DE2922527A1 - PROCEDURE AND ARRANGEMENT FOR STORING AND RECALLING DATA DURING PRINT PLATE MANUFACTURING - Google Patents

PROCEDURE AND ARRANGEMENT FOR STORING AND RECALLING DATA DURING PRINT PLATE MANUFACTURING

Info

Publication number
DE2922527A1
DE2922527A1 DE19792922527 DE2922527A DE2922527A1 DE 2922527 A1 DE2922527 A1 DE 2922527A1 DE 19792922527 DE19792922527 DE 19792922527 DE 2922527 A DE2922527 A DE 2922527A DE 2922527 A1 DE2922527 A1 DE 2922527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
signal
frequency
bit
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792922527
Other languages
German (de)
Inventor
Steven Kent Harbaugh
Lyle K Nortron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNA Holdings LLC
Original Assignee
Eocom Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eocom Corp filed Critical Eocom Corp
Publication of DE2922527A1 publication Critical patent/DE2922527A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/32443Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter with asynchronous operation of the image input and output devices connected to the memory
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B27/00Control, indicating, or safety devices or systems for composing machines of various kinds or types
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/2051Exposure without an original mask, e.g. using a programmed deflection of a point source, by scanning, by drawing with a light beam, using an addressed light or corpuscular source
    • G03F7/2053Exposure without an original mask, e.g. using a programmed deflection of a point source, by scanning, by drawing with a light beam, using an addressed light or corpuscular source using a laser
    • G03F7/2055Exposure without an original mask, e.g. using a programmed deflection of a point source, by scanning, by drawing with a light beam, using an addressed light or corpuscular source using a laser for the production of printing plates; Exposure of liquid photohardening compositions
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/028Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals with computer assistance
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2587Laser Discs; Optical disc using analog recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3285Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N2201/329Storage of less than a complete document page or image frame
    • H04N2201/3292Storage of less than a complete document page or image frame of one or two complete lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

Beschreibung:Description:

Die Erfindung bezieht sich auf die Abbildung von Daten auf lichtempfindlichen Flächen, beispielsweise Druckplatten, insbesondere auf ein Verfahren und eine Anordnung zur Speicherung der Daten auf einem Medium,.von dem sie wiedergewonnen werden können.The invention relates to the mapping of data onto photosensitive Areas, for example printing plates, in particular on a method and an arrangement for storing the data on a medium from which they can be retrieved.

Beim Drucken von Zeitungen.und dergleichen ist es wünschenswert und zuweilen notwendig, die Platten zu reproduzieren, von denen gewisse Seiten gedruckt werden. Dies ist beispielsweise notwendig, wenn die Originalplatten verloren oder beschädigt sind. Bei mit einem Laser-Plattenherstellsystem erzeugten Platten ist im allgemeinen kein Negativ vorhanden, das aufbewahrt und zur Herstellung neuer Platten wie im älteren fotografischen Plattenherstellverfahren benutzt werden kann. Wenn die zusammengestellten Seiten , von denen die Originalplatten hergestellt wurden, nicht mehr zur Verfügung stehen, können die Platten nicht mehr reproduziert werden, es sei denn, daß neue Zusaitimenstellungen gemacht oder evtl. von mit den Originalplatten gedruckten Kopien gearbeitet wird. Das Problem ist noch schwerwiegender, wenn die Platten von einer durch einen Rechner gespeisten Laser-Plattenher Stellanordnung hergestellt werden, wobei zumindest ein Teil der Daten aus dem Speicher des Rechners kommt. Wegen der Kosten und der begrenzten Kapazität des Rechnerspeichers werden die Daten kurz nach der Herstellung jeder Platte gelöscht, so daß der Speicher für andere Zwecke frei ist.It is desirable when printing newspapers and the like and at times necessary to reproduce the plates from which certain pages will be printed. This is for example necessary if the original plates are lost or damaged. For plates made with a laser plate making system, generally no negative present to be retained and used to make new plates as in the older photographic plate-making process can be used. If the collated pages from which the original panels were made don't are no longer available, the disks can no longer be reproduced unless new adjustments have been made or possibly from copies printed with the original plates. The problem is worse when the Plates are produced by a computer-fed laser plate-making actuator assembly, at least a portion of which the data comes from the memory of the computer. Because of the cost and limited capacity of the computer memory, the data erased shortly after each disk was made, freeing up memory for other purposes.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Mängel und Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen. Insbesondere sollen ein Verfahren und eine Anordnung zum Speichern und Wieder-Auffinden bzw. zur Wiedergewinnung■von Daten bei der Plattenherstellung angegeben werden, die eine Wiederherstellung verlorengegangener oder beschädigter Druckplatten ermöglichen.The invention is based on the problem of the shortcomings and disadvantages to eliminate the prior art. In particular, a method and an arrangement for storing and retrieving or for the recovery of ■ data during plate production that enable lost or damaged printing plates to be recovered.

Durch die Erfindung wird eine Back-Up-Anordnung und ein Verfahren für Laser-PlattenherStellanordnung angegeben, die beide durch einen Rechner lokal betrieben werden, wobei die für die PlattenThe invention provides a back-up arrangement and a method for laser plate making assembly specified both by a computer operated locally, the one for the disks

909850/0784909850/0784

bestimmten Daten auf einem Videoband gespeichert werden, von dem sie leicht wiedergewonnen oder abgerufen warden können. Dar Video-Bandrecorder enthält einen schraubenförmigen Abtastkopf,und die Daten werden vom Rastcrtastformat der Plattenherstelleinrichtung in das schraubenförmige Abtastformat des Videorecorders umgeformt. Die Daten werden in zweiphasig modulierter Form aufgezeichnet, die sich leicht modulieren läßt und eine leichte Wiedergewinnung des ursprünglichen Trägers ermöglicht. Der Videorecorder ist über eine Schnittstelle mit einem Rechner und einem Zeitcode-Generator zum schnellen Zugriff auf die gewünschten Saiten verbunden.certain data are stored on a videotape from which they can be easily retrieved or recalled. The video tape recorder contains a helical scanning head, and the data is from the raster format of the plate maker transformed into the helical scanning format of the video recorder. The data is recorded in a two-phase modulated form, which can be easily modulated and allows easy recovery of the original support. The videorecorder is via an interface with a computer and a time code generator for quick access to the desired Strings connected.

Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführung.sbeispiele. Es zeigen:Other objects, features and advantages of the invention will emerge from the following description of the embodiment shown in the drawing. Show it:

Fig. 1 das Funktionsblockschaltbild einer erfindungsgemäßen Datenspeicheranordnung der PlattenherStellgeräte;1 shows the functional block diagram of an inventive Data storage arrangement of disk making devices;

Fig. 2Fig. 2

und 3 Blockschaltbilder von Teilen der Schnittstelleneinheit der Anordnung der Fig. 1;and 3 block diagrams of parts of the interface unit of the arrangement of FIG. 1;

Fig. 4 die graphische Darstellung von Datenformaten des Plattenherctellgeräts und des Videorecorders der Anordnung der Fig. 1;Fig. 4 is a graphical representation of data formats of the disk recorder and the video recorder of the arrangement of FIG. 1;

Fig. 5 einen Zeitablaufplan zur Erläuterung der Codierung der aufgezeichneten Daten zur Erkennung des Beginns einer neuen Abtastzeile;5 shows a timing diagram for explaining the coding of the recorded data to identify the beginning of a new scan line;

Fig. 6 ein Funktionsblcckschaltbild für den Aufzeichnungsbetrieb des Videorecorders bei einem Atisführungsbeispiel der Anordnung der Fig. 1 ;Fig. 6 is a functional block diagram for the recording operation of the video recorder in an exemplary embodiment of the arrangement of FIG. 1;

Fig. 7 verschiedene Signalverläufe zur Erläuterung der erfindungsgemäßen zweiphasigen Modulation;7 shows different signal curves to explain the inventive two-phase modulation;

Fig. 8 ein Funktionsblockschaltbild für den Playback-Betrieb des Videorecorders nach einer Ausführungsform der Anordnung der Fig. 1;8 shows a functional block diagram for the playback operation of the video recorder according to an embodiment of the arrangement of Fig. 1;

Fig. 9 das Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Demodulators zur Verwendung in der Playback-Einrichtung9 shows the block diagram of an exemplary embodiment of a demodulator for use in the playback device

909850/0784909850/0784

der Fig. 8;of Fig. 8;

Fig. 10 das Blockschaltbild einer Schaltung zur Wiedergewinnung des Bezugstaktes oder Trägersignals aus dem aufgezeichneten Signal in der Anordnung der Fig. 1;Fig. 10 is a block diagram of a circuit for recovering the reference clock or carrier signal from the recorded Signal in the arrangement of FIG. 1;

Fig. 11 im Diagramm verschiedene Signalverläufe zur Erläuterung der Arbeitsweise der Schaltung der Fig. 10;11 shows various signal curves in the diagram for explanation the operation of the circuit of Figure 10;

Flg. 12 das Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform eines Demodulators für die Playback-Anordnung der Fig. 8;Flg. FIG. 12 shows the block diagram of a further embodiment of a demodulator for the playback arrangement of FIG Fig. 8;

Fig. 13 im Diagramm verschiedene Signalverläufe zur Erläuterung der Arbeitsweise des Modulators in Fig. 12;13 shows various signal curves in the diagram for explanation the operation of the modulator in Figure 12;

Fig. 14 ein Funktionsblockschaltbild für die vom Videorecorder durchgeführte Aufzeichnung in einer zweiten Ausführungsform der Anordnung der Fig. 1; und 14 is a functional block diagram for the video recorder recording carried out in a second embodiment of the arrangement of FIG. 1; and

Fig. 15 ein Funktionsblockschaltbild für den Playback-Betrieb des Videorecorders der zweiten Ausführungsform der Anordnung nach Anspruch 1.Fig. 15 is a functional block diagram for playback operation of the video recorder of the second embodiment of the arrangement according to claim 1.

Die Anordnung der Fig. 1 enthält ein Laser-Plattenherstellgerät, beispielsweise gemäß der älteren US-Patentanmeldung 758 250. Dieses Gerät enthält Lese- und Schreiblaserstrahlen, die gleichzeitig Eingabe- und Ausgabeflächen abtasten, wobei der Schreibstrahl das vom Lesestrahl abgetastete Bild nachbildet. Ebenso kann ein Plattenherstellgsrät nach der älteren US-Patentanmeldung 912 505 verwendet werden, das über eine Schnittstellt mit einem Rechner verbunden ist. Die Daten können hierbei vom Lesestrahl des Plattenherstellgeräts zusn liechner und vom Rechner zum Schreibstrahl des Plattenherstellgeräis übertragen werden. Eine solche Anordnung kann in drei Betriebsweisen arbeiten, nämlich erstens im Lokalbetrieb, in dem die vom Lesestrahl abgetasteten Daten vom Schreibstrahl abgebildet werden, zweitens im Rechnerbetrieb, in dem nur Daten aus dem Rechner abgebildet werden, und drittens im Mischbetrieb, in dem die Daten sowohl vom Rechner als auch von der Lesefläche abgebildet werden.The arrangement of Fig. 1 includes a laser plate maker, for example in accordance with earlier US patent application 758 250. This device contains reading and writing laser beams that simultaneously Scan input and output surfaces, the writing beam reproducing the image scanned by the reading beam. Likewise, a Plattenherstellgsrät used according to the earlier US patent application 912 505, which has an interface with a computer connected is. The data can be retrieved from the reading beam of the plate maker to liechner and from the computer to the writing beam of the record maker. Such an arrangement can work in three modes, firstly in local mode, in which the data scanned by the reading beam from the The write beam can be mapped, secondly, in computer mode, in the only data from the computer are mapped, and thirdly in mixed operation, in which the data from both the computer and can be mapped from the reading surface.

0.9 850/07840.9 850/0784

Gemäß Fig. 1 enthält die Anordnung weiter einem Rechner 17 mit einer Anschlußstelle 18, einer Serien-Schnittstelle 19 und einer Para.llel--Schriittstel.Le 21. Bei dam Rechner handelt es sich vorzugsweise um den Mik^orechner 11/03 der Digital Equipment Corporation mit einoiu 1G Bit umfassenden Wort und einem internen Speicher mit 8K. Bei der Anschlußstelle 18 handelt es sich um das Gerät Silent 700 der Texas Instruments Corporation, bei der Schnittstelle 19 um das Gerät DRVII und bei der Schnittstelle 21 um das Gerät DRVII der Digital Equipment Coloration.According to FIG. 1, the arrangement also contains a computer 17 a connection point 18, a serial interface 19 and one Para.llel - Schriittstel.Le 21. The computer is preferably around the microcomputer 11/03 of the Digital Equipment Corporation with a word comprising 1G bits and an internal one 8K memory. The connection point 18 is the device Silent 700 from Texas Instruments Corporation, at the Interface 19 to the device DRVII and at the interface 21 to the device DRVII of the Digital Equipment Coloration.

Die Anordnung enthält ferner einen Zeitcodegenerator 22, einen Videorecorder 23 und eine Schnittstelle 24. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Eeitcodegenerator um das Gerät Data-Chron 3074, das ein 30 Bit umfassendes Zeitcodesignal liefert, welches nach dem Norm-IRIGB-Code codiert ist, der den Tag des Jahres, die Stunde, die Minute und die Sekunda angibt, zu der die Aufzeichnung erfolgt. Dieses Signal wird dem Videorecorder 23 zugeführt und in einer Tonspur seriell auf das Band aufgezeichnet. Der Zeitcodegonerator 22 enthält ferner eine Einrichtung zum Lesen von Zeitcodesignalen vorn Videorecorder und zur Steuerung dos Recorders derart, daß er nach einem gegebenen Zeitcode sucht, der über den Rechner oder über mit dem Seitcodegenerator verbundene Schalter eingegeben werden kann.The arrangement also contains a time code generator 22, a video recorder 23 and an interface 24. Preferably acts The Eeitcode generator is the Data-Chron 3074 device, which supplies a 30-bit time code signal which is encoded according to the standard IRIGB code, which indicates the day of the year The hour, minute and seconds at which the recording was made he follows. This signal is fed to the video recorder 23 and recorded serially in an audio track on the tape. Of the Time code generator 22 also contains a device for reading time code signals from the video recorder and for controlling dos Recorder in such a way that it searches for a given time code which is transmitted via the computer or via connected to the side code generator Switch can be entered.

Der Videorecorder 23 enthält einen schraubenförmigen Abtastkopf zur Aufzeichnung und Wiedergabe (Playback) der Videoinformation. Der Recorder enthält ferner einen oder mehrere Köpfe zur Aufzeichnung und 'Wiedergabe von Toninformationen auf einer geraden Spur des Videobandes. Bei dem Videorecorder handelt es sich vorzugswdis·.; r.·:·. das Modeil 815 der International Video Corporation, das in der nachstehend beschriebenen Weise für die zweiphasige Modulation der Videodaten umgerüstet ist.The video recorder 23 contains a helical scanning head for recording and reproducing (playback) the video information. The recorder also contains one or more heads for recording and reproducing sound information on a straight track of the video tape. The video recorder acts it is preferred; r. ·: ·. Model 815 from International Video Corporation, which has been converted to two-phase modulation of the video data in the manner described below.

Die schraubenförmige Abtastung ist zweckmäßig, weil hierbei eine ausreichende Bandbreite für die übertragungsgeschv/indigkeit zurThe helical scanning is useful because it provides a sufficient bandwidth for the transmission speed

909850/0784909850/0784

Verfügung steht, mit der die Plattenherstelleinrichtung arbeitet (5.1 MHz) und die erzielte Dichte der Aufzeichnung am Band verhältnismäßig hoch ist. Mit einem genormten Videoband zeichnet das Gerät etwa 40 Seiten üblicher Zeitungsgröße auf. Zusätzlich hat der Videorecorder einen Vorwärts- und Rückwärts-Schnellgang, die einen Zugriff zu jeder aufgezeichneten Seite innerhalb von zwei oder drei Minuten gestatten. Bei anderen Recordertypen sind für den Zugriff zu einer bestimmten Seite 30 bis 60 Minuten erforderlich.Is available with which the plate-making facility works (5.1 MHz) and the achieved density of the recording on the tape is relatively high. With a standardized video tape the device records about 40 pages of normal newspaper size. In addition, the video recorder has a fast forward and reverse speed, which allow access to any recorded page within two or three minutes. With others Recorder types require 30 to 60 minutes to access a particular page.

Die Schnittstelle 24 bildet eine Verbindung zwischen dem Rechner und der Plattenherstelleinrichtung, dem Zeitcodegenerator und dem Videorecorder. Die Steuer- und die Zustandssignale für die Plattenherstelleinrichtung laufen durch diese Einheit ebenso wie die Steuer- und Zustandssignale für den Recorder. Zusätzlich bildet die Schnittstelle 24 die Verbindung zwischen dem 16-Bit-Format des Rechners und dem 32-Bit-Format des Zeitcodegenerators 22. Zur Übertragung der Daten, der Steuer- und der Zustandssignale vom Rechner zur Plattenherstelleinrichtung, zum Zeitcodegenerator und Recorder enthält die Schnittstelleneinheit 24 acht Bit umfassende Register 30 bis 37 und einen Ausgaberegister-Wähldecoder 38. Acht Bits des 16 Bit umfassenden Rechnerwortes werden für Daten, drei für die Registerwahl benutzt;' die restlichen 5 Bits bleiben unbenutzt. Die Daten werden gleichzeitig sämtlichen Registern zugeführt, jedoch nur in das Register eingetragen, das durch die dem Decoder 38 zugeführten Signale gewählt wurde. Gemäß Fig. 2 enthält das Register 30 Unterbrechungsmasken, die erforderlichenfalls in herkömmlicher Weise zur Unterbrechung des Rechners benutzt werden, beispielsweise wenn eines der Peripheriegeräte zum Empfang von Daten oder eines Befehls nicht bereit ist. Die Register 31 bis 35 enthalten die Daten für die verschiedenen Stellen des Zeitcode- signals, beispielsweise die Hunderter der Tage, die Zehner der Stunden usw.. Das Register 36 enthält die Steuersignale für die Plattenherstelleinrichtung und den Videorecorder; das Re-The interface 24 forms a connection between the computer and the plate-making device, the time code generator and the video recorder. The control and status signals for the Disk production equipment runs through this unit, as do the control and status signals for the recorder. Additionally the interface 24 forms the connection between the 16-bit format of the computer and the 32-bit format of the time code generator 22. To transmit the data, the control and the status signals from the computer to the plate production device, to In the time code generator and recorder, the interface unit 24 contains eight-bit registers 30 to 37 and an output register selection decoder 38. Eight bits of the 16-bit computer word are used for data, three for register selection; the the remaining 5 bits remain unused. The data is fed to all registers at the same time, but only into the register entered, which was selected by the signals supplied to the decoder 38. According to Fig. 2, the register 30 contains interrupt masks, if necessary in a conventional manner can be used to interrupt the computer, for example if one of the peripheral devices is to receive data or a command is not ready. The registers 31 to 35 contain the data for the different positions of the time code signal, for example the hundreds of days, tens of hours, etc. The register 36 contains the control signals for the disk maker and the video recorder; the re-

909850/0784909850/0784

gister 37 enthält die Steuersignale für den Zeitcodegenerator Es werden nicht sämtliche Bits jedes Registers gebraucht.gister 37 contains the control signals for the time code generator. Not all bits of each register are used.

Die Schnittstelle 24 enthält gemäß Fig. 3 acht Bit umfassende Register 40 bis 46, die zur Übertragung von Daten, Unterbrechungs- und Zustandssignalen zum Rechner benutzt werden. Dieyj Register werden selektiv zur Ausgabe durch einen Eingangsregister-Wähldecoder 48 angesteuert, der vom Rechnerregister Wählsignale empfängt. Die Daten werden von den Registern auf einer Datenschiene 49 zum Rechner übertragen, die aus der gleichen Datenschiene bestehen.kann, die zur Ausgabe von Daten aus dem Rechner dient, beispielsweise der Datenschiene 39 der Fig. 2.According to FIG. 3, the interface 24 contains eight bits Registers 40 to 46 which are used to transfer data, interrupt and status signals to the computer. Dieyj Registers are selectively driven for output by an input register selection decoder 48, which receives selection signals from the computer register receives. The data are transmitted from the registers on a data rail 49 to the computer, which from the same Data rail can exist, which is used to output data from the computer, for example the data rail 39 of FIG. 2.

Arbeitsweise und Benutzung der gesamten Anordnung und damit das erfindungsgeruäße Verfahren verlaufen folgendermaßen. Die Arbsiti.befeh.le werden von der Bedienungsperson über die Anschlußstelle 18 dem Rechner zur Ausführung und Übertragung zur Plattenhersteileinrichtung, zum Zeitcodegenerator und zum Videorecorder geführt. Die Anordnung hat zwei Grundarbeitsweisen, nämlich Aufzeichnung und Wiedergabe. Bei der Aufzeichnung werden die Daten von der Plattenherstelleinrichtung dem Videorecorder zugeführt. Diesa Daten können entweder Daten aus der vom Lesestrahi abgetasteten Kopie auf der Leseplatte oder Daten sein, die die Modulation des Schreibstrahls steuern. Die Daten von der Plattenhersteileinrichtung werden auf den schraubenförmig abgetasteten Videospuren des Videobandes aufgezeichnet. Die Indexsignale vom Zeitcodegenerator werden in einer Tonspur aufgezeichnet, so daß die aufgezeichneten Daten schnell zugänglich sind. Diese Signale besbirken Tag und Zeit der Aufzeichnung jeder Seite und bilden eine eindeutige Adresse für diese Saite. Die Art, in der die Daten für die Druckplattenherstelleinrichtung zum Videorecorder übertragen und aufgezeichnet v/erden, wird im folgenden im einzelnen erläutert.Operation and use of the entire arrangement and thus the method according to the invention proceed as follows. the Arbsiti.befeh.le are made by the operator via the connection point 18 the computer for execution and transmission to the plate making facility, time code generator and video recorder guided. The arrangement has two basic modes of operation, namely recording and reproduction. When recording will be the data is fed from the disk maker to the video recorder. These data can either be data from the Read beam scanned copy on the read disk or data that control the modulation of the write beam. The data from the plate making device to the helical scanned video tracks of the videotape recorded. The index signals from the time code generator are recorded on a sound track, so that the recorded data can be accessed quickly. These signals describe the day and time of recording each Side and form a unique address for this string. The way in which the data is sent to the plate making facility transmitted to the video recorder and recorded is explained in detail below.

Bei der Wiedergabe werden die Daten für eine gewünschte Seite umgeschrieben und der Schreibstrahlsteuerung der Plattenherstell-During playback, the data is rewritten for a desired page and the write beam control of the plate manufacturer

909850/0784909850/0784

einrichtung zur Erzeugung einer neuen Platte zugeführt, die die Daten enthält. Die zu reproduzierende Seite wird von der Bedienungsperson bestimmt, und zwar entweder über die Rechner-Anschlußstelle oder über eine Gruppe von dem Zeitcodegenerator 22 zugeordneter Schalter. Der Zeitcodegenerator 22 sucht dann nach dem gewünschten Zeitcode auf dem Band, wobei der Zeitcodegenerator den Videorecorder und die Bandbewegung im Schnellgang in der richtigen Richtung steuert. Ist der gewünschte Zeitcode gefunden, so wird der Recorder auf normale Wiedergabegeschwindigkeit geschaltet,und die Daten für die mit dem Zeitcode verbundene Seite werden zur Druckplattenherstelleinrichtung übertragen.provided means for creating a new disk containing the data. The page to be reproduced is taken from the Operator determined, either via the computer connection point or via a group of switches assigned by the time code generator 22. The time code generator 22 then searches for the desired time code on the tape, with the time code generator controlling the VCR and tape movement steers at high speed in the right direction. If the desired time code is found, the recorder will open normal playback speed is switched, and the data for the page associated with the time code becomes the printing plate making device transfer.

In der Druckplattenherstelleinrichtung werden die Daten in aufeinander-folgenden Abtastlinien mit konstanter Bit-Geschwindigkeit gelesen. In einem derzeit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Bit-Geschwindigkeit 5,1 MHz, wobei jede Abtastlinie 14 χ 1.024 Bits enthält. Im Videorecorder werden die Daten schraubenförmig aufgezeichnet, wobei je Umdrehung des Aufzeichnungskopfes eine schraubenförmige Abtastung erfolgt. Zwischen aufeinanderfolgenden Abtastungen befindet sich eine tote oder unbenutzte Fläche, die entsteht, während der Kopf das Band in der entgegengesetzten Richtung kreuzt. Bei einem derzeit bevorzugten Äusführungsbeispiel läuft der Aufzeichnungskopf mit einer Drehzahl von 60 U/min um, und die Daten werden mit einer Bit-Geschwindigkeit von 5,8 MHz aufgezeichnet. Die Beziehung zwischen den Datenforniat der Druckplattenherstelleinrichtung und ae.r.·. Recorder ist in Fig. 4 dargestellt. Danach werden in jeder schraubenförmigen Abtastlinie 51 innerhalb einer Zeit von 14,6 ms sechs Abtastlinien der Daten (LS1 bis LS6) der Druckplattenherstelleinrichtung aufgezeichnet; die Totzeit zwischen aufeinanderfolgenden Abtastungen beträgt 2 ms. Der Videorecorder erzeugt vertikale Synchronimpulse 53 in den Mitten der Totzeiten.In the printing plate making device, the data is read in successive scan lines at a constant bit rate. In a presently preferred embodiment, the bit rate is 5.1 MHz, with each scan line containing 14x1024 bits. In the video recorder, the data is recorded in a helical manner, with a helical scan taking place per revolution of the recording head. Between successive scans there is a dead or unused area that arises as the head crosses the tape in the opposite direction. In a presently preferred embodiment, the recording head rotates at a speed of 60 rpm and the data is recorded at a bit rate of 5.8 MHz. The relationship between the plate making equipment data format and ae.r. ·. Recorder is shown in FIG. Thereafter, six scanning lines of the data (LS1 to LS6) of the printing plate making device are recorded in each helical scan line 51 within a time of 14.6 ms; the dead time between successive scans is 2 ms. The video recorder generates vertical sync pulses 53 in the middle of the dead times.

Die aufgezeichneten Daten werden so codiert,- daß der BeginnThe recorded data are encoded in such a way - that the beginning

909850/0784909850/0784

der Daten für jede Abtastzeile erkcinnt v/erden kann. Die Art, in eier die Daten zu diesem Zweck codiert werden, ist in dem Zeitablaufdiagramm der Fig. 5 gezeigt. Während des 2-ms-Intervalls zwischen aufeinanderfolgenden Abtastzeilen werden auf dem Band Null wiedergebende Signale aufgezeichnet. Die tatsächliche Rückkehrzeit ist geringer als 2 ms, z.B. 0,5 ms, und die Null-Signale werden während der Intervalle 56, 57 vor und nach der tatsächlichen Totfläche 58 aufgezeichnet. Aufeinanderfolgende Werte 1 darstellende Signale werden während der ersten vier Bits der neuen Abtastzeile aufgezeichnet, wie bei 59 gezeigt. Somit ist dar Start der neuen Linie durch den ersten übergang der Daten nach dem Ausfallintervall definiert.that can know the data for each scan line. The way The manner in which the data is encoded for this purpose is shown in the timing diagram of FIG. During the 2 ms interval Signals representing zero are recorded on the tape between successive scan lines. the actual return time is less than 2 ms, e.g. 0.5 ms, and the zero signals are recorded during the intervals 56,57 before and after the actual dead area 58. Successive signals representing values of 1 are recorded during the first four bits of the new scan line, as shown at 59. Thus, the start of the new line is through the first transition of the data after the failure interval Are defined.

Gemäß Fig. 6 werden die Daten von der Plattenherstelleinrichtung mit der Bezugstaktfrequenz von 5,1 MHz der Plattenherstelleinrichtung in einen Ringspeicher 61 eingelegt. Ausgelesen v/erden die Daten aus dem Ringspeicher 61 mit der Taktfrequenz des Videorecorders von 5,8 MHz. Der Ringspeicher 61 enthält acht 4K-Schieberegister. Die 2-ms-Intervalle zwischen den Tastzeilen des Videorecorders verhindern, daß die Daten aus dem Ringspeicher 61 verschwinden, obwohl die Ausgangsfrequenz die Eingangsfrequenz übersteigt. Der Ausgang des Ringspeichers 61 ist an einan zweiphasigen Modulator mit einem EXKLUSIVEN ODER-Gatter 62 und einem D-Flip-Flop 63 verbunden. Dabei ist der Ausgang des Ringspeichers 61 an den invertierenden Eingang des Gatters 62 angeschlossen und dar Ausgang dieses Gaccers mit dem D-Eingang des Flip-Flops verbunden. Das 5,-S-MH"-Träger- oder Taktsignal wird dem T-Eingang des Flip-Flops 63 zugeführt; sein Ausgang ist mit dem zweiten Eingang des EXKLUSIVEN ODER-Gatters 62 verbunden. Der Ausgang des Flip-Flops ist ferner mit dem Eingang eines Videotreibers 64 verbunden, dessen Ausgang an den Aufzeichnungskopf 65 angeschlossen ist.Referring to Fig. 6, the data is from the plate maker with the plate-making facility's reference clock frequency of 5.1 MHz inserted into a ring memory 61. The data are read out from the ring memory 61 at the clock frequency of the video recorder of 5.8 MHz. The ring memory 61 contains eight 4K shift registers. The 2 ms intervals between the touch lines of the video recorder prevent the data from disappearing from the ring buffer 61, although the output frequency exceeds the input frequency. The output of the ring memory 61 is connected to a two-phase modulator an EXCLUSIVE OR gate 62 and a D flip-flop 63 connected. The output of the ring memory 61 is on connected to the inverting input of the gate 62 and the output of this Gaccers with the D input of the flip-flop tied together. The 5, -S-MH "carrier or clock signal becomes the T input of the flip-flop 63 supplied; its output is connected to the second input of the EXCLUSIVE OR gate 62. The output of the flip-flop is also connected to the input of a video driver 64, the output of which is connected to the recording head 65 is connected.

909850/0784909850/0784

Die Zufuhr der 5,8-MHz-Taktimpulse zum Ringspeicher 61 wird, durch ein Gatter 66 gesteuert, das seinerseits durch die Gatter-Steuers bufe 67 gesteuert wird. Diese Schaltung enthält ein Flip-Flop, das zu Beginn jeder Abtastzeile auf einen seiner Ausgangszustände und am Ende der Zeile in den anderen Zustand gesetzt wird. Das Ende der Zeile wird durch Zählung der 5,8-MHz-Taktimpulse bestimmt; hierzu dient ein 84(1024)-Bit-Zähler 68. Der Zähler 68"wird am Beginn jeder Zeile rückgesetzt und liefert am Ende der Zeile ein Ausgangssignal zum Steuer-Flip-Flop 67.The feeding of the 5.8 MHz clock pulses to the ring memory 61 is controlled by a gate 66, which in turn is controlled by the gate control bank 67. This circuit includes a Flip-flop, which at the beginning of each scanning line on one of its output states and at the end of the line in the other state is set. The end of the line is indicated by counting the 5.8 MHz clock pulses certainly; an 84 (1024) bit counter 68 is used for this purpose. The counter 68 ″ is reset at the beginning of each line and supplies an output signal to the control flip-flop at the end of the line 67.

Die Ausgänge eines O-Generators 71 und eines 1-Generators 72 sind mit deiri Dateneingang des EXKLUSIVEN ODER-Gatters 62 verbunden und liefern die Signale 0 und 1 am Beginn und Ende jeder Tastzeile. Der Ausgang des Zählers 68 ist an den START-Eingang des O-Generators, der STOP-Eingang dieses Generators ist an den Ausgang eines monostabilen Multivibrators 73 angeschlossen. Der monostabile Multivibrator 73 wird durch die vertikalen Synchronimpulse getriggert und erzeugt einen Ausgangsimpuls mit einer Breite von 1 ms. Der Ausgang des Multivibrators 73 ist ferner an den Rücksetzeingang des Zählers 68, den START-Eingang des 1-Generators 72 und an den Rücksetzeingang eines 4-Bit-Zählers 74 angeschlossen. Die 5,8-MHz-Taktimpulse werden dem Takteingang des Zählers 74 zugeführt; der Ausgang dieses Zählers ist an den STOP-Eingang des 1-Generators 72 angeschlossen» Der Ausgang des Zählers 74 ist ferner an einen zweiten Eingang das Gate-Steuer-Flip-Flops 67 angeschlossen. Das vertikale Synchronsignal wird einem Steuerspur-Aufzeichnungskopf 76 des Videorecorders zugeführt und in der Steuerspur auf dem Band aufgezeichnet.The outputs of a 0 generator 71 and a 1 generator 72 are connected to the data input of the EXCLUSIVE OR gate 62 and deliver the signals 0 and 1 at the beginning and end of each key line. The output of the counter 68 is at the START input of the O generator, the STOP input of this generator is connected to the output of a monostable multivibrator 73. The monostable multivibrator 73 is triggered by the vertical sync pulses and generates an output pulse with a width of 1 ms. The output of the multivibrator 73 is also to the reset input of the counter 68, the START input of the 1-generator 72 and connected to the reset input of a 4-bit counter 74. The 5.8 MHz clock pulses are fed to the clock input of counter 74; the output of this counter is at the STOP input of the 1-generator 72 connected »The output of the counter 74 is also connected to a second input of the gate control flip-flop 67. The vertical sync signal is sent to a control track recording head 76 of the video recorder and recorded in the control track on the tape.

Arbeitsweise und Benutzung der Schaltung der Fig. 6 sind folgendermaßen. Die Daten aus der Plattenherstelleinrichtung werden dauernd mit der 5,1-MHz-Taktfreguenz der Plattenherstelleinrichtung in den Ringspeicher 61 eingegeben und mit der 5,8-The operation and use of the circuit of Figure 6 are as follows. The data from the plate-making facility is continuously replicated at the 5.1 MHz clock frequency of the plate-making facility entered into the ring memory 61 and with the 5.8-

909850/0784909850/0784

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

MHz-Taktfrequenz des Videorecorders aus dam Ringspeicher 61 ausgegeben. Das Ende jeder Tastzeile wird durch den Zähler 68 festgestellt, worauf der Durchtritt von Daten aus dem Ringspeicher 61 zum Modulator 62 unterbrochen wird. Das Tast-Endsignal vom Zähler 68 schaltet den O-Generator 71 ein, der beginnt, mit der 5,8-MHz-Taktfrequenz dem Modulator 62 Signale 0 zuzuführen. Der in der Mitte der Totzeit auftretende vertikale Synchronimpuls triggert dan monostabilen Multivibrator 73, der einen Impuls von 1 ms Dauer erzeugt. Die Rückenflanke die-•ses Impulses stoppt den O-Generator 71, startet den 1-Generator 72 und setzt die Zähler 68 und 74 zurück. Vier Taktimpulse später läuft der Zähler 74 über, stoppt den 1-Generator 72 und liefert ein Signal zum Gate-Steuer-Flip-Flop 67, wodurch die Taktgabe der Datenausgabe für den Ringspeicher 61 für die nächste Tastzeile eingeleitet wird.MHz clock frequency of the video recorder from the ring buffer 61 issued. The end of each scan line is determined by the counter 68, whereupon the passage of data from the ring memory 61 to modulator 62 is interrupted. The keying end signal from the counter 68 switches on the O generator 71, the begins to feed signals 0 to the modulator 62 at the 5.8 MHz clock frequency. The vertical that occurs in the middle of the dead time The synchronous pulse triggers the monostable multivibrator 73, which generates a pulse of 1 ms duration. The back flank of this Impulses stops the O generator 71, starts the 1 generator 72 and resets the counters 68 and 74. Four clock pulses later, the counter 74 overflows, stops the 1-generator 72 and supplies a signal to the gate control flip-flop 67, whereby the timing of the data output for the ring memory 61 for the next touch line is initiated.

Die zweiphasige Modulationscodierung der Daten zum Aufzeichnen auf dein Band sind aus Fig. 7 am besten verständlich. Ein Trägersignal 81, dessen Frequenz gleich ist der Bit-Frequenz der Daten 82, wird entsprechend dem Pegel der Daten phasenmoduliert. Für Datenbits mit dein Pegel 0 wird die Phase des Trägers um 180° verschoben. Bei Datenbits mit dem Pegel 1 ändert sich die Phase des Trägersignals 81 nicht. Nach dem Beispiel der Fig. sind also die Bits 0 und 1 auf dem Pegel 1, so daß der modulierte Träger 83 mit dem nichtmodulierten Träger in Phase liegt. Bit 2 ist auf 0, so daß der Träger um 180° phasenverschoben wird. Das Bit 3 ist-wiederum auf 1, so daß die laufende Phase des modulierten Trägers bis zum nächsten Datenbit mit dem Pegel 0 beibehalten vird. Sind die Daten sämtlich auf 1, so hat der modulierte Träger die gleiche Frequenz wie der nichtmodulierte Träger, während, wenn die Daten sämtlich auf 0 sind, die Frequenz des modulierten Trägers gleich 1/2 der Frequenz des nichtmodulierten Trägers ist.The two-phase modulation coding of the data for recording on your tape are best understood from Fig. 7. A carrier signal 81, the frequency of which is the same as the bit frequency of the data 82, is phase modulated according to the level of the data. For data bits with level 0, the phase of the carrier is shifted by 180 °. For data bits with level 1, the changes The phase of the carrier signal 81 is not. According to the example of FIG. So bits 0 and 1 are at level 1, so that the modulated Carrier 83 is in phase with the unmodulated carrier. Bit 2 is at 0 so that the carrier is 180 ° out of phase will. Bit 3 is again at 1, so that the current phase of the modulated carrier is maintained until the next data bit with the level 0. If the data are all at 1, then has the modulated carrier has the same frequency as the non-modulated carrier, while when the data is all at 0, the frequency of the modulated carrier is equal to 1/2 the frequency of the unmodulated carrier.

Bei der Ausführungsform der Fig. 6 erfolgt die zweiphasige Modulation durch das EXKLUSIVE ODER-Gatter 62 und das Flip-Flop 63. Die Daten aus dem Ringspeicher 61, dem O-Generator 71 undIn the embodiment of FIG. 6, the two-phase modulation takes place through the EXCLUSIVE OR gate 62 and the flip-flop 63. The data from the ring memory 61, the O generator 71 and

909850/0784909850/0784

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

dem 1-Generator 72 werden einem invertierenden Eingang des Gatters mit der 5,8-MH2-Taktfrequenz zugeführt. Das Ausgangssignal des Flip-Flops 63 ist das gewünschte zweiphasig modulierte Signal, das auf dem Band aufgezeichnet wird.the 1-generator 72 are an inverting input of the Gatters fed with the 5.8 MH2 clock frequency. The output signal of the flip-flop 63 is the desired two-phase modulated Signal that is recorded on the tape.

Bei der Schaltung der Fig. 8 werden von dem Band bei der Wiedergabe übergeschriebene Daten dem Eingang eines Demodulators 86 und einem Lesespannungsausfalldetektor 87 zugeführt. Der Demodulator 86 wird anhand Fig. 9 noch näher erläutert; der Lesespannungsausfalldetektor 87 ist von bei Videorecordern üblicher Bauart. Der Ausgang des Demodulators 86 ist an einen Übergangsdetektor 88 und den Eingang eines Ringspeichers 89 angeschlossen. Die deiaodulierten Daten werden mit der 5,1-MHz-Taktfrequenz vom Ringspeicher 89 ausgegeben und der Druckplattenherstelleinrichtung zugeführt.In the circuit of Fig. 8, the tape is played back from the tape Overwritten data is supplied to the input of a demodulator 86 and a read voltage failure detector 87. Of the Demodulator 86 is explained in more detail with reference to FIG. 9; the reading voltage failure detector 87 is from video recorders usual design. The output of the demodulator 86 is to a transition detector 88 and the input of a ring memory 89 connected. The de-modulated data are transmitted with the 5.1 MHz clock frequency output from the ring memory 89 and fed to the printing plate manufacturing device.

Die Eingabe der 5,8-MHz-Taktimpulse zum Ringspeicher 8 9 wird durch eine Einrichtung so gesteuert, daß die Daten aus dem Demodulator 89 nur während des aktiven Teils der Tastzeile in den Ringspeicher 89 eingegeben werden. Diese Einrichtung enthält ein an den Takteingang des Ringspeichers 89 angeschlossenes Gatter 91 und ein Gatter-Steuer-Flip-Flop 92. Der eine Eingang des Flip-Flops 92 ist an ein Flip-Flop 93 angeschlossen, das seinerseits an den Ausgang des Lesespannungsausfalldetektors 87 und den Ausgang des Übergangsdetektors 88 angeschlossen ist. Der zweite Eingang des Gate-Steuer-Flip-Flops 92 ist an einen 84(1024)-Zähler 94 angeschlossen,- dar dia 5,8-MHz-Taktimpulse zählt. Der Ausgang des Flip-Flops 9j ist an den Rücksetzeingang des Zählers 94 angeschlossen.The input of the 5.8 MHz clock pulses to the ring memory 8 9 becomes controlled by a device so that the data from the demodulator 89 only during the active part of the touch line can be entered into the ring memory 89. This device contains a connected to the clock input of the ring memory 89 Gate 91 and a gate control flip-flop 92. One input of the flip-flop 92 is connected to a flip-flop 93 connected, which in turn to the output of the reading voltage failure detector 87 and the output of the transition detector 88 is connected. The second input of the gate control flip-flop 92 is connected to an 84 (1024) counter 94 that counts 5.8 MHz clock pulses. The exit of the flip-flop 9j is connected to the reset input of the counter 94.

Arbeitsweise und Benutzung der Schaltung der Fig. 8 sind folgendermaßen. Die Daten vom Videokopf des Recorders werden dem Demodulator 86 und dem Lesespannungsausfalldetektor 87 zugeführt. Dar Start einer Tastzeile wird durch einen Impuls vom übergancjsdatektor 88 bestimmt, der auf einen Impuls" vom Span-The operation and use of the circuit of Figure 8 are as follows. The data from the video head of the recorder are fed to the demodulator 86 and the reading voltage failure detector 87. The start of a scanning line is determined by an impulse from the transition file gate 88, which reacts to an impulse "from the span-

9 09850/0 7 84 BAD ORIGINAL9 09 850/0 7 84 ORIGINAL BATHROOM

nungsausfalldetektor 87 folgt. Der Ausgangszustand des Flip-Flops 91 ändert sich auf den Impuls des Übergangsdetektors 88, der den Zähler 94 rücksetzt und das Gate-Steuer-Flip-Flop 92 in einen seiner Ausgangszustände setzt. Hierdurch wird das Gatter 91 durchgeschaltet, so daß die 5,8-MHz-Taktimpulse zum Ringspeicher 89 gelungen. Die Daten aus dem Demodulator 86 werden dann in den Ringspeicher 89 eingegeben, bis der Zähler 94 überläuft. Zu dieser Zeit wird das Flip-Flop 9 2 auf seinen anderen Ausgangszustand gesetzt, und die Taktimpulse werden gesperrt. Die wiedergewonnenen 5,1-MHz-Taktimpulse werden dem Ringspeicher 89 dauernd zugeführt, und die Daten werden der Druckplattenherstelleinrichtung mit der 5,1-MHz-Frequenz zugeführt. Der Ringspeicher 89 ist ähnlich dem Ringspeicher 61. Das Intervall zwischen aufeinanderfolgenden Tastlinien vom Videorecorder verhindert, daß der Ringspeicher 89 durch die höhere Eingangsfrequenz überfüllt wird.Power failure detector 87 follows. The output state of the flip-flop 91 changes to the pulse of the transition detector 88, which resets the counter 94 and sets the gate control flip-flop 92 to one of its output states. This will make that Gate 91 turned on, so that the 5.8 MHz clock pulses to the Ring buffer 89 succeeded. The data from the demodulator 86 are then entered into the ring memory 89 until the counter 94 overflows. At this time, the flip-flop 9 2 is set to its other output state, and the clock pulses are locked. The recovered 5.1 MHz clock pulses are continuously applied to the ring memory 89 and the data becomes the Printing plate making equipment supplied at the 5.1 MHz frequency. The ring memory 89 is similar to the ring memory 61. The interval between successive tactile lines from the video recorder prevents the ring memory 89 through the higher input frequency is crowded.

Ein Ausführungsbeispiel des Demodulators 86 ist in Fig. 9 gezeigt. In dieser Ausführungsform werden die Daten vom Kopf des Videorecorders dem Eingang einer Verzögerungsstufe 96 und dem Eingang eines abgeglichenen Mischers 97 zugeführt. Die Verzögerungsstufe 96 verzögert um ein Bit; der Ausgang der Verzögerungsstufe 96 ist an den zweiten Eingang des Mischers 97 angeschlossen. Der Ausgang des Mischers 97 ist mit dem Eingang eines Tiefpaßfilters 98 verbunden, dessen Ausgang an den Eingang eines Komparators 99 angeschlossen ist. Das Ausgangssignal des Komparators 99 ist das demodulierte Datensignal, das dem Ringspeichsr c9 zugeführt wird.An embodiment of the demodulator 86 is shown in FIG. In this embodiment, the data from the head of the video recorder is fed to the input of a delay stage 96 and to the input of a balanced mixer 97. The delay stage 96 delays by one bit; the output of the delay stage 96 is connected to the second input of the mixer 97. The output of the mixer 97 is connected to the input of a low-pass filter 98, the output of which is connected to the input of a comparator 99. The output signal of the comparator 99 is the demodulated data signal which is fed to the ring memory c9.

Im Betrieb multipliziert der Mischer 97 die verzögerten und unverzögerten Datensignale und liefert ein Ausgangssignal einer Polarität, wenn beide in Phase sind. Der Mischer 97 liefert ein Ausgangssignal der entgegengesetzten Polarität, wenn die verzögerten und unverzögerten Signale nicht in Phase sind. Das Tiefpaßfilter 98 entfernt unerwünschte hochfrequente Komponenten aus dem Auögungssignal äc?> Mischers 97; tier Kc-;;;ra»:ator 93 lisfertIn operation, mixer 97 multiplies the delayed and undelayed data signals and provides an output of one polarity when both are in phase. Mixer 97 provides an output of the opposite polarity when the delayed and undelayed signals are out of phase. The low-pass filter 98 removes undesired high-frequency components from the audio signal - mixer 97; tier Kc-; ; ; ra »: ator 93 reads

9 0 il 8 5 0 / ü 7 8 k 9 0 il 8 5 0 / ü 7 8 k

Ausgangssignale, deren logische Pegel den Polaritäten der Mischer-Ausgangssignale entsprechen.Output signals whose logic level corresponds to the polarities of the Mixer output signals.

Einer der Vorteile der zweiphasigen Modulation besteht darin, daß sie eine schnelle Wiedergexvinnung des 5,8-MHz-Trägers oder Taktsignals aus den aufgezeiclineten Daten gestattet. Da dieses Signal von den Daten selbst kommt,· ist die Anordnung frei von Fehlern infolge Banddehnung, Bandflattern, Geschwindigkeitsänderungen und dergleichen. Eine Ausführungsform einer Schaltung zur Wiedergewinnung oder Synthetisierung des 5,8-MHz-Signals ist in Fig. 10 gezeigt. Die modulierten Videodaten vom Aufzeichnungskopf werden dem Eingang einer Verzögerungsstufe 101 und einem Eingang eines EXKLUSIVEN ODER-Gatters 102 zugeführt. Der Ausgang der Verzögerungsstufe 101 ist mit dem zweiten Eingang des EXKLUSIVEN ODER-Gatters 102 verbunden, dessen Ausgang an ein Gatter 103 angeschlossen ist. Der Ausgang des Gatters 103 ist mit dem Eingang eines monostabilen Multivibrators 104 verbunden, dessen Ausgangsimpulse eine Breite haben, die gleich 1/2 der Daten-Bit-Dauer ist. Das Ausgangssignal des monostabilen Multivibrators 104 ist an den Eingang einer phasenstarren Schaltung 106 mit einem Phasendetektor 107, einem Verstärker 108 und einem spannungsgesteuerten Oszillator 109 verbunden. Der Ausgang der phasenstarren Schaltung 106 ist auf den zweiten Eingang des Gatters 103 rückgekoppelt.One of the advantages of two-phase modulation is that that it is a fast recovery of the 5.8 MHz carrier or clock signal from the displayed data. There this signal comes from the data itself, · is the arrangement free of errors due to belt stretching, belt flutter, speed changes and the same. One embodiment of a Circuit for the recovery or synthesis of the 5.8 MHz signal is shown in FIG. The modulated video data from the recording head is fed to the input of a delay stage 101 and an input of an EXCLUSIVE OR gate 102 fed. The output of the delay stage 101 is connected to the second input of the EXCLUSIVE OR gate 102, the output of which is connected to a gate 103. The output of the gate 103 is connected to the input of a monostable Multivibrator 104 connected, the output pulses of which have a width equal to 1/2 the data bit duration. That The output signal of the monostable multivibrator 104 is on the input of a phase locked circuit 106 with a phase detector 107, an amplifier 108 and a voltage controlled oscillator 109 are connected. The output of the phase-locked Circuit 106 is fed back to the second input of gate 103.

Arbeitsweise und Benutzung der Schaltung der Fig. 10 werden anhand der Signalveriäufe der Fig. 11 näher erläutert. Das Ausgangssignal des EXKLUSIVEN ODER-Gatters 102 ist ein Impulszug 112, wobei ja übergang in den modulierten Daten ein Impuls steht. Die Breite der Impulse entspricht der durch die Verzögerungsstufe 101 bewirkten Verzögerung. Das Gatter 103 entfernt jeglichen anderen Impuls aus dem Impulszug und erzeugt die Signale 113, wobei für jedes Daten-Bit ein Impuls vorhanden ist. Die Impulse vom Gatter 103 triggern den monostabilen Multivibrator 104, der das Signal 114 erzeugt. Dieses Signal läuft durch die phasenstarre Schaltung 106 und liefertOperation and use of the circuit of FIG. 10 will be discussed explained in more detail with reference to the signal curves of FIG. The output of the EXCLUSIVE OR gate 102 is a train of pulses 112, whereby there is a pulse transition in the modulated data. The width of the pulses corresponds to that through the delay stage 101 caused delay. Gate 103 removes any other pulse from the pulse train and generates signals 113 with one pulse for each data bit. The pulses from gate 103 trigger the monostable Multivibrator 104 that generates signal 114. This signal passes through phase locked circuit 106 and delivers

909850/0784909850/0784

ORlGiNAL INSPECTEDORlGiNAL INSPECTED

das wiedergewonnene 5,1-MHz-Träger- oder Taktsignal. Das wiedergewonnene Taktsignal wird über das Steuergatter 91 dem Ringspeicher 89 zugeführt.the recovered 5.1 MHz carrier or clock signal. The recovered The clock signal is fed to the ring memory 89 via the control gate 91.

Der in Fig. 12 gezeigte Demodulator enthält monostabile Multivibratoren 121, 122, denen die modulierten Daten vom Band zugeführt werden. Sie werden durch positive bzw. negative übergänge getriggert; ihre Perioden sind gleich 3/4 der Daten-Bit-Dauer. Die Ausgänge der monostabilen Multivibratoren 121, 122 sind an die Eingänge eines NOR-Gatters 123 angeschlossen, dessen Ausgang an den Eingang eines monostabilen Multivibrators 124 angeschlossen ist, dessen Periode gleich der Bit-Dauer ist. Der Ausgang des monostabilen Multivibrators 124 ist an den Dateneingang des Ringspaichers 89 angeschlossen.The demodulator shown in Fig. 12 contains monostable multivibrators 121, 122, to which the modulated data is supplied from the tape will. They are triggered by positive or negative transitions; their periods are equal to 3/4 of the data bit duration. The outputs of the monostable multivibrators 121, 122 are connected to the inputs of a NOR gate 123, whose Output is connected to the input of a monostable multivibrator 124, the period of which is equal to the bit duration. The output of the monostable multivibrator 124 is connected to the data input of the ring pair 89.

Arbeitsweise und Benutzung des Demodulators der Fig. 12 werden anhand der Signalveriäufe der Fig. 13 erläutert. Das Signal 129 stellt die modulierten Daten vom Band dar; die Signale 131 bis 134 die Ausgangssignale der Elemente 121 bis 124. Der Multivibrator 121 liefert einen Ausgangsimpuls mit einer Breite gleich 3/4 der Bit-Dauer auf jeden positiven übergang der Datensignale; der Multivibrator 122 liefert bei jedem negativen übergang einen ähnlichen Impuls. Diese Impulse werden über das NOR-Gatter 123 dem Multivibrator 124 zugeführt, dessen Ausgangsimpulsbreite gleich der Bit-Dauer ist, und zwar bei jedem positiven übergang im Ausgangssignal des Gatters 123. Das Ausgangssignal des Multivibrators 124 stellt die demodulierten Daten dar.Operation and use of the demodulator of FIG. 12 will be discussed explained on the basis of the signal curves in FIG. Signal 129 represents the modulated data from the tape; the signals 131 to 134 the output signals of elements 121 to 124. The multivibrator 121 provides an output pulse with a width equal to 3/4 the bit duration on each positive transition of the data signals; the multivibrator 122 provides one for each negative transition similar impulse. These pulses are fed via the NOR gate 123 to the multivibrator 124, the output pulse width of which is equal to the bit duration, namely with every positive transition in the output signal of the gate 123. The output signal of the multivibrator 124 represents the demodulated data.

Fig. 14 und 15 zeilen -weitere Aus führung s formen der Aufzeichnungs- und Wiedergabeteile der Anordnung, die gegenüber den entsprechenden Ausführungsformen der Fig. 6 bzs. 8 in manchen Anwendungsfällen bevorzugt werden. Die verschiedenen Ausführungsformen haben gewisse gemeinsame Elemente, die mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.Fig. 14 and 15 lines - further execution s forms of recording- and display parts of the arrangement which, compared to the corresponding embodiments of FIGS. 8 in some Use cases are preferred. The various embodiments have certain elements in common that are common to the the same reference numerals are designated.

Bei der in Fig. 14 gezeigten Ausführungsform.werden die Daten von der Druckplattenherstelleinrichtung mit der 1,5-MHz-Taktfrequenz der Druckplattenherstelleinrichtung in den Ring-In the embodiment shown in Fig. 14, the data from the plate making facility at the 1.5 MHz clock frequency the printing plate manufacturing facility in the ring

909850/0784909850/0784

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

Speicher 61 eingelesen. Die Daten werden mit der 5,8-MHz-Taktfrequenz des Videorecorders aus dem Ringspeicher 61 ausgelesen. Die aus dem Ringspeicher 61 ausgelesenen Daten werden einem Zweiphasenmodulator zugeführt, der ein EXKLUSIVES ODER-Gatter 62 und ein Flip-Flop 63 enthält. Vom Modulator werden die Daten einem Videotreiber 64 und einem Aufzeichnungskopf 65 zugeführt. Die Zufuhr der 5,8-MHz-Taktimpulse zum Ringspeicher 61 wird durch das Gatter 66 und das Gatter-Steuer-Flip-Flop 67 gesteuert. Beim Start jeder Tastzeile wird das Flip-Flop 67 auf einen seiner Ausgangszustände gesetzt; am Ende der Zeile wird es durch einen Zähler 68 in den anderen Zustand gesetzt,, der die 5,8-MHz-Taktimpulse zählt.Memory 61 read. The data is sent with the 5.8 MHz clock frequency of the video recorder is read from the ring memory 61. The data read out from the ring memory 61 are a two-phase modulator which includes an EXCLUSIVE OR gate 62 and a flip-flop 63. From the modulator the data is supplied to a video driver 64 and a recording head 65. The feeding of the 5.8 MHz clock pulses to the ring memory 61 is controlled by the gate 66 and the gate control flip-flop 67. At the start of each key line the flip-flop 67 is set to one of its output states; at the end of the line it is indicated by a counter 68 in the other state is set, which counts the 5.8 MHz clock pulses.

Wie in den Ausführungsformen der Fig. 6, ist ein O-Generator 71 an den Dateneingang des EXKLUSIVEN ODER-Gatters 62 angeschlossen; er liefert Signale 0 am Beginn und Ende jeder Tastzeile. Bei dieser Ausführungsform wird jedoch der Beginn der Abtastzeile durch ein 64-Bit-Wort statt durch die vier 1 des Ausführungsbeispiels der Fig. 6 markiert. Weiter wird das Totband oder der Kreuzpunkt durch einen Tachoimpuls erfaßt, statt für diesen Zweck einen Lesespannungsausfalldetektor vorzusehen. Das 64-Bit-Wort gewährleistet eine zuverlässigere Arbeitsweise als der Übergangsdetektor im Ausführ ungsbei spiel der Fig. 6, da es unwahrscheinlicher ist, daß das 64-Bit-Wort von einem Ausfall im Band überdeckt wird und Störimpulse vianiger wahrscheinlich als das codierte Wort aufgenommen werden können. Ebenso bietet der Tachoimpuls eine zwangsweisere Anzeige des Totbandes oder Kreuzpunktes.As in the embodiments of FIG. 6, is an O generator 71 connected to the data input of the EXCLUSIVE OR gate 62; it delivers 0 signals at the beginning and end of each Touch line. In this embodiment, however, is the beginning of the scan line is marked by a 64-bit word instead of the four 1's of the embodiment of FIG. Further the dead band or the cross point is detected by a tachometer pulse instead of a reading voltage failure detector for this purpose to be provided. The 64-bit word ensures a more reliable operation than the transition detector in execution Example of Fig. 6, since it is less likely that the 64-bit word is covered by a failure in the tape and glitches are less likely than the coded word can be included. The speedometer pulse also offers a compulsory display of the dead band or cross point.

Der vom Tachogenerator 151 gelieferte Tachoimpuls wird dem Video-Aufzeichnungskopf zugeführt; der Impuls wird stets abgegeben, wenn sich der Kopf in einer vorbestimmten Stellung xrährend seiner Drehung befindet, beispielsweise im Kreuzpunkt»The tachometer pulse supplied by the tachometer generator 151 becomes the Video recording head fed; the impulse is always given, when the head is in a predetermined position during its rotation, for example at the intersection »

909850/0784909850/0784

Dieser Impuls wird dem Starteingang eines Zählers 152 zuge-.führt, der durch das 5,8-MHz-Taktsignal gesteuert wird. Das Ausgangüsignal des Zählers 152 wird einem Komparator 153 zum Vergleich mit einem Adressensignal zugeführt, das eine Einstellung der Plazierung des 64-Bit-Wortes entsprechend einem bestimmten Videorecorder gestattet. Das Ausgangssignal des Komparators wird dem Rücksetzeingang des Zählers 152 und dem Eingang eines monostabilen 0,5-ms-Multivibrators 154 zugeführt. Der Ausgang dieses Multivibrators ist an den STOP-Eingang des O-Generators 71 und den START-Eingang eines 64-Bit-Korrelatio'ns-Wort-Generators 156 angeschlossen. Der Ausgang des Generators 156 ist mit dem Dateneingang des Gatters 62 verbunden. Der Generator liefert ferner ein Steuersignal für das Flip-Flop 67.This pulse is fed to the start input of a counter 152, which is controlled by the 5.8 MHz clock signal. That Output signal of the counter 152 is a comparator 153 to Comparison with an address signal which is an adjustment of the placement of the 64-bit word according to a certain video recorders. The output of the comparator is the reset input of the counter 152 and the Input of a monostable 0.5 ms multivibrator 154 is supplied. The output of this multivibrator is to the STOP input of the O generator 71 and the START input of a 64-bit correlation word generator 156 connected. The output of generator 156 is connected to the data input of the gate 62 connected. The generator also supplies a control signal for the flip-flop 67.

Betriebs- und Benutzungsveise der Ausführungsform der Fig. 14 ähnelt insgesamt denen der Fig. 6. Die Daten von der Druckpia ttenhorstelleinrichtung werden kontinuierlich mit der 5,1-MHz-Frequenz der Druckplattenherstelleinrichtung in den Ringspaicher 61 eingegeben und aus diesem mit der 5,8-MHz-Taktfrequenz des Videorecorders ausgegeben. Das Ende einer Tci3tzeilcwird durch den Zähler 68 erfaßt, worauf die Datenübertragung aus dem Ringspeicher 61 zum Modulator unterbrochen wird. Das das Ende der Abtastung bezeichnende Signal vom Zähler 68 schaltet den O-Generator 71 ein, der dem Modulator mit der 5,8-MKz-Taktfrequens Signale 0 zuführt. Der während der Totzeit auftretende Tacnoimpuls wird durch den Zähler 152 und den Komparator 153 verzögert und dem Multivibrator.154 zugeführt, der einen Impuls von 0,5 ms Dauer erzeugt. Die Rückenflanke dieses Impulses setzt den O-Generator 71 still, startet den Korrelations-Wort-Generator 156 und setzt den Zähler 68 zurück. Das codierte 64-Bit-Wort wird dann zur Aufzeichnung auf dem Band dem Modulator zugeführt. Nach Vollendung dieses Wortes liefert der Generator 156 ein Signal zum Flip-Flop 67, wodurch die Datenausgabe des Ringspeichers 61 für die neue Tastzeile eingeleitet wird.Mode of operation and use of the embodiment of FIG. 14 is generally similar to that of FIG. 6. The data from the printing device is continuously running at the 5.1 MHz frequency the printing plate manufacturing device in the ring storage device 61 entered and output from this with the 5.8 MHz clock frequency of the video recorder. The end of a timeline will be detected by the counter 68, whereupon the data transmission from the ring memory 61 to the modulator is interrupted. The signal from the counter 68, which indicates the end of the scan, switches on the O generator 71, which is connected to the modulator with the 5.8 MKz clock frequency signals 0 supplies. The one during dead time Occurring Tacno pulse is through the counter 152 and the Comparator 153 delayed and fed to the multivibrator 154, which generates a pulse of 0.5 ms duration. The trailing edge of this pulse stops the O generator 71 and starts the Correlation word generator 156 and resets counter 68. The encoded 64-bit word is then used for recording fed to the band to the modulator. Upon completion of this word, the generator 156 provides a signal to the flip-flop 67, whereby the data output of the ring memory 61 for the new touch line is initiated.

909850/0784 ORIGINAL INSPECTED 909850/0784 ORIGINAL INSPECTED

Bei der Schaltung der Fig. 15 werden die bei der Wiedergabe vom Band überschriebenen Daten dem Eingang des Demodulators 8 6 und eines Korrelators 158 zugeführt. Wie in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 8 ist der Ausgang des Demodulators 86 an den Eingang des Ringspeichers 89 angeschlossen. Die demodulierten Daten werden aus dem Ringspeicher 89 ausgegeben und mit der 5,1-MHz-Taktfrequenz der Druckplattenherstelleinrichtung zugeführt. Die Zufuhr der 5,8-MHz-Taktimpulse zum Ringspeicher 89 wird durch das Gatter 91, das Gatter-Steuer-Flip-Flop 92 und den Zähler 94 gesteuert, so daß die Daten vom Demodulator 86 in den Ringspeicher 89 nur während des aktiven Teils der Tastzeile eingegeben werden. Diese Elemente arbeiten ebenso wie die entsprechenden Elemente der Fig. 8, wobei dem Steuer-Flip-Flop und dem Zähler die Eingangssignale vom Korrelator 158 statt vom Lesespannungsausfalldetektor und vom Übergangsdetektor zugeführt werden.In the circuit of FIG. 15, when reproducing data overwritten from the tape to the input of the demodulator 8 6 and a correlator 158 supplied. As in the exemplary embodiment 8, the output of the demodulator 86 is connected to the input of the ring memory 89. The demodulated Data is output from the ring memory 89 and at the 5.1 MHz clock frequency of the printing plate making device fed. The feeding of the 5.8 MHz clock pulses to the ring memory 89 is controlled by gate 91, gate control flip-flop 92 and counter 94 so that the data from the demodulator 86 can only be entered into the ring memory 89 during the active part of the touch line. These elements work as well as the corresponding elements of FIG. 8, the control flip-flop and the counter receiving the input signals from Correlator 158 instead of the read voltage failure detector and the Transition detector are fed.

Der Korrelator 158 enthält eine Einrichtung zum Vergleich jedes der 64 Bits des Korrelationswortes mit dem erwarteten Pegel dieses Bits. Für jedes dem erwartenden Pegel entsprechende Bit wird ein Analogsignal erzeugt. Erreichen die kombinierten Pegel der Analogsignale einen vorbestimmten Pegel, so wird ein Ausgangssignal ausgegeben. Dieses Ausgangssignal wird einem Eingang des Gatter-Steuer-Flip-Flops 92 und dem Rücksetzeingang des Zählers 94 zugeführt. Geeignet für dieses Ausführungsbeispiel ist der 64-Bit-Digital-Korrelator TDC1004J von TRW.Correlator 158 includes means for comparing each of the 64 bits of the correlation word with the expected level this bit. An analog signal is generated for each bit corresponding to the expected level. Reach the combined If the level of the analog signals is a predetermined level, an output signal is output. This output signal is fed to an input of the gate control flip-flop 92 and the reset input of the counter 94. Suitable for this The embodiment is the 64-bit digital correlator TDC1004J from TRW.

Der Korrelator 158 wird durch den Tachogenerator 151, den Zähler 152, den Komparator 153 und einen monostabilen Multivibrator mit einer Impulsdauer von 1 ms gesteuert. Der Tachogenerator 151, der Zähler 152 und der Komparator 153 sind in gleicher Weise miteinander verbunden wie bei der Aufzeichnung. Der Ausgang des Komparators 153 ist an den Eingang des Multivibrators 159 angeschlossen.The correlator 158 is by the tachometer generator 151, the Counter 152, the comparator 153 and a monostable multivibrator controlled with a pulse duration of 1 ms. The tachometer generator 151, counter 152 and comparator 153 are in FIG connected in the same way as when recording. The output of the comparator 153 is to the input of the multivibrator 159 connected.

909850/078A909850 / 078A

Batrieb und Benutzung der Schaltung der Fig. 15 sind folgendermaßen. Die Daten vom Videokopf des Recorders werden dem Demodulator 86 und dem Korrelator 158 zugeführt. Der Start einer Tastlinie wird durch den verzögerben Impuls vom Tachogenerator 151 erfaßt, der den Multivibrator 159 triggert und so ein "Fenster" für den Korrelator 158 von 1 ms Dauer bereitstellt. Nach Erfassung des Korrelationswortes liefert der Korrelator 158 ein Ausgangssignal, das den Zähler 94 rücksetzt und das Gate-Steuer-Flip-Flop 92 auf einen seiner Ausgangszustände setzt. Hierdurch wird das Gatter 91 eingeschaltet, und die 5,8-MHz-Taktimpu.lse gelangen zum Ringspeicher 89. Die Daten vom Demodulator 86 werden dann in den Ringspeicher 89 eingegeben, bis der Zähler 94 überläuft. Zu dieser Zeit'wird das Flip-Flop 92 auf seinen anderen Ausgangszustand gesetzt und die Zufuhr der Taktimpulse unterbrochen. Die 5, i"-MHz-Taktimpulse werden dem Ringspeicher 89 dauernd zugeführt, und die Daten v/erden der Druckplattenher stelleinrichtung mit der Frequenz von 5,1 MHz zugeführt. Wie erwähnt, verhindert das Intervall zwischen aufeinanderfolgenden Tastlinien vom Videorecorder, daß der Ringspeicher 89 mit mit höherer Geschwindigkeit einlaufenden Daten überfüllt wird.Operation and use of the circuit of FIG. 15 are as follows. The data from the video head of the recorder is fed to demodulator 86 and correlator 158. The start a tactile line is detected by the delayed pulse from the tacho generator 151, which triggers the multivibrator 159 thus providing a "window" for the correlator 158 of 1 msec duration. After the correlation word has been recorded the correlator 158 has an output which resets the counter 94 and the gate control flip-flop 92 to one of its Sets initial states. This switches on gate 91 and the 5.8 MHz clock pulse is sent to the ring buffer 89. The data from the demodulator 86 is then entered into the ring memory 89 until the counter 94 overflows. To this Time 'will the flip-flop 92 to its other initial state set and the supply of the clock pulses interrupted. The 5, i "MHz clock pulses are sent to the ring memory 89 continuously and the data are fed to the printing plate making device at the frequency of 5.1 MHz. As mentioned, prevents the interval between successive tactile lines from the video recorder that the ring memory 89 with higher speed incoming data becomes overcrowded.

Die Erfindung hat eine Anzahl wichtiger Merkmale und Vorteile. Sie ermöglicht eine Sicherheitsfunktion in Form einer dichten Speicherung von Daten für nach einem Laser-Verfahren hergestellte Druckplatten. Die für eine bestimmte Seite aufgezeichneten Daten sind schnell und automatisch zugänglich. Die Daten werden in leicht zu dsmodulierender Form gespeichert. Darüberhinaus kann das Bezugs-Taktsignal für die Druckplattenherstelleinrichtung von den aufgezeichneten Daten wiedergewonnen werden. The invention has a number of important features and advantages. It enables a security function in the form of a dense storage of data for printing plates produced by a laser process. The data recorded for a specific page can be accessed quickly and automatically. The data is stored in easy to dsmodulierender form. In addition, the reference timing signal for the printing plate making device can be retrieved from the recorded data.

909850/0784909850/0784

L e e r s e i t eL e r s e i t e

Claims (1)

PATΓ V TAN WX LT?PATΓ V TAN WX LT? SCHIFF ν. FÜNER STREHL SCHÜ3EL-HOPF EBBIMGHAUS FINCK.SHIP ν. FÜNER STREHL SCHÜ3EL-HOPF EBBIMGHAUS FINCK. MARlAHlLi-PLATZ 2 Bt 3, MÖNCHEN 9O 0 Q 0 0 C 0 *7MARlAHlLi-PLATZ 2 Bt 3, MÖNCHEN 9O 0 Q 0 0 C 0 * 7 POSTADf(SSSE: HOSTFACH 95 O1 fio, D-800O MOMCHtEN 95 |& ϊ? <ζ <fc O * fPOSTADf (SSSE: HOSTFACH 95 O1 fio, D-800O MOMCHtEN 95 | & ϊ? <Ζ <fc O * f PROPEüSIONAl. FiEPRSSENTATfVHS ALSO ötiFORE THH EUROPEAN PATENT OFFiCSPROPEUSIONAL. FiEPRSSENTATfVHS ALSO ötiFORE THH EUROPEAN PATENT OFFiCS KARL LUDWlO SCHI=F (1384 -197a)KARL LUDWlO SCHI = F (1384 -197a) DIPL. CH=M. Df?. ALEXANDER V. FUM = RDIPL. CH = M. Df ?. ALEXANDER V. FUM = R DTPL. ING. PETE=R 5TR=HLDTPL. ING. PETE = R 5TR = HL DJPL. CHf=M. DR. UWöÜLA DnHLJBiL-HUPr"DJPL. CHf = M. DR. UWöÜLA DnHLJBiL-HUPr " DIPL. IMG. DI = TER LT.FJ3INiaH AU;?DIPL. IMG. DI = TER LT.FJ3INiaH AU ;? DR. ING. DI=TER FiMCK DR. ING. DI = TER FiMCK TELHFON (Οβ3) -VH 2Ο54.TELEPHONE (Οβ3) -VH 2Ο54. TELEX 5-23 555 AUCiO DTELEX 5-23 555 AUCiO D TELKGRAMME AUROMARCPAT MUNCH="!TELKGRAMME AUROMARCPAT MUNCH = "! EOCQM CORPORATION 1. Juni 1979E OCQM CORPORATION June 1, 1979 DEA-14453DEA-14453 Verfahren und Anordnung zum Speichern und Abrufen von Daten bei_der_Druckplattenherstellung Method and arrangement for storing and retrieving data during printing plate manufacture Paten ta.nsgrüche£Godparents ta.nsgrüche £ - Verfahren zum Speichern von Daten für eine Druckplatte, die durch Abtastung mittels eines Laserstrahls erzeugt ist, dessen Intensität entsprechend den Daten modulierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Daten wiedergebendes Signal einem Videorecorder zugeführt und der Videorecorder so betätigt wird, <5ά3 das Signal auf einein hiermit verbundenen Aufzeichnungsrrtecliuis aufgezeichnet wird.- A method of storing data for a printing plate generated by scanning with a laser beam, the Intensity can be modulated in accordance with the data, characterized in that a data reproducing The signal is fed to a video recorder and the video recorder is operated in such a way that the signal is sent to one connected to it Recording rrtecliuis is recorded. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmedium zur Wiedergewinnung des Signals überschrieben und eine lichtempfindliche Oberfläche mit einem Laserstrahl abgetastet xtfird, der entsprechend dem wiedergewonnenen Signal moduliert wird, so daß sich ein Bild2. The method according to claim 1, characterized in that that the recording medium overwritten to recover the signal and a photosensitive surface xtfird scanned with a laser beam corresponding to the recovered signal is modulated, so that an image 909850/0784909850/0784 der von dem Signal dargestellten Daten ergibt.the data represented by the signal. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein adressierbares Indexsignal auf dem Aufzeichnungsmedium in räumlicher Zuordnung zum Datensignal aufgezeichnet wird.3. The method according to claim 1, characterized in that that an addressable index signal is recorded on the recording medium in spatial association with the data signal will. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten mit einer ersten vorbestimmten Frequenz dauernd in einen Zwischenspeicher eingegeben werden, daß die Daten mit einer zweiten vorbestimmten Frequenz, die größer ist als die erste Frequenz, in Läufen vorbestimmter Länge aus dem Zwischenspeicher ausgegeben werden, wobei zwischen aufeinanderfolgenden Datenläufen (Tastlinien) Pausen bestehen, und daß dia Ausgangsdaten dem schraubenförmigem Tastkopf des Videorecorders zur Aufzeichnung auf einem Band mit der zweiten Frequenz zugeführt werden, wobei jeder Daten-Lauf in einer Abtastung des Kopfes aufgezeichnet wird.4. The method according to claim 1, characterized in that that the data is at a first predetermined frequency are continuously entered into a buffer that the data with a second predetermined frequency, which is greater is output from the buffer as the first frequency in runs of a predetermined length, with between there are pauses in successive data runs (touch lines), and that the output data is sent to the helical probe head of the video recorder for recording on a tape at the second frequency, each data run being recorded in one scan of the head. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeic h-5. The method according to claim 4, characterized marked h- n e t, daß das Band zur Wiedergewinnung der Daten über- oder umgeschrieben wird, daß die wiedergewonnenen Daten mit der zv/eiten Frequenz in den Zwischenspeicher in Läufen eingegeben v/erden, wie sie vom Band empfangen werden, daß die wiedergewonnenen Daten mit der ersten Frequenz aus dem Zwischenspeicher ausgegeben werden, und daß die wiedergewonnenen Daten der Druckpiattonharstelleinrichtung mit der ersten Frequenz zur Modulation cl-33 Schreibstrahls und zur Ausbildung eines Bildes der wiedergewonnenen Daten zugeführt v/erden.n e t that the tape will be overwritten or rewritten for the recovery of the data, that the recovered data with the Second frequency is entered into the buffer in runs as it is received from the tape that the recovered Data at the first frequency are output from the buffer and that the recovered data the printing plate recorder at the first frequency for modulation cl-33 write beam and for the formation of a Image of the recovered data. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Träger mit einer Frequenz vorgegeben wird, die gleich ist dec Bit-Frequenz der Daten, daß der Träger clurch Phasenverschiebung um 180° während jedes Datenbits6. The method according to claim 1, characterized in that that a carrier is specified with a frequency which is equal to the bit frequency of the data that the carrier by phase shifting 180 ° during each data bit 9 C! 9 0 5 0/07849 C! 9 0 5 0/0784 eines Pegels moduliert wird, daß der Träger ohne Phasenverschiebung während jedes Datenbits des anderen Pegels durchgegeben wird, und daß der modulierte Träger aixf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet wird.of a level that the carrier is modulated without phase shift while each data bit of the other level is passed, and that the modulated carrier aixf the recording medium is recorded. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der modulierte Träger um einen Zyklus verzögert wird, daß der verzögerte modulierte Träger mit dem unverzögerten modulierten Träger multipliziert wird, so daß sich ein erstes Signal ergibt, wenn der verzögerte und der unverzögerte Träger in Phase liegen, und ein zweites Signal, wenn der verzögerte und der unverzögerte Träger phasenverschoben sind, und daß auf das erste Signal ein Ausgangssignal des ersten logischen Pegels und auf das zweite Signal ein Ausgangssignal des zweiten logischen Pegels erzeugt wird.7. The method according to claim 6, characterized in that that the modulated carrier is delayed by one cycle, that the delayed modulated carrier with the undelayed one modulated carrier is multiplied, so that a first signal results when the delayed and the undelayed Carriers are in phase, and a second signal when the delayed and undelayed carriers are out of phase are, and that an output signal of the first logic level is applied to the first signal and an output signal is applied to the second signal of the second logic level is generated. 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem übergang im modulierten Träger ein Impuls erzeugt wird, wobei die Frequenz der übergänge gleich ist der Häufigkeit eines Bits für jedes Bit des ersten Pegels und der Häufigkeit von zwei Bits für jedes Bit des zweiten Pegels, daß einer der beiden Impulse für jedes Bit des zweiten Pegels eliminiert wird, und daß ein Ausgangsimpuls vorgegeben wird, dessen Breite gleich ist der Hälfte der Bitdauer für jeden restlichen Impuls, wobei Frequenz und Phase der Ausgangsimpulse denen im nicht modulierten Träger en Lsprechen, 8. The method according to claim 6, characterized in that a pulse is generated at each transition in the modulated carrier, the frequency of the transitions being equal to the frequency of one bit for each bit of the first level and the frequency of two bits for each bit of the second Level, that one of the two pulses is eliminated for each bit of the second level, and that an output pulse is specified, the width of which is equal to half the bit duration for each remaining pulse, the frequency and phase of the output pulses corresponding to those in the non-modulated carrier, 9. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Videorecorder 23 und Einrichtungen zur Zufuhr eines Signals zum Videorecorder, das die Daten wiedergibt, zur Aufzeichnung desselben auf einem mit dem Videorecorder verbundenen Aufzeichnungsmedium. 9. Arrangement for carrying out the method according to claim 1, characterized by a video recorder 23 and means for supplying a signal to the video recorder which reproduces the data, for recording the same on a recording medium connected to the video recorder. 909850/0784909850/0784 0O. Anordnung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Einrichtungen zum Umschreiben des Aufzeichnungsmediums zur Wiedergewinnung des Signals, und durch Einrichtungen zur Modulation des Schreibstrahls der Druckplattenherstelleinrichtung entsprechend dem wiedergewonnenen Signal.0O. Arrangement according to Claim 9, characterized by means for rewriting the recording medium for recovery of the signal, and by means for modulating the writing beam of the printing plate making device corresponding to the recovered signal. 11. Anordnung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Aufzeichnung eines adressierbaren Indexsignals auf dem Aufzeichnungsmedium in räumlicher Zuordnung zum Digitalsignal.11. Arrangement according to claim 9, characterized by means for recording an addressable index signal on the recording medium in spatial association to the digital signal. 12. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Videorecorder aus einem schraubenförmig abtastenden Videorecorder besteht, und daß das Datensignal dem Video-Aufzeichnungskopf des Recorders zugeführt wird.12. Arrangement according to claim 9, characterized in that that the video recorder consists of a helical scanning video recorder, and that the Data signal fed to the video recording head of the recorder will. 13. Anordnung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen Zwischenspeicher, durch Einrichtungen zur dauernden Zufuhr der Daten zum Zwischenspeicher mit einer ersten vorbestimmten Frequenz, durch Einrichtungen zur Ausgabe der Daten aus der Speichereinrichtung in Läufen vorbestimmter Länge mit einer zweiten vorbestimmten Frequenz, die größer ist als die erste, mit Pausen zwischen aufeinander folgenden Datenläufen, und durch Einrichtungen zur Zufuhr der Ausgangsdaten zum schraubenförmig abtastenden Kopf des Videorecorders zur Aufzeichnung auf dem Band mit der zweiten Frequenz, wobei jeder Datenlauf in einer Abtastung des Kopfes aufgezeichnet wird.13. Arrangement according to claim 9, characterized by a buffer, by means of permanent Supply of the data to the buffer memory at a first predetermined frequency by means for outputting the Data from the storage device in runs of predetermined length at a second predetermined frequency which is greater is as the first, with pauses between successive data runs, and by means of supplying the output data to the helical scanning head of the video recorder for recording on the tape at the second frequency, wherein each data run is recorded in one scan of the head. 14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeic hn e t, daß der Videorecorder Einrichtungen zum Umschreiben des Bandes zur Wiedergewinnung der Daten sowie Einrichtungen zur Eingabe der wiedergewonnenen Daten in den Zwischenspeicher mit der zweiten Frequenz in Läufen enthält, wie sie vom Band 14. The arrangement according to claim 13, characterized in that the video recorder includes means for rewriting the tape for recovery of the data and means for entering the recovered data in the buffer at the second frequency in runs as they are from the tape 909850/0784909850/0784 erhalten werden, sowie ferner durch Einrichtungen zur Ausgabe der wiedergewonnenen Daten aus dem Zwischenspeicher mit der ersten Frequenz, und durch Einrichtungen zur Zufuhr der aufgezeichneten Daten zur Druckplattenherstelleinrichtung mit der ersten Frequenz zur Modulation des Schreibstrahls und zur Ausbildung eines Bildes der wiedergewonnenen Daten.and also by means for outputting the recovered data from the intermediate memory at the first frequency, and by means for supplying the recorded data to the printing plate making device at the first frequency to modulate the write beam and to form an image of the recovered Data. 15. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenspeicher aus einem Ringspeicher besteht. 15. Arrangement according to claim 13, characterized in that that the buffer consists of a ring memory. 16. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Erzeugung eines Trägers, dessen Frequenz gleich ist der Bit-Frequenz der Daten, und durch eine Modulationseinrichtung zur Verschiebung der Phase des Trägers um 180 während jedes Datenbits eines Pegels und zur Durchleitung des Trägers ohne Phasenverschiebung während jedes Datenbits des zweiten Pegels, wobei der modulierte Träger dem Videorecorder zur Aufzeichnung auf dem mit ihm verbundenen Aufzeichnungsmedium zugeführt wird.16. The arrangement according to claim 1, characterized by means for generating a carrier, the frequency of which is equal to the bit frequency of the data, and by a modulation device to shift the phase of the carrier by 180 during each data bit of a level and to pass the carrier without phase shift during each Data bits of the second level, the modulated carrier being sent to the video recorder for recording on the connected to it Recording medium is fed. 17. Anordnung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Verzögerung des modulierten Trägers um einen Zyklus, durch eine Einrichtung zur Multiplikation des verzögerten modulierten Trägers mit dem unverzögerten modulierten Träger zur Erzeugung eines ersten Signals, wenn der verzögarte und der unverzögerte Träger in Phase liegen, und eines zweiten Signals, wenn der verzögerte und der unverzögerte Träger phasenverschoben sind, und durch Einrichtungen zur Erzeugung eines Ausgangssignals des ersten Pegels bei dem ersten Signal und eines Ausgangssignals des anderen Pegels bei dem zweiten Signal.17. Arrangement according to claim 16, characterized by means for delaying the modulated carrier by one cycle, by means for multiplication the delayed modulated carrier with the undelayed modulated carrier to generate a first signal, when the delayed and undelayed carriers are in phase, and a second signal when the delayed and undelayed carriers are out of phase and by means for generating an output signal of the first level on the first signal and an output signal of the other Level in the second signal. 18. Anordnung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Erzeugung eines Impulses bei jedem Übergang des modulierten Trägers, wobei die übergänge mit18. Arrangement according to claim 16, characterized by means for generating a pulse at each Transition of the modulated carrier, the transitions with 909850/0784909850/0784 einer Häufigkeit von einem Bit je Bit des ersten Pegels
und von zwei Bit je Bit des zweiten Pegels auftreten, durch Einrichtungen zum Eliminieren eines der beiden Impulse für jedes Bit des anderen Pegels, und durch Einrichtungen zur Erzeugung eines Ausgangsimpulses, dessen Breite gleich ist der halben Bitdauer bei jedem der restlichen Impulse, wobei Frequenz und Phase der Ausgangsimpulse denen des nicht modulierten Trägers entsprechen.
a frequency of one bit per bit of the first level
and of two bits per bit of the second level occur, by means for eliminating one of the two pulses for each bit of the other level, and by means for generating an output pulse whose width is equal to half the bit duration for each of the remaining pulses, where frequency and The phase of the output pulses corresponds to that of the non-modulated carrier.
19. Anordnung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Erzeugung eines ersten und zweiten Impulses vorbestimmter Dauer bei übergängen im modulierten Träger der' entgegengesetzten Richtung, durch Einrichtungen, die auf den ersten und zweiten Impuls ansprechen, zur Ausbildung eines Signals entsprechend der logischen NOR-Funktion der Impulse, und durch auf das NOR-Funktionssignal ansprechende Einrichtungen zur Erzeugung eines Ausgangsimpulses, dessen Breite gleich der Datenbitdauer ist, bei einem übergang in der vorbestimmten Richtung im NOR-Funktionssignal.19. The arrangement according to claim 16, characterized by means for generating a first and second Impulse of predetermined duration with transitions in the modulated carrier of the 'opposite direction, by devices, which respond to the first and second pulse to form a signal corresponding to the logical NOR function of the pulses, and by responsive to the NOR function signal Devices for generating an output pulse, the width of which is equal to the data bit duration, at a transition in the predetermined direction in the NOR function signal. Beschreibung ./,Description ./, 909850/0784909850/0784 ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED
DE19792922527 1978-06-05 1979-06-01 PROCEDURE AND ARRANGEMENT FOR STORING AND RECALLING DATA DURING PRINT PLATE MANUFACTURING Withdrawn DE2922527A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US91250678A 1978-06-05 1978-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2922527A1 true DE2922527A1 (en) 1979-12-13

Family

ID=25432041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792922527 Withdrawn DE2922527A1 (en) 1978-06-05 1979-06-01 PROCEDURE AND ARRANGEMENT FOR STORING AND RECALLING DATA DURING PRINT PLATE MANUFACTURING

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5517193A (en)
AU (1) AU4768079A (en)
CA (1) CA1147662A (en)
DE (1) DE2922527A1 (en)
FR (1) FR2427911A1 (en)
GB (1) GB2022358B (en)
IT (1) IT7923293A0 (en)
NL (1) NL7904422A (en)
SE (1) SE7904869L (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5926144U (en) * 1982-08-12 1984-02-18 株式会社長谷川工務店 Jumping scaffolding for cantilever slabs
JP2508238B2 (en) * 1989-02-15 1996-06-19 凸版印刷株式会社 Image registration device and layout scanner device using the same

Also Published As

Publication number Publication date
FR2427911A1 (en) 1980-01-04
NL7904422A (en) 1979-12-07
IT7923293A0 (en) 1979-06-05
GB2022358B (en) 1982-09-22
JPS5517193A (en) 1980-02-06
GB2022358A (en) 1979-12-12
CA1147662A (en) 1983-06-07
SE7904869L (en) 1979-12-06
AU4768079A (en) 1979-12-13
FR2427911B3 (en) 1982-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642019C2 (en) Method for reproducing video signals recorded in individual tracks on a recording medium - preferably magnetic tape
DE3129920C2 (en) Program-controlled recording and playback system with a video disc
DE3809179C2 (en) Method and device for recording and reproducing a digital signal using a rotary head
DE2334079A1 (en) MAGNETIC RECORDING AND SCANNING DEVICE FOR VIDEO SIGNALS
DE2929446A1 (en) MAGNETIC RECORDING AND PLAYBACK SYSTEM
DE3911692C2 (en) Digital signal recording device for a plurality of data types of different data rates
DE2342297A1 (en) RECORDING OR PLAYBACK DEVICE FOR DIGITAL CHARACTERS AND METHOD FOR MANUFACTURING A RECORDING MEDIUM WITH DIGITAL CHARACTERS
DE2645747A1 (en) METHOD OF REPLAYING INDIVIDUAL IMAGES OF TELEVISION SIGNALS RECORDED ON TAPED MEDIA
DE3631369C2 (en)
DE2948021A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR STORING AND RECOVERING JOBS ON RECORDING CARRIERS IN A RECORDING AND / OR REPLAYING DEVICE, IN PARTICULAR IN A MAGNETIC TAPE CASSETTE DEVICE
DE3735539C2 (en)
DD234516A5 (en) MAGNETIC DISK PLAYBACK DEVICE
DE2637963C3 (en) Circuit arrangement in a device for recording digital data on a magnetic tape
DE3039871C2 (en) Signal time stretcher for cutting optical disks
DE3922214C2 (en) Method for reproducing video signals stored on magnetic tape and circuit arrangement therefor
DE1474290B2 (en) MAGNETIC TAPE DEVICE FOR RECORDING AND REPLAYING SIGNALS, IN PARTICULAR TELEVISION SIGNALS
DE2000899A1 (en) Method for encoding and decoding binary, digital data and device for carrying out the method
DE2922527A1 (en) PROCEDURE AND ARRANGEMENT FOR STORING AND RECALLING DATA DURING PRINT PLATE MANUFACTURING
DE2046869A1 (en) Recording and playback device
DE3809981A1 (en) TIME BASE CORRECTION DEVICE
DE3309029C2 (en) Method for determining the current tape length of a video magnetic tape and video magnetic tapes recorded using this method
DE2016447A1 (en) Circuit for multi-track recording and reproduction of binary information with high bit density
DE2026738B2 (en) CONTROL SYSTEM FOR A VIEDEO MAGNETIC TAPE RECORDING AND REPLACEMENT ARRANGEMENT
DE3542307A1 (en) SOUND FREQUENCY SIGNAL RECORDING DEVICE
DE2145544A1 (en) Method for monitoring data events and apparatus for reading a night in the form of a series of data events

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AMERICAN HOECHST CORP., SOMERVILLE, N.J., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RICHTER, J., DIPL.-ING. WERDERMANN, F., DIPL.-ING.

8139 Disposal/non-payment of the annual fee