DE2912111A1 - Resilient plastics clothes hanger - has diverging curved arms to exert even pressure when clipped at free ends - Google Patents

Resilient plastics clothes hanger - has diverging curved arms to exert even pressure when clipped at free ends

Info

Publication number
DE2912111A1
DE2912111A1 DE19792912111 DE2912111A DE2912111A1 DE 2912111 A1 DE2912111 A1 DE 2912111A1 DE 19792912111 DE19792912111 DE 19792912111 DE 2912111 A DE2912111 A DE 2912111A DE 2912111 A1 DE2912111 A1 DE 2912111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
arm
gripping device
locking
gripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792912111
Other languages
German (de)
Inventor
James Allen Muscarella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2912111A1 publication Critical patent/DE2912111A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/48Hangers with clamps or the like, e.g. for trousers or skirts
    • A47G25/487Hangers with clamps or the like, e.g. for trousers or skirts for clamping the trousers or skirts against the trouser-supporting bar or between trouser-supporting bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/1658Elements for flattening or folding the mouth portion
    • B65D33/1675Hinged clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/1683A pair of interconnecting rigid strips made of plastic material, e.g. one or both being provided with a handle or suspension means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

The clothes hanger is made from a strip of resilient plastics (20) and folded in the middle to form two equal arms (25, 30). One of the arms (25) has an integrally formed hook (35). The two arms diverge from each other in a specially curved form. This curvature is arranged so that when the two arms are brought together and fastened one to the other by a tongue (44) and matching hole (40), the pressure exerted on a garment, clamped between the arms, is uniform along the length of the arms.

Description

??Aufhängung und Verschluß für leider, Beutel und ?? Suspension and closure for unfortunately, bags and

dergleichen" Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Greifvorrichtungen für Artikel. the like "The present invention relates to the field of gripping devices for articles.

Die vorliegende Erfindung läßt sich verschiedenen Anwendungsfallen anpassen und beispielsweise zum Verschließen von Lebensmittelbeuteln verwenden, um die Lebensmittel frisch zu halten. Die bisher am häufigsten verwendete Vorrichtung ist die Drahtschleife. Bei ihrer Verwendung muß der Beutel an einem Punkt zusammengerafft werden, damit die Drahtschleife um die Beutel peripherie gelegt werden kann, wodurch der im Beutel enthaltene Lebensmittelartikel etwas gebrochen werden kann, es sei, denn ein beträchtliches Luftvolumen wird im Beutel belassen, was jedoch zu einer raschen Einbuße der Frische des Artikels bei Lebensmitteln führt. Eine andere bekannte Vorrichtung ist der Verschluß für Brottaschen gemäß US-Patent 3 629 905; diese Vorrichtung besteht aus einem Paar flacher, geradliniger, starrer Backenteile, die an einem Ende durch ein elastisches Federteil verbunden sind. Ein Nachteil dieser Vorrichtung ist es, daß der von der Vorrichtung aufrecht erhaltene Druck von der Federkraft des Federteils abhängt, sowie von dessen Fähigkeit, Kräfte von einem Ende der Vorrichtung aus auszuüben, die eine genügend starke Verschlußkraft auf das andere Ende ausüben. Diese Verschlußvorrichtung kann möglicherweise keinen ausreichenden Druck erzeugen, um die Abdichtung aufrecht zu erhalten. Weitere Nachteile dieser Verschlußvorrichtung sind ihre Größe, der verhältnismäßig hohe Preis und die Tatsache, daß die Vorrichtung nur eine einzige (geschlossene) stabile Stellung aufweist, was die Anbringung der Vorrichtung erschwert. The present invention has various applications adapt and use, for example, to seal food bags, to keep the food fresh. The most commonly used device to date is the wire loop. When used, the bag must be gathered at one point so that the wire loop can be placed around the bag periphery, whereby the food item contained in the bag can be broken somewhat, unless because a considerable volume of air is left in the bag, but this leads to a leads to a rapid loss of the freshness of the article in the case of food. Another well-known The device is the closure for bread bags according to US Pat. No. 3,629,905; this device consists of a pair of flat, straight, rigid jaw parts attached to a End are connected by an elastic spring member. A disadvantage of this device it is that the pressure maintained by the device is due to the spring force of the spring member, as well as its ability to withstand forces from one end of the device exert a sufficiently strong locking force on the other end. This locking device may not be able to generate sufficient pressure to maintain the seal. Further disadvantages of this locking device are its size, the relatively high price and the fact that the device only has a single (closed) stable position, which means that the Device made difficult.

Bei einer anderen Verwendung der erfindungsgemaßen Vorrichtung wird diese als Kleiderbügel statt der verschiedenen bekannten Typen von Kleiderbügeln oder Klemmbügeln für Hosen verwendet Die Xlemmbügel sind teuer und im allgemeinen wenig ansprechend. In another use of the device according to the invention these as coat hangers instead of the various known types of coat hangers or clamp hangers used for pants. The clamp hangers are expensive and generally used not very appealing.

Eine weitere bekannte Vorrichtung ist die Klammer bzw. der Clip gemäß US-Patent 3 551 965. Der Nachteil dieser Klammer ist es, daß ein ungleicher Druck über die Druckflächen ausgeübt wird. Die vorliegende Erfindung kann verschiedenen anderen Anwendungsfällen angepaßt werden. Die Anmelderin kennt keine andere Vorrichtung, die die hervorstechenden Eigenschaften der vorliegenden Erfindung aufweist, so insbesondere die konstante Greifkraft, die über die Greiffläche ausgeübt wird, wenn die Klammer in der Greifstellung ist. Another known device is the clamp or clip according to FIG U.S. Patent 3,551,965. The disadvantage of this clip is that uneven pressure is exerted over the pressure surfaces. The present invention can be various can be adapted to other applications. The applicant does not know of any other device which has the salient properties of the present invention, so in particular the constant gripping force exerted across the gripping surface when the clamp is in the gripping position.

US-Patent t 870 014 beschreibt eine Klammer bzw. einen Haken für Unterwäsche, Haare und dergleichen. Diese klammer besteht aus einem Streifen eines elastischen Blechs, das auf sich zurück gebogen ist, sodaß sich zwei komplementäre Glieder ergeben. Die Verbindungsstelle der Arme wird von einer Kurve mit einem kleinen Radius gebildet. um die natürliche Elastizität des metalls für das Auseinanderspreizen der Arme auszunutzen. Aus der Zeichnung im oben genannten Patent ergibt sich, daß die die beiden Arme verbindende Kurve als Federscharnier wirken soll, da die Arme unter einem beträchtlichen Winkel gegeneinander verschoben dargestellt sind, wenn die Klammer frei ist. US patent t 870 014 describes a clip or hook for Underwear, hair and the like. This bracket consists of a strip of a elastic sheet, which is bent back on itself, so that two complementary Limbs. The junction of the arms is made by a curve with a small one Radius formed. about the natural elasticity of the metal for spreading to take advantage of the poor. From the drawing in the above patent it can be seen that the curve connecting the two arms should act as a spring hinge, since the arms are shown shifted from one another at a considerable angle, if the bracket is free.

Daneben beschreiben US-tonstruktionspatent 234 204 und französisches Patent 1 538 498 Befestiger mit Ösenteilen, die einen oder mehrere VorsprUnge zttr Durchführung durch eine Öffnung in einem benachbarten Teil und zum Festhalten dieser Teile aufweisen. In addition, US tone construction patent 234 204 and French describe Patent 1 538 498 Fasteners with eyelet parts that add one or more projections Passage through an opening in an adjacent part and to hold it in place Have parts.

Die vorliegende Erfindung schafft eine Greifvorrichtung bestshend aus einem Paar von aus einem federnden Material hergestellten, länglichen, gekrümmten Armen mit ersten und zweiten Enden, von denen die ersten Enden miteinander verbunden sind, während die zweiten Enden eine Verriegelung aufweisen, mit der die zweiten Enden in einer Greifstellung verriegelt werden. In der vorzugsweisenAusführungsform haben die Arme einander gegen überliegende flache Andruckflächen. Die Krümmung der länglichen Arme wird aufgrund mathematischer Betrachtungen ermittelt, wobei die Krümmung gewählt wird, die gleichen Greifdruck längs der Andruckflächen hervorruft, wenn die Anordnung in der Greifstellung ist. The present invention provides a gripping device consistently of a pair of elongated, curved ones made of a resilient material Arms having first and second ends, the first ends of which are connected together are, while the second ends have a lock with which the second Ends are locked in a gripping position. In the preferred embodiment the arms have opposite flat pressure surfaces. The curvature of the elongated arms is determined on the basis of mathematical considerations, with the Curvature is selected that produces the same gripping pressure along the pressure surfaces, when the assembly is in the gripping position.

Die Vorrichtung kann so hergestellt werden9 daß die ersten Enden der länglichen Arme einen der ungefähren Dicke des fest zum haltenden Artikels entsprechenden Spalt bilden. Die Vorrichtung kann so ausgeführt werden, daß sie eine große Vielfalt von Artikeln festhalten kann, z.B. Kleider, Papiere, Glas, Beutel und dergleichen. Weitere Kennzeichen, Ausführungsformen und Vorteile werden im folgenden beschrieben. The device can be manufactured in such a way that the first end up of the elongated arms one corresponding to the approximate thickness of the article to be held firmly Form gap. The apparatus can be made to accommodate a wide variety of of articles, e.g. clothes, papers, glass, bags and the like. Further characteristics, embodiments and advantages are described below.

Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht einer vorzugsweisen Ausführungsform der Greifvorrichtung im entriegelten Zustand. Figure 1 is a perspective view of a preferred embodiment the gripping device in the unlocked state.

Figur 2 ist eine Aufsicht auf die Vorrichtung in der Greifstellung. Figure 2 is a plan view of the device in the gripping position.

Figur 3 ist eine Aufsicht auf die Vorrichtung in der Greifstellung mit eingesetztem, festgehaltenem Artikel. Figure 3 is a plan view of the device in the gripping position with inserted, held article.

Figur 4 ist eine teilweise Seitenansicht der Vorrichtung längs der in Figur 3 mit 4-4 bezeichneten Linie und zeigt die Verriegelung. FIG. 4 is a partial side view of the device along FIG in Figure 3 with 4-4 designated line and shows the lock.

Figur 5 ist ein Querschnitt der in Figur 4 dargestellten Verriegelung längs der in Figur 4 mit~5-5 bezeichneten Linie. FIG. 5 is a cross section of the latch shown in FIG along the line designated ~ 5-5 in Figure 4.

Figur G ist eine teilweise Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung und zeigt die Verriegelung. Figure G is a partial side view of another embodiment of the device and shows the lock.

Figur 7 ist eine Querschnittsansicht längs der in Figur 6 mit 7-7 bezeichneten Linie. Figure 7 is a cross-sectional view taken along that of Figure 6 at 7-7 designated line.

Figur 8 ist eine teilweise Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform und zeigt deren Verriegelung. Figure 8 is a partial side view of a second embodiment and shows their locking.

Figur 9 ist eine Querschnittsansicht längs der in Figur 8 mit 9-9 bezeichneten Linie und zeigt die sägezahnartigen Sperrnasen dieser Ausführungsform. Figure 9 is a cross-sectional view taken along that of Figure 8 at 9-9 designated line and shows the sawtooth-like locking lugs of this embodiment.

Figur 10 ist eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform in ihrer Greifstellung. Figure 10 is a perspective view of a third embodiment in their gripping position.

Figur 11 ist eine perspektivische Ansicht einer vierten Ausführungsform in der Greifstellung. Figure 11 is a perspective view of a fourth embodiment in the gripping position.

Figur 12 ist ein Diagramm, das die flelastungs-Ablenkungs-Kennlinie des Modells der vorliegenden Erfindung darstellt. Figure 12 is a graph showing the load-deflection characteristic of the model of the present invention.

Figur 13 ist eine perspektivische Ansicht eines Kombinationsbügels für Idose und Hemd. Figure 13 is a perspective view of a combination bracket for idose and shirt.

Figur 14 ist eine Aufsicht auf die in Figur 13 dargestellte Ausführungsform in der geöffneten Stellung und in verschiedenen, gestrichelt eingetragenen Schließstellungen. FIG. 14 is a plan view of the embodiment shown in FIG in the open position and in various closed positions shown in dashed lines.

Figur 15 ist eine Aufsicht auf die in Figur 13 dargestellte Vorrichtung in der Schließstellung. FIG. 15 is a top plan view of that shown in FIG contraption in the closed position.

Figur 16 ist eine Seitenansicht eines Teils der Figur 15 im vergrößerten Maßstab. FIG. 16 is a side view of part of FIG. 15 on an enlarged scale Scale.

Figur 17 ist eine Ansicht längs der in Figur 16 mit 17-17 bezeichneten Linie. Figure 17 is a view along that indicated at 17-17 in Figure 16 Line.

Figur 18 ist eine Aufsicht auf einen Abschnitt einer weiteren Ausführungsform. Figure 18 is a plan view of a portion of another embodiment.

Figur 19 ist eine perspektivische Endansicht der in Figur 18 dargestellten Aus führungs form und zeigt die Verriegelung in dem geöffneten Zustand. FIG. 19 is an end perspective view of that shown in FIG Embodiment and shows the lock in the open state.

Figur 20 ist eine perspektivische Ansicht der in Figur 18 dargestellten Ausführungsform, bei deren Verwendung zum Verschließen von Beuteln, wie z.B. Beutel fiir Kartoffel-Chips und dergleichen. FIG. 20 is a perspective view of that shown in FIG Embodiment when used for closing bags, such as bags for potato chips and the like.

Figur 21 ist schließlich eine endseitige Ansicht einer Ausführungsform, die der in Figur 18 dargestellten ähnelt; eine andere Verriegelung in der geschlossenen Stellung ist zarge stellt. Finally, FIG. 21 is an end view of an embodiment, which is similar to that shown in Figure 18; another latch in the closed Position is frame.

Die vorliegende Erfindung schafft eine Vorrichtung zum Greifen und estakten von Artikeln, z.B. Kleidungsstücken wie Hosen, und zum Verschließen von Beuteln, z.B. Beutel für Lebensmittel für kleinen Imbiß und dergleichen. Die Vorrichtung kann auch in einer großen Anzahl anderer Anwendungen eingesetzt werden. Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf bestimmte vorzugsweise Ausführungsformen und Anwendungsfälle beschrieben, doch sind dem Fachmann verschiedene andere Ausführungsformen und Anwendungen der Vorrichtung ersichtlich. The present invention provides an apparatus for grasping and Erecting articles, e.g. items of clothing such as trousers, and for closing Pouches, e.g., pouches for snack foods and the like. The device can also be used in a large number of other applications. The invention is made with reference to certain preferred embodiments and use cases but various other embodiments and applications will be apparent to those skilled in the art the device can be seen.

Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der als Rleiderbügel verwendbaren vorzugsweisen Ausführungsform. Herges-tellt ist Greifvorrichtung 20 als einstückiges Teil aus einem elastischen Material wie DuPont Delrin, Cyanamid Cyrolite und T-Polymer, Nylon der Serie 6 und gewisse andere Polyäthylen- oder Polyurethan-Typen, wobei diese Materialien nur Beispiele der vielen Materialien sind, die je nach Kosten und vorgesehener Anwendung verwendet werden können. Auch andere Materialien, so Metalle, können verwendet werden1 doch werden die angogebenen Materialien vorzugsweise für die Herstellung im Spritzgußverfahren verwendet, da sie sich für dieses Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtungen besonders eignen. Figure 1 shows a perspective view of the usable as a coat hanger preferred embodiment. The gripping device 20 is manufactured as a one-piece Part made of an elastic material such as DuPont Delrin, Cyanamid Cyrolite and T-Polymer, 6 series nylon and certain other types of polyethylene or polyurethane, where These materials are just examples of the many materials that are available depending on the cost and intended application. Other materials too, like that Metals, can be used1 but the materials indicated are preferred Used for manufacture by injection molding because they are suitable for this process for the production of the devices according to the invention in particular suitable.

Die Die in Figur 1 (siehe auch Figur 2) dargestellte Vorrichtung umfaßt zwei längliche, gekrümmte, flache Arme 25 und 30, die an ersten Enden 26 und 31 durch einen Verbindungsbereich 22 miteinander verbunden sind. Die einander gegenüberliegenden Seiten der Arme 25 und 30 bilden Andruckflächen 28 bzw. 33 in der in Figur 3 dargestellten verriegelten Stellung. Wie insbesondere in Figuren 2 und 3 dargestellt, schafft Verbindungsbereich 22 eine Verbindung zwischen den ersten Enden 26 und 31 der Arme, die hierbei voneinander abstehen. Die gewählte Größe g des Spalts hangt von der Dicke des festzuhaltenden Artikels ab, wobei die Größe des Spalts vorzugsweise so gewÄhlt wird, daß sie der Dicke des festzuhaltenden Gegenstands entspricht. Ein Griff 35 ist auf dem ersten Arm 25 ausgebildet und hat in der vorliegenden Ausfüh rungsform die Gestalt eines gekrümmten Aufhängehakens für Kleiderbügel, der auf die Querstange in einem Kleiderschrank oder Wandschrank paßt. Der lIaken ähnelt damit den üblicherweise an Kleiderbügeln angebrachten Haken. The device shown in FIG. 1 (see also FIG. 2) comprises two elongated, curved, flat arms 25 and 30, which at first ends 26 and 31 are connected to one another by a connection region 22. The one another opposite sides of the arms 25 and 30 form pressure surfaces 28 and 33, respectively the locked position shown in Figure 3. As in particular in figures 2 and 3, connecting area 22 creates a connection between the first ends 26 and 31 of the arms, which protrude from each other. The chosen one The size g of the gap depends on the thickness of the article to be held The size of the gap is preferably chosen so that it corresponds to the thickness of the material to be held Subject. A handle 35 is formed on the first arm 25 and has In the present embodiment, the shape of a curved suspension hook for hangers that sit on the crossbar in a wardrobe or closet fits. The sheet thus resembles the hooks usually attached to clothes hangers.

Aus Figuren 4 und 5 ist ersichtlich, daß eine rechteckige Öffnung 40 im zweiten Ende 32 des Arms 30 angebracht ist, wobei sich der obere Abschnitt der Öffnung nahe der Mitte des Arms befindet, um die Verriegelungskraft zu zentrieren. Verriegelungs glied 44 erstreckt sich vom Arm 25 vom zweiten Ende 27 desselben und ist gegenüber der in Arm 30 angebrachten Öffnung 40 angeordnet; an der Verriegelung ist eine senkrecht von ihr vorspringende Sperrnase 46 angebracht. Wie insbesondere in Figur 5 dargestellt, können die Arme 25 und 30 zusammen betätigt werden, wobei Verriegelungsglied 44 durch Öffnung 40 und Verriegelungsnase 46 über den Öffnung 40 enthaltenden Abschnitt des Arms 30 geschoben werden. Da die zweiten Enden der Arme in der Greifstelllmg vonei -ander abstehen, wird auf Sperrnase 46 eine Zugkraft ausgeübt, di die Verriegelung in den verriegelten Zustand drückt. Um die zwei ten Enden freizugeben, werden sie gegen diese Kraft zusammenge drückt, sodaß Sperrnase 46 freigegeben und damit die Vorrichtung geöffnet wird. From Figures 4 and 5 it can be seen that a rectangular opening 40 is mounted in the second end 32 of the arm 30, the upper portion opening near the center of the arm to center the locking force. Locking member 44 extends from the arm 25 from the second end 27 of the same and is located opposite opening 40 made in arm 30; on the lock a locking lug 46 projecting perpendicularly from it is attached. How in particular shown in Figure 5, the arms 25 and 30 can be operated together, wherein Locking member 44 through opening 40 and locking tab 46 over the opening 40 containing portion of the arm 30 are pushed. Since the second ends of the Arms protrude from one another in the gripping position, a tensile force is exerted on locking lug 46 exercised, di presses the lock in the locked state. Around the second To release ends, they are pressed together against this force, so that locking lug 46 released and thus the device is opened.

Die Kriimmung der Arme 25 und 30 ist so gewählt, daß eine praktisch gleiche festhaltende Kraft längs der eingesetzten Arti kel von den Armen zwischen benachbarten Andruckflächen 28 und 33 auf den Artikel ausgeübt wird. Zur Bestimmung der richtigen Krümmung mit Hilfe einer geeigneten Analyse wird zunächst ein elastischer Träger (Balken) als Modell für die Arme angenommen; der Träger kann sich in zwei Zuständen befinden, nämlich einem ersten, einem flachen, nicht abgebogenen Träger entsprechenden Zustand, und einem zweiten, abgebogenen Zustand, der eintritt, wenn die gewünschte Belastung pro Längeneinheit auf den Träger wirkt. The curvature of the arms 25 and 30 is chosen so that one practical same holding force along the inserted arti cle from the arms between adjacent pressure surfaces 28 and 33 exercised on the article will. To determine the correct curvature with the help of a suitable analysis it is necessary initially an elastic support (beam) was assumed as a model for the arms; the Carrier can be in two states, namely a first, a flat, not bent beam corresponding state, and a second, bent State that occurs when the desired load per unit length is placed on the carrier works.

In der Analyse wird vorausgesetzt, daß nach einer anfänglichen Bestimmung der Ablenkungskurve für die angegebene Belastung pro Längeneinheit (siehe Figur 12) der entsprechende Träger eine der berechneten Ablenkungskurve gleiche Krümmung im freien Zustand aufweist und flach ist, wenn in der entgegengesetzten Richtung die gleiche Belastung pro Längeneinheit wirkt. The analysis assumes that after an initial determination the deflection curve for the specified load per unit length (see Figure 12) the corresponding beam has a curvature equal to the calculated deflection curve in the free state and flat when in the opposite direction the same load acts per unit of length.

Wenn außerdem zwei derartige Träger an einem Ende im gewünschten Abstand voneinander miteinander verbunden werden und die Tangenten an die miteinander verbundenen Enden parallel sind, werden die Träger wieder vom unbelasteten gekrümmten Zustand in den flachen Zustand abgelenkt,nachdem ein Artikel mit einer dem gewählten Abstand entsprechenden Dicke zwischen die offenen Träger eingesetzt worden ist und die freien Enden zu dem gleiche Abstand zusammengedrückt worden sind; hierbei wird der Artikel dann zwischen den Trägern mit einer bestimmten, gleichmäßigen Belastung pro Längeneinheit eingeklemmt. Offenbar tritt kein Biegemoment an der Verbindungsstelle der Enden auf, wenn die Arme im freien Zustand sind Da die miteinander verbundenen Enden jedoch parallel bleiben, wenn die freien Enden auf den angegebenen Abstand zusammengedrückt werden, ergibt sich an der Verbin 1 dungsstelle kein Biegemoment ebenso-wie beim Zusammenklemmen der freien Enden. In addition, if two such carriers are desired at one end Distance from each other are connected to each other and the tangents to each other connected ends are parallel, the beams are curved again from the unloaded State deflected into the flat state after an article with one of the chosen Distance corresponding thickness has been inserted between the open beams and the free ends have been compressed to the same distance; here will the article then between the carriers with a certain, even load pinched per unit of length. Apparently there is no bending moment at the connection point the ends up when the arms are in the free state Since the interconnected However, ends stay parallel when the free ends are at the specified distance are compressed, there is no bending moment at the connection point as well as when the free ends are clamped together.

Die folgenden Parameter werden eingeführt: L für die Länge des Trägers, b für die Querschnittsbreite des Trägers, h für die Querschnittshöhe des Trägers, I = bh3/12 für das Trägheitsmoment des Trägers und E für den Elastizitätsmodul des jeweiligen Trägermaterials. The following parameters are introduced: L for the length of the beam, b for the cross-sectional width of the beam, h for the cross-sectional height of the beam, I = bh3 / 12 for the moment of inertia of the beam and E for the modulus of elasticity of the respective carrier material.

Die Beziehungen zur Bestimmung der Ablenkungskurve des Trägers werden aus den folgenden, in Lehrbüchern zu findenden Gleichungen abgeleitet (siehe z.B., Byers and Snyder, ,Engin eering Mechanics of Deformable Bodies??, Seiten 214-231, 1963). Es wird angenommen, daß der nicht abgebogene Träger in Richtung der x-Koordinate verläuft und daß die Ablenkung des Trägers längs der y-Koordinate gemessen wird: wobei M das Biegemoment bezeichnet und 2 M = pLx - px (2) 2 2 wo p die Kraft bezeichnet, die parallel zum Träger pro Längeneinheit ausgeübt wird (kg/cm).The relationships for determining the deflection curve of the wearer are derived from the following equations found in textbooks (see, for example, Byers and Snyder, "Engineering Mechanics of Deformable Bodies", pp. 214-231, 1963). It is assumed that the non-bent beam runs in the direction of the x-coordinate and that the deflection of the beam is measured along the y-coordinate: where M is the bending moment and 2 M = pLx - px (2) 2 2 where p denotes the force exerted parallel to the beam per unit length (kg / cm).

Setzt man für M in Gleichung (2) den aus Gleichung (1) erhaltenen Wert ein, so erhält man Man Man erhält die folgende Gleichung (3) aus der Lösung obiger Differentialgleichung mit den folgenden Randbedingungen und der Annahme von konstantem I: p(O) = 0 und y(L) = O (da die Enden des Trägers ortsfest sind) Es er wurde festgestellt, daß eine Vorrichtung mit der Krümmung gemäß Gleichung (3) im Verbindungsgebiet 22 nur sehr geringen 'Zugspannungen ausgesetzt ist, da keine Abbiegung um eine bestimmte Achse an diesem Punkt stattfindet, sodaß auch kein Biegemoment an der geschlossenen Vorrichtung wirksam wird. Die Vorrichtung läßt sich deshalb aus zwei getrennten, länglichen Armen herstellen, die mit einem Scharnier verbunden sind, das freie Verdrehung íum die Scharnierachse ermöglicht. Die Ausführung als einziges Stück ist aus Kostengründen und wegen des ansprechenden Aussehens torzuziehen. Das Fehlen von Biegemomenten im Verbindungsbereich verringert die auf Bereich 22 wirkenden Zugspannungen bei Verwendung der Vorrichtung, wodurch die Möglichkeit eines vorzeitigen Bruchs der Vorrichtung reduziert wird.If the value obtained from equation (1) is substituted for M in equation (2), one obtains The following equation (3) is obtained from the solution of the above differential equation with the following boundary conditions and the assumption of constant I: p (O) = 0 and y (L) = O (since the ends of the girder are stationary) It was found that a device with the curvature according to equation (3) is only exposed to very low tensile stresses in the connection area 22, since there is no bending about a specific axis at this point, so that no bending moment is effective on the closed device. The device can therefore be made from two separate, elongated arms which are connected by a hinge that allows free rotation about the hinge axis. The execution as a single piece is to be pulled for cost reasons and because of the attractive appearance. The absence of bending moments in the joint area reduces the tensile stresses acting on area 22 when the device is in use, thereby reducing the possibility of premature breakage of the device.

Die Ausbildung der Arme mit der Gleichung (3) entsprechenden Krümmung und die Anbringung eines Spalts im Verbindungsbereich 22 mit der der Dicke des festgehaltenen Artikels entsprechenden Größe haben zur Folge, daß die Arme der in Figur 3 dargestellten Greifstellung im wesentlichen geradlinig sind. Abweichungen von diesen Bedingungen (Form der Kurve, Dicke des festgehaltenen Artikels) machen die Greifvorrichtung nicht unbrauchbar, doch ist der längs der Andruckflächen ausgeübte Greifdrucknicht konstant. The formation of the arms with the curvature corresponding to equation (3) and making a gap in the joint area 22 of the thickness of the retained Article corresponding size have the consequence that the arms of the one shown in FIG Gripping position are essentially rectilinear. Deviations from these conditions (shape of the curve, Thickness of the held article) do not render the gripping device unusable, however, the gripping pressure exerted along the pressure surfaces is not constant.

In vielen Anwendungsfällen ist dies ohne Bedeutung, da eine beträchtliche Ablenkung hingenommen werden kann, ehe die Kraft pro Längeneinheit unter einen minimalen Wert absinkt oder insbesondere an irgendeinem Punkt längs des Arms auf Null absinkt.In many applications this is of no importance, since a considerable Distraction can be accepted before the force per unit length falls below a minimal one Decreases in value or, in particular, goes to zero at any point along the arm.

Bei be der obigen Analyse wurde angenommen, daß das Trägheitsmoment I in Längsrichtung der Arme 25 und 30 gleichförmig ist, obwohl jegliche veränderliche Geometrie, die zu veränderlichen I führt, dadurch in die Rechnungen einbezogen werden kann, daß I vor der Integration als Variable in die Differentialgleichung eingeführt wird. Eine weitere mögliche, in der Praxis häufig auftretende Veränderung an den beschriebenen Strukturen ist möglich. Insbesondere der in Figur 13 dargestellte Kleiderbügel ist so ausgebildet, daß die biegsamen Arme 78 und 80 einen verhältnismäßig gleichförmigen Druck über die gesamte Länge des festgehaltenen Artikels ausüben. Diese Anordnung entspricht dem in Figur 12 dargestellten analytischen Modell. In manchen Anwendungsfällen kann es jedoch wünschenswert sein, daß der Druck etwas über die Länge des festgehaltenen Artikels variiert oder sogar an einer oder mehreren Stellen zu Null wird. So haben z.B. Hosen gewöhlich einen Saum auf beiden Seiten, sodaß bei Verwendung eines Hosenbügels (der in Figur 1 oder Figur 13 dargestellten Art) das verdicke Saumgebiet etwa am Mittelpunkt der Greiffläche des Kleider bügels erscheint. In diesen Fällen kann es wünschenswert sein, den Bügel im Mittelabschnitt zu biegen, sodaß ein Spalt für die Säume entsteht und die in diesem Gebiet pro Längeneinheit ausgeübte Kraft verringert ist oder sogar zu Null wird. Die vorliegend Erfindung sieht damit vor, die Krümmung der biegsamen Arme (oder eines gegen ein festes Teil drückenden biegsamen Arms) so zu wählen, daß beim Einsetzen eines Artikels und dem Zusammendrücken 1der biegsamen Arme und deren Verriegelung diese den Artikel über. In the above analysis, it was assumed that the moment of inertia I is uniform in the longitudinal direction of the arms 25 and 30, although any variable Geometry, which leads to variable I, can thereby be included in the calculations can that I introduced as a variable in the differential equation before integration will. Another possible change to the described structures is possible. In particular that shown in FIG Clothes hanger is designed so that the flexible arms 78 and 80 a relatively Apply uniform pressure along the entire length of the article being held. This arrangement corresponds to the analytical model shown in FIG. In In some applications, however, it may be desirable that the pressure be somewhat varies over the length of the article being held or even on one or more Digits becomes zero. Trousers, for example, usually have a hem on both sides, so that when using a trouser hanger (the one shown in FIG. 1 or FIG Art) the thickened hem area approximately at the center of the gripping surface of the clothes hanger appears. In these cases it may be desirable to have the bracket in the middle section to bend, so that there is a gap for the seams and those in this area per unit of length exerted force is reduced or even becomes zero. The present invention thus provides for the curvature of the flexible arms (or one against a solid part pressing flexible arm) so that when inserting an article and the Squeeze the flexible arms together and lock them over the article.

Íden en größten Teil der Länge der Arme berühren, und daß keine Einschränkung in Bezug auf eine Berührung über die gesamte Länge des Artikels besteht. In diesen Berührungsbereichen braucht der Druck nicht notwendigerweise gleichförmig sein. Für die Analyse bedeutet ; dies, daß die Kraft P pro Längeneinheit in den obigen Gleichung.Í touch most of the length of the arms, and that is no limitation in terms of contact over the entire length of the article. In these In contact areas, the pressure does not necessarily have to be uniform. For analysis means; this is that the force P per unit length in the above equation.

auch von x abhängt und nicht konstant ist; die Randbedingungen sind dann, daß die Kraft P in den Gebieten Null wird, in denen die Vorrichtung den Artikel nicht berühren soll; in den Gebieten in denen auf den Artikel ein gleichförmiger Druck oder ein verän derlicher Druck ausgeübt werden soll, ist die Kraft eine positiv Konstante bzw. eine positive Variable. Nimmt man an, daß I nicht eine konstante Größe sondern eine Funktion von x, nämlich I(x) ist, und daß P nicht eine Konstante sondern eine Funktion von x, nämlich P(x) ist, so ergibt sich in Form einer Gleichung wobei die für Gleichung (3) geltenden Randbedinungen wieder auftreten. Es ist auch zweckmäßig, die Arme 25 und 30 bis auf die Verriegelung und den Griff in gleicher Weise auszubilden, obwohl dies nicht unbedingt notwendig ist. Im Falle eines Bretts mit festgeklemmten Notizzetteln bildet bei dieser Anordnung das Bret selbst ein im wesentlichen starres Teil, an das das zweite Teil an einer Seite angeschlossen und gemäß den oben angegebenen Glei chungen gekrümmt ist.also depends on x and is not constant; the boundary conditions are then that the force P becomes zero in the areas in which the device should not touch the article; in the areas in which a uniform pressure or a variable pressure is to be exerted on the article, the force is a positive constant or a positive variable. If one assumes that I is not a constant quantity but a function of x, namely I (x), and that P is not a constant but a function of x, namely P (x), this results in the form of an equation where the boundary conditions applicable to equation (3) occur again. It is also expedient to design the arms 25 and 30 in the same way except for the lock and the handle, although this is not absolutely necessary. In the case of a board with clamped notes, in this arrangement the board itself forms a substantially rigid part to which the second part is connected on one side and is curved according to the equations given above.

Figuren 6 - 9 zeigen zwei andere Ausführungsformen der Verriegelung. In der in Figuren 6 und 7 dargestellten Ausführungsform hat die Verriegelung kreisförmigen Querschnitt statt der rechteckigen Verriegelung der vorzugsweisen Ausführungsform. Figures 6-9 show two other embodiments of the lock. In the embodiment shown in Figures 6 and 7, the lock is circular Cross-section instead of the rectangular lock of the preferred embodiment.

Wie besonders in Figur 7 dargestellt, umfaßt die Verriegelung eine hervorragende Sperrnase 54, die über der Kante der Öffnung 52 angebracht werden kann, um die länglichen Arme in der Greifstellung zu verriegeln. Der Querschnitt der Verriegelung kann deshalb je nach dem verwendeten Material und dem erwünschten Aussehen variieren. Die Verriegelungen werden vorzugsweise in der Richtung der zu erwartenden Belastung wirkend ausgebildet, d.h. in den in Figuren 1, 10 und 11 dargestellten Ausführungsformen nach unten weisend, sodaß die Belastung zu einer zunehmenden Verriegelung statt Entriegelung der Vorrichtung führt.As particularly shown in Figure 7, the lock comprises one protruding locking tab 54 to be fitted over the edge of opening 52 can to lock the elongated arms in the gripping position. The cross section the lock can therefore depending on the material used and the desired Appearance vary. The latches are preferably in the direction of the too expected load acting, i.e. in those shown in Figures 1, 10 and 11 Embodiments facing downwards so that the load leads to an increasing lock instead of unlocking the device leads.

Figuren 8 und 9 zeigen eine dritte Ausführungsform der Verriegelung, wobei sägezahnartige Verzahnungen 64 anstelle der einzelnen Sperrnase der oben beschriebenen Ausführungsformen verwendet werden. Irgendeine der Verzahnungen kann dazu verwendet werden, die länglichen Arme ineinander zu verriegeln; die Verzahnungen stellen gleichzeitig Einrichtungen zur Einstellung des Abstands zwischen den verriegelten Enden der Greifvorrichtung dar. Die Kante der Öffnung 68 neben den Verzahnungen 64 hat ebenfalls passende Verzahnungen, die in die Verzahnungen am Vorsprung eingreifen und die Enden ineinander verriegeln. Diese Greifvorrichtung kann Artikel mit einer größeren Verschiedenheit der Dicken aufnehmen. Die in Figur 9 dargestellte Verriegelung ist auch leicht gekrümmt und hat einen Radius, der etwas kleiner als der Abstand des Bereichs 22 vom Verriegelungsglied ist. Die Krümmung entspricht im allgemeinen dem Bogen, den die Verriegelung vom entriegelten, gekrümmten Zustand der Vorrichtung zum verriegelten Zustand zurücklegt, wobei genauere Passungstoleranzen für die Verriegelung erreicht werden. Figures 8 and 9 show a third embodiment of the lock, sawtooth-like teeth 64 instead of the individual locking lug of the one described above Embodiments be used. Any of the gears can be used to lock the elongated arms together; the gears at the same time provide devices for adjusting the distance between the locked ones The edge of the opening 68 next to the serrations 64 also has matching teeth that mesh with the teeth on the projection and lock the ends together. This gripping device can articles with a accommodate greater differences in thicknesses. The lock shown in FIG is also slightly curved and has a radius that is slightly smaller than the distance of area 22 of the locking member. The curvature corresponds in general the arc that the lock moves from the unlocked, curved state of the device to the locked state, with more precise fit tolerances for the lock can be achieved.

Die in Figuren 1 - 5 dargestellte Ausführungsform eignet sich zum Aufhängen von Kleidungsstücken, insbesondere Hosen. The embodiment shown in Figures 1-5 is suitable for Hanging up of clothing, in particular trousers.

Bereich 22 ist so ausgebildet, daß die Enden 25 und 31 um etwa die Dicke der Hosen voneinander getrennt sind. Da die Greifkraft praktisch über die ganze Andruckfläche konstant ist, können Abschnitte der Hose nicht vom Bügel herunterrutschen. Die in Figur 10 dargestellte Ausführungsform 70 hat ein Loch 72 zum Einsetzen des Fingers zum Tragen bzw. zum Aufhängen der Vorrichtung. Diese Ausführungsform eignet sich auch für das Verschließen von Beuteln, beispielsweise Imbißbeuteln und dergleichen. Diese Vorrichtung ist besonders zweckmäßig, da sie über da Beutel verschoben werden kann, um die Luft aus ihm herauszudrücken. Die in Figur 11 dargestellte Ausführungsform 74 eignet sich zum Tragen schwererer Artikel. Der feste Spalt für derartige Anwendungsfälle ist verhältnismäßig klein und entspricht der Dicke zweier Seiten der Beutel. Die Vorrichtung wird gewöhnlich zum dichtenden Verschließen offener Beutel verwendet, eignet sich jedoch auch dazu, das Schütten zu erleichtern, wenn sie unter einem Winkel auf den Beutel aufgesetzt ist. Figur 11 zeigt ferner einen Traggriff 76. In ähnlicher Weise zeigt Figur 10 die Greifvorrichtung für flache Blätter eines Materials, beispielsweise Pappe, Glas, Metallblech oder dergleichen.Area 22 is formed so that the ends 25 and 31 by about Thickness of the pants are separated from each other. Since the gripping force is practically over the entire contact surface is constant, sections of the trousers cannot slip off the hanger. The embodiment 70 shown in Figure 10 has a hole 72 for inserting the Fingers for carrying or hanging up the device. This embodiment is suitable can also be used to close bags such as snack bags and the like. This device is particularly useful because it can be moved over the bag can to push the air out of it. The embodiment shown in FIG 74 is suitable for carrying heavier items. The fixed gap for such applications is relatively small and corresponds to the thickness of two sides of the bag. the Device is commonly used to seal open bags, however, it is also suitable to make pouring easier when it is under one Angle is placed on the bag. FIG. 11 also shows a handle 76. Similarly, Figure 10 shows the flat sheet gripping device of a Material, for example cardboard, glass, sheet metal or the like.

Figur 13~zeigt eine Kombination aus Hosen und Hemdenbügel.Figure 13 shows a combination of trousers and shirt hanger.

Dieser Bügel ähnelt einigen oben beschriebenen Ausführungsformen und hat zwei gekrümmte Arme 78 und 80, die an einem Ende als ganze durch ein Verbindungsgebiet 82 miteinander verbunden sind und zusammenwirkende Verriegelungsvorrichtungen an ihrem anderen Ende haben. Ein einstückig mit dem Bügel ausgebildeter Haken dient zum Aufhängen des Bügels an üblichen Stangen in Wandschränken. Dieser Bügel ist dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Verbindungsgebiet 82 als auch das Gebiet der Verriegelungseinrichtungen an nach oben gekrümmten Abschnitten der Arme 78 und 80 angebracht sind, sodaß Kleidungsstücke wie z.B. hemden, die breiter als der Bügel selbst sein können, vom Bügel unterhalb des Verriegelungsbereichs und dem Verbindungsbereich 82 ergriffen werden können. Diese Eigenschaft wird auch durch Figur 16 verdeutlicht, die eine Seitenansicht eines Endes des Bügels in der geschlossenen Stellung zeigt und unter anderem die Anhebung der Verriegelung gegenüber den EIauptabschnitten der Arme 78 und 80 darstellt.This bracket is similar to some of the embodiments and described above has two curved arms 78 and 80 which at one end extend as a whole through a connecting area 82 are interconnected and cooperating locking devices on have their other end. A hook formed in one piece with the bracket is used for hanging the bracket on standard rods in wall cabinets. This temple is characterized in that both the connection area 82 and the area of the locking devices on upwardly curved portions of the arms 78 and 80 are attached so that items of clothing such as shirts that are wider than the hanger can be themselves, from the bracket below the locking area and the connecting area 82 can be taken. This property is also illustrated by Figure 16, which shows a side view of one end of the bracket in the closed position and, among other things, the raising of the locking mechanism in relation to the main sections of the egg of arms 78 and 80.

Einzelheiten der in dieser Ausführungsform verwendeten Verriegelung sind in Figuren 13 und 15 - 17 dargestellt. Arm 80 enthält eine etwa dreieckige Öffnung 86 in dem nach oben gebogenen Endabschnitt, wohingegen Arm 78 einen dazu passenden Vorsprung 88 aufweist, der vom Arm ausgeht und durch Öffnung 86 im geschlossenen Zustand des Bügels paßt. Vorsprung 88 hat zwei nac oben weisende Nasen 90 (siehe Figur 17), zwischen denen Arm 80 festgehalten werden kann. Aufgrund dieser Anordnung ergibt das Schließen des Bügels um die Beinteile einer Hose einen ziemlich gleichförmigen Druck auf die Hose über die gesamte Breite des Bügels, obwohl aufgrund des nach oben weisenden Verbindungsgebiets 82 und des nach oben weisenden Verriegelungsbereichs am anderen Ende der Arme 78 und 80 ein Moment auftritt, das Arme 78 und 80 um horizontale Achsen zu drehen sucht. Die vertikale Ausdehnung des Verbindungsbereichs 82 ergibt jedoch einen Widerstand gegen dieses Drehmoment ebenso wie die Neigung des zwischen den Nasen 90 vorgesehenen Schlitzes (Figur 17; siehe auch Figur 16). Details of the lock used in this embodiment are shown in Figures 13 and 15-17. Arm 80 contains a roughly triangular shape Opening 86 in the upwardly bent end section, whereas arm 78 has one to it has matching projection 88, which extends from the arm and through opening 86 in the closed State of the bracket fits. Projection 88 has two lugs 90 pointing upwards (see Figure 17), between which arm 80 can be held. Because of this arrangement closing the hanger around the leg portions of a pair of trousers gives a fairly uniform one Pressure on the pants across the width of the hanger, although due to the after connecting area 82 facing upwards and the locking area facing upwards a moment occurs at the other end of arms 78 and 80 that arms 78 and 80 become horizontal Seeks to rotate axes. The vertical extension of the connection area 82 results however, a resistance to this torque as well as the inclination of the between the lugs 90 provided slot (Figure 17; see also Figure 16).

Ein wichtiges Kennzeichen der vorliegenden Erfindung ist die physikalische Charakteristik des oben beschriebenen freien Zustands und die Charakteristik beim Schließen. Bei der Beschrei bung der vorhergehenden Ausführungsformen wurde betont, daß die Armen 78 und 80 entsprechenden biegsamen Teile neben den ein stückig zusammengefügten Enden Tangenten aufweisen, die parallel oder zumindest überwiegend parallel zueinander sind, unabhängig davon, ob die Vorrichtung im offenen Zustand, im geschlossenen Zustand oder in einem Zwischenzustand ist. Die Folge ist, daß das den Verbindungsbereich zu öffnen oder zu schließen suchende Biegemoment praktisch Null ist, was offenbar eine klare Unterscheidung zur Klammer des US-Patents 1 870 014 darstellt, bei de in der offenen Stellung das Biegemoment Null vorliegt, während in der geschlossenen Stellung das Biegemoment sehr groß ist. Ein zweites Kennzeichen der vorliegenden Erfindung ergibt sich daraus., daß im Idealfall die Größe g der Lücke (siehe Figuren 2 und 3) so gewählt ist, daß sie gleich ist der Dicke des festzuhaltenden Artikels, sodaß in diesem Gebiet zwischen dem geschlossenen und dem offenen Zustand nur eine sehr geringe Bewegung notwendig ist. An important characteristic of the present invention is the physical one Characteristic of the free state described above and the characteristic of Conclude. In the description of the previous embodiments it was emphasized that that the Arms 78 and 80 corresponding flexible parts next to the a piece of ends joined together having tangents that are parallel or at least are predominantly parallel to each other, regardless of whether the device is in the open State, in the closed state or in an intermediate state. The result is, that the bending moment trying to open or close the connection area is practically zero, which is apparently a clear distinction to the parenthesis of the US patent 1 870 014, where the bending moment is zero in the open position, while in the closed position the bending moment is very large. A second Characteristics of the present invention results from the fact that in the ideal case the Size g of the gap (see Figures 2 and 3) is chosen so that it is equal to the Thickness of the article to be held, so that in this area between the closed and very little movement is necessary in the open state.

Dies ist nicht in allen Anwendungsfällen möglich, jedoch im Falle der Kleiderbügel, die in Figuren 13 und 17 dargestellt sind. Um ,Dickenänderungen der Beinteile von Hosen, Röcken usw. Rechnung zu tragen, ist Gebiet 82 (siehe Figur 14) absichtlich etwas vergrößert, um die richtige Flexibilität bei der Trennung der Arme 78 und 80 in diesem Gebiet zu erreichen. Damit können Dickenänderungen des festgehaltenen Artikels innerhalb vernünftiger Grenzen hingenommen werden. Es wurde festgestellt, daß es in solchen Fällen zweckmäßig ist, die Vorrichtung so auszubilden, daß die Abschnitte 78 und 80 anfänglich leicht aufeinander im ;freien Zustand zulaufen statt in der Nähe des Verbindungsbereichs 82 völlig parallel zu sein. Dadurch werden die Abschnitte 78 und 80 auf einen zwischen sie eingelegten Artikel hingedrückt, wenn dieser dünner als die günstigste Lückengröße g des betreffenden Modells ist. Ein anfängliches leichtes Konvergieren der Arme 78 und 80 im freien Zustand hat zur Folge, daß diese Abschnitte :nicht voneinander wegweisen, wenn ein Artikel festgehalten wird, der etwas dicker als die Lückengröße g ist. This is not possible in all use cases, but in case the clothes hangers shown in Figures 13 and 17. Um, thickness changes the leg parts of trousers, skirts, etc., is area 82 (see Figure 14) intentionally enlarged a bit to give the right flexibility when separating of arms 78 and 80 in this area. This allows changes in thickness of the captured article can be accepted within reasonable limits. It it has been found that in such cases it is appropriate to use the device so to form that the sections 78 and 80 initially slightly in relation to each other; free Instead of being in the vicinity of the connecting region 82, the state is completely parallel be. This causes the sections 78 and 80 to be sandwiched between them Article pushed if this is thinner than the cheapest gap size g of the relevant Model is. An initial slight convergence of arms 78 and 80 in the open Condition has the consequence that these sections: do not point away from each other when a Article that is slightly thicker than the gap size g.

Es ist ein weiteres Kennzeichen der vorliegenden Erfindung, daß die Charakteristiken beim Schließen völlig von denen bekannter Vorrichtungen abweichen. Wie insbesondere aus den gestrichelten Linien der Figur 14 ersichtlich, wird beim Übergang des 1Bügels von der offenen Stellung in die geschlossene Stellung der | eingesetzte Artikel 92 zuerst von Armen 78 und 80 neben dem Verbindungsgebiet 82 berührt. Die Berührung schreitet beim Schließen des Bügels längs des Artikels 92 fort. Dies muß mit den Charakteristiken der Vorrichtung gemäß US-Patent 1 870 014 verglichen werden. In jener Vorrichtung verändert sich sogar die Lücke an der Federscharnierverbindung beim Schließen, sodaß ein eingesetzter Artikel erst festgehalten wird, wenn völliges Schließen erreicht worden ist. Hauptzweck des Verbindungsgebiets 82 ist es, eine Biegsamkeit zu gewährleisten, damit die benachbarten Enden der Arme 78 und 80 gegen die Oberfläche des fest zum haltenden Artikels unabhängig von möglichen Dickenänderungen innerhalb vernünftiger Grenzen gedrückt werden. Es wird deshalb beabsichtigt, eine 2Schließkraft" auf die beiden benachbarten Enden der Arme 78 und 80 auszuüben statt ein wesentliches Biegemoment aufkommen zu lassen. (In der noch zu beschreibenden, in Figur 18 dargestelltn Ausführungsform sind die Gebiete 1i0 absichtlich dünner ausgeführt, damit sich Scharnierpunkte ergeben, über die noch die Federkräfte des Verbindungsgebiets 112 übertragen werden.) Die weitere, in Figuren 18 - 20 dargestellte Ausführungsform hat eine andere Verriegelung. Die dargestellte Ausführungsform ist eine einfache Klammer, die zum Beispiel den in Figur 20 dargestellten Beutel 94 für Kartoffel-Chips dicht verschließen kann. Bei dieser Ausführungsform haben die beiden Arme 96 und 98 etwas vergrößerte freie Enden 100, die komplementär an den einander gegenüberliegenden Gebieten zusammenpassen, sodaß Sperrnasen 102 ur Verriegelung der Vorrichtung entstehen. In der in Figur 19 dargestellten Ausführungsform ist eine einzige Verriegelungsnase eingezeichnet, doch kann eine Sägezahnanordnung 104 verwendet werden, wie sie endseitig in Figur 21 dargestellt ist. It is a further feature of the present invention that the Closing characteristics completely differ from those of known devices. As can be seen in particular from the dashed lines in FIG Transition of the 1 bracket from the open position to the closed position of the | used Item 92 first touched by arms 78 and 80 next to junction area 82. the Contact proceeds along article 92 as the temple closes. This must be can be compared with the characteristics of the device of US Pat. No. 1,870,014. In that device, even the gap at the spring hinge connection changes when closing, so that an inserted article is only held when complete Close has been achieved. The primary purpose of the connection area 82 is to provide a Ensure flexibility so that the adjacent ends of arms 78 and 80 against the surface of the article to be held, regardless of possible changes in thickness be pressed within reasonable limits. It is therefore intended that a 2 closing force "to exert on the two adjacent ends of the arms 78 and 80 instead to allow a significant bending moment to arise. (In the still to be described, In the embodiment shown in Figure 18, the regions 1i0 are intentionally thinner executed so that there are hinge points over which the spring forces of the Connection area 112 are transmitted.) The other, shown in Figures 18-20 Embodiment has a different lock. The illustrated embodiment is a simple clip, for example the bag 94 shown in FIG for potato chips can seal tightly. In this embodiment, the both arms 96 and 98 slightly enlarged free ends 100, which are complementary to the opposing areas fit together so that locking lugs 102 ur locking the device arise. In the embodiment shown in Figure 19 is a single locking lug is shown, but a sawtooth arrangement 104 can be used, as shown at the end in FIG.

Diese Sägezahnanordnung ergibt mehrere Verriegelungsnasen, die eine Verriegelung in jeder geeigneten Stellung je nach der Dicke des festgehaltenen Artikels ermöglichen. Bei diesen Ausführungsformen verriegelt sich beim Schließen die Verriegelung selbst, da der Eingangs abschnitt abgeschrägt ist und die Teile in die Fluchtungsstellug zurückzuschnappen suchen.This sawtooth arrangement results in several locking lugs that one Locking in any suitable position depending on the thickness of the article being held enable. In these embodiments, the lock locks when it is closed even because the entrance section is beveled and the parts are in alignment seek to snap back.

Dem Fachmann sind andere Abänderungen sofort ersichtlich. Other modifications will be immediately apparent to those skilled in the art.

Zum Beispiel kann eine büroklammerähnliche Vorrichtung hergestellt werden. Bei bestimmten Anwendungsfällen kann es zweckmäßig sein, die Andruckflächen der länglichen Arme mit einem Überzug eines das Gleiten verhindernden Materials, z.B. Vinyl-Plastisol, zu versehen, oder eine bestimmte Textur, z.B. in Form von Rippen oder Rillen, auf der Oberfläche anzubringen, wodurch in jedem Fall eine bessere Greifwirkung erzielt wird. Bei Verwendung des Spritzgußverfahrens können eine Textur und/oder ineinander passende Rippen und dergleichen direkt ausgeformt werden, sodaß sich das erwünschte Ergebnis in einem einstückigen Artikel ergibt, der in einem einzigen Spritzgußvorgang hergestellt wurde.For example, a paper clip-like device can be made will. In certain applications it can be useful to use the pressure surfaces the elongated arms with a coating of a slip-preventing material, e.g. vinyl plastisol, or a certain texture, e.g. in the form of Ribs or grooves to be applied to the surface, which in each case creates a better one Gripping effect is achieved. When using the injection molding process, a texture and / or ribs and the like that fit into one another are formed directly, so that the desired result is obtained in a one-piece article that in a single injection molding process was produced.

Bestimmte vorzugsweise Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurden erläutert und beschrieben, doch sind dem Fachmann verständliche Abänderungen und Zusätze im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich.Certain preferred embodiments of the present invention have been illustrated and described, but modifications will be understood by those skilled in the art and additives are possible within the scope of the present invention.

Claims (25)

P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Greifvorrichtung, dadurch gekennzeichiiet, daß sie einen ersten länglichen gekrümmten Arm (25) mit einem ersten (26) und einem zweiten (27) Ende und einen zweite Arm (30) aufweist, daß die Arme (25, 30) aufeinander weisende, gegenüberliegende Andruckflächen (28, 33) aufweisen, daß das erste Ende (26) des ersten Arms (25) mit dem zweiten Arm (30) so verbunden ist, daß die beiden Arme etwa parallel ueiiiander in der Nähe des erste Endes (2G) des ersten Arms (25) verlaufen, wobei die Krümmung des ersten Arms so gewählt ist, daß heim Einsetzen eines Artikels zwischen den ersten und den zweiten Arm und beim Anleger des zweiten Endes (27) des ersten Arms (25) die Arme den Artikel längs der Andruckflächen (28, 33) berühren und einen Greifdruck auf ihn ausüben. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Gripping device, marked thereby, that they have a first elongated curved arm (25) with a first (26) and a second (27) end and a second arm (30) that the arms (25, 30) one on top of the other facing, opposite pressure surfaces (28, 33) that the first end (26) of the first arm (25) is connected to the second arm (30) so that the two Arms roughly parallel to each other near the first end (2G) of the first arm (25) run, the curvature of the first arm is chosen so that home insertion of an article between the first and the second arm and at the feeder of the second At the end (27) of the first arm (25) the arms hold the article along the pressure surfaces (28, 33) and exert a gripping pressure on it. 2. Greifvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Arm (30) gekrümmt und länglich ist und ein erstes (31) und ein zweites (32) Ende aufweist, daß der erste Arm (25) und der zweite Arm (30) aufeinatlder weisende, gegenüberliegende Andruckflächen (28, 33) über den größten Teil ihrer Länge aufweisen, daß die Krümmung jedes der Arme so gewählt ist, daß beim Einsetzen eines Artikels zwischen die Arme llnd beim Schließen der zweiten Enden (27, 32) der Arme diese den Artikel längs dr Andruckflächen berühren und eineii Greifdruck auf ihn ausüben. 2. Gripping device according to claim 1, characterized in that the second arm (30) is curved and elongated and has a first (31) and a second (32) end that the first arm (25) and the second arm (30) aufeinatlder facing, opposite pressure surfaces (28, 33) over most of their Have length that the curvature of each of the arms is chosen so that when inserted of an article between the arms llnd when the second ends (27, 32) are closed the arms touch the article along the pressure surfaces and apply a gripping pressure exercise on him. 3. Greifvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung so gewählt ist, daß der Greifdruck praktisch konstant über die Andruckflächen (28, 33) der länglichen Arme (25, 30) ist, wenn ein Artikel mit einer Dicke festgehalte wird, die praktisch gleich dem Abstand zwischen benachbarten Enden (26, 31) der länglichen Arme ist. 3. Gripping device according to claim 2, characterized in that the curvature is chosen so that the gripping pressure is practically constant over the pressure surfaces (28, 33) of the elongated arms (25, 30) is when an article is held in place with a thickness is practically equal to the distance between adjacent ends (26, 31) of the elongated arms is. 4. Greifvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß der erste Arm und der zweite Arm einstückig aus einem nachgiebig elastischen Material hergestellt sind und daß die ersten Enden (26, 31) durch ein Verbindungsgebiet (22) miteinander verbunden sind. 4. Gripping device according to claim 2, characterized in that the The first arm and the second arm are made in one piece from a resilient material are made and that the first ends (26, 31) by a connection area (22) are connected to each other. 5. Greifvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß Verriegelungseinrichtungen zum Verriegeln der zweiten Enden (27, 32) der Arme aneinander bei der Vorrichtung (20) in der Greifstellung vorgesehen sind, wodurch die Vorrichtung zwischen die länglichen Arme (25, 30) eingesetzte Artikel in der Greifstellung festhält. 5. Gripping device according to claim 2, characterized in that locking devices for locking the second ends (27, 32) of the arms together at the device (20) are provided in the gripping position, whereby the device between the elongated arms (25, 30) held articles inserted in the gripping position. 6. Greifvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß die Verriegelungseinrichtungen zum Verriegeln der zweiten Enden ein vom ersten länglichen Arm (25) am zweiten Ende (27) desselben ausgehendes Verriegelungsglied (4) aufweisen, daß eine Verriegelungsöffnung (4o) am zweiten Ende (32) des zweiten länglichen Arms (30) angebracht ist, und daß Verriegelungsglied und Verriegelungsöffnung zum Zusammenwirken miteinander angeordnet sind, sodaß das Verriegelungsglied (84) durch die Öffnun gesteckt werden kann. 6. Gripping device according to claim 5, characterized in that the Locking means for locking the second ends one from the first elongated one Have arm (25) at the second end (27) of the same outgoing locking member (4), that a locking opening (4o) at the second end (32) of the second elongate arm (30) is attached, and that locking member and locking opening for cooperation are arranged with one another, so that the locking member (84) through the opening can be plugged. 7. Greifvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß das Verriegelungsglied (44) eine von ihm aufragende Sperrnase (46) aufweist, die eine Verriegelung über einen Abschnitt der Kante der Öffnung (40) herstellt. 7. Gripping device according to claim 6, characterized in that the Locking member (44) has a locking lug (46) protruding from it, which has a Locks over a portion of the edge of the opening (40). 8. Greifvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß die Einrichtungen zum Verriegeln der zweiten Enden der länglichen Arme so ausgebildet sind, daß sie wahlweise die zweiten Enden in mehr als einem Trennabstand miteinander verriegeln können. 8. Gripping device according to claim 6, characterized in that the Means for locking the second ends of the elongate arms so formed are that they optionally have the second ends at more than one separation distance from one another can lock. 9. Greifvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsglied mehrere sägezahnartige Einkerbungen (64) aufweist, von denen Jede verriegelnd mit einem Abschnitt der im zweiten länglichen Arm enthaltenen Öffnung (68) in Eingriff kommen kann. 9. Gripping device according to claim 8, characterized in that the locking member has several sawtooth-like notches (64) each interlocking with a portion of the elongated in the second Arm contained opening (68) can come into engagement. 10. Greifvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsglied gekrümmt ist, um eine Bewegung der Öffnung aufnehmen zu können. 10. Gripping device according to claim 9, characterized in that the locking member is curved to accommodate movement of the opening. 11. Greifvorrichtung nach-Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtungen einander gegenüberliegende komplementäre Gebiete neben den zweiten Enden der Vorrichtung aufweisen, die beim Verriegeln ineinander greifen. 11. Gripping device according to claim 5, characterized in that the locking devices opposed to complementary areas have next to the second ends of the device, which when locking into each other to grab. 12. Greifvorrichtung nach Anspruch tt, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden komplementären Gebiete an mehreren Stellen ineinander greifen, um eine Verriegelung bei mehreren Abständen der zweiten Enden zu ergeben. 12. Gripping device according to claim tt, characterized in that the opposing complementary areas into one another at several points engage to interlock at multiple second end spacings. 13. Greifvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmten länglichen Arme etwa parallel zueinander neben den ersten Enden sind, wenn die Vorrichtung geöffnet, geschlossen oder in Zwischenstellungen ist. 13. Gripping device according to claim 2, characterized in that the curved elongated arms are roughly parallel to each other next to the first ends, when the device is open, closed or in intermediate positions. 14. Greifvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmten länglichen Arme neben den ersten Enden nicht voneinander wegweisend gekrümmt sind. 14. Gripping device according to claim 2, characterized in that the curved elongated arms adjacent to the first ends not pointing away from each other are curved. 15. Greifvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmten länglichen Arme neben den ersten Enden leicht aufeinander zulaufend ausgebildet sind. 15. Gripping device according to claim 14, characterized in that the curved elongated arms near the first ends tapering slightly towards one another are trained. 16. Greifvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Enden der länglichen Arme miteinander so verkoppelt sind, daß zwischen ihnen eine Lücke geschaffen wird, wodurch die Vorrichtung Artikel festhalten kann, deren Dicke etwa der Lücke entspricht. 16. Gripping device according to claim 2, characterized in that the first ends of the elongate arms are coupled together so that between a gap is created for them, whereby the device can hold articles, whose thickness corresponds approximately to the gap. 17. Greifvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die länglichen Arme gekrümmt sind, sodaß im Falle eines zwischen die länglichen Arme eingesetzten Artikels mit einer der Lücke entsprechenden Dicke die länglichen Arme in der Greifstellung praktisch geradlinig verlaufen. 17. Gripping device according to claim 16, characterized in that the elongated arms are curved so that in the case of one between the elongated Arms inserted article with a thickness corresponding to the gap the elongated Arms are practically straight in the gripping position. 18. Greifvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die länglichen Arme im freien Zustand voneinander weggebogen si daß die Krümmung, gemessen für jeden länglichen Brm -JOn einer 3ezugalinie durch das erste und das zweite Ende des entsprechenden Arms, der Gleichung mit der Randbedingung y(O) = y(L) = O genügt, wobei y die Ablenkung der Krümmungskurve von der Bezugslinie, x den Abstand, gemessen von dem ersten oder dem zweiten Ende zum anderen Ende hin, P(x) die gewünschte Kraft pro Längeneinheit als Funktion von x, E den Elastizitätsmodul des Materials der Vorrichtung, L die Länge der Vorrichtung und I(x) das abschnittsweise Trägheitsmoment des entsprechenden Arms als Funktion von x ausdrükken.18. Gripping device according to claim 2, characterized in that the elongate arms are bent away from one another in the free state that the curvature, measured for each elongate Brm -JOn a 3ezugalinie through the first and the second end of the corresponding arm, of the equation with the boundary condition y (O) = y (L) = O is sufficient, where y is the deflection of the curvature curve from the reference line, x is the distance measured from the first or second end to the other end, P (x) is the desired force per unit length as a function of x, E is the modulus of elasticity of the material of the device, L is the length of the device and I (x) is the section-wise moment of inertia of the corresponding arm as a function of x. 19. Qreifvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß P und 1 im wesentlichen unabhängig von x sind und daß die Krümmung Jedes Arms im wesentlichen der Gleichung genügt.19. Quiffing device according to claim 18, characterized in that P and 1 are substantially independent of x and that the curvature of each arm corresponds substantially to the equation enough. 20. Greifvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtungen in den verriegelten Zustand durch eine Zugspannung gedrückt werden, die von den Armen ausgeübt wird, wenn die zweiten Enden nahe aneinander herangebracht werden. 20. Gripping device according to claim 5, characterized in that the locking devices in the locked state by a tensile stress that is exerted by the arms when the second ends are close together be brought up. 21. Greifvorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch an einen der Arme angeschlossene Einrichtungen, mit denen die Vorrichtung und ein von ihr festgehaltener Artikel aufgehängt werden können. 21. Gripping device according to claim 2, characterized by at one the arms attached facilities with which the device and one of it captured articles can be hung. 22. Greifvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme so geformt sind, daß ihre ersten und zweiten Enden in Vertikairichtung gegen die Andruckflächen versetzt sind. 22. Gripping device according to claim 2, characterized in that the arms are shaped so that their first and second ends are in the vertical direction are offset against the pressure surfaces. 23. Greifvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegellmgseinrichtungen selbstverriegelnd sind, wenn die zweiten Enden nahe aneinander herangebracht werden. 23. Gripping device according to claim 5, characterized in that the locking devices are self-locking when the second ends are close are brought together. 24. Greifvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtungen im verriegelten Zustand in diesem durch die Elastizität des ersten und des zweiten Arms, die aufeinander ausgerichtet bleiben, gehalten werden. 24. Gripping device according to claim 23, characterized in that the locking devices in the locked state in this by the elasticity of the first and second arms remaining in alignment with each other will. 25. Greifvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Arm und der zweite Arm miteinander durch ein nachgieWiges Verbindungsgebiet verbunden sind das durch Nachgeben eine Veränderung des Abstands zwischen den beiden ersten Enden der beiden gekrümmten länglichen Arme entsprechend der Die des von der Vorrichtung festgehaltenen Artikels ermöglicht. 25. Gripping device according to claim 2, characterized in that the first arm and the second arm to each other through a flexible connection area linked by yielding is a change in the distance between the two first ends of the two curved elongated arms corresponding to the die of allows the device held article.
DE19792912111 1978-03-27 1979-03-27 Resilient plastics clothes hanger - has diverging curved arms to exert even pressure when clipped at free ends Withdrawn DE2912111A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US89003978A 1978-03-27 1978-03-27
US95799778A 1978-11-06 1978-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2912111A1 true DE2912111A1 (en) 1979-10-04

Family

ID=27128932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792912111 Withdrawn DE2912111A1 (en) 1978-03-27 1979-03-27 Resilient plastics clothes hanger - has diverging curved arms to exert even pressure when clipped at free ends

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2912111A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2572713A1 (en) * 1984-11-06 1986-05-09 Decomatic Sa Improvement to bags made of flexible material
WO2005100185A1 (en) * 2004-04-16 2005-10-27 Martin Ecker Closing device for a bag
US7416337B2 (en) 2003-02-25 2008-08-26 Jactech Aps Bag
GB2461958A (en) * 2008-12-04 2010-01-27 Musthave Solutions Ltd Quilt clip
CN105501644A (en) * 2016-01-19 2016-04-20 广东工业大学 Multifunctional sealing clip

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2572713A1 (en) * 1984-11-06 1986-05-09 Decomatic Sa Improvement to bags made of flexible material
US7416337B2 (en) 2003-02-25 2008-08-26 Jactech Aps Bag
WO2005100185A1 (en) * 2004-04-16 2005-10-27 Martin Ecker Closing device for a bag
GB2461958A (en) * 2008-12-04 2010-01-27 Musthave Solutions Ltd Quilt clip
GB2461958B (en) * 2008-12-04 2011-11-23 Musthave Solutions Ltd Clip for use in encasing a duvet or quilt
CN105501644A (en) * 2016-01-19 2016-04-20 广东工业大学 Multifunctional sealing clip
CN105501644B (en) * 2016-01-19 2018-04-24 广东工业大学 A kind of multi-functional sealing clip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000040A1 (en) Fastening device and its application
DE2315168A1 (en) PLASTIC CLASP
EP0079479A1 (en) Clamping buckle
DE3239973C1 (en) Curtain tape
DE4327617C2 (en) hair clipper
DE2912111A1 (en) Resilient plastics clothes hanger - has diverging curved arms to exert even pressure when clipped at free ends
DE1457473B1 (en) Handle for carrying bag
DE69730216T2 (en) HANGER
DE3109561C2 (en) Changing picture holder
DE3537565C2 (en)
DE2543857C2 (en) Hangers
EP0309522A1 (en) Fastening element.
CH278232A (en) Double hook.
DE2055418C3 (en) Clothes hanger with trouser tensioning device
DE3326837A1 (en) Coat-hanger
DE2623600A1 (en) Buckle closure for clothes or luggage - consists of eye and hook sections secured by thickening and narrowing inlet slot
WO1997004692A1 (en) Clothes hanger
DE2607886B2 (en)
DE2952831A1 (en) Improvements relating to fasteners
DE2226727B2 (en) COUNTERPLATE FOR AN EYE BODY TO BE FIXED TO A CLOTHING
DE8519616U1 (en) Hangers
DE2543857B1 (en) Hangers
DE2446469C2 (en) Closure for bags, folders or the like
DE10310618B4 (en) Fastening device for a band-shaped object
DE1165321B (en) Locking hook for a hook-and-eye lock

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee