DE2928465A1 - Schaedlingsbekaempfungsmittel - Google Patents

Schaedlingsbekaempfungsmittel

Info

Publication number
DE2928465A1
DE2928465A1 DE19792928465 DE2928465A DE2928465A1 DE 2928465 A1 DE2928465 A1 DE 2928465A1 DE 19792928465 DE19792928465 DE 19792928465 DE 2928465 A DE2928465 A DE 2928465A DE 2928465 A1 DE2928465 A1 DE 2928465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
acid esters
spp
dimethyl
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792928465
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dr Fuchs
Ingeborg Dr Hammann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19792928465 priority Critical patent/DE2928465A1/de
Publication of DE2928465A1 publication Critical patent/DE2928465A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/14Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing aromatic radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N53/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing cyclopropane carboxylic acids or derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing heterocyclic radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-nitrogen bonds
    • A01N57/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-nitrogen bonds containing aromatic radicals

Description

  • Schädlingsbekämpfungsmittel
  • Die Erfindung betrifft neue pestizide synergistische Wirkstoffkombinationen aus bekannten substituierten Phenoxy-benzyloxy-carbonylderivaten und anderen bekannten pestiziden Wirkstoffen.
  • Es ist bereits bekannt, daß bestimmte substituierte Phenoxy-benzyloxy-carbonylderivate, wie z.B. 4 Fluor 3'-phenoxy-dL-cyano-benzyl-2 r 2-dimethyl-3-(2,2-dichlorvinyl)-cyclopropan-1-carboxylat und 4'-Fluor-3'-phenoxy-α-cyano-benzyl-α-isopropyl-(4-chlor-phenyl)-acetat, insektizid und akarizid wirksam sind (vgl. DE-OS 2 709 264).
  • Weiter ist bekannt, daß bestimmte Phosphorsäureester, wie z.B. O,O-Dimethyl-O-(4-nitro-phenyl)-thionophosphorsäureester (Methylparathion), O,O-Dimethyl-S-(3,4-diBydro-4-oxo-1,23-benzotriazin-3-yl-methyl)-dithiophosphorsäureester (Azinphos-methyl), O,O-Diethyl-O-(chinoxal-2-yl)-thiono-phosphorsäureester (Quinalphos), O,O-Dimethyl-O-(3-methyl-4-methylthio-phenyl)-thionophosphorsäureester (Fenthion), O-Ethyl-S-n- propyl-O- (4-methylthio-phenyl) -dithiophosphorsäureester (Merpafos), O,O-Diäthyl-thionophosphoryloxy-α-oximinophenylessigsäurenitril (Phoxim), und O-Äthyl-O-(2-iso-propoxy-carbonyl-phenyl)-N-iso-propyl-thionophosphorsäureesteramid (Isofenphos), sowie Carbaminsäureester, wie z.B. N-Methyl-O-(2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl)-carbaminsäureester (Carbofuran) pestizide Eigenschaften aufweisen.
  • Die mit Phosphorsäureestern und/oder Carbaminsäureestern bekämpften tierischen Schädlinge sind allerdings im Laufe der Jahre gegen diese Mittel zunehmend resistent geworden.
  • Dadurch kann eine einigermaßen befriedigende Schädlingskontrolle nur durch einen immer höheren Mengenaufwand - bei Verwendung der konventionellen Pestizide - gewahrleistet werden.
  • Es wurde nun gefunden, daß neue Schädlingsbekämpfungsmittel enthaltend eine Wirkstoffkombination aus substituierten Phenoxy-benzyloxy-carbonylderivaten der Formel I in welcher R und Rl gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder Fluor stehen, mit der Maßgabe, daß wenigstens einer dieser Reste für Fluor steht, R2 für Wasserstoff, Cyano oder Äthinyl steht, R3 für 2, 2-Dimethyl-3 (2-methyl-propen-1-yl )-cycloprop-1-yl, 2,2-Dimethyl-3-(2,2-dichlor-vinyl)-cycloprop-1-yl, 2,2-Dimethyl-3-(2,2-dibrom-vinyl)-cycloprop-1-yl oder für den Rest steht, worin R4 für Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio oder Nitro 4 steht, oder zwei Reste R4 zusammen für Methylen dioxy stehen, und n für Null, 1 oder 2 steht, und bekannten pestiziden Wirkstoffen eine hervorragende pestizide, insbesondere insektizide und akarizide Wirkung zeigen.
  • Uberraschenderweise ist die insektizide und/oder akarizide Wirkung der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen erheblich höher als die Wirkung der Einzelkomponenten und auch wesentlich höher als die Summe der Wirkung der Einz eikomponenten.
  • Die für die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen zu verwendenden Phenoxy-b enzyloxy- carbonylderivate sind durch Formel (I) definiert. Vorzugsweise stehen darin R und R1 für Wasserstoff oder Fluor, mit der Maßgabe, daß wenigstens einer dieser Reste für Fluor steht, R2 für Wasserstoff, Cyano oder Äthinyl, für 2, 2,2-Dimethyl-3-(2-methyl-propen-1-yl)-cyclopropl-yl, 2,2-Dimethyl-3-(2,2-dichlor-vinyl)-cyclo prop-1-yl, 2,2-Dimethyl-3-(2,2-dibrom-vinyl)-cyclopropl-yl oder für den Rest worin R4 für Fluor, Chlor, Brom, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio oder Nitro- steht, oder zwei Reste zusammen für Methylendioxy stehen, und n für Null, 1 oder für 2 steht.
  • Als Beispiele für die Verbindungen der Formel (I) seien genannt: 3'-(4-Fluor-phenoxy)-benzyl-, 4'-Fluor-3'-phenoxy-benzyl-, 4'-Fluor-3'-(4-Fluor-phenoxy)-benzyl-, 3'-(4-Fluor-phenoxy)-α-cyano-benzyl-, 4'-Fluor-3'-phenoxy-α-cyano-benzyl-, 4'-Fluor-3'-(4-fluor-phenoxy)-α-cyano-benzyl--2, 2-dimethyl-3-(2-methyl-propen-1 -yl)-cyclopropan-1 -carboxylat, -2,2-dimethyl-3-(2,2-dichlor-vinyl)-cyclopropan-1-carboxylat, 2,2-dimethyl-3-(2,2-dibrom-vinyl)-cyclopropan-1-carboxylat, - ~-iso-propyl-phenyl-acetat, - i-iso-propyl-(4-fluor-phenyl)-acetat, -α-iso-propyl-(4-chlor-phenyl)-acetat, -α-iso-propyl-(4-brom-phenyl)-acetat, -α-isopropyl-(4-methyl-phenyl)-acetat, -α-iso-propyl-(4-methoxy-phenyl) -acetat und -d--iso-propyl-(3,4-methylendioxy-phenyl)-acetat.
  • Als Komponenten aus der Reihe der Phenoxy-benzyloxycarbonylderivate werden 4'-Fluor-3'phenoxy-α-cyano-benzyl-2,2-dimethyl-3-(2,2-dichlor-vinyl)-cyclopropan-1-carboxylat und 4'-Fluor-3'-phenoxy-α-cyano-benzyl-α-iso-propyl-(4-chlorphenyl ) -acetat besonders bevorzugt.
  • Die Pnenoxy-beczyloxy-carbonyiderivate der Formel (1) sind bekannt (vgl. DE-OSen 2 621 433, 2 709 264 und 2 739 854).
  • Bevorzugt sind Wirkstoffkombinationen aus Verbindungen der Formel (I) und A) Carbaminsäureesternund/oder B) Phosphorsäureestern bzw. Phosphonsäureestern.
  • Insbesondere bevorzugt sind Wirkstoffkombinationen aus substituierten Phenoxy-benzyloxy-carbonylderivaten (I) und A) Carbaminsäureestern der Formel II in welcher R5 für Aryl, einen Heterocyclus oder einen Oximrest steht, R6 für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und R7 für -Alkyl, Alkylcarbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, der gegebenenfalls auch durch Hydroxy oder Methylthio substituiert ist, oder für den Rest -S-Z steht, wobei Z für einen gegebenenfalls durch Halogen substituierten aliphatischen Rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere für Trifluormethyl oder Trichlormethyl oder für einen gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, insbesondere Chlor, Methyl, Trihalogeninethyl, Trifluormethylthio oder Nitro substituierten Arylrest, insbesondere Phenyl, oder für Methoxycarbonyl oder für den Rest steht, wobei W für Alkyl, Halogenalkyl oder Alkylamino, Dialkylamino oder einen gegebenenfalls durch Halogen, Trihalogenmethyl, Cyano, Methyl oder Nitro substituierten Arylrest steht.
  • Ganz besonders bevorzugt sind Carbaminsäureester der Formel (II), in welcher R5 für Phenyl oder Naphthyl steht, die gegebenenfalls substituiert sind durch Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkylthio oder Alkylthioalkyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino oder Dialkenylamino mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen je Alkyl- bzw. Alkenylteil, Halogen, insbesondere Chlor, Dioxolanyl oder den Rest -N=CH-N(C1-C4-Alkyl) steht.
  • Weiterhin sind ganz besonders bevorzugt Carbaminsäureester der Formel (II),in welcher R5 fUr2,3-Dihydrobenzofuranyl, Methylendioxyphenyl, Benzothienyl, Pyrimidinyl oder Pyrazolyl steht, die gegebenenfalls durch Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl, oder durch Dialkylaminogruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen je Alkylrest substituiert sind.
  • Weiterhin sind ganz besonders bevorzugt Carbaminsäureester der Formel (II), in welcher für einen Rest der Formel IIa steht, in welcher R8 und R9 gleich oder verschieaen sind und für Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Alkylthioalkyl, jeweils mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Cyano, Phenyl, oder gemeinsam für einen gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl substituierten Dioxolanyl- oder Dithiolanylrest stehen.
  • Als Beispiele für die Carbaminsäureester der Formel (II) seien genannt: 2-Methylphenyl-, 2-Äthylphenyl-, 2-n-Propylphenyl-2-Methoxyphenyl-, 2-Äthoxyphenyl-, 2-iso-Propoxyphenyl-, 4-Methylphenyl-, 4-Äthylphenyl-, 4-n-Propylphenyl-, 4-Methoxyphenyl-, 4-Äthoxyphenyl-, 4-n-Propoxyphenyl-, 3,4,5-Trimethylphenyl-, i-Naphthyl-, 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl-, 2-(1,3-Dioxolan-2-yl-phenyl)-und 2,2-Dimethyl-1,3-benzodioxol-4-yl--N-methyl-carbaminsäureester sowie die entsprechenden -N-methyl-N-acetyl-, -N-methyl-N-trifluormethylthio-, -N-methyl-N-fluordichlormethylthio- und -N-methyl-N-dimethylaminothio-carbaminsäureester.
  • Insbesondere bevorzugt sind weiterhin Wirkstoffkombinationen aus substituierten Phenoxy-benzyloxy-carbonylderivaten (I) und B) Phosphorsäure- bzw. Phosphonsäureestern der Formel III in welcher X t für 0 und/oder S steht, Y' für 0, S, -NH- oder für eine direkte Bindung zwischen dem P-Atom und R11 steht und R10 und R11 gleich oder verschieden sind und für gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Aryl stehen und R12für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Aralkyl, Alkenyl, Dioxolanyl oder einen Oximrest oder für den gleichen Rest steht, an den es gebunden ist.
  • Ganz besonders bevorzugt sind Phosphorsäure- und Phosphonsäureester der Formel (III), in welcher R10 und R11 gleich oder verschieden sind und für C1-C4-Alkyl oder für Phenyl stehen, und R12 für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, Cyano, durch gegebenenfalls halogen-substituiertes Phenyl, Amino- carbonyl, C1-C4-Alkyl-amino-carbonyl, Alkylsulfonyl, Alkylsulfinyl, Alkylcarbonyl Alkoxy, Alkylthio, Alkoxycarbonyl, letztere jeweils mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, substituiert ist, für Alkenyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls durchHalogen, gegebenenfalls halogen-substituiertes Phenyl oder C1 -C4-Alkoxyzarbonyl substituiert ist, oder für den Oximrest der Formel IIa wobei R8 und S die oben angegebenen Bedeutungen haben, insbesondere jedoch für Cyano oder Phenyl stehen.
  • R12 steht ferner ganz besonders bevorzugt für Dioxanyl, das durch den selben Rest substituiert ist, an den R12 gebunden ist, oder R12 steht für den gleichen Rest, an den es gebunden ist, oder R12 steht für Phenyl, das gegebenenfalls durch Methyl, Nitro, Cyano, Halogen oder Methylthio substituiert ist.
  • R12 steht außerdem ganz besonders bevorzugt für gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl undloder Halogen substituierte heteroaromatische Reste, wie Pyridinyl, Chinolinyl, Chinoxalinyl, Pyrimidinyl, Oxopyrimidinyl und Benzooxo-triazinyl.
  • Als Beispiele für die Phosphorsäure- und Phosphonsäureester der Formel (III) seien genannt: O,O-Dimethyl- und O,O-Diäthyl-O-(2,2-dichlor-vinyl)-phosphorsäureester, O,O-Dimethyl- und 0, O-Diäthyi-O- (4-nitrophenyl)-thionophosphorsäureester, 0, O-Dimethyl-O- (3-methyl 4-methylthio-phenyl)-thionophosphorsäureester, O,O-Dime- thyl-0- (3-methyl-4-nitro-phenyl )-thionophosphorsäureester, O-Äthyl-S-n-propyl-0-(2,4-dichlor-phenyl)-dithiophosphorsäureester, O-Äthyl-S-n-propyl-O-(4-methylthio-phenyl)-dithiophosphorsäureester, O,O-Dimethyl-S-(3,4-dihydro-4-oxo-1,2,3-benzotriazin-3-yl-methyl)-dithiophosphorsäureester, O-Methyl-0-(2-iso-propyl-6-methoxy-pyrimidin-4-yl)-thionomethanphosphonsäureester, O,O-Diäthyl-0-(2-iso-propyl-6-methoxy-pyrimidin-4-yl)-thionophosphorsWureester, 0,0-Diäthyl-0-(3-chlor-4-methyl-cumarin-7-yl)-thionophosphorsäureester, O,O-Dimethyl-2,2,2-trichlor-1-hydroxyäthanphosphonsäureester, O,O-Diäthyl-thionophosphoryloxyoximino-phenylessigsäurenitril, O,O-Dimethyl-S-(2-äthylthioäthyl)-thiophosphorsäureester, O,O-Diäthyl-O-(chinoxal-2-yl)-thionophosphorsäureester, O,O-Dimethyl-(methylaminocarbonyl-methyl ) -thionophosphorsäureester und O-Äthyl-0-(2-iso-propoxy-carbonyl-phenyl)-N-iso-propylthionophosphorsäureesteramid.
  • Wie bereits erwähnt, zeigen die neuen Wirkstoffkombinationen aus Phenoxy-benzyloxy-carbonylderivaten der Formel (I) und Carbaminsäureestern der Formel ( oder Phosphorsäure-bzw. Phosphonsäureestern der Formel (III) eireerhebliche Wirkungssteigerung gegenüber den Einzelwirkstoffen und auch gegenüber deren Summe.
  • Sie können daher mit Erfolg im Pflanzenschutz zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere von Insekten und Spinnmilben, verwendet werden.
  • In den Wirkstoffkombinationen liegt das Gewichtsverhältnis von Phenoxy-benzyloxy-carbonylderivaten zu den übrigen Wirkstoffen zwischen 1 : 10 000 und 1 : 1.
  • Die Wirkstoffe eignen sich bei guter Pflanzenverträglichkeit und günstiger Warmblütertoxizität zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere Insekten, Spinnentieren und Nematoden, die in der Landwirtschaft, in Borsten, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem Hyglenesektor vorkommen.Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam. Zu den oben erwähnten Schädlingen gehören: Aus der Ordnung der Isopöda z.B. Oniscus asellus, Armadillidium vulgare, Porcellio scaber.
  • Aus der Ordnung der Diplopoda z.B. Blaniulus guttulatus.
  • Aus der Ordnung der Chilopoda z.B. Geophilus carpophagus, Scutigera spec.
  • Aus der Ordnung der Symphyla z.B. Scutigerella immaculata.
  • Aus der Ordnung der Thysanura z.B. Lepisma saccharina.
  • Aus der Ordnung der Collembola z.B. Onychiurus armatus.
  • Aus der Ordnung der Orthoptera z.B.Blatta orientalis, Periplaneta americana, Leucophaea maderae, Blattella germanica, Acheta domesticus, Gryllotalpa spp., Locusta migratoria - migratorioides, Melanoplus differentialis, Schistocerca gregaria.
  • Aus der Ordnung der Dermaptera z.B. Forficula auricularia.
  • Aus der Ordnung der Isoptera z.B. Reticulitermes spp..
  • Aus der Ordnung der Anoplura z.B. Phylloxera vastatrix, Pemphigus spp., Pediculus humanus corppris, Haematopinus spp., tinognathus spp.
  • Aus der Ordnung der Mallophaga z.B. Trichodectes spp., Damalinea spp.
  • Aus der Ordnung der Thysanoptera z.B. Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci.
  • Aus der Ordnung der Heteroptera z.B. Eurygaster spp., Dysdercus intermedius, Piesma quadrata, Cimex lectularius, Rhodnius prolixus, Triatoma spp.
  • Aus der Ordnung der Homoptera z.B. Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Trialeurodes vaporariorum, Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Doralis fabae, Doralis pomi, Eriosoma lanigerum, Hyalopterus arundinis, Macrosiphum avenae, Myzus spp.,Phorodon humuli, Rhopalosiphum padi, Empoasca spp., Euscelis bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp. Psylla spp.
  • Aus der Ordnung der Lepidoptera z.B. Pectinophora gossypiella, Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella maculipennis, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria spp. Bucculatrix thurberiella, Phyllocnistis citrella, Agrotis spp., Euxoa spp., Feltia spp. Earias insulana, Heliothis spp., Laphygma exigua, Mamestra brassicae, Panolis flammea, Prodenia litura, Spodoptera spp.r Trichoplusia ni, Carpocapsa pomonella, Pieris spp., Chilo spp., Pyrausta nubilalis, Ephestia kuehniella, Galleria mellonella, Cacoecia podana, Capua reticulana, Choristoneura fumiferana, Clysia ambiguella, Homona magnanima, Tortrix viridana.
  • Aus der Ordnung der Coleoptera z.B. Anobium punctatum, Rhizopertha dominica, Bruchidius obtectus, Acanthoscelides obtectus, Hylotrupes bajulus, Agelastica alni, Leptinotarsa decemlineata, Phaedon cochleariae, Diabrotica spp., Psylliodes chrysocephala, Epilachna varivestis, Atomaria spp.,Oryzaephilus surinamensis, Anthonomus spp., Sitophilus spp., Otiorrhynchus sulcatus, Cosmopolites sordidus, Ceuthorrhynchus assimilis, Hypera postica, Dermestes spp., Trogoderma spp., Anthrenus spp., Attagenus spp.1 Lyctus spp., Meligethes aeneus, Ptinus spp., Niptus hololeucus, Gibbium psylloides, Tribolium spp., Tenebrio molitor, Agriotes spp., Conoderus spp., Melolontha melolontha, Amphimallon solstitialis, Costelytra zealandica.
  • Aus der Ordnung der Hymenoptera z.B. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp.r Monomorium pharaonis, Vespa spp.
  • Aus der Ordnung der Diptera z.B. Jedes spp., Anopheles spp.' Culex spp., Drosophila melanogaster, Musca spp, Fannia spp., Calliphora erythrocephala, Lucilia spp., Chrysomyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hyppobosca spp., Stomoxys spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Tabanus spp., Tannia spp., Bibio hortulanus, Oscinella frit, Phorbia spp.1 Pegomyia hvoscyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa.
  • Aus der Ordnung der Siphonaptera z.B. Xenopsylla cheopis, Ceratophyllus spp..
  • Aus der Ordnung der Arachnida z.B. Scorpio maurus, Latrodectus mactans.
  • Aus der Ordnung der Acarina z.B. Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipicephalus spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Sarcoptes spp., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp., Tetranychus spp..
  • Zu den pflanzenparasitären Nematoden gehören Pratylenchus spp., Radopholus similis, Ditylenchus dipsaci, Tylenchulus semipenetrans, Heterodera spp., Meloidogyne spp., Aphelenchoides spp, Longidorus spp., Xiphinema spp., Trichodorus spp..
  • Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, ferner in Formulierungen mit Brennsätzen, wie Räucherpatronen, -dosen, -spiralen u.ä.,sowie ULV-Kalt- und Warmnebel-Formulierungen.
  • Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgas, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid; als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z.B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel-kommen in Frage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Nther, z.B. Alkylarylpolyglykol-äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z.B. Lignin-Sulfitablaugen und Methyl cellulose.
  • Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat.
  • Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azol-Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden Die Formulierungen enthalten im allgemeinen-zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
  • Die Anwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe erfolgt in Form ihrer handelsüblichen Formulierungen und/oder den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen.
  • Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen kann in weiten Bereichen variieren. Die Wirkstoffkonzentration der Anwendungsformen kann von 0,0000001 bis zu 100 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,0001 und 1 Gew.-% liegen.
  • Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepaßten üblichen Weise.
  • Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge zeichnen sich die Wirkstoffe durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie durch eine gute Alkalistabilität auf gekälkten Unterlagen aus.
  • Beispiel A Heliothis virescens Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Sojatriebe (Glycine max) werden durch Tauchen in die Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration behandelt und mit der Tabakknospenraupe (Heliothis virescens) besetzt, solange die Blätter noch feucht sind.
  • Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt.
  • Dabei bedeutet 100 %, daß alle Raupen abgetötet wurden; O % bedeutet, daß keine Raupen abgetötet wurden.
  • Bei diesem Test zeigen z.B. die folgenden Kombinationen eine überlegene synergistische Wirksamkeit.
  • Tabelle 1 (pflanzenschädigende Insekten) Heliothis virescens
    Wirkstoffe Wirkstoffkon- Abtötungsgrad
    zentration in % in % nach
    3d
    5
    H3CO // 0,00016 0
    P
    H3CO O - \b N02 (1)
    CN Cl
    r CH-O-CO X CH=C (2) 0,000032 60
    Cl
    CH
    CH3 3
    (1) + (2) 0,00016
    + 100
    0,000032
    Beispiel B Myzus-Test/ resistent Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther Zur Herstellung einer zweckmäßig- Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Kohlblätter (Brassica oleracea), die stark von der Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) befallen sind, werden durch Tauchen in die Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration behandelt.
  • Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt.
  • Dabei bedeutet 100 %, daß alle Blattläuse abgetötet wurdent 0 % bedeutet, daß keine Blattläuse abgetötet wurden.
  • Bei diesem Test zeigen z.B. die folgenden Kombinationen eine überlegene synergistische Wirksamkeit.
  • Tabelle 2 (pflanzenschädigende Insekten) Myzus persicae resistent
    Wirkstoffe Wirkstoffkon- Abtötungs-
    zentration in grad in %
    nach 1d
    HgC20 o S
    P
    (H3C)2CH' o-»/\ (3) 0,0008 0
    co}cH(cH3)2
    Cl
    ca-o-co H-0-C0-CH-C (2)
    » Cl 0,00016 45
    CH3 3
    (3) + (2) + 0,0008
    0,00016 95
    5
    WS
    i ,CH2-S-ProCH3
    kI#N OCH3 (4) 0,004 0
    Cl
    g2sCozAr CH-O-CO 7 CH=C/ (2)
    t vr A ½l 0,00008 15
    F CH3 CH3
    3
    (4) + (2) + 0,004 55
    0,00008
    T a b e l l e 2 Fortsetzung
    Wirkstoffe Wirkstoffkon- Abtötungsgrad
    zentration in in % nach
    1d
    0--0C
    il 2H5 (5) 0,0008 0
    0C2H5
    CN
    Cl- t -CH-Co-O-CH- X F 0,00016 0
    CH
    H3C CH3
    (6)
    0,0008 60
    (5) + (6) + 0,0008 60
    o,00016
    Beispiel C Tetranychus-Test (resistent) Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoff zubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser af die gewünschte Konzentration.
  • Bohnenpflanzen (Phaseolus wlgaris),die stark von allen Entwicklungsstadien der gemeiren Spinnmilbe oder Bohnenspinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen sind, werden durch Tauchen in die Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration behandelt.
  • Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt.
  • Dabei bedeutet 100 8, daß alle Spinnmilben abgetötetwurden; o % bedeutet, daß keine Spinnmilben abgetötet wurden.
  • Bei diesem Test zeigen z.B. die folgenden Kombinationen eine überlegene synergistische Wirksamkeit.
  • Tabelle 3 (pflanzenschädigende Milben) Tetranychus urticae resistent
    Wirkstoffe Wirkstoffkon- Abtötung
    zentration in grad in %
    nach 2d
    HCO 5
    P
    p
    H3CO O-\d N02 (1) 0,1 10
    CN cl
    > CH-O-Co - CH=C\ (27 0,002 °
    Cl
    F CiI3 CH3
    3
    (1) + (2) 0,1 60
    o,002
    H5C20 S
    P
    (H3C) 0- 9 (3) 0,004 0
    CX}cEtCH3)2
    CN Cl
    v CH-O-CO X CH=CX (2) o,0008 20
    F C=.3 CX3
    CH3 3
    (3) + (2) + 004 80
    0,0008
    T a b e l l e 3 Fortsetzung
    Wirkstoffe Wirkstoffkon- Abtötungs-
    zentration in % grad in %
    nach 2d
    H5C20 vS
    P (7) 0,004 0
    H7C3S / O- O -S-CH3
    Tä Cl
    \Cl 0,0008 20
    f C > c~o-cO X CH=C\Cl (2)
    Cr CH3
    0,004 80
    0,0008
    O-CO-NH-CH3
    H3C (8) 0,004 N
    HC1 (8) 0,004 0
    3
    Cl
    < r CH-O-CO 7 CH =CX C1 (2)
    F ß CH3 CH3
    (8) + (2)
    + 0,004
    0,0008 65
    T a b e 1 1 e 3 Fortsetzung
    Wirkstoffe Wirkstoffkon- Abtötungs-
    zentration in grad in %
    nach 2d
    H CO S
    J
    P
    H3CO 0- < -S-CH3 (9) 0,004 0
    CH3
    C1N Cl
    /°>^/r CH-O-CO A CH=CX 1 (2) 0,0008 10
    \Cl
    YÄ /¼l CH3
    F CH3
    (9) + (2) + 0,004 50
    0,0008
    H,C2O S
    (3) 0,004
    (H3C)2cH-NHo O- 9 (3) 0,004 o
    COC-CH(CH3)2
    CN
    Cl-/mt\ 1 0
    Cl-O-CHCO-OCH- S
    CH
    H3C CH3 (6) 0,0008 0
    (3) + (6) + 0,004 55
    0,0008
    T a b e 1 1 e 3 Fortsetzung
    Wirkstoffe Wirkstoffkon- Abtötungs-
    zentration in grad in %
    nach 2d
    H C o S
    5 2 \ p) ,CN (10) 0,02 10
    H5C20 0-N=C
    NO
    CN
    Cl- < /-CH-CO-O-CH~ S < l
    CH
    H3C CH3 F (6) 50
    (10) + (6) + 0,02
    0,004 98

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt einer Wirkstoffkombination, bestehend aus Phenoxy-benzyloxy-carbonylderivaten der Formel I in welcher R und R¹ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder Fluor stehen, mit der Maßgabe, daß wenigstens einer dieser Reste für Fluor steht, R2 für Wasserstoff, Cyano oder Äthinyl steht, R³ für 2,2-Dimethyl-3-(2-methyl-propen-1-yl)-cycloprop-1-yl, 2,2-Dimethyl-3-(2,2-dichlor-vinyl)-cycloprop-1-yl, 2,2-Dimethyl-3-(2,2-dibrom-vinyl)-cycloprop-1-yl oder für den Rest steht, worin R4 für Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio oder Nitro steht, oder zwei Reste R4 zusammen für -Nethylendioxy stehen, und n für Null 1 oder 2 steht, und A) Carbaminsäureestern und/oder B) Phosphorsäureestern bzw. Phosphonsäureestern.
  2. 2. Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Wirkstoffkombination aus Verbindungen der Formel (I) und A) Carbaminsäureestern der Formel II in welcher R5 für Aryl, einen heterocyclischen Rest oder für einen Oximrest sthet, R6 für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und R7 für Alkyl1 Alkylcarbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, der gegebenenfalls durch Hydroxy oder Methylthio substituiert ist, oder den Rest -S-Z steht, wobei Z für einen gegebenenfalls durch Halogen substituierten aliphatischen Rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere für CCl3 und CF3 sowie für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, Methyl, Trihalogenmethyl, Trifluormethylthio oder Nitro substituierten Arylrest, insbesondere Phenyl, oder für Methoxycarbonyl oder für den Rest -W-So2-N- steht, wobei R° W für Alkyl, Halogenalkyl oder Alkylamino, Dialkylamino oder einen gegebenenfalls durch Halogen, Trihalogenmethyl, Nitril, Methyl oder Nitro substituierten Arylrest steht, und/oder B) Phosphorsäureestern bzw. Phosphonsäureestern der Formel III in welcher X' für Sauerstoff und/oderSchwefel steht, Y' für Sauerstoff, Schwefel, -NH- oder eine direkte Bindung zwischen dem zentralen Phosphoratom und R 1-1 steht, R10 und R11 gleich oder verschieden sind und einzeln für gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Aryl stehen, und R12 für gegebenenfalls substituiertes Aryl, Alkyl, Heteroaryl, Aralkyl, Alkenyl, für einen Oximrest oder für den gleichen Rest, an den es gebunden ist, steht.
  3. 3. Insektizide und akarizide Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wirkstoffkombination das Gewichtsverhältnis von Phenoxy-benzyloxy-carbonylderivaten zu den übrigen Wirkstoffen zwischen 1 : 10 000 und 1 : 1 liegt.
  4. 4. Verfahren zur Bekämpfung von Insekten und Acariden dadurch gekennzeichnet, daß man eine Wirkstoffkombination gemäß Anspruch 1 auf Insekten und Spinnentieren und/oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
  5. 5. Verwendung von Wirkstoffkombinationen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten und Spinrentieren.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von insektiziden und akariziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Wirkstoffkombination gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
DE19792928465 1979-07-13 1979-07-13 Schaedlingsbekaempfungsmittel Withdrawn DE2928465A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792928465 DE2928465A1 (de) 1979-07-13 1979-07-13 Schaedlingsbekaempfungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792928465 DE2928465A1 (de) 1979-07-13 1979-07-13 Schaedlingsbekaempfungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2928465A1 true DE2928465A1 (de) 1981-01-29

Family

ID=6075701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792928465 Withdrawn DE2928465A1 (de) 1979-07-13 1979-07-13 Schaedlingsbekaempfungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2928465A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072515A2 (de) * 1981-08-18 1983-02-23 Bayer Ag Schädlingsbekämpfungsmittel, ihre Herstellung und Verwendung
EP0432543A2 (de) * 1989-12-06 1991-06-19 Bayer Ag Insektizide Mittel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072515A2 (de) * 1981-08-18 1983-02-23 Bayer Ag Schädlingsbekämpfungsmittel, ihre Herstellung und Verwendung
EP0072515A3 (en) * 1981-08-18 1983-03-09 Bayer Ag Pesticide, its preparation and use
AU569463B2 (en) * 1981-08-18 1988-02-04 Bayer Aktiengesellschaft Pyrethroid,dichlorvos and propoxur composition
EP0432543A2 (de) * 1989-12-06 1991-06-19 Bayer Ag Insektizide Mittel
EP0432543A3 (en) * 1989-12-06 1991-11-06 Bayer Ag Insecticidal agents

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3317824A1 (de) Phosphorsaeureester
EP0017810B1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel, die substituierte Benzazole enthalten, und deren Verwendung
EP0043492B1 (de) 1-Aryl-cyclopropan-1-carbonsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln
DE2931033A1 (de) N-methyl-o-pyrazol(4)yl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2711546A1 (de) Insektizide und akarizide mittel
EP0000537B1 (de) Insektizide und akarizide Mittel, deren Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3012642A1 (de) 3-carbamoyl-4-hydroxy-cumarine, verfahren zu ihrer herstellung als schaedlingsbekaepfungsmittel
EP0192127A2 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0029160A1 (de) Neue Oxybenztriazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Synergisten in Schädlingsbekämpfungsmitteln
DE2928465A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0061114B1 (de) Phenoxypyridylmethylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln
DE2544776A1 (de) 0,0-diaethyl-0-eckige klammer auf n-methoxy-2-nitrobenzimidoyl eckige klammer zu-thionophosphorsaeureester, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als insektizid und akarizid
EP0642303B1 (de) Substituierte 2-arylpyrrole
DE3528265A1 (de) Phosphonsaeureester
EP0185282A2 (de) Pyridyl-thionophosphorsäureester
EP0028752A1 (de) Neue 2-(Thi)Oxo-1,3,2-oxazaphospholane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Synergisten in Schädlingsbekämpfungsmitteln
DE3114833A1 (de) N-alkyl-0-pyrazol-4-yl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0185974A1 (de) Pyrimidinyl-thionophosphorsäureester
DE3326510A1 (de) Phosphor(phosphon)saeureester
DE3110595A1 (de) Phosphor (phosphon)-saeureesteramide, ihre herstellung und verwendung
DE3028331A1 (de) Neue n-carboxylierte n-methylcarbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0058346A2 (de) N-sulfenylierte Oximcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln
EP0115828A1 (de) Substituierte Oximether
DE3545060A1 (de) Flubenzimine enthaltende schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0021390A2 (de) Amido-thiono-phosphorsäure-phenylester enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel, ihre Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal