that the testing device includes a light-generating element and a light detector, that the light emitted by the light-generating element is detected by the photodetector as an intensity value, after it has passed through the image carrier or has been reflected from it and that the double exposure is checked by comparing the intensity of the output signal of the photodetector with a predetermined value. 21. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 2O, dadurch gekennzeichnet, daß wenn das Bild der Vorlage bzw. des Objektes auf dem Bildfeld des Bildträgers gebildet wird längs wenigstens einer der vier Seiten des Bildfeldes eine streifenförmige Markierung, deren Reflexionsfaktor unterschiedlich von dem des Bildträgers ist, gebildet wird und daß die Markierung durch die Prüfeinrichtung geprüft wird.21. Imaging apparatus according to claim 2O, characterized characterized in that when the image of the original or of the object is formed on the image field of the image carrier along at least one of the four sides of the image field is a strip-shaped marking, its reflection factor is different from that of the image carrier, is formed and that the marking by the testing device is checked. 030007/0902030007/0902
DE2931921A 1978-08-08 1979-08-07 Photographic recorder Expired DE2931921C2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9713478A JPS5525040A (en) 1978-08-08 1978-08-08 Microfilm camera
JP9798978A JPS5525065A (en) 1978-08-10 1978-08-10 Microfilm camera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2931921A1 true DE2931921A1 (en) 1980-02-14
DE2931921C2 DE2931921C2 (en) 1985-07-11

Family

ID=26438343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2931921A Expired DE2931921C2 (en) 1978-08-08 1979-08-07 Photographic recorder

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4227799A (en)
AT (1) AT369560B (en)
AU (1) AU513818B2 (en)
CA (1) CA1132393A (en)
CH (1) CH660924A5 (en)
DE (1) DE2931921C2 (en)
DK (1) DK330879A (en)
FR (1) FR2432939B1 (en)
GB (1) GB2028522B (en)
IT (1) IT1122739B (en)
NL (1) NL179945C (en)
SE (1) SE438379B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210100A1 (en) * 1982-02-27 1983-09-22 Arthur R. 11598 Woodmere N.Y. Zingher FILM STRUCTURE

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5681843A (en) * 1979-12-07 1981-07-04 Asahi Chem Ind Co Ltd Image formation and its device
JPS62148938A (en) * 1985-12-23 1987-07-02 Fuji Photo Film Co Ltd Photographic projector
WO1988001758A1 (en) * 1986-09-04 1988-03-10 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Method for preserving dry silver-salt roll-film for microphotographing of rotary type and rotary type micro-camera
DE367234T1 (en) * 1988-11-01 1990-09-06 Hirakawa Kogyosha Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp REPRO CAMERA.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602358A1 (en) * 1975-02-27 1976-09-09 Microx Corp OPTICAL DEVICE FOR SELECTIVE GENERATION OF CURLED MESSAGE IMAGES

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3372617A (en) * 1965-07-15 1968-03-12 William A. Pfaff Photographing and developing apparatus
US3475095A (en) * 1966-08-08 1969-10-28 Minnesota Mining & Mfg Apparatus for producing photographic prints by heat development
US3585917A (en) * 1968-03-18 1971-06-22 Minnesota Mining & Mfg Method and apparatus for rapid access film processing
JPS4927446B1 (en) * 1970-03-13 1974-07-18
US3797932A (en) * 1972-10-31 1974-03-19 Eastman Kodak Co Vibration isolation arrangement for aperture card photographic copying machine
JPS5527328B2 (en) * 1973-08-14 1980-07-19
US4116559A (en) * 1976-05-26 1978-09-26 Olympus Optical Co., Ltd. Process of and apparatus for forming a picture image information such as a manuscript, etc. on a dry treated film and developing the same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602358A1 (en) * 1975-02-27 1976-09-09 Microx Corp OPTICAL DEVICE FOR SELECTIVE GENERATION OF CURLED MESSAGE IMAGES

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210100A1 (en) * 1982-02-27 1983-09-22 Arthur R. 11598 Woodmere N.Y. Zingher FILM STRUCTURE

Also Published As

Publication number Publication date
US4227799A (en) 1980-10-14
CH660924A5 (en) 1987-05-29
ATA537479A (en) 1982-05-15
FR2432939A1 (en) 1980-03-07
NL179945C (en) 1986-12-01
IT1122739B (en) 1986-04-23
DK330879A (en) 1980-02-27
NL7906076A (en) 1980-02-12
DE2931921C2 (en) 1985-07-11
SE438379B (en) 1985-04-15
AT369560B (en) 1983-01-10
AU4945879A (en) 1980-04-17
GB2028522B (en) 1982-09-29
IT7924996A0 (en) 1979-08-08
GB2028522A (en) 1980-03-05
NL179945B (en) 1986-07-01
SE7906459L (en) 1980-02-09
CA1132393A (en) 1982-09-28
FR2432939B1 (en) 1985-08-23
AU513818B2 (en) 1981-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363995C2 (en) Method for generating a radiographic image and apparatus for carrying out this method
DE1547305B2 (en) LIGHT PROJECTION DEVICE FOR DATA RECORDING DEVICES DRAWING MACHINES OD DGL
DE2514801A1 (en) DRYING PROCESS FOR THE PRODUCTION OF MICROFORMAT REPRODUCTIONS OF WRITTEN ORGANIZATIONS. FOR ARCHIVE PURPOSES
DE19609138B4 (en) Digital panoramic x-ray imaging device
DE2554048A1 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA
DE3045947C2 (en)
DE2931920C2 (en) Imaging method and apparatus therefor
DE3202099A1 (en) ELECTROPHOTOGRAPHIC METHOD AND DEVICE FOR IMPLEMENTING IT
DE3226914A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FOCUSING AN ELECTRON MICROSCOPE
DE2931921C2 (en) Photographic recorder
DE1522837A1 (en) Copier for diazo-sensitized material
CH616007A5 (en)
DE3827139C2 (en) Device for exposing screen images to photosensitive material
DE19623835C2 (en) Method and device for exposing photographic recording material and photographic copier
DE19636235A1 (en) Method and device for recording information on thermally developable photographic material
DE69634997T2 (en) Image recording apparatus and applicator therefor
DE3028676A1 (en) PHOTOGRAPHIC COPIER
DE2903447C2 (en)
DE3044685A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING MICRO RECORDINGS AND MICROFORMS
DE2827507A1 (en) DEVICE FOR EXPOSING AND DEVELOPING MICROFILM
DE1522816A1 (en) Microdensitometer
DE2847187A1 (en) Copier combined with projection unit - has daylight viewing facility with option to photocopy viewed picture
DE1471659C (en) Heat copying process and device
DE3201377A1 (en) MICROFICHE FILM RECORDING SYSTEM
DE2806887A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A PRINTING PLATE ACCORDING TO A MICROFILM NEGATIVE

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee