DE2927976A1 - Machine for finish-machining tool flanks of gear - in which workpiece rotates and tool above workpiece performs necessary translatory movement - Google Patents

Machine for finish-machining tool flanks of gear - in which workpiece rotates and tool above workpiece performs necessary translatory movement

Info

Publication number
DE2927976A1
DE2927976A1 DE19792927976 DE2927976A DE2927976A1 DE 2927976 A1 DE2927976 A1 DE 2927976A1 DE 19792927976 DE19792927976 DE 19792927976 DE 2927976 A DE2927976 A DE 2927976A DE 2927976 A1 DE2927976 A1 DE 2927976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
workpiece
axis
slide
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792927976
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gleason Hurth Tooling GmbH
Original Assignee
Carl Hurth Maschinen und Zahnradfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Hurth Maschinen und Zahnradfabrik GmbH and Co filed Critical Carl Hurth Maschinen und Zahnradfabrik GmbH and Co
Priority to DE19792927976 priority Critical patent/DE2927976A1/en
Priority to IT8047706A priority patent/IT1207086B/en
Priority to FR8005088A priority patent/FR2452345A1/en
Priority to GB8009075A priority patent/GB2045663B/en
Priority to GB8022697A priority patent/GB2058627B/en
Publication of DE2927976A1 publication Critical patent/DE2927976A1/en
Priority to SU813337839A priority patent/SU1223831A3/en
Priority to US06/467,425 priority patent/US4502822A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/12Other devices, e.g. tool holders; Checking devices for controlling workpieces in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F23/1237Tool holders
    • B23F23/1281Honing, shaving or lapping tool holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H5/00Making gear wheels, racks, spline shafts or worms
    • B21H5/02Making gear wheels, racks, spline shafts or worms with cylindrical outline, e.g. by means of die rolls
    • B21H5/022Finishing gear teeth with cylindrical outline, e.g. burnishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F19/00Finishing gear teeth by other tools than those used for manufacturing gear teeth
    • B23F19/002Modifying the theoretical tooth flank form, e.g. crowning
    • B23F19/007Modifying the theoretical tooth flank form, e.g. crowning using a gear-shaped tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F19/00Finishing gear teeth by other tools than those used for manufacturing gear teeth
    • B23F19/06Shaving the faces of gear teeth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Machine Tool Copy Controls (AREA)

Abstract

All guides associates with the tool are above the workpiece and therefore free from damage by swarf. The tool is driven by a motor (25) through a transmission which contains no bevel gears, but incorporates a universally jointed shaft (27). The tool head (13) is carried by a setting slide (10) mounted on a vertical slide (4). The tool head can be adjusted about a vertical axis on the lower part (45) of the setting slide which part can be adjusted about a horizontal axis on the upper part (44). Alternatively the setting slide may provide for reciprocation and rocking movement of the tool relative to the workpiece.

Description

Maschine zum Feinbearbeiten der Zahnflanken Machine for fine machining of the tooth flanks

von verzahnten Werkstücken Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von verzahnten Werkstücken nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches. of toothed workpieces The invention relates to a machine for Fine machining of the tooth flanks of toothed workpieces according to the generic term of Main claim.

Eine derartige Maschine ist von der DE-OS ... (Patentanmeldung P 29 12 545.9) her bekannt. Bei der dort beschriebenen Maschine wird das Werkzeug nur im Sinne einer Achsabstandsverringerung zum Werkstück bewegt, d.h. die Maschine ist nur für Feinbearbeitungsverfahren mit rein radialer Zustellung des Werkzeugs, z.B. für das Tauchschaben, Zahnradrollen und ähnliche Verfahren geeignet. Verfahren, bei denen auch eine Bewegung von Werkstück und Werkzeug relativ zueinander in einer zu ihren Achsen parallelen Ebene erfolgt, können auf dieser Maschine nicht ausgeführt werden.Such a machine is from DE-OS ... (patent application P 29 12 545.9) known. In the machine described there, the tool is only in the sense of a reduction in the center distance to the workpiece, i.e. the machine is only for fine machining processes with purely radial infeed of the tool, e.g. suitable for immersion scraping, gear rolling and similar processes. Procedure, in which also a movement of workpiece and tool relative to each other in one a plane parallel to its axes cannot be executed on this machine will.

Der Erfinder hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, die bekannte Maschine so auszugestalten, daß sie auch für andere Schabverfahren, z.B. für das Parallel, Diagonal- oder Underpassschaben, geeignet ist. Dabei soll es auch möglich sein, sowohl Werkstücke zu bearbeiten, deren Zahnflanken parallel sind, als auch solche mit balligen Zähnen.The inventor therefore set himself the task of creating the known machine designed in such a way that they can also be used for other scraping processes, e.g. for the parallel, Diagonal or underpass scraping is suitable. It should also be possible to machine workpieces whose tooth flanks are parallel, as well as such with convex teeth.

Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst mit einer Maschine, die die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches aufweist. Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Einstellschlitten wie im Anspruch 2 angegeben aufgebaut ist. Auf einer derart gestalteten Maschine können Zahnräder nach allen bekannten Verfahren geschabt werden. Wenn ballige Zähne erzeugt werden sollen, dann ist eine Ausgestaltung der Maschine mit den Merkmalen des Anspruchs 3 empfehlenswert. Diese in ihrem Aufbau sehr einfache Einrichtung kann mit dem im Anspruch 4 aufgezeigten Merkmal in ihrem Anwendungsbereich erweitert werden, wenn breite Zahnräder mit einer Balligkeit versehen werden sollen oder wenn Zähne mit einseitiger Balligkeit oder mit anderen Flanken, z.B. konischen, zu erzeugen sind.This object is achieved according to the invention with a machine that has the characterizing features of the main claim. It is useful to when the setting slide constructed as specified in claim 2 is. On a machine designed in this way, gears according to all known Procedure to be scraped. If convex teeth are to be created, then one is Design of the machine with the features of claim 3 is recommended. These Very simple device in its structure can with that indicated in claim 4 Feature can be expanded in its scope if wide gears with a Crowning should be provided or if teeth with one-sided crowning or are to be produced with other flanks, e.g. conical.

Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren 1 bis 9 näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel für eine Maschine nachdem Erfindung in einer Ansicht, Fig. 2 eine Ansicht der gleichen Maschine in Pfeilrichtung II, Fig. 3 den Einstellschlitten in einer räumlichen Darstellung, Fig. 4 den Einstellschlitten in einer vereinfachten Schnittdarstellung, Fig. 5 ein unter gekreuzten Achsen mit dem Werkstück zusammenwirkendes Werkzeug, Fig. 6 die Rundführung des Werkzeugkopfes in einer Schnittdarstellung, Fig. 7 eine schematische Darstellung des Einstellschlittens mit verschiedenen Positionen des Vorschubschlittens, Fig. 8 eine schematische Darstellung des Werkzeugs in verschiedenen Positionen bei normaler Balligkeit, Fig. 9 eine Sonderform der Balligkeit und ein dafür brauchbares Führungslineal.The invention is explained in more detail below with reference to FIGS. 1 to 9. 1 shows an exemplary embodiment of a machine according to the invention in FIG a view, FIG. 2 a view of the same machine in the direction of arrow II, FIG. 3 the setting slide in a three-dimensional representation, FIG. 4 the setting slide in a simplified sectional view, FIG. 5 shows a crossed axes tool interacting with the workpiece, Fig. 6 the round guide of the tool head in a sectional illustration, FIG. 7 is a schematic illustration of the setting slide with different positions of the feed slide, Fig. 8 is a schematic representation of the tool in different positions with normal Crowning, FIG. 9 shows a special form of crowning and a guide ruler that can be used for this.

Auf einem Maschinenbett 1 (Fig. 1) ist an einem Ende ein vertikaler Ständer 2 starr angebracht. An diesem Ständer 2 ist in einer zum freien Ende des Bettes 1 gerichteten senkrechten Geradführung 3 ein dieses freie Bettende zumindest teilweise überragender Vertikalschlitten 4 höhenverstellbar und antreibbar geführt. Zu diesem Zweck ist auf dem Ständer 2 ein Schrittmotor 5 angeordnet, der über ein Stirnradgetriebe 6,7 eine Gewindespindel 8 antreibt. Diese Gewindespindel 8 wirkt auf eine mit dem Vertikalschlitten 4 fest verbundene Spindelmutter 9. An seiner Unterseite trägt der Vertikalschlitten 4 einen sogenannten Einstellschlitten 70, auf den noch eingegangen wird. An der Unterseite des Einstellschlittens wiederum ist in einer Rundführung 11 ein um eine vertikale Achse 12 drehbarer Werkzeugkopf 13 aufgenommen. (Diese Achse 12 ist identisch mit der gemeinsamen Normalen von Werkzeug 14 und Werkstück 20.) In dem Werkzeugkopf 13 ist ein Werkzeug 14 drehbar gelagert. Das Werkzeug 14 kann ein bekanntes Schabrad oder ein anderes zum Feinbearbeiten geeignetes Werkzeug sein. Es ragt unten aus dem Werkzeugkopf heraus.On a machine bed 1 (Fig. 1) is a vertical one at one end Stand 2 rigidly attached. On this stand 2 is in a to the free end of the Bed 1 directed vertical straight line 3 a free end of the bed at least partially outstanding vertical slide 4 adjustable in height and driven. For this purpose, a stepper motor 5 is arranged on the stand 2, which has a Spur gear 6,7 drives a threaded spindle 8. This threaded spindle 8 acts on a spindle nut 9 firmly connected to the vertical slide 4 The underside of the vertical slide 4 carries a so-called adjustment slide 70, which will be discussed later. Again on the underside of the adjustment slide is a tool head rotatable about a vertical axis 12 in a circular guide 11 13 added. (This axis 12 is identical to the common normal of the tool 14 and workpiece 20.) A tool 14 is rotatably mounted in the tool head 13. The tool 14 can be a known shaving wheel or a other to Be a suitable tool for finishing. It protrudes from the bottom of the tool head.

Auf dem Maschinenbett 1 sind in Längsführungen 15 (Fig. 2) zwei Reitstöcke 16,17 längsverschiebbar und feststellbar angeordnet. Die hierfür erforderlichen Einrichtungen sind bekannt und deshalb nicht dargestellt. Die Reitstöcke sind mit ebenfalls bekannten und deshalb nicht im einzelnen dargestellten Einrichtungen, z.B. Pinolen 18, 19 zum selbständigen Spanneneines Werkstücks 20 ausgerüstet. Um auch längere, z.B. wellenförmige Werkstücke aufnehmen zu können, kann der neben dem Ständer 2 angeordnete Reitstock 16 in eine Ausnehmung 21 des Ständers 2 verschoben werden.On the machine bed 1 are two tailstocks in longitudinal guides 15 (Fig. 2) 16,17 arranged to be longitudinally displaceable and lockable. The necessary Facilities are known and are therefore not shown. The tailstocks are with also known and therefore not shown in detail facilities, e.g. quills 18, 19 equipped for independent clamping of a workpiece 20. Around The next to The tailstock 16 arranged on the stand 2 is displaced into a recess 21 of the stand 2 will.

Zum Bearbeiten des Werkstückes 20 wird das Werkzeug 14 in Richtung 22 dem Werkstück genähert und mit diesem ion Eingriff gebracht. Die hierfür vorgesehenen Einrichtungen wie Schrittmotor 5 und Vertikalschlitten 4 sind bereits oben beschrieben.To machine the workpiece 20, the tool 14 is in the direction 22 approached the workpiece and brought it into engagement with it. The intended Devices such as stepper motor 5 and vertical slide 4 have already been described above.

Für den Drehantrieb des Werkzeugs 14 ist am Ständer 2 ein Antriebsmotor 25 angebracht, der über ein Riemenvorgelege 26 und eine homokinetische Gelenkwelle 27 sowie ein bereits im Werkzeugkopf 13 untergebrachtes Stirnradgetriebe 28, 29 antreibt. Als Antriebsmotor 25 kann ein Elektromotor verwendet werden oder ein regelbarer Hydraulikmotor. In diesem Falle kann auf das Riemenvorgelege 26 u.U. verzichtet werden. Zur Durchführung der Gelenkwelle 27 durch den Ständer 2 ist in diesem eine Öffnung 30 vorhanden.For the rotary drive of the tool 14, a drive motor is on the stand 2 25 attached, via a timing belt side drive 26 and a homokinetic propeller shaft 27 and a spur gear 28, 29 already accommodated in the tool head 13 drives. An electric motor or a controllable one can be used as the drive motor 25 Hydraulic motor. In this case, the timing belt side drive 26 may be omitted will. To carry out the cardan shaft 27 through the stand 2 is in this one Opening 30 available.

Der Einstellschlitten 70 (Fig. 3) besteht im wesentlichen aus drei zueinander beweglich angeordneten Teilen: einer Schwenkplatte 71, einem Führungsträger 72 und einem Vorschubschlitten 73. Die Schwenkplatte 71 ist in einer noch zu beschreibenden Rundführung 74 im Vertikalschlitten 4 um eine vertikale Achse schwenkbar und feststellbar aufgenommen. Damit kann die Vorschubrichtung 75, 75', 75 des Werkzeugs 14 beim Parallel-, Diagonal- oder Underpassschaben beliebig eingestellt werden. An der Schwenkplatte 71 ist an Bolzen 76 der Führungsträger 72 um eine horizontale Achse 77 kippbar aufgehängt. Der Führungsträger nimmt an seiner Unterseite in einer vorgespannten Längsführung 78 den Vorschubschlitten 73 auf. Vorgespannte Längsführungen sind z.B. als kombinierte Wälz-/Gleit führungen bekannt, sie brauchen hier nicht näher beschrieben zu werden. Die Längsführung 78 ist quer zur Achse 77 gerichtet. Die Längsführung 78 ist ebenso wie die Geradführung 3 infolge des über dem ortsfest aufgenommenen Werkstück 20 angeordneten Werkzeug 14 so hoch angebracht, daß sie im wesentlichen außerhalb des Spänebereiches liegt. Damit ist sichergestellt, daß sich zumindest auf den während eines Arbeitszyklus benutzten Abschnitten keine Späne absetzen können und somit kein Verschleiß der Führung bahnen auftreten kann. Auch die Rundführung 11 des Werkzeug~ kopfes sowie die Rundführung 74 der Schwenkplatte liegen oberhalb des Spänebereiches und können somit nicht verschitutsein.The adjustment slide 70 (FIG. 3) consists essentially of three parts arranged so as to be movable with respect to one another: a swivel plate 71, a guide carrier 72 and a feed slide 73. The pivot plate 71 is in a yet to be described Round guide 74 in the vertical slide 4 can be pivoted and locked about a vertical axis recorded. This allows the feed direction 75, 75 ', 75 of the tool 14 during parallel, Diagonal or underpass scraping can be set as desired. On the swivel plate 71 is suspended on bolts 76 of guide support 72 so that it can be tilted about a horizontal axis 77. The guide support takes on its underside in a prestressed longitudinal guide 78 the feed slide 73 on. Pretensioned longitudinal guides are, for example, as combined Rolling / sliding guides known, they do not need to be described in detail here. The longitudinal guide 78 is directed transversely to the axis 77. The longitudinal guide 78 is also like the straight-line guide 3 as a result of the workpiece 20 received in a stationary manner arranged tool 14 mounted so high that it is substantially outside of the The chip area. This ensures that at least on the during of a work cycle used sections can not deposit any chips and thus no wear of the guide tracks can occur. The round guide 11 of the tool ~ head and the round guide 74 of the swivel plate are above the chip area and can therefore not be passed.

Wie bereits erwähnt, ist der Werkzeugkopf 13 in einer Rundführung 11 im sogenannten Einstellschlitten 70 bzw. im Vorschubschlitten 73 um eine vertikale Achse schwenkbar. Damit kann ein Achskreuzwinkel t (Fig.5) zwischen Werkzeugachse 41 und Werkstückachse 42 eingestellt werden. Die dann um den gleichen Winkel in einer horizontalen Ebene vorhandene Schrägstellung der Werkzeugachse 41 zur Motorachse 24 wird von der Gelenkwelle 27 ebenso überbrückt wie die unterschiedlichen Höhenlagen und Abstände der Werkzeugachse 41 gegenüber der Motorachse 24 infolge unterschiedlicher Werkstückabmessungen und der Vertikal- und Horizontalbewegungen des Werkzeugs während jedes Bearbeitungszyklus.As already mentioned, the tool head 13 is in a round guide 11 in the so-called setting slide 70 or in the feed slide 73 by a vertical one Pivotable axis. This allows an axis intersection angle t (Fig. 5) between the tool axis 41 and workpiece axis 42 can be set. Which then in the same angle a horizontal plane existing inclination of the tool axis 41 to the motor axis 24 is bridged by the cardan shaft 27 as well as the different altitudes and distances between the tool axis 41 and the motor axis 24 as a result of different Workpiece dimensions and the vertical and horizontal movements of the tool during every machining cycle.

Um ein Durchhängen des Werkzeugkopfes 13 in der Rundführung zu verhindern, ist in der Rundführung eine mit einer Feder 56 vorgespannte Wälzlagerung vorgesehen (Fig.6). Mit einem Halterlng 51 ist der Außenring eines Kugellagers 50 im Vorschubschlitten 73 gehalten. Der Innenring des besagten Kugellagers ist in einem Tragring 52 aufgenommen, in dem in einer Innenzentrierung 53 der Werkzeugkopf 13 über einen Zentrierring 54 aufgenommen ist. Konzentrisch mit der Innenzentrierung 53 weist der Tragring eine Ausnehmung 55 auf, in der sich die Feder 56 axial abstützt. Die Feder 56 ist auf einem Federteller 57 aufgebracht, dessen Bolzen 58 die Feder und in einer Bohrung 59 den Tragring 52 durchdringt und der ein Innengewinde aufweist. In dieses Innengewinde ist eine am Zentrierring 54 anliegende Schraube 60 eingeschraubt, mit der die Feder 56 vorgespannt wird. Um sicherzustellen, daß der Werkzeugkopf 13 mit seiner oberen Planfläche 62 immer an der unteren Planfläche 63 des Vorschubschlittens 73 anliegt, im Lager 50 also kein Axialspiel mehr wirksam ist, muß die Vorspannkraft der Feder 56 größer sein als die nach unten gerichtete Kraft, die aus dem Eigengewicht des Werkzeugkopfes 13 einschließlich Werkzeug 20 und Gelenkwelle 27 (anteilig) resultiert. In einer Ringnut 64 im Vorschubschlitten 73 sind Schrauben 65 angeordnet, die mit Muttern 66 und Scheiben 67 zum Feststellen des Werkzeugkopfes in der erforderlichen Winkelstellung dienen.To prevent the tool head 13 from sagging in the round guide, a roller bearing pretensioned by a spring 56 is provided in the circular guide (Fig. 6). The outer ring of a ball bearing 50 is in the feed slide with a holder 51 73 held. The inner ring of said ball bearing is received in a support ring 52, in which in an internal centering 53 of the tool head 13 via a centering ring 54 is included. The support ring is concentric with the inner centering 53 a recess 55 in which the spring 56 is axially supported. The spring 56 is applied to a spring plate 57, the bolt 58 of which is the spring and in a bore 59 penetrates the support ring 52 and which has an internal thread. In this internal thread a screw 60 resting on the centering ring 54 is screwed in, with the the spring 56 is biased. To ensure that the tool head 13 with his The upper plane surface 62 is always on the lower plane surface 63 of the feed slide 73 is applied, so no more axial play is effective in the bearing 50, the preload must of the spring 56 must be greater than the downward force resulting from its own weight of the tool head 13 including tool 20 and cardan shaft 27 (proportionally) results. In an annular groove 64 in the feed slide 73 screws 65 are arranged, which with Nuts 66 and washers 67 for locking the tool head in the required position Serve angular position.

Die Rundführung 74 des Einstellschlittens 70 ist im Prinzip gleichartig aufgebaut. Figur 4 gilt deshalb auch für diese Rundführung. Soweit die Anschlußteile hier andere sind, sind die entsprechenden Bezugszahlen in Klammern gesetzt. Selbstverständlich muß hier auch die Vorspannkraft der Feder 56 größer sein, da die nach unten gerichtete Gewichtskraft hier größer ist. Die Zustellung des Werkzeugs zum Werkstück im Sinne einer Achsabstandsverringerung bzw. das außer-Eingriffbringen von Werkstück und Werkzeug erfolgt mit dem Schrittmotor 5. Seine Umschaltbarkeit auf verschiedene Drehzahlen ermöglicht in Verbindung mit dem Stirnradgetriebe 6, 7 und der reibungsarmen Geradführung 3 sowohl eine feineinstellbare Zustellung als auch ein schnelles Zurückfahren des Werkzeugs. Zum Halten des Vertikalschlittens in einer bestimmten Lage sind ebenfalls bekannte und daher nicht gezeichnete Einrichtungen, z.B. hydraulische Klemmvorrichtungen, vorgesehen.The circular guide 74 of the adjustment slide 70 is of the same type in principle built up. Figure 4 therefore also applies to this circular guide. So much for the connecting parts here are different, the corresponding reference numbers are in brackets. Of course the biasing force of the spring 56 must also be greater here, since the downward one Weight force is greater here. The delivery of the tool to the workpiece in the sense a center distance reduction or the disengagement of the workpiece and The tool is made with the stepper motor 5. Its switchability to different Speeds in conjunction with the spur gears 6, 7 and the low-friction Straight guidance 3 both a finely adjustable infeed and a quick retraction of the tool. To hold the vertical slide in a certain position are also known and therefore not signed facilities, e.g. hydraulic Clamping devices are provided.

Zum Erzeugen der Vorschubbewegung 75,75',75" ist im Führungsträger 72 ein doppeltwirkender Hydraulikzylinder 80 vorgesehen, dessen Kolbenstange 81 mit dem Vorschubschlitten 73 verbunden ist (Fig.4). Je nachdem, ob die Zylinderkammer 82 oder 83 mit Drucköl gefüllt wird, wird der Kolben 84 nach links oder rechts bewegt. Der Vorschubschlitten 73 macht diese Bewegung mit. Auf diese Weise ist es möglich, das Werkzeug 14, z.B. ein Schabrad, über die ganze Breite des Werkstücks hin- und herzubewegen. Die Steuermittel hierfür und für die Zustellung des Werkzeugs zum Werkstück im Sinne einer Achsabstandsverringerung und umgekehrt bzw. für einen automatischen Arbeitsablauf sind bekannt, sie brauchen hier nicht beschrieben zu werden. Sie sind auch nicht gezeichnet.To generate the feed movement 75, 75 ', 75 "is in the guide support 72 a double-acting hydraulic cylinder 80 is provided, the piston rod 81 is connected to the feed slide 73 (FIG. 4). Depending on whether the cylinder chamber 82 or 83 is filled with pressurized oil, the piston 84 is moved to the left or right. The feed slide 73 takes part in this movement. In this way it is possible the tool 14, e.g. a shaving wheel, back and forth across the entire width of the workpiece to move here. The control means for this and for the delivery of the tool to Workpiece in the sense of a center distance reduction and vice versa or for an automatic one The workflow is known and need not be described here. they are also not drawn.

Um im Zuge der Vorschubbewegung 75,75'175" des Werkzeugs 14 ballige Zähne am Werkstück 20 erzeugen zu können, ist am Einstellschlitten 70 eine einfache Vorrichtung angebracht. Der Yorschubschlitten 73 weist an einem Ende einen nach oben gerichteten Arm 86 auf, an dessen freiem Ende ein Führungslineal 87 angebracht ist. Das Führungslineal ist um eine horizontale Achse 88, die parallel zur Kippachse 77 gerichtet ist, schwenkbar und am Arm 86 feststellbar. Die Schwenkplatte 71 weist einen Ausleger 89 -auf, an dessen freiem Ende eine Kulisse 90 frei drehbar angelenkt ist. In dieser Kulisse ist das Lineal 87 geführt. Wenn das Lineal wie in Figur 6 waagerecht eingestellt und geklemmt ist, macht der Vorschubschlitten-eine.To in the course of the feed movement 75.75'175 "of the tool 14 spherical To be able to produce teeth on the workpiece 20 is a simple one on the setting slide 70 Device attached. The Yorschubschlitten 73 has one at one end arm 86 directed upwards, at the free end of which a guide ruler 87 is attached is. The guide ruler is about a horizontal axis 88 that is parallel to the tilt axis 77 is directed, pivotable and lockable on the arm 86. The pivot plate 71 has an arm 89 -auf, at the free end of which a link 90 is articulated freely rotatably is. The ruler 87 is guided in this setting. If the ruler is as shown in Figure 6 is set horizontally and clamped, the feed slide makes one.

normale, geradlinig verlaufende Hin- und Herbewegung. Ist das Lineal dagegen, wie in Figur 7 dargestellt, im Uhrzeigersinn um einen beliebig wählbaren Winkel ß schräg eingestellt, dann geschieht folgendes: Beim Verfahren des Vorschubschlittens nach links wird der Arm 86 infolge der Kulissenführung des Führungslineales 87 angehoben, gleichzeitig aber nach links bewegt. Infolge der Aufhängung des Vorschubschlittens 73 mit dem Führungsträger 72 an der Schwenkplatte 71 führt der Vorschubschlitten und damit auch der Führungsträger eine Kippbewegung 94 gegen den Uhrzeigersinn aus. Beim Verfahren des Vorschubschlittens nach rechts wird der Arm 86 dagegen gesenkt, der Vorschubschlitten 73 und der Führungsträger 72 führen eine Kippbewegung 95 im Uhrzeigersinn aus. Mit der Lippbewegung des Vorschubschlittens wird eine Schiefstellung des Werkzeugs 14 gegenüber dem Werkstück erreicht. Diese Schiefstellung wird auch als Sturz bezeichnet. Der Winkel s des Sturz (Fig.8) kann durch Verändern des Winkels B, um den das Lineal geneigt ist, variiert werden.normal, straight back and forth movement. Is the ruler on the other hand, as shown in FIG. 7, clockwise by an arbitrarily selectable one Angle ß is set at an angle, then the following happens: When moving the feed slide to the left, the arm 86 is raised as a result of the link guide of the guide ruler 87, but at the same time moved to the left. As a result of the suspension of the carriage 73 with the guide support 72 on the swivel plate 71 guides the feed slide and thus also the guide carrier tilting movement 94 counterclockwise. When moving the feed slide to the right, however, the arm 86 is lowered, the feed slide 73 and the guide carrier 72 perform a tilting movement 95 in the Clockwise off. With the lip movement of the feed slide there is a misalignment of the tool 14 with respect to the workpiece. This misalignment will too referred to as a fall. The angle s of the camber (Fig.8) can be changed by changing the angle B, by which the ruler is inclined, can be varied.

Bei den neusten Werkstücken Mit balligen Zähnen ist die Rotationsebene 91 des Werkzeugs 14 auf die Achse 42 des Werkstücks gerichtet. Insbesondere bei Werkstücken mit kleinem Durchmesser oder bei breiten Werkstücken läßt sich diese normale Balligkeit Mit einen geraden Lineal 87 nicht err-ichen. Für solche Einsatzfälle siid von der Mitte nach den Enden zu entgegengesetzt gekr:ite Lineale 92 empfehlenswert, mit denen gegen Ende der Hin- und Herbewegung ein stärkerer Sturz 2 erreicht wird. Mit solchen und ähnlich gekrümmten Führungslinealen können auch Sonderformen der Balligkeit erreicht werden. Ein Beispiel hierfür ist in Figur 9 angegeben, wo auch das entsprechende Führungslineal 93 gezeigt ist Auch einseitige Balligkeit oder konische Zahnformen lassen sich mittels entsprechender Führungslineale herstellen.In the latest workpieces with crowned teeth, the plane of rotation is 91 of the tool 14 directed to the axis 42 of the workpiece. Especially with Workpieces with a small diameter or with wide workpieces can be normal crowning Cannot be achieved with a straight ruler 87. For such applications it is advisable to use rulers with opposite angles from the middle to the ends, with those towards the end of the to-and-fro movement a stronger one Fall 2 is reached. With such and similarly curved guide rulers you can also Special forms of crowning can be achieved. An example of this is shown in FIG. 9 indicated, where the corresponding guide ruler 93 is also shown, also one-sided Crowning or conical tooth shapes can be determined using appropriate guide rulers produce.

Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sie soll vielmehr alle unter die Ansprüche fallenden Möglichkeiten mit einschließen. Begriffsliste 1 Maschinenbett 2 Ständer 3 Geradführung 4 Vertikalschlitten 5 Schrittmotor 6) 7) Stirnräder 8 Gewindespindel 9 Spindelmutter 10 11 Rundführung 12 Achse 13 Werkzeugkopf 14 Werkzeug 15 Längs führung 16 17) Reitstock 18 ) Pinole 19 20 Werkstück 21 Ausnehmung 22 Zustellung 23 24 Achse des Motors 25 Antriebsmotor 26 Riemenvorgelege 27 Gelenkwelle 28 29) Stirnräder 30 Öffnung 31 32 33 34 35 41 Achse des Werkzeugs 42 Achse des Werkstücks 43 44 45 46 47 48 49 50 Kugellager 51 Haltering 52 Tragring 53 Innenzentrierung 54 Zentrierring 55 Ausnehmung 56 Feder 57 Federteller 58 Bolzen 59 Bohrung 60 Schraube 61 62 63) Planfläche 64 Ringnut 65 Schraube 66 Mutter 67 Scheibe 70 Einstellschlitten 71 Schwenkplatte 72 Führungsträger 73 Vorschubschlitten 74 Rundführung 75 Vorschubrichtung 76 Bolzen 77 Achse 78 Längsführung 79 80 Hydraulikzylinder 81 Kolbenstange 82 ) Zylinderkammer 83 84 Kolben 85 86 Arm 87 Lineal 88 Achse 89 Ausleger 90 Kulisse 91 Rotationsebene 92 93) Lineal 94 95) KippbewegungThe invention is not limited to the exemplary embodiments described limited, it should rather include all possibilities falling under the claims lock in. List of terms 1 machine bed 2 column 3 linear guide 4 vertical slide 5 stepper motor 6) 7) spur gears 8 threaded spindle 9 spindle nut 10 11 Round guide 12 Axis 13 Tool head 14 Tool 15 Longitudinal guide 16 17) Tailstock 18) Quill 19 20 Workpiece 21 Recess 22 Infeed 23 24 Axis of the motor 25 Drive motor 26 timing belt side drive 27 cardan shaft 28 29) spur gears 30 opening 31 32 33 34 35 41 axis of the tool 42 axis of the workpiece 43 44 45 46 47 48 49 50 Ball bearing 51 Retaining ring 52 Support ring 53 Inner centering 54 Centering ring 55 Recess 56 Spring 57 Spring plate 58 Bolt 59 Bore 60 Screw 61 62 63) Flat surface 64 Ring groove 65 screw 66 nut 67 washer 70 Adjusting slide 71 Swivel plate 72 Guide carrier 73 Feed carriage 74 Round guide 75 Feed direction 76 Pin 77 Axis 78 Longitudinal guide 79 80 Hydraulic cylinder 81 Piston rod 82) Cylinder chamber 83 84 Piston 85 86 Arm 87 Ruler 88 Axis 89 Cantilever 90 Link 91 plane of rotation 92 93) ruler 94 95) tilting movement

Claims (4)

Patentansprüche Maschine zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von verzahnten Werkstücken, mit einem drehend antreibbaren im wesentlichen oberhalb des Werkstücks angeordneten und mit diesem in Zahneingriff bringbaren zahnradartigen Werkzeug, z.B. Schabrad od.dgl., mit einer Einrichtung zum Einstellen eines Achskreuzwinkels zwischen Werkzeug und Werkstück, und mit einer Einrichtung zur Achsabstandsänderung zwischen Werkzeug und Werkstück, wobei das Werkstück drehbar, aber ortsfest aufgenommen ist, alle für die Werkzeugeinstellung und bei der Bearbeitung des Werkstücks erforderlichen Führungen im wesentlichen oberhalb des Werkstücks angeordnet sind und die Übertragung der Drehbewegung von einem ortsfesten Antriebsmotor auf das Werkzeug ohne Kegelräder erfolgt, nach Patentanmeldung P 29 12 545.9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite eines an einem mit dem Maschinenbett (1) fest verbundenen Ständer (2) od. dgl. höhenverstellbar und dafür antreibbar und feststellbar angeordneten Vertikalschlittens (4) ein um eine vertikale Achse (12) schwenkbarer Einstellschlitten (70) angeordnet ist, der in einer Rundführung (ist) mit vertikaler Achse (12) einen Werkzeug kopf (13) aufnimmt, in dem das drehbare und dafür antreibbare Werkzeug (14) gelagert ist, und der in einem wählbaren Winkel (t auf eine Kreuzung der Achsen (42,41) von Werkstück (20) und Werkzeug (14) einstellbar und am Einstellschlitten feststellbar ist, wobei der Einstellschlitten (70) sowohl eine Neigung der Werkzeugachse (41) gegenüber der Werkstückachse (42) um eine horizontale Achse (77) ermöglicht als auch eine Hin- und Herbewegung des Werkzeugs (14) in einer vorwählbar einstellbaren Richtung (75,75',75"), die in einer zur Werkzeugachse (4i) und zur besagten Achse (77) parallelen Ebene liegt. Machine for fine machining of tooth flanks of toothed Workpieces, with a rotationally drivable essentially above the workpiece arranged and with this gear-like tool that can be brought into tooth engagement, e.g. shaving wheel or the like, with a device for setting an axis intersection angle between tool and workpiece, and with a device for changing the center distance between tool and workpiece, the workpiece being rotatably but fixedly received is all necessary for tool setting and machining of the workpiece Guides are arranged essentially above the workpiece and the transmission the rotary movement of a stationary drive motor on the tool without bevel gears takes place, according to patent application P 29 12 545.9, characterized in that on the Underside of a stand (2) firmly connected to the machine bed (1) or the like. Height-adjustable and therefore drivable and lockable arranged vertical slide (4) an adjusting slide (70) pivotable about a vertical axis (12) is arranged is that in a round guide (is) with a vertical axis (12) a tool head (13) receives, in which the rotatable and therefore drivable tool (14) is mounted is, and at a selectable angle (t on an intersection of the axes (42,41) of workpiece (20) and tool (14) is adjustable and lockable on the setting slide, wherein the setting slide (70) both have an inclination with respect to the tool axis (41) the workpiece axis (42) around a horizontal axis (77) allows as well as a Back and forth movement of the tool (14) in a preselectable, adjustable direction (75,75 ', 75 "), which are parallel to the tool axis (4i) and to said axis (77) Level lies. 2) Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellschlitten (77) im wesentlichen aus drei Teilen besteht, nämlich a) einer in einer Rundführung (74) des Vertikalschlittens (4) schwenkbar und feststellbar aufgenommenen Schwenkplatte (71), b) einem an dieser um die horizontale Achse (77) kippbar aufgehängten Führungsträger (72) und c) einem in einer horizontalen Längsführung (78) in diesem hin- und herbewegbar und dafür antreibbar aufgenommenen Vorschubschlitten (73), der den Werkzeugkopf (13) aufnimmt.2) Machine according to claim 1, characterized in that the adjustment slide (77) consists essentially of three parts, namely a) one in a circular guide (74) of the vertical slide (4) pivotable and lockable swivel plate (71), b) a guide support which is suspended from the latter so as to be tiltable about the horizontal axis (77) (72) and c) one movable to and fro in a horizontal longitudinal guide (78) and for this purpose drivably received feed slide (73), which the tool head (13) records. 3) Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Vorschubschlitten (73) ein in seiner Neigung gegenüber diesem um eine horizontale Achse verstellbares und feststellbares Lineal (87) od. dgl. angeordnet ist, das in einer an der Schwenkplatte (71) frei drehbar angeordneten Kulisse (90) geführt ist.3) Machine according to claim 2, characterized in that the feed slide (73) an adjustable in its inclination with respect to this about a horizontal axis and lockable ruler (87) od. The like. Is arranged in a on the swivel plate (71) freely rotatably arranged link (90) is guided. 4) Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lineal eine in Abhängigkeit von einer am Werkstück (20) zu erzeugenden Balligkeit stehende, von einer Geraden abweichende Kontur (92,93) hat.4) Machine according to claim 3, characterized in that the ruler a depending on a crown to be generated on the workpiece (20), has a contour deviating from a straight line (92,93).
DE19792927976 1979-03-29 1979-07-11 Machine for finish-machining tool flanks of gear - in which workpiece rotates and tool above workpiece performs necessary translatory movement Withdrawn DE2927976A1 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792927976 DE2927976A1 (en) 1979-07-11 1979-07-11 Machine for finish-machining tool flanks of gear - in which workpiece rotates and tool above workpiece performs necessary translatory movement
IT8047706A IT1207086B (en) 1979-03-29 1980-01-25 APPARATUS FOR THE PROCESSING OF THE SIDES OF THE TEETH OF TEETH PIECES
FR8005088A FR2452345A1 (en) 1979-03-29 1980-03-06 MACHINE FOR FINISHING MACHINING OF THE SIDES OF TEETH PARTS
GB8009075A GB2045663B (en) 1979-03-29 1980-03-18 Machine for finish-machining the tooth flanks of toothed workpieces
GB8022697A GB2058627B (en) 1979-07-11 1980-07-11 Machine for fine machining for example shaving of tooth flanks
SU813337839A SU1223831A3 (en) 1979-07-11 1981-10-01 Machine for finishing tooth profiles of spur gears
US06/467,425 US4502822A (en) 1979-03-29 1983-02-17 Machine for the precision working of tooth surfaces of toothed workpieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792927976 DE2927976A1 (en) 1979-07-11 1979-07-11 Machine for finish-machining tool flanks of gear - in which workpiece rotates and tool above workpiece performs necessary translatory movement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2927976A1 true DE2927976A1 (en) 1981-01-29

Family

ID=6075432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792927976 Withdrawn DE2927976A1 (en) 1979-03-29 1979-07-11 Machine for finish-machining tool flanks of gear - in which workpiece rotates and tool above workpiece performs necessary translatory movement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2927976A1 (en)
SU (1) SU1223831A3 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930997A1 (en) * 1979-07-31 1981-02-26 Hurth Masch Zahnrad Carl Gear tooth flank precision shaving machine - has members cancelling tool feed to workpiece when guide bar is in inclined position
DE3011802A1 (en) * 1980-03-27 1981-10-01 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München Finishing machine for tooth flanks - has angularly adjustable tool carrier mounted for reciprocating movement along guide carrier which pivots about horizontal axis
DE3123502A1 (en) * 1981-06-13 1982-12-30 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München MACHINE FOR FINISHING THE TOOTHED FLANGES OF TOOTHED WORKPIECES
FR2512714A1 (en) * 1981-09-12 1983-03-18 Hurth Masch Zahnrad Carl METHOD AND MACHINE FOR SHAVING BOTTOM OF TEETH FLANGES OF A WORKPIECE
DE3142843A1 (en) * 1981-10-29 1983-05-11 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München Method of generating crowned tooth flanks on a toothed workpiece, and a machine suitable for this purpose

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930997A1 (en) * 1979-07-31 1981-02-26 Hurth Masch Zahnrad Carl Gear tooth flank precision shaving machine - has members cancelling tool feed to workpiece when guide bar is in inclined position
DE3011802A1 (en) * 1980-03-27 1981-10-01 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München Finishing machine for tooth flanks - has angularly adjustable tool carrier mounted for reciprocating movement along guide carrier which pivots about horizontal axis
DE3123502A1 (en) * 1981-06-13 1982-12-30 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München MACHINE FOR FINISHING THE TOOTHED FLANGES OF TOOTHED WORKPIECES
FR2512714A1 (en) * 1981-09-12 1983-03-18 Hurth Masch Zahnrad Carl METHOD AND MACHINE FOR SHAVING BOTTOM OF TEETH FLANGES OF A WORKPIECE
DE3142843A1 (en) * 1981-10-29 1983-05-11 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München Method of generating crowned tooth flanks on a toothed workpiece, and a machine suitable for this purpose

Also Published As

Publication number Publication date
SU1223831A3 (en) 1986-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3519402C2 (en)
DE4329822C2 (en) Gear finishing device
DE2365084A1 (en) DEVICE FOR CREATING CONCAVERED OR CONVEX ASPHAERICAL SURFACES
DE3225977A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FINELY FINISHING CONVEX OR CONCAVE COVERING SURFACES OF ROTATION-SYMMETRICAL WORKPIECES, IN PARTICULAR OF ROLLER BEARING REELS
DE2912545C2 (en) Machine for fine machining the tooth flanks of toothed workpieces
DE1261730B (en) Weight compensation device, especially for the headstock of a drilling and milling machine
DE2927976A1 (en) Machine for finish-machining tool flanks of gear - in which workpiece rotates and tool above workpiece performs necessary translatory movement
EP1025953B1 (en) Machine tool
DE69631825T2 (en) KURBELWELLENFRÄSGERÄT
DE2044429A1 (en) Device for processing spherical inner surfaces, which is arranged on a vertical support
DE2714706C2 (en) Gear finishing machine
DE3123502C2 (en) Machine for fine machining the tooth flanks of toothed workpieces
DE2930997C2 (en) Machine for fine machining, e.g. scraping, of tooth flanks
DE3524438C2 (en) Device for cylinder error compensation on a grinding machine
DD219142B5 (en) Device for dressing double-cone grinding bodies
DE2105667A1 (en) Machine tool
CH452322A (en) Gear grinding machine
DE2255387C3 (en) Grinding machine
DE7919866U1 (en) MACHINE FOR FINISHING THE TOOTHED FLANGES OF TOOTHED WORKPIECES
DE876665C (en) Method and device for achieving constant cutting speed in grinding machines, in particular internal grinding machines
DE875126C (en) Method and device for dressing a cup-shaped grinding wheel
WO1990014196A1 (en) Polishing process and polishing machine
DE102008011215A1 (en) Device for the mechanical finishing of running surfaces on roller bearing rings
DE2231359C3 (en) Grinding or milling machine for processing the cutting of end mills or the like
DE899599C (en) Method and device or machine tool for the exact production of non-round profiles, in particular cams on camshafts or the like.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CARL HURTH MASCHINEN- UND ZAHNRADFABRIK GMBH & CO,

8110 Request for examination paragraph 44
8162 Independent application
8130 Withdrawal