DE291187C - - Google Patents

Info

Publication number
DE291187C
DE291187C DENDAT291187D DE291187DA DE291187C DE 291187 C DE291187 C DE 291187C DE NDAT291187 D DENDAT291187 D DE NDAT291187D DE 291187D A DE291187D A DE 291187DA DE 291187 C DE291187 C DE 291187C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
carriage
tilting
derived
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT291187D
Other languages
German (de)
Publication of DE291187C publication Critical patent/DE291187C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B3/00General features in the manufacture of pig-iron
    • C21B3/04Recovery of by-products, e.g. slag
    • C21B3/06Treatment of liquid slag
    • C21B3/10Slag pots; Slag cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVi 291187 '-KLASSE 18«. GRUPPE- JVi 291187 'CLASS 18'. GROUP

der Laufachse abgeleitet wird.the running axis is derived.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. April 1914 ab.Patented in the German Empire on April 12, 1914.

Auf dem Gebiete der Schlackenwagen u. dgl. mit kippbarem Behälter (Mulde) sind im allgemeinen zwei Arten von Kippvorrichtungen bekannt. Bei der einen wird das Kippen des Behälters vermittels einer von außen her wirksamen Kraft bewirkt, z. B. durch Ausübung' einer Zugwirkung auf ein an dem oberen Teile des Behälters befestigtes Zugorgan: Diese Zugwirkung kann unter anderem durch BefestigenIn the field of slag wagons and the like with a tiltable container (trough) are generally two types of tilting devices are known. For one, the tilting of the Causes the container by means of an externally effective force, z. B. by exercising ' a pulling action on a pulling element attached to the upper part of the container: this pulling action can, among other things, by fastening

ίο des Zugorganes an einer Lokomotive erzielt werden, welche bei stillstehendem Schlackenwagen durch Entfernen von demselben den Behälter in die Kippstellung zieht.ίο achieved the pulling element on a locomotive which, when the slag wagon is at a standstill, remove the container from it pulls into the tilt position.

Diese Bauart von Schlackenwagen ist schon aus dem Grunde unvorteilhaft, weil eine vom Wagen unabhängige und durch besondere Mittel fortbewegte-Vorrichtung vorhanden sein muß. Die Bedienung derartiger Einrichtungen ist äußerst umständlich und zeitraubend. WennThis type of slag wagon is disadvantageous for the reason that one of the There must be a device that is independent of the car and that is moved by special means. The operation of such devices is extremely cumbersome and time-consuming. if

z. B. die Lokomotive zum Kippen des Behälters benutzt wird, so muß zunächst der Wagen losgekuppelt und festgelegt, hierauf die Lokomotive eine gewisse Strecke ausgefahren, sodann dem Wagen wieder genähert und schließlich mit diesem wieder verkuppelt werden.z. B. the locomotive is used to tilt the container, the car must first be uncoupled and determined that the locomotive would then run a certain distance, then that Car can be approached again and finally coupled with this again.

Bei der zweiten Art der bekannten. Kippvorrichtungen wird diese Kraft zum Kippen des Behälters von einer der Wagenachsen abgeleitet und unter Zwischenschaltung von geeignetenThe second kind of the known. Tilting devices will use this force to tilt the Container derived from one of the car axles and with the interposition of suitable

Übersetzungsgetrieben an einem der Drehzapfen des Behälters wirksam gemacht. Wird ein solcher Wagen bei gekuppelter Kippvorrichtung ausgefahren, so wird der Behälter dadurch in die Kippstellung gebracht und beim Zurückfahren desselben in seine Mittelstellung zurückgedreht. Diese Einrichtung besitzt vor allem den schwerwiegenden Nachteil, daß die Kraft zum Kippen des Behälters verhältnismäßig sehr bedeutend sein muß, weil sie an einem sehr kurzen Hebelarm (Halbmesser des Drehzapfens), angreift. Außerdem geht bei der Übersetzung der Kraft von der Laufachse des Wagens durch die Zwischengetriebe auf den Drehzapfen ein Teilderselben entsprechend dem Wirkungsgrad der Übersetzung verloren. Sodann ist zu berücksichtigen, daß bei dem staubigen Betriebe eines Hüttenwerkes die Teile einer Räderübersetzung sehr rasch verlegt werden und daher sorgfältiger Beaufsichtigung bedürfen. Auch das Gewicht sowie der Raumbedarf solcher Wagen erfahren durch diese besonderen indirekten Kippvorrichtungen eine wesentliche Erhöhung. Ferner tritt noch der Nachteil in Erscheinung, daß infolge der Räderübersetzung das Kippen des Behälters nur sehr . langsam vor sich geht, so daß ein verhältnismäßig langer Kippweg des Wagens erforderlich ist.Gearbox made effective on one of the trunnions of the container. Will If such a carriage is extended when the tilting device is coupled, the container will be thereby brought into the tilted position and when it is retracted into its central position turned back. This device has the major disadvantage that the Force to tilt the container must be relatively very significant because it is on a very short lever arm (radius of the pivot). In addition, the Translation of the power from the running axis of the car through the intermediate gear to the Pivot lost part of the same according to the efficiency of the translation. Then it must be taken into account that in the dusty operation of a steelworks the parts a gear transmission can be misplaced very quickly and therefore require careful supervision. The weight as well as the space requirements of such trolleys are also experienced through this particular one indirect tilting devices a substantial increase. Furthermore, there is the disadvantage that as a result of the gear ratio tilting the container just a lot. goes slowly, so that a relatively long tilting path of the car is required is.

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kippvorrichtung für Schlackenwagen u. dgl., welche sich gegenüber der letztgenannten bekannten Vorrichtung ähnlichen Zweckes dadurch unterscheidet, daß die von einer der Wagenlaufachsen abgeleitete Kraft nicht unter Zuhilfenahme von Übersetzungsgetrieben an einem der Drehzapfen des Behälters wirksam gemacht wird, sondern direkt an dem Behälter selbst. Die neue Einrichtung kennzeichnet sich durchThe present invention relates to a tilting device for slag wagons and the like, which differs from the last-mentioned known device for a similar purpose in that that the force derived from one of the carriage axles is not with the aid is made effective by transmission gears on one of the trunnions of the container, but directly on the container itself. The new facility is characterized by

ein Zugorgan, welches über eine mit einer der Wagenlaufachsen kuppelbare Trommel geführt und mit seinen beiden Enden derart an dem Behälter befestigt wird, daß der letztere bei Bewegung des Wagens in einer Richtung (z. B. vorwärts) gekippt und bei entgegengesetzter Bewegung desselben aufgerichtet wird.a pulling element which is guided over a drum which can be coupled to one of the carriage axles and is attached with its two ends to the container in such a way that the latter at Movement of the carriage in one direction (e.g. forward) and tilted in the opposite direction Movement of the same is erected.

Infolge des direkten Angreifens der von der Wagenlaufachse abgeleiteten Kraft am Behälter,As a result of the force derived from the carriage axis acting directly on the container,

ίο und zwar zweckmäßig am oberen Rande desselben, besitzt diese einen verhältnismäßig großen senkrechten Abstand vom Schwerpunkt des Behälters, so daß das Moment dieser Kraft ein Vielfaches derjenigen beträgt, welche bei der bekannten Einrichtung am Drehzapfen des Behälters zur Wirksamkeit gelangt. Außerdem werden bei der Einrichtung gemäß der Erfindung die Zwischengetriebe vermieden, welche bei der bekannten Kippvorrichtung unentbehrlieh sind und überdies einen Teil der aufgewandten Kraft verbrauchen.ίο and specifically at the top of the same, this has a relatively large vertical distance from the center of gravity of the container, so that the moment of this force is a multiple of that at the known device on the pivot of the container comes into effect. aside from that the intermediate gear is avoided in the device according to the invention, which are indispensable in the known tilting device and moreover a part of the expended Consume strength.

Die Betriebssicherheit der neuen direkt wirkenden Kippvorrichtung ist eine ungemein hohe, da jede Räderübersetzung fehlt. Infolge der direkten Übertragung der Bewegung der Laufachse auf den Behälter geht das Kippen des letzteren auf einem verhältnismäßig sehr geringen Kippwege vor sich, somit im Gegensatze zu den bekannten Einrichtungen sehr rasch. Ferner werden noch durch Vermeidung von Zwischengetrieben das Gewicht und der Raumbedarf des Wagens erheblich verringert.The operational safety of the new direct-acting tilting device is tremendous high, as there is no gear ratio. As a result of the direct transmission of the movement of the Running axis on the container goes the tilting of the latter on a relatively large scale little tilting paths ahead of them, thus very much in contrast to the known facilities quickly. Furthermore, by avoiding intermediate gears, the weight and the Significantly reduced space requirements for the car.

In der Zeichnung ist die Erfindung inIn the drawing, the invention is shown in

Form eines Ausführungsbeispieles zur Veranschaulichung gebracht.Form of an embodiment brought for illustration.

Fig. ι zeigt einen Schlackenwagen, ausgestattet mit der neuen Kippvorrichtung, in einer Vorderansicht.
Fig. 2 stellt eine Seitenansicht zur Fig. χ dar.
Fig. Ι shows a slag wagon equipped with the new tilting device in a front view.
FIG. 2 shows a side view of FIG.

Wie aus den Fig. 1 und 2 der Zeichnung hervorgeht, ruht die Mulde oder Pfanne h in einem Tragring m, welcher mit zwei Äusrollrädern a versehen ist. Diese Ausrollräder ruhen auf Zahnstangen b des Wagengestelles η auf. Die Pfanne k besitzt an ihrem oberen Rande zwei Befestigungsösen c, an welche das Zugseil (Kette) mit seinen Enden angeschlossen ist. Auf einer der Laufachsen g des Wagens ist eine Kupplung h geeigneter Bauart (Reibungs-, Zahnkupplung usw.) angeordnet, welche vermittels einer oberhalb der Laufachse g vorgesehenen Spindel 0 ein- bzw. ausgerückt werden kann, zu welchem Zwecke diese Spindel an beiden Enden mit einem Handrad i bzw. ix ausgestattet ist. Das Wagengestell η besitzt eine Anzahl Leitrollen e, ev 55' f, fv über welche das Zugseil geführt ist. Das letztere geht somit (s. insbesondere Fig. 2) von der linken Befestigungsöse c über die Rollen e, f, sodann über die Kupplung h, hierauf über die Rollen /^1 und ex zur zweiten Befestigungsöse c an der Pfanne.As can be seen from FIGS. 1 and 2 of the drawing, the trough or pan h rests in a support ring m which is provided with two rolling wheels a . These roll-out wheels rest on racks b of the carriage frame η . The pan k has two fastening eyes c on its upper edge, to which the pull rope (chain) is connected with its ends. On one of the running axes g of the carriage a clutch h of suitable design (friction, toothed clutch, etc.) is arranged, which can be engaged or disengaged by means of a spindle 0 provided above the running axis g, for which purpose this spindle at both ends a handwheel i or i x is equipped. The carriage frame η has a number of guide rollers e, e v 55 ' f, f v over which the pull rope is guided. The latter thus goes (see in particular Fig. 2) from the left fastening eyelet c via the rollers e, f, then via the coupling h, then via the rollers / ^ 1 and e x to the second fastening eyelet c on the pan.

Ist der Wagen in Bewegung und wird nun die Kupplung h eingerückt, so wird die Pfanne k durch Einziehen des Teiles d des Zugseiles zum Umkippen gebracht. Ist die Pfanne geleert, so kann die Einrichtung getroffen sein, daß sie infolge ihres eigenen Gewichtes in ihre frühere Lage zurückkehrt, oder der Wagen wird zürückbewegt bei eingeschalteter Kupplung, so daß der Teil ^1 des Zugseiles aufgewickelt und somit die Pfanne k in ihre frühere Lage zurückgezogen wird. Hat die Pfanne ihre normale Stellung angenommen, dann wird die Kupplung h wieder ausgeschaltet, und der Wagen kann daher sowohl vorwärts als auch zurückbewegt werden, ohne daß er seine Bewegung auf die Pfanne überträgt.If the carriage is in motion and the clutch h is now engaged, the pan k is brought to tip over by pulling in part d of the pull rope. If the pan is emptied, the device may be such that it returns to its previous position as a result of its own weight, or the carriage is moved back with the clutch engaged, so that part ^ 1 of the pulling cable is wound up and the pan k in its previous position Location is withdrawn. Once the pan has assumed its normal position, the clutch h is switched off again, and the carriage can therefore be moved both forwards and backwards without its movement being transmitted to the pan.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Schlackenwagen mit kippbarem Behälter, dessen Kippbewegung von derjenigen der Laufachse abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Laufachse abgeleitete Kraft unmittelbar, d. h. unter Vermeidung von Zwischengetrieben, am Behalter wirksam gemacht wird vermittels eines Zugorganes, welches über eine oder mehrere auf einer der Laufachsen sitzende Trommeln, die mit der Achse kuppelbar sind, geführt (gewickelt) ist, und dessen beide Enden gegenläufig an dem Behälter befestigt sind, so daß bei Vorwärtsbewegung des Wagens und gekuppelter Trommel der Behälter in seine Kippstellung und bei Züriickbewegung des Wagens wieder in seine Mittelstellung gezogen wird.Slag wagon with tiltable container, the tilting movement of which is different from that of the Running axis is derived, characterized in that the one derived from the running axis Direct force, d. H. avoiding intermediate gears on the container is made effective by means of a pulling element, which has an or several drums sitting on one of the running axles, which can be coupled to the axle, is guided (wound), and both ends of which are attached to the container in opposite directions are, so that when the carriage moves forward and the drum is coupled, the container into its tilted position and, when the carriage moves back, back into its middle position is pulled. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT291187D Active DE291187C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE291187C true DE291187C (en)

Family

ID=546087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT291187D Active DE291187C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE291187C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845874C2 (en) Device for reeving the hoist rope in cranes
DE291187C (en)
DE1282761B (en) Cable rewinder
DE2236320C3 (en) Cable trolley pair with linkable bottom blocks
DE618596C (en) Hoist with two detachable trolleys
DE10162515B4 (en) Automatic train coupling for rail vehicles
DE156680C (en)
DE672659C (en) Mobile walking beam stove for glow stoves
DE384697C (en) Device for loading the conveyor basket by means of a carrier pusher pushing the conveyor carriage
EP3181432A2 (en) Route train module unit and route train
DE87829C (en)
DE54213C (en) Power-collecting brake
DE85924C (en)
DE183460C (en)
DE191409C (en)
DE924157C (en) Pendulum drag lift
AT21247B (en) Docking bridge winch with two winch drums.
DE296524C (en)
DE281928C (en)
DE35869C (en) Sledge brake with a device to make it easier for vehicles to start up
DE260600C (en)
DE189676C (en)
DE34054C (en) Side coupling for railway vehicles
DE645393C (en) Luffing crane
DE475013C (en) Front carts for binders and other agricultural machinery