DE292708C - - Google Patents

Info

Publication number
DE292708C
DE292708C DENDAT292708D DE292708DA DE292708C DE 292708 C DE292708 C DE 292708C DE NDAT292708 D DENDAT292708 D DE NDAT292708D DE 292708D A DE292708D A DE 292708DA DE 292708 C DE292708 C DE 292708C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
lever
needle nose
nose pliers
gusset plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT292708D
Other languages
German (de)
Publication of DE292708C publication Critical patent/DE292708C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D13/00Machines for pulling-over the uppers when loosely laid upon the last and tacking the toe end

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVr 292708 KLASSE 71c. GRUPPE.- JVr 292708 CLASS 71c. GROUP.

V. St. A.V. St. A.

Maschine zum Überholen des Oberleders,Machine for overhauling the upper leather,

Zusatz zum Patent 256843.Addendum to patent 256843.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. Juni 1913 ab. Längste Dauer: 21.JuIi 1924.Patented in the German Empire on June 21, 1913. Longest duration: July 21, 1924.

Damit beim Anziehen des Oberleders bei Überholmaschinen die Spannung nicht durch Reibung des Leders am Leisten beeinträchtigt werden kann, ist es zweckmäßig, die Spitzenzangen nicht einfach senkrecht zum Leistenboden aufwärts zu bewegen, sondern sie vor dem Aufzwickvorgang auseinanderzuspreizen, damit das Leder vom Leistenrande abgehoben wird. Bei der vorliegenden Erfindung werden die Spitzenzangen in dieser Weise betätigt. Zweckmäßig ist es, daß dann, wenn die Überholmaschine mit Spitzenaufzwickplatten ausgerüstet ist, die Spannung der Spitzenzangen nachgelassen werden kann, ehe die Aufzwickplatten in Tätigkeit treten, damit das Leder vor der Einwirkung der Überschieber die richtige Lage zum Leisten annehmen kann. Vor Beendigung der Arbeit der Auf zwickplatt en sollen dann die Zangenbacken das Oberleder loslassen, damit es in der endgültigen Lage befestigt werden kann.So that when you put on the upper leather on overtaking machines, the tension does not go through The friction of the leather on the last can be impaired, it is advisable to use the pointed pliers not simply to move vertically upwards to the bottom of the groin, but to spread them apart before the pinching process, so that the leather is lifted from the edge of the last. In the present invention the tip pliers operated in this way. It is useful that when the overtaking machine is equipped with tip gusset plates, the tension of the tip pliers can be released before the gusset plates come into action so that the leather is correct before the action of the slide Able to accept. Before finishing the work on the clamping plates should then let go of the jaws of the upper leather so that it is in its final position can be attached.

In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. ι ist ein Schaubild, Fig. 2 eine Einzeldarstellung, Fig. 3 ein Grundriß des Werkstückes, Fig. 4 ein senkrechter Schnitt.An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawings. Fig. 1 is a diagram, Fig. 2 is an individual representation, Fig. 3 is a plan view of the workpiece, Fig. 4 is a vertical section.

Die Spitzenzange besteht aus zwei an beiden Seiten der Schuhspitze angeordneten Backenpaaren 224, 225 (Fig. 3). Diese sind mittels eines Ausgleichhebels 200 an einen Hebelarm 217 angehängt, der an den um den Zapfen 19 drehbaren Spitzenzangenhebel 220 durch Zapfen 218 angeschlossen ist. Die Bewegung der" Spitzenzange erfolgt wie die Bewegung der übrigen Teile der Maschine im wesentlichen nach dem deutschen Patent 192880. Die beiden Backenpaare sind unter einem Winkel gegeneinander angeordnet. Der Ausgleichhebel 200 ist durch den Zapfen 222 an dem Arm 217 befestigt. Letzterer ist durch eine Feder 215 mit dem Hebel 220 verbunden. Die Feder ist um eine Stange 216 herumgewunden, und ihre Spannung kann durch die Mutter 239 verändert werden.The tip pliers consist of two pairs of jaws arranged on both sides of the tip of the shoe 224, 225 (Fig. 3). These are attached to a lever arm by means of a compensating lever 200 217 attached, which is attached to the needle nose pliers lever 220 rotatable about the pin 19 Pin 218 is connected. The movement of the "needle nose pliers" takes place in the same way as the movement the remaining parts of the machine essentially according to the German patent 192880. The two Pairs of jaws are arranged at an angle to one another. The balance lever 200 is attached to arm 217 by pin 222. The latter is connected by a spring 215 connected to the lever 220. The spring is wound around a rod 216, and hers Tension can be changed by nut 239.

Am vorderen Ende des Hebels 220 ist ein Lenker 230 durch einen Kugelzapfen befestigt, der beiderseits Rollen 231 trägt, die in schräge Schlitze 232 eines Schiebers 235 eintreten. Der Schieber wird durch eine starke Feder 234 mit einem anderen Schieber 240 verbunden. Das untere Ende des Lenkers 230 ist zu einem Drehzapfen ausgebildet, um den zwei Kniehebelarme 236 drehbar sind, welche mit zylindrischen Köpfen in zylindrische Führungen der Zangenstangen 125 hineinragen. Wenn der Lenker 230 aufwärts bewegt wird, so wird er durch den Schieber 235 nach vorwärts bewegt und drückt dabei zugleich vermöge der Kniehebel 236 die Spitzenzang'en auseinander.At the front end of the lever 220, a handlebar 230 is attached by a ball stud, which carries rollers 231 on both sides, which enter oblique slots 232 of a slide 235. Of the Slider is connected to another slider 240 by a strong spring 234. That The lower end of the handlebar 230 is formed into a pivot around which two toggle lever arms 236 are rotatable, which with cylindrical Heads protrude into cylindrical guides of the pincer rods 125. If the Handlebar 230 is moved upward, it is moved forward by slide 235 and at the same time, by virtue of the toggle lever 236, presses the pointed pliers apart.

Vermöge der Anwendung der Kniehebel kann die Richtung der Spreizbewegung der Spitzenzangen sich so ändern, wie es der Widerstand desBy virtue of the application of the toggle lever, the direction of the spreading movement of the needle nose pliers can be determined change as the resistance of the

Leders verlangt. Die Spannung der Feder 234 kann durch eine Mutter 237 verändert werden. Der Schieber 240 ist unten zu einer Zahnstange ausgebildet, mit welcher ein Zahntrieb 242 in Eingriff steht. Der Zahntrieb kann durch einen Handhebel 245 gedreht werden, dessen (s. Fig. 2) Stellung durch einen Sperrbogen 244 und eine Sperrklinke 243 gesichert wird. Mittels dieser Einrichtung kann die anfängliche Lage der Zangen gegeneinander eingestellt werden.Leather demands. The tension of the spring 234 can be changed by a nut 237. The slide 240 is designed at the bottom to form a toothed rack with which a gear drive 242 is engaged. The pinion can be rotated by a hand lever 245, the (See Fig. 2) Position is secured by a locking bow 244 and a pawl 243. Means this device can set the initial position of the pliers against each other will.

An dem Schieber 240 sind unter einem Winkel stehende Schlitzführungen angebracht, in denen sich die Spitzenzangen führen. Schultern 241 mit schrägen Unterflächen treffen mit den oberen Teilen dieser Schlitzführungen zusammen, wenn die Zangen sich senken, und führen die Zangen in die Mittellage zurück.Slotted guides are attached to the slide 240 at an angle, in which use the needle nose pliers. Shoulders 241 with sloping lower surfaces meet with the upper parts of these slot guides together when the pliers lower and guide return the pliers to the central position.

Der Schieber 240 ist auf einer Platte 250 verschiebbar, die den Drehpunkt des Handhebels 245 und den Sperrbogen 244 trägt.The slide 240 is slidable on a plate 250, which is the fulcrum of the hand lever 245 and the locking bow 244 carries.

Der Schieber kann gegenüber der Platte 250 in der Querrichtung verstellt werden, und zwar mittels einer hakenförmigen, über eine Rippe 251 greifenden Platte 252. Diese besitzt eine Stangenverzahnung, in welche ein Zahnrad 254 eingreift, das an der Drehachse eines Handhebels 255 befestigt ist. Die Stellung dieses Handhebels wird durch einen Sperrbolzen und einen Sperrbogen 256 bestimmt. Auf diese Weise kann die Seitenlage der Spitzenzangen entsprechend der Schuhform geändert werden. Das Zahnrad 242 ist so lang, daß durch die Querverschiebung der Spitzenzange der Eingriff mit dem Schieber 240 nicht verändert wird. Ebenso ist die Rippe 251 genügend lang, um die Längseinstellung der Zange zu gestattenThe slide can be adjusted in the transverse direction with respect to the plate 250, and by means of a hook-shaped plate 252 which grips over a rib 251. This has a rack gear in which a gear wheel 254 engages on the axis of rotation a hand lever 255 is attached. The position of this hand lever is controlled by a Locking bolt and a locking bow 256 is determined. In this way the side position can of the tip pliers can be changed according to the shape of the shoe. The gear 242 is so long that the transverse displacement of the needle nose pliers engages the slide 240 is not changed. Likewise, the rib 251 is long enough to allow the longitudinal adjustment to allow the pliers

Nachdem in der angegebenen Weise die Spitzenzangen aufwärts und auswärts bewegt worden sind, kommen in bekannter Weise die Aufzwickplatten 260 zur Einwirkung. Damit dies geschehen kann, müssen natürlich die Spitzenzangen, die das Leder von dem Leisten abgezogen haben, nachgelassen werden.After moving the needle nose pliers up and out in the specified manner have been, the gusset plates 260 come into action in a known manner. In order to This can of course be done using the needle nose pliers that remove the leather from the last have withdrawn.

Die Backenpaare der Spitzenzangen sind zu diesem Zweck mit einem Trethebel 270 verbunden. Dieser wird durch einen federnden Drücker 271 in normaler Lage gehalten und schiebt beim Niederdrücken eine Stange 272 aufwärts, die oben mit einer Keilfläche versehen ist. Diese verschiebt einen Drücker parallel der Mittelachse der Maschine und löst dadurch einen Haken 275 aus, der die beiden Teile 273, 274 des zweiteilig ausgebildeten Schiej bers zur Bewegung des Spitzenzangenhebels 220 miteinander verbindet. Die beiden Teile 273, 274 können dann eine Verschiebung gegeneinander ausführen, soweit es die durch einen Schlitz geführte Verbindungsschraube 276 j (Fig. 4) gestattet. Auf diese Weise wird beim Niederdrücken des Trethebels 270 der Spitzenzangenhebel 220 so weit freigegeben, daß er sich abwärts bewegen kann und die Spitzenzangen nachläßt. ■The pairs of jaws of the needle nose pliers are connected to a pedal lever 270 for this purpose. This is held in the normal position by a resilient pusher 271 and pushes a rod 272 upwards when it is depressed, which is provided with a wedge surface at the top is. This moves a pusher parallel to the central axis of the machine and releases it thereby a hook 275, which the two parts 273, 274 of the two-part Schiej Bers to move the needle nose pliers lever 220 connects to each other. The two parts 273, 274 can then carry out a shift against each other, as far as the through a Slot-guided connecting screw 276 j (Fig. 4) permitted. In this way, the Depressing the pedal lever 270 of the needle nose pliers lever 220 released so far that he can move downwards and the needle nose pliers wear off. ■

Mit der Stange 272 ist noch ein Winkelhebel 280 verbunden, der durch Stift und Schlitz mit einer Stange 282 verbunden ist. Nachdem der Spitzenzangenhebel nachgelassen ist, wird bei weiterer Abwärtsbewegung des Hebels 270 die Stange 282 vorgeschoben.With the rod 272, an angle lever 280 is connected, which by pin and slot is connected to a rod 282. After the needle nose lever has slackened, will with further downward movement of the lever 270, the rod 282 is advanced.

Am vorderen Ende ist die Stange 282 mit einer Verzahnung versehen, die in eine gezahnte Welle 284 eintrifft. Dadurch wird ein Gleitrahmen 286 nach rückwärts geführt, an dem durch Zapfen 289 ein V-förmiges Joch 288 befestigt ist. Die Arme dieses Joches treffen mit den Sperrhebeln der Spitzenzange zusammen und lösen dadurch die beweglichen Backen der Spitzenzangen, so daß die Zangen das Leder freigeben. Ehe jedoch die Auslösung der Spitzenzangen erfolgt, bewegen sich die Zangen einwärts, so daß dieselben der Einwärtsbewegung der Auf zwickplatt en folgen. Nach der Auslösung führen die Federn 215, 234 die Spitzenzangen in die Anfangslage zurück.At the front end of the rod 282 is provided with a toothing that is in a toothed Wave 284 arrives. As a result, a sliding frame 286 is guided backwards on which a V-shaped yoke 288 is attached by pin 289. The arms of this yoke also meet the locking levers of the needle nose pliers and thereby release the movable jaws of the Pointed pliers so that the pliers release the leather. Marriage, however, triggering the Pointed pliers takes place, the pliers move inward, so that the same of inward movement Follow the pinch plates. After the release, the springs 215, 234 lead Tip pliers back to the starting position.

Claims (3)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: 1. Maschine zum Überholen des Oberleders mit mehreren Spitzenzangen nach Patent 256843, dadurch gekennzeichnet, daß die Backenpaare (224, 225) der Spitzenzangen vor dem Aufzwickvorgang auseinandergebracht werden (232, 231, 234), um das Oberleder an der Schuhspitze vom Leisten abzuheben.1. Machine for overhauling the upper leather with several pointed pliers Patent 256843, characterized in that the pairs of jaws (224, 225) of the pointed pliers be spread apart (232, 231, 234) prior to the pinning process to to lift the upper leather off the last at the toe of the shoe. 2. Maschine nach Anspruch 1 mit Aufzwickplatten, dadurch gekennzeichnet, daß die das Oberleder unter Spannung haltenden Spitzenzangen während der Arbeit der Aufzwickplatten (260) nachgelassen werden (270, 273, 274, 275).2. Machine according to claim 1 with gusset plates, characterized in that the needle nose pliers holding the upper leather under tension while the gusset plates are working (260) can be eased (270, 273, 274, 275). 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch weitere Bewegung des die Spitzenzangen nachlassenden Hebels (270) die Spitzenzangen geöffnet werden, so daß sie die Arbeit der Aufzwickplatten (260) nicht beeinträchtigen.3. Machine according to claim 2, characterized in that by further movement the lever (270) releasing the needle nose pliers opens the needle nose pliers, so that they do not interfere with the operation of the gusset plates (260). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT292708D Active DE292708C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE292708C true DE292708C (en)

Family

ID=547451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT292708D Active DE292708C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE292708C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE292708C (en)
DE3113836C2 (en) Device for dropping skins
DE274117C (en)
DE193554C (en)
DE232884C (en)
DE288107C (en)
DE223043C (en)
DE230314C (en)
DE219794C (en)
DE681905C (en) Punching machine
DE186687C (en)
DE637669C (en) Automatic depositing device on thread sewing machines
DE256843C (en)
AT66620B (en) Overtaking machine.
DE233157C (en)
DE158649C (en)
DE253474C (en)
DE207752C (en)
DE282400C (en)
DE181250C (en)
DE252557C (en)
DE246011C (en)
DE511558C (en)
DE169976C (en)
DE214993C (en)