DE291537C - - Google Patents

Info

Publication number
DE291537C
DE291537C DENDAT291537D DE291537DA DE291537C DE 291537 C DE291537 C DE 291537C DE NDAT291537 D DENDAT291537 D DE NDAT291537D DE 291537D A DE291537D A DE 291537DA DE 291537 C DE291537 C DE 291537C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
rail
prism
driver
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT291537D
Other languages
German (de)
Publication of DE291537C publication Critical patent/DE291537C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/06Mechanisms having eyed needles for moving warp threads from side to side of other warp threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

M 291537 KLASSE 86 c. GRUPPE M 291537 CLASS 86 c. GROUP

Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Dezember 1912 ab.Patented in the German Empire on December 25, 1912.

Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Apparat zur Herstellung der Bindung an den Schriittleisten der Webstoffe. Dabei sind, wie an sich bekannt, drei Lochnadelpaare angewendet. Um die feste Bindung zu erzielen, müssen die besonderen Kettenfäden halb umeinander gedreht werden, und solches erfolgt, wie bekannt, durch seitliche Verschiebung mehrerer Nadeln unter Verwendung eines Prismas,The present invention is an apparatus for producing the bond to the Step strips of woven fabrics. As is known per se, three pairs of needles are used. In order to achieve the firm bond, the special warp threads must halfway around each other are rotated, and this is done, as is known, by lateral displacement of several Needles using a prism,

ίο welches die auf und ab gehende Bewegung der fachbildenden Nadeln zur seitlichen Verschiebung der die Fäden überlegenden Nadeln überträgt. Hierbei bilden die sich auf und ab bewegten Nadelpaare in bekannter Weise je für sich Fach.ίο which is the up and down motion of the shedding needles for lateral displacement of the needles overlying the threads transmits. Here, the pairs of needles moving up and down are formed in a known manner each subject for itself.

Neu an dem die Erfindung bildenden Apparat ist die Vorrichtung, welche zum abwechselnden Halten der auf und ab beweglichen Schieber in der Hochstellung dient. Durch diese Vorrichtung ist es möglich, die Lochnadeln derart eng nebeneinander anzuordnen, daß damit die Herstellung von Schnittleisten auch an sehr feinen und sehr dichten Geweben, wie Schirmstoffen, ermöglicht ist. Dabei ist Rücksicht darauf genommen, daß der Apparat an Webstühlen für Schirmstoffe nur hinter den Schäften angeordnet brauchbar ist. An sich ist bekannt, die Vorrichtungen zur Schnittleistenbildung hinter den Schäften anzuordnen.New to the apparatus forming the invention is the device which is used to alternate It is used to hold the slide, which can be moved up and down, in the upper position. With this device it is possible to use the needle punch to be arranged so close together that thus the production of cutting sticks is also possible on very fine and very dense fabrics, such as umbrella fabrics. Included it is taken into account that the apparatus on looms for umbrella fabrics is only behind the shafts arranged is useful. It is known per se, the devices for cutting strips formation to be arranged behind the shafts.

Auf der Zeichnung stelltOn the drawing represents

Fig. ι den Apparat in Ansicht mit links stehenden Unternadeln dar.Fig. Ι the apparatus in view with lower needles on the left.

Fig. 2 ist die Seitenansicht dazu,Fig. 2 is the side view to

Fig. 3 Ansicht des Apparates mit rechts stehenden Unternadejn, wobei auch die Obernadeln gewechselt haben.Fig. 3 View of the apparatus with the lower needles on the right, with the upper needles as well have changed.

Fig. 4 zeigt einen Grundrißquerschnitt der Fig. ι nach A-B, Fig. 4 shows a plan cross-section of Fig. Ι to AB,

Fig. 5 die Fadenlegung.Fig. 5 the threading.

An einer seitlich verschiebbaren Schiene 2 sind zwei nach oben führende Lochnadeln 1 senkrecht angeordnet. Von oben nach unten führend sind aber an je einem Schieber 4 und 14 je zwei Lochnadeln 3 und 15 befestigt. Die Schieber 4 und 14 werden gemeinsam hochgezogen, und in dieser Hochstellung wird abwechselnd der eine gehalten und der andere geht durch sein Eigengewicht tief. Es wird hier also abwechselnd der eine Faden und dann der andere unter die seitlich verschöbenen Fäden zu liegen kommen, so daß eine feste Bindung erfolgt. Das abwechselnde Halten der Schieber 4 und 14 in der Hochstellung geschieht dadurch, daß mit der Schiene 2 ein schmales Metallstück 16 verbunden ist und der Schieber 4 auf der einen Seite, Schieber 14 dagegen auf der anderen Seite einen Metallwinkel 17 bzw. 18 trägt, die sich auf das sich untergestellte Metallstück 16 abwechselnd aufsetzen oder an ihm vorbeigleiten.On a laterally displaceable rail 2 there are two perforated needles 1 leading upwards arranged vertically. Leading from top to bottom are each a slide 4 and 14 two perforated needles 3 and 15 each attached. The slides 4 and 14 become common pulled up, and in this upright position one is alternately held and the other goes deep by its own weight. So here it is alternately one thread and then the other come to lie under the laterally shifted threads, so that one firm bond takes place. The alternating holding of the slide 4 and 14 in the upper position happens in that a narrow piece of metal 16 is connected to the rail 2 and the slide 4 on the one hand, while slide 14 on the other hand has a metal angle 17 and 18, which alternate on the metal piece 16 placed under it touch down or slide past him.

Die Wirkung des Apparates ist folgende: Wird von einem Exzenter aus, das auf der Triebwelle des Webstuhles sitzt, Schnur 5 vor dem Schuß gezogen, so geht damit der tiefstehende Schieber 4 hoch, weil er sich mit einem Stift ig auf den Mitnehmer 20 legt, der mit der Schnur 5 verbunden ist. Schieber 14 steht inzwischen hoch, weil er mit seinem Winkel 18 auf dem Teil 16 der rechts stehenden Schiene 2 ruht. Bei diesem Hochgang des Schiebers 4 trifft der Mitnehmer 20 mit einer vorstehenden Nase 11 einer Sperr-The action of the device is as follows: Is made of an eccentric on the The drive shaft of the loom is seated, cord 5 pulled before the weft, so that the low-lying slide 4 goes up because it moves with it a pin ig places on the driver 20, which is connected to the cord 5. Slider 14 is now high because he is with his angle 18 on part 16 of the right standing rail 2 rests. During this upward travel of the slide 4, the driver 20 hits with a protruding nose 11 of a locking

Claims (1)

klinke ein Prisma 6 und dreht es um ein Viertel. Durch diese Drehung drückt der auf gleicher Welle mit Prisma 6 sitzende iDaumen 7 einen Hebel 8 zur Seite, und der entgegengesetzt vom Drehpunkt 9 liegende Hebelarm 10 wird in entgegengesetzter Richtung bewegt. Dieser letztere Hebelarm 10 greift an der Schiene 2 an, welche die eine Nadelreihe ι trägt, und schiebt sie somit zur Seite. Beim Tiefgang des Mitnehmers 20 wird Prisma 6 nicht gedreht; denn die Nase ii, welche zu diesem Zweck an einem, nach einer Seite nachgebenden Hebel sitzt, weicht dem Prisma beim Tiefgang aus.pawl a prism 6 and turn it a quarter. By this rotation the presses same shaft with prism 6 seated iD Thumb 7 a lever 8 to the side, and the opposite from the pivot point 9 lying lever arm 10 is in the opposite direction emotional. This latter lever arm 10 engages the rail 2, which one row of needles ι carries, and thus pushes it to the side. At the draft of the driver 20, the prism becomes 6 not rotated; because the nose ii which to for this purpose on a lever that yields to one side gives way to the prism Draft out. Sobald Schiene 2 zur Seite geschoben ist, wird Schieber 14 frei und kann am Tiefgang des Mitnehmers 20 teilnehmen, indem er sich mit Stift 21 auf den Mitnehmer setzt, während Schieber 4 nicht tief gehen kann, da ihn das Metallstück 16, welches sich beim Seitwärtsschieben der Schiene 2 unter seinen Anschlagwinkel 17 gestellt hat, daran hindert. Stifte 22 und 23 begrenzen den Tiefgang der Schieber durch Auflage auf das Gestellteil 24.As soon as rail 2 is pushed to the side, slide 14 is free and can be used at the draft of the driver 20 participate by sitting down with pin 21 on the driver while Slide 4 can not go deep because it is the metal piece 16, which is when pushed sideways the rail 2 has placed under its stop bracket 17 prevents it. Pins 22 and 23 limit the depth of the slide by resting on the frame part 24. Beim nächsten Hochgang des Mitnehmers 20 geht Schieber 114 mit, und das Prisma 6 wird wieder um ein Viertel gedreht. Daumen 7 kommt in Parallellage mit Hebelarm 8, so daß die Feder 12 den Schieber 2 zurückschieben kann und zugleich Hebel 8 zurückbewegt. Auf diese Weise werden Schieber 2 und die an ihm sitzenden Nadeln 1 nach einem Schuß links, nach dem nächsten Schuß rechts gestellt.When the driver 20 goes up the next time, the slide 114 goes with it, and the prism 6 is rotated again by a quarter. Thumb 7 comes in parallel with lever arm 8, so that the spring 12 can push back the slide 2 and at the same time move lever 8 back. In this way, slide 2 and the needles 1 seated on it are adjusted one shot on the left, after the next shot on the right. -r, λ-r, λ γατεντ-Ans pr υ c η :γατεντ-Ans pr υ c η: Vorrichtung zur Herstellung von Schnittleisten in Geweben, bei welcher zwei auf und ab bewegliche Schieber (4 und 14) und eine seitlich zu bewegende Schiene (2) als Lochnadelträger angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das abwechselnde Halten der Schieber (4 und 14) in der Hochstellung dadurch erreicht wird, daß mit der Schiene (2) ein schmales Metallstück (16) verbunden ist, und der eine Schieber (4) auf der einen Seite, der andere Schieber (14) auf der anderen Seite einen "Winkel (17 bzw. 18) trägt, die sich auf das sich unterstellende Metallstück (16) abwechselnd aufsetzen oder an ihm vorbeigleiten. Device for the production of cutting sticks in tissues, in which two on and from movable slides (4 and 14) and a laterally movable rail (2) are arranged as a needle carrier, characterized in that the alternating Holding the slide (4 and 14) in the upper position is achieved by that with the rail (2) a narrow piece of metal (16) is connected, and one Slide (4) on one side, the other slide (14) on the other side "Angle (17 or 18) that is on the subordinate metal piece (16) alternately touch down or slide past him. 'Hierzu 1 'Blatt Zeichnungen.'For this 1' sheet of drawings.
DENDAT291537D Active DE291537C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE291537C true DE291537C (en)

Family

ID=546410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT291537D Active DE291537C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE291537C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043971B (en) * 1953-10-30 1958-11-13 Sagem Device for the production of a center bar in woven goods on circular looms

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043971B (en) * 1953-10-30 1958-11-13 Sagem Device for the production of a center bar in woven goods on circular looms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE291537C (en)
DE292582C (en)
DE99140C (en)
DE478813C (en) Device for the production of jacquard goods on knitting machines
DE243026C (en)
DE287578C (en)
DE248422C (en)
DE18548C (en)
DE156313C (en)
DE465330C (en) Device for producing firm cutting strips in tissue
DE82150C (en)
DE139952C (en)
DE69870C (en) Last apparatus for looms
DE383702C (en) Spool carrier for Kloeppel with horizontal spool
DE188222C (en)
DE174691C (en)
DE820467C (en) Flat warp knitting machine
DE33575C (en) Strips - apparatus for cotton knitting chairs
DE710953C (en) Pattern device for the needles of circular knitting machines
DE47246C (en) French round knitting machine with curling machine
DE221963C (en)
DE203880C (en)
DE85706C (en)
DE132959C (en)
AT45324B (en) Machine for sewing separately supplied individually dispensed hooks and eyes onto cards in pairs.