DE292712C - - Google Patents

Info

Publication number
DE292712C
DE292712C DENDAT292712D DE292712DA DE292712C DE 292712 C DE292712 C DE 292712C DE NDAT292712 D DENDAT292712 D DE NDAT292712D DE 292712D A DE292712D A DE 292712DA DE 292712 C DE292712 C DE 292712C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
water
welded
liquid
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT292712D
Other languages
English (en)
Publication of DE292712C publication Critical patent/DE292712C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K5/00Gas flame welding

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die autogene Schweißung findet für die Verbindung dünnwandiger Stahlrohre im Fahrrad- und Flugmaschinenbau ausgedehnte Anwendung.
Hierbei treten neben der Schweißstelle Überhitzungen des Materials ein, welche die Festigkeit nachteilig beeinflussen, und es ist zur Verhinderung der hieraus hervorgehenden Gefahren nötig, diesem Übelstande abzuhelfen.
ίο Dies geschieht gewöhnlich in der Weise, daß man die der Schweißstelle benachbarten Partien in eine Kupferhülse einkapselt, so daß die Wärme, statt in dem Material des Arbeitsstücks weitergeleitet zu werden, in diesen besser leitenden Kupfermantel übergeht. Eine solche Schutzvorrichtung ist jedoch unvollkommen, da der Schweißflamme immer ein gewisser Spielraum gelassen werden muß, an dem die Kühlwirkung verloren geht.
Wenn man den zu schweißenden Körper während der Schweißung so in einem Wasseroder Flüssigkeitsbade lagert, daß die zu schweißende Stelle in geringer Höhe von der Flüssigkeit überdeckt wird, so tritt bei Heranführung der Schweißflamme durch die lebendige Kraft der strömenden Verbrennungsgase ein Verdrängen des Wassers von der Oberfläche des Körpers ein, und es läßt sich die Schweißung dann ohne Schwierigkeit ausführen, wobei das umgebende Wasser die dem Metalle mitgeteilte Wärme sofort aufnimmt, ohne sie auf benachbarte Metallpartien schädlich wirken zu lassen.
Da sich, wie bekannt, eine Gebläseflamme unter bestimmten Voraussetzungen auch unterhalb des Wassers im Betriebe erhalten läßt, ist es möglich, das vorliegende Verfahren auch dann zu verwenden, wenn der Schweißbrenner selbst in das Wasser taucht.
Die ursprünglich gehegte Befürchtung, daß neben der Schweißstelle an der Oberfläche des zu schweißenden Körpers infolge von metallisch weitergeleiteter Hitze ein Zerfall des Wassers eintreten und an solchen Stellen wärmeisolierende Gasschichten gebildet werden können, hat sich bei den vorgenommenen Versuchen als unzutreffend erwiesen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Verhinderung der Überhitzung des Materials bei der autogenen Schweißung durch Kühlung, dadurch gekennzeichnet, daß der zu schweißende Körper bei Vornahme der Arbeit an der Arbeitsstelle in einem Wasser- oder Flüssigkeitsbade so gelagert wird, daß die zu . schweißende Stelle von der Flüssigkeit überdeckt wird.
DENDAT292712D Active DE292712C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE317476T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE292712C true DE292712C (de)

Family

ID=32477365

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT292712D Active DE292712C (de)
DENDAT317476D Active DE317476C (de)

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT317476D Active DE317476C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE317476C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202811B (de) * 1957-07-26 1965-10-14 Nicolas Mouravieff Verfahren und Vorrichtung zum Oberflaechen-haerten staehlerner Werkstuecke

Also Published As

Publication number Publication date
DE317476C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Milner et al. Introduction to Welding and Brazing: The Commonwealth and International Library: Welding Division
DE2722372A1 (de) Schweissgeraet
DE292712C (de)
US2795688A (en) Welding electrode tip
Luna et al. Effect of the welding angle on the porosity of underwater wet welds performed in overhead position at different simulated depths
DE2829553A1 (de) Verfahren zur verbindung von metallen, insbesondere aluminium oder aluminiumlegierungen, unter anwendung von brom als flussmittel
Galvery et al. Welding essentials: questions & answers
DE2936364A1 (de) Verfahren zum unterpulverschweissen von leichtmetallen wie aluminium und aluminium-legierungen
EP2085175B1 (de) Verfahren zum Lichtbogenfügen
Jefferson et al. Metals and how to Weld Them
DE726719C (de) Titanlegierter Schweissdraht fuer Lichtbogenschweissung
AT80931B (de) Verfahren zur Verhinderung der Üverhitzung des MatVerfahren zur Verhinderung der Überhitzung des Materiales bei der autogenen Schweißung mittels eineseriales bei der autogenen Schweißung mittels eines Brenngas-Sauerstoffgebläses. Brenngas-Sauerstoffgebläses.
EP1084788B1 (de) Verwendung eines Prozessgasgemisches zum Laserstrahlschweissen
US2788429A (en) Process and gas for inert gas shielded arc welding
Vijay et al. A comprehensive review on underwater welding: methods, property evaluations and challenges
DE650864C (de) Schweissverfahren
DE764815C (de) Lot zum Aufloeten von Schnellstahl oder Hartmetall auf Stahl
Nalle et al. Analysis of Electric Current on Aluminum Plate Welding Using MMA (Manual Metal Arc) Method
SU32159A1 (ru) Способ закреплени кусков твердых сплавов на инструментах
Minderovic Welding
Nazarov et al. Gas Tungsten Arc Welding
DE520271C (de) Verfahren zum Schweissen, Loeten o. dgl. mittels eines mit gasfoermigem oder fluessigem Brennstoffe und an der Arbeitsstelle auf chemischem Wege gewonnenem Sauerstoff betriebenen Brenners
DE222960C (de)
Abdaly Comparative study of mechanical properties of plates of different sizes of welded aluminum alloys by TIG and MIG techniques
DE345986C (de)