DE2925127C2 - Kühlkasten für einen metallurgischen Ofen, insbesondere für einen Hochofen - Google Patents

Kühlkasten für einen metallurgischen Ofen, insbesondere für einen Hochofen

Info

Publication number
DE2925127C2
DE2925127C2 DE19792925127 DE2925127A DE2925127C2 DE 2925127 C2 DE2925127 C2 DE 2925127C2 DE 19792925127 DE19792925127 DE 19792925127 DE 2925127 A DE2925127 A DE 2925127A DE 2925127 C2 DE2925127 C2 DE 2925127C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
housing
cooling circuit
circuit
cooling box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792925127
Other languages
English (en)
Other versions
DE2925127A1 (de
Inventor
Georg 6650 Homburg Dorsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19792925127 priority Critical patent/DE2925127C2/de
Publication of DE2925127A1 publication Critical patent/DE2925127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2925127C2 publication Critical patent/DE2925127C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/10Cooling; Devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kühlkasten für einen metallurgischen Ofen, insbesondere für einen Hochofen, mit mindestens zwei voneinander unabhängigen Kühlkreisen, die in Längsrichtung an den Breitseiten des Gehäuses und an dessen Stirnseite im Bogen verlaufen.
Derartige Kühlkästen werden zum Kühlen von Wänden und Türen von öfen im metallurgischen Bereich, wie z. B. an Hochöfen, Elektro-Lichtbogen- oder Elektroinduktionsöfen und dergleichen Öfen angewendet. Die Kühlkästen sind gewöhnlich im Mauerwerk der Ofenwände eingebettet. Das in die Kühlkästen eingespeiste Kühlwasser von ca. 2O0C kühlt die Wandung des Ofens und schützt den Kühlkasten in bestimmten Zonen vor Zerstörung. In dem Ofen wird jedoch Möllergut verarbeitet, das dennoch das Mauerwerk mechanisch verschleißt, so daß nach einiger Betriebszeit die metallurgischen Kühlkästen in den Ofenraum vorragen und in den Räumen zwischen jeweils zwei benachbarten Kühlkästen das Mauerwerk abgerieben ist
Bei der Kühlkastenbauweise werden Kühlkasten mit
s einem oder zwei Kühlkreisen unterschieden. Ein Kühlkreis besteht jeweils aus einer an einen Kühlwasserbehälter angeschlossenen Vorlaufleitung, die an die Eingangsseite des Kühlkastens angeschlossen ist, von der der Kühlkreis durch den Kasten hindurch verläuft
ίο und aus einer an die Äusgangsseite angeschlossenen Kühlmittelleitung, die über einen Kühler das Kühlmittel in den Vorratsbehälter zurückleitet Die Bauweise mit zwei Kühlkreisen wird deshalb der Einkühlkreis-Bauweise vorgezogen, weil eine intensivere Kühlwirkung im Kühlkasten zustande kommt Es ist jedoch erkannt worden, daß auch Kühlkasten mit zwei Kühlkreisen an ihrem in den Ofenraum ragenden Kopfteil zerstört werden können. In einem solchen Schadensfall muß der Kühlkreis des Kopfteiles abgeschaltet werden, um das Eindringen des Kühlmittels in das Ofeninnere zu verhindern.
Es ist bekannt (DE-AS 25 12 659), Maßnahmen zu ergreifen, die am Kopfteil eine erhöhte Kühlwirkung gewährleisten sollen, so daß der Gefahr eines Durchschmelzens des Kühlkastens entgegengewirkt werden könnte. Die vorgeschlagene bekannte Maßnahme besteht in einer äußeren, U-förmigen Kühlkammer, wobei eine innere, mit mehreren Kühlmittelführungsrippen versehene zweite Kühlkammer gebildet ist im Schadensfall schmilzt die äußere Wand der U-förmigen Kühlkammer am Kopfteil ab, wonach dieser Kühlkreis sofort abgeschaltet wird. Nunmehr kühlt nur noch die innere Kühlkammer, und zwar praktisch lediglich noch an der Decken- und Bodenseite des Kühlkastens. In Längsrichtung an den Breitseiten des Gehäuses und an dessen Stirnseite entstehen Luftspalte, die den Wärmefluß vom Mauerwerk zur gekühlten Wand der inneren Kühlkammer erheblich stören. Die bekannten Kühlkästen dieser Art fallen daher in ihrem Wirkungsgrad beim
« Durchschmelzen des äußeren Kühlk.rises stark ab und sind aus diesem Grund nachteilig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Durchschmelzen der Wandung des äußeren Kühlkreises eine höhere Kühlwirkung des inneren Kühlkreises gegenüber dem bekannten Kühlkasten zu erzielen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß ein erster Kühlkreis in den Längsrichtungen im inneren Teil des Gehäuses sowie an der Stirnseite verläuft und daß ein zweiter Kühlkreis an der Innenwand des die Stirnseite des Gehäuses kühlenden ersten Kühlkreises und im übrigen in den Längsrichtungen im äußeren Teil des Gehäuses verläuft Diese Lösung besitzt den Vorteil, daß beim Abschmelzen des Kopfteils die Kühlung zwar im Inneren des Gehäuses momentan vermindert wird, daß jedoch keine äußeren Bereiche an den Längsseiten des Kühlkastens entstehen, die Hohlräume bilden und ungekühlt sind Trotz des Abschmelzens des Kopfteils bleibt daher der Kühlkasten an der Kopfteilseite und an den Längsseiten voll gekühlt.
Nach dem Grundgedanken der Erfindung ist jedoch auch möglich, nach dem Abschmelzen des Kopfteils am Kühlkasten die inneren Bereiche des Gehäuses weiter intensiv zu kühlen. Dazu ist vorgesehen, daß der zweite Kühlkreis von den Längsrichtungen im Bereich des Flanschteiles abzweigend in den inneren Teil des Gehäuses, den ersten Kühlkreis umgehend umgelenkt ist, und daß der Einlaß-Anschluß des zweiten Kühlkrei-
ses am Randbereich des Flanschteiles angeordnet ist, währenddem der Auslaß-Anschluß für den zweiten Kühlkreis etwa irn mittleren Drittel der Breite des Flanschteiles vorgesehen ist Diese Lösung gewährleistet bei Durchschmelzen des Kopfteils am Kühlkasten s eine allseitige intensive Kühlung des Kühlkasten-Gehäuses, so daß der Wirkungsgrad der Kühlung bei Abschmelzen des Kopfteiles in keiner Weise verändert wird.
Nach einer Verbesserung der Erfindung ist vorgesehen, daß, bezogen auf die Längsrichtungen und die Höhe des Gehäuses, der erste Kühlkreis ebenfalls im inneren Teil und der zweite Kühlkreis ebenfalls im äußeren Teil verlaufen. Diese Maßnahme erhöht die Kühlwirkung an der Decken- und Bodenfläche des is Kühlkastens.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der die Stirnseite kühlende erste Kühlkreis innerhalb eines auf das übrige Gehäuse dicht aufgesetzten, auf die Höhe des Gehäuses erstreckten Kühlkanals verläuft Diese Maßnahme verbessert die Herstellungsfähigkeit des Kühikastens, wobei der dicht aufgesetzte Kühlkanal durch !schweißen bzw. Hartlöten der aus Kupfer bestehenden Wandungen fest mit dem übrigen Gehäuse, das meist gegossen ist verbunden werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das, wie an sich bekannt in Flachform ausgeführte Gehäuse zumindest teilweise mit der äußeren Form nachgebildeten Kühlkanal-Quersrhnitts-Formen versehen ist
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß in ein und demselben Kühlkreis Kühlkanäle mit etwa gleichgroßer Querschnittsfläche vorgesehen sind. Damit wird die Einhaltung gleichhoher Strömungsgeschwindigkeiten in allen Bereichen des Kühikastens gewährieistet
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt «
F i g. 1 einei- waagerechten Schnitt des üblicherweise in horizontaler Lage eingebauten Kühlkastens entsprechend der Schnittangabe I-l in F i g. 2,
F i g. 2 einen senkrechten Schnitt gemäß der Schnitt
angabe II-II in Fig. 1,
Fig.3 einen Teilschnitt in vergrößertem Maßstab gemäß der Schnittangabe HI-IU in Fig, I,
Fig.4 einen Schnitt in vergrößertem Maßstab entsprechend der Schnittangabe IV-IV in F i g. 1.
Der dargestellte Kühlkasten ist in Flachbauweise als Gehäuse, wie aus F i g. 2 ersichtlich, ausgeführt An den Flanschteil 1 schließen sich die Breitseiten 2 und 3 an, die Decken- und Bodenplatten 4 und 5 sowie der Kopfteil 6. Der erste kühlkreis 7 verläuft in den Längsrichtungen 8a, Sb an den Breitseiten 2 und 3, und zwar im inneren Teil 9 des Gehäuses sowie an dem Kopfteil 6 im Bogen durch den Kühlkasten. Der Kühlkreis 7 wirkt somit auf die Stirnseite 10, auf die Decken- und Bodenplatten 4 und 5 (teilsweise), jedoch nicht auf die Breitseiten 2 und 3. Der zweite Kühlkreis It verläuft unmittelbar an den Breitseiten 2 und 3, kühlt die Innenwand 10a des Kopfteils 6 und außerdem den inneren Teil 9 des Gehäuses. Sofern beide Kühlkreise 7 und il arbeiten, wird der innere Teil 9 des Gehäuses von beiden Kühlkreisen gekühlt währenddessen ^t äußere Teil 12 des Gehäuses auch dann gekühlt rürd, wenn der Kühlkreis 7 ausfallen sollte. Die Anschlüsse für die Kühlkreise 7 und 11 sind nach dem System gelegt das die Einlaß- bzw. Auslaß-Anschlüsse 13a, 136 des ersten Kühlkreises 7 in den inneren Teil 9 an den Flanschteil 1 legt und den Einlaß-Anschluß 14a des zweiten Kühlkreises U in den äußeren Teil 12 an den Flanschteil 1 legt sowie den Auslaß-Anschluß 14ö in dem inneren Teil 9 des Gehäuses vorsieht.
An der Höhe 15 des Kühlkastens gemessen (F i g. 2) verläuft der erste Kühlkreis 7 ebenfalls im inneren Teil 9a und der zweite Kühlkreis 11 ebenfalls im äußeren Teil 12a. Der Kühlkreis 7 verläuft außerdem an der Stirnseite 10 in dem gesondert aufgesetzten Kühlkanal 10b. Die in Fig.4 dargestellte Flachform 16 ist auch auf die Kühlkanal-Querschnittsform 17 des Kühlkreises 7 und/oder des Kühlkreises 11 angewendet Hierbei ist noch darauf geachtet, daß die Kühlkanäle 18 19,20,21, 22 jeweils mit etwa gleichgroßer Querschnittsfläche in ihrem Verlauf versehen sind. Als Element für die Bemessung der Querschnittsflächen sind entsprechend angeordnete und den Kühlkanal-Querschnitt begrenzende Rippen 23 vorgesehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 Patentansprüche:
1. Kühlkasten für einen metallurgischen Ofen, insbesondere für einen Hochofen, mit mindestens zwei voneinander unabhängigen Kühlkreisen, die in Längsrichtung an den Breitseiten des Gehäuses und an dessen Stirnseiten im Bogen verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Kühlkreis (7) in den Längsrichtungen (8a, Sb) im inneren Teil (9) des Gehäuses sowie an der Stirnseite
(10) verläuft und daß ein zweiter Kühlkreis (11) an der Innenwand (tOa) des die Stirnseite (10) des Gehäuses kühlenden ersten Kühlkreises (7) und im übrigen in den Längsrichtungen (8a, ib) im äußeren Teil (12) des Gehäuses verläuft
2. Kühlkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kühlkreis (11) von den Längsrichtungen (8a, Sb) im Bereich des Flanschteiles (1) abzweigend in den inneren Teil (9) des Gehäuses den ersten Kühlkreis (7) umgehend umgelenktis\ und daß der Einlaß-Anschluß (14ajdes zweiten Kühikreises (ti) am Randbereich des Flanschteiles (1) angeordnet ist, währenddem der Auslaß-Anschluß (14b) für den zweiten Kühlkreis
(11) etwa im mittleren Drittel der Breite des Flanschteiles (1) vorgesehen ist
3. Kühlkasten nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß, bezogen auf die Längsrichtungen (8a, Sb) und die Höhe (15) des Gehäuses, der erste Kühlkreis (7) ebenfalls im inneren Teil (9a; und der zweite Kühlkreis (11) ebenfalls im ü, jßeren Teil (12a^ verlaufen.
4. Kühlkasten nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß der die Stirnseite (10) kühlende erste Kühlkreis (?) innerhalb eines auf das übrige Gehäuse dicht aufgesetzten, auf die Höhe (15) des Gehäuses erstreckten Kühikanals (lOty verläuft
5. Kühlkasten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das, wie an sich bekannt, in Flachform (16) ausgeführte Gehäuse zumindest teilweise mit der äußeren Form nachgebildeten Kühlkanal-Querschnitts- Formen (17) versehen ist
6. Kühlkasten nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß in ein und demselben Kühlkreis (7 bzw. 11) Kühlkanäle (18 bis 22) mit etwa gleichgroßer Querschnittsfläche vorgesehen sind.
DE19792925127 1979-06-22 1979-06-22 Kühlkasten für einen metallurgischen Ofen, insbesondere für einen Hochofen Expired DE2925127C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792925127 DE2925127C2 (de) 1979-06-22 1979-06-22 Kühlkasten für einen metallurgischen Ofen, insbesondere für einen Hochofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792925127 DE2925127C2 (de) 1979-06-22 1979-06-22 Kühlkasten für einen metallurgischen Ofen, insbesondere für einen Hochofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2925127A1 DE2925127A1 (de) 1981-01-15
DE2925127C2 true DE2925127C2 (de) 1982-10-07

Family

ID=6073812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792925127 Expired DE2925127C2 (de) 1979-06-22 1979-06-22 Kühlkasten für einen metallurgischen Ofen, insbesondere für einen Hochofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2925127C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59219405A (ja) * 1983-05-26 1984-12-10 Nippon Kokan Kk <Nkk> 冷却函
EP3604560A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-05 Paul Wurth S.A. Kühlbox für einen schachtofen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5240164Y2 (de) * 1975-03-28 1977-09-10

Also Published As

Publication number Publication date
DE2925127A1 (de) 1981-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0944297B1 (de) Geräteschrank
DE3741721A1 (de) Waerme-kochvorrichtung
DE2809070C2 (de) Elektrischer Linearmotor
DE3922188A1 (de) Modul fuer elektronische schaltungen mit verbesserter kuehlung
DE3618731A1 (de) Beheizungsvorrichtung
DE2744664C2 (de) Staubdicht abgeschlossenes Gehäuse zur Aufnahme wärmeabgebender elektrischer Einrichtungen
DE19739309A1 (de) Stromversorgungseinheit
DE2925127C2 (de) Kühlkasten für einen metallurgischen Ofen, insbesondere für einen Hochofen
EP1258003B1 (de) Vorrichtung zur reduzierung des geräuschpegels und zur kühlung einer komponente mit bewegten teilen
DE2939852C2 (de) Kühlelement für einen metallurgischen Ofen, insbesondere Hochofen
DE4403355A1 (de) Lichtbogenabsorber
DE3405243A1 (de) Einschub-kuehlgeraet fuer schaltschraenke
DE3149387C2 (de)
EP0286811B1 (de) Teleskopabdeckung
DE3827683C2 (de)
DE8309697U1 (de) Gehäuse, insbesondere Schaltschrank für Verkehrssignalanlagen
DE1790200A1 (de) Gehaeuse fuer ortsfeste elektrische Vorrichtungen
EP1243870A2 (de) Heizkörper
EP0168722B1 (de) Distanzelement für eine Glaskeramik-Kochfeldeinheit oder Spüle
DE3427459A1 (de) Geschlossenes oelgefaess fuer elektrische geraete
DE1149493B (de) Transportabler Sauna-Ofen
DE2354150A1 (de) Luftgekuehlte akkumulatorenbatterie
DE976876C (de) Gegen Schlagwetter gesicherter Transformator
CH653837A5 (en) Electronic circuit housing
DE7112260U (de) Verkleidung für einen Luftungs schlitz in einer Wand

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee