DE2909734A1 - HYDRAULIC BRAKING BOOSTER - Google Patents

HYDRAULIC BRAKING BOOSTER

Info

Publication number
DE2909734A1
DE2909734A1 DE19792909734 DE2909734A DE2909734A1 DE 2909734 A1 DE2909734 A1 DE 2909734A1 DE 19792909734 DE19792909734 DE 19792909734 DE 2909734 A DE2909734 A DE 2909734A DE 2909734 A1 DE2909734 A1 DE 2909734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake booster
hydraulic brake
bore
pressure chamber
seat part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792909734
Other languages
German (de)
Inventor
Gregory K Harrison
Dean E Runkle
Louis S Tang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE2909734A1 publication Critical patent/DE2909734A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/143Master cylinder mechanically coupled with booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/143Master cylinder mechanically coupled with booster
    • B60T13/144Pilot valve provided inside booster piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Bremskraftverstärker nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.The invention relates to a hydraulic brake booster according to the preamble of the main claim.

Hydraulische Bremskraftverstärker sind bekannt, die einen Kolben enthalten, der dann bewegt wird, wenn in einer Druckkammer unter Druck stehendes Strömungsmittel vorliegt. Hierdurch wird eine Bremskraftverstärkung bewirkt. Zusätzlich ist eine Druckreserve vorgesehen, welche unter Druck stehendes Strömungsmittel zur Druckkammer liefert, wenn der normalerweise von einer Druckquelle zur Druckkammer von einem Fahrzeugführer-betätigten Steuerventil gelieferte Druck nicht ausreicht, die Bremsen anzulegen. Ein solcher Fehler kann z.B. auftreten, wenn die Druckquelle ausfällt, oder wenn das Steuerventil veifcLemmt.Hydraulic brake boosters are known that have a piston included, which is moved when there is pressurized fluid in a pressure chamber. This creates a Brake booster causes. In addition, a pressure reserve is provided which carries pressurized fluid to the pressure chamber supplies when the normally supplied from a pressure source to the pressure chamber by an operator actuated control valve Insufficient pressure to apply the brakes. Such an error can occur, for example, if the pressure source fails, or if the control valve jams.

Ein wichtiges Problem bei dieser Art von Vorrichtung liegt darin, den insgesamt eingenommenen Raum zu reduzieren, dabei aber jedoch weiterhin eine zuverlässige Funktion zu gewährleisten. Außerdem sollten beim Zusammenbau bzw. bei der Wartung des Bremskraftverstärkers nur diejenigen Elemente entfernt werden, die defekt sind, ohne daß andere Teile des Bremskraftverstärkers weggeworfen werden müssen.An important problem with this type of device is how to reduce the overall space it occupies, while still reducing it continue to ensure reliable functioning. In addition, when assembling or servicing the brake booster only those elements are removed which are defective without other parts of the brake booster being thrown away have to.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Bremskraftverstärker der im Oberbegriff des Hauptanspruchs erwähnten Gattung zu schaffen, bei dem der eingenommene Raum reduziert ist und die Verbindung zwi-The object of the present invention is to provide a brake booster to create the genus mentioned in the preamble of the main claim, in which the space occupied is reduced and the connection between

—· fi ■—- fi ■ -

909838/0826.909838/0826.

sehen der Speicherkammer und der Druckkammer durch eine einheitliche Ventilanordnung gesteuert wird, die leicht montiert und repariert werden kann.see the storage chamber and the pressure chamber through a unified Valve assembly is controlled, which can be easily assembled and repaired.

Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Haupt an Spruchs b/eschriebene Erfindung gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.This task is carried out by that described in the mark of the head at proverb Invention solved; advantageous developments of the invention are specified in the subclaims.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen:An exemplary embodiment of the invention is explained in more detail below with reference to the drawing; show it:

Fig. 1 schematisch ein hydraulisches Bremssystem mitFig. 1 schematically shows a hydraulic brake system

einem seitlichen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen hydraulischen Bremskraftverstärker;a lateral section through a hydraulic brake booster according to the invention;

Fig. 2 einen seitlichen Schnitt des im hydraulischenFig. 2 is a side section of the hydraulic

Bremskraftverstärker von Fig. 1 verwendeten Ventilteils;Brake booster of Fig. 1 used Valve part;

Fig. 3 einen Schnitt gemäß Linie 3-3 von Fig. 1.FIG. 3 shows a section along line 3-3 of FIG. 1.

In Fig. 1 ist ein hydraulischer Bremskraftverstärker 1o gezeigt, der beim Bremsen die auf den Hauptzylinder eines Fahrzeugs aufgebrachte Bremskraft verstärkt, wodurch der Fahrzeugführer beim Anhalten des Fahrzeuges unterstützt wird. In dem hydraulischen Bremskraftverstärker von Fig. 1 enthält das Gehäuse 12 zwei Bohrungen 14,16; es begrenzt eine Druckkammer 17. Ein Kolben 18, der in der Bohrung 14 angeordnet ist, ist relativ zum Gehäuse 12 beweglich,In Fig. 1, a hydraulic brake booster 1o is shown, which increases the braking force applied to the master cylinder of a vehicle when braking, thereby helping the vehicle operator when stopping of the vehicle is supported. In the hydraulic brake booster 1, the housing 12 contains two bores 14, 16; it delimits a pressure chamber 17. A piston 18, which is in the Bore 14 is arranged, is movable relative to the housing 12,

909838/0826909838/0826

wenn sich in der Druckkammer 17 unter Druck stehendes Strömungsmittel befindet. Ein herkömmlicher Hauptzylinder (nicht gezeigt) ist an die linke Seite des Gehäuses so angeschlossen, daß die Bewegung des Kolbens (18) den Hauptzylinder Bremsenflüssigkeit zu einem Satz von Radzylindern (nicht gezeigt) leiten läßt, wodurch das Abbremsen des Fahrzeugs eingeleitet wird.when there is fluid under pressure in the pressure chamber 17 is located. A conventional master cylinder (not shown) is attached to the left side of the housing so that the Movement of the piston (18) the master cylinder brake fluid to a set of wheel cylinders (not shown), whereby braking of the vehicle is initiated.

Ein Steuerventil 2o, welches sich innerhalb der Gehäusebohrung befindet, bewegt sich relativ zum Gehäuse und wirkt mit einer Einlaßöffnung 22, einer Auslaßöffnung 24, und einer Rückführöffnung 26 zusammen. Hierdurch wird die Einleitung von unter Druck stehendem Strömungsmittel in die Druckkammer 16 gesteuert. Das Steuerventil 2o umfaßt vorzugsweise einen Ventilschieber 3o mti einem Kanal 32, der mit der Druckkammer 17 kommuniziert.A control valve 2o, which is located within the housing bore, moves relative to the housing and acts with an inlet port 22, an outlet port 24, and a return port 26 together. This controls the introduction of pressurized fluid into the pressure chamber 16. The control valve 2o preferably comprises a valve slide 3o with a channel 32, which communicates with the pressure chamber 17.

Eine vom Ventilschieber 3o getragene Hülse 34 kann aus einer Normalstellung so bewegt werden, daß der Kanal 32 verschlossen wird.A sleeve 34 carried by the valve slide 3o can move out of a normal position be moved so that the channel 32 is closed.

Eine vom Fahrzeugführer betätigte Einrichtung 4o umfaßt eine Eingangsstange 42 und einen Hebel 44. Der Hebel 44 ist an einem Zapfen 46 an der Hülse 34 und an einem Zapfen 48 am Kolben 18 angelenkt. Eine Feder 5o drückt die Hülse 34 und den Zapfen 46 auf ein Ende des Ventilschiebers 3o zu. Eine Feder 52 drückt den Zapfen 48 auf eine Seite einer quer verlaufenden, in Axialrichtung länglichen öffnung 54 des juolbens 18, deren axiale Abmessung größer als die radiale Abmessung ist. Zwei Zapfen 47 verbinden die Eingangsstange 42 mit dem Hebel 44.A device 40 operated by the vehicle driver comprises an input rod 42 and a lever 44. The lever 44 is articulated on a pin 46 on the sleeve 34 and on a pin 48 on the piston 18. A spring 5o presses the sleeve 34 and the pin 46 towards one end of the valve slide 3o. A spring 52 presses the pin 48 open one side of a transverse, elongated in the axial direction opening 54 of juolben 18, the axial dimension of which is greater than the is radial dimension. Two pins 47 connect the input rod 42 with the lever 44.

— 8 — -- 8th - -

§09838/0828§09838 / 0828

Innerhalb des Kolbens 18 ist eine Speicherkammer 6o ausgebildet. Ein Diaphragma 62 trennt die Speicherkammer 6o von einem kompressiblen Medium 64 derart, daß unter Druck stehendes Strömungsmittel, welches in die Speicherkammer 6o geleitet wird, das Medium komprimiert, wodurch die Speicherkammer 6o unter Druck gehalten wird. Der Kolben 18 umfaßt vorzugsweise ein abgestuftes zylindrisches Gehäuse 66, welches in einem offenen Ende 68 ausläuft. Dieses nimmt einen Stopfen 7o auf. Der Stopfen 7o seinerseits nimmt die Eingangsstange 42 in einer Blindbohrung 72 auf, so daß der Kolben 18 von Hand in eine Bremsstellung gebracht werden kann, in_dem die Eingangsstange 42 in die Blindbohrung 72 gedrückt wird, bis die Eingangsstange 42 gegen den Boden der Blindbohrung 72 anstößt. Eine weitere Bewegung der Eingangsstange überträgt dann eine Bewegung auf den Kolben 18.A storage chamber 6o is formed inside the piston 18. A diaphragm 62 separates the storage chamber 6o from a compressible one Medium 64 such that pressurized fluid which is passed into the storage chamber 6o compresses the medium, whereby the storage chamber 6o is kept under pressure. The piston 18 preferably comprises a stepped cylindrical Housing 66 which terminates in an open end 68. This takes on a plug 7o. The plug 7o in turn takes the Input rod 42 in a blind bore 72 so that the piston 18 can be brought into a braking position by hand, in_dem the input rod 42 is pushed into the blind bore 72 until the input rod 42 abuts the bottom of the blind bore 72. Further movement of the input rod then transmits movement to the piston 18.

In einem Kanal 76 im Stopfen 7o wird ein Ventilteil 74 geführt. Der Kanal 76 ist radial gegenüber der Mitte des Stopfens versetzt. Wie aus Fig. 2 zu erkennen, umfaßt das Ventilteil 74 eine einheitliche Anordnung, die leicht in den Stopfen 7o eingebaut werden kann. Die einheitliche Anordnung enthält eine Hülse 78, durch welche eine Stufenbohrung 8o verläuft. Letztere bildet eine Schulter 82. Ein Sitzteil 84 wird in dichtende Berührung gegen die Schulter i82 durch eine Feder 86 gedrückt, die von einem Ring 88, der an der Hülse 78 befestigt ist, in der Stufenbohrung 8o gehalten wird. Eine konische Bohrung 91 erstreckt sich durch das Sitzteil 84 und nimmt einen mit einem Kopf 92 versehenen Schaft 9o auf. Der Schaft 9o erstreckt sich durch eine polygonale öff- A valve part 74 is guided in a channel 76 in the plug 7o. The channel 76 is offset radially from the center of the plug. As can be seen from Fig. 2, the valve member 74 comprises a unitary arrangement which can be easily installed in the plug 7o. The unitary arrangement includes a sleeve 78 through which a stepped bore 8o extends. The latter forms a shoulder 82. A seat part 84 is pressed into sealing contact against the shoulder i82 by a spring 86 which is held in the stepped bore 8o by a ring 88 which is attached to the sleeve 78. A conical bore 91 extends through the seat part 84 and receives a shaft 9o provided with a head 92. The shaft 9o extends through a polygonal opening

109838/0826109838/0826

— Q _- Q _

nung 94 im Ring 88, der den Schaft trägt, und ermöglicht eine
Kommunikation zwischen dem Schaft und der polygonalen Öffnung 94. Wenn der Schaftkopf 92 in Fig. 2 nach rechts gedrückt wird, liegt er dicht gegen das Sitzteil 84 an. Eine Vielzahl von Nasen an der Hülse 78 setzen sich dem Kopf 92 entgegen und definieren die linke Position des Schaftkopfes.
opening 94 in the ring 88, which carries the shaft, and allows a
Communication between the shaft and the polygonal opening 94. When the shaft head 92 is pushed to the right in FIG. A plurality of tabs on the sleeve 78 oppose the head 92 and define the left position of the shaft head.

Der Hebel 44 ist am Zapfen 48 gelenkig angebracht, der sich durch die Öffnung 54 erstreckt. Der Zapfen 48 trägt einen Finger 1oo,
der verschiebbar in einem unterschnittenen Schlitz 1o2 in dem
Zapfen 7o angebracht ist. Der Finger 1oo liegt dem schaft 9o so
gegenüber,daß eine Bewegung des Fingers 1oo nach links den Schaft 9o nach links bewegt.
The lever 44 is hingedly attached to the pin 48 which extends through the opening 54. The pin 48 carries a finger 1oo,
which is slidable in an undercut slot 1o2 in the
Pin 7o is attached. The finger 1oo is on the shaft 9o
opposite that a movement of the finger 1oo to the left moves the shaft 9o to the left.

Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, befindet sich das Ventilteil 74
auf der linken Seite der Blindbohrung 72 und radial unterhalb der Mittellinie der Blindbohrung. Der Stopfen 7o enthält einen Abschnitt 1o4 mit größerem Durchmesser, der am offenen Ende 68 dichtend am Gehäuse 66 anliegt, sowie einen Abschnitt 1o6 mit verringertem Durchmesser. Der Kanal 76 verläuft durch den Abschnitt 1o4 mit größerem Durchmesser und öffnet sich in die Druckkammer 17.
Der Abschnitt 1o6 mit geringerem Durchmesser bildet die quer verlaufende, in Axialrichtung längliche Öffnung 54 und enthält eine
Tasche 1o8, welche die Feder 52 aufnimmt. Diese drückt den Zapfen 48 und den Finger 1oo auf ein Ende der öffnung 54 zu. Der Abschnitt 1o6 mit kleinerem Durchmesser erstreckt sich außerdem vom Boden
des Abschnittes 1o4 aus und bildet die Blindbohrung 72, welche
As can be seen in FIG. 3, the valve part 74 is located
on the left side of the blind hole 72 and radially below the center line of the blind hole. The plug 7o contains a section 1o4 with a larger diameter, which at the open end 68 rests in a sealing manner on the housing 66, as well as a section 1o6 with a reduced diameter. The channel 76 runs through the section 1o4 with a larger diameter and opens into the pressure chamber 17.
The section 1o6 with a smaller diameter forms the transverse, axially elongated opening 54 and contains a
Pocket 1o8 which receives the spring 52. This presses the pin 48 and the finger 100 towards one end of the opening 54. The smaller diameter portion 106 also extends from the ground
of the section 1o4 and forms the blind hole 72, which

- to -- to -

90 9838/082890 9838/0828

- 1o -- 1o -

die Eingangsstange 42 aufnimmt.the input rod 42 receives.

Der soeben beschriebene hydraulische Bremskraftverstärker 1o arbeitet bei der Bewirkung der Bremskraftverstärkung in herkömmlicher Weise. Wenn z.B. die Eingangsstange 42 nach links bewegt wird, um den Bremsvorgang einzuleiten, lassen die Verbindungszapfen 47 den Hebel 44 um den Zapfen 48 schwenken, wodurch das Steuerventil 2ο bewegt wird. Dies öffnet die Komminikation zwischen dem Einlaß 24 und der Druckkammer 16. Unter Druck stehendes Strömungsmittel, welches in die Druckkammer 17 geleitet wird, übt eine Kraft auf den Kolben 18 aus und bewegt diesen nach links. Hierdurch wird der Hauptzylinder betätigt, welcher Bremsenflüssigkeit zu einem Radzylinder leitet. Dies bewirkt den Bremsvorgang. Wenn unter Druck stehendes Strömungsmittel zur Druckkammer 17 geleitet wird, wird die Speicherkammer 6o beschickt, wenn der Druck in der Druckkammer größer als der Druck in der Speicherkammer ist. Die Druckdifferenz über dem Ventilteil 74 führt dazu, daß der Schaft 9o gegen die Nasen 96 gedrückt wird, so daß das Strömungsmittel durch die Öffnung 94, einen Schlitz 95 im Sitzteil 84, den Raum zwischen dem Schaft 9o und der Bohrung 91 am Sitzteil, den Raum hinter dem Kopf 92 und die Stufenbohrung 8o geleitet wird, wodurch das unter Druck stehende Strömungsmittel in die Speicherkammer 6o gelangt. Wenn der Druck in der Druckkammer kleiner als derjenige in der Speicherkammer ist, wird der Kopf 92 dichtend gegen das Sitzteil 84 gedrückt, wodurch das unter Druck stehende Strömungsmittel in der Speieherkammer 6o eingeschlossen wird. Wenn beim Bremsen der Druck des Strömungsmittels innerhalb der Druckkammer nicht aus-The hydraulic brake booster 1o just described works in effecting the brake booster in a conventional manner. For example, when the input rod 42 is moved to the left, to initiate the braking process, the connecting pins 47 let the lever 44 pivot about the pin 48, whereby the control valve 2ο is moved. This opens the communication between the inlet 24 and the pressure chamber 16. Pressurized fluid which is directed into the pressure chamber 17 exerts a force the piston 18 and moves it to the left. This actuates the master cylinder, which brake fluid to a Wheel cylinder conducts. This causes the braking process. When pressurized fluid is directed to pressure chamber 17, the storage chamber 6o is charged when the pressure in the pressure chamber is greater than the pressure in the storage chamber. The pressure difference above the valve member 74 results in the stem 9o being pressed against the lugs 96 so that the fluid passes through the opening 94, a slot 95 in the seat part 84, the space between the shaft 9o and the bore 91 on the seat part, the space behind the head 92 and the stepped bore 8o is passed, whereby the under Pressurized fluid reaches the storage chamber 6o. When the pressure in the pressure chamber is less than that in the Is storage chamber, the head 92 is sealingly pressed against the seat portion 84, whereby the pressurized fluid in the Speieherkammer 6o is included. If the Pressure of the fluid inside the pressure chamber is not

- 11 -- 11 -

909838/0826909838/0826

reicht, den Kolben 18 zu bewegen, führt eine weitere Bewegung der Eingangsstange 42 dazu, daß der verschwenkende Hebel 44 den Ventilschieber 3o gegen einen Anschlag 31 bewegt und die Hülse 34 relativ zum Ventilschieber 3o bewegt, wodurch der Kanal 32 geschlossen wir&Eine fortgesetzte Bewegung der Eingangsstange 42 verschwenkt den Hebel 44 um den Zapfen 46 und drückt auf die Zapfen 48 und den Finger 1oo, die sich gegen die Feder 52 bewegen. Der Finger 1oo berührt den Schaft 9o und bewegt derySchaftkopf 92 vom Sitzteil 84 weg. Hierdurch wird die Kommunikation zwischen der Speicherkammer und der Druckkammer eröffnet. Demzufolge wird unter Druck stehendes Strömungsmittel aus der Speicherkammer in die Druckkammer geleitet, wodurch eine Kraft erzeugt wird, die den Kolben nach links drückt. Demzufolge ergibt sich eine Bremskraftverstärkung beim Bremsen durch die Speicherkammer, auch wenn das Steuerventil nicht genug Druckmittel in die Druckkammer leitet.suffices to move the piston 18, leads to a further movement the input rod 42 so that the pivoting lever 44 moves the valve slide 3o against a stop 31 and the sleeve 34 moved relative to the valve slide 3o, whereby the channel 32 is closed We & Continued movement of the input rod 42 pivots the lever 44 about the pin 46 and presses on the Pin 48 and finger 100 moving against spring 52. The finger 1oo touches the shaft 9o and moves the shaft head 92 away from the seat part 84. This opens up communication between the storage chamber and the pressure chamber. As a result, will pressurized fluid passed from the storage chamber into the pressure chamber, creating a force that pushes the piston to the left. As a result, there is a brake force boost when braking through the storage chamber, even if the control valve is not directing enough pressure medium into the pressure chamber.

Wenn das unter Druck stehende Strömungsmittel in der Speicherkammer 6o nach einigen Bremsungen erschöpft ist, ohne daß das Steuerventil richtig arbeitet, ist weiterhin eine Bremsung möglich, da bei der fortgesetzten Bewegung die Eingangsstange 42 gegen den Boden der Blindbohrung 72 stößt. Auf diese Weise bewirkt eine Bewegung der Eingangsstange 42 eine Bewegung des Kolbens 18/ wodurch der Hauptzylinder betätigt wird.When the pressurized fluid is in the storage chamber 6o is exhausted after braking a few times without that Control valve is working properly, braking is still possible because the input rod 42 against the continued movement Bottom of the blind hole 72 abuts. In this way, movement of the input rod 42 causes movement of the piston 18 / whereby the master cylinder is operated.

Wenn die Bremsung beendet ist, kehren der Ventilschieber 13o und die Hülse in ihre normale Stellung zurück, in der die Druckkammer 17 mit der Rückführöffnung 26 über den Kanal 32 verbunden ist.When the braking has ended, the valve spool 13o and return the sleeve back into its normal position in which the pressure chamber 17 is connected to the return opening 26 via the channel 32.

90983 8/0 82690983 8/0 826

290973A290973A

Wenn demzufolge der Druck des Strömungsitiittels innerhalb der Speicherkammer 60 aufgrund von Wärme von anderen Einflüssen über einen bestimmten Wert hinaus anwächst, läßt die Druckdifferenz über dem Schaft und dem Sitzteil den Schaftkopf und den Sitzteil gegen die Kraft der Feder 86 bewegen, wodurch die Speicherkammer zur Druckkammer hin geöffnet wird. Hierdurch wird der erhöhte Druck in der Speicherkammer abgelassen. Da die Druckkammer in Verbindung mit dem Rückführkanal 26 steht, führt die Kommunikation von unter Druck stehendem Strömungsmittel aus der Speicherkammer in die Druckkammer zu keiner Bremsung, da dieses Strömungsmittel über den Kanal 32 zum Rückführkanal geleitet wird.If, as a result, the pressure of the fluid within the storage chamber 60 is over due to heat from other influences increases beyond a certain value, the pressure difference across the shaft and the seat part leaves the shaft head and the seat part move against the force of the spring 86, whereby the storage chamber is opened to the pressure chamber. This increases the Relieved pressure in the storage chamber. Since the pressure chamber is in communication with the return channel 26, the communication takes place of pressurized fluid from the storage chamber into the pressure chamber to no braking because this fluid is passed via the channel 32 to the return channel.

Da das Ventilteil 74 eine einheitliche Anordnung ist, kann das Ventilteil unabhängig von dem Stopfen 7o getestet werden. Auf diese Weise können defekte Ventilteile isoliert werden, bevor der Stopfen und das daran angebrachte Ventilteil mit dem Gehäuse 66 zur Ausbildung des Kolbens 18 verbunden werden.Since the valve part 74 is a unitary arrangement, the valve part can be tested independently of the plug 7o. on in this way defective valve parts can be isolated before the plug and the valve part attached to it with the housing 66 are connected to form the piston 18.

Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, läuft die Hülse 78 in einem Flansch ΙΙ0 aus, an der sich ein konischer seitlicher Rand 112 befindet. Die axiale Breite des Flansches ist an der Verbindungsstelle mit der Hülse schmäler. Der Kanal 76 ist an dem Ende konisch, welches das Ventilteil 74 aufnimmt. Ein übermäßiger Druckaufbau innerhalb der Speicherkammer, gekoppelt mit einer Fehlfunktion der Entlüftung der Speicherkammer, führt dazu, daß sich der Flansch ΙΙ0 aufgrund der Kraft des übermäßigen Druckes in der Speicherkammer deformiert.As can be seen in FIG. 2, the sleeve 78 runs in a flange ΙΙ0, on which a conical lateral edge 112 is located. The axial width of the flange is narrower at the connection point with the sleeve. The channel 76 is conical at the end, which the valve member 74 receives. An excessive pressure build-up within the storage chamber, coupled with a malfunction of the vent the storage chamber, causes the flange ΙΙ0 due to deformed by the force of the excessive pressure in the storage chamber.

- 13 -- 13 -

809838/08809838/08

Der Flansch deformiert sich so, daß der konische seitliche Rand 112 in den konischen Kanalabschnitt eingreift, wodurch das Venteilteil nach rechts bewegt wird. Diese Bewegung drückt den Schaft 9o in Berührung mit dem Finger 1oo, so daß der Schaft vom Sitzteil 84 wegbewegt wird. Auf diese Weise wird der übermäßige Druckaufbau innerhalb der Speicherkammer zur Druckkammer hin abgelassen. The flange deforms so that the conical side edge 112 engages in the conical channel section, whereby the valve part is moved to the right. This movement pushes the shaft 9o into contact with the finger 1oo so that the shaft is moved away from the seat part 84. This way the excessive Pressure build-up within the storage chamber released towards the pressure chamber.

909838/0826909838/0826

L e e r s eR e r s e

itit

Claims (1)

_.°ΦI. »-ng. H. Hauck Dipl Pbys. W. Schmitz D'Pl- »-ig- E. Cra.-.lfs_. ° ΦI. »-Ng. H. Hauck Dipl pbys. W. Schmitz D'Pl- »-ig- E. Cra .-. Lfs The Bendix Corporation Dr.-füj·. {■..' D ^Vh-, aThe Bendix Corporation Dr.-füj ·. {■ .. ' D ^ Vh-, a Executive Offices BcTa HH^h** 2 Executive Offices BcTa HH ^ h ** 2 Bendix CenterBendix Center Southfield, Mich.48o76, USA 9. März 1979Southfield, Mich.48o76, U.S. March 9, 1979 Anwaltsakte M-4872Attorney File M-4872 Hydraulischer Bremskraftverstärker PatentansprücheHydraulic brake booster claims C ί\ Hydraulischer Bremskraftverstärker mit einem Gehäuse, in dem eine Druckkammer ausgebildet ist, mit einem dem Druck in der Druckkammer ausgesetzten, verschiebbaren Kolben, der ein Ausgangssignal abgibt, mit einem vom Fahrzeugführer betätigten Steuerventil, welches die Unterdrucksetzung der Druckkammer steuert, dadurch gekennzeichnet, daß er umfaßt: eine Speicherkammer (6o), die innerhalb des verschiebbaren Kolbens (18) ausgebildet ist, ein Ventilteil (74) , welches die Strömungsmittelkommunikation zwischen der Speicherkammer (6o) und der Druckkammer (17) steuert und eine Hülse (78) umfaßt, die in einer Bohrung des verschiebbaren Kolbens angeordnet ist, wobei eine abgestufte Bohrung (8o) eine Schulter (82) bildet und durch die Hülse (78) verläuft, und die Speicherkammer (6o) mit der Druckkammer (17) verbindet; ein Sitzteil (84), welches elastisch gegen die Schulter (82) gedrückt wird, wodurch die abgestufte Bohrung (8o) verschlossen wird; ein Schaft (9o), der durch eineC ί \ Hydraulic brake booster with a housing in which a pressure chamber is formed with a displaceable piston which is exposed to the pressure in the pressure chamber and which has an output signal releases, with a control valve operated by the driver, which pressurizes the pressure chamber controls, characterized in that it comprises: a storage chamber (6o) formed inside the sliding piston (18) is, a valve member (74) which the fluid communication between the storage chamber (6o) and the pressure chamber (17) controls and comprises a sleeve (78) which is arranged in a bore of the displaceable piston, one stepped bore (8o) forms a shoulder (82) and runs through the sleeve (78), and the storage chamber (6o) with the Pressure chamber (17) connects; a seat part (84), which is pressed elastically against the shoulder (82), whereby the stepped Bore (8o) is closed; a shaft (9o) through a 5)09838/08285) 09838/0828 Bohrung (91) im Sitzteil gedrückt wird, wobei die Sitzteilbohrung (91) ebenfalls die Speicherkammer (6o) mit der Druckkammer (17) verbindet und der Schaft (9o) einen Kopf (92) enthält, der in Berührung mit dem Sitzteil gebracht werden kann und die letztgenannte Bohrung verschließt, wobei der Schaft relativ zum Sitzteil (84) beweglich ist, wodurch die Bohrung in diesem Sitzteil (84) geöffnet werden kann und wobei das Sitzteil (84) relativ zur Hülse (78) bewegt werden kann, wodurch die abgestufte Bohrung geöffnet wird.Bore (91) is pressed in the seat part, the seat part bore (91) also the storage chamber (6o) with the pressure chamber (17) connects and the shaft (9o) contains a head (92) which can be brought into contact with the seat part and the latter Bore closes, the shaft being movable relative to the seat part (84), whereby the bore in this seat part (84) can be opened and wherein the seat part (84) can be moved relative to the sleeve (78), whereby the stepped bore is opened. 2. Hydraulischer Bremskraftverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (9o) und das Sitzteil (84) gemeinsam relativ zur Hülse (78) beweglich sind, wenn die Druckdifferenz zwischen der Speicherkammer (6o) und der Druckkammer (17) einen bestimmten Wert übersteigt, wodurch eine Kommunikation durch die abgestufte Bohrung (8o) möglich ist.2. Hydraulic brake booster according to claim 1, characterized in that that the shaft (9o) and the seat part (84) are movable together relative to the sleeve (78) when the pressure difference between the storage chamber (6o) and the pressure chamber (17) exceeds a certain value, whereby a communication through the stepped hole (8o) is possible. 3. Hydraulischer Bremskraftverstärker nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet,daß der Kolben (18) einen Stopfen (7o) enthält, der die Speicherkammer (6o) abschließt und letztere von der Druckkammer (17) trennt und eine Blindbohrung (72) enthält, die ein vom Fahrzeugführer betätigtes Teil aufnimmt, sowie einen Kanal (76), der radial zur Mitte des Stopfens (7o), gegenüber dieser versetzt, verläuft, und in welchem das Ventilteil (74) angeordnet ist.3. Hydraulic brake booster according to claim 1 or 2, characterized characterized in that the piston (18) contains a plug (7o) which closes off the storage chamber (6o) and the latter from the Separates pressure chamber (17) and contains a blind bore (72) which receives a part actuated by the vehicle operator, as well as a Channel (76), which runs radially to the center of the plug (7o), offset from this, and in which the valve part (74) is arranged. 909838/0826909838/0826 4. Hydraulischer Bremskraftverstärker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (78) einen Flansch (11 ο) umfaßt, der an der zum Stopfen zeigenden Seite abgeschrägt ist und deformiert werden kann, wenn sich ein übergroßer Druck in der Speicherkammer (6o) aufbaut, wodurch sich die Hülse (78). rela-4. Hydraulic brake booster according to claim 3, characterized characterized in that the sleeve (78) comprises a flange (11 o), which is bevelled on the side facing the plug and can be deformed if there is excessive pressure in the Storage chamber (6o) builds up, whereby the sleeve (78). rela- tiv zum Stopfen (7o) bewegen kann und den Schaft (9o) relativ zur Hülse (78) und zum Sitzteil (84) bewegen kann, wodurch die Speicherkammer (6o) mit der Druckkammer (17) verbunden wird, so daß der übermäßige Druckaufbau in der Speicherkammer zur Druckkammer hin abgelassen wird.can move tiv to the stopper (7o) and the shaft (9o) relative can move to the sleeve (78) and to the seat part (84), whereby the storage chamber (6o) is connected to the pressure chamber (17), so that the excessive pressure build-up in the storage chamber is vented towards the pressure chamber. 5. Hydraulischer Bremskraftverstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zur Betätigung des Steuerventils ein vom Fahrzeugführer betätigtes Teil vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Teil (44) bei Betätigung eine Bewegung des Schaftes (9o) relativ zum Sitzteil (84) hervorrufen kann, wodurch eine Strömungsmittelkommunikation durch die genannte Bohrung (91) des Sitzteiles (84) möglich wird.5. Hydraulic brake booster according to one of the preceding claims, in which a for actuating the control valve part operated by the driver is provided, characterized in that said part (44) when actuated is a Movement of the shaft (9o) relative to the seat part (84) can cause, whereby a fluid communication through said Bore (91) of the seat part (84) becomes possible. 6. Hydraulischer Bremskraftverstärker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Kolben ein Finger (1oo) getragen wird,und daß das vom Fahrzeugführer betätigte Teil (44) mit dem Finger zusammenwirkt und letzteren gegen den Schaft (9o) drückt.6. Hydraulic brake booster according to claim 5, characterized characterized in that a finger (1oo) is carried by the piston is, and that the part operated by the driver (44) with cooperates with the finger and presses the latter against the shaft (9o). 7. Hydraulischer Bremskraftverstärker nach Anspruch 5 oder 6, bei dem das vom Fahrzeugführer betätigte Teil einen Hebel enthält,7. Hydraulic brake booster according to claim 5 or 6, wherein the part actuated by the vehicle driver contains a lever, -A--A- 90 9 8 3 8/ 0 826 ■■- .. : ■ .90 9 8 3 8/0 826 ■■ - ..: ■. dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (44) den Finger (1oo) gegen den Schaft (9o) drückt, wenn der Druck in der Druckkammer (17) nicht ausreicht, ein Ausgangssignal abzugeben.characterized in that the lever (44) presses the finger (1oo) against the shaft (9o) when the pressure in the pressure chamber (17) is not sufficient to provide an output signal. 8. Hydraulischer Bremskraftverstärker nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (18) einen Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser und einen Abschnitt mit verringertem Durchmesser enthält, daß sich die Bohrung, in welcher die Hülse8. Hydraulic brake booster according to claim 7, characterized in that the piston (18) has a section with an enlarged Diameter and a portion of reduced diameter that contains the bore in which the sleeve (78) angeordnet ist, durch den Abschnitt mit größerem Durchmesser er.streckt, und daß der Hebel (44) in Nähe des Abschnitts mit kleinerem Durchmesser angeordnet ist, wobei der .Finger (1oo) beweglich von dem Hebel (44) getragen wird.(78) is arranged, through the section with larger diameter he.strecks, and that the lever (44) in the vicinity of the section is arranged with a smaller diameter, wherein the .Finger (1oo) is movably supported by the lever (44). 9. Hydraulischer Bremskraftverstärker nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (44) einen Zapfen (48) enthält und daß der Kolben (18) eine Öffnung (54) enthält, welche den Zapfen (48) aufnimmt, wobei der Finger (1oo) auf dem Zapfen (48) gehaltert wird.9. Hydraulic brake booster according to claim 7 or 8, characterized characterized in that the lever (44) contains a pin (48) and that the piston (18) contains an opening (54), which receives the pin (48), the finger (1oo) being held on the pin (48). 1o. Hydraulischer Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung eine Axialabmessung enthält, die größer als die Radialabmessung der Öffnung ist, wodurch der Zapfen (48) sich axial in der öffnung bewegen kann, wobei der Zapfen (48) elastisch auf eine Seite der öffnung axial zu gedrückt wird.1o. Hydraulic brake booster according to one of claims 7-9, characterized in that the opening has an axial dimension, which is larger than the radial dimension of the opening, whereby the pin (48) can move axially in the opening, wherein the pin (48) is elastically pressed axially towards one side of the opening. Beschreibung - 5 -Description - 5 - $09838/083$.$ 09838 / $ 083.
DE19792909734 1978-03-13 1979-03-13 HYDRAULIC BRAKING BOOSTER Withdrawn DE2909734A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88582578A 1978-03-13 1978-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2909734A1 true DE2909734A1 (en) 1979-09-20

Family

ID=25387777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792909734 Withdrawn DE2909734A1 (en) 1978-03-13 1979-03-13 HYDRAULIC BRAKING BOOSTER

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5855022B2 (en)
AR (1) AR216718A1 (en)
AU (1) AU518545B2 (en)
CA (1) CA1116208A (en)
DE (1) DE2909734A1 (en)
FR (1) FR2419851A1 (en)
GB (1) GB2016102B (en)
IT (1) IT1110623B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004050446A1 (en) * 2002-12-02 2004-06-17 Robert Bosch Corporation Hydraulic brake booster

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041247A1 (en) * 1980-11-03 1982-06-09 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt HYDRAULIC POWER AMPLIFIER

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3695731A (en) * 1968-02-01 1972-10-03 Michael John England Vehicle braking system
CA1080281A (en) * 1976-09-13 1980-06-24 Arthur K. Brown Hydraulic brake booster reserve system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004050446A1 (en) * 2002-12-02 2004-06-17 Robert Bosch Corporation Hydraulic brake booster

Also Published As

Publication number Publication date
FR2419851B1 (en) 1984-10-19
IT7920869A0 (en) 1979-03-09
IT1110623B (en) 1985-12-23
GB2016102A (en) 1979-09-19
AR216718A1 (en) 1980-01-15
AU518545B2 (en) 1981-10-08
JPS54126878A (en) 1979-10-02
FR2419851A1 (en) 1979-10-12
JPS5855022B2 (en) 1983-12-07
GB2016102B (en) 1982-06-09
AU4480579A (en) 1979-09-20
CA1116208A (en) 1982-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816359A1 (en) MASTER BRAKE CYLINDER
DE7707980U1 (en) DEVICE FOR GENERATING BRAKING PRESSURE
DE2164592C3 (en) Master cylinder for a brake system, in particular a motor vehicle brake system
DE2028608B2 (en) Pressure control device for a motor vehicle dual-circuit brake system
DE2258947C2 (en) Master cylinder for a hydraulic dual-circuit brake system for vehicles
EP0348648B1 (en) Brake appliance
DE1576056B1 (en) Pressure cylinder arrangement in a hydraulic brake system
DE19639464A1 (en) Two-circuit hydraulically controllable trailer control valve
DE2744407C2 (en) Brake pressure control unit for hydraulic vehicle brake systems
DE2804278A1 (en) CONTROL VALVE FOR A HYDRAULIC BRAKE BOOSTER
DE2263081C3 (en) Hydraulic servo device
EP0337473A1 (en) Hydraulic brake system
DE2421329C3 (en) Hydraulic booster for a vehicle braking system
DE2509077A1 (en) SWITCHING DEVICE FOR INDIRECT CHANGE OF THE MECHANICAL BRAKE PEDAL RATIO
DE2335529A1 (en) HYDRAULIC AMPLIFIER, IN PARTICULAR BRAKE AMPLIFIER
DE2348624A1 (en) HYDRAULIC AMPLIFIER, IN PARTICULAR BRAKE AMPLIFIER
DE2909734A1 (en) HYDRAULIC BRAKING BOOSTER
DE2402291C3 (en) Brake force regulator for a multi-circuit brake system
DE2340864B2 (en) Pedal-operated control device for a hydraulic vehicle brake system
DE2917526C2 (en) Hydraulic motorcycle braking system
DE2631604C2 (en)
DE2307817A1 (en) BRAKE AMPLIFIER AND ADAPTIVE BRAKE CONTROLLER
DE3823616A1 (en) HYDRAULIC BRAKE POWER AMPLIFIER
DE2045803B2 (en) Master cylinder arrangement for a hydraulic vehicle brake system
DE2407296A1 (en) HYDRAULIC BRAKING BOOSTER

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee