DE2927895C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2927895C2
DE2927895C2 DE19792927895 DE2927895A DE2927895C2 DE 2927895 C2 DE2927895 C2 DE 2927895C2 DE 19792927895 DE19792927895 DE 19792927895 DE 2927895 A DE2927895 A DE 2927895A DE 2927895 C2 DE2927895 C2 DE 2927895C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
line
chamber
switching position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792927895
Other languages
German (de)
Other versions
DE2927895A1 (en
Inventor
Ludwig 6000 Frankfurt De Budecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19792927895 priority Critical patent/DE2927895A1/en
Priority to GB7939226A priority patent/GB2038432B/en
Priority to FR7928044A priority patent/FR2441749A1/en
Priority to IT27336/79A priority patent/IT1125814B/en
Publication of DE2927895A1 publication Critical patent/DE2927895A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2927895C2 publication Critical patent/DE2927895C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/027Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Speicherladeventil mit einem Druckanschluß für eine Pumpe und einem ersten Verbraucheranschluß, der durch ein Sperrventil entweder Durchlaß vom Druckanschluß erhält oder von diesem abgesperrt ist, wobei das Sperrventil mit seiner Frontseite vom Druck im Druckanschluß beaufschlagt ist, welcher Druck über eine Drossel auch auf seine federbelastete Rückseite wirken kann, mit einer Leitung, die das Druckmittel hinter der Drossel über ein Rück­ schlagventil zu einem mit einem Druckspeicher verbundenen zwei­ ten Verbraucheranschluß mit normal geschlossener Mitte eines manuell betätigbaren Bremskraftverstärkers als zweiten Ver­ braucher führt, und mit einem vom Druck im Druckspeicher schaltbaren Schaltventil, durch das oberhalb eines bestimmten Drucks eine weitere Leitung, die zur Rückseite des Sperrventils führt, unter Absperrung weiteren Zulaufs in sie druckentlastbar ist, mit einem 3/2-Wege-Steuerventil, welches federkraftbetä­ tigt die Rückseite des Sperrventils mit einer zusätzlich vor­ handenen Entlastungsleitung zu einem drucklosen Rücklauf ver­ bunden hält, während es bei geöffneter Mitte des zweiten Ver­ brauchers vom Druck in demselben beaufschlagt entgegen der Fe­ derkraft des Steuerventils in eine zweite Schaltstellung ge­ langt, in der die Rückseite des Sperrventils über die Drossel den Pumpendruck erhält, nach Patent 28 49 877.The invention relates to a storage valve with a Pressure connection for a pump and a first Consumer connection through either a check valve Receives passage from the pressure port or blocked by this is, the check valve with its front from the pressure in Pressure connection is applied, which pressure via a throttle can also act on its spring-loaded back, with a Line that connects the pressure medium behind the throttle via a rear Impact valve to two connected to an accumulator th consumer connection with the normally closed center of a manually operated brake booster as a second Ver user leads, and with one of the pressure in the pressure accumulator switchable switching valve through which above a certain Pressure another line leading to the back of the check valve leads, with the shutoff of further inlet pressure releasable into it is, with a 3/2-way control valve, which is spring-actuated tends the back of the check valve with an additional existing relief line to an unpressurized return ver tied while holding the middle of the second ver user pressurized in it against the Fe derkraft the control valve in a second switching position ge reaches in the back of the check valve over the throttle receives the pump pressure, according to patent 28 49 877.

Bei dem im Hauptpatent 28 49 877 beschriebenen Speicherlade­ ventil kann eine Absperrung des Ventildurchgangs des Sperrven­ tils nur bei geöffneter Mitte des zweiten Verbrauchers erfol­ gen. Dies geschieht dadurch, daß bei geöffneter Mitte eine nor­ malerweise an einem drucklosen Behälter angeschlossene Kolben­ kammer, die an einer Stirnseite von einem Betätigungskolben be­ grenzt ist, mit dem zweiten Verbraucheranschluß verbunden und so druckbeaufschlagt wird.In the drawer described in the main patent 28 49 877 valve can shut off the valve passage of the blocking vein tils only successful when the middle of the second consumer is open  gen. This is done by the fact that a nor typically pistons connected to an unpressurized container chamber that be on one end of an actuating piston is connected to the second consumer connection and so pressurized.

Da diese Kolbenkammer permanent mit der Wirkfläche eines Steu­ erventils verbunden ist, bei deren Druckbeaufschlagung das Steuerventil eine Verbindung des Steuerdrucks zum Sperrventil öffnet, wird auch bei jeder Druckbeaufschlagung der Kolbenkam­ mer die Wirkfläche des Steuerventils druckbeaufschlagt und da­ mit das Steuerventil in seine dem Steuerdruck zum Sperrventil öffnende Stellung geschaltet. Aufgrund des dann geschlossenen Sperrventils kann jetzt der Druckspeicher aufgeladen werden.Since this piston chamber permanently with the effective area of a tax connected valve, when pressurized it Control valve connects the control pressure to the check valve opens, the piston will also come with each pressurization mer pressurized the effective surface of the control valve and there with the control valve in its the control pressure to the check valve opening position switched. Because of the then closed The pressure accumulator can now be recharged.

Da der am zweiten Verbraucheranschluß herrschende Druck auch der Druck ist, von dem das Steuerventil in Öffnungsrichtung beaufschlagt wird, und da dieser Druck dem im Druckspeicher enthaltenen Druck entspricht, ist bei durch Leckverluste völlig entleertem Druckspeicher auch bei geöffneter Mitte des zweiten Verbrauchers kein Umschalten des Steuerventils möglich, so daß auch keine Aufladung des Druckspeichers erfolgen kann.Since the pressure prevailing at the second consumer connection also is the pressure from which the control valve opens is applied, and since this pressure in the pressure accumulator contained pressure, is complete due to leakage emptied pressure accumulator even when the middle of the second one is open Consumer switching of the control valve is not possible, so that also no charging of the pressure accumulator can take place.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Speicherladeventil nach dem Oberbegriff zu schaffen, das bei einer wesentlichen Re­ duzierung der Geräuschentwicklung eine Aufladung des Druck­ speichers sicherstellt.It is therefore an object of the invention to provide a storage valve to create the generic term, which with an essential Re reducing noise, charging the pressure ensures memory.

Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Oberbegriffsmerkmalen erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des spruches 1 gelöst. This task is combined with the generic term features according to the invention by the characterizing features of Proverb 1 solved.  

Mit der Erfindung wird in vorteilhafter Weise vermieden, daß die Pumpe, obwohl kein tatsächlicher Bedarf am Bremskraftver­ stärker besteht, mit hohem Druck arbeiten und den Druckspeicher aufladen muß. Das Druckniveau des über das Sperrventil der meist auf Umlauf geschalteten Servolenkung zugeführten Drucks ist wesentlich niedriger als der zum Aufladen des Druckspei­ chers erforderliche Druck.With the invention is advantageously avoided that the pump, although there is no actual need for braking force ver stronger, work with high pressure and the pressure accumulator need to charge. The pressure level of the via the check valve mostly pressure applied to circulation switched power steering is much lower than that for charging the print media pressure required.

Da die Förderung von Druckmittel mit hohem Druck wesentlich höhere Geräusche verursacht als die Förderung von Druckmittel mit geringem Druck und durch das erfindungsgemäße Speicherlade­ ventil die Förderung von Druckmittel mit hohem Druck erheblich reduziert wird, wird auch eine erhebliche Reduzierung der ins­ besondere im Kraftfahrzeug störenden Geräuschbelästigung er­ reicht.Since the delivery of pressure medium with high pressure is essential causes higher noise than the delivery of pressure medium with low pressure and through the inventive drawer valve the delivery of pressure medium with high pressure significantly is reduced, there will also be a significant reduction in ins special disturbing noise in the motor vehicle he enough.

Dabei kann das Steuerventil ein Schließglied mit einer Wirkfläche aufweisen, die zur Herstellung einer Verbindung der Zuleitung des Steuerdrucks mit dem Sperrventil druckbeauf­ schlagbar ist und die mit der Druckkammer des druckerzeugenden Aggregats verbunden ist. Zweckmäßigerweise kann das Schließ­ glied des Steuerventils von einer Feder in die die Verbindung der Zuleitung des Steuerdrucks mit dem Sperrventil sperrende Schaltstellung beaufschlagt sein, deren Federkraft geringer ist als die die Wirkfläche beaufschlagende Druckkraft des in der Druckkammer aufbaubaren Drucks.The control valve can be a closing member with a Have effective area, which is used to produce a connection of the Supply of the control pressure with the check valve pressurized is beatable and with the pressure chamber of the pressure generating Unit is connected. The closing can expediently member of the control valve from a spring in the connection the control pressure supply line with the shut-off valve Switch position be applied, the spring force is lower than the compressive force acting on the active surface of the in the Pressure chamber buildable pressure.

Die Zuleitung des Steuerdrucks führt zweckmäßigerweise von der vom Druckanschluß zum zweiten Verbraucheranschluß führenden Verbindung hinter der Drosselstelle zum Sperrventil, wobei in der Zuleitung ein Schaltventil und das Steuerventil in Reihe angeordnet sind. The supply of the control pressure expediently leads from the leading from the pressure connection to the second consumer connection Connection behind the throttle point to the check valve, whereby in the supply line a switching valve and the control valve in series are arranged.  

Das Schaltventil kann ein speicherdruckabhängig schaltendes 3/2-Wegeventil sein, durch das oberhalb eines bestimmten Spei­ cherdrucks der vom Schaltventil zum Sperrventil führende Teil der Zuleitung mit einem drucklosen Rücklauf und unterhalb des bestimmten Speicherdrucks mit dem von der Verbindung zum Schaltventil führenden Teil der Zuleitung verbunden ist.The switching valve can switch depending on the storage pressure 3/2-way valve, through which above a certain Spei cherdrucks the part leading from the switching valve to the check valve the supply line with an unpressurized return and below the certain memory pressure with that of the connection to the Switching valve leading part of the supply line is connected.

Der zweite Verbraucher kann ein Bremskraftverstärker und das druckerzeugende Aggregat ein Hauptbremszylinder sein, dessen Druckkammer mit der Wirkfläche des Steuerventils verbunden ist.The second consumer can use a brake booster and that pressure generating unit be a master brake cylinder, the Pressure chamber is connected to the active surface of the control valve.

Dieser Hauptbremszylinder kann in Ausgestaltung der Erfindung ein Tandemhauptzylinder sein.This master brake cylinder can in an embodiment of the invention be a tandem master cylinder.

Weitere Ausgestaltungen im Rahmen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 3 bis 5.Further configurations within the scope of the invention result from claims 3 to 5.

Zur Absicherung der Funktion bei Ausfall eines der beiden Bremskreise dient es, wenn die Druckkammern jeweils über eine Druckleitung mit einem 3/2-Wegeventil verbunden sind, in dessen erster Schaltstellung die eine Druckleitung und in dessen zwei­ ter Schaltstellung die zweite Druckleitung mit einer zur Wirk­ fläche des Steuerventils führenden Steuerleitung verbunden ist, wobei das Wegeventil in Ruhestellung und bei Druckbelastung beider Druckkammern sich in der ersten Schaltstellung und bei druckentlasteter erster und druckbelasteter zweiter Druckkammer sich in der zweiten Schaltstellung befindet. Dadurch ist grund­ sätzlich der intakte Bremskreis mit der Wirkfläche des Steuer­ ventils verbunden. Das 3/2-Wegeventil kann dabei in der zweiten Schaltstellung federbelastet sein; es ist vom Druck der ersten Druckkammer in die erste Schaltstellung und vom Druck der zwei­ ten Druckkammer in die zweite Schaltstellung schaltbar.To ensure the function in the event of failure of one of the two brake circuits, it is used if the pressure chambers are each connected via a pressure line to a 3/2-way valve, in the first switching position of which one pressure line and in its second switching position the second pressure line with one for action Surface of the control valve leading control line is connected, the directional control valve in the rest position and with pressure loading of both pressure chambers in the first switching position and with pressure-relieved first and pressure-loaded second pressure chamber is in the second switching position. As a result, the intact brake circuit is basically connected to the active surface of the control valve. The 3/2 way valve can be spring-loaded in the second switching position; it can be switched from the pressure of the first pressure chamber into the first switching position and from the pressure of the two pressure chambers into the second switching position.

Um bei Ausfall des an die erste Druckkammer angeschlossenen Bremskreises eine permanente Verbindung des zweiten Druckkrei­ ses zur Wirkfläche des Steuerventils sicherzustellen, kann bei druckentlasteter erster Druckkammer und druckbelasteter zweiter Druckkammer das 3/2-Wegeventil in seiner zweiten Schaltstellung­ einrastbar sein.To in the event of failure of the connected to the first pressure chamber Brake circuit a permanent connection of the second pressure circuit Ensure it to the effective area of the control valve can at pressure-relieved first pressure chamber and pressure-loaded second Pressure chamber the 3/2-way valve in its second switching position be snapped into place.

Der Tandemhauptzylinder kann ein Stufen-Tandemhauptzylinder sein, wobei die erste Druckkammer die kleinere und die zweite Druckkammer die größere Stufe bildet.The tandem master cylinder can be a stepped tandem master cylinder be, the first pressure chamber the smaller and the second Pressure chamber forms the larger stage.

In der einzigen Figur der Zeichnung ist ein erfindungsgemäß ausgebildetes und angeordnetes Speicherladeventil im Schnitt schematisch dargestellt und wird im folgenden näher beschrie­ ben.In the single figure of the drawing is an invention trained and arranged accumulator charging valve in section is shown schematically and is described in more detail below ben.

Das dargestellte Speicherladeventil 1 weist einen Druckanschluß 2 auf, an den eine Pumpe 3 mit ihrer Förderleitung angeschlos­ sen ist. Über ein Sperrventil 4 ist der Druckanschluß 2 mit einem ersten Verbraucheranschluß 5 verbindbar, an den eine im Umlaufprinzip arbeitende Servolenkung eines Kraftfahrzeugs ange­ schlossen sein kann.The accumulator loading valve 1 shown has a pressure connection 2 , to which a pump 3 with its delivery line is ruled out. Via a check valve 4 , the pressure connection 2 can be connected to a first consumer connection 5 , to which a power steering system of a motor vehicle operating in the recirculating principle can be connected.

Über eine Drosselstelle 6 und ein Schaltventil 7 sowie ein Rückschlagventil 8 ist der Druckanschluß 2 auch mit einem zweiten Verbraucheranschluß 9 verbindbar. An dem zweiten Ver­ braucheranschluß 9 ist sowohl ein hydro-pneumatischer Druck­ speicher 10 als auch ein hydraulischer Bremskraftverstärker 11 angeschlossen.The pressure connection 2 can also be connected to a second consumer connection 9 via a throttle point 6 and a switching valve 7 as well as a check valve 8 . At the second United consumer connection 9 , both a hydro-pneumatic pressure accumulator 10 and a hydraulic brake booster 11 are connected.

Das Schaltventil 7 weist eine Kammer 12 auf, in der eine Kugel 13 als Ventilglied angeordnet ist. Sich gegenüberliegend münden die vom Druckanschluß 2 zum Schaltventil 7 führende Verbindung 14 und eine zu einem drucklosen Rücklauf 15 führende Leitung in die Kammer 12, wobei die Mündungen der Verbindung 14 und der zum Rücklauf 15 führenden Leitung in die Kammer 12 Ventilsitze bilden, auf die sich die Kugel 13 als Schließglied auflegen kann. Welcher dieser beiden Druckmittelkanäle von der Kugel 13 abgesperrt wird, ist abhängig vom Speicherdruck im Druckspei­ cher 10.The switching valve 7 has a chamber 12 in which a ball 13 is arranged as a valve member. Opposite, the connection 14 leading from the pressure connection 2 to the switching valve 7 and a line leading to an unpressurized return line 15 open into the chamber 12 , the mouths of the connection 14 and the line leading to the return line 15 forming into the chamber 12 valve seats on which the ball 13 can hang up as a closing member. Which of these two pressure medium channels is blocked by the ball 13 depends on the accumulator pressure in the pressure memory 10 .

Oberhalb eines bestimmten Speicherdrucks wird die Kugel 13 von einem vom Speicherdruck entgegen der Kraft einer Feder 17 be­ aufschlagten Schaltkolben 16 in die die Verbindung 14 absper­ rende Schaltstellung verschoben, während unterhalb eines be­ stimmten Speicherdrucks die Feder 17 den Schaltkolben 16 in die entgegengesetzte Richtung verschiebt, so daß die Kugel 13 die Verbindung von der Kammer 12 zum Rücklauf 15 absperrt.Above a certain storage pressure, the ball 13 is displaced by a switching piston 16 , which is acted upon by the storage pressure against the force of a spring 17, into the switching position blocking the connection 14 , while below a certain storage pressure, the spring 17 moves the switching piston 16 in the opposite direction, so that the ball 13 blocks the connection from the chamber 12 to the return 15 .

Weiterhin münden, sich ebenfalls gegenüberliegend, eine von der Kammer 12 über das Rückschlagventil 8 zum zweiten Verbraucher­ anschluß 9 führende Leitung 18 und eine von der Kammer 12 über ein Steuerventil 19 zu einer Druckkammer 20 des Sperrventils 4 führende Leitung 21 in die Kammer 12. Damit sind die Zuleitung 21 und die Leitung 18 je nach Schaltstellung des Schaltventil 7 und damit auch je nach dem Druckniveau im Druckspeicher 10 mit dem Druckanschluß 2 bzw. mit dem drucklosen Rücklauf 15 verbun­ den. Furthermore, also opposite one another, a line 18 leading from the chamber 12 via the check valve 8 to the second consumer connection 9 and a line 21 leading from the chamber 12 via a control valve 19 to a pressure chamber 20 of the check valve 4 into the chamber 12 . Thus, the supply line 21 and the line 18 are verbun depending on the switching position of the switching valve 7 and thus also depending on the pressure level in the pressure accumulator 10 with the pressure connection 2 or with the unpressurized return 15 .

Das Sperrventil 4 besteht aus einem in einer zylindrischen Bohrung 22 axial verschiebbaren Kolben 23, der die zylindrische Bohrung 22 in die Druckkammer 20 und in eine mit dem Druckan­ schluß 2 verbundene Kammer 24 unterteilt, so daß die zur Druck­ kammer 20 gerichtete Stirnfläche des Kolbens 23 von einem Steuerdruck beaufschlagbar ist und die zur Kammer 24 gerichtete Stirnfläche des Kolbens 23 vom Förderdruck der Pumpe 3 beauf­ schlagbar ist. Durch den Kolben 23 ist der radial in die zy­ lindrische Bohrung 22 einmündende erste Verbraucheranschluß 5 zumindest weitgehend abgesperrt, wobei der Kolben 23 in Öff­ nungsrichtung vom Förderdruck der Pumpe 3 in die Schließrich­ tung neben dem Steuerdruck auch von einer Druckfeder 25 beauf­ schlagbar ist.The check valve 4 consists of a in a cylindrical bore 22 axially displaceable piston 23 which divides the cylindrical bore 22 into the pressure chamber 20 and into a circuit connected to the Druckan 2 chamber 24 , so that the pressure chamber 20 directed end face of the piston 23rd can be acted upon by a control pressure and the end face of the piston 23 directed towards the chamber 24 can be impacted by the delivery pressure of the pump 3 . By the piston 23 , the radial opening into the cylindrical bore 22 first consumer port 5 is at least largely shut off, the piston 23 in the opening direction from the delivery pressure of the pump 3 in the closing direction in addition to the control pressure can also be struck by a compression spring 25 .

Der Steuerdruck ist ein durch die Drosselstelle 6 gegenüber dem Pumpendruck reduzierter Druck, der von der Kammer 12 des Schaltventils 7 nur bei geöffnetem Schaltventil 7 und bei ent­ sprechend eingestelltem Steuerventil 19 über die Zuleitung 21 zur Druckkammer 20 gelangen kann.The control pressure is a reduced by the throttle point 6 relative to the pump pressure pressure, which can pass from the chamber 12 of the switching valve 7 only opened switching valve 7 and with appropriately adjusted control valve 19 via the supply line 21 to the pressure chamber twentieth

Das Steuerventil 19, dessen Schließglied 26 ein Schieber ist, verbindet in der einen Schaltstellung die Druckkammer 20 des Sperrventils 4 mit dem drucklosen Rücklauf 15 und in der an­ deren Schaltstellung über die Zuleitung 21 mit der Kammer 12 des Schaltventils 7. Das Schließglied 26 weist eine Wirkfläche 27 auf, die entgegen der Kraft einer Feder 28 druckbeaufschlag­ bar ist.The control valve 19 , the closing member 26 of which is a slide, connects the pressure chamber 20 of the shut-off valve 4 with the unpressurized return line 15 in one switching position and in the switching position via the supply line 21 with the chamber 12 of the switching valve 7 . The closing member 26 has an active surface 27 which is pressurized bar against the force of a spring 28 .

An dem Bremskraftverstärker 11 ist als druckerzeugendes Aggregat ein Tandemhauptzylinder 36 angebaut, der von der Druckstange 37 des Bremskraftverstärkers 11 betätigbar ist. A tandem master cylinder 36 is mounted on the brake booster 11 as a pressure-generating unit and can be actuated by the push rod 37 of the brake booster 11 .

Der Tandemhauptzylinder 36 weist eine erste Druckkammer 38, die einem Vorderachsbremskreis 39 zugeordnet ist, und eine zweite Druckkammer 40, die einem Hinterachsbremskreis 41 zugeordnet ist, auf.The tandem master cylinder 36 has a first pressure chamber 38 , which is assigned to a front axle brake circuit 39 , and a second pressure chamber 40 , which is assigned to a rear axle brake circuit 41 .

Über eine erste Druckleitung 42 ist der Vorderachsbremskreis 39 und damit die erste Druckkammer 38 und über eine zweite Druck­ leitung 44 der Hinterachsbremskreis 41 und damit die zweite Druckkammer 40 mit einem 3/2-Wegeventil 43 verbunden. In dessen erster Schaltstellung ist die erste Druckleitung 42 und in des­ sen zweiter Schaltstellung ist die zweite Druckleitung 44 mit einer zur Wirkfläche 27 des Steuerventils 19 führenden Steuer­ leitung 45 verbunden. Das 3/2-Wegeventil 43 ist in seiner zwei­ ten Schaltstellung federbelastet und es ist vom Druck der er­ sten Druckkammer 38 in die erste Schaltstellung und vom Druck der zweiten Druckkammer 40 in die zweite Schaltstellung schalt­ bar. Außerdem ist das 3/2-Wegeventil 43 in seiner zweiten Schaltstellung einrastbar.Via a first pressure line 42 , the front axle brake circuit 39 and thus the first pressure chamber 38 and via a second pressure line 44 of the rear axle brake circuit 41 and thus the second pressure chamber 40 is connected to a 3/2-way valve 43 . In its first switching position, the first pressure line 42 and in the second switching position, the second pressure line 44 is connected to a control line 45 leading to the active surface 27 of the control valve 19 . The 3/2-way valve 43 is spring-loaded in its two th switching position and it is switchable from the pressure of the most pressure chamber 38 into the first switching position and from the pressure of the second pressure chamber 40 into the second switching position. In addition, the 3/2-way valve 43 can be latched in its second switching position.

Bei Betätigung der Bremse wird von der Druckstange 37 des Bremskraftverstärkers 11 der Druckstangenkolben 46 des Tandem­ hauptzylinders 36 sowie über das in der zweiten Druckkammer 40 befindliche Druckmittel der Kolben 47 beaufschlagt, so daß sich in den beiden Druckkammern 38 und 40 Druck aufbaut. Über die Druckleitung 42 und das 3/2-Wegeventil 43 wirkt der Druck der Druckkammer 38 auf die Wirkfläche 27 des Schließglieds 26 des Steuerventils 19, so daß bei betätigter Bremse das Steuerventil 19 die Verbindung von der Zuleitung 21 zur Druckkammer 20 des Sperrventils 19 öffnet. When the brake is actuated, the push rod 37 of the brake booster 11 pushes the push rod piston 46 of the tandem master cylinder 36 and the pressure medium in the second pressure chamber 40 into the piston 47 , so that pressure builds up in the two pressure chambers 38 and 40 . Via the pressure line 42 and the 3/2-way valve 43 the pressure of the pressure chamber 38 on the active surface 27 of the closing member 26 acts of the control valve 19 so that when the brake control valve 19, the connection from the feed line 21 to the pressure chamber 20 opens the check valve 19 .

Sollte der Vorderachsbremskreis 39 defekt sein, so daß sich in der Druckkammer 38 beim Bremsen kein Druck aufbaut, baut sich aber noch in der zweiten Druckkammer 40 ein Druck auf. Da das 3/2-Wegeventil 43 nur noch in Richtung der zweiten Schaltstel­ lung druckbelastet ist, wird es entgegen der Federbelastung in die zweite Schaltstellung umgeschaltet und rastet in dieser ein. Nun kann der in der zweiten Druckkammer 40 herrschende Druck über die Druckleitung 44, das 3/2-Wegeventil 43 und die Steuerleitung 45 die Wirkfläche 27 des Steuerventils 19 beauf­ schlagen und dieses umschalten.If the front axle brake circuit 39 is defective, so that no pressure builds up in the pressure chamber 38 when braking, a pressure still builds up in the second pressure chamber 40 . Since the 3/2-way valve 43 is only pressure-loaded in the direction of the second switching position, it is switched against the spring load into the second switching position and engages in it. Now the pressure prevailing in the second pressure chamber 40 can strike the active surface 27 of the control valve 19 and switch it over the pressure line 44 , the 3/2-way valve 43 and the control line 45 .

Bei nicht betätigter Bremse ist die Wirkfläche 27 nicht druck­ beaufschlagt. Die Feder 28 schiebt dann das Schließglied 26 in die die Druckkammer 20 mit dem drucklosen Rücklauf 15 verbin­ dende Schaltstellung. Sinkt der Speicherdruck unter ein be­ stimmtes Niveau ab und wird die Bremse nicht betätigt, so bleibt die Druckkammer 20 des Sperrventils 4 druckentlastet. Der in Schließrichtung nur von der Druckfeder 25, in Offnungs­ richtung aber vom Förderdruck der Pumpe 3 beaufschlagte Kolben 23 bleibt in Öffnungsstellung, so daß das geförderte Druckmit­ tel vom Druckanschluß 2 zum ersten Verbraucheranschluß 5 strömt.When the brake is not actuated, the active surface 27 is not pressurized. The spring 28 then pushes the closing member 26 into the switching chamber in the pressure chamber 20 with the unpressurized return 15 . If the storage pressure drops below a certain level and the brake is not actuated, the pressure chamber 20 of the check valve 4 remains depressurized. The in the closing direction only by the compression spring 25 , in the opening direction but acted upon by the delivery pressure of the pump 3 piston 23 remains in the open position, so that the conveyed Druckmit tel flows from the pressure port 2 to the first consumer port 5 .

Die gleiche Schaltstellung nimmt der Kolben 23 des Sperrventils 4 auch ein, wenn der Speicherdruck oberhalb eines bestimmten Druckniveaus ist.The piston 23 of the check valve 4 also assumes the same switching position when the accumulator pressure is above a certain pressure level.

Ist aber der Speicherdruck unterhalb eines bestimmten Niveaus, so daß die Kammer 12 des Schaltventils 7 über die Verbindung 14 und die Drosselstelle 6 mit dem Druckanschluß 2 verbunden ist, und wird auch die Bremse betätigt, so gelangt von einer der Druckkammern 38 oder 40 Druck auf die Wirkfläche 27 des Schließglieds 26 des Steuerventils 19 und schaltet dieses in die die Druckkammer 20 des Sperrventils 4 über die Zuleitung 21 mit der Kammer 12 des Schaltventils 7 verbindende Stellung. Da­ durch kann der als Steuerdruck dienende, in der Kammer 12 herrschende Druck in der Druckkammer 20 den Kolben 23 beauf­ schlagen und diesen zusammen mit der Druckfeder 25 in Schließ­ richtung verschieben. Damit wird der erste Verbraucheranschluß 5 zumindest weitgehend vom Druckanschluß 2 abgesperrt und das geförderte Druckmittel über die Verbindung 14, die Drossel­ stelle 6, das Schaltventil 7 und das Rückschlagventil 8 dem zweiten Verbraucheranschluß 9 sowie dem Druckspeicher 10 zuge­ führt, so daß dieser aufgeladen wird.However, if the storage pressure is below a certain level, so that the chamber 12 of the switching valve 7 is connected to the pressure connection 2 via the connection 14 and the throttle point 6 , and the brake is also actuated, pressure from one of the pressure chambers 38 or 40 is applied the active surface 27 of the closing member 26 of the control valve 19 and switches this into the position connecting the pressure chamber 20 of the check valve 4 via the feed line 21 to the chamber 12 of the switching valve 7 . Since the serving as control pressure, prevailing in the chamber 12 pressure in the pressure chamber 20 can strike the piston 23 and move it together with the compression spring 25 in the closing direction. So that the first consumer port 5 is at least largely shut off from the pressure port 2 and the pumped fluid via the connection 14 , the throttle position 6 , the switching valve 7 and the check valve 8 leads to the second consumer port 9 and the pressure accumulator 10 so that it is charged.

Eine Aufladung des Druckspeichers 10, dessen Speicherdruck zum Beispiel durch Leckage an den einzelnen Ventilen unter ein be­ stimmtes Druckniveau abgefallen ist, erfolgt also nur, wenn am Bremskraftverstärker auch tatsächlich ein Druckmittelbedarf herrscht. Ein solchs Entleeren des Druckspeichers kann z.B. bei einer längeren Autobahnfahrt erfolgen, bei der längere Zeit kein Bremsvorgang erfolgt ist.A charging of the pressure accumulator 10 , the storage pressure of which has dropped below a certain pressure level, for example due to leakage at the individual valves, takes place only when there is actually a pressure medium requirement on the brake booster. Such an emptying of the pressure accumulator can take place, for example, on a long motorway trip, in which there has been no braking for a long time.

Claims (5)

1. Speicherladeventil mit einem Druckanschluß (2) für eine Pumpe (3) und einem ersten Verbraucheranschluß (5), der durch ein Sperrventil (4) entweder Durchlaß vom Druckan­ schluß (2) erhält oder von diesem abgesperrt ist, wobei das Sperrventil (4) mit seiner Frontseite vom Druck im Druckanschluß (2) beaufschlagt ist, welcher Druck über eine Drossel (6) auch auf seine federbelastete Rückseite wirken kann, mit einer Leitung (18), die das Druckmittel hinter der Drossel (6) über ein Rückschlagventil (8) zu einem mit einem Druckspeicher (10) verbundenen zweiten Verbraucheranschluß (9) mit normal geschlossener Mitte eines manuell betätigbaren Bremskraftverstärkers (11) als zweiten Verbraucher führt, und mit einem vom Druck im Druckspeicher (10) schaltbaren Schaltventil (7), durch das oberhalb eines bestimmten Drucks eine weitere Leitung (21), die zur Rückseite des Sperrventils (4) führt, unter Absperrung weiteren Zulaufs in sie druck­ entlastbar ist, mit einem 3/2-Wege-Steuerventil (19), welches federkraftbetätigt die Rückseite des Sperrven­ tils (4) mit einer zusätzlich vorhandenen Entlastungs­ leitung zu einem drucklosen Rücklauf (15) verbunden hält, während es bei geöffneter Mitte des zweiten Ver­ brauchers (11) vom Druck in demselben beaufschlagt ent­ gegen der Federkraft des Steuerventils (19) in eine zweite Schaltstellung gelangt, in der die Rückseite des Sperrventils (4) über die Drossel (6) den Pumpendruck erhält, nach Patent 28 49 877, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an den Bremskraftverstärker (11) ein Hauptbremszylinder angeschlossen ist, der ausgangs­ seitig einen Druck erzeugt, wobei dieser Ausgangsdruck derjenige ist, mit dem das 3/2-Wege-Steuerventil (19) beaufschlagbar ist.1. accumulator charging valve with a pressure connection ( 2 ) for a pump ( 3 ) and a first consumer connection ( 5 ), which receives through a check valve ( 4 ) either passage from Druckan circuit ( 2 ) or is blocked by this, the check valve ( 4 ) with its front side acted on by the pressure in the pressure connection ( 2 ), which pressure can also act on its spring-loaded rear side via a throttle ( 6 ), with a line ( 18 ) which connects the pressure medium behind the throttle ( 6 ) via a check valve ( 8 ) leads to a second consumer connection ( 9 ) connected to a pressure accumulator ( 10 ) with a normally closed center of a manually operated brake booster ( 11 ) as the second consumer, and with a switching valve ( 7 ) which can be switched by the pressure in the pressure accumulator ( 10 ), through which Above a certain pressure, a further line ( 21 ), which leads to the rear of the shut-off valve ( 4 ), can be relieved of pressure by shutting off another inlet em 3/2-way control valve ( 19 ), which actuates by spring force, keeps the back of the shut-off valve ( 4 ) connected to an additional relief line to an unpressurized return ( 15 ) while it is open with the center of the second consumer ( 11 ) acted upon by the pressure in the ent against the spring force of the control valve ( 19 ) in a second switching position in which the rear of the check valve ( 4 ) via the throttle ( 6 ) receives the pump pressure, according to patent 28 49 877, characterized in that a brake master cylinder is connected to the brake booster ( 11 ), which generates pressure on the output side, this output pressure being the one with which the 3/2-way control valve ( 19 ) can be acted upon. 2. Speicherladeventil nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Hauptbremszylinder in bekannter Weise ein Tandemhauptzylinder (36) ist.2. Accumulator charging valve according to claim 1, characterized in that the master brake cylinder is a tandem master cylinder ( 36 ) in a known manner. 3. Speicherladeventil nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Druckkammern (38 und 40) des Tandemhauptzylinders (36) jeweils über eine Druckleitung (42 und 44) mit einem zweiten 3/2-Wege­ ventil (43) verbunden sind, in dessen erster Schaltstel­ lung die eine Druckleitung (42) und in dessen zweiter Schaltstellung die zweite Druckleitung (44) mit einer zur Wirkfläche (27) des Steuerventils (19) führenden Steuerleitung (45) verbunden ist, wobei das zweite 3/2-Wegeventil (43) in Ruhestellung und bei Druckbe­ lastung beider Druckkammern (38 und 40) in der ersten Schaltstellung und bei druckentlasteter erster Druckkam­ mer (38) und druckbelasteter zweiter Druckkammer (40) sich in der zweiten Schaltstellung befindet.3. Accumulator charging valve according to claim 2, characterized in that the pressure chambers ( 38 and 40 ) of the tandem master cylinder ( 36 ) are each connected via a pressure line ( 42 and 44 ) to a second 3/2-way valve ( 43 ) in the latter first switching position, the one pressure line ( 42 ) and, in its second switching position, the second pressure line ( 44 ) is connected to a control line ( 45 ) leading to the active surface ( 27 ) of the control valve ( 19 ), the second 3/2-way valve ( 43 ) in the rest position and with pressure loading of both pressure chambers ( 38 and 40 ) in the first switching position and with pressure-relieved first pressure chamber ( 38 ) and pressure-loaded second pressure chamber ( 40 ) is in the second switching position. 4. Speicherladeventil nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei druckentlasteter erster Druckkammer (38) und druckbelasteter zweiter Druckkammer (40) das 3/2-Wegeventil (43) in seiner zweiten Schalt­ stellung einrastbar ist.4. Accumulator charging valve according to claim 3, characterized in that the 3/2-way valve ( 43 ) can be locked in its second switching position when the first pressure chamber ( 38 ) and the second pressure chamber ( 40 ) are depressurized. 5. Speicherladeventil nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Tandemhauptzylinder (36) ein Stufen-Tandemhauptzylinder ist, wobei die erste Druckkammer (38) die kleinere und die zweite Druckkammer (40) die größere Stufe bildet.5. Accumulator charging valve according to claim 2, characterized in that the tandem master cylinder ( 36 ) is a step tandem master cylinder, the first pressure chamber ( 38 ) forming the smaller and the second pressure chamber ( 40 ) the larger step.
DE19792927895 1978-11-17 1979-07-11 Accumulator charging valve with multiple points - has separate control valve joined to charging valve Granted DE2927895A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792927895 DE2927895A1 (en) 1979-07-11 1979-07-11 Accumulator charging valve with multiple points - has separate control valve joined to charging valve
GB7939226A GB2038432B (en) 1978-11-17 1979-11-13 Hydraulic supply priority valves
FR7928044A FR2441749A1 (en) 1978-11-17 1979-11-14 BATTERY CHARGING VALVE
IT27336/79A IT1125814B (en) 1978-11-17 1979-11-16 VALVE FOR CHARGING AN ACCUMULATOR

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792927895 DE2927895A1 (en) 1979-07-11 1979-07-11 Accumulator charging valve with multiple points - has separate control valve joined to charging valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2927895A1 DE2927895A1 (en) 1981-01-29
DE2927895C2 true DE2927895C2 (en) 1989-03-23

Family

ID=6075373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792927895 Granted DE2927895A1 (en) 1978-11-17 1979-07-11 Accumulator charging valve with multiple points - has separate control valve joined to charging valve

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2927895A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839902A1 (en) * 1987-11-27 1989-06-08 Nissin Kogyo Kk HYDRAULIC PRINTER GENERATOR SYSTEM

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101904A1 (en) * 1981-01-22 1982-09-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Pressure-regulating valve
DE3101905A1 (en) * 1981-01-22 1982-09-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Accumulator-loading-valve arrangement
DE3347473A1 (en) * 1983-12-29 1985-07-11 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Hydraulic control valve with integrated priority valve

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849877A1 (en) * 1978-11-17 1980-05-29 Teves Gmbh Alfred MEMORY CHARGE VALVE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839902A1 (en) * 1987-11-27 1989-06-08 Nissin Kogyo Kk HYDRAULIC PRINTER GENERATOR SYSTEM

Also Published As

Publication number Publication date
DE2927895A1 (en) 1981-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040601C2 (en)
DE2908482C2 (en) Device for hydraulic brake systems with blocking device
DE1655449B2 (en) Device for preventing the locking of a vehicle wheel with a hydraulic brake system
DE3502018C2 (en) Hydraulic brake system with hydraulic brake booster
DE3511972C2 (en)
DE4033024A1 (en) BRAKE SYSTEM
DE2644659A1 (en) DEVICE FOR HYDRAULIC BRAKING SYSTEMS WITH LOCKING DEVICE
DE2849877C2 (en)
WO1996023681A1 (en) Motor vehicle hydraulic braking system with drive slip control and/or automatic brake actuation for drive and/or dynamic regulation
DE2726165A1 (en) DEVICE FOR INCREASING THE EXTENSION SPEED OF THE PISTON ROD OF A LIFTING CYLINDER USING MEDIUM PRESSURE
DE3015689C2 (en)
DE2927895C2 (en)
DE3734903C2 (en) Anti-lock hydraulic motor vehicle brake system
DE4023706C2 (en) Anti-lock hydraulic brake system
DE3439258A1 (en) Vehicle hydraulic brake system with an antilock device
DE3836079A1 (en) HYDRAULIC TWO-CIRCUIT BRAKE SYSTEM
DE3827367A1 (en) Antilock hydraulic brake system
DE2609904A1 (en) HYDRAULIC BRAKE AMPLIFIER
DE3726798C2 (en) Slip-controlled brake system
DE10164319C2 (en) Actuating unit for a hydraulic vehicle brake system
DE4038033A1 (en) Vehicular antilock hydraulic braking system with isolating valve - has low and high pressure reservoirs with isolating piston recessed into piston of high pressure reservoir
EP0670230B1 (en) Pressure fluid supply for a hydropneumatic load-levelling suspension of a utility vehicle
DE1904842A1 (en) Hydraulic multi-purpose accumulator for a vehicle brake system
DE3101904C2 (en)
DE10216692B3 (en) Actuator for an electro-hydraulic brake system of a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2849877

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2849877

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent