DE291671C - - Google Patents

Info

Publication number
DE291671C
DE291671C DENDAT291671D DE291671DA DE291671C DE 291671 C DE291671 C DE 291671C DE NDAT291671 D DENDAT291671 D DE NDAT291671D DE 291671D A DE291671D A DE 291671DA DE 291671 C DE291671 C DE 291671C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm
falling body
lock
plate
vibrations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT291671D
Other languages
German (de)
Publication of DE291671C publication Critical patent/DE291671C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

FRANZ GANSLOSERFRANZ GANSLOSER

O.-A. Geislingen, Württ.O.-A. Geislingen, Württ.

Vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Alarmvorrichtung für Wertgegenstände, bei welcher ein Fallkopfkontakt in einem schüsselartigen Gehäuse von Metallkugeln so lange senkrecht gehalten wird, bis durch eine kleine Berührung der Kassette dieser Fallkopf sich umlegt und mit einem Ein- und Ausschaltedeckel in elektrisch leitende Berührung kommt, worauf die Alarmglocke in TätigkeitThe present invention relates to an electrical alarm device for valuables, in which a drop-head contact in a bowl-like housing of metal balls so is held vertically for a long time until this drop head is caused by a small touch of the cassette folds over and in electrically conductive contact with an on and off switch cover comes, whereupon the alarm bell starts working

ίο kommt und so lange in Tätigkeit bleibt, bis der Besitzer des Schlüssels die Alarmglocke ausschaltet.ίο comes and remains in action until the owner of the key switches off the alarm bell.

Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise so dargestellt, daß Fig. ι eine Draufsicht auf einen auf dem Boden einer Kassette angebrachten Alarmapparat darstellt. Fig. 2 ist ein Querschnitt nach Linie A-B der Fig. 1, der den Apparat im Querschnitt mit der Schloß vorrichtung zeigt, während Fig. 3 eine kleine Darstellung des Schlosses und des damit zusammenhängenden Ein- und Ausschaltedeckels gibt. Der Apparat besteht aus einem halbkugelartigen Gehäuse b, welches über die Leitung 0 mitThe object of the invention is shown in the drawing, for example, in such a way that Fig. Ι represents a plan view of an alarm device mounted on the bottom of a cassette. Fig. 2 is a cross section along line AB of Fig. 1, showing the apparatus in cross section with the lock device, while Fig. 3 is a small representation of the lock and the associated on and off switch. The apparatus consists of a hemispherical housing b, which via line 0 with

.25 einer elektrischen Batterie η und Läutewerksvorrichtung f verbunden ist. In dem halbkugelartigen Gehäuse b befinden sich nun die Kugeln«, die den kreisrunden Fallkopf kontakt c in senkrechter Lage halten, weil diese Kugeln α sich an den Fallkopfkontakt c anlehnen. Damit aber der Fallkopf kontakt c beim Umdrehen der Kassette seine Lage nicht verliert und in Verbindung mit der Batterie bleibt, ist er unten an dem halbkugelartigen Gehäuse b mit der Schraube d lose verbunden. Tritt nun eine Bewegung ein, so legt sich der Fallkopfkontakt c auf die Seite und berührt in jeder Lage eine ringförmige Stromschluß platte f, die über ein Verbindungsstück L mit der Leitung m leitend verbunden ist; es hat sich also der Stromkreis geschlossen, und das Läutewerk tritt in Tätigkeit, indem der Schlegel q an die Wand r der Kassette anschlägt. Zwecks Ausschaltens bezwecks Absteilens des Läutewerks muß das Schloß der Kassette mittels geeigneten Schlüssels von ihrem Besitzer geöffnet werden. Es genügt dabei eine kleine Bewegung des Schließhakens i (Fig. 3), um den um Punkt % drehbaren Hebel h, an dem eine Aufzugplatte g befestigt ist, in die Höhe zu heben. In der punktierten Lage i1 des Schließhakens i und der punktierten Lage h1 des Hebels h befindet sich das Schloß in geschlossenem Zustand. Die Aufzugplatte g (Fig. 2) ist mit der ringförmigen Stromschlußplatte f fest verbunden, und bei deren Hochziehen bzw. beim Abstellen des Läutewerks wird auch der Fallkopfkontakt c wieder in.25 an electric battery η and bell device f is connected. In the hemispherical housing b are now the balls «, which keep the circular drop head contact c in a vertical position, because these balls α lean against the drop head contact c. But so that the drop head contact c does not lose its position when the cassette is turned over and remains connected to the battery, it is loosely connected to the bottom of the hemispherical housing b with the screw d. If a movement now occurs, the drop-head contact c lies on its side and touches an annular current circuit plate f in each position, which is conductively connected via a connector L to the line m; The circuit has thus been closed and the bell comes into action when the mallet q hits the wall r of the cassette. In order to switch off and to disconnect the bell, the lock of the cassette must be opened by its owner using a suitable key. A small movement of the locking hook i (Fig. 3) is sufficient to lift the lever h, which is rotatable about point% and to which an elevator plate g is attached, upwards. In the dotted position i 1 of the locking hook i and the dotted position h 1 of the lever h , the lock is in the closed state. The elevator plate g (Fig. 2) is firmly connected to the ring-shaped circuit board f , and when it is pulled up or when the bell is switched off, the drop-head contact c is again in

seine senkrechte Lage gestellt. Die Federn k (Fig. 3) bewirken, daß nach dem Senkrechtstellen des Fallkopfkontaktes c die Aufzugplatte g sich abhebt von dem Fallkopfkontakt c, so daß zwischen c und f der Stromkreis wieder unterbrochen ist. Damit keine Stromverbindung des Ringes f mit dem halbkugelartigen Gehäuse b entsteht, ist eine Isolierung e angebracht. Die Teile s dienen zur ίο Führung der Aufzugplatte g (Fig. 3).put its vertical position. The springs k (Fig. 3) have the effect that after the vertical drop head contact c, the elevator plate g lifts off from the drop head contact c, so that the circuit is interrupted again between c and f. Insulation e is attached so that there is no current connection between the ring f and the hemispherical housing b. The parts s serve to guide the elevator plate g (Fig. 3).

Claims (1)

Patent-An Spruch:Patent-An saying: Elektrische Alarmvorrichtung für Wertgegenstände, welche durch einen bei Erschütterungen seine Lage ändernden Fallkörper in Tätigkeit gesetzt wird, und bei welcher die Abstellung des Alarmierens unter gleichzeitiger Wiederherstellung der Bereitschaftslage des Fallkörpers vom Schloß des betreffenden Wertbehälters, o. dgl. aus geschieht, gekennzeichnet durch die Anordnung eines am oberen Ende in eine Kontaktplatte auslaufenden Fallkörpers (c), dessen gegen Erschütterungen empfindliche Lage mit Hilfe von seinen kopfumfassenden Stützkugeln (a) gesichert wird, und der nach erfolgtem Umkippen mit seiner Kontaktplatte unter Schließung des Alarmstromkreises sich gegen eine ringförmige Stromschlußplatte (f) legt, die (f) vom Schlosse des Wertbehälters aus, z. B. durch eine Aufzugplatte (g), so bewegt werden kann, daß unter Trennung der beiden Stromschlußplatten (c und f) der Alarmstromkreis unterbrochen wird und gleichzeitig der Fallkopfkontakt (c) wieder in seine aufrecht stehende Bereitschaftstellung zurückkehrt.Electrical alarm device for valuables, which is set in action by a falling body that changes its position in the event of vibrations, and in which the alarm is switched off with simultaneous restoration of the ready position of the falling body from the lock of the relevant safe or the like, characterized by the arrangement a falling body (c) which ends at the upper end in a contact plate, whose position, which is sensitive to vibrations , is secured with the help of its head-encompassing support balls (a) , and which, after tipping over, with its contact plate and the alarm circuit closes against an annular current connection plate (f) sets, the (f) from the lock of the safe, z. B. by an elevator plate (g), can be moved so that the alarm circuit is interrupted by separating the two current circuit plates (c and f) and at the same time the drop head contact (c) returns to its upright standby position. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT291671D Active DE291671C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE291671C true DE291671C (en)

Family

ID=546533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT291671D Active DE291671C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE291671C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1048189B (en) Electric shaver
DE954109C (en) Device for measuring and recording the deceleration of a vehicle
DE291671C (en)
DE2703179A1 (en) SKILL GAME
DE326451C (en) Alarm device for portable cassettes and similar containers
DE246991C (en)
DE241106C (en)
DE407294C (en) Arrangement of the isolators of electrical gas purifiers
DE854901C (en) Alarm device for motor vehicles to protect against theft
DE42909C (en) Vibrating contact for alarm devices
DE70437C (en) Submersible battery with device for removing individual electrodes without interrupting the battery circuit
DE458687C (en) Device for switching on and off electrical alarm systems
DE392544C (en) Power switch
AT31699B (en) Switching arm for line dialing systems.
DE19645C (en) Galvanic battery for constant current
DE354380C (en) Double contact device for electrical burglar alarms
DE139371C (en)
DE116266C (en)
DE360312C (en) Door switch mechanism with electric alarm bell
DE590760C (en) Signal system, in particular guard control system
DE265800C (en)
DE398585C (en) Speed control device for railroad trains u. like
DE429863C (en) Telephone console station
DE6801603U (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE OPENING AND CLOSING OF LOCKERS IN A SAFE ROOM
DE351092C (en) Device for hardening Roentgen pipes