DE2911529C2 - Method of attaching a sign to the wall of a pressure vessel and pressure vessels manufactured therefrom - Google Patents

Method of attaching a sign to the wall of a pressure vessel and pressure vessels manufactured therefrom

Info

Publication number
DE2911529C2
DE2911529C2 DE19792911529 DE2911529A DE2911529C2 DE 2911529 C2 DE2911529 C2 DE 2911529C2 DE 19792911529 DE19792911529 DE 19792911529 DE 2911529 A DE2911529 A DE 2911529A DE 2911529 C2 DE2911529 C2 DE 2911529C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
shield
adhesive
pressure
sign
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792911529
Other languages
German (de)
Other versions
DE2911529B1 (en
Inventor
Des Erfinders Auf Nen Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linnemann-Schnetzer & Co 4730 Ahlen De GmbH
Original Assignee
LINNEMANN-SCHNETZER KG 4730 AHLEN DE
LINNEMANN-SCHNETZER KG 4730 AHLEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LINNEMANN-SCHNETZER KG 4730 AHLEN DE, LINNEMANN-SCHNETZER KG 4730 AHLEN filed Critical LINNEMANN-SCHNETZER KG 4730 AHLEN DE
Priority to DE19792911529 priority Critical patent/DE2911529C2/en
Publication of DE2911529B1 publication Critical patent/DE2911529B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2911529C2 publication Critical patent/DE2911529C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/04Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps to be fastened or secured by the material of the label itself, e.g. by thermo-adhesion
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F2007/1852Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure for fastening magnetically or by suction or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Befestigen eines Schildes an der Wand eines Druckbehälters, insbesondere Druckluftbehälter für Bremsanlagen, aus Stahlbech, der nach Anbringen des Schildes innen und/oder außen mit einer Schutzschicht versehen und in einem Einbrennofen angeordnet wird.The invention relates to a method for attaching a sign to the wall of a pressure vessel, in particular compressed air tanks for brake systems, made of steel sheet, which after attaching the sign is provided inside and / or outside with a protective layer and placed in a baking oven.

Druckbehälter dieser Art sind seit Jahrzehnten bekannt. Für sie ist vorgeschrieben, daß an ihnen ein Fabrik- oder Typenschild dauerhaft zugänglich angebracht sein muß. Bisher wurde ein Schild aus Blech, mittels Punktschweißung an einer Druckbehälterwand befestigt. Diese Befestigungsart nahm keinen Schaden, wenn der Druckbehälter beim späteren Einbrennen der Schutzschicht, die gegen Rost schützen sollte, auf Temperaturen um etwa 25O0C erwärmt wurde. Es hat sich aber gezeigt, daß diejenigen Stellen, an der die Punktschweißelektroden angesetzt worden waren, von außen nach innen allmählich durchrosteten, wodurch die Lebensdauer der Druckbehälter beschränkt ist. Außerdem traten Korrosionsprobleme wegen der sogenannten Elementbildung auf, wenn Wand und Blechschild aus unterschiedlichem Material bestanden, z. B. das mit Aluminium überzogene Feinblechschild an einer Stahlblechwand befestigt wurde.Pressure vessels of this type have been known for decades. It is stipulated for them that a factory or name plate must be attached to them in a permanently accessible manner. Up to now, a sheet metal shield was attached to a pressure vessel wall by means of spot welding. This type of attachment took no harm if the pressure vessel during the subsequent firing of the protective layer to protect against rust, was heated to temperatures of about 25O 0 C. It has been shown, however, that those points at which the spot welding electrodes were attached gradually rusted through from the outside to the inside, as a result of which the service life of the pressure vessel is limited. In addition, corrosion problems occurred because of the so-called element formation when the wall and sheet metal sign were made of different materials, e.g. B. the aluminum-coated sheet metal shield was attached to a sheet steel wall.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art anzugeben, bei dem eine sichere Befestigung des Schildes erfolgt, ohne daß die Gefahr von Rost- oder Korrosionsschäden im Bereich des Schildes besteht.The invention is based on the object of specifying a method of the type described above, in which the shield is securely fastened without the risk of rust or corrosion damage exists in the area of the shield.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine heißhärtbare Klebstoffolie zwischen das Schild und die Wand gelegt und die Schichtung aus Aushärtetemperatur einem solchen Preßdruck ausgesetzt wird, daß der Klebstoff nach dem Aushärten nicht nur eine dauerhafte Klebverbindung zwischen Schild und Wand, sondern auch zumindest im Randbereich des Schildes eine das Eindringen von Feuchtigkeit zwischen Schild und Wand verhindernde Dichtung bildet.This object is achieved according to the invention in that a heat-curable adhesive film between the shield and the wall is laid and the layer is exposed to such a pressing pressure from the curing temperature that the adhesive after hardening is not only a permanent bond between the shield and wall, but also at least in the edge area of the shield, the penetration of moisture between Forms shield and wall preventing seal.

Wegen der flächigen Verklebung von Schild und Druckbehälterwand ergibt sich eine bruchfeste und sichere Befestigung. Sowohl die Druckbehälterwand als auch das Schild bleiben unbeschädigt. Der Raum zu M-hpn ihnen :u nach außen hin durch die Klenstoilschicht gegen Feuchtigkeit abgedichtet: die Kiebstoffschicht stellt eine elektronische Isolierung dar. die auch eine F.lementbildung verhindert. Dabei besteht weder Rost- noch Korrosionsgefahr, gleichgültig welches Schildmaterial verwendet wird. Insbesondere können auch andere Metalle als Eisen- oder Stahlbelch. z. B. Aluminiumblech, benutzt werden. Es ergibt sich eine dauerhafte Befestigung hoher Lebensdauer. Die Verwendung eines heißhärtbaren Klebstoff stellt sicher, daß die Klebewirkung beim späteren einbrennen der Schutzschicht nicht beeinträchtigt wird. Infolge der Verwendung einer Klebstoffolie ist der Zwischenraum zwischen Blechschild und Wand gleichmäßig mit Klebstoff ausgefüllt und es brauchen unter dem Einfluß des Preßdrucks nur geringfügige Verlagerungen zu erfolgen, um sämtliche Hohlräume zumindest im Randbereich der Befestigungsstelle auszufüllen und die erstrebte Dichtigkeit zu erzielen.Because of the two-dimensional gluing of the shield and the pressure vessel wall, the result is a break-proof and secure attachment. Both the pressure vessel wall and the shield remain undamaged. The space to M-hpn them: u outward through the Klenstoil layer sealed against moisture: the The adhesive layer provides electronic insulation. which also prevents element formation. There is No risk of rust or corrosion, no matter which sign material is used. In particular metals other than iron or steel can also be used. z. B. aluminum sheet can be used. The result is a permanent attachment with a long service life. the The use of a thermosetting adhesive ensures that the adhesive effect will burn in later the protective layer is not impaired. As a result of If you use an adhesive film, the space between the metal sign and the wall is even Filled with adhesive and only slight displacements are required under the influence of the pressing pressure take place in order to fill all cavities at least in the edge area of the fastening point and the to achieve the desired tightness.

Mit besonderem Vorteil wird ein Klebstoff verwendet, der zumindest bei Aushärtetemperatur teilweise elastisch ist. Ein solcher Klebstoff fließt nicht unter dem Preßdruck seitlicn weg, sondern verform.t sich elastisch in die vorhandenen Vertiefungen, wie Prägungen am Schild oder Rauhigkeitstäler an der Wand, hinein. In dieser verformten Stellung härtet er dann aus.It is particularly advantageous to use an adhesive which is partially elastic at least at the hardening temperature. Such glue will not flow under the Pressing pressure away from the side, but rather deforms elastically into the existing depressions, such as embossing on the sign or roughness valleys on the wall. In it then hardens in this deformed position.

Günstig ist es ferner, wenn ein Klebstoff verwendet wird, der beim Aushärten sein Volumen vergrößert Diese Eigenschaft trägt dazu bei, Hohlräume und Vertiefungen auszufüllen und eine gute Dichtwirkung zu erzielen.It is also advantageous if an adhesive is used which increases its volume when it cures This property helps to fill cavities and depressions and a good sealing effect achieve.

Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird als Klebstoff im wesentlichen ein Gemisch aus Nitrilkautschuk und Phenolharz verwendet. Dieses Material ist als Klebstoffolie im Handel, jedoch nicht für Dichtzwekke und für eine 250°C-Beständigkeit ausgewiesen.In a preferred embodiment, the adhesive is essentially a mixture of nitrile rubber and phenolic resin are used. This material is commercially available as an adhesive film, but not for sealing purposes and shown for a resistance of 250 ° C.

Die Aushärtetemperatur sollte höchstens 1000C, vorzugsweise nur etwa 50 bis 70° C unter der Einbrenntemperatur liegen. Dies bedeutet bei einer Einbrenntemperatur von 2500C eine bevorzugte Aushärtetemperatur von 180 bis 2000C. Je näher die Aushärtetemperatur an der Einbrenntemperatur liegt, um so geringer sind die möglicherweise beim Einbrennen in der Klebstoffschicht noch zu erwartenden Veränderungen. Andererseits ist es nicht erforderlich, schon beim Befestigen des Schildes eine Erwärmung bis auf die Einbrenntemperatur vorzunehmen.The curing temperature should be at most 100 0 C, preferably only about 50 to 70 ° C are below the firing temperature. At a stoving temperature of 250 ° C., this means a preferred curing temperature of 180 to 200 ° C. The closer the curing temperature is to the stoving temperature, the lower the changes that may still be expected during stoving in the adhesive layer. On the other hand, it is not necessary to carry out heating up to the stoving temperature when attaching the shield.

Der Preßdruck sollte mindestens 200 N/cm2, vorzugsweise etwa 350 N/cm2, betragen. Der normalerweise für Nitrilkautschuk-Phenolharz-Folien vorgeschrieuene Preßdruck liegt bei 20 bis 100 N/cm2. Der hier vorgesehene, wesentlich höhere Preßdruck stellt sicher, daß tatsächlich zumindest im Randbereich samtliche Hohlräume und Vertiefungen sicher ausgefüllt werden und der Klebstoff so komprimiert ist, daß die gewünschte Dichtwirkung eintritt.The pressing pressure should be at least 200 N / cm 2 , preferably about 350 N / cm 2 . The compression pressure normally prescribed for nitrile rubber-phenolic resin films is 20 to 100 N / cm 2 . The much higher pressure provided here ensures that all cavities and depressions are actually filled in at least in the edge area and the adhesive is compressed in such a way that the desired sealing effect occurs.

Des weiteren kann der die Wand aufweisende Druckbehälterteil insgesamt auf die Aushärtetemperatur vorgewärmt werden. Dies hat den Vorteil, daß in der Massenfertigung die Befestigungsstellen über ihre gesamte Fläche und während des gesamten Preßvorganges annähernd konstante Temperatur haben und nicht, wie bei nur lokaler Erwärmung, zeitliche oder örtliche Temperaturunterschiede zu berücksichtigen sind.Furthermore, the pressure vessel part having the wall can be brought to the hardening temperature as a whole be preheated. This has the advantage that in mass production the fastening points have their entire surface and have approximately constant temperature during the entire pressing process and not to take into account temporal or local temperature differences, as is the case with only local heating are.

Dies hat allerdings zur Folge, daß die Abkühlung der Befestigungsste'le langsamer vonstatten geht. Daher sollte die Verpressungszeit mehreie Minuten, vorzugsweise rund fünf Minuten, bciragen. Dies in Verbindung mit dem höheren Preßdruck erlaubt es. die Verpressung schon zu beenden, bevor der Klebstoff auf 80 C abgekühlt ist. wie es sonst gefordert wird.However, this has the consequence that the cooling of the Fastening stakes take place more slowly. Therefore, the pressing time should be several minutes, preferably around five minutes, say. This in conjunction with the higher pressure it allows. to end the pressing process before the adhesive has reached 80 ° C has cooled down. as is otherwise required.

Zweckmäßigerweise wird nicht nur der Drjckbehälterteii erwärmt, sondern auch ein auf die Aushärtetemperatur erwärmter PrefJstempel auf das Schild aufgesetzt. Appropriately, not only the pressure container heated, but also one to the curing temperature Heated prefabricated stamp placed on the sign.

Es erleichtert die Arbeitsweise ganz erheblich, wenn die Klebsloffolie zunächst mit dem Schild provisorisch verklebt wird. Dies geschieht insbesondere dadurch, daß ω eine Oberfläche der KI"K<>:""<Mie mit Hilfe eines Lösungsmittels klebfähig gemacht und auf das Schild gelegt wird. Nunmehr kann das mit der Klebefolie versehene Schild auf die vorgewärmte Wand gelegt und dort dem Druck des ebenfalls erwärmten Preßstempels ausgesetzt werden. Hiermit wird vermieden, daß die Klebstoffolie zunächst mit der erwärmten Wand in Berührung kommt und die Aushärtung schon beginnt, bevor das Schild aufgebracht und der Preßdruck erzeugt wird.It makes the work considerably easier if the adhesive sheet is first temporarily glued to the sign. This happens in particular that ω a surface of the KI " K < >:""<Mie is made adhesive with the help of a solvent and placed on the sign. Now the sign provided with the adhesive film can be placed on the preheated wall and there the pressure This prevents the adhesive film from first coming into contact with the heated wall and curing already commencing before the shield is applied and the pressure is generated.

Wenn die Druckbehälterwand ein Klöpperboden ist, empfiehlt es sich, das Schild vor dem Aufkleben entsprechend der Krümmung des Klöpperbodens an der Befestigungsstelle zu bombieren. Nun noch bestehende geringe Ungenauigkeiten können mit Hufe des hohen Preßdruckes ausgeglichen werden.If the pressure vessel wall is a dished bottom, it is advisable to put the sign on before sticking it on to camber according to the curvature of the dished bottom at the fastening point. Well still existing minor inaccuracies can be compensated for with the help of the high pressure.

Mit besonderem Vorteil besteht das Schild aus Aluminium, so daß auch ein Durchrosten des Schildes vermieden ist, also die Klebstoffschicht nicht auf diesem Weg inmitten der Befestigungsstelle von Feuchtigkeit erreicht werden kann.It is particularly advantageous if the shield is made of aluminum, so that the shield can also rust through is avoided, so the adhesive layer is not on this Way in the midst of the attachment point of moisture can be reached.

Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher es läutert. Es zeigtThe invention is explained in more detail below with the aid of an exemplary embodiment shown in the drawing it purifies. It shows

F i g. 1 eine räumliche Teildarstellung eines Druckluftbehälters für Bremsanlagen,F i g. 1 is a spatial partial representation of a compressed air tank for brake systems,

F i g. 2 die wesentlichen Teile der Befestigung vor dem Zusammenbau undF i g. 2 the essential parts of the fastening before assembly and

F i g. 3 einen Teilquerschnitt durch die Befestigung.F i g. 3 shows a partial cross-section through the attachment.

In F i g. 1 ist ein Druckluftbehälter 1 veranschaulicht, der einen Klöpperboden 2 und einen zylindrischen Mantel 3 aufweist, die längs der Naht 4 miteinander verschweißt sind. Am Klöpperboden 2 ist ein Blechschild 5 als Typen- oder Fabrikschild befestigt.In Fig. 1 illustrates a compressed air tank 1, which has a dished bottom 2 and a cylindrical Has jacket 3 which are welded together along the seam 4. There is a metal sign on dished bottom 2 5 attached as a nameplate or factory label.

Das Blechschild 5 besteht aus Aluminium und weist Prägungen auf, nämlich insbesondere eine ringförmige Randprägung 6 und dazwischen befindliche Schriftprägungen 7 o. dgl. Eine Klebstoffolie 8 ist einseitig mit einem Trennpapier 9 belegt. Der Klöpperboden 2 besitzt eine Wand 10.The metal plate 5 is made of aluminum and has embossments, namely in particular an annular one Edge embossing 6 and lettering 7 or the like located in between. An adhesive film 8 is on one side with a release paper 9 occupied. The dished bottom 2 has a wall 10.

I ig. 3 zeigt, wie das Blechschild 5 an der Wand 10 mittels der Klebstoffschicht 11. die aus der Klebstoffolie 8 sich ergeben hat, befestigt ist. Die Klebstoffschicht ist zumindest im Randbereich 12 so dicht, daß keine Feuchtigkeit zwischen die Wand 10 und das Blechschild 5 eindringen kann. In der Praxis kann das Blechschild 5 wie folgt befestigt werden. Der Klöpperboden 2 wird mit Stahlkies gestrahlt, anschließend in einer Metallwaschmaschine gewaschen, passiviert und getrocknet. Alsdann wird der Boden auf eine Heizunterlage gelegt und auf eine Temperatur von 180 bis 2000C erwärmt. Das mit Prägung versehene Blechschild 5 wird entsprechend der Form des Bodens 10 bombiert. Als Klebstoffolie dient ein auf der Basis Nitrilkautschuk/ Phenolharz aufgebautes Material, wie es beispielsweise unter der Bezeicnnung »Technicoll 8401 PV1« von der Firma Beiersdotf AG, Hambrung. vertrieben wird. Diese Folie wird in der Größe des Blechschildes 5 ausgeschnitten und auf der dem Trennpapier gegenüberliegenden Seite mit einem Lösungsmittel bestrichen, beispielsweise mit Hilfe einer in das Lösungsmittel »Technicoll 8364« getränkten Fil/walze. Die so behandelte Oberfläche wird gegen das Blechschild 5 angelegt, wodurch sich die provisorische Befestigung oder Konfektionierung des Blechschildes ergibt. Nunmehr kann das Trennpapier 9 abgezogen werden. Jetzt wird das konfektionierte Blechschild an der Befestigungsstelle auf den Klöpperboden 2 aufgelegt und mit einem Preßstempel, der ebenfalls auf 180 bis 200°C erwärmt ist, gegen die Wand 10 gedrückt. Der Preßdruck beträgt etwa 350 N/cm2, die Verpressungszeit rund 5 Minuten.I ig. 3 shows how the metal sign 5 is attached to the wall 10 by means of the adhesive layer 11, which has resulted from the adhesive film 8. The adhesive layer is so dense, at least in the edge region 12, that no moisture can penetrate between the wall 10 and the metal plate 5. In practice, the metal plate 5 can be attached as follows. The dished bottom 2 is blasted with steel gravel, then washed in a metal washing machine, passivated and dried. Then is placed on the bottom a heating pad, and heated to a temperature of 180 to 200 0 C. The embossed sheet metal sign 5 is cambered in accordance with the shape of the bottom 10. A material based on nitrile rubber / phenolic resin serves as the adhesive film, such as is used, for example, under the name “Technicoll 8401 PV1” from Beiersdotf AG, Hambrung. is distributed. This film is cut out to the size of the metal sign 5 and coated with a solvent on the side opposite the release paper, for example with the aid of a felt / roller soaked in the solvent "Technicoll 8364". The surface treated in this way is placed against the metal sign 5, which results in the provisional fastening or assembly of the metal sign. The release paper 9 can now be peeled off. Now the assembled metal sign is placed on the fastening point on the dished bottom 2 and pressed against the wall 10 with a press ram, which is also heated to 180 to 200 ° C. The compression pressure is around 350 N / cm 2 , the compression time around 5 minutes.

Der so mit einem Typenschild versehene Klöpperboden 2 kann in üblicher Weise mit dem Mantel 3 verschweißt werden. Der fertiggestellte Behälter kann mit einer Schutzschicht versehen und durch einenThe dished bottom 2 provided with a nameplate can be connected to the jacket 3 in the usual way be welded. The finished container can be provided with a protective layer and through a

Brennofen geleitel werden, ohne daß dadurch die dauerhafte Befestigung des Blechschildes am Boden 2 leidet.Kiln be guided without the permanent attachment of the sheet metal sign to the floor 2 suffers.

Die K.onfektionierung kann auch in der Weise geschehen, daß die Klebstoffolie 8 mittels kurzzeitiger Erwärmung provisorisch am Blechschild 5 angeklebt wird.The assembly can also be done in such a way that the adhesive film 8 is short-term The heating is temporarily glued to the metal plate 5.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (14)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zum Befestigen eines Schildes an der Wand eines Druckbehälters, insbesondere Druckluftbehälter für Bremsanlagen, aus Stahlblech, der nach Anbringen des Schildes innen und/oder außen mit einer Schutzschicht versehen und in einem Einbrennofen angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine heißhärtbare Klebstoffolie (8) zwischen das Schild (5) und die Wand (2) gelegt und die Schichtung bei Aushärtetemperatur einem solchen Preßdruck ausgesetzt wird, daß der Klebstoff nach dem Aushärten nicht nur eine dauerhafte Klebverbindung zwischen Schild und Wand, sondern auch zumindest im Randbereich des Schildes eine das Eindringen von Feuchtigkeit zwischen Schild und Wand verhindernde Dichtung bildet.1. Method for attaching a sign to the wall of a pressure vessel, in particular a compressed air vessel for brake systems, made of sheet steel, which after attaching the label inside and / or outside is provided with a protective layer and placed in a baking oven, characterized in that that a thermosetting adhesive film (8) between the shield (5) and the wall (2) placed and the layer is exposed to such a pressure at curing temperature that the After curing, adhesive not only creates a permanent bond between the shield and Wall, but also at least in the edge area of the sign, the penetration of moisture between the shield and the wall preventing seal. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Klebstoff verwendet wird, der zumindest bei Aushärtetemperatur teilweise elastisch ist.2. The method according to claim 1, characterized in that an adhesive is used which is elastic at least in partially curing temperature. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Klebstoff verwendet wird. der beim Aushärten sein Volumen vergrößert.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that an adhesive is used. which increases its volume as it hardens. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß als Klebstoff im wesentlichen ein Gemisch aus Nitrilkautschuk und Phenolharz verwendet wird.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that as an adhesive in the essentially a mixture of nitrile rubber and phenolic resin is used. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushärtetemperatur höchstens 1000C, vorzugsweise nur etwa 50 bis 70" C, unter der Einbrenntemperatur liegt.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the curing temperature is at most 100 0 C, preferably only about 50 to 70 "C, below the baking temperature. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß der Preßdruck mindestens 200 N/cm2, vorzugsweise etwa 350 N/cm2, beträgt.6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the pressing pressure is at least 200 N / cm 2 , preferably about 350 N / cm 2 . 7. Verfahren nach einem d^r Ansprüche 1 bis fc>, dadurch gekennzeichnet, daß der die Wand (2) aufweisenden Druckbehälterteil insgesamt auf die Aushärtetemperalur vorgewärmt wird.7. The method according to any one of the claims 1 to fc>, characterized in that the wall (2) having the pressure vessel part as a whole on the Hardening temperature is preheated. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpressungszeit mehrere Minuten, vorzugsweise rund 5 Minuten, beträgt.8. The method according to claim 7, characterized in that the pressing time several minutes, is preferably around 5 minutes. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß ein auf die Aushartetemperatur erwärmter Preßstempel auf das Schild (5)aufgesetzt wird.9. The method according to any one of claims 1 to 8, characterized in that a on the curing temperature heated ram is placed on the shield (5). 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekenn/euhne\ daß die klebstoffolie (8) zunächst mn dem Schiiü (5) provisorisch verklebt wird.10. The method according to any one of claims 1 to 9 characterized by the fact that the adhesive film (8) initially temporarily glued to the joint (5) will. 11. Verfahren nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, daß eine Oberfläche der Klebst,,iffolie (8) mit HiIIr Lines Losungsmittels kleblahig gemacht und auf das Schild (5) gelegt wird.11. The method according to claim 10, characterized in that one surface of the adhesive, if film (8) Sticky with HiIIr Lines solvent made and placed on the shield (5). 12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Klebefolie (8) versehene Schild (5) auf die vorgewärmte Wand (2) gelegt und dort dem Druck ties ebenlalls erwärmten Preßstempels ausgesetzt wird12. The method according to claim 10 or 11, characterized characterized in that the label (5) provided with the adhesive film (8) is placed on the preheated wall (2) and is there exposed to the pressure of the also heated press plunger 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bib 12. bei dem die Druckbehälterwand ein Klöpperboden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schild (5) vor dem Aufkleben entsprechend der Krümmung des Klöpperbodens (2) an der Befestigungssielle bombiert wird.13. The method according to any one of claims 1 bib 12. in which the pressure vessel wall is a dished bottom, characterized in that the shield (5) in front after gluing, cambered according to the curvature of the dished bottom (2) on the fastening sill will. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schild (5) aus Aluminium verwendet wird.14. The method according to any one of claims 1 to 13, characterized in that a shield (5) from Aluminum is used.
DE19792911529 1979-03-23 1979-03-23 Method of attaching a sign to the wall of a pressure vessel and pressure vessels manufactured therefrom Expired DE2911529C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792911529 DE2911529C2 (en) 1979-03-23 1979-03-23 Method of attaching a sign to the wall of a pressure vessel and pressure vessels manufactured therefrom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792911529 DE2911529C2 (en) 1979-03-23 1979-03-23 Method of attaching a sign to the wall of a pressure vessel and pressure vessels manufactured therefrom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2911529B1 DE2911529B1 (en) 1980-07-10
DE2911529C2 true DE2911529C2 (en) 1981-04-23

Family

ID=6066271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792911529 Expired DE2911529C2 (en) 1979-03-23 1979-03-23 Method of attaching a sign to the wall of a pressure vessel and pressure vessels manufactured therefrom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2911529C2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227061A1 (en) * 1982-07-20 1984-04-05 Linnemann-Schnetzer Kg, 4730 Ahlen HOUSING, IN PARTICULAR PRESSURE TANK, WITH A SHIELD AND METHOD FOR ATTACHING THE SHIELD
DE9101030U1 (en) * 1991-01-30 1991-05-02 Grupi Diving Tauchtechnik Gmbh, 4000 Duesseldorf, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227061A1 (en) * 1982-07-20 1984-04-05 Linnemann-Schnetzer Kg, 4730 Ahlen HOUSING, IN PARTICULAR PRESSURE TANK, WITH A SHIELD AND METHOD FOR ATTACHING THE SHIELD
DE9101030U1 (en) * 1991-01-30 1991-05-02 Grupi Diving Tauchtechnik Gmbh, 4000 Duesseldorf, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE2911529B1 (en) 1980-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302103A1 (en) THERMAL ADHESIVE AND ITEMS USING THE SAME
DE2604155C3 (en) Method for applying a label sleeve to a polyethylene bottle
DE3900761A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A STEEL PLATE WITH A GASKET COATING FOR A STEEL LAMINATE GASKET
EP1062397B1 (en) Double sheet metal consisting of two covering metal sheets and an intermediate layer
DE1532479A1 (en) Container body with lap seam and a process for its manufacture
WO2009027235A1 (en) Device and method for repairing a pipeline
DE2115434B2 (en) Process for the production of heat exchangers with water tanks made of thermoplastic material
DE2911529C2 (en) Method of attaching a sign to the wall of a pressure vessel and pressure vessels manufactured therefrom
DE3815069C2 (en) Process for producing a corrosion-resistant connection of metallic components, in particular of aluminum, for the cell of aircraft or space vehicles by spot welding
EP0003968B1 (en) Method for applying a self-clamping profiled strip to a flange and form of this profiled strip
DE2619293C3 (en) Ray transmission window, especially for X-ray image intensifiers
DE112006003338T5 (en) Method for producing a seal and the seals
DE2558332A1 (en) Wall for motor vehicle construction - has plate or grid fixed to wall to provide stiffening
WO2006018246A1 (en) Method for fixing a cooling spiral to the plate of a refrigerating device
CH593416A5 (en) Multiple tunnel lining system - has bolts embedded in concrete lining, with magnetic tops and adhesive, for attaching waterproof foil
EP1401644B1 (en) Sheet steel billet that can be shaped to form a component
DE19604741C1 (en) Selective coating of a glass plate with a metal foil
DE4125114C1 (en)
DE4440762C1 (en) Transparent carrier partial cladding for less material and labour
EP0081686A1 (en) Wall sealing against pressurized and/or leakage water by a sealing foil
EP1237732A1 (en) Method for producing the cover plate of a neon sign or the like
DE3227061A1 (en) HOUSING, IN PARTICULAR PRESSURE TANK, WITH A SHIELD AND METHOD FOR ATTACHING THE SHIELD
EP0056834A2 (en) Method of manufacturing a module comprising a tubular heating element
EP0981436B1 (en) Flat, cold deformable composite material
CH673532A5 (en) Comprehensive test of coating - by embossing test strip for tensile and compressive stress and cutting two notches for buckling test

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LINNEMANN-SCHNETZER GMBH & CO, 4730 AHLEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee