DE291591C - - Google Patents

Info

Publication number
DE291591C
DE291591C DENDAT291591D DE291591DA DE291591C DE 291591 C DE291591 C DE 291591C DE NDAT291591 D DENDAT291591 D DE NDAT291591D DE 291591D A DE291591D A DE 291591DA DE 291591 C DE291591 C DE 291591C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
rail
attached
floor
unloading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT291591D
Other languages
German (de)
Publication of DE291591C publication Critical patent/DE291591C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D15/00Other railway vehicles, e.g. scaffold cars; Adaptations of vehicles for use on railways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVi 291591 KLASSE 20 c. GRUPPE- JVi 291591 CLASS 20 c. GROUP

HEINRICH STORCK in NEUSTADT, Haardt. Vorrichtung zum Abladen von Eisenbahnschienen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Dezember 1914 ab.HEINRICH STORCK in NEUSTADT, Haardt. Device for unloading railroad tracks. Patented in the German Empire on December 10, 1914.

Das Abladen von Eisenbahnschienen auf der freien Strecke erfolgt freihändig, weil ein Abwerfen, durch welches leicht Verbiegungen und Brüche entstehen, unstatthaft ist. Das freihändige Abheben der jetzt allgemein bei Hauptbahnen, insbesondere bei Schnellzugsstrecken in Verwendung kommenden 15 m langen Schienen mit etwa 45 kg für das laufende Meter, also im Gesamtgewicht von 675 kg, erfordert 15 bis 18 Arbeiter. Da der Boden der Eisenbahnwagen 1,50 m über Schienenunterkante liegt, ist das Abheben von Hand eine schwierige und gefahrvolle Arbeit, die mit größter Anstrengung verbunden ist und nicht selten Unfälle im Gefolge hat, wenn die Arbeiter nicht geübt sind und gut zusammengreifen. The unloading of railroad tracks on the open line is done hands-free because a Throwing, which can easily cause bends and breaks, is impermissible. That hands-free take-off of the now common on main railways, especially on express train routes 15 m long rails in use weighing around 45 kg for the current one Meters, with a total weight of 675 kg, requires 15 to 18 workers. Since the If the floor of the railway carriage is 1.50 m above the lower edge of the rail, lifting is done by hand difficult and dangerous work that involves great effort and not infrequently has accidents in the wake if the workers are not trained and work together well.

Durch die in beiliegenden Zeichnungen dargestellte Schienenabladevorrichtung können Eisenbahnschienen jeden Profils und jeder Länge mit 6 Mann gefahrlos, sicher und schnell abgeladen werden.By the rail unloading device shown in the accompanying drawings Railroad tracks of every profile and length can be unloaded safely, safely and quickly by 6 men will.

Es stellen dar: Fig. 1 die Seitenansicht, Fig. 2 die Draufsicht, Fig. 3 die Stellung, in welcher die Schiene von der Vorrichtung abfällt ; Fig. 4 ist die Stellung zur Herstellung des Lichtmaßprofils des Nebengleises, wenn die Entladung zwischen zwei Gleisen erfolgt, Fig. 5 die Befestigung der Vorrichtung an gewohnlichen Schienentransportwagen und Fig. 6 die Befestigung der Vorrichtung an Schemelwagen. The figures show: FIG. 1 the side view, FIG. 2 the top view, FIG. 3 the position in which the rail falls off the device; Fig. 4 is the position for manufacture the clearance profile of the siding if the unloading takes place between two tracks, FIG. 5 shows the attachment of the device to conventional rail transport trolleys, and FIG. 6 the attachment of the device to stool wagons.

Zum Abladen von Schienen sind zwei Stück solcher Vorrichtungen erforderlich. Dieselben bestehen je aus folgenden Teilen:Two pieces of such devices are required to unload rails. The same each consist of the following parts:

1. dem senkrechten Teil a, welcher sich mit dem Winkel I auf den Wagenboden aufsetzt und an welchem die Rutsche befestigt wird;1. the vertical part a, which sits down at the angle I on the floor of the car and to which the slide is attached;

2. dem Kniestück b, das an einem J-Eisen befestigt ist und das in die am Teil α angebrachten Führungen m, m1 eingeschoben wird;2. the knee b, which is attached to a J-iron and which is inserted into the guides m, m 1 attached to the part α;

3. der Verstrebung d, die an Teil α bei n, n1 angeschraubt wird und sich an die Unterseite des Wagenbodens anlegt;3. the strut d, which is screwed to part α at n, n 1 and rests on the underside of the car floor;

4. dem Flaschenzugständer e, welcher sich mit dem Winkel 0 auf den Wagenboden aufsetzt; 4. the pulley stand e, which sits down on the floor of the car at an angle of 0;

5. den Verbindungsflacheisen g und f, welche durch Schrauben mit den Teilen d und e verbun den werden;5. the connecting flat bars g and f , which are connected to parts d and e by means of screws;

6. der Rutsche c, auf der die Schlitten mit der Schiene abgefahren werden;6. the slide c, on which the slides with the rail are moved down;

7. den Verbindungen h, h1 mit den Gegengewichten i, i1; 7. the connections h, h 1 with the counterweights i, i 1 ;

8. dem Schlitten k; 8. the carriage k;

9. dem Flaschenzug mit Kette.9. the pulley with chain.

Die unter 1 bis 5 genannten Teile bilden den Rahmen, der am Wagenboden befestigt wird.The parts mentioned under 1 to 5 form the frame that attaches to the floor of the car will.

Damit die Ablade vorrichtung bei den verschiedenen Schienentransportwagen, deren Bodenbreite zwischen 2,5ound2,95m und deren Bodenstärke zwischen 0,26 und 0,50 m schwankt, verwendbar ist, sind in dem horizontalen Teil der Verstrebung d und den Verbindungsflach-So that the unloading device can be used with the various rail transport vehicles, the floor width of which varies between 2.5 and 2.95 m and the floor thickness of between 0.26 and 0.50 m, the horizontal part of the strut d and the connecting flat

eisen g und f sowohl wie in dem Rahmen a und dem Flaschenzugständer β in Abständen von 3 cm Löcher gebohrt, welche durch Versetzen der Mutterschrauben eine Verstellung des Rahmens in der Breite um 0,51 m und in der Höhe um 0,24 m ermöglichen.iron g and f , as well as in the frame a and the pulley stand β, holes are drilled at intervals of 3 cm, which allow the frame to be adjusted in width by 0.51 m and height by 0.24 m by moving the nut screws.

Die Gegengewichte i, i1 haben den Zweck, die Rutsche in ihrer schrägen Lage festzuhalten, bis der mit der Schiene beladene Schlitten k unten auf der Rutsche bei u, wie in den Fig. 5 und 6 ersichtlich, angelangt ist. An den Gegengewichtarmen sind bei Punkt fi Leinen befestigt, durch welche bei gleichzeitigem leichten Hochziehen die Gegengewichte sich heben, wobei sich der am Gelenk q angehängte Teil c der Rutsche mit der Schiene in die in Fig. 3 dargestellte hängende Lage senkt. In den Fig. 5 und 6 ist diese Stellung durch gestrichelte Linien dargestellt.The purpose of the counterweights i, i 1 is to hold the slide in its inclined position until the slide k loaded with the rail has reached the bottom of the slide at u, as can be seen in FIGS. 5 and 6. Leashes are attached to the counterweight arms at point fi , through which the counterweights are lifted when the counterweights are pulled up slightly at the same time, the part c of the slide with the rail attached to the joint q being lowered into the hanging position shown in FIG. In FIGS. 5 and 6, this position is shown by dashed lines.

Durch den hierdurch entstehenden schwachen Ruck fällt die etwa 5 bis 20 cm über Schwellenoberkante angekommene Schiene vom Schlitten ab auf den Bahnkörper. Die Rutsche besteht aus U-Eisen, die innen mit Führungsleisten für den Schlitten versehen sind. Am unteren Ende ist die Rutsche mit einem Anschlag r für den Schlitten versehen.The resulting slight jolt causes the rail, which has arrived about 5 to 20 cm above the top edge of the sleeper, to fall from the carriage onto the track body. The slide consists of U-irons, which are provided with guide rails for the slide on the inside. At the lower end of the slide is provided with a stop r for the slide.

Der Schlitten k besteht aus einer Eisenplatte, die auf einer Seite aufgebogen, par- allel zur Gleitbahn mit Führungsleisten und mit zwei Führungsnasen versehen ist. Letztere greifen unter die Führungsleisten, welche innen an der Rutsche angebracht sind. Dadurch ist der Schlitten gegen seitliches Ausweichen sowie gegen Abfallen von der Rutsche gehalten.The slide k consists of an iron plate which is bent up on one side and is provided with guide strips and two guide lugs parallel to the slide. The latter reach under the guide rails, which are attached to the inside of the slide. This prevents the slide from dodging sideways and from falling off the slide.

Der Flaschenzug dient dazu, den mit der Schiene beladenen Schlitten auf der Rutsche herabzulassen und den leeren Schlitten auf der Rutsche wieder hochzuziehen.The pulley block is used to keep the carriage loaded with the rail on the slide down and pull the empty sled back up on the slide.

Die Vorrichtungen sind an den Wagen so zu befestigen, daß beiderseits je etwa 1J4 der Schienenlänge über die Rutschen hinausragt, so daß ζ. B. dieselben für Entladung von 15 m langen Schienen in etwa 7,50 m Abstand, für 12 m lange Schienen in 6 m Abstand usw. anzubringen sind.The devices are to be attached to the car so that about 1 J 4 of the length of the rail protrudes over the chutes on both sides, so that ζ. B. the same for unloading 15 m long rails in about 7.50 m distance, for 12 m long rails in 6 m distance, etc. are to be attached.

Bevor eine Schiene auf die Schlitten aufgelegt wird, sind diese in ihrer oberen Lage mittels Steckbolzen s auf der Rutsche zu sichern und die Zugketten auszuhängen.Before a rail is placed on the carriages, they are in their upper position to be secured on the slide using socket pins s and unhooking the pull chains.

An Schemel wagen (s. Fig. 6) ist die Vorrichtung, um die Rutschen mit den Schemeln auf gleiche Höhe zu bringen, auf dem Wagenboden mit Kanthölzern zu unterlegen, und zwar ist zuerst der am Rahmenteil α angebrachte Winkel I mit einem Kantholz zu unterlegen, alsdann ist zwischen diesen Winkel und den horizontalen Teil des Kniestückes b ein 0,18 m hohes Kantholz zu legen. Letzteres muß so hoch sein, weil die Verbindungen h, h1 mit den Gegengewichten i, ix in diesem Fall bei Punkt i anzubringen sind. Beide Hölzer müssen dann zusammen so hoch sein, daß die Rutsche auf Schemeloberkante sich legt. Der am Flaschenzugständer β angebrachte Winkel 0 ist ebenfalls auf dem Wa-' genboden, soweit dies der Rahmen zuläßt, mit einem Kantholz zu unterlegen. Oberkante Schemel braucht hier nicht erreicht zu werden, weil das über dem Wagenboden liegende Verbindungseisen g auch in schräger Lage angelegt werden kann.On stool wagons (see Fig. 6) the device to bring the slides to the same height as the stools is to be underlaid on the floor of the wagon with square timber, first of all the angle I attached to the frame part α is to be underlaid with a square timber , then a 0.18 m high square timber is to be placed between this angle and the horizontal part of the knee piece b. The latter must be so high because the connections h, h 1 with the counterweights i, i x are to be attached at point i in this case. Both pieces of wood must then be together so high that the slide lies on the upper edge of the stool. The angle 0 attached to the pulley stand β must also be placed under a square timber on the floor of the vehicle, as far as the frame allows. The upper edge of the stool does not need to be reached here because the connecting iron g lying above the floor of the car can also be placed in an inclined position.

Der Rahmen der Abladevorrichtung kann, da kein Teil desselben über das Lichtmaßprofil hinausragt, schon vor der Fahrt auf die Strecke am Wagen befestigt werden, so j daß an der Entladestelle nur noch der untere Teil c der Rutsche sowie die Verbindungen h, h1 mit den Gegengewichten i, i1 anzubringen sind.The frame of the unloading device can, since no part of it protrudes beyond the clear gauge profile, be attached to the car before driving on the track, so j that at the unloading point only the lower part c of the slide and the connections h, h 1 with the Counterweights i, i 1 are to be attached.

Wenn bei doppelgleisigen Bahnen auf der Doppelbahnseite Schienen entladen werden, so ist vor der Vorbeifahrt eines Zuges die Abladevorrichtung in die in Fig. 4 angegebene Stellung zu verbringen und die Gegengewichte sind mit dem Haken ν festzustellen. In dieser Stellung der Ablade vorrichtung beträgt der Abstand des am weitesten hervorragenden Teiles derselben von Gleismitte bei den breitesten Wagen 1,775 m, so daß bei 3,50 m Gleisabstand noch ein Abstand vonIf rails are unloaded on the double-track side of double-track railways, the unloading device must be moved to the position shown in FIG. 4 before a train passes by and the counterweights must be locked with the hook ν . In this position of the unloading device, the distance of the most prominent part of the same from the center of the track for the widest car is 1.775 m, so that at 3.50 m distance between the tracks is still a distance of

3,50 — 1,775 = 1,725 m3.50 - 1.775 = 1.725 m

von der nächsen Gleismitte verbleibt, wogegen 9^ die Umgrenzung der Fahrzeuge nur 1,625 m erfordert. from the next track center remains, whereas 9 ^ the demarcation of the vehicles he requires only 1.625 m.

Diese Schienenabladevorrichtung erfordert zu ihrer Bedienung nur 6 Mann. Hiervon stehen vier auf dem Wagen und rücken die Schienen auf die Schlitten, alsdann hängen zwei von denselben die Zugketten ein und bedienen die Flaschenzüge und die Leinen der Gegengewichte. Die beiden anderen entfernen die Sicherungsbolzen s und schieben mit Rückeisen die Schlitten auf die Rutsche. Die zwei weiteren Arbeiter stehen auf dem Bahnkörper und verbringen nach dem Abladen jeder Schiene die Rutschen wieder in die Schräglage. Der Zeitaufwand für das Anbringen der Schienenabladevorrichtung am Wagen beträgt 8 bis 10 Minuten, und zum Abladen einer 15 m langen Schiene sind I1Z2 Minuten erforderlich. Die Kosten für das Abladen einer 15 m langen Schiene im Gewichte von 675 kg mit der Abladevorrichtung betragen bei einem Stundenlohn von 35 Pf. etwa 7 bis 8 Pf. Die Kosten für das Abheben einer solchen Schiene von Hand betragen dagegen bei dem gleichen Stundenlohn 25 bis 30 Pf.This rail unloading device only requires 6 men to operate. Four of these stand on the wagon and move the rails onto the sledges, then two of them hang in the pull chains and operate the pulley blocks and the lines of the counterweights. The other two remove the safety bolts s and push the sledges onto the slide with back iron. The two other workers stand on the track body and, after unloading each rail, bring the slides back into the inclined position. It takes 8 to 10 minutes to attach the rail unloader to the trolley, and I 1 Z 2 minutes to unload a 15 m long rail. The costs for unloading a 15 m long rail weighing 675 kg with the unloading device are around 7 to 8 pfennigs with an hourly wage of 35 pfennigs. The costs for lifting such a rail by hand, on the other hand, are 25 to 25 for the same hourly wage 30 Pf.

Claims (1)

ρ ' α gehaltene Rutsche (c) angebracht ist, die Patent-Anspruch: nach Herablassen eines auf ihr gleitbaren Vorrichtung zum Abladen von Eisen- und an den Flaschenzug angeschlossenen bahnschienen, gekennzeichnet durch ein ] Schlittens beim Anheben der Gewichtsam Wagenboden angebrachtes abnehm- j hebel zurückschwingt, wodurch die auf dem bares Rahmengestell (a, ä, f, g), an dem ! Schlitten lagernde Schiene in knappem Abein Flaschenzugständer (e) und eine durch stand neben der Fahrschiene selbsttätig Gewichtshebel (h, i) in der Gebrauchslage j zur Lagerung gelangt.ρ 'α held slide (c) is attached, the patent claim: after lowering a device slidable on it for unloading iron and railroad tracks connected to the block and tackle, characterized by a] slide when lifting the weight on the floor of the car attached removing lever swings back, whereby the on the bares frame (a, ä, f, g), on which! Slide overlying rail in a tight Abein pulley stand (e) and an automatically by standing next to the rail weight lever (h, i) in the use position j reaches the storage. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings. BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDIiUCKEREI.BERLIN. PRINTED IN THE EMPIRE DIARY.
DENDAT291591D Active DE291591C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE291591C true DE291591C (en)

Family

ID=546458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT291591D Active DE291591C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE291591C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290945B (en) Rail freight wagons for the transport of semi-trailers
DE291591C (en)
DE849228C (en) Device for conveying motor vehicles or other large-scale goods on vehicles, in particular railway vehicles
DE202012104333U1 (en) transport equipment
DE102021104903B3 (en) assembly trolley
DE714198C (en) Auxiliary device for operating the conveyor basket with a swivel platform
DE357684C (en) Jib lintel scaffolding for securing railway dams
DE227252C (en)
DE260C (en) Self-acting coupling for railroad cars
DE327965C (en) Device to facilitate the restart of conveyor vessels running on rails after filling
DE450318C (en) Device for reloading fallen goods
DE1080752B (en) Motor vehicle lifting platform
DE3094C (en) Winch with propulsion rollers for lifting railway vehicles
DE294355C (en)
DE36347C (en) Slide brake for railway vehicles
DE268588C (en)
DE467046C (en) Overhead track
DE250703C (en)
DE626666C (en) Device for loading and transporting objects
DE846408C (en) Device for moving rails u. Like. In railway construction
DE78347C (en) Automatic coupling for railway vehicles
DE852376C (en) Log loading device with Schraeg track
DD145625A1 (en) Vehicle unloading device for carcass
DE467047C (en) Pressure trolley for large capacity
DE143294C (en)