DE293120C - - Google Patents

Info

Publication number
DE293120C
DE293120C DENDAT293120D DE293120DA DE293120C DE 293120 C DE293120 C DE 293120C DE NDAT293120 D DENDAT293120 D DE NDAT293120D DE 293120D A DE293120D A DE 293120DA DE 293120 C DE293120 C DE 293120C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diamond
friction surface
differences
grain
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT293120D
Other languages
German (de)
Publication of DE293120C publication Critical patent/DE293120C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/16Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of diamonds; of jewels or the like; Diamond grinders' dops; Dop holders or tongs

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Es ist bekannt, daß das Polieren einer Facette an einem Diamanten am schnellsten vor sich geht, wenn die Bewegung der Polierscheibe an dem Diamanten in der Richtung des Kornes des Diamanten verläuft. Bisher war die Einstellung des Diamanten auf der Polierscheibe von der Geschicklichkeit des Arbeiters im Herausfinden der Kornrichtung des Diamanten abhängig, und selbst bei größter Übung des Arbeiters ■ waren oft mehrere zeitraubende Probeeinstellungen nötig.It is known that polishing a facet on a diamond is the fastest goes when the movement of the polishing wheel on the diamond is in the direction of the grain of the Diamonds runs. Previously, the setting of the diamond on the polishing wheel was from the Skill of the worker in finding out the grain direction of the diamond, and even with the greatest practice of the worker ■ there were often several time-consuming trial adjustments necessary.

Es ist bereits der Vorschlag gemacht worden, das Feststellen der Kornrichtung von der Geschicklichkeit des Arbeiters dadurch unab-The suggestion has already been made that determining the grain direction by skill of the worker as a result

!5 hängig Zu machen, daß der Diamant gegen die rotierende Polierscheibe um eine zur Berührungsfläche senkrechte Achse gedreht und das bei den verschiedenen Winkelstellungen infolge des Abschliffes verschieden schnelle Nachrücken! 5 To make the diamond against the rotating polishing wheel rotated about an axis perpendicular to the contact surface and that at the different angular positions as a result of the sanding down at different speeds

ao des Steinhalters gegen die Polierscheibe an einer Anzeigevorrichtung beobachtet wird. Dies ist deshalb nicht vorteilhaft, weil das verschieden schnelle Nachrücken des Steinhalters erst eine Folgeerscheinung des Wechsels in der Lage der Kornrichtung zur Schleifrichtung ist und deshalb eine gewisse Phasenverschiebung zwischen der tatsächlichen Kornrichtung und der durch die Anzeigevorrichtung festgestellten Richtung unausbleiblich ist. Vor allem aber ist der Unterschied des Abschliffs bei den verschiedenen Winkelstellungen der Kornrichtung innerhalb einer kurzen Meßzeit ein so außerordentlich geringer, daß eine zuverlässige Bestimmung des Kornes auf diesem Wege kaum möglich ist.ao of the stone holder against the polishing wheel on one Display device is observed. This is not advantageous because it is different rapid advancement of the stone holder only a consequence of the change in the position of the Grain direction is to the grinding direction and therefore a certain phase shift between the actual grain direction and the direction determined by the indicator is inevitable. Above all, however, is the difference in sanding between the different ones Angular positions of the grain direction within a short measuring time are so extraordinary less that a reliable determination of the grain is hardly possible in this way.

Nach der Erfindung ist nun eine sehr zuverlässige Bestimmung der Kornrichtung des Steines dadurch ermöglicht, daß statt der eben erläuterten Folgeerscheinung, also statt der Unterschiede des Abschliffes, die bei den verschiedenen Winkelstellungen sich ergebenden weit beträchtlicheren Unterschiede in der Größe des Reibungswiderstandes selbst oder der physikalischen Begleiterscheinungen mittels einer auf solche Unterschiede ansprechenden Anzeige- oder Aufzeichnungsvorrichtung gemessen werden. Von den Begleiterscheinungen des Reibungswiderstandes kommen beispielsweise die Wärmeentwicklung, der Licht- oder Funkeneffekt, der Klang oder die Stärke der beim Schleifen erzeugten Reibungselektrizität in Betracht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes wird zur Messung der Schwankungen des Reibungswiderstandes eine mit ihren Antriebsmitteln nachgiebig gekuppelte Reibfläche benutzt.According to the invention, there is now a very reliable determination of the grain direction of the stone made possible by the fact that instead of the consequences just explained, that is, instead of the differences of the stock removal, which is far more considerable at the various angles Differences in the size of the frictional resistance itself or the physical concomitant phenomena by means of a display or recording device responsive to such differences be measured. From the side effects of the frictional resistance come, for example, the heat development, the light or spark effect, the sound or the strength of the static electricity generated during grinding into consideration. In a preferred embodiment of the subject matter of the invention, the Fluctuations in the frictional resistance a resiliently coupled with its drive means Used friction surface.

Mit besonderem Vorteil werden die der Messung zugrunde gelegten Effektschwankungen in elektrische Schwankungen übersetzt, welche eine besonders empfindliche und genaue Messung gestatten.The effect fluctuations on which the measurement is based are particularly advantageously shown in translates to electrical fluctuations, which is a particularly sensitive and accurate measurement allow.

Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele dargestellt. Two exemplary embodiments are shown in the drawing.

Fig. ι ist eine Seitenansicht, zum Teil im Schnitt einer ersten Ausführungsform des Erfindungsgedankens. Fig. Ι is a side view, partly in section, of a first embodiment of the inventive concept.

Fig. 2 ist eine Einzeldarstellung des für den Kornfindungs- und Aufzeichnungsmechanismus verwendeten elektrischen Stromkreises.Figure 2 is a detailed illustration of that used for the grain finding and recording mechanism used electrical circuit.

Fig. 3 ist ein Grundriß des Kornrichtungsfinders. Fig. 3 is a plan view of the grain direction finder.

Fig. 4 ist ein wagerechter Schnitt nach Linie 4-4 der Fig. 1 von oben gesehen.Fig. 4 is a horizontal section along line 4-4 of Fig. 1 seen from above.

, Fig. 5 ist eine Seitenansicht einer abgeänderten Ausführungsform des Kornrichtungsfinders. , Fig. 5 is a side view of a modified embodiment of the grain direction finder.

Bei dem durch Fig. I bis 4 veranschaulichten Kornrichtungsfinder ist eine kleine Polierscheibe 1 vorgesehen, die dazu dient, eine kleine Facette am Diamanten anzubringen, bevor die Kornrichtung festgestellt wird ; d. h. es wird zunächst eine kleine Fläche oder Facette an der Oberfläche des aus dem Rohen vorgearbeiteten Diamanten angebracht. Diese kleine Fläche besitzt lediglich genügende Größe, um zu bestimmen, in welcher Richtung das Korn des Diamanten in dieser kleinen vorläufigen Facette verläuft. Nachdem die Richtung des Kornes festgestellt worden ist, wird diese Kenntnis ausgenutzt bei der Einstellung des Diamanten auf der Polierscheibe, so daß die endgültige Facettierung in wirksamster Weise erfolgt. Die kleine Polierscheibe 1 ist auf einer Welle 2 befestigt, die beispielsweise durch den Elektromotor 3 unmittelbar gedreht werden kann, dessen Welle in der Verlängerung der Welle 2 steht. Der Motor 3 ist im Gestell des Kornfinders gelagert.In the grain direction finder illustrated by FIGS. 1 to 4, there is a small one Polishing wheel 1 is provided, which is used to apply a small facet to the diamond, before the grain direction is determined; d. H. it first becomes a small area or facet attached to the surface of the rough cut diamond. This little one The area is only large enough to determine the direction in which the grain is going of the diamond runs in this small preliminary facet. After the direction of the Grain has been determined, this knowledge is used when setting the diamond on the polishing pad so that the final faceting is done in the most efficient manner. The small polishing pad 1 is mounted on a shaft 2, for example by the electric motor 3 can be rotated directly, the shaft of which is in the extension of shaft 2. The motor 3 is in the frame of the grain finder stored.

Konzentrisch zu dieser kleinen Vorpolierscheibe ist die ebene, ringförmige Reibungsfläche eines Kornfindungsreibungsgliedes 4 angeordnet, das durch die Welle 2 mittels einer elastisch nachgiebigen Verbindung, beispielsweise durch eine Torsionsschraubenfeder 5, gedreht wird, welche an ihrem oberen Ende mit dem Reibungsglied 4, am unteren Ende aber mit einer an der Welle 2 befestigten Drehscheibe 6 verbunden ist. Um die Empfindlichkeit der nachgiebigen Verbindung zwischen Welle 2 und Reibungsglied 4 zu erhöhen, sind Kugellager benutzt, wie dies Fig. I veranschaulicht. Die Torsionsfeder 5 mißt den Reibungswiderstand zwischen der Reibungsfläche des Reibungsgliedes 4 und dem Werkstück. Irgendeine Änderung dieses Widerstandes äußert sich in entsprechenden Schwankungen des Winkels der Verdrehung des Reibungsgliedes 4 gegenüber der Stellung, bei der die Spannung der Torsionsfeder gleich Null ist, also der Nullstellung, die an irgendeinem festen Teil als Ausgangspunkt für eine Grad-' einteilung markiert werden kann.The flat, ring-shaped friction surface of a grit-finding friction element 4 is arranged concentrically to this small prepolishing disk, that through the shaft 2 by means of an elastically resilient connection, for example by a torsion coil spring 5, which at its upper end with the friction member 4, but at the lower end with a turntable attached to the shaft 2 6 is connected. In order to increase the sensitivity of the flexible connection between shaft 2 and friction member 4, are Ball bearings are used, as illustrated in FIG. The torsion spring 5 measures the Frictional resistance between the friction surface of the friction member 4 and the workpiece. Any change in this resistance manifests itself in corresponding fluctuations the angle of rotation of the friction member 4 with respect to the position in which the tension of the torsion spring is zero, i.e. the zero position at any fixed part can be marked as a starting point for a degree 'graduation.

Die gleitende Reibung einer Reibungsfläche gegen einen Diamanten ist nämlich in der sogenannten Richtung des Kornes des Diamanten größer als in anderen Richtungen. Wenn daher der Diamant langsam um eine zur Reibungsfläche senkrechte Achse gedreht wird, so wird der Reibungswidersatnd zwischen Diamant und Reibungsfläche jedesmal dann wachsen, wenn der Diamant in solche Stellung kommt, daß die Richtung der Reibungsbewegung mit der Richtung des Kornes des Diamanten zusammenfällt. Aus dem eben Gesagten ergibt sich, daß, wenn ein Diamant, mit der ebenen, ringförmigen Reibungsfläche des Reibungsgliedes 4 in Berührung gehalten, unter Änderung des von ihm dargebotenen Reibungswiderstandes um eine senkrecht zu dieser Reibungsfläche stehende Achse gedreht wird, das von der Welle 2 mitgenommene umlaufende Reibungsglied 4 je nach dem Reibungswiclerstande den Winkel, um den es bei seiner Drehung hinter der mitnehmenden Welle 2 zurückbleibt, d. h. seine Torsionseinstellung gegenüber der Welle 2 verändern wird, und daß dieser Winkel am größten sein wird, wenn der Reibungswiderstand der größte ist, also beim Zusammenfallen der Kornrichtung mit der Schleifrichtung.The sliding friction of a friction surface against a diamond is namely in the so-called Direction of grain of diamond larger than other directions. Therefore, when the diamond is slowly rotated about an axis perpendicular to the friction surface, so will the frictional resistance between diamond and friction surface grow every time the diamond comes in such a position that the direction of the frictional movement with the Direction of the grain of the diamond coincides. From what has just been said it follows that, when a diamond, with the flat, annular friction surface of the friction member 4 in contact held, changing the frictional resistance presented by him by one is rotated perpendicular to this friction surface axis, the entrained by the shaft 2 circumferential friction member 4 depending on the Reibungswiclerstande the angle by which it is behind the entrained during its rotation Wave 2 lags, d. H. change its torsion setting with respect to shaft 2 and that this angle will be greatest when the frictional drag is greatest is, i.e. when the grain direction coincides with the grinding direction.

Zwecks Ausführung der Erfindung müssen einerseits Mittel vorgesehen sein, um einen Diamanten in der vorgeschriebenen Art zu halten und zu drehen, und anderseits Mittel, um die Änderungen in dem vom Reibungswiderstand abhängigen Torsionswinkel zwischen Welle 2 und Ring 4 anzugeben oder aufzuzeichnen. Bei der gezeichneten Maschine wird zum Herausfinden der Kornrichtung des Diamanten natürlich derselbe Halterkopf benutzt, um den Diamanten auf der vorläufigen Polierscheibe 1 und auf dem Reibungsgliede 4 zu halten.To carry out the invention, means must be provided on the one hand to a To hold and turn diamonds in the prescribed manner and, on the other hand, means the changes in the frictional resistance-dependent torsion angle between Specify or record wave 2 and ring 4. In the machine shown, the To find out the grain direction of the diamond, of course, the same holder head is used to make the To keep diamonds on the preliminary polishing pad 1 and on the friction member 4.

Der Halter für den Diamanten besteht aus einer senkrechten Spindel 7, die drehbar und mit begrenzter senkrechter Beweglichkeit in einem Spindellagerbock 8 gelagert ist. Dieser ist einstellbar und entfernbar an einem wagerechten oberen Arm 9 des Maschinenrahmens gelagert. Der Lagerbock 8 wird auf dem Arm 9 durch sein Eigengewicht und eine seitliehe/Klemmschiene Io in seiner Stellung gehalten, die in ihrer Führung mittels einer Flügelmutter 11 festgestellt wird. Ein bogenförmiger Arm 12 wird einstellbar durch das untere Ende der Stützwelle 7 getragen und ermöglicht die Einstellung des Diamanten um seine geometrische Achse zwecks Herstellung der Facetten in verschiedenen konzentrischen Reihen auf der einen Seite der Gürtellinie. Eine Hülse 13 wird durch ein Ende des Bogenarmes 12 getragen und trägt ihrerseits einen Halter, der einen Kopf 14 und einen Schaft 15 besitzt. Der Halter ist um seinen Schaft 15 dreh- und feststellbar zwecks Einstellung des Werkstückes nach der Facettenteilung. Der vorgearbeitete Diamant 16 wird durch den Halterkopf 14 . in achsialer Flucht mit der Stützwelle 7 gehalten. Der Diamant 16 kann an der in den Halterkopf 14 eingesteckten üblichen Doppe gehalten sein, und zwar kann dies durch gewöhnlichen Diamantschleiferzement oder irgendein geeignetes wachsähnlichesThe holder for the diamond consists of a vertical spindle 7, which can be rotated and is mounted in a spindle bearing block 8 with limited vertical mobility. This is adjustable and removable on a horizontal upper arm 9 of the machine frame stored. The bearing block 8 is on the arm 9 by its own weight and a lateral / clamping rail Io is held in its position, which is fixed in its guidance by means of a wing nut 11. An arched one Arm 12 is adjustably supported and enabled by the lower end of the support shaft 7 the adjustment of the diamond around its geometrical axis in order to produce the facets in different concentric positions Rows on one side of the waistline. A sleeve 13 is through one end of the bow arm 12 carried and in turn carries a holder that has a head 14 and a shaft 15 owns. The holder can be rotated and locked around its shaft 15 for the purpose of setting the Workpiece after the facet division. The pre-machined diamond 16 is through the Holder head 14. held in axial alignment with the support shaft 7. The diamond 16 can be held on the conventional double plugged into the holder head 14, namely can this by ordinary diamond abrasive cement or any suitable wax-like cement

---

Materiell geschehen, wobei das Schmelzen des Klebemittels durch eine künstliche Kühlung verhindert wird, welche durch die zur Zuführung einer Kühlflüssigkeit bestimmten Leitungen 17 und 18 angedeutet wird. Die Leitung 18 ist biegsam, um die Einstellung des Bogenarmes 12 zu ermöglichen.Materially happening, whereby the melting of the adhesive by an artificial cooling which is prevented by the lines intended for supplying a cooling liquid 17 and 18 is indicated. The line 18 is flexible to allow adjustment of the To enable bow arm 12.

Wie auf der Zeichnung dargestellt, wird der Diamant 16 zunächst der vorläufigen Polierscheibe 1 dargeboten, um eine Anfangsfacette anzuarbeiten. Um nun den Diamanten der Reibungsfläche des Reibungsgliedes 4 darzubieten, zwecks Bestimmung der Kornrichtung des Diamanten, wird die Flügelmutter II gelöst und der Lagerbock 8 längs des Stützarmes 9 in die richtige Lage verschoben, worauf die Mutter ir wieder angezogen wird. Die senkrechte Welle 7 und die von dieser getragenen Teile einschließlich des Diamanten 16 werden mittels eines Schneckenrades 19 gedreht, das auf der Welle 7 befestigt ist und mit einer Schnecke 20 auf der im Maschinenrahmen gelagerten Welle 21 in Eingriff steht. Es ist zu beachten, daß die Schnecke 20 von genügender Länge ist, um bei den beiden oben beschriebenen Seiteneinstellungen des Diamanthaltekopfes in Eingriff mit dem Schraubenrade 19 zu bleiben. Die Gegenwelle 21 wird durch einen Elektromotor 22 gedreht, der mit der Welle 21 durch ein Schneckengetriebe 23, 24 verbunden ist. Vermöge der Geschwindigkeitsverminderung durch die beiden hintereinander geschalteten Schneckengetriebe wird der senkrechten Welle 7, welche unmittelbar den Diamanten ϊ6 dreht, eine verhältnismäßig langsame Drehbewegung erteilt.As shown in the drawing, the diamond 16 becomes the preliminary polishing pad first 1 to work on an initial facet. To now the diamond of the Present the friction surface of the friction member 4 for the purpose of determining the grain direction of the diamond, the wing nut II is loosened and the bearing block 8 along the support arm 9 moved into the correct position, whereupon the nut ir is tightened again. the vertical shaft 7 and the parts carried by this, including the diamond 16 are rotated by means of a worm wheel 19 which is mounted on the shaft 7 and with a worm 20 is engaged on the shaft 21 mounted in the machine frame. It is it should be noted that the screw 20 is of sufficient length to with the two described above Lateral adjustments of the diamond holding head in engagement with the screw wheel 19 to stay. The countershaft 21 is rotated by an electric motor 22 connected to the shaft 21 is connected by a worm gear 23, 24. Ability to reduce speed the two worm gears connected in series make the vertical Shaft 7, which immediately rotates the diamond ϊ6, has a relatively slow rotational movement granted.

Nunmehr sollen die Mittel zum Angeben oder Aufzeichnen der Winkelstellungen des Reibungsgliedes 4 bei den verschiedenen Reibungswider- ständen gegenüber der mitnehmenden Welle 2 beschrieben werden. Die Scheibe 6, welche auf der Welle 2 unverdrehbar befestigt ist, ist mit dem unteren Ende der Torsionsfeder 5 verbunden ; sie besteht aus Isoliermaterial und trägt einen geschlitzten, zur Leitung eines elektrischen Stromes bestimmten Widerstandsring 25 aus Graphit. Eine Kontaktbürste 26, die vom unteren Ende eines Hülsenteils des Reibungsgliedes 4 getragen wird, steht in Berührung mit diesem Widerstandsring 25. Diesen Hülsenteil umgibt die Torsionsfeder 5. Ein Anschlagstift 27 (Fig. 4) ist an der Scheibe 6 vorgesehen," an den die Torsionsfeder 5 das Reibungsglied 4 mit dem als Anschlag dienenden Bürstenarm 26 andrückt. Der Anschlagstift 27 ist so auf der Scheibe 6 und zum Ring 25 angeordnet, daß die Bürste 26 dicht neben dem Schlitz oder der Teilfuge des Widerstandsringes 25 diesen berührt. Bietet sich dem Reibungsglied 4 ein Widerstand, dann wird es infolge dieses Widerstandes gegenüber der mitnehmenden Welle 2 zurückbleiben, und die Feder 5 wird durch diese auf das Reibungsglied 4 ausgeübte rückdrehende Kraft gespannt. Dabei wandert eier entsprechend ausschlagende Bürstenarm 26 auf dem Widerstandsring 25, wobei die Kontaktstelle seiner Bürste sich .von dem Schlitz oder der Teilfuge mehr oder weniger entfernt. Ein Ende des Widerstandsringes 25 ist durch einen Leiter 28 mit dem einen Kontaktring 29 auf der umlaufenden Motorwelle verbunden. Dieser ist von der Welle 2 durch eine Isolierhülse 30 (Fig. 2) isoliert. Eine Bürste 31 wirkt mit diesem Kontaktring 29 zusammen, und ein Leiter 32 verbindet diese Bürste mit einer Batterie 33. Der elektrische Stromkreis geht weiter von der Batterie 33 aus durch einen Draht 34, durch die Spule eines elektrischen Meßinstrumentes 35, einen Draht 36, einen Schalter 37, einen Draht 38, eine Bürste 39 und einen geschliffenen Kontaktring 40, der auch von der Welle 2 getragen wird und mit ihr in elektrischer Verbindung steht. Von der Welle 2 geht der Strom in das Reibungsglied 4 und die Kontaktbürste 26 und von da durch ein je nach der Verdrehung der Teile 4 und 2 größeres oder kleineres Segment des Widerstandsringes 25 zurück in den Draht 28.Now the means for indicating or recording the angular positions of the friction member 4 at the various frictional resistance stand in relation to the driving shaft 2 are described. The disc 6, which on the shaft 2 is fixed in such a way that it cannot rotate, is connected to the lower end of the torsion spring 5 ; It is made of insulating material and has a slotted, for conducting an electrical Current specific resistance ring 25 made of graphite. A contact brush 26 extending from the lower end of a sleeve portion of the friction member 4 is worn, is in contact with this resistance ring 25. This sleeve part surrounds the torsion spring 5. A Stop pin 27 (Fig. 4) is provided on the disk 6, "to which the torsion spring 5 the Friction member 4 presses with the brush arm 26 serving as a stop. The stop pin 27 is arranged on the disc 6 and to the ring 25 that the brush 26 is close next the slot or the parting line of the resistance ring 25 touches this. Offers itself to the Friction member 4 a resistance, then it is due to this resistance to the entrainment Shaft 2 remain behind, and the spring 5 is tensioned by this backward rotating force exerted on the friction member 4. In the process, the brush arm 26 that deflects accordingly moves on the resistance ring 25, where the contact point of his brush is .von the slot or the parting line more or less removed. One end of the resistance ring 25 is through a conductor 28 to the a contact ring 29 connected to the rotating motor shaft. This is from the Shaft 2 isolated by an insulating sleeve 30 (Fig. 2). A brush 31 acts with this contact ring 29 together, and a conductor 32 connects this brush to a battery 33. The The electrical circuit continues from the battery 33 through a wire 34, through the coil of an electrical measuring instrument 35, a wire 36, a switch 37, a Wire 38, a brush 39 and a ground contact ring 40, which is also carried by the shaft 2 and is in electrical communication with it. The current goes from wave 2 into the friction member 4 and the contact brush 26 and from there through one depending on the rotation of parts 4 and 2 larger or smaller segment of the resistance ring 25 back into the Wire 28.

Aus der voraufgehenden Erläuterung der Vorrichtung geht hervor, daß irgendeine Bewegung des Reibungsgliedes 4 gegenüber der Welle 2 eine Wanderung der Kontaktbürste 26 über den Widerstandsring 25 veranlaßt und so den in den elektrischen Stromkreis eingeschalteten Widerstand verändert. Mithin muß sich die drehbare Armaturspule des Meßinstrumentes drehen. Die Spule ist durch eine Kurbel 41 und einen Lenker 42 mit einem Zeichenstift 43 mechanisch verbunden. Dieser Stift wirkt mit einer Scheibe 44 zusammen, die vom oberen Ende der senkrechten Welle 7 des Diamanthalterkopfes getragen ist.From the foregoing explanation of the device it can be seen that any movement of the friction member 4 with respect to the shaft 2 a migration of the contact brush 26 over causes the resistance ring 25 and so switched into the electrical circuit Resistance changed. The rotatable armature coil of the measuring instrument must therefore turn. The spool is by a crank 41 and a handlebar 42 with a pen 43 mechanically connected. This pin cooperates with a disc 44 from the upper End of the vertical shaft 7 of the diamond holder head is supported.

Bei der Benutzung der Kornfindemaschinc wird der Diamant zunächst gegen die rasch umlaufende vorläufige Polierscheibe gehalten, wie in Fig. 1 dargestellt, und in schon oben erläuterter Weise mittels des elektrischen Motors 22 langsam um eine zur Polierscheibe 1 senkrecht stehende Achse gedreht. Der Diamant no wird hierbei gegen die Schleiffläche der Polierscheibe durch das Gewicht des Diamanthalterkopfes gedrückt. Wenn so eine kleine vorläufige Facette ausgebildet ist, wird der Diamanthalterkopf längs des Stützarmes 9 verstellt, um den Diamanten mit der Reibfläche des Reibungsgliedes 4 in Berührung zu bringen. Auf diese Reibfläche wird der Diamant mit gleichmäßiger Pressung niedergedrückt. Die Einstellung des Diamanthalterkopfes bringt auch die Scheibe 44 in solche Stellung, daß sie mit dem Markierstift 43 zusammenwirkenWhen using the Kornfindemaschinc the diamond is first against the quickly circumferential preliminary polishing pad held, as shown in Fig. 1, and in already above As explained, slowly by means of the electric motor 22 by one perpendicular to the polishing wheel 1 standing axis rotated. The diamond no is here against the grinding surface of the polishing wheel pressed by the weight of the diamond holder head. If such a little provisional Facet is formed, the diamond holder head is adjusted along the support arm 9, to bring the diamond with the friction surface of the friction member 4 in contact. The diamond is pressed down with even pressure on this friction surface. the Adjustment of the diamond holder head also brings the disc 44 into such a position that they interact with the marking pen 43

kann. Der Diamanthalterkopi wird nunmehr mitsamt dem in Berührung mit der rasch umlaufenden ringförmigen Reibfläche des Gliedes 4 stehenden Diamanten langsam um die Achse der Spindel 7 gedreht. Die das Zurückbleiben des Reibungsgliedes 4 gegenüber der Welle 2 und dem Anschlagstift 27 bewirkende und durch die Größe des Ausschlagwinkels beim Zurückbleiben in ihrer Größe sich anzeigende Drehkraft wird also durch die Torsionsfeder 5 gemessen, und der Markierstift 43 macht auf der Scheibe 44 eine entsprechende Aufzeichnung. Da die Scheibe 44 in fester Verbindung mit dem Diamanten rotiert, so zeigt die Aufzeichnung auf der Scheibe unmittelbar die Richtung des Kornes des Diamanten an und kann ohne weiteres dazu benutzt werden, die richtige Stellung des Diamanten auf der Polierscheibe zu bestimmen. Wenn das Korn für irgendeine besondere Facette bestimmt worden ist, kann der ganze Diamanthalterkopf einschließlich des abnehmbaren Lagerbockes 8 von der Kornfindemaschine entfernt und auf eine geeignete Diamantpoliermaschine übertragen wcrden, in der jetzt der Diamant in der genau richtigen Stellung mit seinem Korn zur Polierscheibe gehalten wird, um die vollständige Facette wirksam herzustellen. Diese Arbeitsweise wird für jede Facette wiederholt. Die Reibungsfläche des Reibungsgliedes 4 kann aus Eisen bestehen, das ähnlich der Fläche einer Polierscheibe mit Diamantstaub bedeckt ist. Fig. 5 stellt eine vereinfachte Ausführungsform der Erfindung dar. Hierbei wird eine kleine Polierscheibe 45 durch einen kleinen Hauptstromelektromotor 46 gedreht, der gegen Belastungsschwankungen sehr empfindlich ist. Der Stromkreis dieses Motors umfaßt einen Strommesser 47, der in Serie in den Stromkreis eingeschaltet ist. Wenn nun, wie in oben beschriebenem Falle, ein Diamant bei seiner Berührung mit der rasch umlaufenden Scheibe 45 langsam um eine senkrechte Achse gedreht wird, wie dies durch das Schraubenrad 48 angedeutet wird, so werden die Belastungsschwankungen des Motors 46, die durch die verschiedenen Winkel des Kornes des Diamanten zur Schleifbewegung hervorgerufen werden, durch das Meßinstrument 47 sichtbar gemacht. Die Angaben des Strommessers in den verschiedenen Dreheinstellungen des Diamanten zeigen die Lage des Kornes und ermöglichen es, den Diamanthalterkopf, wie oben erläutert, von der Komnndemaschine auf eine Poliermaschine in der richtigen Weise zu übertragen.can. The Diamanthalterkopi is now together with the in contact with the rapidly rotating annular friction surface of the member 4 standing diamonds slowly rotated about the axis of the spindle 7. The lagging behind of the friction member 4 with respect to the shaft 2 and the stop pin 27 causing and through the size of the deflection angle when lagging behind in its size indicating the torque is thus measured by the torsion spring 5, and the marking pen 43 makes a corresponding recording on the disk 44. As the disc 44 rotates in integral connection with the diamond, the record shows the direction of the grain of the diamond directly on the disc and can be without can also be used to determine the correct position of the diamond on the polishing wheel to determine. If the grain has been determined for any particular facet, the whole diamond holder head including the removable bearing block 8 can be removed from the Removed and transferred to a suitable diamond polishing machine, in which the diamond is now in exactly the right position with its grain to the polishing wheel held to effectively make the full facet. This way of working is repeated for each facet. The friction surface of the friction member 4 can be made from Iron that is covered with diamond dust, similar to the surface of a polishing wheel. Fig. 5 shows a simplified embodiment of the invention. Here is a small Polishing wheel 45 rotated by a small main current electric motor 46 which is resistant to load fluctuations is very sensitive. The circuit of this motor includes an ammeter 47 which is in series in the circuit is switched on. If now, as in the case described above, a diamond is touched with the rapidly rotating disk 45 is slowly rotated about a vertical axis, as indicated by the helical gear 48 is, the load fluctuations on the motor 46 caused by the various Angle of the grain of the diamond caused by the grinding movement, made visible by the measuring instrument 47. the The details of the ammeter in the various rotary settings of the diamond show the Position of the grain and allow the diamond holder head, as explained above, from the Communicating machine on a polishing machine in the right way to transfer.

Claims (4)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: 1. Vorrichtung zur Feststellung der Kornrichtung eines Diamanten durch Anpressen desselben gegen eine umlaufende Reibungsfläche und Drehen der Facettenfläche des Diamanten hierbei um eine zur Reibungsfläche senkrechte Achse, dadurch gekennzeichnet, daß die bei den verschiedenen Winkelstellungen des Diamantenhalters sich ergebenden Unterschiede in der Größe des Reibungswiderstandes oder dessen physikalischen Begleiterscheinungen auf eine auf solche Unterschiede ansprechende Anzeige- oder Aufzeichnungsvorrichtung übertragen werden.1. Device for determining the grain direction of a diamond by pressing the same against a circumferential friction surface and turning the facet surface of the Diamonds around an axis perpendicular to the friction surface, characterized in that that the differences in the size of the resulting in the various angular positions of the diamond holder Frictional resistance or its physical concomitants to one such differences are transmitted to display or recording devices that respond to such differences will. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß. eine Anzeigescheibe (44) synchron mit der Achse (7) umläuft, um welche der Diamantenhalter (13) über der Reibungsfläche (4) sich dreht, und die konzentrisch Zur Schleifscheibe (1) angeordnete Reibfläche (4) mit ihrem Antriebsmittel nachgiebig durch eine Torsionsschraubenfeder (5) verbunden ist, so daß die bei den verschiedenen Winkelstellungen des Diamantenhalters (13) zur Reibfläche (4) sich ergebenden Reibungsunterschiede ein verschieden starkes Zurückbleiben der Reibfläche (4) gegenüber ihrem Antriebsmittel bewirken und dadurch eine Anzeige- oder Aufzeichnungsvorrichtung (43) beeinflussen, die mit der Scheibe (44) zusammenwirkt.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that. an indicator disc (44) rotates synchronously with the axis (7) around which the diamond holder (13) above the The friction surface (4) rotates, and the concentric to the grinding wheel (1) Friction surface (4) with its drive means yieldable by a torsion coil spring (5) is connected so that the at the different angular positions of the diamond holder (13) the friction differences resulting from the friction surface (4) vary in strength The friction surface (4) remains behind in relation to its drive means and thereby affect a display or recording device (43), which with the disc (44) cooperates. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu messenden Schwankungen des Reibungswiderstandes durch eine von der Verdrehung der Reib-3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the to be measured Fluctuations in the frictional resistance due to the twisting of the frictional . fläche (4) gegen ihren Antrieb abhängige Änderung des in einen elektrischen Stromkreis eingeschalteten Widerstandes in elektrische Schwankungen verwandelt und auf ein elektrisches Meß- oder Anzeigegerät übertragen werden.. surface (4) against their drive dependent change in an electrical circuit switched resistance is converted into electrical fluctuations and transferred to an electrical measuring or display device be transmitted. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibfläche durch einen gegen Belastungsschwankungen sehr empfindlichen Elektromotor angetrieben wird, in dessen Stromkreis ein elektrisches Meßinstrument (47) in der Nähe der Kornfeststellvorrichtung eingeschaltet ist.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the friction surface through an electric motor, which is very sensitive to load fluctuations, is driven with an electric motor in its circuit The measuring instrument (47) in the vicinity of the grain locking device is switched on. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT293120D Active DE293120C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE293120C true DE293120C (en)

Family

ID=547817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT293120D Active DE293120C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE293120C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1062322B (en) Device for grinding grooves in electrical sheet resistors
DE293120C (en)
DE1918898U (en) ADDITIONAL DEVICE FOR A DEVICE FOR MEASURING THE SURFACE Roughness.
DE1652160C3 (en) Method for grinding the tips of twist drills and device for carrying out the method
AT84783B (en) Device for determining the grain direction of diamonds.
DE1912093B2 (en) Working unit designed as a cutting device for attaching to a roll grinder
DE2536357A1 (en) Drive for wire saws - has oscillating pin driving saw mounting ring
CH630970A5 (en) Device for aligning the orifice edge of tubular workpieces which is to be sewn
DE720563C (en) Machine used for relief grinding the cutting back surfaces of twist drills
DE3716413A1 (en) Device for grinding dental workpieces
DE466169C (en)
DE921916C (en) Device for influencing the axial position of a bobbin on winding machines
DE648892C (en) Drive for wire winding machines
DE767331C (en) Electric motor-driven mirror image rotary printer
DE834938C (en) Machine tool
DE516542C (en) Dressing of profiled grinding wheels for thread grinding
DE559042C (en) Production of a two-star spectacle lens with a cut-out that runs in the longitudinal direction of the lens and forms the near part of the lens
DE1923578C3 (en) Grinding machine for grinding a cutting edge of strip material
DE514793C (en) Device for changing the number of revolutions of grinding wheels according to their wear
DE19708540C2 (en) Grinding and polishing device, in particular for crystals
DE2202237C2 (en) Machine for sharpening tool steels by grinding their rake face
DE803579C (en) Machine for sharpening saw chains
AT17491B (en) Apparatus for cutting precious stones.
DE360869C (en) Grinding machine with swingable holder for cutting tools, which is used for hollow grinding on a rotating cylindrical grinding wheel
DE869588C (en) Saw sharpening machine