DE2928610A1 - Induktiver impulsgeber, insbesondere drehgeschwindigkeitsgeber fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Induktiver impulsgeber, insbesondere drehgeschwindigkeitsgeber fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2928610A1
DE2928610A1 DE19792928610 DE2928610A DE2928610A1 DE 2928610 A1 DE2928610 A1 DE 2928610A1 DE 19792928610 DE19792928610 DE 19792928610 DE 2928610 A DE2928610 A DE 2928610A DE 2928610 A1 DE2928610 A1 DE 2928610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse generator
receiving part
friction element
flange
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792928610
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Ing Grad Frenznick
Hermann Ing Grad Goebels
Klaus Dipl Ing Neidhard
Berthold Ing Grad Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19792928610 priority Critical patent/DE2928610A1/de
Publication of DE2928610A1 publication Critical patent/DE2928610A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/30Supports specially adapted for an instrument; Supports specially adapted for a set of instruments

Description

  • Induktiver Impulsgeber, insbesondere Drehgeschwindig-
  • keitsgeber für Kraftfahrzeuge Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einem induktiven Impulsgeber nach der Gattung des Hauptanspruchs. Aus der DE-OS 22 43 331 ist bereits ein Drehgeschwindigkeitsgeber dieser Art bekannt, der als stabförmiger Impulsgeber in eine entsprechende Öffnung am Achsschenkelteil eines Fahrzeugrades eingeschoben ist.
  • Der induktive Impulsgeber trägt an seinem äußeren Umfang Federn, die eine erhebliche Reibhaftung in der Öffnung bewirken. Bei der Montage des Impulsgebers wird dieser mit einer sich drehenden, gezahnten Rotorscheibe in Berührung gebracht. Während der Fahrt stellt sich dann aufgrund des Lagerspieles der Rotorscheibe zwischen beiden Teilen ein Luftspalt ein, indem der Impulsgeber gegen die Haftreibung der Federn von der Rotorscheibe zurückgedrückt wird. Da der Impulsgeber gegenüber der Rotorscheibe in einer bestimmten Lage in die Öffnung des Achsschenkelteiles eingesetzt werden muß, ist an seinem flanschartigen, anschlußseitigen Ende eine Ausnehmung vorgesehen, in die ein am Achsschenkelteil befestigter Stift eingreift, der den Einbau des Impulsgebers in der vorgegebenen Stellung ermöglicht und ihn gegen nachträgliches Verdrehen sichert.
  • Diese und ähnliche Lösungen haben jedoch den Nachteil, daß die Haftreibung, mit der der Impulsgeber in seiner Aufnahmebohrung fixiert ist, sich nicht genau genug einstellen läßt, da die Fertigungstoleranzen der relativ großen Aufnahmebohrung und des relativ großen Durchmessers des Impulsgebers sich unmittelbar auf die zwischen der Bohrung und dem Impulsgeber wirksamen Reibungskräfte auswirken. Bei einer zu geringen Reibungskraft wird der Luftspalt zwischen Impulsgeber und Rotorscheibe bereits durch Erschütterungen verändert; bei zu starker Reibkraft wird der Impulsgeber von den Zähnen der Rotorscheibe zerstört. Außerdem erhöht sich in diesem Bereich die Reibkraft häufig durch Korrosionsbildung falls dies nicht durch zusätzliche, kostspielige Oberfläcllenbehandlungen verhindert wird.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindunsgemäße Lösung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat dagegen den Vorteil, daß das vorhandene Verbindungselement für die Positionierung und Verdpehsicherung des Impulsgebers für die Anbringung eines Reibelementes mit einer besser einstellbaren Reibkraft mit verwendbar ist. Fertigungstoleranzen können dabei wesentlich geringer als beim relativ großen Durchmesser des Impulsgebers gehalten werden. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß sowohl für die Verdrehsicherung als auch für das Reibelement genormte Teile verwendbar sind.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale möglich. Eine besonder einfache Lösung besteht darin, als Reibelement eine genormte, längsgeschlitzte Spannhülse zu verwenden, die zugleich als Verbindungsmittel für die Verdrehsicherung und Positionierung des Impulsgebers im Aufnahmeteil des Gebers befestigt ist und auf dem der Impulsgeber in einer Bohrung am flanschseitigen Ende mit einer vorbestimmten Reibkraft axail verschiebbar ist.
  • Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 den erfindungsgemäßeninduktiven Impulsgeber im montierten Zustand mit einem Toleranzring als Reibelement an seinem flanschartigen Ende, in dem ein Positionierstift hineinragt, Fig. 2 zeigt den induktiven Impulsgeber in der Draufsicht mit einer Klemmhülse für den Positionierstift, Fig. 3 zeigt einen Impulsgeber mit einer Klammer für den Positionierstift, in Fig. 4 ist der Positionierstift als Spannhülse ausgebildet, die zugleich das Reibelement bildet, Fig. 5 zeigt einen Impulsgeber, bei dem das Reibelement aus einer gabelförmigen Blechlasche und einem darin eingreifenden Vierkantstift gebildet ist, Fig. 6 zeigt dasflanschartige Ende des Impulsgebers aus Fig. 5 in der Seitenansicht.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele Der in Fig. 1 mit 10 bezeichnete stabförmige Impulsgeber für eine Blockierschutzeinrichtung an Kraftfahrzeugen dient als Drehgeschwindigkeitsgeber, der an einem Aufnahmeteil 11 im Umfangsbereich einer sich drehenden, Impulsgeber 10 ist durch warzenartige Auswölbungen 13 seiner Mantelhülse 14 in einer Bohrung 15 des Aufnahmeteiles 11 zentriert. In einer parallel zur Bohrung 15 verlaufenden weiteren Bohrung 16 ist ein Stift 17 eingeschlagen, der zur Positionierung und Verdrehsicherung des Impulsgebers 10 dient. Das aus dem Aufnahmeteil 11 herausstehende Ende des Stiftes 17 ragt dabei durch eine Bohrung 18 an dem aus einem Kunststoff gespritzten flanschartigen Ende 10a des Impulsgebers 10, in dem auch das Ende eines Anschlußkabels 19 eingebettet ist.
  • Am flanschartigen Ende 10a des Impulsgebers 10 ist außerhalb seiner Mittelachse ein in Achsrichtung wirkendes Reibelement angeordnet, das im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ein genormter Toleranzring 20 ist, der in der Bohrung 18 am flanschartigen Ende 10a des Impulsgebers 10 befestigt ist. Der Toleranzring 20 ist eine geprägte elastische Blechhülse, die zwischen der Wandung 18a, der Bohrung 18 und dem durch die Bohrung 18 hindurchragenden Stift 17 eingespannt ist. Der Positionierstift 17 bildet hier ein Verbindungsmittel, auf dem der Impulsgeber 10 über den Toleranzring 20 unter Überwindung einer Reibkraft axial verschiebbar ist. Da sowohl der Positionierstift 17 als auch der Toleranzring 20 genormte Bauteile sind, läßt sich die Reibkraft durch entsprechende Auswahl dieser Elemente so festlegen, daß der Impulsgeber von der Rotorscheibe 12 zurückgedrückt werden kann und sich dadurch selbsttätig auf einen möglichst kleinen Luftspalt zwischen dem Impulsgeber und der Rotorscheibe 12 einstellt.
  • In Fig. 2 ist als weiteres Ausführungsbeispiel ein erfindungsgemäßer Impulsgeber 30 in der Draufsicht dargestellt, bei dem das Reibelement ein hülsenförmig geboge-nes Blechband 31 ist. Das Blechband 31 ist i-n Form einer Klemmhülse auf den Positionierstift 17 aufgeschoben, der ebenso wie das Blechband 31 in Fig 2 im Querschnitt dargestellt ist Das Blechband 31 hat drei freigestanzte, nach außen -aufgewölbte, am Umfang gleichmäßig verteilte Zungen 32, die sich gegen die Wandung 18a der Bohrung 18am flanschartigen Ende 30a des Impulsegbers 30 elastisch abstützen.
  • Auch hier ist der Impulsgeber 30 unter Überwindung der von dem Blechband 31 erzeugten Reibkraft auf dem Positionierstift 17 axial verschiebbar.
  • In Fig. 3 ist ein induktiver Impulsgeber 40 in der Draufsicht dargestellt, bei dem der Positionierstift 17 mit seinem Ende durch die Bohrung 18 hindurch in eine Klammer 41 hineinragt, die durch Niete 42 am flanschartigen Ende 40a des Impulsgebers 40 befestigt ist Die aus einem Stahlblech gestanzte Klammer 41 bildet hier das Reibelement, übe das er Impulsgeber 40 unter Überwindung der Reibkraft auf dem Stift 17 axial verschiebbar ist.
  • In Fig. 4 ist als weiteres Ausführungsbeispiel ein induktiver Impulsgeber 50 teilweise dargestellt, bei dem der Positionierstift durch eine längsgeschlitzte, genormte Spannhülse 51 gebildet ist. Die Spannhülse 51 ist in die Bohrung 16 des Aufnahmeteiles 11 fest eingeschlagen. Sie bildet mit ihrem aus dem Aufnahmeteil 11 herausragendem Ende zugleich das Reibelement, das in einer entsprechend engen Bohrung 52 am flanschseitigem Ende 50a des Impulsgebers 50 unter Überwindung einer bestimmten Reibkraft axial verschiebbar ist. Die Reibkraft, mit der das untere Ende der Spannhülse 51 in dem Aufnahmeteil 11 befestigt ist, muß größer sein als die an der Bohrung 52 des Impulsgebers 50. Um sicherzustellen, daß die Reibkraft in der Bohrung 52 des Impuls gebers 50 nicht durch das eingespannte untere Ende der Spannhülse 51 beeinflußt werden kann, ist unterhalb der Bohrung 52 die Spannhülse 51 mit einem Querschlitz 53 versehen.
  • In Fig. 5 und 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Impulsgebers 60 dargestellt, bei dem das Reibelement eine an einem Aufnahmeteil 61 angeordnete Blechlasche 62 ist, die gabelförmig über den Schaft 63 eines Vierkantbolzens 64 am Impulsgeber 60 geschoben ist.
  • Der Vierkantbolzen 64 ist in eine Gewindebohrung 65 seitlicn im flanschartigen Ende 60a des Impulsgebers 60 eingeschraubt. Die Schenkel 62a der Blechlasche 62 haben an ihrer Innenseite einen in Fig. 6 erkennbaren geriffelten Bereich 66 mit denen sie an zwei sich gegenüberliegende Kanten 63a des Vierkantboizens 53 fest anlegen. Nur unter Überwindung einer bestimmten Reibkraft kann der Vierkantbolzen 63 in der von den beiden Schenkel 62a der Blechlasche 62 gebildeten Ausnehmung 67 in Achsrichtung des Impulsgebers 10 verschoben werden. Das Aufnahmeteil 61 ist hier aus einem Stahlblech gestanzt und gebogen, wobei die Mantelhülse 14 des Impulsgebers 60 in einem Durchzug 68 des Aufnahmeteils mittels der warzenartigen Auswölbungen 13 zentriert ist. Das Aufnahmeteil 61 kann durch Schrauben 69 am Chassis oder an anderen feststehenden Teilen des Kraftfahrzeuges befestigt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, da auch andersartige Reibelemente für den èrfindungsgemäßen Impulsgeber verwendbar sind.
  • Wesentlich ist jedoch dabei, daß das Reibelement mit dem Verbindungselement für die Positionierung und Verdrehsicherung des Impulsgebers zusammenwirkt, um auf diese Weise mit einfachen Mitteln eine möglichst genaue Einhaltung der Reibkraft für eine axiale Verschiebung des Impulsgebers zu gewährleisten. So können belspielsweise anstelle eines Toleranzringes auch genormte Seegerringe verwendet werden, die. oberhalb und unterhalb der Bohrung 18 am flanschseitigen Ende des Impulsgebers angeordnet seinkönnen oder die in die Bohrung 18 eingesetzt werden. Auch können anstelle der in Fig. 3 gezeigten Klammer haarnadelförmige Spangen oberhalb und unterhalb der Bohrung 18 des Impulsgebers angebracht werden oder solche Spangen werden in die Bohrung eingesetzt. Anstelle eines Vierkantbolzens nach beige 5 und 6 kann als Reibelement auch ene handelsübliche Schraube verwendet werden, die zusammen mit einer Federscneibe oder dergleichen so festgezogen wird, daß die Elechlasche 42 nur unter Überwindung einer bestimmten Reibkraft unter den Schraubenkopf verschiebbar ist

Claims (10)

  1. Anspr-ühe 1. Induktiver Impulsgeber, insbesondere Drehgescnwindig keitsgeber für Kraftfahrzeuge, der stabförmig ausgebildet und an einem Aufnahmeteil im Umfangsbereich einer sich drehenden Rotorscheibe so zu befestigen ist, daß er durch ein am Aufnahmeteil angeordnetes Verbindungsmittel an seinem flanschartigen 3 anschlußseitigen Ende gegen Verdrehen gesichert, durch warzenartige Auswölbungen einer Mantelhülse in einer Öffnung des Aufnahmeteiles zentriert und bei Überwindung einer beträchtlichen Reibkraft zwischen Aufnahmeteil und Impulsgeber in der Öffnung axial verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß am flanschartigen Ende (lOa, 3Oa, 4Oa, 50a, 60a) des Impulsgebers (10, 30, 40, 50, 60) außerhalb seiner mittelachse ein in seiner Achsrichtung wirkendes Reibelement (20, 31, 41, 51, 63) angeordnet ist, daß mit dem Verbindungsmittel (17, 51, 62) des Aufnahmeteiles (11, 61) zusammenwirkt und gegenüber diesem Verbindungsmittel unter Überwindung der Reibkraft axial verschiebbar ist.
  2. 2. Impulsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibelement (20, 31) eine zwischen der Wandung (18a) einer Bohrung (18) am flanschartigen Ende (lOa, 30a) des Impulsgebers (10, 30) und einem als Verbindungsmittel wirkenden, im Aufnahmeteil (11) festsitzenden Stift (17) eingespannte elastische Blechhülse (20, 31) ist, durch die bei Überwindung der Reibkraft Impulsgeber (10, 30) und Stift (17) axial gegeneinander verschiebbar sind.
  3. 3. Impulsgeber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibelement ein in der Bohrung (18) am flanschartigen Ende (10a) des Impulsgebers (10) befestigter Toleranzring (20) ist.
  4. 4. Impulsgeber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibelement ein hülsenförmig gebogenes Blechband (31) mit ferigestanzten, nach außen aufgewölbten, am Umfang gleichmäßig verteilten Zungen (32) ist, die sich gegen die Wandung (18a) der Bohrung (18) elastisch absützen.
  5. 5. Impulsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das xReibelement aus mindestens einem Seegerring besteht, der oberhalb und/oder unterhalb einer Bohrung (18) am flanschartigen Ende (10a) des Impulsgebers (10) angeordnet und auf einem als Verbindungsmittel dienenden, im Aufnahmeteil (11) festsitzenden und durch die Bohrung (18) hindurchragenden Stift (17) axial verschiebbar ist.
  6. 6. Impulsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibelement mindestens eine, am flanschartigen Ende (40a) des Impulsgebers (NO) befestigte Klammer (41) ist, in die das Verbindungsmittel (17) hineinragt.
  7. 7. Impulsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibelement eine längsgeschlitzte Spannhülse (51) ist, die in einer Bohrung (18) am flanschartigen Ende (50a) des Impulsgebers (50) axial verschiebbar ist und zugleich als Verbindungsmittel im Aufnahmeteil (11) festsitzt.
  8. 8. Impulsgeber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhülse (51) unterhalb der Bohrung (18) des Impulsgebers (50) einen Querschlitz (53).hat.
  9. 9. Impulsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibelement eine am Aufnahmeteil (61) angeordnete Blechlasche (62) ist, die gabelförmig über den Schaft (63) eines Vierkantbolzens (64) geschoben ist, der seitlich im flanschartigen Ende (60a) des Impulsgebers (60) sitzt und der mit zwei sich gegenüberliegenden Kanten (63a) an einen geriffelten Bereich (66) der Blechlasche (62) fest anliegt.
    1
  10. 10. Impulsgeber nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechlasche (62) einen Bereich des aus einem Stahlblech geformten Aufnahmeteiles (61) bildet, daß mittels Schrauben (69) am Chassis eines Kraftfahrzeuges zu befestigen ist.
DE19792928610 1979-07-14 1979-07-14 Induktiver impulsgeber, insbesondere drehgeschwindigkeitsgeber fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE2928610A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792928610 DE2928610A1 (de) 1979-07-14 1979-07-14 Induktiver impulsgeber, insbesondere drehgeschwindigkeitsgeber fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792928610 DE2928610A1 (de) 1979-07-14 1979-07-14 Induktiver impulsgeber, insbesondere drehgeschwindigkeitsgeber fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2928610A1 true DE2928610A1 (de) 1981-02-05

Family

ID=6075801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792928610 Withdrawn DE2928610A1 (de) 1979-07-14 1979-07-14 Induktiver impulsgeber, insbesondere drehgeschwindigkeitsgeber fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2928610A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2608770A1 (fr) * 1986-12-23 1988-06-24 Bendix Electronics Sa Capteur electromagnetique a reluctance variable et son procede de montage
US5922953A (en) * 1997-09-25 1999-07-13 Magnetic Sensors Corporation Sensor apparatus with self-adjusting mechanism for minimizing airgap
US6227061B1 (en) * 1999-08-11 2001-05-08 General Electric Co. Mounting block for a proximity probe used for measuring axial movement of a rotor
US6408705B1 (en) 2000-11-28 2002-06-25 General Electric Company Mounting block for a proximity probe used for measuring axial movement of a rotor
DE102011005113A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Zf Friedrichshafen Ag Gehäuse und Abdeckungselement für einen Sensorträger
EP2342571B1 (de) 2008-10-30 2015-01-14 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Vorrichtung zur selbstjustage und verfahren zur anordnung eines impulsdrehzahlgebers in bezug auf einen rotor
DE102015101469A1 (de) * 2015-02-02 2016-08-04 BPW-Hungária Kft. Vorrichtung zum Erfassen der Drehbewegung eines Fahrzeugrades sowie Sensoranordnung
DE102017103979A1 (de) 2017-02-27 2018-08-30 Saf-Holland Gmbh Vorrichtung zum Positionieren eines Raddrehzahlsensors, ABS-System umfassend eine Vorrichtung zum Positionieren eines Raddrehzahlsensors und Verfahren zur Justage eines Raddrehzahlsensors

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2608770A1 (fr) * 1986-12-23 1988-06-24 Bendix Electronics Sa Capteur electromagnetique a reluctance variable et son procede de montage
EP0276600A1 (de) * 1986-12-23 1988-08-03 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetischer Messaufnehmer für veränderbaren magnetischen Widerstand und Verfahren zu seiner Montage
US4829245A (en) * 1986-12-23 1989-05-09 Bendix Electronics, S.A. Variable reluctance electromagnetic sensor with pole piece-magnet assembly locking mechanism and method of assembly
US5922953A (en) * 1997-09-25 1999-07-13 Magnetic Sensors Corporation Sensor apparatus with self-adjusting mechanism for minimizing airgap
US6227061B1 (en) * 1999-08-11 2001-05-08 General Electric Co. Mounting block for a proximity probe used for measuring axial movement of a rotor
US6408705B1 (en) 2000-11-28 2002-06-25 General Electric Company Mounting block for a proximity probe used for measuring axial movement of a rotor
EP2342571B1 (de) 2008-10-30 2015-01-14 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Vorrichtung zur selbstjustage und verfahren zur anordnung eines impulsdrehzahlgebers in bezug auf einen rotor
DE102011005113A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Zf Friedrichshafen Ag Gehäuse und Abdeckungselement für einen Sensorträger
DE102015101469A1 (de) * 2015-02-02 2016-08-04 BPW-Hungária Kft. Vorrichtung zum Erfassen der Drehbewegung eines Fahrzeugrades sowie Sensoranordnung
DE102017103979A1 (de) 2017-02-27 2018-08-30 Saf-Holland Gmbh Vorrichtung zum Positionieren eines Raddrehzahlsensors, ABS-System umfassend eine Vorrichtung zum Positionieren eines Raddrehzahlsensors und Verfahren zur Justage eines Raddrehzahlsensors
DE102017103979B4 (de) 2017-02-27 2021-08-05 Saf-Holland Gmbh Vorrichtung zum Positionieren eines Raddrehzahlsensors, ABS-System umfassend eine Vorrichtung zum Positionieren eines Raddrehzahlsensors und Verfahren zur Justage eines Raddrehzahlsensors
US11519929B2 (en) 2017-02-27 2022-12-06 Saf-Holland Gmbh Device for positioning a wheel speed sensor, ABS system comprising a device for positioning a wheel speed sensor, and method for adjusting a wheel speed sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0506913B1 (de) Vorrichtung zum positionieren eines sensors
EP1969380B1 (de) Magnet-baueinheit zur befestigung auf einer welle
EP0638176B1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
EP0601228A1 (de) Elektromotorischer Antrieb
DE4405438C2 (de) Drehzahlgeber
EP0642670A1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen.
DE3610284A1 (de) Antriebsmechanismus mit einer gewindespindel und spindelmutter
DE102007050258A1 (de) Ringmagnet für eine Drehmoment- oder Drehwinkelsensoranordnung
DE10156730B4 (de) Berührungslose Dreherfassungsvorrichtung
DE3327400A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der umfangsgeschwindigkeit einer in drehung versetzbaren zahnscheibe
DE2928610A1 (de) Induktiver impulsgeber, insbesondere drehgeschwindigkeitsgeber fuer kraftfahrzeuge
DE10034844B4 (de) Halterungssystem und Verfahren zum Fixieren eines Luftspalts
EP4031882B1 (de) System aus einem sensor und einer befestigungseinrichtung
DE4444802B4 (de) Reifendruckfühler
EP0717267A1 (de) Befestigungsanordnung für einen Sensor
DE19646650C1 (de) Plattenförmiger Halter
DE2621037A1 (de) Lagereinrichtung fuer einen zylinderfoermigen magnetfuehler
DE19524146C2 (de) Schwingungsaufnehmer
EP0191305A2 (de) Vorrichtung zum Messen der Achslast von Fahrzeugen
DE102017208101A1 (de) Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges sowie Hinterachslenkung
DE10009169B4 (de) Schwingungsaufnehmer mit einer Druckhülse
DE3205268A1 (de) Bremskraftverstaerker mit einstellbarer befestigung eines federtellers
DE1947732B2 (de) Elektromotor geringer Leistung
DE4420937A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Aufnahmeelements an einem Bauteil
DE2223982C3 (de) Wirbelstromtachometer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee