DE2910935C2 - Heating furnace - Google Patents

Heating furnace

Info

Publication number
DE2910935C2
DE2910935C2 DE19792910935 DE2910935A DE2910935C2 DE 2910935 C2 DE2910935 C2 DE 2910935C2 DE 19792910935 DE19792910935 DE 19792910935 DE 2910935 A DE2910935 A DE 2910935A DE 2910935 C2 DE2910935 C2 DE 2910935C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heat transfer
furnace
oven according
resistant materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792910935
Other languages
German (de)
Other versions
DE2910935A1 (en
Inventor
Yoshiaki Okayama Shinohara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Steel Corp
Original Assignee
Kawasaki Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kawasaki Steel Corp filed Critical Kawasaki Steel Corp
Publication of DE2910935A1 publication Critical patent/DE2910935A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2910935C2 publication Critical patent/DE2910935C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/36Arrangements of heating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/36Arrangements of heating devices
    • F27B2009/3638Heaters located above and under the track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/15Composition, conformation or state of the charge characterised by the form of the articles
    • F27M2001/1539Metallic articles
    • F27M2001/1547Elongated articles, e.g. beams, rails
    • F27M2001/1552Billets, slabs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Erhitzungsofen zum Erhitzen oder Erwärmen von Gegenständen mit Hilfe von Ölbrennern und bezieht sich insbesondere auf einen Erhitzungsofen, der als kontinuierlicher Erhitzungsofen für Stahlblöcke, -brammen oder dergleichen geeignet ist, wobei er sich durch eine große Wärmeübertragungskapazität für die zu erwärmenden Gegenstände auszeichnen soll.The invention relates to a heating furnace for heating or warming objects with Help of oil burners and relates in particular to a heating furnace which is suitable as a continuous heating furnace for steel blocks, slabs or the like, it being characterized by a large heat transfer capacity for the objects to be heated.

In Erhitzungsöfen, in welchen das Erwärmen von Gegenständen mit Hilfe von Ölbrennern erfolgt, insbesondere bei einem herkömmlichen Erhitzungsofen für Stahlblöcke oder -brammen, erfolgt der Wärmeübergang oder die Wärmeübertragung auf die Stahlblöcke direkt durch Wärmeübergang durch Strahlung sowie durch Wärmeübergang durch Konvektion des Verbrennungsgases und in indirekter Weise durch Wärmeübertragung durch Strahlung von der feuerfesten Auskleidung der Ofenwandung, die durch Strahlung und Konvektion überThe heat transfer takes place in heating furnaces in which objects are heated with the aid of oil burners, in particular in a conventional heating furnace for steel blocks or slabs or the heat transfer to the steel blocks directly through heat transfer through radiation as well as through Heat transfer by convection of the combustion gas and indirectly by heat transfer by radiation from the refractory lining of the furnace wall, transmitted by radiation and convection die Verbrennungsgase erhitzt worden istthe combustion gases have been heated

Die Fi g. 1 (a) und 1 (b) zeigen einen herkömmlichen Vierzonenofen für die kontinuierliche Erwärmung von Stahlblöcken oder-brammen und die in einem solchen Ofen herrschende Temperaturverteilung. In F ig. 1 (a)ist mit dem Bezugszeichen 1 eine obere Aufheizzone, mit dem Bezugszeichen 2 eine untere Aufheizzone, mit dem Bezugszeichen 3 eine obere Ausgleichszone, mit dem Bezugszeichen 4 eine untere Ausgleichszone, mit demThe Fi g. 1 (a) and 1 (b) show a conventional four zone furnace for the continuous heating of Steel blocks or slabs and the temperature distribution in such a furnace. In Fig. 1 (a) is with the reference numeral 1 an upper heating zone, with the reference numeral 2 a lower heating zone, with the Reference number 3 an upper compensation zone, with reference number 4 a lower compensation zone, with the Bezugszeichen S eine obere Vorwärmzone, mit dem Bezugszeichen 6 eine untere Vorwärmzone, mit dem Bezugszeichen 7 ein Brenner, mit dem Bezugszeichen 8 eine zu erwärmende Stahlbramme und mit dem Bezugszeichen 9 ein Abgaskamin bezeichnet. Bei diesem Erhitzungsofen tritt die Stahlbramme 8 durch die Vorwärmzonen 5 und 6 ein und wird von dort nach Passieren der Aufheizzonen 1 und 2 durch die Ausgleichszonen 3 und 4 gefördert. Das Verbrennungsgas der in einer Vielzahl vorgesehenen Brenner 7 strömt von den AusgleichszonenReference symbol S an upper preheating zone, with the reference numeral 6 a lower preheating zone, with the Reference number 7 denotes a burner, reference number 8 denotes a steel slab to be heated and reference number 9 denotes an exhaust chimney. In this heating furnace, the steel slab 8 enters through the preheating zones 5 and 6 and from there, after passing through the heating zones 1 and 2, is passed through the compensation zones 3 and 4 promoted. The combustion gas of the multiple burners 7 flows from the equalization zones 3 und 4 sowie den Aufheizzonen 1 und 2 durch die Vorwärmzonen 5 und 6 zum Abgaskamin 9 und erwärmt dabei die Stahlbramme 8. In der die Temperaturverteilung zeigenden Fig. 1 (b) bezeichnet Q11 die Temperatur der inneren Ofenwanderung, 0c die Temperatur des Verbrennungsgases, Bs die Oberfiächentemperatur der Stahlbramme und Qc die Temperatur der Stahlbrammenmittel. Der Ofenabschnitt von einem Punkt O bis zu einem Punkt X wird als Vorwärmzone und ein Ofenabschnitt vom Punkt Λ'bis zu einem Punkt Y wird als Aufheizzone3 and 4 as well as the heating zones 1 and 2 through the preheating zones 5 and 6 to the exhaust chimney 9 and thereby heats the steel slab 8. In Fig. 1 (b) showing the temperature distribution, Q 11 denotes the temperature of the inner furnace migration, 0c the temperature of the combustion gas , Bs is the surface temperature of the steel slab and Qc is the temperature of the steel slab means. The furnace section from a point O to a point X is used as a preheating zone and a furnace section from point Λ 'to a point Y is used as a heating zone bezeichnet. Der Wärmeübergang erfolgt in der Aufheizzone hauptsächlich durch Strahlung, wohingegen in der Vorwärmzone der Wärmeübergang durch Strahlung abnimmt und der Wärmeübergang durch Konvektion zunimmt. Eine Frage ergibt sich aus dem Umstand, daß die Differenz zwischen der Temperatur θ(, des Verbrennungsgases und der Temperatur 0«der inneren Ofenwandung vom Punkt Y zum Punkt Ozunimmt, und daß demzufolge die Temperatur des Verbrennungsgases, das heißt die Temperatur ©(,.»des Abgases am Punkt O designated. The heat transfer takes place in the heating zone mainly by radiation, whereas in the preheating zone the heat transfer by radiation decreases and the heat transfer by convection increases. A question arises from the fact that the difference between the temperature θ ( , of the combustion gas and the temperature 0 «of the inner furnace wall increases from point Y to point O , and that consequently the temperature of the combustion gas, i.e. the temperature © (, . »Of the exhaust gas at point O beträchtlich höher ist als die Temperatur ©«.oder inneren Ofenwandung am Punkt O. Dieses ergibt sich daraus, daß die Menge des Wärmeübergangs durch Strahlung aus dem Verbrennungsgas beträchtlich mit der Abnahme der Temperatur ©cdes Verbrennungsgases abnimmt und daß selbst bei Zunahme des Wärmeübergangs durch Konvektion diese Zunahme nicht die verminderte Menge des Wärmeübergangs durch Strahlung zuis considerably higher than the temperature or inner furnace wall at point O. This results from the fact that the amount of heat transfer by radiation from the combustion gas decreases considerably with the decrease in the temperature of the combustion gas and that even when the heat transfer by convection increases this increase does not reflect the decreased amount of heat transfer by radiation

i:" Fig. 5 eine schematische Aufsicht auf den in Fig. 4 dargestellten Ofen, i: " Fig. 5 is a schematic plan view of the furnace shown in Fig. 4,

kompensieren vermag. Um den thermischen Wirkungsgrad zu erhöhen, ohne die Wärmebelastung des Ofens zu verändern, ist es erforderlich, die Temperatur θβ-ο so niedrig wie möglich zu halten.able to compensate. In order to increase the thermal efficiency without changing the heat load on the furnace, it is necessary to keep the temperature θβ-ο as low as possible.

Die Erfindung stellt darauf ab, daß die Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur 0Gdes Verbrennungsgases und der Temperatur Θη der inneren Ofenwandung am Punkt Obeträchtlich größer ist als am Punkt X, und daß der Anteil des Wärmeübergangs durch Konvektion des Verbrennungsgases in diesem Abschnitt vom Punkt X zu Punkt O zunimmt Aus diesem Grunde sind sogenannte Wärmeübergangskonverter in diesem Abschnitt vorgesehen. Als Folge des Anordnens der Wärmeübergangskonverter wird der Wärmeübergang durch Konvektion des Verbrennungsgases umgewandelt in einen Festkörper-Wärmeübergang, wodurch die Wärmeübergangsleistung in dem betrachteten Ofenabschnitt vom Punkt Obis zum Punkt .Jf verbessert wird. Dadurch wird der thermische Wirkungsgrad des Erhitzungsofens verbessert. Als Wärmeübergangskonverter werden jeweils Körper verwendet, die gegenüber der Wärme des Verbrennungsgases in den Vorwärmzonen des Ofens beständig sind, eine niedrige Wärmekapazität besitzen und eine große Wärmeübergangsfläche aufweisen. Die Gestalt dieser Wärmeübergangskonverter ist so gewählt, daß sie die Winkelbeziehungen zwischen der Stahlbramme - und den Wandungen, der Decke und dem Boden des Ofens nicht beeinträchtigen. Das heißt, die Wärmeüber-The invention is based on the fact that the temperature difference between the temperature 0 G of the combustion gas and the temperature Θη of the inner furnace wall at point O is considerably greater than at point X, and that the proportion of heat transfer by convection of the combustion gas in this section from point X to Point O increases. For this reason, so-called heat transfer converters are provided in this section. As a result of the arrangement of the heat transfer converter, the heat transfer is converted into a solid-state heat transfer by convection of the combustion gas, which improves the heat transfer performance in the furnace section under consideration from point Obis to point .Jf. This improves the thermal efficiency of the heating furnace. The heat transfer converters used are bodies which are resistant to the heat of the combustion gas in the preheating zones of the furnace, have a low heat capacity and have a large heat transfer surface. The shape of these heat transfer converters is chosen so that they do not affect the angular relationships between the steel slab - and the walls, the ceiling and the floor of the furnace. That is, the heat transfer

gangskonverter haben eine solche Form, daß die Ofenwandung, die Ofendecke und der Ofenboden von der Oberfläche des zu erwärmenden Körpers aus so viel wie möglich sichtbar sind.output converters have such a shape that the furnace wall, the furnace ceiling and the furnace bottom of the Surface of the body to be heated are visible from as much as possible.

Bevorzugt ist ein Erhitzungsofen, der zum kontinuierlichen Erwärmen von Stahlbrammen oder -blöcken geeignet ist und mit Hilfe von Ölbrenner^, betrieben wird. Aus einem wärmebeständigen Material hergestellte Wärmeübergangskonverter sind strömungsmäßig unterhalb der Brennerflammen in jeder der Vorwärmzonen abgeordnet Diese Konverter werden durch Wärmeübergang durch Konvektion durch die hohen Flammtemperaturen und die hohen Geschwindigkeiten der Brennerflammen erwärmtA heating furnace which is used for continuously heating steel slabs or blocks is preferred is suitable and is operated with the aid of an oil burner ^. Made from a heat-resistant material Heat transfer converters are fluidly below the burner flames in each of the preheat zones Seconded These converters are transferred by heat transfer through convection due to the high flame temperatures and heated the high speeds of the burner flames

; Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezug auf die Zeichnung; The invention is described below using an exemplary embodiment and with reference to the drawing

; näher beschrieben, in dieser zeigt; described in more detail in this shows

Fig. 1 (a) und 1 (b) einen herkömmlichen kontinuierlichen Erhitzungsofen für Stahlblöcke oder -brammen und die in diesem Ofen herrschende Temperaturvertsilung, Fig. 2 den Wärmeübergang vor der Installation des Wärmeübergangskonverters,
Fig. 3 den Wärmeübergang nach der Installation des Wärmeübergangskonverters,
F i g. 4 einen schematischen Vertikalschnitt durch eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäß gestalteten kontinuierlichen Erhitzungsofens für Stahlblöcke oder -brammen,
1 (a) and 1 (b) a conventional continuous heating furnace for steel ingots or slabs and the temperature distribution prevailing in this furnace, FIG. 2 the heat transfer before the installation of the heat transfer converter,
3 shows the heat transfer after the installation of the heat transfer converter,
F i g. 4 shows a schematic vertical section through a first embodiment of the continuous heating furnace designed according to the invention for steel blocks or slabs,

?ϊ Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 4,? ϊ Fig. 6 shows a section along the line A-A in Fig. 4,

fi Fig. 7 eine perspektivische Darstellung des Wärmeübergangskonverters, fi Fig. 7 is a perspective view of the heat transfer converter,

', Fig. 8 eine perspektivische Darstellung des Wärmeübergangskonverters des kontinuierlichen Erwärmungs-', Fig. 8 is a perspective view of the heat transfer converter of the continuous heating

!;■; ofens nach der Erfindung,!; ■; furnace according to the invention,

f- Fig. 9(a) und 9(b) den erfindungsgemäßen kontinuierlichen Erwärmungsofen für Stahlbrammen oderf- Figs. 9 (a) and 9 (b) show the continuous heating furnace for steel slabs or according to the present invention

-blöcke und die darin herrschende Temperaturverteilung,-blocks and the temperature distribution within them,

Fig. 10 eine schematische Darstellung eines kontinuierlichen Erhitzungsofens nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,10 is a schematic representation of a continuous heating furnace according to a second embodiment the invention,

Fig. 11 eine schematische Aufsicht auf den in Fig. 10 dargestellten Erhitzungsofen,11 shows a schematic plan view of the heating furnace shown in FIG. 10,

Fig. 12 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 10, undFig. 12 shows a section along the line A-A in Fig. 10, and

Fig. 13 eine perspektivische Detaildarstellung eines Wärmeübergangskonverters nach der Erfindung.
» Zunächst seien die Prinzipien des Wärmeübergangskonverters erläutert, wobei von der Wärme übergangsein-
13 shows a perspective detailed illustration of a heat transfer converter according to the invention.
»First of all, the principles of the heat transfer converter should be explained, whereby the heat transfer input

: richtung vor und nach der Installation des Wärmeübergangskonverters ausgegangen wird. : direction before and after the installation of the heat transfer converter is assumed.

Fig. 2 zeigt den Verlauf des Wärmeübergangs vor der Installation des Wärmeübergangskonverters. In der Zeichnung ist mit dem Bezugszeichen 10 das Verbrennungsgas und mit dem Bezugszeichen It die Ofenwandung (Ofendecke) bezeichnet. θα\ ist die Temperatur des Verbrennungsgases, Qh\ ist die Temperatur der inneren Ofenwandung, QS\ ist die Oberflächentemperatur der Stahlbramme, und Q bezeichnet die Menge des Wärmeübergangs aus dem Verbrennungsgas 10 auf die Oberfläche der Stahlbramme 8. Q2 bezeichnet die Menge der \ vom Verbrennungsgas auf die Ofenwandung (Ofendecke) 11 übertragenen Wärme und Q3 bezeichnet die MengeFig. 2 shows the course of the heat transfer before the installation of the heat transfer converter. In the drawing, the reference number 10 denotes the combustion gas and the reference number It denotes the furnace wall (furnace roof). θα \ is the temperature of the combustion gas, Qh \ is the temperature of the inner furnace wall, Q S \ is the surface temperature of the steel slab, and Q denotes the amount of heat transfer from the combustion gas 10 to the surface of the steel slab 8. Q 2 denotes the amount of \ heat transferred from the combustion gas to the furnace wall (furnace roof) 11 and Q 3 denotes the amount

der von der Ofenwandung 11 auf die Oberfläche der Stahlbramme 8 übertragenen Wärme. Qw bezeichnet die durch die Ofenwandung 11 in die Atmosphäre abgeführte Wärmemenge. Für den Wärmeübergang gelten die folgenden Beziehungen:the heat transferred from the furnace wall 11 to the surface of the steel slab 8. Qw denotes the Amount of heat dissipated through the furnace wall 11 into the atmosphere. The following apply to the heat transfer following relationships:

Qi = Qr ι + ö,i (DQi = Qr ι + ö, i (D

::

Darin bedeutet: Qm die durch Strahlung aus dem Gas 10 auf die Oberfläche der Stahlbramme 8 übertragene ' Wärmemenge und Qm die durch Konvektion aus dem Verbrennungsgas 10 auf die Oberfläche der Stahlbramme 8It means: Qm the radiation from the gas 10 on the surface of the steel slab 8 transmitted 'heat quantity Qm and by convection from the flue gas 10 onto the surface of the steel slab 8

übertragene Wärmemenge.amount of heat transferred.

Qj = Qk2 + Qhi (2)Qj = Qk2 + Qhi (2)

Darin bedeutet: Qm die durch Strahlung aus dem Verbrennungsgas 10 auf die Ofenwandung (Ofendecke) 11 überlegene Wärmemenge und Qa die durch Konvektion aus Jem Verbrennungsgas 10 auf die Ofenwandung (Ofendecke) II übertragene Wärmemenge.Therein: Qm means the superior amount of heat due to radiation from the combustion gas 10 onto the furnace wall (furnace ceiling) 11 and Qa the amount of heat transferred by convection from the combustion gas 10 to the furnace wall (furnace ceiling) II.

Qj = Qk) = Q2 Qw O) Qj = Qk) = Q 2 Qw O)

worin Oxy die durch Strahlung von der Ofenwandung (Ofendecke) 11 auf die Oberfläche der Stahlbramme 8 übertrlijene Wärmemenge bezeichnet.where Oxy denotes the amount of heat transferred by radiation from the furnace wall (furnace ceiling) 11 to the surface of the steel slab 8.

Somit ist die durch Wärmeübergang auf die Stahlbramme 8 übertragene Wärmemenge βgegeben durch die folgende Gleichung (4):Thus, the amount of heat transferred to the steel slab 8 by heat transfer is given by the following equation (4):

Q = öi + Qi = <2i + Qi - Qw (4) Q = öi + Qi = <2i + Qi - Qw (4)

wobei die Temperatur Θα\ des Verbrennungsgases, die Temperatur 0«der inneren Ofenwandung und die Oberflächentemperatur 9S\ der Stahlbramme alle Gleichungen (1) bis (4) erfüllen.where the temperature Θα \ of the combustion gas, the temperature 0 «of the inner furnace wall and the surface temperature 9 S \ of the steel slab satisfy all equations (1) to (4).

Fig. 3 zeigt den Verlauf des Wärmeübergangs nach dem Installieren des Wärmeübergangskonverters. Inder Zeichnung ist mit dem Bezugszeichen 12 ein wärmebeständiger Körper des Wärmeübergangskonverters3 shows the course of the heat transfer after the heat transfer converter has been installed. In the Drawing is denoted by the reference numeral 12, a heat-resistant body of the heat transfer converter

ίο bezeichnet, θ« bezeichnet die Temperatur des Verbrennungsgases, θ« bezeichnet die Temperatur der inneren Ofenwandung, Θ« bezeichnet die Oberflächentemperatur der Stahlbramme, θΕ bezeichnet die Temperatur des wärmebeständigen Körpers, Q'\ bezeichnet die Menge der vom Verbrennungsgas 10 auf die Oberfläche der Stahlbramme übertragenen Wärme; Q2 bezeichnet die Menge an durch das Verbrennungsgas auf die Ofenwandung (Ofendecke) 11 übertragener Wärme; ß'3 bezeichnet die von der Ofenwandung i 1 auf die Oberfläche der Stahlbramme 8 übertragene Wärmemenge; Q* bezeichnet die aus dem Verbrennungsgas 10 auf den wärmebeständigen Körper 12 übertragene Wärmemenge; Qs bezeichnet die aus dem wärmebeständigen Körper 12 auf die Ofenwandung 11 übertragene Wärmemenge; Qi bezeichnet die aus dem wärmebeständigen Körper 12 auf die Oberfläche der Stahlbramme 8 übertragene Wärmemenge und Qw bezeichnet die aus der Ofenwandung (Ofendecke) 11 in die Atmosphäre abgeführte Wärmemenge. Für die in F i g. 3 dargestellten Verhältnisse gelten die folgenden Gleichungen:ίο denotes, θ «denotes the temperature of the combustion gas, θ« denotes the temperature of the inner furnace wall, Θ «denotes the surface temperature of the steel slab, θ Ε denotes the temperature of the heat-resistant body, Q '\ denotes the amount of combustion gas 10 on the surface heat transferred to the steel slab; Q 2 denotes the amount of heat transferred to the furnace wall (furnace roof) 11 by the combustion gas; ß'3 denotes the amount of heat transferred from the furnace wall i 1 to the surface of the steel slab 8; Q * denotes the amount of heat transferred from the combustion gas 10 to the heat-resistant body 12; Qs denotes the amount of heat transferred from the heat-resistant body 12 to the furnace wall 11; Qi denotes the amount of heat transferred from the heat-resistant body 12 to the surface of the steel slab 8, and Qw denotes the amount of heat dissipated from the furnace wall (furnace ceiling) 11 into the atmosphere. For the in F i g. 3 the following equations apply:

Q'i = Qn + Qu (5)Q'i = Qn + Qu (5)

worin Q'R\ die durch Strahlung aus dem Verbrennungsgas 10 auf die Oberfläche der Stahlbramme 8 übertragene Wärmemenge bezeichnet.where Q ' R \ denotes the amount of heat transferred to the surface of the steel slab 8 by radiation from the combustion gas 10.

Qi = Qri + Qhi (6) Qi = Qri + Qhi (6)

wobei QR2 die Wärmemenge bezeichnet, die durch Strahlung aus dem Gas 10 auf die Ofenwandung 11 übertragen wird; Qa bezeichnet die durch Konvektion aus dem Verbrennungsgas 10 auf die Ofenwandung 11 übertragene Wärmemenge.where Q R 2 denotes the amount of heat which is transferred to the furnace wall 11 by radiation from the gas 10; Qa denotes the amount of heat transferred from the combustion gas 10 to the furnace wall 11 by convection.

Qi = Q1Ri = Qi + Qs - Qw (?) Qi = Q 1 Ri = Qi + Qs - Qw (?)

worin ß'Ä3 die durch Strahlung aus der Ofenwandung 11 auf die Oberfläche der Stahlbramme 8 übertragene Wärmemenge bezeichnet.where ß ' Ä3 denotes the amount of heat transferred from the furnace wall 11 to the surface of the steel slab 8 by radiation.

Qa = Q'ra + Cm (8) Qa = Q'ra + Cm (8)

worin Qm die durch Strahlung aus dem Verbrennungsgas 10 auf den wärmebeständigen Körper 12 übertragene Wärmemenge bezeichnet und Qm die durch Konvektion aus dem Verbrennungsgas 10 auf dem wärmebeständigen Körper 12 übertragene Wärmemenge bezeichnet.wherein Qm denotes the amount of heat transferred to the heat-resisting body 12 by radiation from the combustion gas 10, and Qm denotes the amount of heat transferred from the combustion gas 10 to the heat-resisting body 12 by convection.

Qs = Q rs (9) Qs = Q rs (9)

worin QR$ die durch Strahlung vom wärmebeständigen Körper 12 auf die Ofenwandung 11 übertragene Wärmemenge bezeichnet.where Q R $ denotes the amount of heat transferred from the heat-resistant body 12 to the furnace wall 11 by radiation.

Qt = Qn CO) Qt = Qn CO)

worin QRi die durch Strahlung aus dem wärmebeständigen Körper 12 auf die Oberfläche der Stahlbramme 8 übertragene Wärmemenge bezeichnet.where Q Ri denotes the amount of heat transferred to the surface of the steel slab 8 by radiation from the heat-resisting body 12.

Demzufolge ist die der Stahlbramme 8 zugeführte Wärmemenge Q durch die folgende Gleichung (11) gegeben: Accordingly, the amount of heat Q supplied to the steel slab 8 is given by the following equation (11):

Q = ΟΊ + Q3 + Qe Q = ΟΊ + Q 3 + Qe

= Qi + Qi + Qs - Qw + Qe (H) = Qi + Qi + Qs - Qw + Qe (H)

Ist die Wärmekapazität des wärmebeständigen Körpers 12 sehr klein, so hat die folgende Beziehung Gültigkeit:When the heat capacity of the heat-resistant body 12 is very small, the relationship is as follows Validity:

Qa = Qs + Qt (12) Qa = Qs + Qt (12)

Die Temperatur θα des Verbrennungsgases, die Temperatur ΘΕ des wärmebeständigen Körpers, die Temperatur θ/π der inneren Ofenwandung und die Temperatur 652 der Stahlbrammenoberfläche genügen allen Gleichungen (5) bis (12).
Gilt Q < Q, dann erweisen sich die Wärmeübergangskonverter als wirksam.
The temperature θα of the combustion gas, the temperature Θ Ε of the heat-resistant body, the temperature θ / π of the inner furnace wall and the temperature 652 of the steel slab surface satisfy all equations (5) to (12).
If Q <Q, then the heat transfer converters prove to be effective.

Die Wärmemengen Qund Q wurden durch Messung und Berechnung in ein und demselben kontinuierlichen Erhitzungsofen unter der gleichen Wärmebelastung und an den gleichen Stellen, das heißt an den Punkten A und B sowohl ohne installierte Wärmeübergangskonverter als auch mit installierten Wärmeübergangskonvertern gemessen. In der folgenden Tafel 1 sind die Ergebnisse zusammengestellt. Außerdem sind in Tafel 1 für den Fall der nichtinstallierten Wärmeübergangskonverter die Gleichungen (1) bis (4) erfüllt und sind im Fall der installierten Wärmeübergangskonverter die Gleichungen (5) bis (12) erfüllt. Die Oberfläche des Wärmeübergangskonverters betrug 1,5 m2 je m2 der Oberfläche der Stahlbramme 8. Die Wärmemengen Qund Q wurden in 30minütigen Abständen gemessen und die in Tafel 1 in der untersten Zeile enthaltenen Wärmemengen Qund Q' sind die Summen der Wärmemengen Qi + Qs und Q'i + Q'j + Q\ an den Punkten A bzw. B. The heat quantities Q and Q were measured by measurement and calculation in one and the same continuous heating furnace under the same heat load and at the same points, i.e. at points A and B both without installed heat transfer converters and with installed heat transfer converters. The results are summarized in Table 1 below. In addition, in Table 1, equations (1) to (4) are fulfilled for the case of the heat transfer converters not installed, and equations (5) to (12) are fulfilled in the case of the heat transfer converters installed. The surface of the heat transfer converter was 1.5 m 2 per m 2 of the surface of the steel slab 8. The amounts of heat Q and Q were measured at 30-minute intervals and the amounts of heat Q and Q 'contained in the bottom line in Table 1 are the sums of the amounts of heat Qi + Qs and Q'i + Q'j + Q \ at points A and B.

Tafel 1Table 1

ohne Wärmeübergangskonverterwithout heat transfer converter Qäi
Q*.
Qai
Q *.
Punkt Apoint a 750750 Punkt BPoint B 750750 mit Wärmeübergangskonverternwith heat transfer converters Q'*iQ '* i Punkt Apoint a Punkt BPoint B
Qr2 Qr 2 650650 1Π47Π1Π47Π 830830 is s?nis s? n Q'«2Q '«2 590590 790790 Temperatur des Brenngases (°C)Fuel gas temperature (° C) QmSqm 120120 28,99028,990 290290 0C20C2 Q1BQ 1 B 130130 340340 Oberflächentemperatur (0C)
der Stahlbramme
Surface temperature ( 0 C)
the steel slab
0Sl0Sl Q«3Q «3 460460 620620 ÖS2ÖS2 Q*MQ * M 480480 650650
Temperatur der Ofeninnenwand (0C)Temperature of the furnace inner wall ( 0 C) Θ//ΙΘ // Ι Θ//2Θ // 2 Q'ä4Q'ä4 510510 680680 Temperatur des wärmebeständigen
Körpers (0C)
Temperature of the heat-resistant
Body ( 0 C)
"" 3,330
4,240
3.330
4,240
6,980
5,680
6,980
5,680
ΘΕ Θ Ε Q'a4Q'a4 2,500
3,680
2,500
3,680
3,450
4,500
3,450
4,500
übertragene Wärmemengen
(kcal/m2 ■ h)
transferred amounts of heat
(kcal / m 2 ■ h)
QiQi 2,2102.210 4,2704,270 Q'iQ'i Q'*5Q '* 5 710710 1,6701.670
Q2 Q 2 1,5201.520 2,1002.100 Q'2 Q ' 2 Q'«6Q '«6 880880 1,4001,400 2,9002,900 5,8605.860 1,9401,940 4,1004.100 Q3 Q 3 -- -- Q'3Q'3 rv,+o\-t-n\rv, + o \ -t-n \ 2,6802,680 6,7706.770 -- -- Q*4Q * 4 Q 3,7903.790 6,5106.510 -- -- 1,0601.060 2,0002,000 -- -- Q'sQ's 5,4805.480 11,10011,100 Q'6Q'6 750750 750750 QwQw Q'wQ'w η ήηηη ήηη rt 150 rt 150 Q;+Q·Q; + Q 36,75036.750 übertragene Wärmemenge
(kcal/m2 · h)
amount of heat transferred
(kcal / m 2 h)
QQ

Wie Tafel 1 zu entnehmen, besitzen die Wärmemengen Qund Q' die folgenden Werte:As can be seen in Table 1, the heat quantities Q and Q 'have the following values:

Q = 28,990 kcal/m2 h
Q' = 36,750 kcal/m2 h
Q = 28.990 kcal / m 2 hr
Q '= 36.750 kcal / m 2 h

Es folgt Q< Q', und daraus geht hervor, daß sich die Wärmeübergangskonverter als wirksam erwiesen haben. Im vorliegenden Fall beläuft sich die Erhöhung der übertragenen Wärmemenge auf etwa 27%.It follows that Q <Q ', and it follows that the heat transfer converters have been found to be effective. In the present case, the increase in the amount of heat transferred is around 27%.

Fig. 4 ist ein schematischer Vertikalschnitt durch eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgestalteten kontinuierlichen Erhitzungsofens für Stahlbrammen. Fig. 5 ist eine schematische Aufsicht auf diesen Ofen, und die F i g. 6 zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fi g. 4. In den Zeichnungen bezeichnet das Bezugszeichen 13 Stützrohre, welche die Stahlbramme 8 abstützen und bezeichnet das Bezugszeichen 14 spulenartige Wärmeübergangskonverter, die in den oberen und unteren Vorwärmzonen 5 und 6 angeordnet sind. Fig. 7 ist eine perspektivische Detaildarstellung, welche den Wärmeübergangskonverter zeigt. In der Zeichnung sind mit dem Bezugszeichen 15 Metallaufhängeinrichtungen bezeichnet, mit deren Hilfe der Wärmeübergangskonverter von der Ofendecke herabhängend befestigbar ist. Die Bezugszeichen 16 und 17 bezeichnen an den Hängeeinrichtungen 15 befestigte Abstandshalter, und die Bezugszeichen 18 und 19 beziehen sich auf spulenförmige Wicklungen aus einem wärmebeständigen Material, welche in einer Doppelanordnung an den Abstandshaltern 16 und 17 befestigt sind. Außerdem können diese Wicklungen 18 und 19 aus Drähten oder dünnwandigen Rohren bestehen, die in Längsrichtung geschnitten und zu Wicklungen aufgehaspelt sind.Fig. 4 is a schematic vertical section through a first embodiment of the one designed according to the invention continuous heating furnace for steel slabs. 5 is a schematic plan view of FIG this furnace, and the F i g. 6 shows a section along the line A-A in FIG. 4. Designated in the drawings the reference symbol 13 denotes support tubes which support the steel slab 8 and the reference symbol 14 denotes coil-like heat transfer converters, which are arranged in the upper and lower preheating zones 5 and 6 are. Fig. 7 is a detailed perspective view showing the heat transfer converter. In the Drawings are denoted by the reference numeral 15 metal suspension devices, with the aid of which the Heat transfer converter can be fastened hanging down from the furnace ceiling. The reference numerals 16 and 17 denote spacers attached to the hangers 15, and reference numerals 18 and 19 refer to coil-shaped windings made of a heat-resistant material, which are in a double arrangement are attached to the spacers 16 and 17. In addition, these windings 18 and 19 consist of wires or thin-walled tubes that are cut lengthways and made into windings are reeled up.

Fig. 8 zeigt eine perspektivische Darstellung eines drahtnetzartigen Wärmeübergangskonverters 14 in einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgestalteten kontinuierlichen Erhitzungsofens. In der Zeichnung sind mit den Bezugszeichen 20 und 21 Stützrahmen bezeichnet, während das Bezugszeichen 22FIG. 8 shows a perspective illustration of a wire network-like heat transfer converter 14 in a Another embodiment of the continuous heating furnace designed according to the invention. In the Drawings are designated by the reference numerals 20 and 21, while the reference numeral 22

Abstandshalter bezeichnet, mit deren Hilfe die Halterahmen 20 und 21 daran befestigbar sind. Metallhängeeinrichtungen 23 sind an den Halterahmen 20 befestigt und Drahtnetze 24, 25, welche aus einem wärmebeständigen Material bestehen, sind an den Halterahmen 20 und 21 in Doppelanordnung vorgesehen. Für den Fall, daß der Wärmeübergangskonverter in der oberen Vorwärmzone 5 angeordnet ist, das heißt fürden Fall, daß s der Konverter von der Ofendecke herabhängt, kann der Konverter vorzugsweise in Form einer umgekehrter. Pyramide ausgebildet sein, wohingegen der Konverter bei Anordnung in der unteren Vorwärmzone 6 vorzugsweise die Gestalt einer Pyramide aufweist.Designated spacers, with the help of which the holding frames 20 and 21 can be attached thereto. Metal hangers 23 are attached to the holding frame 20 and wire nets 24, 25, which are made of a heat-resistant Material exist, are provided on the holding frame 20 and 21 in a double arrangement. For the In the event that the heat transfer converter is arranged in the upper preheating zone 5, i.e. in the event that s the converter hangs down from the furnace ceiling, the converter can preferably be in the form of a reverse. Be formed pyramid, whereas the converter is preferably arranged in the lower preheating zone 6 has the shape of a pyramid.

Die Länge, die Höhe und die Anordnung und dergleichen der Wärmeübergangskonverter kann entsprechend den Abmessungen, der Kontur und dergleichen des Erhitzungsofens bestimmt werden.The length, the height and the arrangement and the like of the heat transfer converter can accordingly the dimensions, the contour and the like of the heating furnace can be determined.

ίο Wenngleich in den Fig. 7 und 8 die Wicklungen 18 und 19 bzw. die Drahtnetze 24 und 25 als Doppelanordnungen dargestellt sind, versteht sich, daß Einfachanordnungen oder Dreifach- oder mehrfache Anordnungen selbstverständlich auch benutzt werden können, je nach den Eige·»..haften des Erhitzungsofens. Ferner ist es zweckmäßig, daß die Wicklungen 18 und 19 sowie die Drahtnetze 24 und 25, welche jeweils aus einem wärmebeständigen Material bestehen, imstande sind, der Hitze des Verbrennungsgases an den Orten gewachsen zu sein, wo sie installiert sind. Die Wärmekapazitäten der Wärmeübertragungskonverter sollen so gering wie möglich sein und ihre Oberflächen sollen so groß wie möglich sein. Außerdem soll die Oberflächenabstrahlung dieser Wärmeübergangskonverter so groß wie möglich sein. Ferner ist es angestrebt, daß die Wärmeübergangskonverter derart gestaltet sind, daß durch ihre Anordnung die Winkelbeziehungen zwischen der Stahlbramme und der Ofenwandung, der Ofendecke und dem Ofenboden nicht nennenswert gestört werden. Werden beispielsweise Stahlplatten als Wärmeübergangskonverter benutzt, so werden die Stahlplatten vorzugsweise so an der Ofendecke hängend gehalten, daß sie sich in Längsrichtung und nicht in Querrichtung in den Ofenraum erstrecken. Außerdem ist es zweckmäßig, daß durch Anordnung der Wärmeübergangskonverter der Druckverlust des Verbrennungsgases nicht nennenswert erhöht vtiid, und daß ferner der Druckverlust innerhalb des durch die Drucksteuereinrichtungen des Ofens beherrschbaren Bereiche verbleiben.7 and 8, the windings 18 and 19 or the wire nets 24 and 25 as double arrangements are shown, it is understood that single arrangements or triple or multiple arrangements can of course also be used, depending on the characteristics of the heating furnace. It is also useful that the windings 18 and 19 and the wire nets 24 and 25, which respectively consist of a heat-resistant material, are able to withstand the heat of the combustion gas to the To be able to cope with places where they are installed. The heat capacities of the heat transfer converters should be as small as possible and their surfaces should be as large as possible. In addition, the Surface radiation of this heat transfer converter should be as large as possible. Furthermore, the aim is to that the heat transfer converters are designed such that the angular relationships through their arrangement between the steel slab and the furnace wall, the furnace ceiling and the furnace floor is not significant be disturbed. If, for example, steel plates are used as heat transfer converters, the Steel plates are preferably held hanging from the furnace ceiling so that they are in the longitudinal direction and not in Extend transversely into the furnace chamber. In addition, it is expedient that by arranging the heat transfer converter the pressure loss of the combustion gas does not increase significantly, and that further the pressure loss within the range that can be controlled by the pressure control devices of the furnace remain.

Im Vorstehenden ist als Ausführungsform der Erfindung ein kontinuierlicher Erhitzungsofen für Stahlbrammen beschrieben worden. Es versteht sich jedoch, daß die Erfindung auch auf andere mit Ölbrennem betriebene kontinuierliche Öfen, wie kontinuierliche Glühofen, Brennofen und dergleichen anwendbar ist. Beim kontinuierlichen Erhitzungsofen für Stahlbrammen können die Wärmeübergangskonverter beispielsweise überall innerhalb eines Abschnitts angeordnet werden, der sich von einem ofeneingangsseitigen Abschnitt, wo die Temperatur des Verbrennungsgases unschädlich für das wärmebeständige Material des Wärmeübergangskonverters ist, bis zum Abgaskamin am Ofenende erstreckt. Außerdem wird durch Anordnung der Wärmeübertragungskonverter in einem möglichst langen Abschnitt der thermische Wirkungsgrad des Ofens entsprechend erhöht.In the foregoing, as an embodiment of the invention, there is a continuous heating furnace for steel slabs has been described. It is understood, however, that the invention also applies to others with oil burners operated continuous furnaces such as continuous annealing furnace, kiln and the like is applicable. In the case of the continuous heating furnace for steel slabs, the heat transfer converters can, for example be placed anywhere within a section extending from an oven inlet Section where the temperature of the combustion gas is harmless to the heat-resistant material of the The heat transfer converter is extended to the exhaust chimney at the end of the furnace. Also, by arrangement the heat transfer converter in as long as possible the thermal efficiency of the Furnace increased accordingly.

Wie bisher beschrieben, sind im erfindungsgemäßen Ofen die den zu erwärmenden Körpern durch Wärmeübertragung zuzuführenden Wärmemengen gesteigert, wodurch der thermische Wirkungsgrad erhöht ist. Die Fig. 9(a) und 9(b) zeigen den erfindungsgemäßen kontinuierlichen Erhitzungsofen für Stahlbrammen nach der Erfindung bzw. die sich in diesem einstellende Temperaturverteilung. Wie aus diesen Zeichnungen hervorgeht, sind die Temperaturen der Stahlbramme 8 zwischen den Punkten X und O, das heißt die Oberfiächentemperatur βπ der Stahibramme und die Temperatur Bn in der Mitte der Stahlbramme höher als die Oberflächentemperatur Bsi der Stahlbramme bzw. als die Brammenmittentemperatur θα der Stahlbramme. Dieses ergibt sich daraus, daß die auf die Stahlbramme 8 in diesem Ofenabschnitt übertragene Wärmemenge erhöht werden konnte. Aus diesem Grunde kann die Temperatur Bm der inneren Ofenwandung in den Erhitzungszonen 1 und 2 gesenkt werden, was zu einer Senkung des Ölverbrauchs führt. Demzufolge kommen die Temperaturen θ(η-χ und 6&-χ des Verbrennungsgases am Punkte X in die folgende Beziehung: Gci-X< θ<η-χ- Für die Temperaturen eCI-ound e^-odes Abgases gilt nunmehr die Beziehung Ba\-o> θα- ο- Außerdem verhalten sich die Temperaturen Bm und Bm der inneren Ofenwandung im Abschnitt zwischen den Punkten X und Yentsprechend der Beziehung Bm > θ«, während im Ofenabschnitt zwischen den Punkten Ound X die Beziehung θ/η < Bm. gilt, was eine Folge der Wärmeübergangskonverter ist Die Temperatür Br des wärmebeständigen Körpers des Wärmeübergangskonverters 14 ist größer als die Temperatur Bm, jedoch kleineres die Temperatur Ba- Wie aus dem Vorstehenden hervorgeht, gilt Bm < Bm sowie BG\-o> θσι-ο, was bedeutet, daß der thermische Wirkungsgrad des kontinuierlichen Erhitzungsofens für Stahlbrammen verbessert worden ist Vom Erfinder durchgeführte Untersuchungen erbrachten als Differenz BC\ - ο ~ Bm - ο ca. 100° C, was eine Verbesserung um etwa 5% bedeutet Außerdem zeichnet sich der erfindungsgemäße Wärme-As described so far, in the furnace according to the invention the amounts of heat to be supplied to the bodies to be heated by heat transfer are increased, as a result of which the thermal efficiency is increased. 9 (a) and 9 (b) show the continuous heating furnace according to the invention for steel slabs according to the invention and the temperature distribution established therein. As can be seen from these drawings, the temperatures of the steel slab 8 between the points X and O, that is, the surface temperature β π of the steel slab and the temperature B n in the center of the steel slab are higher than the surface temperature Bsi of the steel slab and the slab center temperature θα the steel slab. This results from the fact that the amount of heat transferred to the steel slab 8 in this furnace section could be increased. For this reason, the temperature Bm of the inner furnace wall in the heating zones 1 and 2 can be lowered, which leads to a reduction in oil consumption. As a result, the temperatures θ (η- χ and 6 & - χ of the combustion gas at point X come into the following relationship: Gci- X < θ <η-χ- The relationship now applies to the temperatures e CI - o and e ^ -odes exhaust gas Ba \ -o> θα- ο- In addition, the temperatures Bm and Bm of the inner furnace wall in the section between the points X and Y correspond to the relationship B m > θ «, while in the furnace section between the points O and X the relationship θ / η < Bm. What is a consequence of the heat transfer converter The temperature Br of the heat-resistant body of the heat transfer converter 14 is higher than the temperature Bm, but lower the temperature Ba- As can be seen from the above, Bm <Bm and B G \ -o> θσι-ο, which means that the thermal efficiency of the continuous heating furnace for steel slabs has been improved. Investigations carried out by the inventor revealed the difference B C \ - ο ~ Bm - ο about 100 ° C, which means an improvement of about 5% zeic The heat resistance according to the invention resembles

Übergangskonverter durch eine einfache Konstruktion und ein geringes Eigengewicht aus. Er läßt sich leicht in bestehende Öfen zu geringen Kosten einbauen und erfordert keine Unterhaltungskosten. Somit beinhaltet die Erfindung einen beträchtlichen technischen FortschrittTransition converter is characterized by a simple construction and low weight. It can be easily put in install existing ovens at a low cost and require no maintenance costs. Thus, the Invention a considerable technical advance

Fi g. 10 zeigt in schematischer Darstellung eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen kontinuierlichen Erhitzungsofens. Fig. 11 zeigt eine schematische Aufsicht auf diesen Ofen, und Fig. 12 zeigt einenFi g. 10 shows a schematic representation of a second embodiment of the continuous according to the invention Heating furnace. Fig. 11 shows a schematic plan view of this furnace, and Fig. 12 shows one

entlang der Linie A-A in Fig. 10 geführten Vertikalschnitt Bei diesen Ausführungsformen sind für Teile, die mit dem Stand der Technik und der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform übereinstimmen, die gleichen Bezugszeichen gewählt, so daß auf eine detaillierte Beschreibung solcher Teile verzichtet werden kann. Wie den Fig. 10 bis 12 zu entnehmen, ist ein plattenartiger Wärmeübergangskonverter 26 in den Vorwärmzonen 5 und 6 vorgesehen. Fig. 13 zeigt in perspektivischer Darstellung einen dieser plattenartigen Wärme-Übergangskonverter. Eine metallische Hängeeinrichtung 27 ist für den Fall vorgesehen, daß der Konverter an einer Ofendecke hängend befestigt werden soll, während mit dem Bezugszeichen 28 ein Abstandshalter bezeichnet ist, der an der metallischen Hängeeinrichtung 27 befestigt ist Ein plattenförmiges Glied 29 aus einem wärmebeständigen Körper, wie aus einer Keramikfaserplatte oder einer Stahlplatte, ist mit Hilfe einervertical section taken along the line A-A in FIG. 10. In these embodiments, parts which coincide with the prior art and the first embodiment described above, the The same reference numerals have been chosen so that a detailed description of such parts can be dispensed with. As can be seen from FIGS. 10 to 12, there is a plate-like heat transfer converter 26 in the preheating zones 5 and 6 provided. 13 shows a perspective illustration of one of these plate-like heat transfer converters. A metallic hanger 27 is provided in the event that the converter is on a furnace ceiling is to be attached hanging, while with the reference numeral 28 a spacer which is attached to the metallic hanger 27. A plate-shaped member 29 of a heat-resistant body, such as a ceramic fiber plate or a steel plate, is by means of a

metallischen Aufhängeinrichtung 30 am Abstandshalter befestigt. Bei der in Fig. 13 gezeigten Ausführungsform sind zwei solcher plattenförmiger Elemente 29 parallel zueinander angeordnet. metallic suspension device 30 attached to the spacer. In the embodiment shown in FIG. 13, two such plate-shaped elements 29 are arranged parallel to one another.

Hierzu 5 Blatt ZeichnungenIn addition 5 sheets of drawings

Claims (1)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Erhitzungsofen zum Erwärmen von Körpern mit Hilfe von Brennern, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Wärmeübergangskonverter (14,14', 16), der aus wenigstens einem wärmebeständigen1. Heating furnace for heating bodies with the help of burners, characterized in that at least one heat transfer converter (14,14 ', 16), which consists of at least one heat-resistant s Werkstoff (18,19,24,24', 29) besteht, strömungsmäßig unterhalb der Brennerflamme in jeder der Vorwärmzonen (5, 6) angeordnet ists material (18,19,24,24 ', 29) is arranged in terms of flow below the burner flame in each of the preheating zones (5, 6) 2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeübergangskonverter (14,14', 26) aus einem wärmebeständigen Werkstoff mit kleiner Wärmekapazität und großer Wärmeübergangsfläche besteht.2. Oven according to claim 1, characterized in that the heat transfer converter (14,14 ', 26) from a heat-resistant material with a small heat capacity and a large heat transfer surface consists. ίο 3. Ofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeübergangskonverter (14,14', 26)ίο 3. Oven according to claim 1 or 2, characterized in that the heat transfer converter (14, 14 ', 26) aus einem wärmebeständigen Werkstoff mit hoher Abstrahlung von der Oberfläche besteht.consists of a heat-resistant material with a high level of radiation from the surface. 4. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeübergangskonverter (14) spulenartige wärmebeständige Materialien (18,19) aufweist4. Oven according to one of claims 1 to 3, characterized in that the heat transfer converter (14) has coil-like heat-resistant materials (18,19) 5. Ofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die spiralcnförmigen wärmebeständigen Werk-IS stoffe (18,19) in Doppelanordnung vorgesehen sind.5. Furnace according to claim 4, characterized in that the spiral-shaped heat-resistant materials (18, 19) are provided in a double arrangement. 6. Ofen nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die spulenartigen wärmebeständigen Werkstoffe (18,19) aus Drähten bestehen.6. Oven according to claim 4 and 5, characterized in that the coil-like heat-resistant materials (18, 19) consist of wires. 7. Ofen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die spulenartigen wärmebeständigen Werkstoffe aus in Längsrichtung aufgeschnittenen Rohren mit dünner Wandstärke bestehen.7. Oven according to claim 4 or 5, characterized in that the coil-like heat-resistant materials consist of tubes cut open in the longitudinal direction and having a thin wall thickness. 8. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeübergangskonverter8. Oven according to one of claims 1 to 3, characterized in that the heat transfer converter (24) netzartige wärmebeständige Werkstoffe aufweist.(24) has mesh-like heat-resistant materials. 9. Ofen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die netzartigen wärmebeständigen Werkstoffe (24,24) in Pyramidengestalt zweifach vorgesehen sind.9. Oven according to claim 8, characterized in that the reticulated heat-resistant materials (24,24) are provided twice in the shape of a pyramid. 10. Ofen nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die netzartigen wärmebeständigen Werkstoffe (24, 25) aus Drahtnetzen bestehen.10. Oven according to claim 8 or 9, characterized in that the net-like heat-resistant materials (24, 25) consist of wire nets. 11. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeübergangskonverter plattenartige wärmebeständige Materialien (29) aufweisen.11. Oven according to one of claims 1 to 3, characterized in that the heat transfer converter have plate-like heat-resistant materials (29). 12. Ofen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenartigen wärmebeständigen Materialien (29) aus Keramikfaserplatten bestehen.12. Oven according to claim 11, characterized in that the plate-like heat-resistant materials (29) consist of ceramic fiber plates. 13. Ofen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenartigen wärmebeständigen Materialien (29) aus Stahlplatten bestehen.13. Oven according to claim 11, characterized in that the plate-like heat-resistant materials (29) consist of steel plates.
DE19792910935 1978-03-20 1979-03-20 Heating furnace Expired DE2910935C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3093778A JPS54123509A (en) 1978-03-20 1978-03-20 Heating furnace

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2910935A1 DE2910935A1 (en) 1979-10-04
DE2910935C2 true DE2910935C2 (en) 1985-06-27

Family

ID=12317581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792910935 Expired DE2910935C2 (en) 1978-03-20 1979-03-20 Heating furnace

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS54123509A (en)
DE (1) DE2910935C2 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57149416A (en) * 1981-03-11 1982-09-16 Daido Steel Co Ltd Heat exchanging method
JPS5811723A (en) * 1981-07-13 1983-01-22 Daido Steel Co Ltd Heating furnace
JPS58153088A (en) * 1982-03-09 1983-09-10 旭硝子株式会社 Radiation heating method and radiator
JPS58153724A (en) * 1982-03-09 1983-09-12 Asahi Glass Co Ltd Heating furnace

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS527192B2 (en) * 1972-09-22 1977-02-28
JPS51108612A (en) * 1975-03-20 1976-09-27 Daido Steel Co Ltd NETSUKOKANSHIKIRENZOKU NETSUSHORIRO
JPS51111941A (en) * 1975-03-27 1976-10-02 Daiichi Netsukou Kk Utilization method of exhaust heat of heating furnace & heating furnac e structured to utilize exhaust heat
JPS51141839U (en) * 1975-05-08 1976-11-15
JPS527192A (en) * 1975-07-03 1977-01-20 Dariru Reimondo Biichi Temporary tooth

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54123509A (en) 1979-09-25
DE2910935A1 (en) 1979-10-04
JPS5713607B2 (en) 1982-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808213C2 (en) Recuperative coke oven and method for operating the same
DE1193528B (en) Water-cooled sliding bar, especially for stoves
DE3107270C2 (en)
DE2910935C2 (en) Heating furnace
DE2505179A1 (en) SUPPORT ELEMENT FOR HEATER STOVES
DE3131200C2 (en) Metal heating furnace
DE2258245C3 (en) Tunnel furnace
DE4335707C2 (en) Cladding of a combustion chamber wall
DE3430470C2 (en) Ceiling element for an industrial furnace
DE2748576C3 (en) Regenerative heater
DE3115930C2 (en) Pusher furnace for heating steel
DE2832442C2 (en) Heating furnace
DE2029840C3 (en) Bogie hearth furnace with flue gas circulation
DE3043804A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR RECOVERING HEAT FROM HOT OVEN GAS, IN PARTICULAR GLASS OVEN GAS
DE3434356C2 (en) Attachments for cooled support tubes in heating ovens
DE1451558A1 (en) Flat ceiling for ovens and other heating systems or devices
DE4402390C1 (en) Ceramic honeycomb body, for lining furnace walls
DE2355264C3 (en) Furnaces for hot-dip galvanizing of metallic objects, in particular wires and strips
DE969079C (en) Rail system for continuous ovens
DE2527509A1 (en) HOT BLAST STOVE
DE2804913A1 (en) FIRE RESISTANT LINING FOR OEFEN
DE8135639U1 (en) STAINLESS STEEL COOLED SHAKER RACK
DE1583344A1 (en) Continuous slab reheating furnace
DE4121118A1 (en) Roller kiln for ceramics
DE835611C (en) Device for heat exchangers

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: F27B 9/40

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition